Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → FAKTEN


MELDUNG/740: Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven - Faktor Mensch (idw)


Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren - 14.07.2016

Neue Ausgabe der Helmholtz Perspektiven: Faktor Mensch


Von wegen unaufhaltsamer Fortschritt. Seien es selbstfahrende Autos, die Energiewende oder neue Glühbirnen - Technik bietet uns immer wieder spannende neue Möglichkeiten für unseren Alltag. Die entscheidende Frage bleibt jedoch: "Will der Mensch, was die Technik kann?" Die Titelgeschichte der neuen "Helmholtz Perspektiven" geht dieser Frage auf den Grund. Die Helmholtz Perspektiven geben in Interviews, Meinungsbeiträgen und Reportagen Einblicke in aktuelle Themen aus Wissenschaft, Bildung und Forschungspolitik und stellen die Menschen vor, die hinter der Forschung stehen.


Weitere Themen dieser Ausgabe:

• Gleiter aus dem Webstuhl:
Genau 125 Jahre hat es gedauert. Nachdem Otto Lilienthal 1891 seine ersten Flugversuche im brandenburgischen Derwitz unternommen hat, konnten Forscher jetzt mit modernen naturwissenschaftlichen Methoden seine Arbeit untersuchen - und ganz nebenbei klären, warum Lilienthal im August 1896 bei einem Flugversuch ums Leben kam. In einer Reportage blicken wir hinter die Kulissen des Nachbaus und zeigen eindrucksvolle Bilder seines "Normalsegelapparats".

• Atemnot als Dauerzustand:
COPD ist eine unheilbare Lungenkrankheit und stellt Wissenschaftler vor Rätsel. Schon heute leiden 6,8 Millionen Menschen in Deutschland darunter. Von Kiel bis München arbeiten Infektionsforscher, Molekularbiologen, Stammzellenmediziner, Genforscher und Biotechnologen daran, neue und wirksamere Behandlungsmöglichkeiten für diese und andere Lungenkrankheiten zu finden. Ansätze gibt es viele, doch bis es zu einer echten Lösung kommt, könnten noch Jahrzehnte vergehen.

• Abgehoben für die Meeresforschung:
"Uhrwerk Ozean" heißt eine Helmholtz-Expedition, die kleine Meereswirbel aufspürt und untersucht. Denn diese könnten eine große Rolle für das Weltklima spielen. Bei einem Einsatz über der Ostsee war Ende Juni auch ein Forschungszeppelin mit dabei. Er bietet der Meeresforschung viele Vorteile. Auf seinem Weg an die Ostsee drehte er auch ein paar Runden über Berlin und zeigte eine kleine Kostprobe davon, was aus der Luft alles möglich ist.

Die Helmholtz Perspektiven erscheinen alle zwei Monate und können kostenlos als Druckausgabe im Abo bezogen werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Helmholtz-Gemeinschaft unter www.helmholtz.de/perspektiven.


Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit rund 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von vier Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

Weitere Informationen unter:
http://www.helmholtz.de/perspektiven
http://www.helmholtz.de
http://www.helmholtz.de/socialmedia

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution422

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren,
Rebecca Winkels, 14.07.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 16. Juli 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang