Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → BILDUNG UND KULTUR → FAKTEN

  • MELDUNG/217: Berliner Humboldt Forum mit Kreuz gekrönt (Pressenza)
  • MELDUNG/216: nautile - bereit zum Eintauchen? Das Online-Magazin mit Kunst und Kultur (idw)
  • MELDUNG/215: Soforthilfeprogramm Heimatmuseen in ländlichen Räumen startet (BPA)
  • MELDUNG/214: Deutsches Schifffahrtsmuseum - Pionierarbeit für die Ausstellung der Zukunft (idw)
  • MELDUNG/213: Lateinamerika - Umbruch in der Kino-Kultur (idw)
  • MELDUNG/212: Corona-Virus trifft Kulturbereich hart (Kulturrat)
  • MELDUNG/211: Uni Bayreuth übergibt Nachlass des Iwalewahaus-Gründers an Partnereinrichtung in Nigeria (idw)
  • MELDUNG/210: Internationales Forschungsnetzwerk für Fragen rund um das Lesen gegründet (idw)
  • MELDUNG/209: Denkmalschutz-Handbuch DEHIO wird digital (BPA)
  • MELDUNG/208: Virtuelle Museen (RUBIN)
  • MELDUNG/207: »Future Museum« - Start des Innovationsverbunds für die Museumsbranche (idw)
  • MELDUNG/206: Kulturelle Teilhabe fördern (idw)
  • MELDUNG/205: Virtual-Reality-Einsatz bei Geflüchteten ist hilfreich für die Integration (idw)
  • MELDUNG/204: "Internationale Zeitschrift für Kulturkomparatistik" im Open Access erschienen (idw)
  • MELDUNG/203: Mainzer Ethnologin Carola Lentz wird neue Präsidentin des Goethe-Instituts (idw)
  • MELDUNG/202: Kulturmetropole Wien in der Zwischenkriegszeit - Portraits fast vergessener Stars in Online-Lexikon (idw)
  • MELDUNG/201: Das waren die ersten Kulturtage der Sinti und Roma in Heidelberg (Dokumentations- und Kulturzentrum)
  • MELDUNG/200: "Kulturagenten für kreative Schulen" konnte Politiker überzeugen (Kulturstiftung des Bundes)
  • MELDUNG/199: Wo steht welches Denkmal? Eine neue Webseite gibt Auskunft (idw)
  • MELDUNG/198: Modernes Tool für alte Texte (idw)
  • MELDUNG/197: Hamburg - Netzwerkbüro des Dachverbands der freien darstellenden Künste eröffnet (DfdK)
  • MELDUNG/196: Räume für die Kunst - Wie Forschende das Kulturerbe behüten (idw)
  • MELDUNG/195: Resümee der kulturellen Erprobung der leerstehenden Dreifaltigkeitskirche in Hamburg-Harburg (SuedKultur)
  • MELDUNG/194: Literaturhinweis - Was denn bitte ist kulturelle Identität? (idw)
  • MELDUNG/193: Wie Lesen wir in Zukunft? Forscherin unterzeichnet Stavanger-Erklärung (idw)
  • MELDUNG/192: Opernintendant und Präsident tauschen die Jobs (idw)
  • MELDUNG/191: Die Hamburgische Bürgerschaft bekennt sich zu den Freien Darstellenden Künsten (DfdK)
  • MELDUNG/190: Offensive für kulturelle Erwachsenenbildung (Kulturrat)
  • MELDUNG/189: "Bremer Erklärung der Vielen" (Theater Bremen)
  • MELDUNG/188: Team um Kulturprojekt "3falt" in Hamburg-Harburg sieht positiv ins Jahr 2019 (SuedKultur)
  • MELDUNG/187: Kulturerbe erhalten - per Forschung und Hightech (idw)
  • MELDUNG/186: 20 Jahre Washingtoner Prinzipien - Uni Mainz legt Publikation "Nicht nur Raubkunst!" vor (idw)
  • MELDUNG/185: Helden im Lexikon (idw)
  • MELDUNG/184: Schutz vor Dämonen und neidischen Nachbarn - Forscher untersuchen Amulette (idw)
  • MELDUNG/183: Erklärung der Vielen - starkes Netzwerk für die Freiheit der Kunst (Kampnagel)
  • MELDUNG/182: Universität Vechta - Bus wird zum Kultur-Labor (idw)
  • MELDUNG/181: Lösungen für die Stadt von morgen - Premierenfahrt der KulturTram in Mannheim (idw)
  • MELDUNG/180: Forschungsprojekt untersucht Interessenvertretungen in der freien Kulturszene (idw)
  • MELDUNG/175: Mainzer Studierende erkunden die Kaschubei (idw)
  • MELDUNG/178: Kulturelles Erbe neu aufbereitet (idw)
  • MELDUNG/177: Unterstützung für das Kulturerbe Nepals (idw)
  • MELDUNG/176: Leibniz-Forschungsmuseen - Bewahren für die Zukunft (idw)
  • MELDUNG/175: "Der Sturm" geht als digitale Quellenedition online (ADW Mainz)
  • MELDUNG/174: Brüsseler Erklärung - Für die Freiheit der Kunst (Kulturrat)
  • MELDUNG/173: UNESCO-Welterbekomitee tagt ab 24. Juni in Bahrain (UNESCO)
  • MELDUNG/172: "3falt - Kunst - Kultur - Kreativität" im Zentrum Harburgs (Suedkultur)
  • MELDUNG/171: Mut zur Vielfalt - Kultureinrichtungen müssen sich weiter öffnen (idw)
  • MELDUNG/170: Ein Dynamisches Archiv für die Kulturszene (idw)
  • MELDUNG/169: Grütters zur Ausstellung in Münster "Frieden. Von der Antike bis heute" (BPA)
  • MELDUNG/168: Transkulturelle Veranstaltungsreihe 37FÜNF° ausgezeichnet (Stadtkultur Hamburg)
  • MELDUNG/167: Hamburg - Kulturpreis für Migrantpolitan auf Kampnagel (Kampnagel)
  • MELDUNG/166: Deutsches Literaturarchiv wird Kulturdenkmal (Deutsches Literaturarchiv Marbach)
  • MELDUNG/165: Der "Kraft"-Begriff im Fokus - neue Forschungsgruppe für die Universität Hamburg (idw)
  • MELDUNG/164: 30. Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen erschienen (Kulturrat)
  • MELDUNG/163: Humboldt-Universität übernimmt den Nachlass der Afrikareisenden, Autorin und Kulturvermittlerin Erica de Bary (idw)
  • MELDUNG/162: Kulturinstitutionen fordern Unterstützung zur Sichtbarmachung ihrer Sammlungsbestände im digitalen Raum (Pinakotheken)
  • MELDUNG/161: Hamburger Initiative SuedKultur ist für den Stadtteilkulturpreis 2018 nominiert (Suedkultur)
  • MELDUNG/160: Digitale Zukunft für das historische Schrifterbe (idw)
  • MELDUNG/159: 15.910 Einrichtungen bewahren Deutschlands kulturelles Erbe (Destatis)
  • MELDUNG/158: Plattform kultura.digital vernetzt tschechische und deutsche Gegenwartskunst (TU Dresden)
  • MELDUNG/157: "Bürgerpanel" ermöglicht ab 2018 aktive Mitwirkung von Jung bis Alt an Wissenschaft und Forschung (idw)
  • MELDUNG/156: 14. Bundesweiter Vorlesetag - Lesekompetenz ist Grundlage zum Verstehen der Welt (BPA)
  • MELDUNG/155: Orte von Bildung und Wissenstransfer - Aktionsplan der Leibniz-Forschungsmuseen (idw)
  • MELDUNG/154: 29. Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen erschienen (Kulturrat)
  • MELDUNG/153: Literaturhinweis - Museen und Archive der Zukunft (idw)
  • MELDUNG/152: Amerikanistik an der Uni Würzburg - Getwitterte Kultur (idw)
  • MELDUNG/151: Literaturhinweis - "Europa-Idee" statt "Europa ade", Anthologie zu den Denkern des 18. Jahrhunderts (idw)
  • MELDUNG/150: Silvia Fehrmann wird neue Leiterin des Berliner Künstlerprogramms (idw)
  • MELDUNG/149: Konfuzius-Institut Erfurt verbleibt an der Fachhochschule Erfurt (idw)
  • MELDUNG/148: Chinawissenschaften an der Universität Witten/Herdecke - Tagung und Kooperation (idw)
  • MELDUNG/147: Eintauchen in die deutsche Sprache und in Thüringen (idw)
  • MELDUNG/146: SuedKultur will erste Hamburger Artothek im Bezirk Harburg aufbauen (Suedkultur)
  • MELDUNG/145: Heimat finden im Schilderdschungel (idw)
  • MELDUNG/144: Sonderprogramm fördert langfristige Erhaltung unseres schriftlichen Kulturerbes (BPA)
  • MELDUNG/143: Artus-Kongress - Von Rittern, Druiden und legendären Schwertern (idw)
  • MELDUNG/142: UNESCO-Komitee erweitert Bauhaus-Welterbestätte (UNESCO)
  • MELDUNG/141: Familiennamenatlas - Petersen, Gerhartz, Lenz (idw)
  • MELDUNG/140: 28. Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen erschienen (Kulturrat)
  • MELDUNG/139: BKM-Preis Kulturelle Bildung 2017 verliehen (BPA)
  • MELDUNG/138: Kulturalisierung des Digitalen - Die neue Kulturpolitik Frankreichs (Kulturrat)
  • MELDUNG/137: Idee und Praxis der Genossenschaften sind Immaterielles Kulturerbe (UNESCO)
  • MELDUNG/136: "museum4punkt0" startet - Ideenlabor für digitale Anwendungen in deutschen Museen (idw)
  • MELDUNG/135: 100 Jahre Deutscher Museumsbund (BPA)
  • MELDUNG/134: Indologie an der Uni Würzburg - Das Verhältnis von Text und Praxis (idw)
  • MELDUNG/133: Sonderpreis "Kultur öffnet Welten" 2017 für kulturelle Integrationsprojekte (BPA)
  • MELDUNG/132: Kulturstaatsministerin Grütters fördert Sanierung bedeutender Baudenkmäler in Schleswig-Holstein (BPA)
  • MELDUNG/131: Blaudruck-Technik für UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes nominiert (UNESCO)
  • MELDUNG/130: Bund muss Kulturelle Bildung direkter fördern (idw)
  • MELDUNG/129: Literaturhinweis - Bilanz zur Kulturgeschichte der Zigarette (idw)
  • MELDUNG/128: Wikinger sind die neuen Helden (idw)
  • MELDUNG/127: 27. Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen erschienen (Kulturrat)
  • MELDUNG/126: Das "Marie-Curie-Phänomen" - Frauen als Ausnahme (idw)
  • MELDUNG/125: Universität Leipzig - Suche nach Spuren globaler Einflüsse japanischer Videospielkultur (idw)
  • MELDUNG/124: Forschungsergebnisse zur kulturellen Bildung (idw)
  • MELDUNG/123: Bund kauft Thomas Mann Villa (Kulturrat)
  • MELDUNG/122: Kulturstiftung des Bundes fördert 3 neue Projekte in Hamburg (Kulturstiftung des Bundes)
  • MELDUNG/121: Bund fördert Pilotprojekt "Museum 4.0" (idw)
  • MELDUNG/120: Indigenität - Abschluss eines internationalen Projekts (idw)
  • MELDUNG/119: 26. Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen erschienen (Kulturrat)
  • MELDUNG/118: Startschuss für "Initiative kulturelle Integration" (BPA)
  • MELDUNG/117: Große Resonanz bei 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung (idw)
  • MELDUNG/116: CETA - Kultur muss jetzt bei vorläufiger Anwendung ausgenommen werden (Kulturrat)
  • MELDUNG/115: Stadtteilkultur verschafft sich kreativ Gehör (Stadtkultur Hamburg)
  • MELDUNG/114: Kinder aus armen Familien auch bei kultureller Bildung benachteiligt (Kulturrat)
  • MELDUNG/113: Hamburger Stadtteilkultur auf der Roten Liste der bedrohten Kultureinrichtungen (Stadtkultur Hamburg)
  • MELDUNG/112: 25. Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen erschienen (Kulturrat)
  • MELDUNG/111: Auf spielerischem Weg zu Wissen (idw)
  • MELDUNG/110: Deutsche UNESCO-Kommission stellt Kulturtalent Flößer Michèl Grünert aus Thüringen vor (UNESCO)
  • MELDUNG/109: 3,9 Mio. Euro für museale Forschungen - Sammlungen neun deutscher Museen im Fokus (idw)
  • MELDUNG/108: Grütters eröffnete das Thomas-Mann-Festival in Litauen (BPA)
  • MELDUNG/107: Verlegerin Barrientos will Kulturpolitik mit Einsatz gegen Rassismus verbinden (Kulturmaschinenverlag)
  • MELDUNG/106: 24. Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen erschienen (Kulturrat)
  • MELDUNG/105: Kulturelle Angebote für junge erwachsene Flüchtlinge (BMBF)
  • MELDUNG/104: Grütters - Deutsches Romantik-Museum einzigartig in der Museenlandschaft (BPA)
  • MELDUNG/103: TTIP, CETA & Co. und die Kultur kein Thema für die CDU/CSU-Bundestagsfraktion? (Kulturrat)
  • MELDUNG/102: BKM-Preis Kulturelle Bildung 2016 verliehen (BMBF)
  • MELDUNG/101: Projekt - Der Tod im Mittelalter und in der frühen Neuzeit (idw)
  • MELDUNG/100: CETA-Gutachten - Der Kultur wurde kein eigenständiger und angemessener Raum verschafft (Kulturrat)
  • MELDUNG/099: Integrationsgesetz - Maßnahmen zur kulturellen Integration unzureichend geregelt (Kulturrat)
  • MELDUNG/098: Hamburg - Stadtteilkulturpreis 2016 verliehen (Stadtkultur Hamburg)
  • MELDUNG/097: Deutsch-polnisches Projekt untersucht schlesische Kulturgeschichte (idw)
  • MELDUNG/096: Kulturstaatsministerin Grütters verleiht Sonderpreis für kulturelle Projekte mit Flüchtlingen (BPA)
  • MELDUNG/095: Zum Welttag der kulturellen Vielfalt eröffnet Kulturstaatsministerin Aktionswoche (BPA)
  • MELDUNG/094: Hilfe, die Reformation kommt (Kulturrat)
  • MELDUNG/093: Wissenschaft und Kunst reflektieren europäisches Kulturerbe (idw)
  • MELDUNG/092: 23. Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen erschienen (Kulturrat)
  • MELDUNG/091: Eremiten in der amerikanischen Kultur (idw)
  • MELDUNG/090: Die Reformation des Buchdrucks - der Buchdruck der Reformation (idw)
  • MELDUNG/089: Kultur braucht kein TTIP - Erfolgreiche Demonstration in Hannover (Kulturrat)
  • MELDUNG/088: "Flüchtlinge in der Stadt" - SchülerInnen und ExpertInnen diskutieren beim WeberWorldCafé (idw)
  • MELDUNG/087: Open Access - Forschungsdaten uneingeschränkt und zitierfähig publizieren (idw)
  • MELDUNG/086: Sonderpreis für kulturelle Projekte mit Flüchtlingen - Nominierte stehen fest (BPA)
  • MELDUNG/085: Integration ist langfristige Aufgabe ... (Kulturrat)
  • MELDUNG/084: Wanka kündigt Fortsetzung von "Kultur macht stark" an (Kulturrat)
  • MELDUNG/083: Hochschule Düsseldorf erlässt Gasthörerbeitrag für Flüchtlinge und bietet Vorlesungen an (idw)
  • MELDUNG/082: Kulturgroschen 2016 - Kulturrat ehrt Wolfgang Thierse (Kulturrat)
  • MELDUNG/081: 3¾ Stunden pro Woche wird in der Freizeit gelesen (Destatis)
  • MELDUNG/080: 22. Rote Liste der bedrohten Kultureinrichtungen erschienen (Kulturrat)
  • MELDUNG/079: Populäre Kultur - Vergnügen für Viele / Popkongress an Uni Hildesheim (idw)
  • MELDUNG/078: Historiker erklären Flüchtlingen die Geschichte des 20. Jahrhunderts im Museum (Pressenza)
  • MELDUNG/077: Wie Stadtpolitik von Science-Fiction lernen kann (idw)
  • MELDUNG/076: Welterbebildung im Zeitalter zunehmender Konflikte (Universität Augsburg)
  • MELDUNG/075: Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main eröffnet (idw)
  • MELDUNG/074: Drei weitere Stücke der Staatsbibliothek jetzt im UNESCO-Register Memory of the World
  • MELDUNG/073: Neue Kleist-Ausstellung - Ein Vermächtnis von zeitloser Gültigkeit (BPA)
  • MELDUNG/072: Träger des Kulturförderpreises 2015 der Stadt Kassel stehen fest (Stadt Kassel)
  • MELDUNG/071: Buchneuerscheinung - "Der Mensch braucht Monster" (idw)
  • MELDUNG/070: Kulturstaatsministerin Grütters verleiht BKM-Preis Kulturelle Bildung 2015 (BPA)
  • MELDUNG/069: Wie die Blaue Blume bis heute wirkt (idw)
  • MELDUNG/068: Bayerisches Kulturportal "bavarikon" für den Regelbetrieb freigeschaltet (idw)
  • MELDUNG/067: Buch - Wie der Kapitalismus unser Verhältnis zu den Dingen verändert hat (idw)
  • MELDUNG/066: Neil MacGregor wird Leiter der Gründungsintendanz für das Humboldt-Forum (BPA)
  • MELDUNG/072: Jussi Adler-Olsen erhält Europäischen Preis für Kriminalliteratur 2014/15 (Stadt Unna)
  • MELDUNG/065: Stiftung Lesen mit eigenem Motivwagen beim Mainzer Rosenmontagszug (Stiftung Lesen)
  • MELDUNG/064: "Muße. Ein Magazin" ist online (idw)
  • MELDUNG/063: "Kulturwissenschaftliche Gesellschaft" in Koblenz gegründet (idw)
  • MELDUNG/067: Humboldt-Stipendiatin forscht über existenzielle Grenzerfahrungen in Migrationsliteratur (idw)
  • MELDUNG/062: 100 Tage offen - Das Hessische Landesmuseum Darmstadt (idw)
  • MELDUNG/061: Haus des Wissens - Name gesucht für neues Museum in Göttingen (idw)
  • MELDUNG/060: Von der Wertschätzung zur Wertschöpfung oder wie Kultur und Geschäft zueinander finden (idw)
  • MELDUNG/059: Alexander von Humboldts Reiseberichte im Akademienprogramm (idw)
  • MELDUNG/058: Spitzenforscherin für Berlins museales Erbe (idw)
  • MELDUNG/057: Buchneuerscheinung - Engelbarts Traum, Wie der Computer uns Lesen und Schreiben abnimmt (idw)
  • MELDUNG/056: "Weimarer Appell" veröffentlicht - Schriftliches Kulturgut bewahren (idw)
  • MELDUNG/055: Kulturschätze digital erleben (idw)
  • MELDUNG/054: Von der Welt der Götter und Helden - "Handbuch der Mythologie" erschienen (idw)
  • MELDUNG/053: "Nicht akzeptabel" - Karl-May-Museum will "Skalps" behalten (Survival)
  • MELDUNG/052: Deutsche Digitale Bibliothek öffnet die Tür zur digitalen Zukunft unseres Kulturerbes (BPA)
  • MELDUNG/051: Museumsobjekte - Die Aura des Originals, alles nur ein Fake? (idw)
  • MELDUNG/050: Gedenkjahr 100 Jahre Erster Weltkrieg Webportal vereinigt hunderttausende Zeitdokumente (idw)
  • MELDUNG/049: europeana1914-1918.eu fördert gegenseitiges Verständnis in Europa (BPA)
  • MELDUNG/048: Amerikanische Reisetagebücher - die Schriften Alexander von Humboldts werden erforscht (idw)
  • MELDUNG/047: Alexander von Humboldts Tagebücher kehren nach Berlin zurück (BMBF)
  • MELDUNG/046: Kulturstaatsminister Neumann verleiht "BKM-Preis Kulturelle Bildung 2013" (BPA)
  • MELDUNG/045: Besorgnis über "Entwurf eines Kulturleitbildes 2025 für Trier" (Universität Trier)
  • MELDUNG/044: Kultur für alle - Universität der Künste ist Mitglied der Kulturloge Berlin (UdK Berlin)
  • MELDUNG/043: Berner Germanisten heben Humboldts Schriften-Schatz (idw)
  • MELDUNG/042: Germanist gibt renommierte Zeitschrift heraus (idw)
  • MELDUNG/041: bavarikon zeigt Kultur und Wissensschätze Bayerns online (idw)
  • MELDUNG/040: Bundesverband für Schreibzentren und Schreibberatung gegründet (idw)
  • MELDUNG/039: Themenparks - Schritt in eine andere Welt und Zeit (idw)
  • MELDUNG/038: Karolingische Minuskel muss bereits vor Karl dem Großen entstanden sein (idw)
  • MELDUNG/037: Von Märchen und Mythen - Neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Forschung Frankfurt" (idw)
  • MELDUNG/036: Wuppertaler Professoren gründen E-Journal zur Erzählforschung (idw)
  • MELDUNG/035: Modellprojekte zum Erhalt schriftlichen Kulturguts (BPA)
  • MELDUNG/034: Relaunch der Webseite zum Masterplan Museumsinsel (idw)
  • MELDUNG/033: Was verstehen Jugendliche unter Kultur? (idw)
  • MELDUNG/032: Ethnologen übergeben Dokumentation oraler Geschichte an Nationalarchiv Burkina Faso (idw)
  • MELDUNG/031: Gründung eines Max-Planck-Instituts für empirische Ästhetik beschlossen (idw)
  • MELDUNG/030: 10.000 Kulturgüter aus ganz Niedersachsen online präsent (idw)
  • MELDUNG/029: Arabisches Ambiente mit allen Sinnen - Plan eines arabischen Kulturzentrums (idw)
  • MELDUNG/028: Jüdische Studien werden gestärkt (BMBF)
  • MELDUNG/027: Kritik an EU-Forderung nach Mehrwertsteuer-Erhöhung für den Kunsthandel (Fördervereine)
  • MELDUNG/026: "Weiß" - mehr als nur eine Hautfarbe (idw)
  • MELDUNG/025: Preisverleihung für die lesepunkte an der Universität zu Köln (idw)
  • MELDUNG/024: Präsident der HAW Hamburg sichert Teilnahme an der Nacht des Wissens 2011 zu (idw)
  • MELDUNG/023: Kölner Kulturindex 2011 - Gute Stimmung bei den Akteuren (NEXXTWERK Christian Bügel)
  • MELDUNG/022: Gewinner des Kölner Kulturpreises stehen fest (PR Köln)
  • MELDUNG/021: Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien verliehen (Uni Augsburg)
  • MELDUNG/020: Studie - Kulturloge Berlin fördert kulturelle Teilhabe (idw)
  • MELDUNG/019: Studierendenschaft der Uni Hamburg spricht sich gegen Extremismustheorie aus (Die Linke.SDS)
  • MELDUNG/018: Neue Publikation zur Orientalismus-Debatte (idw)
  • MELDUNG/017: Studie - Wie die Klassik mit dem Publikumsschwund umgeht - Studie (idw)
  • MELDUNG/016: Neumann zur neuen Datenbank des Deutschen Museumsbundes (BPA)
  • MELDUNG/015: China - Ansturm auf ausländische Eliteschulen und Universitäten (IPS)
  • MELDUNG/014: Run auf US-Unis - Chinesen hängen Inder ab (IPS)
  • MELDUNG/013: Wer hat die beste Allgemeinbildung? Kann man Wissen positiv beeinflussen? (idw)
  • MELDUNG/012: Solidarität mit Altonaer Museum und Hamburger Schauspielhaus (Freunde der Kunsthalle)
  • MELDUNG/011: Warum wir auf das humanistische Ideal nicht verzichten können (Siedler Verlag)
  • MELDUNG/010: Kamerum - Chinesisch lernen für die Karriere (IPS)
  • MELDUNG/009: China - Zu kompliziert für SMS, Jugendliche verlernen Schreiben von Mandarin-Schrift (IPS)
  • MELDUNG/008: Kölner Kulturindex 2010 - Für mehr Mitsprache in der Kultur (PR Köln)
  • MELDUNG/007: Erster Kölner Kulturpreis an Dr. Andreas Blühm und lit. COLOGNE (PR Köln)
  • MELDUNG/006: Kölner Kulturrat verleiht erstmals Kölner Kulturpreis (PR Köln)
  • MELDUNG/005: Deutsche Übersetzung zum Stand der Künstlerischen Bildung erscheint (idw)
  • MELDUNG/004: Neuer Master "Kultur - Ästhetik - Medien" (idw)
  • MELDUNG/003: Tarzan, Tatort, Perry Rhodan - Wissenschaftler erforschen Serien (idw)
  • MELDUNG/002: Margherita-von-Brentano-Preis 2009 und 2010 verliehen (idw)
  • MELDUNG/001: "Jónsbók. The Laws of Later Iceland" liegt jetzt zweisprachig vor (idw)