Schattenblick →INFOPOOL →GEISTESWISSENSCHAFTEN → GESCHICHTE

MELDUNG/164: Studenten gestalten die dauerhafte Münzausstellung im Römermuseum Schwarzenacker neu (idw)


Universität des Saarlandes - 10.01.2013

Studenten gestalten die dauerhafte Münzausstellung im Römermuseum Schwarzenacker neu



Das Römermuseum in Schwarzenacker bei Homburg ist eine der bedeutendsten kulturgeschichtlichen Stätten des Saarlandes. Nun bereiten Studenten der Saar-Uni die dortige Münzausstellung neu auf. Die angehenden Altertumswissenschaftler arbeiten sich tief in die Geschichte der römischen Münzen ein, die viel mehr waren als reines Zahlungsmittel. Das Geld, das aus einer Zeitspanne von rund vier Jahrhunderten stammt, gibt Rückschlüsse auf das Alltags- und Wirtschaftsleben der Römer im heutigen Saarland und in ganz Europa. Ab 15. März soll die Ausstellung den Besuchern des Museums offen stehen.

Als die Inflation drohte, griff der Staat ein. Mit festgelegten Höchstpreisen für Waren und Dienstleistungen sollte die Bevölkerung wieder Vertrauen in das europaweit verbreitete Geld gewinnen. Letzten Endes war das aber wirkungslos; dem wirtschaftlichen Niedergang folgte ein politischer. Nein, es geht nicht um die Eurokrise. Das erwähnte Preisedikt stammt vom römischen Kaiser Diokletian aus dem Jahr 301 n. Chr. Es hatte nicht die gewünschte Wirkung und verpuffte schlussendlich. Das schlägt sich auch in der Währung nieder: "Die Münzqualität wird immer schlechter, je weiter das Römische Reich zeitlich voranschreitet", berichtet Lisa Hovenbitzer über den Wertverfall der Münzen in der Spätantike.

Sie ist eine von acht Studentinnen und Studenten, die die dauerhafte Münzausstellung im Römermuseum Schwarzenacker überarbeiten. Unter der Anleitung von Susanne Börner vom Institut für Alte Geschichte der Saar-Uni und dem Archäologen Thomas Kreckel vom Römermuseum. nehmen sie Münzen aus verschiedenen Jahrhunderten genau in Augenschein.

Bis dato sind die Münzen in Schaukästen zu sehen, bei denen die Besucher einen gewissen Abstand zu den Jahrtausende alten Zahlungsmittel halten müssen. "Wir möchten die Münzen in Plexiglasscheiben einfassen, die wir wie eine Art Hängetableau an der Wand befestigen möchten. So können die Besucher die Münzen 'durchblättern'. Schließlich muss man nahe ran, um die wichtigen Details und beide Seiten zu erkennen", erklärt Studentin Heike Schröder.

Aus diesen Details lesen die angehenden Expertinnen und Experten eine ganze Menge Fakten über die Zeit. "Münzen sind wahre Informationsquellen. Werden sie zu einer Zeit geprägt, in der ein Kaisersohn geboren wurde, sehen sie ganz anders aus als Münzen, die zu Kriegszeiten oder während einer schlimmen Epidemie geprägt worden sind", erklärt Lisa Hovenbitzer. "Münzen waren auch immer Mittel staatlicher Propaganda. Manche Kaiser ließen sich als Soldaten abbilden. Andere Kaiser sind eher naturgetreu dargestellt. Nero zum Beispiel hatte ein ausgeprägtes Doppelkinn auf den Münzen mit seinem Abbild. Wie seines sind die Abbilder einiger Kaiser wohl nur wenig idealisiert", sagt die Studentin.

Anhand der Münzen können die Wissenschaftler auch Rückschlüsse auf Handelswege und Wirtschaftsstrukturen des Römischen Reiches gewinnen. "Ähnlich wie heute der Euro in den einzelnen Mitgliedsländern der Währungsunion geprägt wird, wurden in der Spätantike auch Münzen in dutzenden Stätten in ganz Europa geprägt, zum Beispiel in Trier, Lyon und Arles", führt Archäologe Thomas Kreckel aus. Je nach Häufigkeit der Münzen aus den verschiedenen Prägestätten können die Wissenschaftler nachvollziehen, auf welchen Wegen die Waren innerhalb des Imperiums gehandelt wurden.

Insgesamt umfasst die Schau die Zeitspanne der Regentschaft von 61 Kaisern bis zu Arcadius, dessen Herrschaft im Jahre 408 n. Chr. endete. Neben erklärenden Tafeln, die die Geschichte anhand der gezeigten Münzen erklären, sollen die Regierungszeiten der Kaiser und die wichtigsten Ereignisse für die Römerstadt Schwarzenacker auf einer gut fünf Meter langen Zeitleiste skizziert werden. Darüber hinaus wollen die Studenten tellergroße Modelle von römischen Münzen und einer Euromünze herstellen, die Schulkinder wie ein Puzzle zusammenbasteln können. "Damit möchten wir auch den jüngsten Besuchern vermitteln, wie ähnlich sich die Zahlungsmittel damals und heute sind", sagt Studentin Heike Schröder.

Mit solchen Projekten lernen die Studenten die praktischen Seiten ihres Studiums kennen. Heike Schröder beispielsweise reizt besonders, wie sie lernt, auch auf die Kleinigkeiten bei der Organisation einer Ausstellung zu achten. "Wir müssen zum Beispiel darauf achten, dass die Ausstellung leicht zu transportieren ist, wenn sie einmal in einem Multifunktionsbau des Museums gezeigt werden soll, der derzeit noch in Planung ist", sagt sie. "Außerdem merke ich mir die Fakten viel besser, wenn ich sie nicht nur für eine Klausur lerne."

In einem Teilprojekt überarbeiten die Studenten auch den Webauftritt des Museums. Auf einer Unterseite der Seite www.roemermuseum-schwarzenacker.de erfahren Internet-Nutzer dann, wie Wissenschaftler Münzen genau datieren, wie sie aus der Erde geborgen werden, ohne sie zu beschädigen und wie sie fachgerecht restauriert werden. Außerdem fassen die angehenden Altertumswissenschaftler die Erkenntnisse in einer Publikation zusammen, welche tiefergehende Informationen zur antiken Münzprägung, zur Kaufkraft des römischen Geldes und der Motivvielfalt enthält.

Weitere Informationen unter:
http://www.roemermuseum-schwarzenacker.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution8

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität des Saarlandes, Thorsten Mohr, 10.01.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 12. Januar 2013