Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE


IZ3W/356: Hefteditorial von Ausgabe 347 - Einwanderungsland Richistan


iz3w - informationszentrum 3. Welt - Ausgabe 347 - März/April 2015

Hefteditorial
Die Dramatik des Problems


Die Anschläge von Paris rückten auf denkbar grausame Weise ins Bewusstsein europäischer Öffentlichkeiten, dass der Dschihadismus seinen Machtanspruch auch in europäischen Städten geltend macht. Gerade viele Medienschaffende empfanden das Massaker an den Charlie Hebdo-RedakteurInnen als Angriff auf ihr eigenes Milieu, auf ihr Selbstverständnis und ihre Werte. Die Morde im koscheren Supermarkt machten zugleich bewusst, wie sehr der Dschihadismus von einem zu allem entschlossenen Antisemitismus angetrieben wird.

Das ehrliche Erschrecken darüber und der Wille, dem Dschihadismus nun auf allen Ebenen entschiedener denn je entgegen zu treten, sind absolut nachvollziehbar. Doch sollte darüber nicht in Vergessenheit geraten, dass es nicht in erster Linie weiße, nichtmuslimische EuropäerInnen sind, die im Visier der verschiedenen dschihadistischen Gruppierungen stehen. Denn in vielen Ländern des Globalen Südens ist die Bedrohung durch sie ungleich größer.

Im Nahen Osten und in Afrika werden schon seit längerem unzählige Orte und ganze Regionen von dschihadistischen Besatzern in Beschlag genommen. Die dort lebende Bevölkerung ist einem kaum vorstellbaren brutalen Terror ausgesetzt. Der Vormarsch des Islamischen Staates in Irak und Syrien kostete tausende Menschenleben, noch immer sind täglich neue Opfer zu beklagen.

In Nigeria kontrollierte die Islamistengruppe Boko Haram Anfang Februar etwa 130 Städte und Dörfer. Im Nordosten ist ein Gebiet der Größe Belgiens unter ihrer Vorherrschaft, etwa 15.000 Menschen starben bei den Kämpfen. Im Januar brannte Boko Haram die Stadt Baga nieder. Die Islamisten stehen nun vor der Hauptstadt der Provinz Bornovor, der Millionenstadt Maiduguri, wo Boko Haram früher ihr Hauptquartier hatte. Bewaffnete BürgerInnen aus Maiduguri stellen sich der Terrormiliz entgegen, denn die staatliche Armee ist dazu mangels Unterstützung durch die nigerianische Politik weder fähig noch willens.

In den letzten Jahren kamen aus so vielen Ländern Berichte über eskalierende Aktivitäten dschihadistischer Gruppen, dass selbst politisch interessierte BeobachterInnen den Überblick verloren: Ägypten, Afghanistan, Algerien, Indonesien, Irak, Jemen, Kenia, Libanon, Libyen, Mali, Marokko, Niger, Pakistan, Palästina, Somalia, Sudan, Syrien, Tschetschenien...

Wie wenig die dschihadistische Landnahme in Somalia, Jemen, Nigeria, Syrien oder Gaza bisher die westlichen Öffentlichkeiten aufrüttelte, ist frappierend. Es brauchte wohl, und das ist beklagenswert, die Anschläge von Paris, um die Dramatik des Problems auf die globale Tagesordnung zu bringen. Und nun?

Zunächst bedarf es einer Klarstellung, insbesondere vor dem Hintergrund, dass immer mehr Stimmen laut werden, die ein massives militärisches Eingreifen etwa durch NATO-Truppen fordern und sich die Sache damit leicht machen: Die Frontstellung beim Kampf gegen den Dschihadismus ist nicht MuslimInnen versus Westen, sondern dschihadistische Terroristen versus Menschheit. Als eine vor nichts zurückschreckende Missionierungsbewegung kämpfen Dschihadisten gegen alle, die ihnen nicht uneingeschränkt folgen. Die meisten Opfer dabei sind MuslimInnen - ein Fakt, das allzu oft übersehen wird.

Nirgendwo kämpfen schon heute mehr Menschen gegen den Islamismus als in denjenigen Ländern, wo er am stärksten ist, und nirgendwo zahlen sie dafür einen höheren Preis. Die syrische Stadt Kobane wurde unter gewaltigen Anstrengungen durch kurdische KämpferInnen vom Islamischen Staat befreit. Doch Kobane ist nun zerstört. Den Wiederaufbau dort zu unterstützen, wäre ein wichtiges Zeichen der Solidarität. Dazu müssen europäische Regierungen jedoch durch kritische Öffentlichkeiten gezwungen werden. Anders als die Gratissolidarität nach den Pariser Anschlägen kostet Wiederaufbau Geld. Und anders als Waffenexporte an Saudi Arabien spült er kein Geld in die Kassen europäischer Fabriken des Todes.

Auf den folgenden fünf Seiten dokumentieren wir Kommentare, die in den Tagen nach den Anschlägen von Paris geschrieben wurden. So unterschiedliche Akzente die Autoren setzen, so sehr zeichnet sie alle aus, die Dramatik des Problems erkannt zu haben. Dennoch propagieren sie nicht vermeintlich einfache Lösungen wie militärische Interventionen. Der Kampf um Befreiung ist auch im Falle des Dschihadismus in erster Linie einer um die Köpfe.


die redaktion

*

Inhaltsverzeichnis iz3w Nr. 347 - März/April 2015

Entgrenzte Herrschaft
Folter im 21. Jahrhundert

Folter ist weltweit geächtet. Jedenfalls könnte man das aufgrund der Tatsache annehmen, dass 155 Staaten die UN-Antifolterkonvention ratifiziert haben. Fakt ist aber auch, dass Amnesty International aus 141 Ländern Berichte über die Anwendung von Folter oder folterähnlicher Gewalt vorliegen. Folternde Unrechtsstaaten sind dabei nicht auf den Globalen Süden beschränkt. Auch im Norden ist folterähnliche Gewalt (wieder) eine konkrete Handlungsoption bei der Durchsetzung des staatlichen Gewaltmonopols und der Bekämpfung des Terrorismus.

Unser Themenschwerpunkt nimmt eine grundsätzlich herrschaftskritische Sichtweise ein und begreift Folter nicht als bloße Abweichung von der menschenrechtlichen Norm, sondern als Zuspitzung von Herrschaft, als ultimatives Mittel zu ihrer Sicherung. Die Möglichkeit der Folter ist eine Drohung, mit der jedes aufbegehrende oder 'feindliche' Individuum dort getroffen werden soll, wo es am verletzlichsten ist: Bei der körperlichen und seelischen Integrität. Nie ist die Einsamkeit des Menschen größer als im Moment der Folter und des absoluten Ausgeliefertseins.

Der südnordfunk - die monatliche Radio-Magazinsendung des iz3w - ergänzt den Themenschwerpunkt mit Podcasts. Nachzuhören auf
iz3w.org


Inhaltsübersicht aus dem Themenschwerpunkt:

Editorial: Entgrenzte Herrschaft

Systematisch geplant
Folter wird heute in fast allen Ländern angewandt
von Anton Landgraf

»Sie findet im Verborgenen statt«
Interview mit dem ehemaligen UN-Sonderberichterstatter Manfred Nowak über Folter

»Die Angst geht nicht weg«
Therapien mit Überlebenden von Folter stoßen auf viele Hindernisse
von Dima Zito

Die Botschaft wird verstanden
In Mexiko verschwimmen die Grenzen zwischen krimineller und staatlicher Foltergewalt
von Wolf-Dieter Vogel

»Du wirst es nie wieder vergessen«
Die Friedensverhandlungen in Kolumbien offenbaren Abgründe der Gewalt
von Stephan Kroener

Assads deutscher Stuhl
In Syrien ist Folter fast allgegenwärtig
von Jörn Schulz

Kalkulierte Scham
Sexualisierte Folter und ihre Folgen
von Mechthild Wenk-Ansohn

Wir danken der Rosa Luxemburg Stiftung für die Förderung des Themenschwerpunktes


POLITIK UND ÖKONOMIE

Hefteditorial: Die Dramatik des Problems

Debatte: Die Anschläge von Paris
Dokumentation von Diskussionsbeiträgen

Rassismus I: Dresden befremdet
PEGIDA aktualisiert den altbekannten Rassismus
von Sophie Kempe

Rassismus II: I don't like Mondays
PEGIDA entstellt Deutschland zur Kenntlichkeit
von Christian Stock

Mexiko: »Wir alle sind Ayotzinapa«
Mexiko erlebt die größten Demonstrationen seit Jahrzehnten
von Ann-Kathrin Krüger

Agrarpolitik I: Welche neue Grüne Revolution?
Perspektiven tansanischer Kleinbauern auf die ungelöste Agrarfrage
von Philipp Kumria

Agrarpolitik II: »Es geht immer um die Landfrage«
Interview mit dem kenianischen Agrar-Aktivisten Philip Munyasia

Ebola: Terrorismus der Armut
Die Ebola-Epidemie ist eine Folge von sozialer Ungleichheit
von Anne Jung und Andreas Wulf


KULTUR UND DEBATTE

Postkolonialismus: Blond, bärtig und weiß
Koloniale Mythen über Götterdämmerung in Mexiko
von Simon Brüggemann

Erinnerungspolitik: Leugnung als Staatsdoktrin
Die Türkei und der Genozid an den ArmenierInnen (Teil 2)
von Corry Guttstadt

Rezensionen

Szene/Tagungen

*

Quelle:
iz3w Nr. 347 - März/April 2015
Copyright: bei der Redaktion und den AutorInnen
Herausgeberin: Aktion Dritte Welt e.V. - informationszentrum 3. welt
Postfach 5328, Kronenstr. 16a (Hinterhaus)
79020 Freiburg i. Br.
Telefon: 0761/740 03, Fax: 0761/70 98 66
E-Mail: info@iz3w.org
Internet: www.iz3w.org
 
iz3w erscheint sechs Mal im Jahr.
Das Einzelheft kostet 5,30 Euro plus Porto.
Das Jahresabonnement kostet im Inland 31,80 Euro,
für SchülerInnen, StudentInnen, Wehr- und
Zivildienstleistende 25,80 Euro,
Förderabonnement ab 52,00 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Februar 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang