Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - BAYERN2/1352: Woche vom 11.11. bis 17.11.2023


Radioprogramm Bayern 2 - 46. Woche vom 11.11. bis 17.11.2023


Samstag, 11. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

Franz Liszt: "Hexaméron" (Joseph Moog, Klavier); Charles Koechlin: "Sur les flots lointains", op. 130 (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Heinz Holliger); Richard Strauss: Bläserserenade Es-Dur, op. 7 (Bläserensemble Sabine Meyer); Max Reger: "O Tod, wie bitter bist du", op. 110, Nr. 3 (SWR Vokalensemble Stuttgart: Frieder Bernius); Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Ferdinand Hérold: Klavierkonzert Nr. 3 A-Dur (Angéline Pondepeyre, Klavier; WDR Rundfunkorchester Köln: Conrad van Alphen); Marianne von Martínez: "La tempesta" (Barbara Tisler, Sopran; Spirit of Musicke); Ermanno Wolf-Ferrari: Suite-concertino F-Dur, op. 16 (Karen Geoghegan, Fagott; BBC Philharmonic Orchestra: Gianandrea Noseda); Johannes Brahms: Sonate G-Dur, op. 78 (Ingolf Turban, Violine; Gabriele Seidel-Hell, Klavier); Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 4 B-Dur (Eduard Brunner, Klarinette; Münchener Kammerorchester: Reinhard Goebel)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Girolamo Salieri: Tema con variazioni B-Dur (Giuseppe Porgo, Klarinette; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim: Sebastian Tewinkel); Maurice Ravel: Klaviertrio a-Moll (Benjamin Engeli, Klavier; Esther Hoppe, Violine; Maximilian Hornung, Violoncello); Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Das große russische Osterfest", Ouvertüre (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michail Jurowski)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (52 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:55 Impressum (2 Min.)


05:57 Gedanken zum Tag (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 Bayern 2-Rucksackradio (115 Min.)
Alles über Berge, Outdoor und Natur


08:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


08:05 Bayerisches Feuilleton (55 Min.)
"Och nö, Kinder, muss das sein?"
Auf den Spuren des unbekannten Loriot
Zum 100. Geburtstag am 12. November 2023
Von Joana Ortmann

Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 Bayern 2 am Samstagvormittag (175 Min.)
Seitenblicke auf die Woche aus Bayern, Politik, Gesellschaft

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 Zeit für Bayern (55 Min.)
Analoge Technik

Analoge Faszination in einer digitalen Welt - Die Schallplatte boomt!
Von Patrick Obrusnik
Nicht nur für Kinder - Faszination Figurentheater
Von Elmar Tannert

Analoge Faszination in einer digitalen Welt - Die Schallplatte boomt!
Von Patrick Obrusnik
Vor 75 Jahren wurde die Schallplatte "geboren", in den 1990er Jahren wurde sie von der Compact Disc zu Grabe getragen. Doch in einer Ära der digitalen Dominanz feiert das gute alte Vinyl ein bemerkenswertes Revival: So gingen etwa 2022 rund 4,3 Millionen Schallplatten über deutsche Ladentheken - 2006 waren es nur 300.000. Die Schallplatte lebt wieder! Und es sind nicht nur die älteren Semester, die für den Boom verantwortlich sind. Auch die Generation Streaming entdeckt für sich die Faszination von Vinyl: Von der haptischen Erfahrung des Plattenstöberns, bis zur warmen und authentischen Klangqualität. Schallplatten bieten entschleunigten Musikgenuss in einer immer hektischeren Welt. Die Folge des Schallplattenbooms: Immer mehr kleine Plattenläden machen auf, eingemottete Presswerke werden wieder in Betrieb genommen. Und auch die Musikindustrie hat den Boom erkannt - und nimmt bis zu 40 Euro für eine neue Platte.

Nicht nur für Kinder - Faszination Figurentheater
Von Elmar Tannert
Wer hört, dass es ums Spielen mit Puppen geht, der denkt ans Kasperletheater. Oder an Marionetten. In jedem Fall vermutlich an eine schöne Kindheitserinnerung. Aber das Puppentheater ist längst erwachsen geworden. Es hat sich zu einer eigenen Ausdrucksform entwickelt, mit festen Ensemblen und Häusern und einem immer wieder faszinierten Publikum. 14 Figurentheater gibt es in ganz Bayern. Zwei der wichtigsten sind in der Metropolregion Nürnberg zuhause: Das Theater Kuckucksheim in Heppstädt und das Theater Salz & Pfeffer in Nürnberg. Beide Ensembles pflegen eine ausgewogene Mischung aus Adaptionen großer Klassiker und Eigenproduktionen, aus Kinder- und Erwachsenentheater; keines von beiden pflegt eine feste Ästhetiklinie, sondern erfindet sich mit stets anderen Figuren und Requisiten immer wieder neu - und doch sind sie zueinander sehr unterschiedlich. Während etwa das auf dem Land angesiedelte Theater Kuckucksheim in vielen Produktionen auf die verbindende Kraft des Dialekts setzt, versteht man sich bei Salz & Pfeffer primär als Bildtheater, das auch ohne viele Worte auskommen kann. Das Publikum ist davon fasziniert, wie mit wenig Mitteln, gestützt durch die Kraft der Imagination, ganze Welten auf der Bühne entstehen, und nimmt gern die Einladung an, nach der Vorstellung die Figuren und Requisiten in Augenschein zu nehmen - oder gleich einen Workshop im Figurenspiel zu buchen, wie ihn das Theater Salz & Pfeffer anbietet. Das Feature wirft ebenfalls einen Blick hinter die Kulissen und lässt alle Theatermacher in ihren Rollen als Schauspieler, Figurenspieler, Regisseur, Autor, Figurengestalter und Requisitensammler zu Wort kommen.


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioFeature (55 Min.)
Radiophone Erkundungen

Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 Breitengrad (25 Min.)
Reportagen aus aller Welt

Wiederholung am Mittwoch, 14.05 Uhr


14:30 Nahaufnahme (30 Min.)
Die Reportage

Wiederholung vom Freitag, 15.30 Uhr


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 Hörspiel (81 Min.)
"Entgrenzgänger II"
Von Robert Schoen
Mit Abert Mussajewitsch Batschaev, Boris Tagirovitsch Kascharokov, Lorenz Eberle, Rustam Yusupov, Beslan Mischaev und anderen
Konzept und Regie: Robert Schoen
hr 2022

Zum zweiten Mal sprechen die Würfel mit dem Hörspiel. Wie bereits in Entgrenzgänger I aus dem Jahr 2020 entscheidet der Zufall, was für ein Radiostündlein entsteht. Aufgrund einer fast vergilbten Stipendiumsverpflichtung steht das Land seit Jahren fest: Russland. Ausgewürfelt wird nun die Stadt, die zur Protagonistin dieses Stückes werden soll. Nach 638 Würfen steht die Siegerin fest: Tscherkessk im Nordkaukasus. Auweia!! Dort wird erst geschossen, dann gefragt, warnt eine Russin aus dem Norden. Und überhaupt: Krieg! Keine Flugverbindungen, keine Einreise auf dem Landweg möglich, Geld muss in bar mitgeführt werden. Aber so leicht geben wir nicht auf. Das Hörspiel macht sich auf den Weg, allen Hindernissen zum Trotz. Robert Schoen, geb. 1966 in Berlin, Hörspielautor. Weitere Hörspiele u.a. Schicksal, Hauptsache Schicksal (hr 2010, Hörspielpreis der Kriegsblinden 2011), Heidi Heimat (hr 2013), Ein verrauchtes Idyll (hr 2015), Entgrenzgänger - Eine Rundfunkgroteske (hr 2020).


16:26 Bayern 2-Playlist (34 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 Jazz & Politik (50 Min.)
Politisches Feuilleton
Moderation: Lukas Hammerstein
Musikauswahl: Roland Spiegel


17:55 Zum Sonntag (5 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 Weltempfänger (25 Min.)


18:30 radioMikro (23 Min.)
Geschichten für Kinder
Wumme und der Igel
Von Ernestine Koch
Mit Herbert Bötticher, Julia Fischer und Christine Ostermayer
BR 1975

Wumme und Papa finden im Hof einen Igel unter einem Laubhaufen. Natürlich ist Wumme Feuer und Flamme für den Kleinen. Sie beschließt, den Igel als neues Haustier zu vereinnahmen. Und Papa muss sie ziemlich bremsen. Vor allem, als sich herausstellt, dass noch jemand Futter für den Igel bereitstellt. Denn das will sich Wumme nicht gefallen lassen.


18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder
Wasserratz und Rechenkönig: Schaumbad mit Apnoe
Von Martina Waldner
Erzählt in schwäbischer Mundart von Herrn Braun

Tobi und Liesi sitzen in der Badewanne. Tobi möchte gerne "Apnoe Tauchen", also so lang wie möglich unter Wasser bleiben. Liesi behauptet, es mindestens so lange zu schaffen wie Tobi. Er zählt und zählt und zählt, aber Liesi taucht auch bei 210 nicht auf. Da holt Tobi lieber mal den Papa.


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Zündfunk (55 Min.)
Das Szenemagazin


20:00 ARD Radio Kulturnacht (120 Min.)
"Nacht der Gewinner": Preisverleihung
Ausgezeichnet wird die beste Hörspiel-Neuproduktion


22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung vom Freitag, 16.05 Uhr


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)

*

Sonntag, 12. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 radioJazznacht (117 Min.)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur (Orchestre de Chambre de Lausanne, Klarinette und Leitung: Paul Meyer); Carl Friedrich Abel: Cembalokonzert Es-Dur, op. 11, Nr. 3 (Sabine Bauer, Hammerklavier; La Stagione Frankfurt); Georges Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer); Joachim Raff: Sonate e-Moll, op. 73 b (Hansjakob Staemmler, Friedrich Thomas, Klavier); Franz Schubert: Sinfonie h-Moll, D 759 - "Unvollendete" (Wiener Symphoniker: Philippe Jordan)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Eugen d'Albert: "Seejungfräulein", op. 15 (Viktorija Kaminskaite, Sopran; MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl); Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob. XVI/19 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Antonio Rosetti: Violakonzert G-Dur (Nils Mönkemeyer, Viola; Dresdner Kapellsolisten: Helmut Branny)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:57 Impressum (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 BR-Heimatspiegel (40 Min.)
Moderation: Tom Viewegh
Musikzusammenstellung: Maria Bauer

Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt.

7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr


06:45 Positionen (15 Min.)
Religions- und Weltanschauungs-Gemeinschaften

Heute: Jehovas Zeugen in Deutschland


07:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


07:05 radioMikro (55 Min.)
Magazin für Kinder

7:05 radioMikro-Lachlabor
Lupe und Mikroskop bereit, Schutzbrille auf? Herzlich willkommen im radioMikro-Lachlabor! Jeden Sonntagmorgen gehen Mischa Drautz und Tina Gentner besonders schrägen Fragen auf den Grund

7.30 Sonntagshuhn
"Sankt Martin"
Von Silke Wolfrum
"Vom Hören des Windes"
Von Fredrik Vahle
Mit Wolfgang Hinze
"Durch dick und dünn"
Von Hiltrud Conrad
Mit Laura Maire
"Die unsinkbaren Drei: St. Martin"
Von Wilhelm Nünnerich


08:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


08:05 Katholische Welt (25 Min.)
"Losungswort sei allzu gleich: Treu zu Führer, Volk und Reich"
Die Instrumentalisierung der Kirchenmusik im Nationalsozialismus
Von Hannah Krewer

Musik begeistert, weckt Emotionen - und kann, bewusst eingesetzt, Massen instrumentalisieren. In der Zeit des Nationalsozialismus ist genau das passiert. Vor allem in der evangelischen Kirche wurde die Kirchenmusik in dieser Zeit benutzt, um nationalsozialistisches Gedankengut unter die Leute zu bringen. Vor der Verkündung der Nürnberger Rassengesetze auf dem Reichsparteitag 1935 wurde auf dem Gelände sogar extra eine Kirchenorgel aufgebaut, die ein dort gesungenes Kirchenlied begleitete. In der katholischen Kirche gelang es den Nationalsozialisten jedoch kaum, die Kirchenmusik mit ihrem Gedankengut zu unterwandern. Die katholische Welt geht der Frage nach, wie die Orgel und die Kirchenmusik so zu einem Instrument des Nationalsozialismus werden konnten, wie sich die Unterschiede in den Konfessionen erklären - und wo sich heute noch Reste dieser Bewegung finden.


08:30 Evangelische Perspektiven (30 Min.)
Schluss mit Sünde
Das Christentum als Lebenslehre
Von Matthias Morgenroth

Viele haben aber ein Gespür dafür, dass sich in den Kirchen alte Glaubensdinge angesammelt haben, die nicht mehr stimmig sind. Der Mensch, ein Sünder? Ein Gott, der seinen Sohn opfert? Ein Glaube, der nur aus dem Wort der Bibel erwächst? Seit Jahrzehnten sind evangelische (und nicht nur evangelische) Theologinnen und Theologen dabei, Altes neu zu denken. Oder auszumisten, was historisch gewachsen, aber nicht auf Jesus zurückzuführen ist. Eine durchgehende Dogmatik, die radikal neu ansetzt, hat schon lange niemand mehr vorgelegt. Jetzt aber der Würzburger Theologe Klaas Huizing. Sein Werk heißt aber nicht mehr Dogmatik. Es heißt "Lebenslehre". Und die fängt bei jedem einzelnen an. Beim Menschen, der Erfahrungen macht, auch Ausnahmeerfahrungen, Erfahrungen des Heiligen. Klaas Huizing wirbt dafür, sich davon irritieren zu lassen. Mit Erfahrungen zu rechnen, bei denen man sich persönlich gemeint fühlt. Um lebendig zu bleiben und daran zu wachsen. Und um hineinzufinden in eine Atmosphäre, die Jesus offenbar verkörpert und ausgestrahlt hat, eine Atmosphäre der Freude und der Liebe. Klaas Huizing lässt bei seiner Neuorientierung die Urkunde des Christentums, die Bibel, nicht außen vor. Aber er macht in ihr viele überraschende Entdeckungen. Die Bibel spricht zum Beispiel in der Paradieserzählung gar nicht von "Erbsünde". Die alten Geschichten lassen nicht zu, den Menschen vor allem als Sünder zu sehen. Und Jesus ist ein Weisheitslehrer, der einlädt, sich selbst auf Wandlung einzulassen. Im Hier und Jetzt. Matthias Morgenroth erkundet mit Klaas Huizing das Potential dieser "Lebenslehre".


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 Bayern 2 am Sonntagvormittag (175 Min.)
Sonntagsbeilage: Kultur. Alltag. Feuilleton.
Moderation: Stefan Parrisius

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 kulturWelt (25 Min.)


12:30 radioTexte am Sonntag (30 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioReisen (55 Min.)
Einfach woanders sein

Wiederholung am Montag, 14.05 Uhr


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 radioMikro (55 Min.)
Musikhörspiel für Kinder
Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat
Ein Live-Hörspiel vom ARD Kinderhörspieltag in Karlsruhe
Für Kinder ab 7 Jahren
Von Marc-Uwe Kling
Bearbeitung: Ulla Illerhaus
Musik: Bernd Keul
Regie: Thomas Leutzbach
Produktion: SWR, BR, DLF Kultur, HR, MDR, RB, NDR, WDR

Unglaublich, oder? Die Oma hat mit einem "Klick-klick" das Internet kaputt gemacht. Und zwar das Ganze. Komplett, auf der ganzen Welt! Tiffany, Max und Luisa kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus, denn tatsächlich geht … nichts mehr! Kein Handy, kein Stream, kein Navi. Nix. Zuerst ist es seltsam, denn plötzlich haben alle Zeit. Sogar die Eltern kommen nach Hause, weil sie nicht mehr arbeiten können. Doch dann wird es richtig gemütlich, obwohl das Internet nicht funktioniert - oder vielleicht auch gerade deshalb.


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 Hörspiel (55 Min.)
"Marei" (Teil 1 und 2)
Von Andi Unger
Mit Michaela May, Mira Mazumdar, Florian Karlheim, Roland Schreglmann, Johannes Herrschman, Sebastian Kempf, Tim Seyfi, Christian Lerch, Wowo Habdank, Kathrin von Steinburg, Judith Toth, Nikola Norgauer, Laura Maire, Sebastian Weber, Hans Schuler, Corinna Binzer, Michael Lerchenberg, Werner Härtl, Sebastian Winkler, Anton Leiss-Huber und anderen
Komposition: Maxi Pongratz
Regie: Stefanie Ramb
BR 2023
Ursendung

Wiederholung am Montag, 20.05 Uhr

Hundsgemein elendig fühlt sich die Marei, und außerdem betrogen. Und zwar von der eigenen Oma, die einfach gestorben ist, bevor Marei sich von ihr verabschieden konnte. Doch anstatt ihre Enkelin in Ruhe ein schlechtes Gewissen haben zu lassen, weil die sich jahrelang nicht hat blicken lassen, lockt die Oma sie posthum zurück in die alte Heimat, ins niederbayerische Dorf Hiesing. Und zwar, indem sie ihrer Enkelin den "Hahn" vererbt, das Wirtshaus, die Mitte von Hiesing. Außerdem verfügt sie, dass Marei in ihre ziemlich großen Fußstapfen als Schmuserin tritt. Also belebt die Marei die Schmuserei wieder: Wie einst die Oma und die Uroma verkuppelt sie Menschen im heiratsfähigen und schon nicht mehr ganz so heiratsfähigen Alter, organisiert sich und dem Dorf damit lukrative Hochzeiten im "Hahn" und lässt dabei auch in eigener Sache nicht allzu viel anbrennen. Doch wer, wie Marei, die Vergangenheit so lange hat ruhen lassen, wird irgendwann von ihr eingeholt. Und dabei spielt nicht nur die Oma eine Rolle, die ihre Enkelin von oben her zu lenken versucht, sondern auch Bürgermeister Rochus Gwandt sowie alte und neue Bekannte, die immer wieder zur Lagebesprechung im Wirtshaus zusammenkommen. So lenkt die Marei die Liebe. Und die Liebe lenkt die Marei. Nur nicht in dieselbe Richtung. Mühelos stellen Marei, dargestellt von Mira Mazumdar, und ihre gerade verstorbene Großmutter (Michaela May) eine Standleitung zwischen Diesseits und Jenseits her: Dass der Tod zum Leben gehört, geschenkt. Genauso wie das Lachen. Folge 1 - Der geerbte Hahn Marei Anegger ist wieder einmal zu spät: zu spät, um sich von der geliebten Oma zu verabschieden, und jetzt sogar zu spät zur Beerdigung. Schuld sind der Schaffner, die Rapsblüte sowie die ganze Welt, die sich gegen sie verschworen hat. Inklusive der Oma. Denn die hat der Marei ohne ihr Wissen den "Hahn" vermacht, Wirtschaft und Mittelpunkt von Hiesing - ein Dorf, in das die Marei nie, nie, nie mehr zurückwollte, eigentlich. Folge 2 - Das Schmuserbuch Marei will auf keinen Fall Wirtin im "Hahn" werden. Aber weil die Dorfhonoratioren das auch nicht wollen, wird sie trotzig. Und neugierig. Denn die listige Oma hat ihrer Enkelin nicht nur den Hahn überschrieben, sondern auch eine wichtige Einkommensquelle: die Schmuserei. Von weither kamen einst die Eltern lediger Kinder, um mit Omas Hilfe einen standesgemäßen Ehepartner zu finden. Wenn das klappte, fand die Hochzeit im "Hahn" statt. Wäre doch gelacht, denkt sich Marei, wenn sie das nicht auch könnte: schmusen. Schon sitzt ihr erster Fall in der Wirtsstubn. Andi Unger, geb. 1977, lebt in München. Film- und Print-Journalist, Autor. Studium der Diplom-Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Internationalen Beziehungen an der Georgetown University in Washington D.C. Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Sachbuch Vergebung. Eine Spurensuche (2019). Hörspieldebüt Die Anhörerin (BR 2019).


16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 radioDoku (25 Min.)
Reihenweise Geschichten entdecken


17:30 Bayern 2-Playlist (30 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 Kulturjournal (55 Min.)
Kritik. Dialog. Essay


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Filmkultur (25 Min.)
Kino. Serie. Gespräch
Gast: Mit Markus Aicher

Welche neuen Serien und Kinofilme laufen gerade an - und welche lohnt es sich zu schauen? Welche Klassiker haben uns bewegt? Welche unbekannten Filmgeschichten gilt es zu entdecken? Fragen, die "Filmkultur" beantwortet.


19:30 Musik für Bayern (30 Min.)
Klassik, Pop und Jazz - Selbst gemacht!

Musik für Bayern - Musik aus Franken: In den Sendungen von BR Franken Musik stellen wir Ihnen insbesondere die vielen regionalen Laienchöre mit ihren hochengagierten Chorleiterinnen und Chorleitern vor. Von Gospels und Popsongarrangements bis hin zum großen Oratorium - für jeden ist etwas dabei. Aber auch der Bluesveteran mit seinen neuesten Aufnahmen kommt zu Wort, Sie hören unkonventionellen Indie-Rock und lernen kuriose Instrumente wie die Handpan kennen. Entdecken Sie mit uns die Musik der Region in ihrer ganzen Bandbreite.


20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


20:05 Bayerisches Feuilleton (55 Min.)
"Och nö, Kinder, muss das sein?"
Auf den Spuren des unbekannten Loriot
Zum 100. Geburtstag am 12. November 2023
Von Joana Ortmann

Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


21:05 radioFeature (55 Min.)
Radiophone Erkundungen

Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr


22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


22:05 Zündfunk (55 Min.)
Ideen aus Pop, Politik und Gesellschaft


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)

*

Montag, 13. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses", Ouvertüre (MDR-Sinfonieorchester: Jonas Alber); Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert d-Moll, Wq 23 (Michael Rische, Klavier; Leipziger Kammerorchester: Morten Schuldt-Jensen); Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur - "Der Titan" (MDR-Sinfonieorchester: Daniel Nazareth); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 330 (Lukáš Vondrácek, Klavier); Franz Liszt: "Orpheus" (Dresdner Philharmonie: Michel Plasson)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll (Lars Vogt, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal); Luigi Boccherini: Streichtrio F-Dur, op. 34, Nr. 1 (La Ritirata); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 543 (WDR Sinfonieorchester Köln: Olli Mustonen); Sergej Rachmaninow: Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll (Monte Piano Trio); George Enescu: Suite D-Dur, op. 27 (Orchestre Philharmonique Monte-Carlo: Lawrence Foster)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Wilhelm Stenhammar: "Romeo und Julia", Suite (Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi); Maurice Ravel: "Histoires naturelles" (Nora Gubisch, Mezzosopran; Alain Altinoglu, Klavier); Luigi Gianella: Flötenkonzert Nr. 1 d-Moll (Emmanuel Pahud, Flöte; Kammerorchester Basel: Giovanni Antonini)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:57 Impressum (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag

6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung


08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 radioWissen (55 Min.)
Epochale Erfindungen

Die Erfindung des Rads - Als die Welt ins Rollen kam
Die Geschichte des Mikroskops - Als die Welt vergrößert wurde
Das Kalenderblatt: 13.11.1974 - Das deutsche Fernsehen zeigt "Loriots Telecabinet"
Von Martin Trauner

Die Erfindung des Rads: Als die Welt ins Rollen kam
Autor: Geseko von Lüpke / Regie: Irene Schuck
Als man in Alteuropa, Ägypten und Mesopotamien längst Städte baute, Hochöfen betrieb und schreiben konnte, wurden Lasten noch von Eseln, Kamelen und Menschen geschleppt oder über rollende Stämme und auf Schlitten durch Sand und Steppe gezogen. Das erste Mal tauchte das bewegliche Rund nach neueren Forschungen vor rund 6.000 Jahren als Töpferrad in Osteuropa und Indien auf. Schon wenig später fuhren wahrscheinlich in der Eurasischen Steppe - in einer hochmobilen Gesellschaft und einem geeigneten Gelände auf dem Gebiet der heutigen Ukraine - erstmals Wagen. Von hier aus verbreitete sich die Innovation schnell in alle Himmelsrichtungen: nach Mittel-Europa, Mesopotamien, Indien und China. Um 2000 v. Chr. begann die Ära der Streitwagen, mit denen sich weite Räume beherrschen ließen. Es war die Blütezeit der altorientalischen Großreiche. Die Verdrängung der Streitwagen durch hochmobile Reitereien konnte den Siegeszug des Rades nicht aufhalten: Transportwagen, Schöpfräder, Spinnräder und Zahnradgetriebe haben die Welt verändert und tun das bis heute.

Die Geschichte des Mikroskops - Als die Welt vergrößert wurde
Autorin: Inga Pflug / Regie: Rainer Schaller
Ein Bakterium! Als ein Tuchhändler durch eine Linse blickt, tut sich eine Welt auf, die dem menschlichen Auge bis dato unerschlossen blieb. In der Renaissance erfinden clevere Tüftler ein Instrument, das dem Menschen eine neue Dimension offenbart: Das Mikroskop. Schon mit einfachen Linsen vergrößert, offenbart die Natur erstaunliche Details, wirkt die Schöpfung noch göttlicher. Das "Lesen im Buch der Natur" wird - zumindest in gehobeneren Kreisen - zum Erlebnis. Selbst wenn das, was dort zu sehen ist, sich längst noch nicht erklären lässt. (Erstsendung 4. Februar 2021)

Moderation: Florian Kummert
Redaktion: Thomas Morawetz


10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


10:05 Notizbuch (115 Min.)
Gesellschaft. Familie. Gesundheit. Interkulturelles. Verbraucher.

11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.56 Werbung


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum

Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag


13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert

Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 radioReisen (55 Min.)
Einfach woanders sein

Wiederholung vom Sonntag, 13.05 Uhr


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 radioWissen am Nachmittag (55 Min.)
100 Jahre Radio

Anfänge des Rundfunks in Deutschland - Die ersten Klänge des Radios
Der vorbildliche Piratensender - Radio Caroline
Das Kalenderblatt: 13.11.1974 - Das deutsche Fernsehen zeigt "Loriots Telecabinet"
Von Martin Trauner


16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung um 22.05 Uhr


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend

17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 IQ - Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Magazin


18:30 radioMikro (23 Min.)
Magazin für Kinder


18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder
Detektivinnen (1/5): Der Mülleimer-Fall
Von Cee Neudert
Mit Laura Maire

Wer schmeißt aus dem Mülleimer an der Schule immer den Müll auf den Boden? Die Detektivinnen Anna, Jojo, Rosa und Eszter starten Ermittlungen!


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Zündfunk (55 Min.)
Pop und Politik
Mit Bärbel Wossagk und Achim Bogdahn


20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


20:05 Hörspiel (55 Min.)
"Marei" (Teil 1 und 2)
Von Andi Unger
Mit Michaela May, Mira Mazumdar, Florian Karlheim, Roland Schreglmann, Johannes Herrschman, Sebastian Kempf, Tim Seyfi, Christian Lerch, Wowo Habdank, Kathrin von Steinburg, Judith Toth, Nikola Norgauer, Laura Maire, Sebastian Weber, Hans Schuler, Corinna Binzer, Michael Lerchenberg, Werner Härtl, Sebastian Winkler, Anton Leiss-Huber und anderen
Komposition: Maxi Pongratz
Regie: Stefanie Ramb
BR 2023
Ursendung

Wiederholung vom Sonntag, 15.05 Uhr

Hundsgemein elendig fühlt sich die Marei, und außerdem betrogen. Und zwar von der eigenen Oma, die einfach gestorben ist, bevor Marei sich von ihr verabschieden konnte. Doch anstatt ihre Enkelin in Ruhe ein schlechtes Gewissen haben zu lassen, weil die sich jahrelang nicht hat blicken lassen, lockt die Oma sie posthum zurück in die alte Heimat, ins niederbayerische Dorf Hiesing. Und zwar, indem sie ihrer Enkelin den "Hahn" vererbt, das Wirtshaus, die Mitte von Hiesing. Außerdem verfügt sie, dass Marei in ihre ziemlich großen Fußstapfen als Schmuserin tritt. Also belebt die Marei die Schmuserei wieder: Wie einst die Oma und die Uroma verkuppelt sie Menschen im heiratsfähigen und schon nicht mehr ganz so heiratsfähigen Alter, organisiert sich und dem Dorf damit lukrative Hochzeiten im "Hahn" und lässt dabei auch in eigener Sache nicht allzu viel anbrennen. Doch wer, wie Marei, die Vergangenheit so lange hat ruhen lassen, wird irgendwann von ihr eingeholt. Und dabei spielt nicht nur die Oma eine Rolle, die ihre Enkelin von oben her zu lenken versucht, sondern auch Bürgermeister Rochus Gwandt sowie alte und neue Bekannte, die immer wieder zur Lagebesprechung im Wirtshaus zusammenkommen. So lenkt die Marei die Liebe. Und die Liebe lenkt die Marei. Nur nicht in dieselbe Richtung. Mühelos stellen Marei, dargestellt von Mira Mazumdar, und ihre gerade verstorbene Großmutter (Michaela May) eine Standleitung zwischen Diesseits und Jenseits her: Dass der Tod zum Leben gehört, geschenkt. Genauso wie das Lachen.

Folge 1 - Der geerbte Hahn Marei
Anegger ist wieder einmal zu spät: zu spät, um sich von der geliebten Oma zu verabschieden, und jetzt sogar zu spät zur Beerdigung. Schuld sind der Schaffner, die Rapsblüte sowie die ganze Welt, die sich gegen sie verschworen hat. Inklusive der Oma. Denn die hat der Marei ohne ihr Wissen den "Hahn" vermacht, Wirtschaft und Mittelpunkt von Hiesing - ein Dorf, in das die Marei nie, nie, nie mehr zurückwollte, eigentlich.

Folge 2 - Das Schmuserbuch
Marei will auf keinen Fall Wirtin im "Hahn" werden. Aber weil die Dorfhonoratioren das auch nicht wollen, wird sie trotzig. Und neugierig. Denn die listige Oma hat ihrer Enkelin nicht nur den Hahn überschrieben, sondern auch eine wichtige Einkommensquelle: die Schmuserei. Von weither kamen einst die Eltern lediger Kinder, um mit Omas Hilfe einen standesgemäßen Ehepartner zu finden. Wenn das klappte, fand die Hochzeit im "Hahn" statt. Wäre doch gelacht, denkt sich Marei, wenn sie das nicht auch könnte: schmusen. Schon sitzt ihr erster Fall in der Wirtsstubn. Andi Unger, geb. 1977, lebt in München. Film- und Print-Journalist, Autor. Studium der Diplom-Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Internationalen Beziehungen an der Georgetown University in Washington D.C. Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Sachbuch Vergebung. Eine Spurensuche (2019). Hörspieldebüt Die Anhörerin (BR 2019).


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


21:05 Theo.Logik (55 Min.)
Wie wir über Glaube sprechen wollen

Vater unser und Herr? Wie wir über Glaube sprechen wollen


22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung von 16.05 Uhr


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)

*

Dienstag, 14. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 Reflexionen (7 Min.)
Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt: 14.11.1475 - Landshuter Hochzeit wird gefeiert


00:10 Concerto bavarese (110 Min.)
Bayerische Komponisten

Josef Anton Riedl: "Inventionen in fünf Raten II" (Erina Goto, Thomas Hastreiter, Marimbafon); Volker Nickel: Drei kurze Szenen (Xsemble München); Zoro Babel: "Rollen und Schläge" (Zoro Babel, Klangerzeugung); Nicolaus Richter de Vroe: Violinkonzert (Ilya Gringolts, Violine; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Johannes Kalitzke); Gloria Coates: Streichquartett Nr. 4 (Kairos Quartett); Christopher Corbett/Nicolaus Richter de Vroe/Gunnar Geisse: Live-Elektronik (Christopher Corbett, Klarinette; Nicolaus Richter de Vroe, Violine; Gunnar Geisse, Elektronik); Christoph Reiserer: "Vier Quartette - eins" (Xsemble München)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Hector Berlioz: "Rob-Roy", Ouvertüre (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling); Ottorino Respighi: "Il tramonto" (Ruth Ziesak, Sopran; Leipziger Streichquartett); Edvard Grieg: "Sigurd Jorsalfar", Drei Orchesterstücke (Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan); Reynaldo Hahn: Klavierquintett fis-Moll (Arturo Pizzaro, Klavier; Anna Reszniak, Elisabeth Kufferath, Violine; Yura Lee, Viola; Gustav Rivinius, Violoncello); Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 6 D-Dur (Wiener Philharmoniker: Myung-Whun Chung)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Enrique Granados: "Liliana" (Orquesta Sinfónica de Barcelona: Pablo González); Josef Suk: Vier Stücke, op. 17 (The Nash Ensemble); Antonín Dvorák: "Rusalka-Fantasie" (Bamberger Symphoniker: Manfred Honeck)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:57 Impressum (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag

6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung


08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 radioWissen (55 Min.)
Loriot und Heinz Erhardt

Loriot - Jodeldiplom und deutscher Humor
Heinz Erhardt - Was bin ich für ein Schelm!
Das Kalenderblatt: 14.11.1475 - Landshuter Hochzeit wird gefeiert
Von Birgit Magiera

Loriot - Jodeldiplom und deutscher Humor
Autor: Florian Kummert / Regie: Sabine Kienhöfer
Kein zweiter Satiriker hat so zielsicher ins deutsche Herz getroffen wie Vicco von Bülow, der sich den Möpsen mit der gleichen Leidenschaft widmete wie den Menschen. Unter dem Künstlernamen Loriot analysierte er, wie die Kommunikation im Alltag zerbröselte, wie die Deutschen in wortreichen Dialogkaskaden aneinander vorbeiredeten oder vorbeijodelten. Ob Lottogewinner Lindemann, Familie Hoppenstedt im Weihnachtschaos, oder Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner, die Herrn im Bad samt Quietscheente - liebevoll wie selbstkritisch blickt er dem Spießbürgertum in die Seele. Für Zeitschriften und Bücher, im Hörfunk, Fernsehen, Kino und als Opernregisseur konnte Vicco von Bülow seine vielen Talente und Leidenschaften ausleben und schuf dabei mit Werken wie "Die Nudel" an der Seite von Evelyn Hamann eine Sketch-Galerie, die bis heute von den Fans, den "Loriotikern" im Detail nachgespielt werden und zum klassischen Film- und Literaturkanon des 20. Jahrhunderts gehören.

Heinz Erhardt - Was bin ich für ein Schelm!
Autorin und Regie: Petra Herrmann-Böck
"Viele betreten ja die Bretter, die die Welt bedeuten - und merken nicht, dass sie auf dem Holzweg sind", schrieb Heinz Erhardt zu Beginn seiner Karriere. Fortan bewegte er sich auf dem glatten Parkett der Bühne mit der größten Geschicklichkeit und ohne je unbeabsichtigt ins Stolpern zu geraten. Erhardt, zunächst Radio-Moderator und Schauspieler, war der Humor-Star der Wirtschaftswunderjahre. Größten Erfolg allerdings hatte er mit seinen witzig und spritzig gereimten Erzeugnissen, erstmals gedruckt 1963 in dem Büchlein "Noch 'n Gedicht", das auch den Klassiker "Die Made" enthält. Heinz Erhardts Komik entstand aus bewusst unbeholfenen Handlungen und Reden, und sprachlicher Doppeldeutigkeit: "Wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung….". 1979 wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Vier Jahre nach Erhardts Tod 1979 erlebte Deutschland einen zweiten Erhardt-Boom - vor allem bei der Jugend. Im Jahre 2007 kam er bei der Wahl zum besten deutschsprachigen Komiker in der ZDF-Sendung "Unsere Besten - Komiker & Co." auf den zweiten Platz hinter Loriot. (Erstsendung 24. Februar 2009)

Moderation: Birgit Magiera
Redaktion: Andrea Bräu


10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


10:05 Notizbuch (115 Min.)
Eltern ohne Filter

11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.56 Werbung


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum

Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag


13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert

Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 Bayern 2-Favoriten (55 Min.)
Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr
Moderation: Philipp Potthast


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 radioWissen am Nachmittag (55 Min.)
Inzest und Scham

Inzest - Tabu und Mythos
Scham - Ein sozialer Basisaffekt
Das Kalenderblatt: 14.11.1475 - Landshuter Hochzeit wird gefeiert
Von Birgit Magiera

Inzest - Tabu und Mythos
Autor und Regie: Frank Halbach
Die sexuelle Beziehung zwischen Blutsverwandten ist ein Kulturen übergreifendes Tabu. In Mythen und Überlieferungen alter Kulturen erscheint der Inzest sowohl als heiliges Verbot als auch als ein Privileg für nicht gewöhnliche Sterbliche. Diese Ambivalenz spiegelt sich in der zwiespältigen Faszination, die das Motiv seit jeher auf die Literatur ausübt. Freud leitet aus der Tragödie "Ödipus" des antiken Dichters Sophokles gar den für ihn basalen, menschlichen Trieb ab, der ausschlaggebend für die Entstehung von Kultur ist. Freud nutzte für seine psychoanalytische Forschung seit jeher bevorzugt literarisches Material. In der Tat finden sich in der Literaturgeschichte, neben den Inzesten, die in den Schöpfungsmythen vieler Völker vorkommen, eine Vielzahl dramatischer Erzählungen, die das Thema behandeln: Sei es in der Artussage, dem Märchen "Allerleirauh" der Brüder Grimm, Richard Wagners Musikdrama "Die Walküre", bei Thomas Mann, Max Frisch, John Irving oder im Punk-Rock-Titel "Geschwisterliebe" von "Die Ärzte". Die Vielzahl literarischer Bearbeitungen machen den Inzest zu einer historischen Variablen, die in unterschiedlichen Kontexten betrachtet werden muss. Dabei geht von der naheliegenden Frage "Wie entsteht das Inzesttabu?" bis zum Thema "Wie entsteht Kultur?"

Scham - Ein sozialer Basisaffekt
Autorin: Prisca Straub Küch / Regie: Kirsten Böttcher
Scham lauert überall. Jeden Tag. Und kann uns unerwartet intensiv treffen. Wir haben etwas erlebt oder getan, von dem wir sicher sind, dass es das Umfeld nicht akzeptiert. Wir fühlen uns verurteilt, vielleicht sogar mit unserem ganzen Wesen in Frage gestellt. Wer sich schämt, empfindet eine existenzielle Beschädigung. Deshalb gehört Scham zu den unangenehmsten Gefühlen überhaupt. Gleichzeitig haben uns Schamgrenzen als soziale Lebewesen auch enorm erfolgreich gemacht. Scham gehört zu unserer menschlichen Grundausstattung dazu - und ist in allen Kulturen vorhanden. Doch: Die Auffassungen davon, was als beschämend gilt, sind sehr unterschiedlich. Jede Kultur schämt sich anders. (Erstsendung 26. Februar 2020)

Moderation: Katharina Hübel
Redaktion: Susanne Poelchau


16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung um 22.05 Uhr


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend

17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 IQ - Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Elektromagnetische Felder
Wirken sie auf unseren Körper?
Von David Globig


18:30 radioMikro (23 Min.)
Magazin für Kinder


18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder
Detektivinnen (2/5): Eingesperrt!
Von Cee Neudert
Mit Laura Maire

Die Detektivinnen Anna und Rosa probieren aus, ob sie eine Tür mit einem Dietrich verschließen können. Ja, sie können. Leider kriegen sie die Tür dann nicht mehr auf …


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Zündfunk (55 Min.)
Pop und Politik
Mit Florian Schairer und Ann-Kathrin Mittelstraß


20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


20:05 Nachtstudio (55 Min.)
Der Radioessay


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


21:05 radioTexte am Dienstag (55 Min.)


22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung von 16.05 Uhr


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)

*

Mittwoch, 15. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 Reflexionen (7 Min.)
Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt: 15.11.1953 - "Stimme der DDR" geht auf Sendung


00:10 Concerto bavarese (110 Min.)
Fränkische Komponisten

Willy Spilling: "Suite Alt-Nürnberg" (Nürnberger Symphoniker: Günter Neidlinger); Hans Fleischer: Sonate a-Moll, op. 172 (Michael Gareis, Violoncello; Reimar Ulrich, Klavier); Gerhard Deutschmann: Concertino (Hans-Dieter Bauer, Siegfried Schubert-Weber, Klavier); Werner Jacob: "Quartett 1960" (Aulos-Bläserquintett); Hans-Günther Allers: Quintett, op. 92 (Ensemble Kontraste); Gunter Dornheim: Concerto I (Mitglieder der Nürnberger Symphoniker: Max Loy)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Georg Philipp Telemann: Suite C-Dur - "Hamburger Ebb' und Flut" (New London Consort: Philip Pickett); Leoš Janácek: Sonate (Tamsin Waley-Cohen, Violine; Huw Watkins, Klavier); Florence Price: "Ethiopia's Shadow in America" (ORF Radio-Symphonieorchester Wien: John Jeter); Igor Strawinsky: "Apollon musagète" (Tapiola Sinfonietta: Masaaki Suzuki); Johann Wenzel Kalliwoda: Concertino a-Moll, op. 133 (Ariadne Daskalakis, Violine; Kölner Akademie: Michael Alexander Willens)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Franz Doppler: Konzert d-Moll (Jean-Pierre Rampal, András Adorján, Flöte; Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo: Claudio Scimone); Franz Krommer: Bläseroktett F-Dur, op. 57 (Bläserensemble Sabine Meyer); Nicola Porpora: Violoncellokonzert G-Dur (Jan Vogler, Viioloncello; La Folia Barockorchester: Robin Peter Müller)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:57 Impressum (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag

6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung


08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 radioWissen (55 Min.)
Gesichter des Islam

Mohammed - Prophet und Gründer des Islam
Sex im Islam - Liebe, Lust und Leidenschaft
Das Kalenderblatt: 15.11.1953 - "Stimme der DDR" geht auf Sendung
Von Hartmut E. Lange

Mohammed - Prophet und Gründer des Islam
Autorin: Claudia Steiner / Regie: Kirsten Böttcher
Der Prophet Mohammed wurde um 570 nach Christus in der arabischen Stadt Mekka geboren. Er hatte früh seine Eltern verloren und wuchs bei seinem Großvater und Onkel auf. Mohammed arbeitete als Karawanenführer und heiratete eine ältere, wohlhabende Frau. Immer wieder zog sich Mohammed auf einen Berg zurück - wo ihm etwa im Alter von 40 Jahren erstmals der Erzengel Gabriel erschien. Bis zu seinem Tod im Jahr 632 n. Chr. wurden Mohammed so die 114 Suren des Koran offenbart. Die erste Begegnung mit dem Erzengel soll Mohammed zutiefst verunsichert haben. Doch seine Frau bestärkte ihn im Glauben, Gottes Gesandter zu sein. Mohammed begann, öffentlich zu predigen - aber seine Botschaft fand zunächst wenig Anklang. Als es für Mohammed zu gefährlich wurde, floh er mit seinen Anhängern nach Medina. Dieses Ereignis markiert den Beginn der islamischen Zeitrechnung. Von Medina aus breitete sich der Islam schnell auf der arabischen Halbinsel aus. Mohammed ist für die Muslime der letzte und wichtigste Prophet.

Sex im Islam - Liebe, Lust und Leidenschaft
Autorin: Claudia Steiner / Regie: Eva Demmelhuber
Verhüllte Frauen, Geschlechtertrennung, arrangierte Ehen, Sex nur nach der Hochzeit - das Verhältnis der Muslime zu Liebe, Erotik, Lust und Sex scheint vor allem konservativ und schambehaftet zu sein. Dabei sind Sex und Islam keine Gegensätze. Vor Jahrhunderten schrieben muslimische Gelehrte frei und offen über Selbstbefriedigung, Homosexualität, Orgasmen, Prostitution und Sexpositionen. Sex und Erotik waren nicht negativ konnotiert, sondern wurden wie Essen und Trinken als etwas Natürliches, als Geschenk Gottes angesehen. Nach islamischen Recht dürfen Männer zwar bis zu vier Frauen haben, aber nur, wenn sie für sie sorgen können, nicht nur finanziell, sondern auch sexuell. Inzwischen ist Polygamie in vielen muslimisch geprägten Ländern untersagt. Heute ist der Umgang mit Sex im Islam häufig ein anderer - die Sichtweise ist oft geprägt von konservativen Regierungen und Gesellschaften. Der Wandel setzte Forschern zufolge mit dem Kolonialismus ein. (Erstsendung 20. Oktober 2021)

Moderation: Florian Kummert
Redaktion: Bernhard Kastner


10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


10:05 Notizbuch - Gesundheitsgespräch (55 Min.)
Zum Weltdiabetestag
Zu viel Zucker im Blut: Wann muss ich Medikamente nehmen?

Mit Prof. Jörg Schelling, Allgemeinarzt
Moderation: Ulrike Ostner

Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei
E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/gesundheitsgespraech

Zu wenig Sport, zu viele Kilos, zu ungesundes Essen… all das ist schlecht für die Bauchspeicheldrüse, das Risiko für Diabetes Typ 2 steigt. Sind neue Medikamente ein Ausweg? Im Studio ist der Allgemeinarzt Prof. Jörg Schelling. Im Gesundheitsgespräch, Hörertelefon 0800/246 246 9, geschaltet immer mittwochs ab 9 Uhr und während der Sendung auf Bayern 2, ab 10.05 Uhr.


11:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


radioReportage
11:05 Notizbuch (55 Min.)
Einheirat auf dem Bauernhof - Ein Rollenbild im Wandel
Von Stefanie Heiß

11.56 Werbung

Einheirat auf dem Bauernhof: Ein Rollenbild im Wandel Immer mehr Frauen, die auf einem Bauernhof einheiraten, stammen nicht aus der Landwirtschaft. Das bringt andere Ansichten und frischen Wind auf die Höfe. Doch die Herausforderungen für die Einheiratenden sind immer noch groß.


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum

Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag


13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert

Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 Breitengrad (55 Min.)
Reportagen und Musik aus aller Welt


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 radioWissen am Nachmittag (55 Min.)
Die Bewerbung und die Leistungsgesellschaft

Die Bewerbung - Betteln, Posen, Aufpolieren
Die Leistungsgesellschaft - Ein Phänomen der Moderne
Das Kalenderblatt: 15.11.1953 - "Stimme der DDR" geht auf Sendung
Von Hartmut E. Lange

Die Bewerbung - Betteln, Posen, Aufpolieren
Autorin: Justina Schreiber / Regie: Irene Schuck
Ob es nun um eine schriftliche Bewerbung oder die mündliche Performance beim Vorstellungsgespräch geht: gar nicht so einfach, sich selbst als bestmöglichen Kandidaten zu präsentieren, ohne allzu dick aufzutragen. In diesem Punkt hatten es die Jobsuchenden früherer Zeiten einfacher. Vor 200 Jahren galt es noch als unschicklich, über die eigenen Vorzüge zu sprechen. Damals stand vielmehr die Bedürftigkeit im Vordergrund, wenn sich einer für eine Anstellung im Polizeidienst oder als Amtsschreiber "empfahl". Mit oft weitschweifigen Lebensberichten appellierten die Bewerber, die sich als Bittsteller verstanden, an das moralische Gewissen ihrer potentiellen Arbeitgeber: man habe schließlich "fünf Kinder, darunter einen unglücklichen blinden Knaben von 15 Jahren" zu versorgen oder ähnliche Schicksalsschläge zu verkraften. Ratgeber halfen auch damals schon, den richtigen Ton zu treffen. Selbst wenn moderne Coachings oder Trainings heute andere Schwerpunkte setzen - eins hat sich nicht verändert: so perfekt die Bewerbungen auch sind, es kann immer nur eine Person die betreffende Stelle erhalten.

Die Leistungsgesellschaft - ein Phänomen der Moderne
Autorin: Daniela Remus / Regie: Irene Schuck
"Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" Die aufklärerische Forderung von Immanuel Kant sorgte zu Beginn des 19. Jahrhunderts für harsche Kritik. Ein Frontalangriff gegen die Rolle der Kirche - so interpretierten viele die Forderung des Königsberger Philosophen. Dabei steckt in diesem Satz noch viel mehr. Beispielsweise die Aufkündigung der bestehenden Ständegesellschaft. Die Zugehörigkeit zu einer gesellschaftlichen Klasse hat damals über Bildungs- und Berufschancen entschieden, über Reichtum und Elend. Erst mit dem Beginn der Aufklärung im 18. Jahrhundert wurde die Ungerechtigkeit dieser Gesellschaftsordnung in Frage gestellt, was letztlich zu deren Ablösung führte. An die Stelle von Privilegien oder lebenslanger Nachteile durch Geburt ist dadurch in den westlichen Industriegesellschaften der Leistungsbegriff getreten. Aber auch schon in den Jahrhunderten davor konnten sich Menschen für besondere Leistungen begeistern: Die antiken Olympia-Teilnehmer, die römischen Gladiatoren oder die christlichen Ritter errangen durch ihre Leistungen zahlreiche Privilegien. Zum Gesellschaftskonzept aber wurde der Leistungsbegriff erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Aber haben tatsächlich alle Menschen die gleichen Chancen, die erforderlichen Leistungen zu erbringen? Wie gerecht ist eine Gesellschaft, wenn Menschen Spitzenleistungen erbringen müssen, um gesellschaftlichen Einfluss zu haben? Und wie kann objektiv beurteilt werden, welche Leistung welchen Wert hat? (Erstsendung 5. Oktober 2017)

Moderation: Gabi Gerlach
Redaktion: Susanne Poelchau


16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung um 22.05 Uhr


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend

17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 IQ - Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Magazin


18:30 radioMikro (23 Min.)
Magazin für Kinder

Von Ameise bis Zeppelin - alles, was Kinder interessiert - und dazu viel Musik.


18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder
Detektivinnen (3/5): Der Mützendieb
Von Cee Neudert
Mit Laura Maire

Jemand hat Jakobs Mütze geklaut! Klar, dass die Detektivinnen Anna, Rosa, Jojo und Eszter versuchen, den Fall zu lösen.


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Zündfunk (55 Min.)
Pop und Politik
Mit Oliver Buschek und Noe Noack


20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


ARD Radio Tatort
20:05 Hörspiel (55 Min.)
"Geschlossene Gesellschaft"
Von Simone Buchholz
Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Bjarne Mädel und anderen
Komposition: Sicker Man
Regie: Eva Solloch
NDR 2023
Ursendung

Eine kleine Spezialeinheit der mächtigen Staatsanwaltschaft Verden an der Aller soll sich um Extremismus in Niedersachsen kümmern. Im ersten Fall ermittelt sie an einer anthroposophischen Schule, die sich seit der Pandemie immer weiter abschottet. Mit falschen Masken-Attesten und "Spaziergängen" durch die niedersächsische Kleinstadt ging es los. Nach einem Stromausfall beim Sommerblütenfest fühlt sich jemand in der Schule aber offensichtlich "von außen" angegriffen und schlägt zurück: mit giftigem Tollkirschstreuselkuchen. Die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski wird als Erzieherin eingeschleust, während sich der junge, ehrgeizige Polizist Philipp von Treuenfels auch noch mit seiner neuen Partnerin zusammenraufen muss: der toughen Extremismus-Spezialistin Gina Scarafilo, die gerade von Hamburg nach Verden gewechselt ist. Simone Buchholz, geboren 1972 in Hanau, zog 1996 nach St. Pauli. Sie wurde auf der Henri-Nannen-Schule zur Journalistin ausgebildet, schreibt seit 2008 Kriminalromane und gehört zum Präsidium des neu gegründeten PEN Berlin. Für ihre Chastity-Riley-Reihe wurde sie mit dem Radio-Bremen-Krimipreis, dem Crime Cologne Award, dem Deutschen Krimipreis und dem Stuttgarter Krimipreis ausgezeichnet. Für den hr schrieb sie unter anderen die Original-Hörspiele Havanna und 10 Atemzüge.


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


21:05 Dossier Politik (55 Min.)
Hintergrund, Analyse, Meinung


22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung von 16.05 Uhr


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)
Best of Sweden Porträt: "The Soundtrack of Our Lives"
Mit Noe Noack

"The Soundtrack of Our Lives" aus Göteborg war die beste schwedische Band der 90er und Nullerjahre, die trotz einer Grammy Nominierung nie den ganz großen, internationalen Erfolg feiern konnte. The Soundtrack of Our Lives tauchten tief ein in Sixties-Pop und huldigten dem Psychedelic-Rock der 60er und 70er Jahre. Dabei fand die Band um Sänger und Hauptsongschreiber Ebbot Lundberg aber immer einen eigenen Weg, sich nicht auf der Retroschiene festzufahren. Einige Songs sind sogar so raffiniert, dass sie nach zeitlosem Pop klingen. The Soundtrack of Our Lives lieferten über 15 Jahre den passenden Sound für alle Lebenslagen: Egal ob Freud oder Leid, Lust und Schmerz, Big Ego oder Selbstzweifel, die Schweden trösteten, klopften einem auf die Schulter und traten in den Hintern.

Wiederholung vom 6. Mai 2023

*

Donnerstag, 16. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 Reflexionen (7 Min.)
Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt: 16.11.1977 - Klaus Fischer erzielt Fußballtor des Jahrhunderts


00:10 Concerto bavarese (110 Min.)
Bayerische Komponisten

Nikolaus Brass: "Songs and Melodies" (Krisztian Palagyi, Akkordeon; Das Klarinettenduo); Peter Michael Hamel: Streichquartett Nr. 2 (Auryn Quartett); Dorothea Hofmann: Zwei Lieder (Jelena Stojkovic, Klavier); Max Märkl: "Nachklänge einer ungarischen Weise" (Szélin Bene, Flöte; Stefan Pieger, Oboe; Hans Ernst, Klarinette; Georg Eckert, Fagott; Hubert Pilztel, Horn); Isabel Mundry: "falten und fallen" (Georgios Panagiotidis, Noah Bendix-Balgley, Violine; Julie Risbet, Viola; Anna Khubashvili, Violoncello; Minas Koutsambasopoulos, Klavier); Stefan Mickisch: Improvisation und Fuge (Stefan Mickisch, Klavier); Volker Nickel: "Vier japanische Miniaturen" (Claire Sirjacobs, Oboe; Oliver Kenk, Klarinette; Sachiko Hara, Klavier)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Muzio Clementi: Sinfonie Nr. 2 D-Dur (Mozarteumorchester Salzburg: Ivor Bolton); Antonio Caldara: "Laetatus sum", Psalmmotette (Roberta Invernizzi, Sopran; Martin Oro, Countertenor; Chor und Orchester Academia Montis Regalis: Alessandro de Marchi); Jean Cras: "Journal de bord" (Orchestre Philharmonique du Luxembourg: Jean-François Antonioli); Sigismund Thalberg: Aus Zwölf Etüden, op. 26 (Stefan Irmer, Klavier); Johann Christoph Friedrich Bach: Sinfonia G-Dur (Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Franz Liszt: Trauermarsch (Orchester Wiener Akademie: Martin Haselböck); Leonardo Leo: "Miserere" (Les Arts Florissants: Paul Agnew); Bohuslav Martinu: "Rhapsodie-Konzert" (Tabea Zimmermann, Viola; Gürzenich Orchestra: James Conlon)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:57 Impressum (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag

6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung


08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 radioWissen (55 Min.)
Veränderte Landwirtschaft

Bäuerinnen- Emanzipationsgeschichte auf dem Hof
Nutztierställe im Wandel - Eine Frage der Haltung
Das Kalenderblatt: 16.11.1977 - Klaus Fischer erzielt Fußballtor des Jahrhunderts
Von Thomas Grasberger

Bäuerinnen - Emanzipationsgeschichte auf dem Hof
Autorin: Julia Zantl / Regie: Martin Trauner
Nie zuvor hatte eine Bäuerin ihr Leben so aufgeschrieben wie die 1919 geborene Anna Wimschneider: schonungslos, authentisch, berührend. Ihre Autobiografie "Herbstmilch" war einer der größten Erfolge der deutschen Geschichte des Buchhandels. Drei Jahre lang hielt es sich in den Bestsellerlisten. Anna Wimschneider beschreibt darin ihr Leben von der Kindheit bis ins hohe Alter und endet mit den Worten: "Wenn ich noch einmal zur Welt käme, eine Bäuerin würde ich nicht mehr werden." Wo die junge Anna Wimschneider keine Wahl bezüglich ihrer Lebensgestaltung geschweige denn ihre Berufswahl hatte, entscheidet sich heute die jüngste Generation von Bäuerinnen bewusst für ihren Beruf. Landfrauen sind heute Landwirtinnen, Hofmanagerinnen und haben meist noch einen weiteren Job. Mittlerweile haben ca. 60% der Bäuerinnen ein zweites berufliches Standbein, das sie gewinnbringend in den Betrieb einbringen. Wie hat sich diese Emanzipation in den letzten 100 Jahren vollzogen? Mit welchen Hindernissen und Vorurteilen hatten die Landfrauen zu kämpfen? Und was wünschen sie sich für die Zukunft? (Erstsendung 11. Juli 2022)

Nutztierställe im Wandel - Eine Frage der Haltung
Autorin und Regie: Silke Wolfrum
Seit Menschen Tiere halten, brauchen diese einen Platz. Für Nutztiere ist das der Stall, ursprünglich ein einfaches selbst gebautes Konstrukt, heute ein durchgeklügeltes High-Tech-System. Schon lange stehen moderne Haltungsmethoden in der Kritik, aber war früher alles besser? Wie änderten sich Kuh-, Schweine- und Hühnerställe im Laufe der Zeit? Und inwiefern spiegeln veränderte Ställe ein verändertes Mensch-Tier-Verhältnis? radioWissen fragt nach dem Einfluss von Bewegungen, die das Tierwohl im Auge hatten, versucht eine Bilanz zu ziehen, wo wir heute stehen. (Erstsendung 20. Oktober 2022)

Moderation und Redaktion: Yvonne Maier


10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


10:05 Notizbuch (115 Min.)
Gesellschaft. Familie. Gesundheit. Interkulturelles. Verbraucher.

11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.56 Werbung


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum

Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag


13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert

Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 kulturLeben (55 Min.)

Wiederholung um 20.05 Uhr


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 radioWissen am Nachmittag (55 Min.)
Wertvoller Wald

Der Nationalpark Bayerischer Wald - Alles Natur!
Wälder für eine wärmere Zukunft - Alles Natur
Das Kalenderblatt: 16.11.1977 - Klaus Fischer erzielt Fußballtor des Jahrhunderts
Von Thomas Grasberger

Der Nationalpark Bayerischer Wald - Alles Natur!
Autorin: Jenny von Sperber / Regie: Sabine Kienhöfer
Die Natur einfach Natur sein lassen - das ist die Idee des ersten Nationalparks in Deutschland, dem Bayerischen Wald. Hier darf sich der Wald entfalten, wie es die Natur eben macht: Mit Borkenkäfern, die ganze Fichtenwälder verwüsten; mit Stürmen und mit wilden Tieren wie Wolf und Luchs. Die Menschen greifen nicht ein, sondern beobachten die scheinbar chaotischen Wege der Natur. Lange Zeit war diese Idee Zündstoff für die ganze Region: Die einen erhofften sich mit dem neuen Nationalpark Chancen für ihre strukturschwache Gegend. Die anderen - vor allem Jäger und Förster - nannten es unverantwortlich, den Wald sich selbst zu überlassen, insbesondere bei Naturkatastrophen, die viel wertvolles Holz vernichteten. Ganze Familien im Bayerischen Wald zerstritten sich darüber. Heute wird klar: Die Idee, die Natur sich selbst zu überlassen, scheint goldrichtig zu sein. Denn die Natur findet Wege, sich gegen alle möglichen Herausforderungen zu wappnen und wieder gestärkt daraus hervorzugehen. Jetzt, wo der Klimawandel zunehmend unsere Wälder bedroht, kann uns die wilde Natur zeigen, wie wir diese selbst geschaffene Krise bewältigen könnten.

Wälder für eine wärmere Zukunft - Alles Natur
Autorin: Renate Ell / Regie: Frank Halbach
Hitze, Dürre, Borkenkäfer - die Wälder hatten viel zu leiden in den letzten Jahren. Und wo die alten Bäume fallen, ist es mitunter schwer, neue anzupflanzen, weil der Boden zu trocken ist für die Bäumchen mit ihren noch spärlichen Wurzeln. Und dann ist da auch die Frage: Welche Bäume sollte man pflanzen? Forstleute müssen Entscheidungen fällen für eine Zukunft, die sie nicht genau kennen. Wie warm, wie trocken wird es in hundert Jahren sein, wie oft gibt es trotz Klimawandel noch eisige Winter und Schnee? Ist häufiger mit starken Stürmen zu rechnen? Welche neuen Schädlinge könnten in einem wärmeren Bayern heimisch werden? Kommt es vermehrt zu Waldbränden? Der Umbau der einst von Fichten dominierten Wälder begann schon in den Neunzigerjahren, nach den schweren Winterstürmen Vivian und Wiebke - damals noch mit "klassischen" Laubbäumen wie Buche, Ahorn oder Esche. Doch bald stößt man beim Waldspaziergang wohl auch auf Flaumeiche oder Robinie. Die Forstverwaltung versucht, anhand einer Datenbank für jeden Standort die optimalen Arten zu wählen. In einigen Jahrzehnten könnten Bayerns Wälder also ganz anders aussehen als heute. (Erstsendung 4. September 2020)

Moderation und Redaktion: Iska Schreglmann


16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung um 22.05 Uhr


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend

17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 IQ - Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Genetisch veränderte Lebewesen - Was sind die Folgen?
Von Daniela Remus


18:30 radioMikro (23 Min.)
Magazin für Kinder


18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder
Detektivinnen (4/5): Blaues Licht
Von Cee Neudert
Mit Laura Maire

Die vier Detektivinnen Anna, Rosa, Jojo und Eszter wundern sich: Nebenan dringt ein merkwürdig blauer Lichtschein aus der Wohnung. Könnte das ihr neuer Fall sein?


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Zündfunk (55 Min.)
Pop und Politik


20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


20:05 kulturLeben (55 Min.)

Wiederholung von 14.05 Uhr


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


21:05 radioTexte am Donnerstag (55 Min.)
Literatur und Lesung


22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung von 16.05 Uhr


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)
Die Musik von Morgen
Mit Angie Portmann

*

Freitag, 17. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 Reflexionen (7 Min.)
Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt: 17.11.1963 - Europabrücke eröffnet


00:10 Concerto bavarese (110 Min.)
Bayerische Komponisten

Isabel Mundry: "Turning Around" (Nicholas Rimmer, Klavier); Johannes X. Schachtner: "Aufstieg" (Peter Schöne, Bariton; Ensemble Zeitsprung: Markus Elsner); Bernd Redmann: "Metro" (Klaus-Peter Werani, Viola); Sophia Jani: "Everybody was so young" (Kontai Ensemble); Christoph Reiserer: "BC ohne AH" (Christoph Reiserer, Saxofon); Carlos Cipa: "Thumb" (Dandelion Quintett); Alexander Strauch: "So What? - Putin & Tchaikovsky" (Johannes Gutfleisch, Violoncello; Andreas Skouras, Klavier); Gloria Coates: Sinfonie Nr. 7 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Olaf Henzold); Eva Sindichakis: "Joseph Beuys und sein schwarzer Raum" (Arno Waschk, Klavier)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Emilie Mayer: Ouvertüre Nr. 2 D-Dur (Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin: Mark Rohde); Anton Eberl: Sonate, op. 27 (Marie-Luise Hinrichs, Klavier); Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll (Viktoria Mullova, Violine; hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi); Ernest Chausson: Klaviertrio g-Moll, op. 3 (Pascal Devoyon, Klavier; Philippe Graffin, Violine; Gary Hoffman, Violoncello); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 385 - "Haffner-Sinfonie" (Berliner Philharmoniker: Claudio Abbado)


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Camille Saint-Saëns: Suite d-Moll, op. 16 (Camille Thomas, Violoncello; Orchestre National de Lille: Alexandre Bloch); Luigi Boccherini: Gitarrenquintett D-Dur (Academy Chamber Ensemble); Charles Koechlin: "Das Dschungelbuch", op. 18 (Iris Vermillion, Mezzosopran; Johan Botha, Tenor; Ralf Lukas, Bariton; RIAS Kammerchor; Radio-Symphonie-Orchester Berlin: David Zinman)


05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)


05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl


05:57 Impressum (3 Min.)


06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag

6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung


08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton


09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


09:05 radioWissen (55 Min.)
Hormongesteuert

Der weibliche Zyklus - Lebenskreislauf im Verborgenen
Die Tage vor den Tagen - PMS, das prämenstruelle Syndrom
Das Kalenderblatt: 17.11.1963 - Europabrücke eröffnet
Von Martin Trauner

Der weibliche Zyklus - Lebenskreislauf im Verborgenen
Autorin: Birgit Magiera / Regie: Christiane Klenz
Jede Frau erlebt den Menstruationszyklus, und zwar rund 400mal im Lauf ihres Lebens. Obwohl dieser monatlich wiederkehrende hormongesteuerte Vorgang tief im Inneren des weiblichen Körpers den Alltag vieler Frauen deutlich beeinflusst, ist erstaunlich wenig Wissen über die Abläufe im Einzelnen allgemein bekannt. Auch zyklusbedingte Erkrankungen wie die Endometriose sind noch wenig erforscht. Und während Schwangerschaft und Geburt als wünschenswerte Ereignisse meist gefeiert werden, gilt die menstruierende Frau in patriarchal geprägten Gesellschaften als Tabu. Die Menarche, die erste Monatsblutung, gilt dafür in vielen indigenen Völkern als Initiation in die nächste Lebensphase und wird gefeiert. Das Mädchen gilt ab diesem Zeitpunkt als erwachsene Frau und vollwertiges Mitglied der Gemeinschaft. Die fruchtbare Phase im Leben einer Frau endet mit der Menopause, der letzten Blutung. Dass alles rund um den Zyklus am besten versteckt wird und immer noch scham-beladen ist, so belegen es Studien, kann Mädchen in ihrem Körpergefühl, ihrer Identitätsfindung und psychischen Entwicklung beeinträchtigen. (Erstsendung 18. Februar 2022)

Die Tage vor den Tagen - PMS, das prämenstruelle Syndrom
Autorin: Caro Matzko / Regie: Martin Trauner
Schon die alten Griechen beobachteten bei ihren Griechinnen ein angeblich typisch weibliches Verhalten, das sich jeden Monat aufs Neue wiederholte und das sie "Hysterie" tauften. Benannt nach einem nur in Frauen entdeckten Organ - der Gebärmutter, griechisch "hystera". Der griechische Philosoph Platon verdächtigte den Unterleib der Frau, für die so genannte Hysterie verantwortlich zu sein. Heute wissen wir, dass er damit gar nicht so falsch lag - denn viele Menstruierende leiden an den Tagen vor der Regelblutung an Spannungen in Brüsten und Unterleib, an Kopf-, Rücken-, Gelenks- oder Muskelschmerzen. Manche haben auch mit Wassereinlagerungen, Schlaf- oder Verdauungsproblemen, Hautunreinheiten und Heißhunger zu kämpfen. Diese Beeinträchtigungen werden unter dem Kürzel PMS zusammengefasst, das "Prämenstruelle Syndrom", das bei manchen Betroffenen noch um ein D erweitert werden muss: PMDS, die prämenstruelle dysphorische Störung, bei der die betroffenen Frauen unter depressiven Verstimmungen oder Aggressivität leiden. Radiowissen über das Auf und Ab im weiblichen Zyklus und den neuesten Forschungsstand.

Moderation und Redaktion: Iska Schreglmann


10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


10:05 Notizbuch (115 Min.)
Gesellschaft. Familie. Gesundheit. Interkulturelles. Verbraucher.

Wiederholung um 22.30 Uhr

11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.56 Werbung


12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum

Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha


13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag


13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert

Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken


14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


14:05 radioSpitzen (55 Min.)
Vogelwild und Trulla Trulla!
Dem singenden Oberarzt Georg Ringsgwandl zum 75. Geburtstag
Moderation: Thomas Koppelt

Wiederholung am Samstag, 20.05 Uhr


15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


15:05 Schalom (15 Min.)
Jüdischer Glaube - Jüdisches Leben


15:20 Sozusagen! (10 Min.)
Bemerkungen zur deutschen Sprache


15:30 Nahaufnahme (30 Min.)
Die Reportage

Wiederholung am Samstag, 14.30 Uhr


16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen

Wiederholung am Samstag, 22.05 Uhr


17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend

17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr


18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


18:05 IQ - Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Magazin


18:30 radioMikro (23 Min.)
Magazin für Kinder

Von Ameise bis Zeppelin - alles, was Kinder interessiert - und dazu viel Musik.


18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder
Detektivinnen (5/5): Die Rettung der Krähe
Von Cee Neudert
Mit Laura Maire

Die vier Detektivinnen Anna, Jojo, Eszter und Rosa wollen eigentlich nur zum Schlittenfahren. Da entdecken sie eine Krähe, die dringend Hilfe braucht.


19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


19:05 Zündfunk (115 Min.)
Pop und Politik
Mit Ralf Summer und Ann-Kathrin Mittelstraß

20.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr


21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


hör!spiel!art.mix
21:05 Hörspiel (85 Min.)
"Patty Hearst - Princess and Terrorist"
Von Stereo Total
Mit Françoise Cactus, Brezel Göring, Gina D' Orio, Khan Oral, Patric Catani und anderen
Komposition und Realisation: Françoise Cactus/Brezel Göring
BR 2007

Hörspiel-Musical über die Verwandlung eines High-Society-Girls zur Bankräuberin und wieder zurück: Die 19-jährige Millionenerbin Patty Hearst wird von der Guerillagruppe Symbionese Liberation Army (SLA) entführt. Sie schließt sich ihnen an, verliebt sich in einen der Entführer, raubt Banken aus und wird im Vietnamkriegs-Amerika der 1970er Jahre zur revolutionären Ikone. Nach ihrer Verhaftung behauptet Patty, einer Gehirnwäsche unterzogen worden zu sein. Das Urteil lautet auf sieben Jahre Gefängnis, doch bald darauf wird sie begnadigt und 2001 von Präsident Clinton gänzlich rehabilitiert. Andere Mitglieder der SLA werden aufgrund des Patriot Acts nach mehr als 30 Jahren als Terroristen verurteilt. Stereo Total singen in dieser authentischen Geschichte bunte Pop-Songs über Bankraub, Medienspektakel und das Stockholmsyndrom. Françoise Cactus, geb. 1964 in Villeneuve-l'Archevêque/Frankreich, gestorben 2021 in Berlin, Schlagzeugerin und Sängerin von Stereo Total, bildende Künstlerin und Autorin. Weiteres BR-Hörspiel Autobigophonie (2004). Brezel Göring, geb. 1967 in Wolfhagen, Musiker und Komponist von Stereo Total. Musik und Bearbeitung zu Oliver Augsts Hörspiel-Musical-Performance Kurt Weill jagt Fantômas (Radio France Culture/rbb 2018).


22:30 Bayern 2 debattiert (30 Min.)
Reden übers Leben

Wiederholung vom Vormittag, 10.05 Uhr


23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)


23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)
 

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
BR2 - Programminformationen
46. Woche - 11.11.2023 bis 17.11.2023
Bayerischer Rundfunk Hörfunk
RadioZeitung 46/2023, 11.11.-17.11.2023
Rundfunkplatz 1, 80335 München
Redaktion: Tel. 089/59 00-47 48
E-Mail: RadioZeitungBR@brnet.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick zum 4. November 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang