Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → EUROPOOL → WISSENSCHAFT

  • FORSCHUNG/375: Startschuss für europäisches Batterieforschungsprojekt SeNSE (idw)
  • FORSCHUNG/374: Das Stromnetz fit für E-Mobilität machen (idw)
  • FORSCHUNG/373: Mehr Frachtsicherheit zu Land und zu Wasser in der EU (idw)
  • FORSCHUNG/372: EU-Projekt erforscht neue Verwertungsmöglichkeiten von Zucker (idw)
  • FORSCHUNG/371: Die Zukunft der Rohstofferkundung in Europa (idw)
  • FORSCHUNG/370: Voneinander lernen - Gemeinsame Erforschung alternder Gesellschaften wird verbessert (idw)
  • FORSCHUNG/369: Neues EU-Projekt - Leitstrahl für die hellsten Lichtquellen der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/368: LISTEN - Wenn das intelligente Haus "zuhört" (idw)
  • FORSCHUNG/367: Mobilität und gesellschaftlicher Zusammenhalt im mehrsprachigen Europa (idw)
  • FORSCHUNG/366: Weltrekord - die Abstimmungsregeln des EU-Ministerrats aus spieltheoretischer Sicht (idw)
  • FORSCHUNG/365: Studie untersucht Nordgriechenland - Nordrhein-Westfalen als Vorbild? (idw)
  • FORSCHUNG/364: Wissensaustausch - sprach- und medienübergreifend (idw)
  • FORSCHUNG/363: Alert4All - Warnsystem für alle Krisenfälle, Projektpartner erproben Testbetrieb (idw)
  • FORSCHUNG/362: Alert4All - Warnsystem für die Bevölkerung in Krisenfällen (DLR)
  • FORSCHUNG/361: Kulturelle Unterschiede im Gewaltschutz für Frauen und Kinder (idw)
  • FORSCHUNG/360: EU-Projekt - Designzellen produzieren erneuerbare Energie (idw)
  • FORSCHUNG/359: Energieeinsparung - Maßnahmen für mehr Effizienz müssen kontinuierlich überprüft werden (idw)
  • FORSCHUNG/358: Projekt DISASTER - Kommunikation und Kooperation im Katastrophenfall (idw)
  • FORSCHUNG/357: eCUTE oder - Fremde Kulturen in virtuellen Welten verstehen lernen (idw)
  • FORSCHUNG/356: Szenarien des Forschungs- und Innovationsraums Europa in 2025 (idw)
  • FORSCHUNG/355: Die Polizei als Hightech-Organisation? - Akzeptanzforschung auf dem Polizeirevier (idw)
  • FORSCHUNG/354: Wasserflöhe im Streß - EU-Förderung für Evolutionsforschung (idw)
  • FORSCHUNG/353: Von illegaler zu legaler Beschäftigung in Privathaushalten älterer Menschen (idw)
  • FORSCHUNG/352: Bildungsinteresse und -bedürfnisse von MigrantInnen (idw)
  • FORSCHUNG/351: Wandel von Arbeit in transnationalen Wertschöpfungsketten (idw)
  • FORSCHUNG/350: Wissenschaftliche Wege in die Welt des Winzigen (idw)
  • FORSCHUNG/349: Fitnessprogramm für die Europäische Halbleiterindustrie (idw)
  • FORSCHUNG/348: Ausbreitung der Milchwirtschaft im Europa der Jungsteinzeit (idw)
  • FORSCHUNG/347: HighTech Europe bündelt Lebensmittelkompetenz (idw)
  • FORSCHUNG/346: Projekt RESOLIVE verwandelt Olivenreste in Energie (idw)
  • FORSCHUNG/345: Welches Bild haben Bürger von Europa? (idw)
  • FORSCHUNG/344: Erdbeben, Erdrutsche und Fluten (research*eu)
  • FORSCHUNG/343: Auf den Spuren der kosmischen Strahlung (idw)
  • FORSCHUNG/342: Schadstoffe als Kraftstoffe (reasearch*eu)
  • FORSCHUNG/341: Verpackungsschicht aus Molkeprotein (idw)
  • FORSCHUNG/340: Projekt zur Gewinnung von Chitosan aus Krabbenpanzern abgeschlossen (idw)
  • FORSCHUNG/339: Einwanderung aus Sicht der Frauen (research*eu)
  • FORSCHUNG/338: Kinetik der Kulturen (research*eu)
  • FORSCHUNG/337: Entwicklungsstudie für Zukunftsobservatorium wird finanziert (idw)
  • FORSCHUNG/336: Forscher wollen Löwenzahn für Kautschukproduktion züchten (idw)
  • FORSCHUNG/335: Identifizieren sich Europas Bürger noch mit dem Nationalstaat (idw)
  • FORSCHUNG/334: Strom - Das europäische Netz neu knüpfen (research*eu)
  • FORSCHUNG/333: Kleine Festplatten für viele Daten (idw)
  • FORSCHUNG/332: Europaweite Akzeptanz der Marktwirtschaft (idw)
  • FORSCHUNG/331: Projekt zur Optimierung der Lebensdauer von Brennstoffzellen (idw)
  • FORSCHUNG/330: Biosensoren sichern Qualität und Effizienz in der Saftproduktion (idw)
  • FORSCHUNG/329: Energie - ein wellenfressender Drache (research*eu)
  • FORSCHUNG/328: Unterwasser-Goldgrube für die Biotechnologie (research*eu)
  • FORSCHUNG/327: Diagnose zur demokratischen Qualität der EU (idw)
  • FORSCHUNG/326: Heimnetze - Gigabit-Geschwindigkeit ohne Kabelsalat (idw)
  • FORSCHUNG/325: Die Grenzen der Kriminalität (research*eu)
  • FORSCHUNG/324: Sprache - Maschinen haben das Wort (research*eu)
  • FORSCHUNG/323: Michal Lavidor - Im Bann der Wörter (research*eu)
  • FORSCHUNG/322: Realisierung des Europäischen Forschungsraums (research*eu)
  • FORSCHUNG/321: Die Überwindung des "mentalen Bruchs" (research*eu)
  • FORSCHUNG/320: Projekt "Ancient Charm" für archäologische Funde (idw)
  • FORSCHUNG/319: Die Wasserstoffrevolution (FTE info)
  • FORSCHUNG/318: Atompolizei im weißen Kittel (research*eu)
  • FORSCHUNG/317: Wie die EU das Regieren in Europa verändert (idw)
  • FORSCHUNG/316: Das Integrierte Projekt "Grain Legumes" (Uni Bielefeld)
  • FORSCHUNG/315: Grenzenloses Wetter dank Grid-Technologie (idw)
  • FORSCHUNG/314: Migration - Herausforderung des 21. Jahrhunderts (idw)
  • FORSCHUNG/313: Forschungsverbund zur Körperwahrnehmung (idw)
  • FORSCHUNG/312: In Europa hat Forschung Zukunft (MaxPlanckForschung)