Schattenblick →INFOPOOL →DIE BRILLE → REDAKTION

LITERATURBETRIEB/039: Sprache 5 (SB)


Reclams "Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft" -

Instant-Linguistik für Studenten


Linguistik, laut Lexikon die "wissenschaftliche Erforschung der Sprache", mag einen arglosen Anfänger zunächst zu einer Menge von Fragen motivieren. Spielt doch die Sprache eine zentrale Rolle im Leben der Menschen und gilt gemeinhin als das wichtigste Instrument für die menschliche Kontaktaufnahme. Und daß diese eine ständige Herausforderung darstellt, hat jeder in entscheidenden Situationen schon erfahren. Dementsprechend von Interesse ist der Aspekt, welche Funktion und Wirkung die Sprache im menschlichen Zusammenleben hat. Angefangen mit dem Spracherwerb - auch dem von Fremdsprachen -, über die Möglichkeiten der sprachlichen Beeinflussung und die Frage, in welchem Verhältnis die Sprache zur Entwicklung des Denkens steht, bis hin zu Untersuchungen von Sprachstruktur und Sprachentwicklung erstreckt sich der Forschungsgegenstand Sprache.

Doch sobald man sich ein wenig ernsthafter mit der Wissenschaft "Linguistik" befaßt, stellt man fest, daß ihre Inhalte angesichts der ganzen Spezialisierungen oder verzweigten Teilbereiche schwer zugänglich und ziemlich langweilig sind, denn die vornehmlich brennenden Fragen verlieren sich in der Unübersichtlichkeit nebensächlicher Erwägungen - was allerdings gleich ein Beispiel für den wirren Dschungel menschlicher Kommunikation darstellt. Die linguistische Forschung befaßt sich allerdings nicht damit, wie man die Verständigung zwischen Menschen entwirren und vereinfachen könnte, sondern installiert Bedingungen (wie das gemeinsame Verwenden von Sprachregelungen und die Einigung auf Wortbedeutungen) und erreicht damit, daß das Werkzeug Sprache dadurch schwer anwendbar erscheint.

"Sprachwissenschaft" erweist sich so als ein trockenes, gar verzetteltes Gebiet, bestehend aus Regelkunde bzw. Grammatikkonzepten und einem Sammelsurium von Anlehnungen und Übertragungen aus anderen Wissenschaftszweigen wie Pädagogik, Psychologie, Geschichte, Philosophie und Soziologie. Ein Blick darauf legt den Verdacht nahe, daß sich die Wissenschaft weit von der Lebensrealität der Sprecher entfernt hat.

Das Lexikon "Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft" von Dietrich Homberger unterstützt genau diesen Eindruck. Die Linguistik erscheint als eine unübersichtliche Anhäufung verschiedenster Ansätze und Strömungen und ist ein reines Paukfach, wenn man es studieren will. Laut Vorwort wendet sich das Werk an Studierende der germanistischen Linguistik und der allgemeinen Sprachwissenschaft, soll das Basiswissen für das linguistische Grundstudium abdecken und eine Ergänzung bei allen Vorbereitungen zu Prüfungen, Haus- und Examensarbeiten sein. Es will aber auch eine Orientierung für alle geben, die sich mit deutscher Grammatik und Themen der deutschen Sprache beschäftigen und sich in angemessener Kürze informieren wollen. Dafür hat Friedrich Homberger repräsentative Stichwörter ausgewählt, die den Stand der fachlichen Diskussion skizzieren und historische Entwicklungslinien aufzeigen sollen.

Es ist jedoch anzuraten, bei reiner Informationsbeschaffung immer wieder auf eigene Fragestellungen zurückzukommen, um überhaupt einen Standpunkt zum Thema Sprache entwickeln zu können. Zum Studium der "Linguistik" braucht man vielleicht ein Sachwörterbuch, doch ist entgegen der oben genannten Ankündigung seine Funktion auf das reine Aneignen von Begriffsdefinitionen begrenzt. Zeigen sie doch in alphabetischer Aneinanderreihung auch die Beliebigkeit auf: Soziolinguistik, Neurolinguistik, Pragmalinguistik, Psycholinguistik usw. Da besteht eine lexikalische Egalität, die nicht nur dem Wesen manchen Lexikons, sondern wohl auch dem Zeitgeist entspricht.

Aus dem Inhalt des Lexikons:

* Grundbegriffe der deutschen Grammatik

* Teilbereiche der Linguistik, z.B. Syntax, Semantik, Pragmatik

* fächerübergreifende Disziplinen wie Soziolinguistik,
Psycholinguistik, feministische Linguistik und
Neurolinguistik

* linguistische Theorien wie die Generative Transformationsgrammatik, dependentielle Verbgrammatik, Universalgrammatik

* eng verknüpfte Disziplinen wie Rhetorik, Sprachdidaktik

* komplexe Sachthemen wie Spracherwerb oder z.B. Hypertext mit Erläuterungen zum Forschungsstand in seinen wichtigsten und kontroversen Darstellungen

Außerdem liefert das mit zahlreichen Skizzen und Tabellen zur Übersicht ausgestattete Lexikon Hinweise zu weiterführenden Standardtexten und neueren Publikationen und Verweise auf das Internet zur weiteren Recherche. Es ist die revidierte und stark erweiterte Neuauflage des im Moritz Diesterweg Verlags erschienenen "Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik" (Ffm. 1989).


*


Dietrich Homberger
Sachwörterbuch zur Sprachwissenschaft
2000, 2003 Philipp Reclam jun. GmbH & Co, Stuttgart
Universal-Bibilothek
671 Seiten, 13,80 Euro
ISBN 3-15-018241-7


Erstveröffentlichung am 9. April 2003

29. Dezember 2006