Radioprogramm Bayern 2 - 48. Woche vom 25.11. bis 01.12.2023
Samstag, 25. November 2023
00:00 radioMikro (3 Min.)
"Schlafen? Nö! Die ARD-Kinderradionacht lauscht ins Dunkle"
Die spannendste Zeit des Tages beginnt mit dem Sonnenuntergang! Da verwandelt sich unsere vertraute Umgebung in eine geheimnisvolle und faszinierende Welt. Am Himmel leuchten unzählige Sterne und im Wald werden nachtaktive Tiere wie Fuchs, Fledermaus und Eule wach. Die Nacht bringt aber auch unheimliche Gestalten hervor: Gespenster, Vampire, Werwölfe - sie alle lieben die Dunkelheit! Also, unbedingt wachbleiben! Wir kitzeln das Monster unterm Bett und schwenken die Taschenlampen. Am Freitag, dem 24. November 2023 von 20.05 bis 01.00 Uhr, heißt es deutschlandweit im Radio: "Schlafen? Nö! Die ARD-Kinderradionacht lauscht ins Dunkle". Fünf Stunden lang erforschen wir gemeinsam, was sonst in der Nacht verborgen bleibt. Moderatorin Nina Heuser und die ARD-Kinder radio-Redaktionen laden euch ein, dabei zu sein: Verwandelt euer Kinder- und Klassenzimmer, die Bibliothek oder den Verein in ein gemütliches Nachtlager und feiert eure Wachbleibeparty. Lauscht, spielt, malt und habt Spaß, wenn es lustig und gruselig wird in Geschichten, Hörspielen, Reportagen, Songs und Comedys. Bereits vor der traumhaften ARD-Kinderradionacht startet der Vorfreudewettbewerb auf www.kinderradionacht.de. Dort findet ihr auch das Mitmachheft mit dem Song und lauter Ideen für eine tolle Hörparty. Dabei sein ist ganz einfach: per UKW, DAB+, Web, Stream in der ARD Audiothek oder eurem Sprachassistenten. Schreibt ins Online-Gästebuch, schickt uns Fotos und erzählt Nina am Telefon, mit welchen Nachtgestalten ihr zusammen feiert. Licht aus! Radio an!
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Robert Schumann: Introduktion und Allegro appassionato G-Dur, op. 92 (Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen); Friedrich Smetana: Streichquartett Nr. 2 d-Moll (Bennewitz Quartet); Josef Schelb: Musik Nr. 3 (Liepaja Symphony Orchestra: Paul Mann); Ludwig Senfl: Sechs Tenorlieder (Fritz Wunderlich, Tenor; Adalbert Nauber, Violine; Emil Seiler, Edith Klein, Viola; Erich Wilke, Violoncello); Camille Saint-Saëns: Morceau de concert, op. 154 (Isabelle Moretti, Harfe; Rundfunkorchester des Südwestfunks Kaiserslautern: Klaus Arp); Francis Poulenc: "Les animaux modèles" (Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden: Marcello Viotti)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia", Ouvertüre (Berliner Philharmoniker: Ion Marin); César Franck: Sonate A-Dur (Joshua Bell, Violine; Jean-Yves Thibaudet, Klavier); Joseph Haydn: "Die Jahreszeiten", Der Winter (Yeree Suh, Anna Rad-Markowska, Sopran; Andrew Staples, Andreas Fischer, Tenor; Ralf Lukas, Bariton; MDR-Rundfunkchor Leipzig; MDR-Sinfonieorchester: Howard Arman); Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 263 (Daniel Chorzempa, Orgel; Deutsche Bachsolisten: Helmut Winschermann); Charles-Auguste de Bériot: Violinkonzert Nr. 2 h-Moll (Philippe Quint, Violine; Slovak Radio Symphony Orchestra: Kirk Trevor)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Johann Sebastian Bach: Konzert D-Dur, BWV 1064 R (Isabelle Faust, Muriel Cantoreggi, Christoph Poppen, Violine; Bach-Collegium Stuttgart: Helmuth Rilling); Johannes Ockeghem: "Mort tu as navré / Miserere pie Jhesu" (La Capella Reial de Catalunya); William Walton: Violakonzert (James Ehnes, Viola; BBC Symphony Orchestra: Edward Gardner)
05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)
05:03 BR-Heimatspiegel (52 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl
05:55 Impressum (2 Min.)
05:57 Gedanken zum Tag (3 Min.)
06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
06:05 Bayern 2-Rucksackradio (115 Min.)
Alles über Berge, Outdoor und Natur
08:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
08:05 Bayerisches Feuilleton (55 Min.)
Der ganz normale Wohn-Sinn - Ein Halleluja für vier Wände
Von Thomas Grasberger
BR 2023
Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2
Wohnen ist ein Menschenrecht. Stellt sich nur die Frage: Wo? Eine Antwort darauf bleibt immer öfter aus, denn bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Auch wenn Ballungsräume wie München und Umgebung am stärksten betroffen sind - längst hat der Engpass auch Städte wie Regensburg, Augsburg oder Nürnberg erfasst. Und sogar in kleineren Gemeinden auf dem Land gehört es zur bitteren Wahrheit: Wohnen ist die neue soziale Frage! Was aber bedeutet dieser allzu oft gehörte Spruch konkret? Junge Familien, die sich ihr Stadtviertel nicht mehr leisten können! Alteingesessene, die von potenten Zuzüglern verdrängt werden! Eigenbedarfskündigungen, wo kein Eigenbedarf besteht! Und Abrissbirnen, die im Dreivierteltakt alte Häuserreihen wegräumen, um Platz zu schaffen für feuchte Investoren-Träume. Thomas Grasberger spürt dem ganz normalen Wohn-Sinn nach. Und sucht nach Alternativen zur deprimierenden Frage: "Wohnen Sie noch? Oder weinen Sie schon?"
09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
09:05 Bayern 2 am Samstagvormittag (175 Min.)
Seitenblicke auf die Woche aus Bayern, Politik, Gesellschaft
10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
12:05 Zeit für Bayern (55 Min.)
Akustische Reisen durch Bayerns Regionen
Standhaft sterben - Bayerische Märtyrer des 20. Jahrhunderts
Von Ulrich Trebbin
Die tschechische Sprache - ein böhmisches Dorf? Überwinden wir die Sprachbarriere
Von Elmar Tannert
Moderation: Simone Schülein
Wiederholung um 21.05 Uhr
13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
13:05 radioFeature (55 Min.)
Radiophone Erkundungen
Wiederholung am Sonntag, 21.05 Uhr
14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
14:05 Breitengrad (25 Min.)
Reportagen aus aller Welt
Wiederholung am Mittwoch, 14.05 Uhr
14:30 Nahaufnahme (30 Min.)
Die Reportage
Wiederholung vom Freitag, 15.30 Uhr
15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
15:05 Hörspiel (106 Min.)
"100 aus 100 Demolition"
Nach dem Science-Fiction-Krimi von Alfred Bester
Von Ulrich Gerhardt/Klaus Krüger/Hans Ulrich Minke/Friedrich Scholz/Ursula Starck
Mit Hans Peter Hallwachs, Gert Günther Hoffmann, Arnold Marquis und anderen
Komposition: Friedrich Scholz/Klaus Dieter Mäurich
Realisation: Ulrich Gerhardt/Klaus Krüger/Hans Ulrich Minke/Friedrich Scholz/Ursula Starck
RIAS/BR/WDR 1973
Der Science-Fiction-Krimi Demolition ist die erste Kunstkopf-Produktion der Hörspielgeschichte und wurde auf der Funkausstellung in Berlin 1973 als Sensation gefeiert. Die inzwischen fast wieder in Vergessenheit geratene Aufnahmetechnik wurde beim RIAS unter der Leitung des Regisseurs Ulrich Gerhardt gefördert. Das herausragende Demonstrationsprojekt Demolition wurde zusammen mit dem Heinrich-Herz-Institut, dem Komponisten Friedrich Scholz und dem Tontechniker Klaus Krüger realisiert. Ziel war es, sämtliche Wirkungsmöglichkeiten der Kunstkopf-Stereophonie - unter Einbeziehung von Mono-, Stereo- und Quadrophonie-Technik - optimal zur Geltung zu bringen. Die Vorlage für den Hörspielklassiker lieferte der Roman des amerikanischen Autors Alfred Bester The Demolished Man (1953). Dreißig Jahre vor der Cyberpunk-Literatur entwirft Bester darin eine Welt in der Telepathie zur Verbrechensbekämpfung eingesetzt wird und sich die beiden letzten Wirtschaftsimperien des Sonnensystems bekriegen. Diese Sendung ist Teil von "100 aus 100: Die Hörspiel-Collection". Der Jubiläumspodcast von ARD und DLF präsentiert 100 kuratierte Hörspiele von den 1920er Jahren bis heute, aus dem Repertoire von ARD und DLF mit Unterstützung des Deutschen Rundfunkarchivs. Alfred Bester (1913- 1987), US-amerikanischer Science-Fiction-Autor. 1953 Auszeichnung mit dem Hugo Award. Romane u.a. Die Rache des Kosmonauten (1956), Der Computer und die Unsterblichen (1975), Tender Loving Rage (1991). Weitere Hörspieladaption Nach Null (SDR 1980).
16:51 Bayern 2-Playlist (9 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
17:05 Jazz & Politik (50 Min.)
Politisches Feuilleton
Moderation: Lukas Hammerstein
Musikauswahl: Roland Spiegel
17:55 Zum Sonntag (5 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
18:05 Weltempfänger (25 Min.)
18:30 radioMikro (23 Min.)
Ohrenspitzer - Geschichten für Kinder
Von und mit Inga Nobel und Elisabeth Hirsch
18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder
Billy, weltbester Biber - Specht
Von Heinz-Josef Braun und Stefan Murr
Erzählt von Jürgen Tonkel in oberbayerischer Mundart
19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
19:05 Zündfunk (55 Min.)
Das Szenemagazin
20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
20:05 radioSpitzen (55 Min.)
Kabarett und Comedy
"Von Altersmilde keine Spur"
Georg Schramm liest Dieter Hildebrandt (zum 10. Todestag am 20. November 2023)
Fundstücke zum 80. Geburtstag von Jörg Hube (am 22. November 2023)
Wiederholung vom Freitag, 14.05 Uhr
21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
21:05 Zeit für Bayern (55 Min.)
Akustische Reisen durch Bayerns Regionen
Standhaft sterben - Bayerische Märtyrer des 20. Jahrhunderts
Von Ulrich Trebbin
Die tschechische Sprache - ein böhmisches Dorf? - Überwinden wir die Sprachbarriere
Von Elmar Tannert
Moderation: Simone Schülein
Wiederholung von 12.05 Uhr, Bayern 2
Standhaft sterben - Bayerische Märtyrer des 20. Jahrhunderts
Von Ulrich Trebbin
1994 hat Papst Johannes Paul II. angeregt, an diejenigen Katholikinnen und Katholiken zu erinnern,
die im 20. Jahrhundert für ihren Glauben gestorben waren. In Bayern sind das über 100
Menschen - die meisten von ihnen kamen während der Zeit des Nationalsozialismus ums
Leben. Zu den Prominentesten gehören natürlich die Mitglieder der Weißen Rose. Diese
Sendung möchte aber an weniger bekannte Frauen und Männer erinnern, die so mutig
waren, ihren religiösen Überzeugungen treu zu bleiben, obwohl ihnen der Tod drohte. Damit
wären sie eigentlich Kandidaten für eine Selig- oder Heiligsprechung, bisher sind jedoch nur
sehr wenige von ihnen kanonisiert worden. Unter den bayerischen Märtyrern befindet sich
zum Beispiel der oberbayerische Pfarrer Josef Grimm, den die SS erschoss, weil er kurz vor
Kriegsende die bayerische Fahne auf dem Kirchturm gehisst und die Hakenkreuzfahne
heruntergeworfen hatte. Oder die zum Katholizismus konvertierte Jüdin Selma Elisabeth
Graf, die in Bamberg eine Kinder- und Frauenarztpraxis betrieb und wegen
Schwangerschaftsabbrüchen zuerst ins Gefängnis kam und dann nach Auschwitz deportiert
wurde.
Die tschechische Sprache - ein böhmisches Dorf? Überwinden wir die Sprachbarriere
Von Elmar Tannert
Über dreißig Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde 2023 am
Münchner Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium erstmals eine Abiturprüfung im Fach
Tschechisch abgelegt. Um dies zu erreichen, bedurfte es des Zusammenwirkens zahlreicher
Menschen und Institutionen - von Lehrkräften und Ministerialbeamten bis zum
Tschechischen Konsulat in München. Gleichwohl ist Tschechisch in Bayern noch immer ein
Ausnahmefach und kommt an den meisten oberpfälzischen und niederbayerischen Schulen
über die Rolle eines Wahlfachs mit einer Unterrichtsstunde pro Woche nicht hinaus.
Leuchttürme in dieser Sprachfinsternis stellen die grenznahen Realschulen in Vohenstrauß
und Waldsassen dar, in denen Tschechisch als Wahlpflichtfach von der 7. bis zur 10. Klasse
unterrichtet wird und zur Abschlussprüfung gehört. Aber warum überhaupt Tschechisch
lernen? Wann immer hierzulande die "Sprachbarriere" beklagt wird, scheint eher der Wunsch
dahinterzustecken, in Tschechien die deutsche Sprache zu fördern, anstatt sich selbst auf
die Nachbarsprache einzulassen, die gern als ein Schreckgespenst mit sieben Fällen und
unaussprechlichen Konsonantenhäufungen heraufbeschworen wird. Wer sich aber auf
Tschechisch einlässt, entdeckt bald, dass es dem Deutschen näher steht als die
traditionellen Schulsprachen Englisch und Französisch. Zwar nicht, was den Wortschatz
betrifft - doch im Satzbau, in der Wortbildungslogik und in alltäglichen Redewendungen und
Sprichwörtern finden sich erstaunliche Parallelen, die auf der jahrhundertelangen engen
Tuchfühlung von Deutsch und Tschechisch beruhen. Und im Vokabular begegnen einem hie
und da immerhin deutsche Bekannte, verkleidet als "ksicht" und "ksindl", "štamgast" und
"hochštapler" oder gar als schmerzhafter "heksnšus". Zu Wort kommen Lehrende und
Lernende des Tschechischen, sprachvermittelnde Theaterleute sowie streitbare Geister aus
der Vergangenheit, die in der alten Donaumonarchie um die Gleichberechtigung der
tschechischen Sprache kämpften.
22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
Wiederholung vom Freitag, 16.05 Uhr
23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)
*
Sonntag, 26. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 radioJazznacht (117 Min.)
Moderation und Auswahl: Marcus A. Woelfle
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Ottorino Respighi: "La pentola magica" (Orchestra Sinfonica del Teatro Massimo di Palermo: Marzio Conti); Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur, op. 24 - "Frühlings-Sonate" (Jonathan Carney, Violine; Ronan O'Hara, Klavier); Johann Sebastian Bach: Fantasie und Fuge g-Moll, BWV 542 (nonSordino); Claude Debussy: "La boîte à joujoux" (Michael Korstick, Klavier); Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, Hob. VIIb/1 (Quirine Viersen, Violoncello; Combattimento Consort Amsterdam: Jan Willem de Vriend)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Luigi Boccherini: Oktett G-Dur, op. 38, Nr. 4 (Pratum Integrum Orchestra); Carlo Gesualdo da Venosa: "Madrigalbücher V und VI", Ausschnitte (La Compagnia del Madrigale); Antonín Dvorák: "In der Natur", Ouvertüre (Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Karel Mark Chichon)
05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)
05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl
05:57 Impressum (3 Min.)
06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
06:05 BR-Heimatspiegel (40 Min.)
Moderation: Miriam Scholz
Zur Einstimmung auf den Tag: Mit Volksmusik aus Bayern und mit Moderatoren, die in Bayern daheim sind. Volkskundliches und Brauchtum finden hier ihren Platz, doch darüber wird auch der Blick auf die Gegenwart nicht verstellt.
7.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
06:45 Positionen (15 Min.)
Religions- und Weltanschauungs-Gemeinschaften
Heute: Evangelisch-methodistische Kirche
07:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
07:05 radioMikro (55 Min.)
Magazin für Kinder
7:05 radioMikro-Lachlabor: Können Wale pupsen?
Von Mischa Drautz und Tina Gentner
7.30 Sonntagshuhn
"Märchenzeit"
Von Christian Gailus
"Ein sehr kurzes Märchen"
Von Michael Ende
Mit Veronika von Quast
"Die mutigen Mäuse"
Von Erwin Moser
Mit Burchard Dabinnus
"Die unsinkbaren Drei: Plätzchen"
Von Wilhelm Nünnerich
08:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
08:05 Katholische Welt (25 Min.)
Sternenkinder - Erinnerungen an die Unvergesslichen
Von Andreas Pehl
Zwischen 8000 und 9000 "Stille Geburten" gibt es pro Jahr in Deutschland, schätzt Oliver Wendlandt von der Stiftung "Dein Sternenkind". Rund 700 Fotografinnen und Fotografen bieten innerhalb der Stiftung an, ehrenamtlich Fotos von den sogenannten Sternenkindern zu machen, also von Kindern, die vor, während oder kurz nach der Geburt sterben. Diese besonderen und berührenden Bilder sind eine Hommage an die Kinder, die nicht oder nur für kurze Zeit auf dieser Welt sind, die keine oder kaum gemeinsame Zeit mit ihren Eltern haben. Was für Außenstehende vielleicht ungewöhnlich klingt, ist eine wichtige Aufgabe: Für betroffene Familien sind solche Fotos von unschätzbarem Wert. Sie ermöglichen es den Eltern, ihre Kinder in Erinnerung zu behalten. Gleichzeitig sind diese Bilder auch ein wichtiges Mittel des Abschieds und der Trauerbewältigung. Zusammen mit den Eltern Bianca und Christian, der Fotografin Renate Bergmann, Oliver Wendlandt von der Stiftung "Dein Sternenkind" und der Psychologin Eva Kampmann spürt Andreas Pehl der Bedeutung der Sternenkinderfotos nach.
08:30 Evangelische Perspektiven (30 Min.)
Jüdischer Neubeginn auf dem Nazi-Bauernhof - Wie der Streicherhof zum DP-Lager wurde
Von Thies Marsen und Jim Tobias
Ausgerechnet das ehemalige Landgut des NSDAP-Frankenführers Julius Streicher, Herausgeber des antisemitischen Hetzblatts "Der Stürmer", wurde ab 1945 Zufluchtsort für Überlebende der Shoa. Auf dem Pleikershof bei Fürth war bis 1948 ein Kibbuz untergebracht, hier bereiteten sich bis zu 150 Jüdinnen und Juden, sogenannte "Displaced Persons", auf ihre Ausreise nach Palästina und ihre Zukunft im neuen Staat Israel vor. Nirgends sonst wird die paradoxe Ausgangslage für einen jüdischen Neubeginn mitten im Land der Täter so deutlich wie im Fall des "Kibbuz Nili". Der Historiker Jim Tobias hat vier ehemalige Kibbuzniks in Israel und den USA getroffen: Abraham, Esther, Chaim und Jakob berichten über den jüdischen Aufbruch auf dem ehemaligen Hof des notorischen Antisemiten Streicher.
09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
09:05 Bayern 2 am Sonntagvormittag (175 Min.)
Sonntagsbeilage: Kultur. Alltag. Feuilleton.
Moderation: Laury Reichart
10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
12:05 kulturWelt (25 Min.)
12:30 radioTexte am Sonntag (30 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
13:05 radioReisen (55 Min.)
Einfach woanders sein
Wiederholung am Montag, 14.05 Uhr
14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
14:05 Diwan (55 Min.)
Das Büchermagazin
15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
15:05 Hörspiel (55 Min.)
"Marei" (Teil 5 und 6)
Von Andi Unger
Mit Michaela May, Mira Mazumdar, Florian Karlheim, Roland Schreglmann, Johannes Herrschman, Sebastian Kempf, Tim Seyfi, Christian Lerch, Wowo Habdank, Kathrin von Steinburg, Judith Toth, Nikola Norgauer, Laura Maire, Sebastian Weber, Hans Schuler, Corinna Binzer, Michael Lerchenberg, Werner Härtl, Sebastian Winkler, Anton Leiss-Huber und anderen
Komposition: Maxi Pongratz
Regie: Stefanie Ramb
BR 2023
Ursendung
Wiederholung am Montag, 20.05 Uhr
Marei hat sich wieder eingelebt in Hiesing. Die Wirtschaft läuft, das Heiratsbusiness auch. Und weil eine gute Wirtin genau so wie eine gute Schmuserin nichts anbrennen lässt, kommt sie selbst auch auf ihre Kosten. Folge 5 - Doppelmoral hält besser Kreuzbrav war der Mann von der Rosa, gestorben ist er trotzdem. Der nächste darf ein kleines bisserl wilder sein, findet Rosa, Mitte fünfzig. Aber nicht zu wild. Der Beppo, Mareis väterlicher Freund, winkt ab. Zu einer geheimen Unterredung radelt Marei außerdem zu den Eltern von Bürgermeister Rochus Gwandt, und in der Wirtschaft braucht eine Overachieverin dringend Rat. Folge 6 - Leine geben Theres und Seffi streiten übers Hochzeitsmahl, Marei legt die Schlinge um den Hals vom neuen Pfarrer, ohne dass der was merkt, und beim Hiesinger Faschingsball passieren Dinge, die nur auf dem Hiesinger Faschingsball passieren. Wenig später geht Marei angeln. Einer beißt an. Andi Unger, geb. 1977, lebt in München. Film- und Print-Journalist, Autor. Studium der Diplom-Journalistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Internationalen Beziehungen an der Georgetown University in Washington D.C. Absolvent der Deutschen Journalistenschule. Sachbuch Vergebung. Eine Spurensuche (2019). Hörspieldebüt Die Anhörerin (BR 2019).
16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
17:05 radioDoku (25 Min.)
Reihenweise Geschichten entdecken
17:30 Bayern 2-Playlist (30 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
18:05 Kulturjournal (55 Min.)
Kritik. Dialog. Essay
19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
19:05 Filmkultur (25 Min.)
Kino. Serie. Gespräch
Mit Markus Aicher
Welche neuen Serien und Kinofilme laufen gerade an - und welche lohnt es sich zu schauen? Welche Klassiker haben uns bewegt? Welche unbekannten Filmgeschichten gilt es zu entdecken? Fragen, die "Filmkultur" beantwortet.
19:30 Musik für Bayern (30 Min.)
Klassik, Pop und Jazz - Selbst gemacht!
Musik für Bayern mit David Saam auf Bayern 2 gibt zweimonatlich einen unterhaltenden und informativen Einblick in die lebendige, innovative und kreative Welt-, Volks- und Blasmusik-Szene in Nordbayern.
20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
20:05 Bayerisches Feuilleton (55 Min.)
Der ganz normale Wohn-Sinn - Ein Halleluja für vier Wände
Von Thomas Grasberger
BR 2023
Wiederholung vom Samstag, 8.05 Uhr
Wohnen ist ein Menschenrecht. Stellt sich nur die Frage: Wo? Eine Antwort darauf bleibt immer öfter aus, denn bezahlbarer Wohnraum ist Mangelware. Auch wenn Ballungsräume wie München und Umgebung am stärksten betroffen sind - längst hat der Engpass auch Städte wie Regensburg, Augsburg oder Nürnberg erfasst. Und sogar in kleineren Gemeinden auf dem Land gehört es zur bitteren Wahrheit: Wohnen ist die neue soziale Frage! Was aber bedeutet dieser allzu oft gehörte Spruch konkret? Junge Familien, die sich ihr Stadtviertel nicht mehr leisten können! Alteingesessene, die von potenten Zuzüglern verdrängt werden! Eigenbedarfskündigungen, wo kein Eigenbedarf besteht! Und Abrissbirnen, die im Dreivierteltakt alte Häuserreihen wegräumen, um Platz zu schaffen für feuchte Investoren-Träume. Thomas Grasberger spürt dem ganz normalen Wohn-Sinn nach. Und sucht nach Alternativen zur deprimierenden Frage: "Wohnen Sie noch? Oder weinen Sie schon?"
21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
21:05 radioFeature (55 Min.)
Radiophone Erkundungen
Wiederholung vom Samstag, 13.05 Uhr
22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
22:05 Zündfunk (55 Min.)
Ideen aus Pop, Politik und Gesellschaft
23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)
*
Montag, 27. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Ludwig van Beethoven: "König-Stephan-Ouvertüre", op 117 (Gewandhausorchester Leipzig: Riccardo Chailly); Franz Liszt: Elégie Nr. 1 (Friedemann Eichhorn, Violine; Rolf-Dieter Arens, Klavier); Richard Wagner: "Das Liebesmahl der Apostel" (Sächsischer Staatsopernchor; Sächsische Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann); Franz Liszt: "Eine Faust-Sinfonie" (Peter Dvorsky, Tenor; Männer des MDR-Rundfunkchors; MDR-Sinfonieorchester: Fabio Luisi)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 503 (Olivier Cavé, Klavier; Divertissement: Rinaldo Alessandrini); Robert Schumann: "Märchenbilder", op. 113 (Kim Kashkashian, Viola; Robert Levin, Klavier); Florence Price: Sinfonie Nr. 3 c-Moll (Philadelphia Orchestra: Yannick Nézet-Séguin); Franz Liszt: "La lugubre gondola Nr. 2" (Cédric Tiberghien, Klavier); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (The Netherlands Symphony Orchestra: Jan Willem de Vriend)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Claude Debussy: "Printemps" (Orchestre National du Capitole de Toulouse: Michel Plasson); Joseph Kreutzer: Trio D-Dur, op. 9, Nr. 3 (Gragnani Trio); Henryk Wieniawski: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll (Benjamin Schmid, Violine; Wroclaw Philharmonic Orchestra: Daniel Raiskin)
05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)
05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl
05:57 Impressum (3 Min.)
06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag
6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung
08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton
09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
09:05 radioWissen (55 Min.)
Völkische Phantasten und Antisemiten
Nueva Germania - Das gescheiterte "Arier-Experiment" im Urwald
Bayern zwischen den Kriegen - Von der Bohème zur Barbarei
Das Kalenderblatt: 27.11.1886 - "Effi Briest" - Das Originalduell
Von Johannes Roßteuscher
10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
radioReportage
10:05 Notizbuch (115 Min.)
Recht auf Freizeit und Erholung
Autorin: Leonie Thim
Recht auf Freizeit und Erholung - Warum es für jedes Kind wichtig ist, auch Auszeiten zu haben
11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.56 Werbung
12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha
13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag
13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken
14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
14:05 radioReisen (55 Min.)
Einfach woanders sein
Wiederholung vom Sonntag, 13.05 Uhr
15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
15:05 radioWissen am Nachmittag (55 Min.)
Paula Schlier und der Hitlerputsch
Paula sucht Paula - Vergessene Heldin im Hitlerputsch?
Folge 1: Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923
Folge 2: Paula Schlier und #MeToo vor 100 Jahren
Das Kalenderblatt: 27.11.1886 - "Effi Briest" - Das Originalduell
Von Johannes Roßteuscher
16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
Wiederholung um 22.05 Uhr
17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend
17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
18:05 IQ - Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Magazin
18:30 radioMikro (23 Min.)
Magazin für Kinder
18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder
Die laute Lili (1/5): Geburtstagslieder
Von Renus Berbig
Mit Lisa Wagner
19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
19:05 Zündfunk (55 Min.)
Pop und Politik
Mit Bärbel Wossagk und Achim Bogdahn
20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
20:05 Hörspiel (55 Min.)
"Marei" (Teil 5 und 6)
Von Andi Unger
Mit Michaela May, Mira Mazumdar, Florian Karlheim, Roland Schreglmann Johannes Herrschman, Sebastian Kempf, Tim Seyfi, Christian Lerch, Wowo Habdank, Kathrin von Steinburg, Judith Toth, Nikola Norgauer, Laura Maire, Sebastian Weber, Hans Schuler, Corinna Binzer, Michael Lerchenberg, Werner Härtl, Sebastian Winkler, Anton Leiss-Huber und anderen
Komposition: Maxi Pongratz
Regie: Stefanie Ramb
BR 2023 Ursendung
Wiederholung vom Sonntag, 15.05 Uhr
21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
21:05 Theo.Logik (55 Min.)
Über Gott und die Welt
22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
Wiederholung von 16.05 Uhr
23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)
*
Dienstag, 28. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 Reflexionen (7 Min.)
Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt: 28.11.1867 - Sophie Charlotte und Ludwig II. verloben sich nicht
00:10 Concerto bavarese (110 Min.)
Bayerische Komponisten
Herbert Baumann: "Herbstmusik" (Max Peter Meis, Violine; Kelvin Hawthorne, Viola; Olivier Marron, Violoncello); Roland Leistner-Mayer: Divertimento, op. 59 (Christian Ausserhuber, Bernhard Parkfrieder, Christian Gaisböck, Gerald Kraxberger, Klarinette); Johannes Tonio Kreusch: "Echoes of Thoughts" (Johannes Tonio Kreusch, Gitarre); Carl Mansker: "Der Fächer im Herbst", op. 13 (trio songuina); Rudi Spring: "Visionen", op. 6 (Rudi Spring, Klavier); Stephan Stiens: "Achilles Moves" (Guitar Company); Richard Heller: "Diptychon" (Johannes Gutfleisch, Violoncello; Andreas Kirpal, Klavier)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Bohuslav Martinu: Violoncellokonzert Nr. 1 (Johannes Moser, Violoncello; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen); Dora Pejacevic: Neun Walzer-Capricen, op. 28 (Nataša Veljkovic, Klavier); Mieczyslaw Weinberg: Concertino, op. 42 (Sergey Ostrovsky, Violine; Bournemouth Symphony Orchestra: Thomas Sanderling); Sylvio Lazzari: Streichquartett a-Moll, op. 17 (Minguet Quartett); Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 (Lise de la Salle, Klavier; Münchner Philharmoniker: Dennis Russell Davies)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Johann Baptist Vanhal: Sinfonie As-Dur (Toronto Camerata: Kevin Mallon); Christoph Graupner: "Ach Gott, wie manches Herzeleid" (Dorothee Mields, Sopran; Harmonie Universelle: Kevin Mallon); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur (Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach: Hartmut Haenchen)
05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)
05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl
05:57 Impressum (3 Min.)
06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag
6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung
08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton
09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
09:05 radioWissen (55 Min.)
Frauen machen und schreiben Geschichte
Helene Kottannerin - Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl
Liselotte von der Pfalz - Ungeschminktes aus Versailles
Das Kalenderblatt: 28.11.1867 - Sophie Charlotte und Ludwig II. verloben sich nicht
Von Susanne Hofmann
10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
10:05 Notizbuch (115 Min.)
Eltern ohne Filter
11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.56 Werbung
12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha
13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag
13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken
14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
14:05 Bayern 2-Favoriten (55 Min.)
Empfehlungen für Bücher, Musik, Filme und mehr
Moderation: Veronika Lohmöller
15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
15:05 radioWissen am Nachmittag (55 Min.)
Afrikanische Kultur zwischen Beutekunst und Entdeckung
Die Benin-Bronzen - Faszinierende Kunst und koloniales Unrecht
Heinrich Barth - Der vergessene Afrika-Forscher
Das Kalenderblatt: 28.11.1867 - Sophie Charlotte und Ludwig II. verloben sich nicht
Von Susanne Hofmann
16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
Wiederholung um 22.05 Uhr
17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend
17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
18:05 IQ - Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Die weiteste Reise - Welche Grenzen gibt es im Universum?
Von Stefan Geier
Es gibt doch kaum etwas Schöneres, als neue Orte zu entdecken. Seit jeher zieht es die Menschen deshalb auch in Richtung Himmel, in Richtung der Sterne. In dieser IQ-Folge wollen wir reisen, so weit es geht. Was aber ist die weiteste Reise, deren Ziel wir noch erreichen können? Mit menschlichen Reisen ist auf dem Mond bislang schon Schluss. Aber wir können ja umsteigen auf Raumsonden und Roboter. Mit denen sind wir inzwischen schon bis an den Rand unseres Sonnensystems gekommen. Im Vergleich zu den Strecken, die wir mit Teleskopen zurücklegen können, ist das trotzdem lächerlich. Mit denen können wir Milliarden Lichtjahre weit ins Universum schauen. Wie sehen die Orte auf der weitesten Reise aus? Wie klingen sie? Und kann man sie mit künstlicher Intelligenz vielleicht sogar erlebbar machen?
18:30 radioMikro (23 Min.)
Magazin für Kinder
18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder
Die laute Lili (2/5): Flohmarkt
Von Renus Berbig
Mit Lisa Wagner
19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
19:05 Zündfunk (55 Min.)
Pop und Politik
Mit Alexandra Martini und Matthias Hacker
20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
20:05 Nachtstudio (55 Min.)
Der Radioessay
21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
21:05 radioTexte am Dienstag (55 Min.)
22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
Wiederholung von 16.05 Uhr
23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)
*
Mittwoch, 29. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 Reflexionen (7 Min.)
Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt: 29.11.1990 - Deutschlandpremiere von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau"
00:10 Concerto bavarese (110 Min.)
Fränkische Komponisten
Horst Lohse: "Die vier letzten Dinge" (Christoph Maria Moosmann, Orgel; Bamberger Symphoniker: Aldo Brizzi); Toni Völker: Requiem, op. 10 (Gerda Hagner, Sopran; Michael Müller, Violoncello; Udo Knauer, Hans-Martin Rauch, Orgel; Kantorei St. Moriz: Hans-Martin Rauch); Werner Jacob: "De profundis clamavi" (Exvoco)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Domenico Natale Sarro: "Ginevra principess di Scozia", Sinfonia (I Turchini: Antonio Florio); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll, op. 49 (Trio Metral); Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Kent Nagano); Antonín Dvorák: Streichquartett F-Dur, op. 96 (Ma'alot Quintet); Leopold Anton Kozeluch: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur (London Mozart Players, Klavier und Leitung: Howard Shelley)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Modest Mussorgskij: "Kinderstube" (Marjana Lipovšek, Mezzosopran; Graham Johnson, Klavier); Ludwig van Beethoven: "Ich bin der Schneider Kakadu", op. 121 a (Trio Wanderer); George Gershwin: Fantasie über "Porgy and Bess" (Joshua Bell, Violine; London Symphony Orchestra: John Williams)
05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)
05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl
05:57 Impressum (3 Min.)
06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag
6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung
08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton
09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
09:05 radioWissen (55 Min.)
Seelische Grundbedürfnisse und Babyforschung
Was braucht unsere Seele? - Sicherheit, Bindung, Freiheit
Donald Winnicott - Pionier der Babyforschung
Das Kalenderblatt: 29.11.1990 - Deutschlandpremiere von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau"
Von Susi Weichselbaumer
10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
10:05 Notizbuch - Gesundheitsgespräch (55 Min.)
Palliativmedizin - Ärztliche Begleitung am Lebensende
Mit Dr. Marianne Koch und Prof. Claudia Bausewein
Moderation: Ulrike Ostner
Telefon: 0800 - 246 246 9 gebührenfrei
E-Mail: gesundheitsgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/gesundheitsgespraech
11:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
radioReportage
11:05 Notizbuch (55 Min.)
Der lange Schatten - Wie Traumata der Eltern das Leben ihrer Kinder überschatten
Von Dagmara Dzierzan
Wiederholung vom 15. Juni 2021
11.56 Werbung
12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha
13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag
13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken
14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
14:05 Breitengrad (55 Min.)
Reportagen und Musik aus aller Welt
15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
15:05 radioWissen am Nachmittag (55 Min.)
Licht und Feuer in den Religionen
Diwali - Das hinduistische Lichterfest
Feuer in den Religionen - Erleuchtung, Reinigung, Wandel
Das Kalenderblatt: 29.11.1990 - Deutschlandpremiere von Disneys "Arielle, die Meerjungfrau"
Von Susi Weichselbaumer
Diwali - das hinduistische Lichterfest
Autorin: Margarete Blümel / Regie: Sabine Kienhöfer
Neben dem alljährlichen Ehrentag Ganeshas stellt Diwali das wichtigste Ereignis im
hinduistischen Kalender dar. Wenn man so will, ist das Lichterfest wegen seiner sozialen und
spirituellen Bedeutung und seines fröhlichen Charakters eine Art "Weihnachtsfest der
Hindus". Die Gläubigen besuchen und beschenken einander, während in Tempeln,
Geschäften und Haushalten Lichterketten oder Öllämpchen zu sehen sind, die Gott Rama
bei der Rückkehr in seine Heimatstadt den Weg erhellen sollen. Zugleich versucht man auch
die Aufmerksamkeit von Glücksgöttin Lakhsmi auf sich zu ziehen, damit diese das Heim
ihrer Anhänger beschützen möge. Die Dunkelheit auszusperren ist ein Symbol für die
spirituelle Erleuchtung. Wenn sich die Gläubigen darum bemühen, die Unwissenheit zu
verbannen und ihr Geist schließlich frei davon ist, können sie spirituelle Kenntnisse
erwerben. An Diwali, so heißt es, ist der richtige Zeitpunkt dafür. Nicht nur Hindus, auch
Anhänger der Sikh- und Jaina-Religionsgemeinschaften feiern das Fest - die Sikhs, weil
einer ihrer besonders verehrten Gurus zu Diwali aus seiner Gefangenschaft freikam. Die
Jainas, weil ihr Religionsgründer an Diwali aus dem Kreislauf des Leidens und der
Wiedergeburten ausgeschieden ist.
Feuer in den Religionen - Erleuchtung, Reinigung, Wandel
Autorin: Sylvia Schopf / Regie: Eva Demmelhuber
Knisterndes Lager- oder
Kaminfeuer, magisch flackerndes Kerzenlicht - Feuer schafft Gemütlichkeit, Licht und
Wärme, hat aber auch gefährliche und (lebens-) zerstörende Eigenschaften, die es bei
Haus- und Waldbränden oder Vulkanausbrüchen zeigt. Diese Doppeldeutigkeit hat
Menschen schon immer fasziniert. So kommt Feuer in den Mythen der Menschheit vor und
spielt vor allem in den Religionen eine Rolle. Es gibt Feuergottheiten und die archaische
Urkraft ist Symbol des Lebens, des Göttlichen und Heiligen, Zeichen der Erleuchtung oder
des Neubeginns (wie "Phönix aus der Asche"), Element der Transformation und Reinigung.
In Form von Flammen, Kerzen oder Rauch ist das magische und faszinierende
Naturelement Bestandteil vieler religiöser Zeremonien. Z.B. steht ein ewiges Licht in Kirchen
und Synagogen für die immerwährende göttliche Präsenz während religiöse Vorstellungen
vom lodernden Höllenfeuer den Menschen warnen und abschrecken sollen. Das Phänomen
Feuer in den Religionen ist vielgestaltig: von göttlich bis höllisch. (Erstsendung 19. Mai 2021)
Redaktion: Bernhard Kastner
16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
Wiederholung um 22.05 Uhr
17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend
17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
18:05 IQ - Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Magazin
18:30 radioMikro (23 Min.)
Magazin für Kinder
Von Ameise bis Zeppelin - alles, was Kinder interessiert - und dazu viel Musik.
18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder
Die laute Lili (3/5): Weihnachtstheater
Von Renus Berbig
Mit Lisa Wagner
In der Schule will Lilis Lehrer, Herr Weiß, zu Weihnachten mit seiner Klasse ein Krippenspiel aufführen. Und Lili will zusammen mit Lena die Engel spielen. Aber es sind auch noch andere Rollen zu vergeben, zum Beispiel die der Hirten und der Schafe, was viel Geblöke gibt. Und Lili erfindet schließlich auch noch die Rolle eines unsichtbaren Schafs.
19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
19:05 Zündfunk (55 Min.)
Pop und Politik
Mit Oliver Buschek und Noe Noack
20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
20:05 Hörspiel (55 Min.)
"Neues von Dickie Dick Dickens!" (12/13)
Plaudereien am Telefon
Von Alexandra und Rolf Becker
Mit Fritz Wilm Wallenborn, Ernst Seiltgen, Karl-Heinz Schroth, Marlies Schoenau, Erik Jelde, Franz Fröhlich, Dieter Hildebrandt und anderen
Komposition: Walter Popper
Regie: Walter Netzsch
BR 1959
Staffel 1+2 exklusiv in der ARD Audiothek
Toppers Bande hat Dickies Goldbarren im Wert von 300.000 $ gestohlen und seine Braut Effie Marconi entführt. Dickie lässt seine neuen guten Beziehungen zu Chefkommissar Lionel Mackenzie spielen und landet erneut in einer brenzligen Lage. Dies ist die sensationelle Geschichte des Gentleman-Gangsters Dickie Dick Dickens, der im Chicago der Goldenen Zwanziger Jahre vom Taschendieb zum gefährlichsten Verbrecher der Vereinigten Staaten aufsteigt. In der ersten Staffel setzte sich Dickie mit einer gehörigen Portion Gewitztheit zusammen mit seiner Verlobten Effie Marconi und Opa Crackle gegen den mächtigen Gangsterboss Jim Cooper und seine Bande zur Wehr. In der zweiten Staffel zieht Dickie es zunächst vor, weiter im Gefängnis zu sitzen, als in die Arme einer irischen Walfangkapitänin entlassen zu werden. Doch für einen Showdown mit einer Gangsterbande, die seine Braut Effie gekidnappt hat, ist er zur Stelle. Die Original-Kriminalsatire, die ab 1957 Hörspielgeschichte schrieb - präsentiert von Bettina Förg, der Tochter des Autorenpaars Rolf und Alexandra Becker - angereichert mit unglaublichen Anekdoten! Alexandra Becker (1925-90) und Rolf Becker (1923- 2014), deutsch-englisches Schriftstellerehepaar. Weitere Krimi-Reihe Gestatten, mein Name ist Cox, in den 1950er- bis 1970er-Jahren als Hörspiele beim NDR und BR, 1955 mit Johannes Heesters verfilmt, 1961 als Fernsehserie.
21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
21:05 Dossier Politik (55 Min.)
Hintergrund, Analyse, Meinung
22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
Wiederholung von 16.05 Uhr
23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)
Mrs. Love-A-Man Bernardine Evaristo und ihre Bücher
Mit Michael Bartle
Wann kann man schon mal eine Sendung eröffnen mit einer Autorin, von der Barack Obama großer Fan ist? Der ehemalige US-Präsident ist ja mittlerweile sowas wie der amtliche Literaturpapst - was er empfiehlt, das verkauft sich. Vielleicht hätte Bernardine Evaristo aber Obamas Fürsprache gar nicht mehr so nötig. Denn 2019 hat sie als erste britische Frau of Color den Bookerpreis gewonnen für ihr unglaublich gutes "Girl, Woman, Other" zu Deutsch: "Mädchen, Frauen etc". Das Buch wurde ein großer Bestseller. Aber auch ein später Erfolg in ihrem Leben. Schon auch surreal, sagt sie, gerade weil sich Bernardine schon 40 Jahre lang herumgetrieben hat in der Welt der Künste, vor allem mit Theaterstücken und Gedichten, aber auch Bücher hatte sie schon eine Menge geschrieben. In dem Gespräch mit dem Zündfunk sagt sie, die englische Verlagsszene sei dominiert von weißen Menschen, junge schwarze Autorinnen kämen dort kaum vor. Und wenn Autoren of Color veröffentlicht werden, dann vor allem, wenn sie Klischees bedienen. Michael Bartle hat die Schriftstellerin in München getroffen und hat mit ihr über ihr durchaus ungewöhnliches Leben gesprochen: Ihr schwarzer Vater kam 1949 aus Nigeria mit dem "Windrush"-Schiff nach England, ihre weiße Mutter hat irische und deutsche Vorfahren. Die beiden bekamen in nur zehn Jahren acht Kinder, kein leichtes Aufwachsen im damals noch wesentlich rassistischeren Großbritannien. Über diese Geschichte und ihre Bücher dreht sich das Interview. 2023 ist in deutscher Übersetzung "Mr. Loverman" erschienen, dass sie schon vor knapp zehn Jahren geschrieben hat. Neben vielen anderen Dingen ist Bernardine Evaristo auch noch sehr musikbegeistert. Einer ihrer Lieblingssongs ist von der unsterblichen Nina Simone: "I Wish I Knew How It Feels to Be Free". Diesen Song werden wir neben vielen anderen Favoriten von Evaristo in dieser Stunde hören.
Wiederholung vom 1. April.2023
*
Donnerstag, 30. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 Reflexionen (7 Min.)
Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt: 30.11.1872 - Das erste Fußballländerspiel endete 0:0
00:10 Concerto bavarese (110 Min.)
Bayerische Komponisten
Münchner Rundfunkorchester Hermann Zilcher: Klavierkonzert h-Moll (Gitti Pirner, Klavier; Kurt Eichhorn); Joseph Suder: "Kleine Suite nach alter Art" (Willy Mattes); Heinz Störrle: Konzert F-Dur (Engelbert Schmid, Horn; Richard Steuart, Konradin Groth, Trompete; Michael Stöhr, Posaune; Hans Joachim Sordel, Tuba; Werner Andreas Albert); Hans Altmann: Präludium b-Moll, op. 33 (Julius Severin, Klavier); Franz Biebl: "Fantasie über den Gesang eines Flötenvogels" (Fritz Mimietz, Flöte; Barton Weber, Klavier; Robert Hanell)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 7 C-Dur (Florilegium: Ashley Solomon); Sergej Rachmaninow: Six moments musicaux, op. 16 (Nikolai Lugansky, Klavier); Eduard Erdmann: Rondo, op. 9 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Israel Yinon); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-moll, op. 13 (Tetzlaff Quartett); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 200 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Ferdinand Leitner)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Frederick Delius: "Folkeraadet", Suite (Bergen Philharmonic Orchestra: Andrew Davis); Jean-Marie Leclair der Ältere: "Scylla et Glaucus", Suite (Véronique Gens, Sopran; Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Germaine Tailleferre: Ballade (Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Pablo González)
05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)
05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl
05:57 Impressum (3 Min.)
06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag
6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung
08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton
09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
09:05 radioWissen (55 Min.)
Wie wird das Wetter?
Die Wetterpropheten - Wie Meteorologen Sonne und Regen vorhersagen
Wetterballons - Datenspione des Himmels
Das Kalenderblatt: 30.11.1872 - Das erste Fußballländerspiel endete 0:0
Von Isabella Arcucci
10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
10:05 Notizbuch (115 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha
13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag
13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken
14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
14:05 kulturLeben (55 Min.)
Wiederholung um 20.05 Uhr
15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
15:05 radioWissen am Nachmittag (55 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
Wiederholung um 22.05 Uhr
17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend
17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
18:05 IQ - Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Linkshändigkeit - Eine kreative Spielart der Natur
Von Martin Schramm
Linkshänder wurden in Europa lange Zeit stigmatisiert. Noch im 20. Jahrhundert galt "Linkshändigkeit" als eine negative, ja minderwertige Eigenschaft. Ein Stigma, das sich auch in unserer Sprache widerspiegelt: Wir sagen "Das ist gut und recht!", bezeichnen ungeschickte Menschen aber gerne mal als "linkisch". Aus einem Linkshänder konnte also nichts Rechtes werden - so das Vorurteil. Noch im 20. Jahrhundert wurden linkshändige Kinder daher "umgelernt" und in der Schule zum Schreiben mit rechts gezwungen. Psychologen stufen derartige Umschulungen heute als Körperverletzung ein: Sie können Menschen individuell stark belasten und sich auf ihr ganzes Leben auswirken. Gleichzeitig kursiert bis heute das Gerücht, Linkshänder seien oft kreativer und intelligenter als Rechtshänder. Doch stimmt das tatsächlich? Warum besteht das menschliche Gehirn überhaupt aus zwei asymmetrischen Hemisphären, die unterschiedliche Funktionen übernehmen? Welche Vorteile ergeben sich durch diese Aufgabenteilung? Und warum haben sich hier im Laufe der Evolution verschiedene Spielarten durchgesetzt? BR 2021
18:30 radioMikro (23 Min.)
18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
19:05 Zündfunk (55 Min.)
Pop und Politik
20:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
20:05 kulturLeben (55 Min.)
Wiederholung von 14.05 Uhr
21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
21:05 radioTexte am Donnerstag (55 Min.)
22:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
22:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
Wiederholung von 16.05 Uhr
23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)
Die Musik von Morgen
Mit Matthias Hacker
*
Freitag, 1. Dezember 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 Reflexionen (7 Min.)
Mit Gedanken zum Tag und Kalenderblatt: 1.12.1886 - Emil Hartwich stirbt nach einem Duell
00:10 Concerto bavarese (110 Min.)
Bayerische Komponisten
Dorothea Hofmann: "Magnificat" (Alice Oskera-Burghardt, Mezzosopran; Münchner Rundfunkorchester: Sian Edwards); Peter Wittrich: "Eichendorff-Fantasien" (via-nova-chor München: Florian Helgath); Eva Sindichakis: "Tohuwabohu" (via-nova-Chor München; Münchner Rundfunkorchester: Anu Tali); Theresa Zaremba: "O Tod, wie bitter bist du - Rework II" (StimmGold); Peter Michael Hamel: "Oh Erde …" (via-nova-chor München: Kurt Suttner); Konstantia Gourzi: Saxofonquartett Nr. 1, op. 98 - "Voyager" (Eternum Quartet)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur - "Italienische" (hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi); Ludwig van Beethoven: Sonate Fis-Dur, op. 78 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Claude Debussy: "La mer" (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Robin Ticciati); Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett B-Dur, KV 174 (Talich Quartett); Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Marcello Viotti)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129 (Truls Mørk, Violoncello; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Hans Vonk); Georg Friedrich Händel: "Mi palpita il cor", HWV 132 b (Natalie Dessay, Sopran; Le Concert d'Astrée); Ferdinand Ries: Introduktion und Polonaise, op. 174 (Piers Lane, Klavier; The Orchestra Now: Leon Botstein)
05:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (3 Min.)
05:03 BR-Heimatspiegel (54 Min.)
Mit Volksmusik gut in den Tag
Musikzusammenstellung: Anette Fassl
05:57 Impressum (3 Min.)
06:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
06:05 radioWelt (145 Min.)
Magazin am Morgen mit Gedanken zum Tag
6.30 / 7.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
7.00 / 8.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
7.28 Werbung
08:30 kulturWelt (30 Min.)
Aktuelles Feuilleton
09:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
09:05 radioWissen (55 Min.)
Der Mensch und sein Hund
Der kleine Liebling der Elite - Schoßhunde im Wandel der Zeit
Der Dackel - Auf kurzen Beinen zur Kultfigur
Das Kalenderblatt: 1.12.1886 - Emil Hartwich stirbt nach einem Duell
Von Martin Trauner
10:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
10:05 Notizbuch (115 Min.)
Gesellschaft. Familie. Gesundheit. Interkulturelles. Verbraucher.
Wiederholung um 22.30 Uhr
11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr
11.56 Werbung
12:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
12:05 Tagesgespräch (55 Min.)
Hörerforum
Telefon: 0800 - 94 95 95 5 gebührenfrei
E-Mail: tagesgespraech@bayern2.de
Internet: www.bayern2.de/tagesgespraech
Zeitgleich mit ARD alpha
13:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
13:05 radioWelt (25 Min.)
Magazin am Mittag
13:30 Bayern 2-regionalZeit (30 Min.)
Hören, was in Stadt und Land passiert
Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Aktuelles aus Südbayern
Aktuelles aus Franken
14:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
14:05 radioSpitzen (55 Min.)
Kabarett und Comedy
Moderation: Caro Matzko
Wiederholung am Samstag, 20.05 Uhr
15:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
15:05 Schalom (15 Min.)
Jüdischer Glaube - Jüdisches Leben
15:20 Sozusagen! (10 Min.)
Bemerkungen zur deutschen Sprache
15:30 Nahaufnahme (30 Min.)
Die Reportage
Wiederholung am Samstag, 14.30 Uhr
16:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
16:05 Eins zu Eins. Der Talk (55 Min.)
Eine Stunde, zwei Menschen
Wiederholung am Samstag, 22.05 Uhr
17:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
17:05 radioWelt (55 Min.)
Magazin am Abend
17.23 Werbung
17.25 Börsengespräch
17.30 Kurznachrichten, Wetter, Verkehr
18:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
18:05 IQ - Wissenschaft und Forschung (25 Min.)
Magazin
18:30 radioMikro (23 Min.)
Magazin für Kinder
Von Ameise bis Zeppelin - alles, was Kinder interessiert - und dazu viel Musik.
18:53 Bayern 2-Betthupferl (7 Min.)
Gute-Nacht-Geschichte für Kinder
Die laute Lili (5/5): Schilder
Von Renus Berbig
Mit Lisa Wagner
19:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
19:05 Zündfunk (115 Min.)
Pop und Politik
Mit Carolin Matzko und Ralf Summer
21:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
hör!spiel!art.mix
21:05 Hörspiel (85 Min.)
"Orphée mécanique" von Felix Kubin
22:30 Bayern 2 debattiert (30 Min.)
Reden übers Leben
Wiederholung vom Vormittag, 10.05 Uhr
23:00 Nachrichten, Wetter, Verkehr (5 Min.)
23:05 - 24:00 Nachtmix (55 Min.)
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
BR2 - Programminformationen
48. Woche - 25.11.2023 bis 01.12.2023
Bayerischer Rundfunk Hörfunk
RadioZeitung 48/2023, 25.11.-01.12.2023
Rundfunkplatz 1, 80335 München
Redaktion: Tel. 089/59 00-47 48
E-Mail: RadioZeitungBR@brnet.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 17. November 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang