Schattenblick →INFOPOOL →BÜRGER/GESELLSCHAFT → AMNESTY INTERNATIONAL

AKTION/553: Urgent Action - USA (Ohio) - Familie des Opfers wendet sich gegen Hinrichtung


ai - URGENT ACTION
UA-Nr: UA-043/2011, AI-Index: AMR 51/013/2011, Datum: 23. Februar 2011 - ar

USA (OHIO)
Familie des Opfers wendet sich gegen Hinrichtung


JOHNNIE BASTON, 36-jähriger Afroamerikaner

Johnnie Baston, ein 36 Jahre alter Afroamerikaner, soll am 10. März in Ohio hingerichtet werden. Er war 1995 zum Tode verurteilt worden, nachdem man ihn für schuldig befunden hatte, bei einem Raubüberfall im Jahr 1994 einen Mord begangen zu haben.

Chong Hoon Mah, ein Einwanderer aus Südkorea, wurde am 21. März 1994 bei einem Raubüberfall auf eines seiner Geschäfte in Toledo im US-Bundesstaat Ohio erschossen. Die Polizei nahm Johnnie Baston fest, nachdem sie Hinweise darauf erhalten hatte, dass er in den Überfall verwickelt war. Johnnie Baston sagte gegenüber der Polizei aus, dass er den Raubüberfall mit einem Komplizen namens "Ray" begangen habe. Dieser soll ein führendes Bandenmitglied und für die Schüsse verantwortlich gewesen sein. Den PolizeibeamtInnen gelang es jedoch nicht, diese Person zu identifizieren und ausfindig zu machen. Sie gelangten daher zu der Ansicht, dass Johnnie Baston allein gehandelt hatte. Er wurde unter Anklage gestellt, plädierte auf nicht schuldig und entschied sich für ein Verfahren vor einem Gremium von drei RichterInnen anstelle einer Schwurgerichtsverhandlung. Am 27. Februar 1995 verurteilten ihn die RichterInnen zum Tode. Sie gaben nur einen mildernden Umstand an - sein geringes Alter - und entschieden, dass die Art der Straftat schwerer wiege als dieser Umstand.

Johnnie Baston befindet sich seit 16 Jahren (fast sein gesamtes Leben als Volljähriger) im Todestrakt. Zur Tatzeit war er gerade einmal 20 Jahre alt. Kurz nach seiner Geburt war er von seiner leiblichen Mutter verlassen worden und hat sie seitdem nie mehr gesehen. Sein einziger Kontakt zu ihr bestand in einem Brief, den sie ihm nach seiner Verurteilung schrieb. Johnnie Baston war als kleiner Junge von seiner Tante adoptiert worden, nachdem sie an ihm Prellungen und Spuren von Mangelernährung feststellte, was auf systematische Misshandlung und Vernachlässigung durch seinen Vater hindeutete. Bei der Anhörung vor dem Begnadigungsausschuss von Ohio am 3. Februar 2011 sagte seine Adoptivmutter aus, dass Johnnie Baston in Folge der elterlichen Vernachlässigung als Teenager schwere Verhaltensstörungen aufwies. Etwa eine Woche vor dem Raubüberfall habe sie ihn deshalb aus der Wohnung geworfen.

Bei dieser Anhörung war auch eine Staatsanwältin aus dem ursprünglichen Verfahren anwesend. Chong Hoon Mahs Sohn hatte sie gebeten, noch einmal zu betonen, dass die Familie des Getöteten die Todesstrafe für Johnnie Baston aufgrund der Achtung des menschlichen Lebens ablehnte. Im vergangenen Jahr hatten sie und ein anderer Staatsanwalt bereits eine eidesstattliche Erklärung unterschrieben, die besagte, dass die Familie von Chong Hoon Mah sich bereits zur Zeit des Gerichtsverfahrens gegen die Todesstrafe für Johnnie Baston ausgesprochen hatte. Im vergangenen Monat unterzeichnete Chong Hoon Mahs Sohn darüber hinaus eine Erklärung, in der steht, dass "meine Familie und ich dagegen sind, dass Herr Baston hingerichtet wird". Ein ranghoher Richter des Obersten Gerichts von Ohio setzt sich seit längerem für die Abschaffung der Todesstrafe in Ohio ein, da er sie für eine "Lotterie des Todes" hält (siehe englische Hintergrundinformationen). Um dies zu verdeutlichen, wird im Gnadengesuch für Johnnie Baston auf den Fall eines anderen Angeklagten hingewiesen, der 1994 im selben Verwaltungsbezirk (Lucas County) wegen einer ähnlichen Straftat (Erschießen eines Ladeninhabers aus nächster Nähe während eines Raubüberfalls) vor Gericht stand und zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde. Im Gnadengesuch wird weiterhin auf die unverhältnismäßig hohe Zahl von Angeklagten mit schwarzer Hautfarbe, die in Lucas County zum Tode verurteilt werden, aufmerksam gemacht. Seit 1981 wurde dort 21 Mal die Todesstrafe verhängt - 16 Mal gegen schwarze Angeklagte, vier Mal gegen weiße Beschuldigte.

Der Begnadigungsausschuss lehnte die Empfehlung einer Begnadigung mit 9 Stimmen zu 0 ab. Eine solche Empfehlung ist für den Gouverneur jedoch nicht bindend.


HINTERGRUNDINFORMATIONEN AUF ENGLISCH

Amnesty International opposes the death penalty in all cases, unconditionally. To end the death penalty is to abandon a degrading, destructive, diversionary and divisive public policy that is not consistent with widely held values. It not only runs the risk of irrevocable error, it is also costly, in social and psychological terms as well as to the public purse. It has not been proved to have a unique deterrent effect. It tends to be applied in a discriminatory way, on grounds of race and class. It diverts resources that could be better used to work against violent crime and assist those affected by it. The death penalty extends the suffering of the victim's family to that of the condemned prisoner.

Public and political support for the death penalty has weakened in recent years, and the rate of death sentencing has declined. One possible factor contributing to this decline is the adoption across the US states of life without the possibility of parole. Ohio adopted this as a sentencing option in 1996, a year after Johnnie Batson's trial. In the decade from 1990 to 1999, 127 death sentences were passed in Ohio, at an average of nearly 13 per year. In the following decade, the 43 death sentences were passed in the state, at an average of just over four per year.

In 2008, then Senior US Supreme Court Justice John Paul Stevens revealed that he had decided, after more than three decades on the country's highest court, that the death penalty was a cruel waste of time. "I have relied on my own experience", he wrote, "in reaching the conclusion that the imposition of the death penalty represents the pointless and needless extinction of life with only marginal contributions to any discernible social or public purposes". In Ohio, Senior Justice Paul Pfeifer of the state Supreme Court, who when he was a state legislator was a co-author of Ohio's death penalty statute enacted in 1981, wrote in January 2011: "I helped craft the law, and I have helped enforce it. From my rather unique perspective, I have come to the conclusion that we are not well served by our ongoing attachment to capital punishment. I ask: do we want our state government - and thus, by extension, all of us - to be in the business of taking lives in what amounts to a death lottery? I can't imagine that's something about which most of us feel comfortable. And, thus, I believe the time has come to abolish the death penalty in Ohio". Also in January, a former Director of the Ohio Department of Corrections, who witnessed 33 executions between 2001 and 2010, urged Ohio officials to consider abolition of the death penalty.


EMPFOHLENE AKTIONEN

SCHREIBEN SIE BITTE E-MAILS, FAXE ODER LUFTPOSTBRIEFE MIT FOLGENDEN FORDERUNGEN

- Ich weiß um die Schwere des Verbrechens, für das Johnnie Baston zum Tode verurteilt wurde.

- Ich appelliere an Sie, das Todesurteil umzuwandeln und sich für die Abschaffung der Todesstrafe in Ohio einzusetzen.


APPELLE AN

GOUVERNEUR VON OHIO Governor John Kasich Riffe Center, 30th Floor, 77 South High Street Columbus, Oh 43215-6117, USA (korrekte Anrede: Dear Governor) Fax: (001) 614 466 9354 E-Mail: http://governor.ohio.gov/ShareYourIdeas.aspx


KOPIEN AN

BOTSCHAFT DER VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA
S.E. Herrn Philip Dunton Murphy
Pariser Platz 2, 10117 Berlin
Fax: 030-83 05 10 50 E-Mail: über http://germany.usembassy.de/email/feedback.htm


Bitte schreiben Sie Ihre Appelle möglichst sofort. Schreiben Sie in gutem Englisch oder auf Deutsch. Da Informationen in Urgent Actions schnell an Aktualität verlieren können, bitten wir Sie, nach dem 10. März 2011 keine Appelle mehr zu verschicken.


PLEASE WRITE IMMEDIATELY

- Acknowledging the seriousness of the crime for which Johnnie Baston was sentenced to death.

- Calling on the governor to commute the death sentence and to work to lead Ohio away from the death penalty.


WEITERE HINTERGRUNDINFORMATIONEN AUF ENGLISCH

There have been 1,242 executions in the USA since judicial killing resumed there in 1977, including eight so far this year. Ohio has executed 42 people since resuming executions in 1999. Thirty-two of them were put to death under a three-drug lethal injection process (sodium thiopental, pancuronium bromide, and potassium chloride) used in most US death penalty states to anesthetize, paralyze and kill the prisoner. In November 2009 the Ohio authorities responded to ongoing legal challenges to the three-drug procedure - and to events two months earlier when the state's lethal injection team attempted and failed over the course of two hours to execute death row prisoner Romell Broom - by changing to a one-drug protocol whereby the condemned inmate would be injected with five grams of sodium thiopental, essentially an overdose of this anaesthetic. Having executed 10 prisoners in this way between December 2009 and February 2011, but now faced with the nationwide sodium thiopental shortage after the only US supplier, Hospira, ceased production of this drug, Ohio has decided to switch to another barbiturate, pentobarbital. The execution of Johnnie Baston is due to become the first carried out in Ohio with this drug. From late 2010, Oklahoma turned to this drug as the substitute for sodium thiopental in its three-drug execution method.

In January, the Ohio authorities were contacted by the Denmark-based pharmaceutical company Lundbeck Inc. The letter states: "In the wake of the decision of Hospira to cease production of sodium thiopental, which is used in the execution of prisoners, Lundbeck has become aware that the State of Ohio has now decided to use Lundbeck's product Nembutal© (pentobarbital sodium injection USP) for this purpose. Lundbeck is adamantly opposed to the use of Nembutal, or any other product for that matter, for the purpose of capital punishment. [W]e urge you to discontinue the use of Nembutal in the execution of prisoners in your state because it contradicts everything we are in business to do - provide therapies that improve people's lives."


*


Quelle:
ai - URGENT ACTION
UA-Nr: UA-043/2011, AI-Index: AMR 51/013/2011, Datum: 23. Februar 2011 - ar
Amnesty International, Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin
Telefon: 030/42 02 48-306
Fax: 030/42 02 48 - 330
E-Mail: presse@amnesty.de
Internet: www.amnesty.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 1. März 2011