Schattenblick → INFOPOOL → EUROPOOL → POLITIK


WIRTSCHAFT/141: Peru - Indigene verlangen von EU Respekt ihrer Rechte (poonal)


poonal - Pressedienst lateinamerikanischer Nachrichtenagenturen

Peru

Indigene verlangen von EU Respekt ihrer Rechte



Grafik mit vielen Schildern bzw. Wegweisern, die die Genehmigungsstationen des Lieferkettengesetzes im zeitlichen Ablauf veranschaulichen - Grafik: Flickr/Global2000, CC BY-ND 2.0 Deed, https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/deed.de

Der lange Marsch durch die Institutionen: Der Weg zur Verabschiedung des Lieferkettengesetzes in der EUD
Grafik: Flickr/Global2000, CC BY-ND 2.0 Deed
https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/de/deed.de

Indigene Völker in Peru haben die Europäische Union (EU) aufgefordert, ihre Rechte im Rahmen des geplanten europäischen Lieferkettengesetzes zu respektieren.

(Lima, 16. Oktober 2023, servindi) - Indigene Völker in Peru haben die Europäische Union (EU) aufgefordert, ihre Rechte im Rahmen des geplanten europäischen Lieferkettengesetzes [1] zu respektieren. Ein entsprechendes Schreiben schickte der peruanische indigene Dachverband Aidesep an das Europäische Parlament.

Viele derjenigen, die in ihr Land und ihre Wälder eindringen, sowie diejenigen, die Produkte aus diesen Quellen finanzieren oder kaufen, hätten Verbindungen zu den Märkten, Unternehmen und Finanzinstituten der EU, warnte die Aidesep. Das würde das kollektive Recht indigener Ethnien auf Selbstbestimmung, Land, Territorien und natürliche Ressourcen sowie das Recht auf Kultur, Leben und eine gesunde Umwelt bedrohen.


Lieferkettengesetz soll Menschenrechte schützen

Der Aufruf [2] der Aidesep wurde von 70 indigenen und zivilgesellschaftlichen Organisationen aus der ganzen Welt unterzeichnet. Er erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und der Rat der EU Gespräche führen um sicherzustellen, dass der endgültige Text des Lieferkettengesetzes die Menschenrechte, einschließlich der Rechte indigener Völker, vollständig schützt.

Dies ist Teil der jüngsten Verpflichtungen und Initiativen der EU zur Regulierung von Maßnahmen, die negative Auswirkungen auf die Rechte und die Umwelt in indigenen Gemeinschaften verhindern sollen.

Mit einem angemessenen Lieferkettengesetz könnten Unternehmen dazu verpflichtet werden, in ihren Wertschöpfungsketten eine verpflichtende menschenrechtliche und ökologische Sorgfaltsprüfung durchzuführen.


Anmerkungen:
[1] https://www.bmz.de/de/themen/lieferkettengesetz
[2] https://aidesep.org.pe/wp-content/uploads/2023/10/EU-CSDDD-Open-Letter-ES-1.pdf


URL des Artikels:
https://www.npla.de/thema/arbeit-gesundheit/indigene-verlangen-von-eu-respekt-ihrer-rechte/


Der Text ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international.
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

*

Quelle:
poonal - Pressedienst lateinamerikanischer Nachrichtenagenturen
Herausgeber: Nachrichtenpool Lateinamerika e.V.
Köpenicker Straße 187/188, 10997 Berlin
Telefon: 030/789 913 61
E-Mail: poonal@npla.de
Internet: http://www.npla.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 27. Oktober 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang