Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - BAYERN2/1327: Woche vom 20.05. bis 26.05.2023


Radioprogramm Bayern 2 – 21. Woche vom 20.05. bis 26.05.2023


Samstag, 20. Mai 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

Norbert Burgmüller: Klavierkonzert fis-Moll, op. 1 (Tobias Koch, Hammerklavier; Juris Teichmanis, Violoncello; Hofkapelle Stuttgart: Frieder Bernius); Peter Tschaikowsky: Streichquartett D-Dur, op. 11 (Klenke Quartett); Hector Berlioz: "Tristia", op. 18 (SWR Vokalensemble Stuttgart; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden: Sylvain Cambreling); Carl Maria von Weber: Sechs Stücke, op. 3 (Duo d'Accord); Ralph Vaughan Williams: Fantasia on a theme by Thomas Tallis (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Roger Norrington)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Franz Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Marcello Viotti); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 378 (Esther Hoppe, Violine; Alasdair Beatson, Klavier); Joseph Haydn: Konzert C-Dur, Hob. XVIII/10 (Lorenzo Ghielmi, Orgel; La Divina Armonia); Camille Saint-Saëns: Klaviertrio F-Dur, op. 18 (Tecchler Trio); Georg Philipp Telemann: Suite f-Moll (Han Tol, Agnes Dorwarth, Blockflöte; Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Albert Roussel: Suite F-Dur (Royal Scottish National Orchestra: Stéphane Denève); Ludwig van Beethoven: Streichquartett D-Dur, op. 18, Nr. 3 (Tokyo String Quartet); Zoltán Kodály: "Marosszéker Tänze" (Staatliche Philharmonie Brünn: José Serebrier)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (52 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:55 Impressum (2 Min.)


05:57 Gedanken zum Tag (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 Bayern 2-Rucksackradio (115 Min.)
Alles über Berge, Outdoor und Natur

ca. 6.50 live Bergwetter
7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr


08:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


08:05 Bayerisches Feuilleton (55 Min.)
Beton in Bayern – Von Liebe, Ablehnung und Architektur für alle
Von Mariia Fedorova
BR 2023

Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2

Der Mensch und der Beton: das ist ein kompliziertes Verhältnis. Denn der steinharte Baustoff lässt niemanden kalt. Kaum ein architektonischer Stil polarisiert so sehr wie der Brutalismus - das Bauen mit dem "rohen" Stoff Beton. Architektinnen und Künstler lieben würfelförmige, futuristische Bauten aus Sichtbeton. Für Andere ist Beton schlicht ungemütlich, hässlich - oder sogar menschenfeindlich. Beton hat ein massives Imageproblem, er gilt als kalt, klimaschädlich, schwer abbaubar. Und doch brauchen wir ihn, um Brücken, Staudämme, Wolkenkratzer und gigantische Einkaufszentren zu bauen. Keinen Stoff verwendet, keinen "konsumiert" der Mensch weltweit häufiger – mit Ausnahme von Wasser. Aber ist Beton dann, wenn er schon überall ist, wirklich so zerstörerisch, dystopisch, abweisend? Oder ist es an der Zeit, mehr über dieses faszinierende Material zu lernen – und so seine Zukunft mitgestalten? Das Bayerische Feuilleton kratzt am Klischee vom Beton in Bayern: An einem brutalistischen Schulzentrum in München, in einer Nürnberger Betonwerkstatt und im Bayerischen Wald. Dabei zeigen Architekt Peter Haimerl, Künstlerin und Designerin Lena Hendlmeier, Architekturprofessor und Stadtplaner Dietrich Fink, dass Beton nicht bloßer Werkstoff ist – sondern ein Medium für unsere Ideen von Schönheit, Urbanität und gesellschaftlichen Utopien.


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 Bayern 2 am Samstagvormittag (175 Min.)
Seitenblicke auf die Woche aus Bayern, Politik, Gesellschaft

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 Zeit für Bayern (55 Min.)
Alles zerbröselt: Der Mythos Bayern kränkelt

Bröselndes Wahrzeichen – Der zerbrechende Hochvogel und die Allgäuer Identität
Von Doris Bimmer
Mythos auf der Couch – Eine Analyse
Von Christine Gaupp

Wiederholung um 21.05 Uhr

Bröselndes Wahrzeichen – Der zerbrechende Hochvogel und die Allgäuer Identität
Von Doris Bimmer
An allem nagt der Zahn der Zeit. Auch an dem, was ewig und "felsenfest" gegründet scheint. Dazu gehört auch der Hochvogel, das "Matterhorn des Allgäus". Der Berg wird in absehbarer Zeit auseinanderbrechen. Die Allgäuer müssen sich damit abfinden, dass ein Wahrzeichen ihrer Landschaft bald nicht mehr sein wird. Seit vielen Jahren gräbt sich eine Spalte am Gipfel des Hochvogels immer tiefer in den Berg. Die TU München misst die historisch einmalig schnell voranschreitenden Veränderungen. Wie die Allgäuer sich mit dem Hochvogel über Geschichten und Erlebnisse identifizieren, wie sie damit umgehen, dass ihr Berg vielleicht nach einem Felssturz schon bald ein ganz anderes Gesicht haben könnte, dem spürt Doris Bimmer in dieser Ausgabe von "Zeit für Bayern" nach.

Mythos auf der Couch – Eine Analyse
Von Christine Gaupp
Wer bin ich? Selbstzweifel, Identitätsprobleme plagen mittlerweile auch den "Mythos Bayern" und eh er sich' s versieht, findet er sich auf der Couch bei der Therapeutin wieder. Protzige Kraftmeierei ist heute kaum mehr angesagt – auch mantraartiges Wiederholen von "mir san mir" überzeugt nicht mehr. Dem Mythos wird klar, dass er nicht auf einem ganz besonderen, einzigartigen Volk basiert, sondern die Bayern vermutlich ein Mischvolk aus Sprengseln der Völkerwanderung sind. Klar ist nur, dass ab dem 6. Jahrhundert von "Bajuvaria" die Rede ist, ansonsten ist vieles Legendenbildung. Fensterlnde, wildernde, plattelnde betrunkene Raufbolde in Lederhosen – zu diesem Klischee viel beigetragen hat Max II. Ein volksnaher König, der ein kollektives Wir-Gefühl schaffen wolle, als im 19. Jahrhundert viele Selbstverständlichkeiten ins Wanken gerieten. Er institutionalisierte eine einheitliche Tracht – manche sagen, er hat nicht nur die Lederhosn salonfähig gemacht, sondern sogar manche Tradition erfunden. In Zeiten der Aufklärung verbreiteten die Protestanten des Klischee des tumben, rohen und faulen Bayern – auch dies muss der "Mythos Bayern" auf der Couch erst mal verarbeiten. Nach kitschigen Bergpanoramabildern, die ebenso in die ganze Welt exportiert wurden, wie Hurra-Seppltum-Heimatabende, haben Filme von Dietl, Bogner, Rosenmüller&Co unserem Selbstwertgefühl wieder auf die Beine geholfen. Und heute wirbt die Bayern Tourismus GmbH nicht mehr (nur) mit Neuschwanstein, Linderhof und Königssee, sondern ganz erfolgreich mit Stille. Ist früher der Bauer auf der Hausbank g'hockt und hat vor sich hin sinniert, hieß es gleich, er sei faul oder tumb. Heute zahlen viele Burnoutgefährdete einen Haufen Geld für Auszeiten und Sabbaticals. Der Mythos muss vielleicht bloß a bisl a Ruah gebn, dann findet er auch wieder zu sich selbst – ganz unaufgeregt und fernab jeglicher Dirndl-Rüscherl-Dackel-Kitsch-Show.


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioFeature (55 Min.)
Radiophone Erkundungen

Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 Breitengrad (25 Min.)
Reportagen aus aller Welt

Wiederholung am Mittwoch, 14.05 Uhr


14:30 Nahaufnahme (30 Min.)
Wie baut man Klang?

In den Werkstätten von Instrumentenbauern
Von Flora Roenneberg
Erstsendung vom 20.01.2023

Wiederholung vom Freitag, 15.30 Uhr

Was bedeutet es, ein Musikinstrument zu erschaffen – aus eigener Hand? Oder es wieder zum Klingen zu bringen? Wir hören in die Werkstätten dreier Instrumentenbauer hinein und lernen von der Orgel über die Geige bis zur Trompete eine besondere Handwerkskunst kennen.


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 Hörspiel (70 Min.)
"Die Midlife-Crisis ist nicht nur für Männer da"
Von Olga Grjasnowa
Mit Meike Droste, Godehard Giese, Maya Gorkin, Ruth Rosenfeld und Ariella Hirshfeld
Komposition: Valentin Butt
Regie: Anouschka Trocker
DKultur 2022

Almas Cousinen kommen zu Besuch, um zusammen ihren 40. Geburtstag zu feiern. Sie tauschen sich darüber aus, was sie an ihrem Leben gern noch ändern würden – bis sie merken müssen, dass es auch ganz schnell zu Ende sein kann. Eine will ein Kind, eine lässt sich gerade scheiden, eine kämpft gegen eine Krankheit und eine arbeitet an ihrer Karriere - das ist Almas Geburtstagsrunde mit ihren drei Cousinen. Eigentlich hat die 40-Jährige ein gutes Leben, aber sie würde dennoch gerne ausbrechen. Mit ihrem Mann David ist sie schon lange verheiratet. Sie liebt ihn, sagt sie. Auch wenn sie oft aneinander vorbeireden und er sich im Haushalt mehr einbringen könnte. Da ist zum Beispiel dieser Serienschauspieler, den sie anhimmelt. Wirklich nur eine harmlose Schwärmerei? Würde es sie glücklicher machen, ihr Leben umzukrempeln – und wenn ja, in welche Richtung? Darüber diskutieren die Frauen, bis der Verwandtschaftsbesuch eine unerwartete Wendung nimmt. Olga Grjasnowa, geb. 1984 in Baku/Aserbaidschan, Autorin. Übersiedlung nach Deutschland 1996, Studium der Kunstgeschichte in Göttingen und Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung 2011 und 2019. Werke u.a. Der Russe ist einer, der Birken liebt (2012, 2022 von Pola Schirin verfilmt), Der verlorene Sohn (2020), Die Macht der Mehrsprachigkeit. Über Herkunft und Vielfalt (2021).


16:15 Bayern 2-Playlist (45 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 Jazz & Politik (50 Min.)
Politisches Feuilleton
Moderation: Lukas Hammerstein
Musikauswahl: Roland Spiegel


17:55 Zum Sonntag (5 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 Weltempfänger (25 Min.)


18:30 radioMikro (23 Min.)
Geschichten für Kinder

Pumuckl – Meister Eder bekommt Besuch
Von Ellis Kaut
Mit Hans Clarin, Alfred Pongratz, August Riehl, Kitty de Bruyn und Diana Kunath
BR 1971 Diese


18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder

Serie: Konstantin Kastanienbaum – Fahndung nach Willibald
Von Elmar Tannert
Erzählt in mittelfränkischer Mundart von Jürgen Decke

Großfahndung auf dem Spielplatz – Wellensittich Willibald ist verschwunden. Nicht nur die Spatzenbande sucht ihn, sondern auch die Ameisen, Eichhörnchen, Käfer und Eidechsen schwärmen aus. Leider zunächst ohne Erfolg.


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Zündfunk (55 Min.)
Das Szenemagazin


20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


20:05 radioSpitzen (55 Min.)
Kabarett und Comedy
Moderation: Franziska Eder

Wiederholung vom Freitag, 14.05 Uhr


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


21:05 Zeit für Bayern (55 Min.)
Alles zerbröselt: Der Mythos Bayern kränkelt

Bröselndes Wahrzeichen – Der zerbrechende Hochvogel und die Allgäuer Identität
Von Doris Bimmer
Mythos auf der Couch – Eine Analyse
Von Christine Gaupp

Wiederholung von 12.05 Uhr, Bayern 2

Bröselndes Wahrzeichen Der zerbrechende Hochvogel und die Allgäuer Identität
Von Doris Bimmer
An allem nagt der Zahn der Zeit. Auch an dem, was ewig und "felsenfest" gegründet scheint. Dazu gehört auch der Hochvogel, das "Matterhorn des Allgäus". Der Berg wird in absehbarer Zeit auseinanderbrechen. Die Allgäuer müssen sich damit abfinden, dass ein Wahrzeichen ihrer Landschaft bald nicht mehr sein wird. Seit vielen Jahren gräbt sich eine Spalte am Gipfel des Hochvogels immer tiefer in den Berg. Die TU München misst die historisch einmalig schnell voranschreitenden Veränderungen. Wie die Allgäuer sich mit dem Hochvogel über Geschichten und Erlebnisse identifizieren, wie sie damit umgehen, dass ihr Berg vielleicht nach einem Felssturz schon bald ein ganz anderes Gesicht haben könnte, dem spürt Doris Bimmer in dieser Ausgabe von "Zeit für Bayern" nach.

Mythos auf der Couch – Eine Analyse
Von Christine Gaupp
Wer bin ich? Selbstzweifel, Identitätsprobleme plagen mittlerweile auch den "Mythos Bayern" und eh er sich' s versieht, findet er sich auf der Couch bei der Therapeutin wieder. Protzige Kraftmeierei ist heute kaum mehr angesagt – auch mantraartiges Wiederholen von "mir san mir" überzeugt nicht mehr. Dem Mythos wird klar, dass er nicht auf einem ganz besonderen, einzigartigen Volk basiert, sondern die Bayern vermutlich ein Mischvolk aus Sprengseln der Völkerwanderung sind. Klar ist nur, dass ab dem 6. Jahrhundert von "Bajuvaria" die Rede ist, ansonsten ist vieles Legendenbildung. Fensterlnde, wildernde, plattelnde betrunkene Raufbolde in Lederhosen – zu diesem Klischee viel beigetragen hat Max II. Ein volksnaher König, der ein kollektives Wir-Gefühl schaffen wolle, als im 19. Jahrhundert viele Selbstverständlichkeiten ins Wanken gerieten. Er institutionalisierte eine einheitliche Tracht – manche sagen, er hat nicht nur die Lederhosn salonfähig gemacht, sondern sogar manche Tradition erfunden. In Zeiten der Aufklärung verbreiteten die Protestanten des Klischee des tumben, rohen und faulen Bayern – auch dies muss der "Mythos Bayern" auf der Couch erst mal verarbeiten. Nach kitschigen Bergpanoramabildern, die ebenso in die ganze Welt exportiert wurden, wie Hurra-Seppltum-Heimatabende, haben Filme von Dietl, Bogner, Rosenmüller&Co unserem Selbstwertgefühl wieder auf die Beine geholfen. Und heute wirbt die Bayern Tourismus GmbH nicht mehr (nur) mit Neuschwanstein, Linderhof und Königssee, sondern ganz erfolgreich mit Stille. Ist früher der Bauer auf der Hausbank g'hockt und hat vor sich hin sinniert, hieß es gleich, er sei faul oder tumb. Heute zahlen viele Burnoutgefährdete einen Haufen Geld für Auszeiten und Sabbaticals. Der Mythos muss vielleicht bloß a bisl a Ruah gebn, dann findet er auch wieder zu sich selbst – ganz unaufgeregt und fernab jeglicher Dirndl-Rüscherl-Dackel-Kitsch-Show.


22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung vom Freitag, 16.05 Uhr


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 – 24:00 Nachtmix (55 Min.)

*

Sonntag, 21. Mai 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 radioJazznacht (117 Min.)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Ferdinand Ries: Klavierkonzert g-Moll, op. 177 (Piers Lane, Klavier; The Orchestra Now: Leon Botstein); Heinrich Hofmann: Serenade D-Dur, op. 65 (Berolina Ensemble); Zoltán Kodály: "Tänze aus Galánta" (Philharmonia Hungarica: Antal Doráti); Manuel de Falla: "Cuatro piezas españolas" (Javier Perianes, Klavier); Philip Glass: Violinkonzert (Gidon Kremer, Violine; Wiener Philharmoniker: Christoph von Dohnányi)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Alexander Glasunow: "Der Wald", op. 19 (The USSR Symphony Orchestra: Jewgenij Swetlanow); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 570 (Friedrich Gulda, Klavier); Richard Strauss: Romanze F-Dur (Daniel Müller-Schott, Violoncello; NDR Sinfonieorchester: Christoph Eschenbach)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:57 Impressum (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 BR-Heimatspiegel (25 Min.)
Moderation: Nora Kaltenbeck
Musikzusammenstellung: Maria Bauer

7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt.


06:30 Positionen (30 Min.)
Religions- und Weltanschauungs-Gemeinschaften

6.30 Neuapostolische Kirche
6.45 Humanistische Vereinigung


07:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


07:05 radioMikro (55 Min.)
Magazin für Kinder

Lachlabor: Können Krokodile schielen?
Eine Sendung von und mit Mischa Drautz und Tina Gentner
7.30 Sonntagshuhn "Huhn im Glück"
Von Christian Gailus
Ein sehr kurzes Märchen
Von Michael Ende
Mit Veronika von Quast
Das Märchen vom Glück
Von Erich Kästner
Mit Paul Herwig


08:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


08:05 Katholische Welt (25 Min.)
In neuem Gewand auferstehen
Die Kathedrale Notre Dame de Paris soll Ende 2024 wieder ihre Pforten öffnen
Von Suzanne Krause

In lichtem Glanz erstrahlt die weltberühmte Pariser Kathedrale: Ihr Gestein, über Jahrhunderte eingestaubt, hat nach dem Großbrand am 15. April 2019 dank einer Komplettreinigung seine helle Farbe wiedergefunden. Ihre altgewohnte Silhouette behält Notre Dame de Paris bei, versichert der Pariser Erzbischof Laurent Ulrich. Auf der gigantischen Baustelle geht es zügig voran. Die neue Inneneinrichtung hingegen soll auf Wunsch der Diözese, die kürzlich Künstler mit entsprechenden Entwürfen beauftragte, zukunftsweisend sein. Ein einmaliges Projekt: Nirgendwo sonst gibt es so viel Mittel, einen solchen Elan, um einen für Christen so bedeutenden historischen Ort komplett neu zu gestalten. Als neuen Pfad zum Glauben. Denn vor dem Brand lockte Notre Dame de Paris jährlich 13 Millionen Touristen aus der ganzen Welt an.


08:30 Evangelische Perspektiven (30 Min.)
Trauma heilen – Frieden spüren
Die Hoffnung der Stiftung Wings of Hope
Von Corinna Mühlstedt

Derzeit erreichen wieder unzählige Flüchtlinge aus Kriegsgebieten wie der Ukraine Deutschland. Viele sind traumatisiert. Sie leiden unter schockähnlichen Erfahrungen, die in ihnen tiefe Spuren hinterlassen haben. Symptome wie Panik-Attacken sind die Folge. Die Psychologie spricht von "Posttraumatischen Belastungsstörungen" und weiß: Traumata können das Selbstwertgefühl eines Menschen ebenso tangieren, wie seine Beziehung zu anderen, sein Weltbild und sogar sein Gottvertrauen. Betroffene, die das erleben, zweifeln oft an ihrem Verstand. Doch sie sind keineswegs "anormal", betonen Therapeuten. Ihre Psyche schafft es nur nicht, eine "anormale Situation" aufzuarbeiten, die sie erlitten haben. Seelsorger standen solchen Gefühlslagen, von denen auch viele Deutsche betroffen sind, lange hilflos gegenüber. Die Stiftung Wings of Hope der Bayerischen Landeskirche bemüht sich, das zu ändern. In Schulungen vermittelt sie Therapeuten und Seelsorgern die Kompetenz, in solchen Fällen helfen zu können …


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 Bayern 2 am Sonntagvormittag (175 Min.)
Sonntagsbeilage: Kultur. Alltag. Feuilleton.
Moderation: Stefan Parrisius

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 kulturWelt (25 Min.)


12:30 radioTexte am Sonntag (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioReisen (55 Min.)
Einfach woanders sein

Wiederholung am Montag, 14.05 Uhr


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 Diwan (55 Min.)
Das Büchermagazin


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 Hörspiel (55 Min.)
"Der Tod in ihren Händen"
Von Ottessa Moshfegh
Aus dem Amerikanischen von Anke Caroline Burger
Mit Johanna Gastdorf, Markus John, Michael Wittenborn, Katja Danowski und anderen
Komposition: Andreas Bick
Bearbeitung und Regie: Cordula Dickmeiß
NDR 2022

Wiederholung am Montag, 20.05 Uhr

Bei Sonnenaufgang läuft Vesta mit ihrem Hund eine Runde durch den Wald, die tägliche Routine einer einsamen alten Frau, als sie einen Zettel findet: "Ihr Name war Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie getötet hat. Hier ist ihre Leiche." Obwohl von dieser jede Spur fehlt, lässt Vesta der Gedanke an einen Mord nicht mehr los. Wer war Magda? Und wer könnte ihr Mörder sein? Die Aufklärung dieser Fragen wird zu Vestas Mission. Doch je tiefer sie sich in den Fall verstrickt, desto deutlicher treten ihre eigenen Abgründe hervor. Der Tod in ihren Händen handelt von Einsamkeit – und von der Fehlinterpretation von Zeichen und von magischem Denken. Und davon, wie einfach es ist, nicht nur die anderen, sondern auch sich selbst zu belügen. Ottessa Moshfegh, geb. 1981, US-amerikanische Schriftstellerin. Werke u.a. Eileen (2015, mit Anne Hathaway verfilmt), Mein Jahr der Ruhe und Entspannung (2018), Heimweh nach einer anderen Welt (2020).


16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 radioDoku (25 Min.)
Reihenweise Geschichten entdecken


17:30 Bayern 2-Playlist (30 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 Kulturjournal (55 Min.)
Kritik. Dialog. Essay


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Filmkultur (25 Min.)
Kino. Serie. Gespräch
Film des Lebens

Gast: Mit Markus Aicher

Welche neuen Serien und Kinofilme laufen gerade an – und welche lohnt es sich zu schauen? Welche Klassiker haben uns bewegt? Welche unbekannten Filmgeschichten gilt es zu entdecken? Fragen, die "Filmkultur" beantwortet.


19:30 Musik für Bayern (30 Min.)


20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


20:05 Bayerisches Feuilleton (55 Min.)
Beton in Bayern
Von Liebe, Ablehnung und Architektur für alle
Von Mariia Fedorova
BR 2023

Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr

Der Mensch und der Beton: das ist ein kompliziertes Verhältnis. Denn der steinharte Baustoff lässt niemanden kalt. Kaum ein architektonischer Stil polarisiert so sehr wie der Brutalismus - das Bauen mit dem "rohen" Stoff Beton. Architektinnen und Künstler lieben würfelförmige, futuristische Bauten aus Sichtbeton. Für Andere ist Beton schlicht ungemütlich, hässlich - oder sogar menschenfeindlich. Beton hat ein massives Imageproblem, er gilt als kalt, klimaschädlich, schwer abbaubar. Und doch brauchen wir ihn, um Brücken, Staudämme, Wolkenkratzer und gigantische Einkaufszentren zu bauen. Keinen Stoff verwendet, keinen "konsumiert" der Mensch weltweit häufiger – mit Ausnahme von Wasser. Aber ist Beton dann, wenn er schon überall ist, wirklich so zerstörerisch, dystopisch, abweisend? Oder ist es an der Zeit, mehr über dieses faszinierende Material zu lernen – und so seine Zukunft mitgestalten? Das Bayerische Feuilleton kratzt am Klischee vom Beton in Bayern: An einem brutalistischen Schulzentrum in München, in einer Nürnberger Betonwerkstatt und im Bayerischen Wald. Dabei zeigen Architekt Peter Haimerl, Künstlerin und Designerin Lena Hendlmeier, Architekturprofessor und Stadtplaner Dietrich Fink, dass Beton nicht bloßer Werkstoff ist – sondern ein Medium für unsere Ideen von Schönheit, Urbanität und gesellschaftlichen Utopien.


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


21:05 radioFeature (55 Min.)
Radiophone Erkundungen

Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr


22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


22:05 Zündfunk (55 Min.)
Ideen aus Pop, Politik und Gesellschaft


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 – 24:00 Nachtmix (55 Min.)

*

Montag, 22. Mai 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

Johann Friedrich Fasch: Ouvertüre D-Dur (Les Amis de Philippe: Ludger Rémy); Ludwig van Beethoven: Streichtrio G-Dur, op. 9 (Dresdner StreichTrio); Aram Chatschaturjan: Klavierkonzert Des-Dur (Nareh Arghamanyan, Klavier; MDR-Sinfonieorchester: Alain Altinoglu); Hanns Eisler: Vier Stücke, op. 13 (Hilmar Thate, Sprecher; Ekkehard Wagner, Tenor; Rudi Liebetrau, Schlagzeug; Rundfunkchor Leipzig: Horst Neumann); Thomas Schmidt: Violakonzert fis-Moll, op. 111 (Emilian Dascal, Viola; Erzgebirgische Philharmonie Aue: Naoshi Takahashi)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 101 D-Dur – "Die Uhr" (Chamber Orchestra of Europe: Claudio Abbado); Maurice Ravel: "Le tombeau de Couperin" (Florian Uhlig, Klavier); Johan Halvorsen: Violinkonzert, op. 28 (Henning Kraggerud, Violine; Sinfonieorchester Malmö: Bjarte Engeset); Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, op. 64 (Quatuor Mosaïques); Jean Françaix: Klarinettenkonzert (Eduard Brunner, Klarinette; Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Marcello Viotti)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Carlo Gesualdo da Venosa: "Sacrarum cantionum liber primus" (Ensemble Vocal Européen de La Chapelle Royale: Philippe Herreweghe); Ludwig van Beethoven: Sonate B-Dur, op. 22 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Franz Liszt: "Prometheus" (MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:57 Impressum (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zur Pfingstzeit
Susanne Breit-Keßler

6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung


08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 radioWissen (55 Min.)

Henry Kissinger – Ein Leben für die Macht
Diplomatie – Die Kunst, nur die halbe Wahrheit zu sagen
Das Kalenderblatt 22.5.1986
Der BR blendet sich aus Scheibenwischer aus
Von Martin Trauner

Henry Kissinger – ein Leben für die Macht
Autor: Florian Kummert / Regie: Martin Trauner
Für die einen gilt er als politisches Genie, als visionärer Weltenlenker, für andere als überschätzter konservativer Denker und Scheinriese, dessen tatsächliche Leistungen bei genauerer Betrachtung dürftig ausfallen: Henry Kissinger, umjubelt und umstritten wie kaum ein anderer Politiker des 20. Jahrhunderts. Im Mai 1923 als Heinz Alfred Kissinger in eine jüdische Mittelschichtsfamilie geboren, emigriert er 1938 mit dem jüngeren Bruder Walter und den Eltern in die USA. Bereits beim Studium in Harvard macht er als begnadeter Netzwerker mit geschickt publizierten, politischen Thesen auf sich aufmerksam. So gelingt ihm 1969 der Aufstieg ins Zentrum der Macht. US-Präsident Richard Nixon macht Henry Kissinger 1969 zum Nationalen Sicherheitsberater und später zum Außenminister, ein Amt, das er bis 1977 unter Nixons Nachfolger Gerald Ford innehaben sollte. In der Zeit erarbeitete er sich den Ruf als Großmeister der Pendeldiplomatie, der die Tür zu Verhandlungen mit Moskau und Peking geöffnet hat, und einen Waffenstillstand mit Nordvietnam einfädelte, wofür er 1973 den Friedensnobelpreis erhielt. Eine bis heute heftig kritisierte Entscheidung, gerade durch Kissingers Expansion des Bombenkriegs in Vietnam, Kambodscha und Laos. Auch nach dem Ausscheiden aus den politischen Ämtern blieb Kissinger umtriebig, legte eine 4.000 Seiten umfassende Biographie vor, blieb Politikberater, Bestsellerautor und medial dauerpräsenter Elder Statesman.

Diplomatie – die Kunst, nur die halbe Wahrheit zu sagen
Autorin und Regie: Anja Mösing
Kaum ein Beruf der Neuzeit ist so geheimnisumwittert, wie der des Diplomaten. Im Vergleich scheint selbst die Tätigkeit eines Spions greifbarer. Dabei handelt es sich beim Diplomaten schlicht um einen Mann (heutzutage auch eine Frau) mit Ausbildungsberuf und Beamtenstatus. Aber Bildung, Wortgewandtheit, Diskretion, der vollendet höfliche Stil – so Vieles am Diplomaten lädt zur Glorifizierung ein, dass man darüber fast seine (oder ihre) Aufgabe vergessen könnte: zu verhandeln. Ob es um den Frieden zwischen Ländern geht, um gedeihliche Beziehungen oder die Notwendigkeit, Unangenehmes möglichst geschickt mitzuteilen, stets ist die Kunst gefragt, die Wahrheit so zu sagen, dass sie zwar verstanden wird, aber nicht verletzt. Wie Diplomaten selbst ihren Beruf sehen, was es über die Geschichte und die Praxis der Diplomatie an nüchternen Fakten und an Kuriosem zu berichten gibt, das erzählt Anja Moesing. (Erstsendung 2. Mai 2011)

Moderation: Thies Marsen
Redaktion: Thomas Morawetz


10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


10:05 Notizbuch (115 Min.)
radioReportage: Meine Freundin, mein Zwang und ich – Mit Zwangserkrankungen leben
Von Veronika Wawatschek

11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.56 Werbung


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum

Telefon: 0800 – 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag


13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 radioReisen (55 Min.)
Einfach woanders sein

Wiederholung vom Sonntag, 13.05 Uhr


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 radioWissen am Nachmittag (55 Min.)
Schwarmintelligenz – Was kann das Kollektiv?
Der Egoismus -Das Zukunftsmodell?
Das Kalenderblatt 22.5.1986
Der BR blendet sich aus Scheibenwischer aus
Von Martin Trauner

Schwarmintelligenz – Was kann das Kollektiv?
Autorin: Roana Brogsitter / Regie: Kirsten Böttcher
Wenn sich Fische zu einem Schwarm zusammenfinden, um den Attacken eines Fressfeindes zu entgehen, spricht man von kollektiver Intelligenz. Die Tiere verschmelzen zu einem großen Organismus mit einem Hirn. Auf sich gestellt, würden sie gefressen werden, doch zusammen sind sie stark. In der Natur gibt es zahlreiche Beispiele, in denen Tiere kooperieren und kollektiv ein Problem lösen. Was chaotisch aussieht, folgt in Wirklichkeit einer Choreographie. Doch wie kommunizieren die Fische, Vögel, Ameisen oder Bienen miteinander und wer entscheidet über die nächsten Schritte des Schwarms? Forschende studieren das Verhalten der Tiere, um von ihnen zu lernen. Denn auch der Mensch kann kognitive Probleme unter bestimmten Bedingungen im Schwarm besser lösen, als der beste Experte allein. Prinzipien der kollektiven Intelligenz werden bereits erfolgreich in der Medizin angewendet. Dank des Internets sind sie gewachsen. Ob Google, Wikipedia oder GuttenPlag Wiki, die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig – auch im Bereich der künstlichen Intelligenz. Viele Unternehmen setzen beim Abbau von Hierarchien immer öfter auf das Kollektiv. Dabei stellt sich allerdings auch die Frage: Kann Schwarmintelligenz auch in Schwarmdummheit umschlagen?

Der Egoismus – das Zukunftsmodell?
Autor und Regie: Martin Trauner Egoisten?
Das sind die anderen: Investmentbanker, Porschefahrer und Eigenbrötler. Egoisten sind niederträchtig, selbstsüchtig und ohne emotionale Intelligenz. Das dachte man lange Zeit. Doch langsam ändert sich das Image: Schon im 19. Jahrhundert propagierte der Philosoph Max Stirner strikte Egozentrik, um in einer modernen Welt zu bestehen. Und selbst die Bibel hatte ja schon eine kleine Portion Egoismus empfohlen, in dem Ausspruch "Liebe deinen Nächsten wie Dich selbst". Heute sprechen einige Philosophen und Soziologen von einem "empathischen Egoismus". Der moderne, empathische Egoist ist zwar immer noch vor allem auf sein eigenes Wohlergehen bedacht, er weiß aber auch darum, dass um ihn herum noch Millionen anderer Egoisten die Welt mit ihm teilen. Und vielleicht, so die Hoffnung, könnte die Gemeinschaft ja profitieren, von all diesen empathischen Egos … (Erstsendung 13. Juni 2018)

Redaktion: Nicole Ruchlak


16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung um 22.05 Uhr


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend

17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 IQ – Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Magazin

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.


18:30 radioMikro (23 Min.)
Wissen für Kinder
Anna und die wilden Tiere: Fledermäuse
Mit Annika Preil
Bearbeitet von Kerstin Öchsner


18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder
Serie: Bao und sein Hund Kostas (1/5) – Das Geheimnis am Morgen
Von Meike Haas
Erzählt von Dan Thy Nguyen

Irgendwas ist anders an diesem Morgen, als Bao aufwacht. Seine Eltern haben im Wohnzimmer eine Überraschung vorbereitet, die alles verändern wird.


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Zündfunk (55 Min.)
Pop und Politik
Mit Bärbel Wossagk und Achim Bogdahn


20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


20:05 Hörspiel (55 Min.)
"Der Tod in ihren Händen"
Aus dem Amerikanischen von Anke Caroline Burger
Von Ottessa Moshfegh
Mit Johanna Gastdorf, Markus John, Michael Wittenborn, Katja Danowski
Komposition: Andreas Bick
Bearbeitung und Regie: Cordula Dickmeiß
NDR 2022

Wiederholung vom Sonntag, 15.05 Uhr

Bei Sonnenaufgang läuft Vesta mit ihrem Hund eine Runde durch den Wald, die tägliche Routine einer einsamen alten Frau, als sie einen Zettel findet: "Ihr Name war Magda. Niemand wird je erfahren, wer sie getötet hat. Hier ist ihre Leiche." Obwohl von dieser jede Spur fehlt, lässt Vesta der Gedanke an einen Mord nicht mehr los. Wer war Magda? Und wer könnte ihr Mörder sein? Die Aufklärung dieser Fragen wird zu Vestas Mission. Doch je tiefer sie sich in den Fall verstrickt, desto deutlicher treten ihre eigenen Abgründe hervor. Der Tod in ihren Händen handelt von Einsamkeit – und von der Fehlinterpretation von Zeichen und von magischem Denken. Und davon, wie einfach es ist, nicht nur die anderen, sondern auch sich selbst zu belügen. Ottessa Moshfegh, geb. 1981, US-amerikanische Schriftstellerin. Werke u.a. Eileen (2015, mit Anne Hathaway verfilmt), Mein Jahr der Ruhe und Entspannung (2018), Heimweh nach einer anderen Welt (2020).


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


21:05 Theo.Logik (55 Min.)
Wenn das Wetter auf die Seele schlägt


22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung von 16.05 Uhr


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 – 24:00 Nachtmix (55 Min.)

*

Dienstag, 23. Mai 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 Reflexionen (7 Min.)
Mit Gedanken zur Pfingstzeit
Susanne Breit-Keßler
Das Kalenderblatt 23.5.1934
Bonnie und Clyde geraten in einen Hinterhalt


00:10 Concerto bavarese (110 Min.)
Bayerische Komponisten

Carl Orff: "Veni creator spiritus" (Gerd Türk, Tenor; Wolfgang Brunner, Klavier); Wilfried Hiller: "Chagall-Zyklus I" (Giora Feidman, Klarinette; Philharmonisches Kammerorchester München: Michael Helmrath); Günter Bialas: "Veni creator spiritus" (Chor der Hochschule für Musik München: Fritz Schieri); Konstantia Gourzi: "Kastalía", op. 35 (Michalis Cholevas, Saz; Apollon Musagète Quartett); Carl Orff: "Veni creator spiritus" (Hermann Lechler, Olaf Dressler, Nicole Winter, Klavier; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Schlagzeug-Ensemble Karl Peinkofer: Michael Gläser); Moritz Eggert: "Adagio – An Answered Question" (Stuttgarter Kammerorchester: Michael Hofstetter); Fritz Schieri: "Heiliger Geist" (Kammerchor der Hochschule für Musik München: Fritz Schieri); Wilhelm Killmayer: Sinfonie Nr. 3 (Münchner Philharmoniker: Wilhelm Killmayer); Karl Norbert Schmid: "Veni creator spiritus" (Karl Norbert Schmid, Orgel)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll, op. 49 (Münchner Klaviertrio); Franz Anton Hoffmeister: Sinfonia concertante Nr. 2 Es-Dur (Dieter Klöcker, Giuseppe Porgo, Klarinette; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim: Johannes Moesus); Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-Dur, KV 216 (Giuliano Carmignola, Violine; Orchestra Mozart: Claudio Abbado); Lili Boulanger: "D'un soir triste" (Boulanger Trio); Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Oleg Caetani)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur, KV 452 (Linos Ensemble); Claudio Monteverdi: "Lamento della Ninfa" (Concerto Italiano: Rinaldo Alessandrini); Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll (Berliner Philharmoniker: Simon Rattle)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:57 Impressum (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zur Pfingstzeit
Susanne Breit-Keßler

6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung


08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 radioWissen (55 Min.)
Beowulf – Archetyp und Monstertöter
Robin Hood – Die Legende vom edlen Räuber
Das Kalenderblatt 23.5.1934
Bonnie und Clyde geraten in einen Hinterhalt
Von Fiona Rachel Fischer


10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


10:05 Notizbuch (115 Min.)
Gesellschaft. Familie. Gesundheit. Interkulturelles. Verbraucher.

11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.56 Werbung


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum

Telefon: 0800 – 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag


13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 Bayern 2-Favoriten (55 Min.)
Empfehlungen von Bayern 2

Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr Moderation: Philipp Potthast Die Sendung ist 7 Tage nachzuhören in der BR Radio App bei Bayern 2.


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 radioWissen am Nachmittag (55 Min.)
Nina Simone – Sängerin und Ikone der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung
Strange Fruit – Song gegen Lynchmord und Rassismus
Das Kalenderblatt 23.5.1934
Bonnie und Clyde geraten in einen Hinterhalt
Von Fiona Rachel Fischer

Nina Simone – Sängerin und Ikone der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung
Autor: Georg Gruber / Regie: Irene Schuck
Nina Simone war eine vielseitige Künstlerin: Sie sang Blues, Jazz, Folk, Soul und Coverversionen bekannter Popsongs. Geboren am 21. Februar 1933 begann sie schon früh, Klavier zu spielen und begleitete als Kind ihre Mutter, die Predigerin war, in der Kirche. Nina Simones großer Traum war, klassische Konzertpianistin zu werden. Doch auf dem Konservatorium in Philadelphia wurde sie nicht genommen – weil sie schwarz war, davon war die Sängerin zeit ihres Lebens überzeugt. In den 1960er Jahren engagierte sie sich gegen Rassendiskriminierung und für die Gleichberechtigung der Schwarzen, auf Protestmärschen und mit ihrer Musik auf der Bühne. Mit Titeln wie "To be young, gifted and black" wurde sie zu einer Ikone der schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA, für viele inspirierend bis heute. In den 1970er Jahren kehrte sie den USA enttäuscht den Rücken. Ein unerwartetes Comeback erfuhr sie 1987, als ohne ihr Wissen einer ihrer Songs für eine Parfumwerbung verwendet wurde: "My baby just cares for me".

Strange Fruit – Song gegen Lynchmord und Rassismus
Autor: Michael Zametzer / Regie: Christiane Klenz
Bis in die 1950er Jahre kostete das "Lynching" in den Südstaaten der USA vielen tausend schwarzen Menschen das Leben. Unfassbare Grausamkeiten, geduldet und oft aktiv unterstützt von Polizei und Justiz, öffentlich als Massenspektakel mit Jahrmarkt-Atmosphäre begangen. In dem Song "Strange Fruit" hat Abel Meeropol die Grausamkeiten in drastischen und aufwühlenden Metaphern beschrieben. Als die junge Jazzsängerin Billie Holiday 1939 mit ihrer unverwechselbar brüchigen Stimme "Strange Fruit" erstmals sang und das Himmel schreiende Unrecht der Lynchjustiz zum Ausdruck brachte, reagierte das Publikum hellauf begeistert – Billie Holiday wurde berühmt und gleichzeitig wurde sie als gefeierte Jazzmusikerin zur Zielscheibe des Rassismus. Radiowissen erzählt die Geschichte von "Strange Fruit", einem gesungenen Aufschrei gegen den Rassismus, den die USA auch im 21. Jahrhundert nicht überwunden haben. (Erstsendung 2. Februar 2021)

Moderation: Christian Schuler
Redaktion: Nicole Ruchlak


16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung um 22.05 Uhr


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend

17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 Bayern 2 – live vor Ort (55 Min.)
Debatte. Talk. Musik.

Podiumsdiskussion:
Mobilität in der Stadt zwischen autonomem Fahren und der Zukunft des Nahverkehrs
Moderation: Franziska Eder und Achim Bogdahn

Siehe auch Mittwoch, 24. Mai 2023, 18.05 Uhr

Im Jahr der Landtagswahl lädt Bayern 2 zum Mitreden ein und zu Diskussion mit MacherInnen aus der Region und bietet Hintergründe. Dazu lädt Bayern 2 kompetente Gesprächspartner zur Debatte vor Ort, bietet Gelegenheit zum Mitreden und bringt seine Sendungen live auf die Bühne. Mit dabei: der gute Sound von Bayern 2 mit Live-Musik von Bands aus dem Heimatsound-Kosmos von Bayern 2.


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Zündfunk (55 Min.)
Pop und Politik
Mit Tobias Ruhland und Ann-Kathrin Mittelstraß


20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


20:05 Nachtstudio (55 Min.)
Der Radioessay


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


21:05 radioTexte am Dienstag (55 Min.)
Fanny Lewald: Diogena (3/3)

Die ermüdende Suche nach dem Richtigen: So machte die kluge Fanny Lewald sich schon im 19. Jahrhundert über Kitschromane lustig. Wir erkennen alles wieder! Lesung mit Sascha Icks.


22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
Aufnahme vom Nachmittag in Ingolstadt

Wiederholung von 16.05 Uhr


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 – 24:00 Nachtmix (55 Min.)

*

Mittwoch, 24. Mai 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 Reflexionen (7 Min.)
Mit Gedanken zur Pfingstzeit
Susanne Breit-Keßler
Das Kalenderblatt 24.5.1911
Public Library in New York eröffnet


00:10 Concerto bavarese (110 Min.)
Fränkische Komponisten

Wilfried Jentzsch: Kammermusik nach drei Gedichten von Hans Magnus Enzenberger (Wolfgang Hellmich, Bariton; Mitglieder des Gewandhausorchester Leipzig: Max Pommer); Klaus Hinrich Stahmer: "Nocturne für Enzensberger" (Claudia Brodzinska-Behrend, Frauenstimme; Michael Tröster, Gitarre); Werner Heider: "Schöne Aussichten" (Marie Luise Neunecker, Horn; Nürnberger Symphoniker: Thomas Gabrisch); Herbert Hechtel: "Tapetenhausmusik oder Der kleine Ohrenschmaus" (Ginka Steinwachs, Herbert Hechtel, Til Steegmann, Sprechstimme; Sebastian Kelber, Flöte; Laurenzius Strehl, Viola da gamba; Peter Sauermann, Klavier); Klaus Hashagen: Toccata I – II und Toccata III mit Choral (Hermann Schwander, Schlagzeug; Manfred Dittmar, Andreas Jacob, Elektronik; Orgel und Leitung: Werner Jacob)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Johan Wagenaar: "Saul und David", op. 24 (Nordwestdeutsche Philharmonie: Antony Hermus); Louise Farrenc: Klaviertrio Es-Dur, op. 33 (Mary Ellen Haupert, Klavier; Nancy Oliveros, Violine; Laura Sewell, Violoncello); Mieczyslaw Weinberg: Sinfonie Nr. 7 C-Dur (Erik Risberg, Cembalo; Göteborger Sinfoniker: Thord Svedlund); Johann Sebastian Bach: Aria variata a-Moll, BWV 989 (Angela Hewitt, Klavier); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 87 A-Dur (Zürcher Kammerorchester: Roger Norrington)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Claudio Monteverdi: "Magnificat Nr. 2" (Bach Collegium Japan: Masaaki Suzuki); Franz Schubert: Acht Variationen As-Dur über ein eigenes Thema, D 813 (Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier); George Gershwin: Fantasie über "Porgy and Bess" (Joshua Bell, Violine; London Symphony Orchestra: John Williams)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:57 Impressum (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zur Pfingstzeit
Susanne Breit-Keßler

6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung


08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 radioWissen (55 Min.)
Leo Baeck – Die Stimme des deutschen Judentums
Das Reformjudentum – Aufklärung und Emanzipation
Das Kalenderblatt 24.5.1911
Public Library in New York eröffnet
Von Julia Devlin

Leo Baeck – die Stimme des deutschen Judentums
Autorin: Barbara Schneider / Regie: Sabine Kienhöfer
Mehrfach hatte der Rabbiner Leo Baeck in der NS-Zeit die Möglichkeit aus Hitler-Deutschland zu fliehen. Er blieb, um andere Juden zu unterstützen und ihnen bei der Auswanderung zu helfen. Seit 1933 war er Präsident der Reichsvertretung der Deutschen Juden. Ein Posten, auf dem er sich den nationalsozialistischen Machthabern entgegenstellte und immer wieder mit der Gestapo in Konflikt geriet. Schon vor der NS-Zeit war der Rabbiner Leo Baeck eine der prägendsten Personen des liberalen Judentums. Sein 1905 erschienenes Buch "Das Wesen des Judentums" – eine Reaktion auf Adolf von Harnacks "Das Wesen des Christentums" – ist ein Standardwerk liberaler jüdischer Theologie. Fünfmal wurde Leo Baeck in der NS-Zeit verhaftet. 1943 deportierten ihn die Nationalsozialisten nach Theresienstadt. Er überlebte und emigrierte nach Großbritannien. Nach 1945 setzte er sich für einen Dialog zwischen Juden und Christen ein. Zahlreiche Synagogen, Schulen und Einrichtungen sind heute nach Leo Baeck benannt, der am 24. Mai vor 150 Jahren zur Welt kam.

Das Reformjudentum – Aufklärung und Emanzipation
Autorin: Daniela Remus / Regie: Christiane Klenz
Mit einem festlichen Gottesdienst wurde das imposante dreischiffige Gebäude 1844 im klassizistisch-neogotischen Stil eingeweiht: der Israelitische Tempel in der Hamburger Poolstrasse. Dieser Bau, der mit zwei Türmen und einer prunkvollen Fensterrosette über dem Eingang, architektonisch an eine christliche Kirche erinnerte, war das erste Gebäude weltweit, das als Reformsynagoge erbaut wurde. Wenige Jahre vorher hatten sich Hamburger Juden, unter ihnen auch der Bankier Salomon Heine, der Onkel von Heinrich Heine, zum Israelitischen Tempelverein zusammengeschlossen. Das Ziel dieser liberalen Gruppierung: das Judentum im Geiste der Aufklärung zu reformieren. Anfänglich von heftigen Anfeindungen begleitet, setzte sich die liberale Strömung des Judentums aber dennoch in Deutschland durch. Von hier aus wurde sie in die ganze Welt getragen. Zu Beginn der 1930 er Jahre, vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten, fühlten sich viele jüdische Deutsche dem reformierten Judentum zugehörig. Das ist heute anders, die meisten liberalen Juden leben heute in den USA. (Erstsendung 14. Juli 2021)

Moderation: Florian Kummert
Redaktion: Bernhard Kastner


10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


10:05 Notizbuch – Gesundheitsgespräch (55 Min.)
Lebenslang lernen
Was passiert da im Gehirn?
Mit Dr. Marianne Koch
Moderation: Klaus Schneider
Telefon: 0800 – 246 246 9 gebührenfrei
E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/gesundheitsgespraech

Mit 30 ein Instrument anfangen, mit 55 nochmal den Job wechseln und in der Rente studieren – das Gehirn ist ein Leben lang in der Lage Neues zu lernen. Dr. Marianne Koch erklärt, wie man den grauen Zellen dabei helfen kann. Das Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.


11:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


11:05 Notizbuch (55 Min.)
radioReportage: PFAS: Ewigkeitschemikalien im Wasser
Von Cornelia Benne und Almut Gronauer

11.56 Werbung

PFAS: Ewigkeitschemikalien im Wasser PFAS-Stoffe, auch Ewigkeitschemikalien genannt, sind quasi unzerstörbar. Bei der Herstellung oder Anwendung sind verschiedene PFAS auch in der Umwelt gelandet und haben Böden und Trinkwasserbrunnen verseucht. Wie geht man damit um?


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum

Telefon: 0800 – 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag


13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 Breitengrad (55 Min.)
Reportagen und Musik aus aller Welt


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 radioWissen am Nachmittag (55 Min.)
Dicker als Blut? – Wenn Kinder mit den Eltern brechen
Was schulden wir den Eltern? – Zwischen Pflichtgefühl und Abgrenzung
Das Kalenderblatt 24.5.1911
Public Library in New York eröffnet
Von Julia Devlin


16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung um 22.05 Uhr


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend

17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 Bayern 2 – live vor Ort (55 Min.)
Debatte. Talk. Musik.

Podiumsdiskussion:
Nachhaltige Landwirtschaft und die Zukunft des Tourismus im Konflikt?
Moderation: Kaline Thyroff und Tobias Ruhland

Im Jahr der Landtagswahl lädt Bayern 2 zum Mitreden ein und zu Diskussion mit MacherInnen aus der Region und bietet Hintergründe. Dazu lädt Bayern 2 kompetente Gesprächspartner zur Debatte vor Ort, bietet Gelegenheit zum Mitreden und bringt seine Sendungen live auf die Bühne. Mit dabei: der gute Sound von Bayern 2 mit Live-Musik von Bands aus dem Heimatsound-Kosmos von Bayern 2.


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Zündfunk (55 Min.)
Pop und Politik
Mit Oliver Buschek und Noe Noack


20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


20:05 Hörspiel (55 Min.)
radioKrimi: "Dickie Dick Dickens" (11/12)
Von Alexandra und Rolf Becker
Mit Edith Heerdegen, Herbert Bötticher, Georg Kostya, Marlies Schönau und anderen
Regie: Walter Netzsch
BR 1957

Dies ist die Geschichte des sensationellen Lebens von Dickie Dick Dickens, Taschendieb und Gentleman-Gangster, der in der herrlichen Millionenstadt Chicago in den 1920er Jahren zum gefährlichsten Verbrecher der Vereinigten Staaten aufstieg. Folge 11: Des schwarzen Katers zweites Geheimnis Der abergläubische Lockvogel verrät Dickie Dick Dickens den Hinterhalt wegen eines schwarzen Katers. Da ruft Dickie ausgerechnet die Polizei zur Hilfe und schaltet Jim Cooper und seine Bande endgültig aus. In seinen Memoiren, die er im Zuchthaus Sing Sing schrieb und die in 14 Fremdsprachen übersetzt wurden, bezeichnet er dieses Geschehnis als schlagkräftigen Beweis für die zwangsläufige Gültigkeit der allbekannten und stets bewährten Kalendersprüche. Ein schwarzer Kater bringt Pech. Es fragt sich nur, wer das Pech hat.


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


21:05 Dossier Politik (55 Min.)
Hintergrund, Analyse, Meinung


22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
Aufnahme vom Nachmittag in Straubing

Wiederholung von 16.05 Uhr


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 – 24:00 Nachtmix (55 Min.)

*

Donnerstag, 25. Mai 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 Reflexionen (7 Min.)
Mit Gedanken zur Pfingstzeit
Susanne Breit-Keßler
Das Kalenderblatt 25.5.1728
Franzosen dürfen Wein jetzt auch in Flaschen transportieren


00:10 Concerto bavarese (110 Min.)
Bayerische Komponisten

Richard Trunk: "Eine kleine Serenade", op. 55 (Njagul Tumangelov, Violine; Münchner Rundfunkorchester: Rudolf Alberth); Rolf Wilhelm: Fünf Stücke (Südtiroler Bläserensemble); Mark Lothar: "Zwei Herren aus Verona", Kleine Theater-Suite (Münchner Rundfunkorchester: Jan Koetsier); Joseph Suder: Klavierquartett h-Moll (Oliver Triendl, Klavier; Katharina Schmitz, Violine; Mechthild Sommer, Viola; Elke Funk, Violoncello); Jan Koetsier: "Falstaffiade" (Slokar-Quartett); Herbert Blendinger: Divertimento concertante G-Dur, op. 41 (Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert D-Dur, KV 211 (Midori Seiler, Violine; Anima Eterna: Jos van Immerseel); Joaquín Turina: Sonate Nr. 2, op. 82 (Sonja van Beek, Violine; Andreas Frölich, Klavier); Muzio Clementi: Sinfonie Nr. 4 D-Dur (Mozarteumorchester Salzburg: Ivor Bolton); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett f-Moll, op. 80 (Henschel-Quartett); Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur (Paul Meyer, Klarinette; Orchestre de Chambre de Lausanne)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Johann Nepomuk Hummel: Rondo brillante A-Dur, op. 56 (London Mozart Players, Klavier und Leitung: Howard Shelley); Franz Vinzenz Krommer: Oboenquartett Nr. 2 F-Dur (Simon Fuchs, Oboe; Novsak Trio); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur – "Le matin" (Austro-Hungarian Haydn Orchestra: Adam Fischer)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:57 Impressum (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zur Pfingstzeit
Susanne Breit-Keßler

6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung


08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 radioWissen (55 Min.)
Die Geschichte des Aufzugs – Wie der Fahrstuhl die Welt veränderte
Wohntürme und Wolkenkratzer – Als die Häuser immer höher wurden
Das Kalenderblatt 25.5.1728
Franzosen dürfen Wein jetzt auch in Flaschen transportieren
Von Martin Trauner

Die Geschichte des Aufzugs – Wie der Fahrstuhl die Welt veränderte
Autor: David Globig / Regie: Rainer Schaller
Ein Knopfdruck genügt, und schon beginnt die Fahrt ins gewünschte Stockwerk: Ohne den Aufzug sähe unser Alltag um einiges beschwerlicher aus. Und die Häuser in unseren Städten hätten nie besonders weit in die Höhe wachsen können. Doch der Fahrstuhl ist keine Erfindung der Neuzeit. Seine Anfänge reichen zurück bis in die Antike. Im Kolosseum in Rom etwa gab es mehrere Dutzend Aufzugkäfige, mit denen man die Raubtiere in die Arena brachte. Viele hundert Jahre später ließ Ludwig, der XV. in Versailles für seine Mätresse einen "fliegenden Stuhl" konstruieren, damit sie nicht die Treppe nutzen musste. Mit Dampfmaschinen angetriebene Aufzüge revolutionierten im 19. Jahrhundert den Bergbau. Und ab den 1850er Jahren entstand dann schließlich der Fahrstuhl, wie wir ihn heute kennen. Er erlaubte es, immer höher zu bauen – und er hat unsere Art zu leben grundlegend verändert.

Wohntürme und Wolkenkratzer – Als die Häuser immer höher wurden
Autorin: Renate Eichmeier / Regie: Kirsten Böttcher
Hauptsache hoch und dem Himmel nahe – davon träumen viele Menschen schon seit biblischen Zeiten. Doch erst im 19. Jahrhundert ermöglichten technische Neuerungen den Bau der modernen Hochhäuser. Eine Sicherheitsvorkehrung machte den Personenaufzug massentauglich. Der Stahlbau war so weit entwickelt, dass die Architekten verstärkt die Stahlskelettbauweise einsetzten, mit der sich schneller und höher bauen ließ als mit traditionellem Mauerwerk. Als nach einer Brandkatastrophe 1871 die Innenstadt von Chicago wiederaufgebaut werden musste, schossen Häuser mit bis dato unerreichten Höhen aus dem Boden: 42 Meter, 60 Meter, 90 Meter …Damit war das Zeitalter der Wolkenkratzer eingeleitet, die als Finanz- und Wirtschaftszentren die Skylines der Metropolen bestimmen. Wolkenkratzer wurden zum politischen Statussymbol, sie überflügeln 500 Meter, die 800 Meter. Vielleicht werden auch bald 1000 Meter erreicht sein. (Erstsendung 8. November 2018)

Moderation: Thies Marsen
Redaktion: Iska Schreglmann


10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


10:05 Notizbuch (115 Min.)
radioReportage: Managergehälter – Wo ist Schluss?
Von Hanna Heim

11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.56 Werbung


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum

Telefon: 0800 – 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag


13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 kulturLeben (55 Min.)

Wiederholung um 20.05 Uhr


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 radioWissen am Nachmittag (55 Min.)
Klima-Geschwister El Niño und La Niña – Alles Natur
Jahreszeiten außer Takt? – Alles Natur
Das Kalenderblatt 25.5.1728
Franzosen dürfen Wein jetzt auch in Flaschen transportieren
Von Martin Trauner

Klima-Geschwister El Niño und La Niña – Alles Natur
Autorin: Roana Brogsitter / Regie: Martin Trauner
Im Schnitt alle vier Jahre und meist um Weihnachten kommt El Niño, das "Christkind", nach Peru. Doch statt Geschenken bringt es der Region Katastrophen: Starkregen, Überschwemmungen, Einbrüche der Fischbestände. Schuld sind Veränderungen der Meeres- und Luftströmungen. Normalerweise sorgen sie dafür, dass es vor der Küste Perus kalt ist. Doch in El-Niño-Jahren kehrt sich das System um. Das Weltwetter reagiert sensibel auf lokale Veränderungen. Deshalb steigen die Temperaturen in "El Niño-Jahren" global an. In manchen Regionen führt das zu Dürre, in anderen zu Starkregen. Doch was löst die Wetteranomalie aus? Und nach welchem Muster tritt sie auf? Forscherinnen weltweit versuchen, das Rätsel von El Niño genauso zu lösen wie das seiner Gegenspielerin: La Niña. In "La Niña-Jahren" kühlt sich der Ostpazifik vor Südamerika deutlich stärker ab als normal – ebenfalls mit Folgen für das Weltklima. Doch zuletzt war von dieser Abkühlung nicht viel spürbar. Auch wenn die beiden Wetteranomalien kein Phänomen des Klimawandels sind, hat dieser doch Auswirkungen auf sie. Er verstärkt El Niño und schwächt La Niña ab. Wissenschaftler fürchten deshalb, dass im nächsten "El Niño-Jahr" weltweit neue Temperaturrekorde aufgestellt werden.

Jahreszeiten außer Takt? – Alles Natur
Iska Schreglmann im Gespräch mit Ismeni Walter
Die Folgen des Klimawandels sind in vielerlei Hinsicht auch bei uns in Deutschland schon jetzt deutlich spürbar: Extremwetter-Phänomene, wärmere Winter und heißere Sommer, starke Trockenheit. Auch der Beginn der Jahreszeiten scheint außer Takt geraten: So haben sich Frühlings- und Sommers-Auftakt bereits nach vorne verschoben. Und wie immer in der Natur gilt auch hier: Jede noch so kleinste Veränderung hat Auswirkungen auf das Netzwerk der unterschiedlichsten Tiere und Pflanzen, die sich über Jahrmillionen an unser Klima angepasst haben. Zum Beispiel auf den heimischen Kuckuck, der im fernen Afrika überwintert. Wann genau er im Herbst abreist und wann er im Frühling wiederkommt, ist genetisch festgelegt. Da hierzulande der Frühling aber immer früher Einzug hält, brüten auch die bevorzugten Wirtsvögel des Kuckucks, in deren Nester er sein berühmtes Kuckucksei legt, immer früher – und das hat Folgen: Denn wenn der Kuckuck nach Deutschland zurückkehrt, ist der Nachwuchs der Singvogeleltern oft schon ausgeschlüpft und so fallen diese nicht mehr auf den Trick herein, fremden Nachwuchs als den eigenen aufzuziehen. Wie sich die Jahreszeiten durch den Klimawandel verschieben und wie sich das auf die Natur auswirkt, darüber spricht Iska Schreglmann mit Ismeni Walter, Professorin für Umweltjournalismus an der Hochschule Ansbach.

Moderation: Birgit Magiera
Redaktion: Iska Schreglmann


16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung um 22.05 Uhr


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend

17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 IQ – Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Wie zahlen wir in Zukunft? – Weltpolitik und das Finanzsystem
Von Maike Brzoska

Die Welt zerfällt in Blöcke. Russlands Angriffskrieg beschleunigt diese Entwicklung noch. Aber schon länger stehen sich die USA und China als Kontrahenten gegenüber. Die geopolitischen Spannungen spiegeln sich auch im Finanzsystem wider. So hat Russland seit 2014, also nach der ersten Ukraine-Invasion, ein eigenes Kreditkartensystem aufgebaut, ähnlich wie Visa oder MasterCard. Das führte dazu, dass westliche Sanktionen, zu denen der Ausschluss von Visa und MasterCard gehört, sehr viel weniger schmerzhaft waren für Russland. Daneben arbeiten viele Staaten an digitalen Versionen ihrer Währungen. Die EZB etwa am digitalen Euro. Er soll die EU unabhängiger machen von anderen Bezahlsystemen. Dazu gehören chinesische Bezahldienste wie Tencent oder Alipay. Aber auch Visa und MasterCard sowie das Interbankensystem Swift, das die USA dominieren.


18:30 radioMikro (23 Min.)
Magazin für Kinder


18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder

Serie: Bao und sein Hund Kostas (4/5) – Manchmal muss man warten
Von Meike Haas
Erzählt von Dan Thy Nguyen

Eigentlich ist Bao ein fröhliches Kind. Aber manchmal ist er auch so traurig, dass ihn nichts aufmuntern kann. Bis Kostas auf eine einfache aber gute Idee kommt.


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Zündfunk (55 Min.)
Pop und Politik
Mit Franziska Eder und Roderich Fabian


20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


20:05 kulturLeben (55 Min.)

Wiederholung von 14.05 Uhr


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


21:05 radioTexte am Donnerstag (55 Min.)
Literatur und Lesung


22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung von 16.05 Uhr


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 – 24:00 Nachtmix (55 Min.)
Die Musik von Morgen
Mit Angie Portmann

*

Freitag, 26. Mai 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 Reflexionen (7 Min.)
Mit Gedanken zur Pfingstzeit
Susanne Breit-Keßler
Das Kalenderblatt 26.5.1973
Schleimpilz-Invasion bei Marie Harris, Texas


00:10 Concerto bavarese (110 Min.)
Fränkische Komponisten

Roland Schmidt: "La sombra de mi alma" (Júlia Farrés-Llongueras, Sopran; Percussionquartett Esclats); Gerald Eckert: "Offen – fin des terres" (Ensemble Aventure: James Avery)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Peter Tschaikowsky: "Nussknacker", Suite (London Symphony Orchestra: Antal Dorati); Emilie Mayer: Sonate d-Moll (Kyra Steckeweh, Klavier); Erwin Schulhoff: Suite, op. 37 (Tschechische Staatsphilharmonie Brünn: Israel Yinon); Max Reger: Streichtrio a-Moll, op. 77 b (Trio Lirico); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie A-Dur, KV 114 (The English Concert: Trevor Pinnock)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur, op. 35 (Daniel Hope, Violine; Royal Stockholm Philharmonic Orchestra: Alexander Shelley); Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1 B-Dur (Ralph Manno, Klarinette; Alfredo Perl, Klavier); Edvard Grieg: "Holberg-Suite", op. 40 (Philharmonisches Orchester Bergen: Ole Kristian Ruud)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:57 Impressum (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zur Pfingstzeit
Susanne Breit-Keßler

6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung


08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 radioWissen (55 Min.)
Warum Aas die Natur belebt – Alles Natur
Mistkäfer, die perfekten Müllmänner – Alles Natur
Das Kalenderblatt 26.5.1973
Schleimpilz-Invasion bei Marie Harris, Texas
Von Prisca Straub

Warum Aas die Natur belebt – Alles Natur
Autorin: Franziska Konitzer / Regie: Martin Trauner
Sterben gehört zum Leben dazu. Das gilt auch für die Tiere in unserer Natur. Doch selten stirbt ein Wildschwein im Wald an Altersschwäche, selten wird ein totes Reh an Ort und Stelle liegengelassen. Wie wichtig Aas für unsere Ökosysteme ist, finden Forschende erst langsam heraus – indem sie absichtlich Kadaver in speziellen Gebieten auslegen und dann beobachten, was passiert. Sie wollen wissen: Welche Rolle erfüllen Tiere nach ihrem Tod für die Ökosysteme? Vielleicht ist es nur ein vermeintlich ästhetischer Vorteil für uns Menschen, wenn unsere Wälder und Landschaften so schön aufgeräumt daherkommen. Und vielleicht ist ein solcher Wald ganz ohne das Sterben seiner Bewohner gar toter als einer, in der die Natur ihren Lauf nehmen darf.

Mistkäfer, die perfekten Müllmänner – Alles Natur
Autorin: Claudia Steiner / Regie: Martin Trauner
Sobald frischer Dung im Wüstensand, auf dem Waldboden oder der Wiese liegt, kommen sie in Scharen: Mistkäfer. Die stahlblau bis schwarz glänzenden Käfer schneiden Kotstückchen aus dem Haufen und formen diese zu Kugeln. Der Dung dient als Nahrung für sich und als Nest für den Nachwuchs. Ohne die Käfer – es gibt rund 150 Arten – würden viele Gegenden innerhalb kurzer Zeit in tierischen Hinterlassenschaften versinken. Die Müllmänner der Natur können Dungkugeln bewegen, die um ein Vielfaches größer als sie selbst sind, dabei orientieren sich die "Pillendreher" an Sonne, Mond und Sternen. Aber die nützlichen Käfer halten nicht nur die Natur sauber, sie verbreiten auch Pflanzensamen und sorgen dafür, dass weniger Methan abgegeben wird. Indem sie den Dung zerteilen, wird er durchlüftet. Dadurch sterben methanbildende Mikroben ab. Im Alten Ägypten galten die Käfer als Symbol der Regeneration und der Sonne. Skarabäen waren deshalb als Amulette und Siegel beliebt. (Erstsendung 8. November 2019)

Moderation: Iska Schreglmann
Redaktion: Bernhard Kastner


10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


10:05 Notizbuch (115 Min.)
Gesellschaft. Familie. Gesundheit. Interkulturelles. Verbraucher.

Mit Bayern 2 debattiert – Wiederholung um 22.30 Uhr

11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.56 Werbung


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum

Telefon: 0800 – 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag


13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 radioSpitzen (55 Min.)
Kabarett und Comedy
Moderation: Thomas Koppelt

Wiederholung am Samstag, 20.05 Uhr


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 Schalom (15 Min.)
Jüdischer Glaube – Jüdisches Leben


15:20 Sozusagen! (10 Min.)
Bemerkungen zur deutschen Sprache


15:30 Nahaufnahme (30 Min.)
Die Reportage

Wiederholung am Samstag, 14.30 Uhr


16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung am Samstag, 22.05 Uhr


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend

17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 IQ – Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Magazin


18:30 radioMikro (23 Min.)
Magazin für Kinder

Von Ameise bis Zeppelin – alles, was Kinder interessiert – und dazu viel Musik.


18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder

Serie: Bao und sein Hund Kostas (5/5) – Das magische Wesen
Von Meike Haas
Erzählt von Dan Thy Nguyen

Bao und sein Hund Kostas begegnen auf dem Spielplatz immer besonderen Märchen-Figuren. Aber das Wesen, das Kostas in einem Busch findet, fasziniert Bao noch mehr.


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Zündfunk (115 Min.)
Pop und Politik
Mit Ann-Kathrin Mittelstraß und Ralf Summer

20.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


21:05 Hörspiel (85 Min.)
"Die Quellen sprechen"

Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945
Eine dokumentarische Höredition
Teil 10 – Polen: Die eingegliederten Gebiete Sommer 1941-1945
Mit Wiebke Puls, Michael Rotschopf sowie Zeitzeuginnen und Zeitzeugen
Bearbeitung: Ingo Loose
Manuskript und Regie: Ulrich Lampen
BR 2023 Ursendung

Wiederholung am Samstag, 27. Mai 2023, 15.05 Uhr

Teil 10 versammelt Dokumente über die Verfolgung und Ermordung der Juden in den eingegliederten Ostgebieten ab Sommer 1941. Zu den vom Deutschen Reich annektierten Teilen West- und Nordpolens gehörten von Oktober 1939 an die Reichsgaue Danzig-Westpreußen und Wartheland, die Regierungsbezirke Kattowitz und Zichenau sowie nach dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion von August 1941 an der Bezirk Bialystok, der ähnlich wie Zichenau von Ostpreußen aus verwaltet wurde. Während die größte jüdische Bevölkerungsgruppe Vorkriegspolens im Generalgouvernement ansässig war, lebte in den Annexionsgebieten im Sommer 1939 über eine halbe Million polnischer Juden, im Bezirk Bialystok zählte die jüdische Bevölkerung im Sommer 1941 ca. 200.000 Personen. Anders als das Generalgouvernement, das während des Krieges nicht annektiert wurde, sondern als "Nebenland des Reiches" einen unklaren staatsrechtlichen Status behielt, waren die eingegliederten Ostgebiete formal Teile des Deutschen Reiches. Teil 10 dokumentiert die politischen Entwicklungen, die in den einzelnen Gebieten ähnlich, wenn auch nicht immer zeitgleich verliefen: die Eigeninitiative der Reichsstatthalter und Gauleiter in der antijüdischen Politik, aber auch ihr Bemühen, die in Berlin getroffenen Entscheidungen umzusetzen und auf die Gegebenheiten in ihrem Machtbereich anzuwenden. Außerdem werden die Reaktionen der Juden und der Judenräte in den Ghettos sowie die Reaktionen der nichtjüdischen Polen nachgezeichnet.


22:30 Bayern 2 debattiert (30 Min.)
Reden übers Leben

Wiederholung vom Vormittag, 10.05 Uhr


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 – 24:00 Nachtmix (55 Min.)
 

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
BR2 – Programminformationen
21. Woche – 20.05.2023 bis 26.05.2023
Bayerischer Rundfunk Hörfunk
RadioZeitung 21/2023, 20.05.-26.05.2023
Rundfunkplatz 1, 80335 München
Redaktion: Tel. 089/59 00-47 48
E-Mail: RadioZeitungBR@brnet.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 12. Mai 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang