Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - DEUTSCHLANDFUNK/1300: Woche vom 22.05. bis 28.05.2023


Radioprogramm DLF – Deutschlandfunk – 21. Woche vom 22.05. bis 28.05.2023


Montag, 22. Mai 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:35 Interview der Woche (Wdh.)
01:35-02:00 Hintergrund (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:07 Sternzeit
02:07-02:30 Kulturfragen
Debatten und Dokumente (Wdh.)
02:30-04:00 Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person (Wdh.)
Nachrichten 3:00 Uhr
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastorin Claudia Aue, Kiel
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 150 Jahren: Der italienische Schriftsteller Alessandro Manzoni gestorben

Alessandro Manzonis erster deutscher Leser war Goethe: "Manzoni hilft uns zu guten Gedanken", urteilte er über dessen Roman "I Promessi Sposi", "Die Brautleute". Das Buch begründete den Weltruhm des vor 150 Jahren gestorbenen Autors.


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Kontrovers (82 Min.)
Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

Hörertel.: 00800 4464 4464
kontrovers@deutschlandfunk.de
Whats-App: 0173 56 90 322

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso – Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur (45 Min.)


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Musikjournal (50 Min.)
Das Klassik-Magazin


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Musik-Panorama (105 Min.)
Musikfest Erzgebirge 2022

Motetten von Schütz, Muffat, Kuhnau, Brahms, u.a.
Thomanerchor Leipzig
Thomasorganist Johannes Lang, Orgel
Sascha Werchau, Violoncello
Frithjof-Martin Grabner, Kontrabass
Leitung: Thomaskantor Andreas Reize
Aufnahme vom 16.9.2022 aus der St. Wolfgangskirche, Schneeberg
Am Mikrofon: Marie König

22:00-22:05 Nachrichten

Einen Streifzug durch fünf Jahrhunderte Motettenkunst bietet dieses Konzert des Leipziger Thomanerchors. Mit den Thomaskantoren und Komponisten Sethus Calvisius, Johann Schelle, Johann Sebastian Bach und Gustav Schreck reisen wir musikalisch durch die Jahrhunderte. Es gibt aber auch Beiträge, die nicht in Leipzig entstanden sind, z.B. von Aaron Copland und Johannes Brahms. In jeder Komposition finden sich Eigenheiten im Umgang mit der Form der Motette und der Thomanerchor beweist seine Stilsicherheit in 500 Jahren Musikgeschichte.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Dienstag, 23. Mai 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:57 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.)
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastorin Claudia Aue, Kiel
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 150 Jahren: Der Rabbiner Leo Baeck geboren


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Sprechstunde (82 Min.)
Unangenehm und schwierig zu erkennen
Das Reizdarm-Syndrom

Gast:
Priv.-Doz. Dr. med. Birgit Terjung, Ärztliche Direktorin GFO Kliniken Bonn, Chefärztin Innere Medizin-Gastroenterologie GFO Kliniken Bonn
Am Mikrofon: Christina Sartori

Hörertel.: 00800.4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten

Bauchschmerzen, Gefühle des Unwohlseins, Blähungen, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung, aber auch Rücken-, Gelenk- oder Kopfschmerzen – die Symptome für Reizdarm sind vielfältig und die genaue Diagnose deswegen oft schwierig. Oft müssen die Betroffen ihre Essgewohnheiten von Grund auf ändern. Wenn die Beschwerden sich dann auch nicht bessern, kann die Krankheit nicht nur schmerzhaft, sondern auch psychisch belastend sein.


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso – Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Das Feature (45 Min.)
Ich war ein praktisches Mädchen
Das ukrainische Tagebuch meiner Mutter
Von Mark Zak
Regie: Friederike Wigger
Produktion: Deutschlandfunk 2022

"Jetzt, wo ich meine Lebensgeschichte abschließend betrachte, möchte ich hervorheben, dass ich mit 22 Jahren völlig alleine blieb; ich verlor Vater, Mutter, zwei Brüder, das Zuhause. Aber ich hatte meinen Arzt-Beruf, der mir das Leben rettete." Die schicksalhafte Beziehung mit Deutschland begann für die jüdische Familie Rogosa aus der südukrainischen Kleinstadt Kachowka bereits im Ersten Weltkrieg. Im Haus der Eltern wurden 1918 deutsche Soldaten einquartiert. Die Eltern hatten ein so gutes Verhältnis zu diesen Männern, dass sie 1941 vor den Nazis nicht flohen. Ihre Tochter Irina Rogosa, die Mutter des Autors, rückte dagegen 1945 als Lazarettärztin mit der siegreichen Roten Armee in Berlin ein.1974 emigrierte sie aus der Sowjetunion nach Köln. Als Opfer fühlte sie sich nie. Eine ukrainisch-deutsche Spurensuche durch ein Leben, so tragisch und wechselvoll wie das Jahrhundert.


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Hörspiel (50 Min.)
Himmelfahrt und Höllensturz des Luftschiffers Giannozzo
oder: Vogelperspektive auf die Ameisenkongresse der Menschen (1/2)
Von Jean Paul
Regie: Heinz von Cramer
Mit: Siemen Rühaak, Gerd Anthoff, Paul Bu¨rks, Rita Russek, Curt Bock, Grete Wurm, Hans Diehl, Alois Garg, Franz Kollasch u.v.a.
Ton und Technik: Irene Thielmann, Gerda Koch
Produktion: BR/SDR 1988
Länge: ca. 49'

(Teil 2 am 30. Mai 20.10 Uhr)

In seinem Ballon strebt er weg vom Unten, der Luftschiffer Giannozzo. Die Reisen fu¨hren ihn bald durch das "lange Totenhaus der Erde", bald in die Spha¨ren von Wolken, Sonne und Mond, wo ho¨chstens Raben vor ihm die Flucht ergreifen. - Der "wilde Menschenverächter" Giannozzo entflieht im Ballon seiner alltäglichen Existenz, um einsam über der sinnentleerten Welt "ein stilles weites Land der Seelen" zu suchen. Dem Hörspiel liegt "Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch" von Jean Paul zugrunde, eine bittere Satire auf das zerfallende Reich deutscher Nation und den beginnenden Kapitalismus – und zugleich "einer der schönsten Texte Jean Pauls, der zudem wie kein anderer die ewige Leidenschaft des Menschen für alles Neuland darstellt, den geradezu selbstmörderischen Reiz des Unbekannten", so der Regisseur des Hörspiels Heinz von Cramer. - Jean Paul (1763-1825) steht als Schriftsteller zwischen den Epochen der Klassik und Romantik. Als Johann Paul Friedrich Richter geboren, änderte er seinen Namen aus Bewunderung für Jean-Jacques Rousseau. Schlagartig berühmt wurde er durch seinen Roman "Hesperus oder 45 Hundposttage", der von Herder, Wieland und Gleim hoch gelobt wurde.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Jazz Live (55 Min.)
Temperamentvoll und verspielt

Das Duo Camille Bertault und David Helbock
Camille Bertault – Gesang, Electronics
David Helbock – Piano, Electronics
Aufnahme vom 24.11.2022 aus dem Beethovenhaus Bonn
Am Mikrofon: Thomas Loewner

Camille Bertault und David Helbock könnten kaum unterschiedlicher sein: die französische Sängerin ist ein Energiebündel, eloquent und zugewandt. Ganz anders der österreichische Pianist: zurückhaltend im Auftreten, sparsam im Umgang mit Worten. Betreten die beiden aber eine Konzertbühne, verschmelzen sie zu einer musikalischen Einheit. Voller Spielwitz manövrieren sie durch ein Repertoire aus Eigenkompositionen und Adaptionen von Songs unterschiedlichster Genres: brasilianische Musik von Egberto Gismonti; Pop von Björk oder eine klassische Etüde von Alexander Skrjabin sind genauso darunter wie zwei Jazz-Standards. Doch ganz gleich welchen Ursprungs die Quellen sind, die sich Bertault und Helbock vornehmen: ihre Bearbeitungen stecken voll kreativer Einfälle. Mal bearbeitet Helbock das Innere seines Flügels und legt damit ein grooviges Fundament, an anderer Stelle begeistert Camille Bertault mit virtuosen Vokalisen oder sie offenbart ihr Talent als Lyrikerin, wenn sie selbstgeschriebene französische Texte zu Jazzklassikern wie "Good morning heartache" oder Thelonious Monks "Ask Me Now" singt.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Musikszene (45 Min.)
Über den Verlust der Schönheit
Wie die Nachkriegs-Avantgarde das Musikleben in Deutschland bis heute prägt – oder auch nicht?

Es diskutieren:
Cymin Samawatie, Musikerin
Sarah Nemtsov, Komponistin
Max Nyffeler, Musikjournalist
Am Mikrofon: Thilo Braun

Hatten die Schönen Künste versagt? Nach zwölf Jahren Naziterror und 60 Millionen Toten konnte das humanistische Versprechen der klassisch-romantischen Tradition nur als Lüge erscheinen. Verständlicherweise forderte fast alle Vertreter der Nachkriegs-Avantgarde, von Adorno über Boulez bis Stockhausen, einen radikalen Neubeginn. Sie verband ein Misstrauen gegen jede Form des Wohlklangs, sie lehnten tonale Kompositionen ab, schufen - im Namen der Freiheit – Werke nach mathematischen Formeln oder Zufallsprinzipien. Viele Avantgarde-Komponisten der Nachkriegszeit hätten in diesem Jahrzehnt ihren hundertsten Geburtstag gefeiert. Aus diesem Anlass möchten wir ihr künstlerisches Erbe kritisch diskutieren. Spielt das Schaffen eines Pierre Boulez, György Ligeti oder Karlheinz Stockhausen heute noch eine Rolle? Wie groß ist das Misstrauen gegenüber "schönklingender" Musik in der zeitgenössischen Musikszene heute? Und was bedeutet "musikalische Freiheit" für jüngere Generationen?


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Mittwoch, 24. Mai 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:30 Aus Religion und Gesellschaft
02:30-02:57 Lesezeit
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastorin Claudia Aue, Kiel
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 140 Jahren: Die Brooklyn Bridge in New York wird eingeweiht


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Agenda (82 Min.)
Attraktiv für Arbeitnehmer und Arbeitgeber?
Die Debatte über die Vier-Tage-Woche
Am Mikrofon: Michael Roehl

Hörertel.: 00800.4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso – Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Zur Diskussion (45 Min.)


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Aus Religion und Gesellschaft (20 Min.)
Gesetz oder Gewissen – wenn Kirchenleute auf Zivilen Ungehorsam setzen.
Von Ralf Hutter.


20:30 Lesezeit (30 Min.)
Björn Kuhligk liest aus und spricht über: "An einem Morgen im März"

Man kann davon ausgehen, dass unser Bewusstsein die triste Zeit der Corona-Lockdowns so gut es geht verdrängt hat. Das Unbewussten zurück an die Oberfläche holt in einer Gegenbewegung Björn Kuhligks Langgedicht "An einem Morgen im März". Es berichtet von einem Ich-Erzähler, der zunächst die Vereinzelung begrüßt, wachsam unterschiedlichste Zahlen beobachtet und erstaunt feststellt, dass die Natur auf eine sehr alte Weise ihre Kraft entfaltet. "Alles Gute kam wie alles Schlechte kam / plötzlich liebten alle, wirklich alle die richtig zu waschen / wir schnitten uns die Haare selbst." Hochkonzentriert durchwandert Kuhligk das erste Pandemiejahr und schenkt seinen Leserinnen und Lesern sein anrührend poetisches Archiv über einen Zustand, der so vielen Menschen den Tod und zahlreiche weitere an den Rand des Erträglichen gebracht hat. Björn Kuhligk wurde 1975 in Berlin geboren, wo er als Buchhändler arbeitet. Nach "Es gibt hier keine Küstenstraßen" (2001), "Am Ende kommen Touristen" (2002), '"Großes Kino" (2005) und "Von der Oberfläche der Erde" (2009) erschienen bei Hanser Berlin 2013 der Gedichtband "Die Stille zwischen null und eins" und 2016 zuletzt "Die Sprache von Gibraltar". Derzeit studiert er an der Ostkreuzschule für Fotografie.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Querköpfe (55 Min.)
Kabarettpreis Salzburger Stier 2023
Der deutsche Preisträger Mathias Tretter
Mitschnitt vom 6.5.2023 aus dem Linzer Posthof

Virtuelle Freunde, Selfies, eine Weltreligion, die ein gewisser Steve Jobs gegründet hat – ja, doch, das hat eine gewisse inhaltliche Stringenz. Dass das Internet und moderne Kommunikationsformen eine wahre Themenfundgrube für Kabarettisten sind, entdeckte Mathias Tretter eher durch Zufall, als er 2011 sein Programm "…möchte nicht Dein Freund sein" entwickelte. Seitdem hat Tretter sich zu einem der scharfsinnigsten satirischen Beobachter des Digitalzeitalters im deutschsprachigen Raum entwickelt. Dabei ist er immer noch nicht dabei: nicht in den Netzwerken, nicht mal am Smartphone. Manchmal ist er auch absichtlich altmodisch, wenn er ein aktuelles Programm etwa mit dem fast vergessenen Begriff "Sittenstrolch" betitelt. Ausschnitte davon spielte er bei der Gala der diesjährigen Preisträger des Salzburger Stiers.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Spielweisen (45 Min.)
Auswärtsspiel – Konzerte aus Europa
Helsingborg Guitar Festival 2022

Johann Sebastian Bach, Federico Morena Torroba, Leo Brouwer, John Lennon u.a.
Bearbeitete Werke für 2 Gitarren
Göran Söllscher, Mats Bergström, Gitarre
Aufnahmen vom 19.3.2022 aus dem Dunkers Kulturhus in Helsingborg
Am Mikrofon: Norbert Hornig

Seit 2022 bereichert das "Helsingborg Guitar Festival" die europäische Gitarrenszene. Das kleine Festival in der südschwedischen Stadt am Öresund bietet ambitionierte Programme mit Musik der unterschiedlichsten Stilrichtungen. Das vorjährige Konzert am 19. März wurde von Göran Söllscher und Mats Bergström gestaltet, es kann beispielhaft für das Festivalkonzept stehen. Unter dem Motto "From Bach to Beatles" begeisterten die beiden renommierten schwedischen Gitarristen mit einem kontrastreichen und stilistisch weit gefächerten Programm. Veranstaltungssort des Festivals ist das Dunker Kulturhus. Als Museum und Kunstzentrum bewahrt es das historische und kulturelle Erbe der Stadt Helsingborg.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Donnerstag, 25. Mai 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:57 Zur Diskussion (Wdh.)
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastorin Claudia Aue, Kiel
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 50 Jahren: Die erste "Skylab"-Besatzung startet


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Marktplatz (82 Min.)
Mit Elster und Co anfreunden – Steuererklärung selbst gemacht
Am Mikrofon: Henning Hübert

Hörertel.: 00800.4464 4464
marktplatz@deutschlandfunk.de

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten

Elster, Excel oder spezielle Steuerhelfer-Apps und Downloadprogramme – je nach eigener Neigung bieten sich verschiedene, ganz- oder teil-digitale Wege an, um die fällige Steuererklärung fürs Finanzamt selbst zu machen. Entscheidender Vorteil gerade in Inflations-Zeiten: Wer sich selber kümmert, hat einen viel besseren Überblick über die eigenen Einnahmen und Ausgaben als der Steuerberater oder die Steuerberaterin den überlassenen Schuhkarton mit den Belegen sortiert. Beim Ausfüllen helfen Lohnsteuerhilfevereine, Einzelfragen beantwortet oft hilfreich auch das Personal des zuständigen Finanzamtes. Selbst Steuerberaterbüros geben oft Tipps für Eigen-Erklärer, ohne gleich die gesamte Einkommensteuererklärung zu übernehmen. Wer muss überhaupt eine Steuererklärung abgeben, warum sind Rentner zunehmend betroffen? Wann lohnt es sich, freiwillig eine zu machen? Was füllt die Finanzbehörde automatisch aus, was ist durch den Lohnsteuerabzug schon abgeführt? Wohin mit den steuermindernden Belegen für Handwerkerrechnungen oder Fortbildung? Und inwieweit erlauben die Corona-Regeln jetzt noch, die Jahreseinkommensteuererklärung später als üblich abzugeben? Henning Hübert und seine Gäste beantworten Ihre Fragen.


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso – Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch (45 Min.)
Johanna Herzing im Gespräch mit der Shoah-Überlebenden Rozette Kats und ihrer Tochter
Mirjam van Dam


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Systemfragen (20 Min.)


20:30 Mikrokosmos (30 Min.)
Der Schuss von Porz – Ein Politiker drückt ab (5/5)
Das Urteil
Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser
Produktion: WDR 2022

Zwei Jahre nach der Tat sitzen sich Täter und Opfer das erste Mal im Gerichtssaal in Köln gegenüber. Wie wird das Urteil lauten? Es beginnen unangenehmen Befragungen – vor allem für die Opfer. An acht Verhandlungstagen geht die Suche nach dem, was in der Tatnacht geschehen ist weiter. Krys und seine Freunde werden von der Verteidigung als kriminelle Migranten dargestellt. Am Ende wird ein "Paukenschlag-Urteil" stehen, wie es heißt. Doch ist es das wirklich? Die Dezembernacht von 2019 hat für die Opfer und ihre Familien Auswirkungen bis heute. Krys geht mit Freunden feiern. Kurz darauf liegt er mit einer Schussverletzung im Krankenhaus. Der Tatort: Eine Einfamilienhaussiedlung in Köln-Porz


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 JazzFacts (55 Min.)
JazzFacts – Klanghorizonte
Am Mikrofon: Niklas Wandt

In den Klanghorizonten gibt es alle zwei Monate jeweils am letzten Donnerstag Neues abseits des musikalischen Mainstreams zu entdecken. Klänge aus den Grenzbereichen von Jazz, Electronica, Ambient, Rock und Pop mit viel Mut zum Experiment: aktuelle CD-Neuerscheinungen, aber auch Porträts besonderer Labels und Musiker sowie Schlaglichter auf spannende Trends. In dieser Ausgabe gibt es u.a. einen Ausblick auf das moers Festival 2023, das traditionell am Pfingstwochenende vom 26. bis zum 29. Mai stattfindet. Einer der Programm-Schwerpunkte der diesjährigen Ausgabe: ein "György Ligeti Spezial". Anläßlich des 100. Geburtstags Ligetis beschäftigt es sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem bahnbrechenden Werk des österreichischen Avantgarde-Komponisten. Zu Gast ist u.a. Ligetis Sohn Lukas. Er wird über seinen Vater sprechen, eine Auftragskomposition uraufführen und sein eigenes Projekt "Burkina Electric" präsentieren. Außerdem erwartet die Moers-Besucher eine Neufassung von Ligetis berühmtem Chorwerk "Lux Aeterna", präsentiert vom norwegischen Vokalensemble "Trondheim Voices".


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Historische Aufnahmen (45 Min.)
Legende der spanischen Klavierschule
Die Pianistin Alicia de Larrocha (1923 – 2009)
Am Mikrofon: Klaus Gehrke

Wenn Alícia de Larrocha die Bühne betrat, wirkte sie mitunter etwas scheu und unsicher. Doch kaum berührten ihre Finger die Tasten des Flügels, strahlte die spanische Pianistin eine beeindruckende technische und interpretatorische Souveränität aus, die Publikum und Kritiker gleichermaßen zu Begeisterungsstürmen hinrissen. 1923 in Barcelona geboren, debütierte Alícia de Larrocha im Alter von sechs Jahren. Nach 1950 galt sie Jahrzehnte lang als die spanische Pianistin, die sich temperamentvoll und leidenschaftlich vor allem für die Werke von Granados, Albeniz und de Falla einsetzte. Während ihrer über 70 Jahre währenden Karriere arbeitete Alícia de Larrocha besonders gerne mit Musikerinnen und Musikern zusammen, die, wie sie, aus Katalonien stammten.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Freitag, 26. Mai 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:57 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.)
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Gedanken zur Woche
Ulrike Greim, Weimar
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 150 Jahren: Der norwegische Karikaturist Olaf Gulbransson geboren


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Lebenszeit (82 Min.)
Von Älteren kaum noch weitergegeben?
Der Glaube an einen Gott
Am Mikrofon: Daniela Wiesler

Hörertel.: 00800.4464 4464
lebenszeit@deutschlandfunk.de

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso – Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (17 Min.)
Nach Redaktionsschluss


15:52 Schalom (8 Min.)
Jüdisches Leben heute


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (4 Min.)


19:04 Nachrichtenleicht – der Wochenrückblick in einfacher Sprache aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion (5 Min.)


19:09 Kommentar (6 Min.)


19:15 ZEIT-Forum Wissenschaft (45 Min.)
"Ist zurzeit nicht lieferbar!"
Gehen uns bald die Rohstoffe aus?

Gesprächsgäste:
Prof. Dr. Wiebke Rabe, Juniorprofessorin für Internationale Beziehungen mit dem Schwerpunkt Globale Ressourcenpolitik, Institut für Interkulturelle und Internationale Studien an der Universität Bremen
Armand Zorn, MdB, Bundestagsabgeordneter, Mitglied in den Ausschüssen für Finanzen und Digitales
Dr. Volker Steinbach, Vizepräsident der BGR (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe) und Abteilungsleiter Rohstoffe
Am Mikrofon: Ralf Krauter, Redakteur "Forschung aktuell", Deutschlandfunk und Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT

Die multiplen Krisen der vergangenen Jahre haben Europas Regierungen und Unternehmen die Augen für kritische Abhängigkeiten geöffnet, die Wirtschaft und Gesellschaft gefährden können. Ob Engpässe bei der Medikamentenversorgung, drohende Knappheit seltener Erden oder die Energiekrise – in vielen Bereichen gilt es den Markt und unseren Umgang mit knapper werdenden Rohstoffen zu hinterfragen. Neben der Abhängigkeit von anderen Ländern, stellen hier auch ökonomische, soziale und umwelttechnische Herausforderungen unser aktuelles Handels- und Produktionssystem auf die Probe. Statt Kostensenkung um jeden Preis rückt die Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt strategischen Handelns. Wie autark können und wollen wir künftig werden? Wie lösen wir uns von kritischen Abhängigkeiten? Welche Maßnahmen zur Rohstoffsicherung sind in Deutschland und auf europäischer Ebene notwendig? Wie erhalten wir eine stabile Kreislaufwirtschaft? Gibt es innovative Ansätze, um knappe Ressourcen zu ersetzen? Wie beziehen wir Stellung zu ausbeuterischen Verhältnissen und Bedingungen beim Rohstoffabbau?


20:00 Nachrichten (5 Min.)


20:05 Das Feature (55 Min.)
Verschwörung der Frauen
oder: Der Tag, als Casanova aufflog
Von Rosvita Krausz
Regie: Burkhard Reinartz
Produktion: Deutschlandfunk 2015

"Jede Liebesgeschichte beginnt mit einem Urknall – wie sonst könnte eine neue Wirklichkeit entstehen." Mit diesen Worten wirbt Christoph aus Bayern (40, 195, schlank, Schriftsteller) in einem Datingportal für sich. Evas Neugier ist geweckt. Sie trifft sich mit ihm. Verliebt sich. Sie weiß nicht, dass sie nicht die Einzige ist. Zwar fällt ihr auf, dass er sich immer wieder in Lügen verstrickt. Und wundert sich, warum er stets nach wenigen Stunden wieder verschwindet. Aber sie nimmt es hin. Findet sogar, er sei ein fabelhafter Geschichtenerzähler. Als Susanne anruft, fällt sie aus allen Wolken. Christoph - ein mit allen Wassern gewaschener Profi, ein Frauensammler, für den die Suche nach der noch tolleren Frau täglich neu beginnt? Die Sendung lässt vier Ex-Geliebte von Christoph zu Wort kommen. Alle selbstbewusst, attraktiv, lebensklug. Bereuen sie die Zeit an seiner Seite? Wann hätten sie etwas merken müssen? Haben sie Verdacht geschöpft? Warum haben sie an ihm festgehalten, auch, wenn manches an ihm so seltsam war?


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 On Stage (55 Min.)
Liedererzähler und Geschichtenmacher
Songs an einem Sommerabend
Aufnahme vom 30.7.2022 beim Hafensommer in Würzburg
Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause

Manfred Maurenbrecher, das Berliner Liedermacher-Urgestein mit der markant-rauen Stimme stand auf der Bühne, das Mannheimer Musik-Paar und Zwei-Personen-Orchester Mackefisch mit seinem Instrumenten-Sammelsurium oder Karsten Troyke mit seinen jiddischen Liedern. Beim Mini-Festival "Songs an einem Sommerabend", das es seit 1987 gibt und das nach einer Pandemie-bedingten Zwangspause 2022 zum ersten Mal auf der schwimmenden Openair-Bühne am Alten Hafen in Würzburg stattfand, war fast alles handgemacht. Vor einem 700-köpfigen Publikum zeigten die Liedermacherinnen und Liedermacher, dass ihr Genre nach allen Richtungen offen ist. Ein Abend voller Gesellschaftskritik und Alltagsgeschichten, Satire und Nostalgie mit ausgewählten Aufnahmen.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Spielraum (45 Min.)
Bluestime – Neues aus Americana, Blues und Roots
Am Mikrofon: Tim Schauen


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Samstag, 27. Mai 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (355 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-02:00 Jazz Live
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:07 Sternzeit
02:07-03:00 JazzFacts
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:55 Rock et cetera
03:55-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 On Stage
05:00-05:05 Nachrichten
05:05-05:30 Milestones – Jazzklassiker
05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
05:40-06:00 Milestones – Jazzklassiker


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 Kommentar (5 Min.)


06:10 Informationen am Morgen (170 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastorin Claudia Aue, Kiel
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Börse
Der internationale Wochenrückblick
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:40 Börse
Der nationale Wochenrückblick
08:47-08:49 Sport
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 100 Jahren: Die österreichische Fotografin Inge Morath geboren


09:10 Das Wochenendjournal (50 Min.)


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Klassik-Pop-et cetera (55 Min.)
Am Mikrofon: Die Festivalkuratorin und Theaterleiterin Annemie Vanackere

Annemie Vanackere leitet seit dem Jahr 2012 das HAU Hebbel am Ufer in Berlin-Kreuzberg. Sie holte ebenso internationale Produktionen dorthin wie sie auch Eigenproduktionen lokaler Künstlerinnen und Künstler auf die verschiedenen Bühnen brachte, die zu diesem freien Theaterkombinat am Landwehrkanal gehören. Annemie Vanackere wurde 1966 in der belgischen Stadt Kortrijk geboren. Sie studierte Philosophie und Theaterwissenschaft. Sie leitete Theaterproduktionen in Gent und in Rotterdam, wo sie an der Schouwburg auch ein von ihr mitgegründetes Theater-, Tanz- und Performancefestival kuratierte. Seit ihrem Wechsel nach Berlin verschränkt Annemie Vanackere auch dort verschiedene Darstellungsmethoden. Ihre Erfahrungen der letzten elf Jahre spiegeln sich in ihrer Musikauswahl für diese Sendung.


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Dlf – Zeitzeugen im Gespräch (55 Min.)
Johanna Herzing im Gespräch mit der Shoah-Überlebenden Rozette Kats und ihrer Tochter
Mirjam van Dam


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (50 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau


13:00 Nachrichten (10 Min.)


13:10 Themen der Woche (20 Min.)


13:30 Eine Welt (30 Min.)
Auslandsmagazin

Auslandskorrespondenten berichten


14:00 Nachrichten (5 Min.)


14:05 Campus & Karriere (55 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso – Kunst & Pop (55 Min.)
Das Musikmagazin


16:00 Nachrichten (5 Min.)


16:05 Büchermarkt (25 Min.)
Bücher für junge Leser


16:30 Forschung aktuell (30 Min.)
Computer und Kommunikation


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Streitkultur (25 Min.)


17:30 Kultur heute (30 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)

18:35-18:40 Sporttelegramm


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (5 Min.)


19:10 Sport am Samstag (50 Min.)


20:00 Nachrichten (5 Min.)


20:05 Studio LCB (115 Min.)
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Gast: Julia Schoch
Gesprächspartner: Anke Stelling und Katrin Lange
Am Mikrofon: Maike Albath

Nachrichten von der Liebe
Den zweiten Teil ihrer Trilogie "Biographie einer Frau" widmet Julia Schoch der Liebe. Die Schriftstellerin, 1974 in Bad Saarow geboren und aufgewachsen in Mecklenburg, setzt damit ihre im vergangenen Jahr begonnene autofiktionale Reihe fort. In dem Band "Das Vorkommnis" hatte das unvermutete Auftauchen einer Halbschwester das Prekäre der Familienbindungen freigelegt. Nun widmet sich Schoch der Ehe, bzw. dem hochfliegenden Liebesideal, das einer Beziehung vorangeht. Das Paar begegnet sich mitten in der Wendezeit, gerät in einen Rausch, bis es die Anforderungen des Alltags voneinander entfremden. Seit ihrem Debüt "Der Körper des Salamanders" von 2001 geht es in Schochs Romanen und Erzählungen immer wieder um die Hinterlassenschaften der DDR. Julia Schoch diskutiert mit der Schriftstellerin Anke Stelling und Katrin Lange vom Literaturhaus München über den literarischen Umgang mit politischen Verhältnissen.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Atelier neuer Musik (45 Min.)
Kompromisslos und weltoffen
György Ligeti als Hochschullehrer in Hamburg
Von Egbert Hiller

György Ligeti, Jahrgang 1923, war als Lehrer hochgeachtet und gefürchtet. Von 1973 bis 1989 leitete er eine Kompositionsklasse an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Stilistisch höchst verschiedene Komponisten gingen aus ihr hervor. Avantgarde um der Avantgarde willen lehnte der Kompositionslehrer strikt ab, ebenso die ideologische Vereinnahmung von Musik. Stets wollte er mit seinen Klängen menschliche Regungen reflektieren – und das erwartete er auch von seinen Schülern. Einzigartig war zudem die Weltoffenheit in der Ligeti-Klasse, betont Wolfgang Andreas Schultz, der langjähriger Assistent von Ligeti war. Autor Egbert Hiller sprach mit ihm sowie mit Friedrich Jaecker und Georg Hajdu, der an der Hamburger Hochschule vor kurzem ein "Ligeti-Zentrum" einrichtete.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 Lange Nacht (52 Min.)
Der Planet schlägt zurück
Eine Lange Nacht vom Klima in der Literatur
Von Jane Tversted und Martin Zähringer
Regie: Beate Ziegs

(Wdh. v. vom 7./8.3.2020)

Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe? Wie man dieses Phänomen benennt, ist eine Frage von Perspektive und Betroffenheit, aber das Problem ist real und gewaltig. Es ist ein menschengemachtes Desaster. Und natürlich auch ein Gegenstand der Literatur, die alle Register zieht, über die sie verfügt: Im globalen Klimadrama sprechen die Gedichte von Patricia Smith mit der Stimme von Orkanen oder die von Mikael Vogl mit der von ausgestorbenen Tierarten, während die Zukunftsromane von Tore D. Hansen und Thomas Aiginger sich eine Klimarettung durch Künstliche Intelligenz oder Außerirdische ausmalen. Deutsche Ökothriller – seit ihrer Erfindung durch Dirk C. Fleck – interessieren sich eher für radikale Akteure. Realistische Epen oder Aktivistenromane über die Urwälder Amerikas von Annie Proulx, Richard Powers, T.C. Boyle beschreiben die Epochen der Zerstörung. Die Zeit ist immer Spielmacher in dieser Literatur. Mit den Fluten-Romanen von Jesmyn Ward und Zora Neale Hurston betrachten wir eine afroamerikanische Kulturgeschichte des Klimas, dessen Veränderung die Staaten im Süden Afrikas und die Armen dort besonders hart treffen. Indessen bringen Ilija Trojanow oder Barbara Kingsolver neue Heldinnen und Helden auf die Bahn. In der "Langen Nacht" sprechen auch der renommierte Forscher Hans-Joachim Schellnhuber und der englische Germanist Prof. Axel Goodbody zur Sache, die zum Menschheitsthema geworden ist.


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Sonntag, 28. Mai 2023 (Pfingstsonntag)


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Lange Nacht (115 Min.)
Der Planet schlägt zurück
Eine Lange Nacht vom Klima in der Literatur
Von Jane Tversted und Martin Zähringer
Regie: Beate Ziegs

(Wdh. v. vom 7./8.3.2020)

Klimawandel, Klimakrise, Klimakatastrophe? Wie man dieses Phänomen benennt, ist eine Frage von Perspektive und Betroffenheit, aber das Problem ist real und gewaltig. Es ist ein menschengemachtes Desaster. Und natürlich auch ein Gegenstand der Literatur, die alle Register zieht, über die sie verfügt: Im globalen Klimadrama sprechen die Gedichte von Patricia Smith mit der Stimme von Orkanen oder die von Mikael Vogl mit der von ausgestorbenen Tierarten, während die Zukunftsromane von Tore D. Hansen und Thomas Aiginger sich eine Klimarettung durch Künstliche Intelligenz oder Außerirdische ausmalen. Deutsche Ökothriller – seit ihrer Erfindung durch Dirk C. Fleck – interessieren sich eher für radikale Akteure. Realistische Epen oder Aktivistenromane über die Urwälder Amerikas von Annie Proulx, Richard Powers, T.C. Boyle beschreiben die Epochen der Zerstörung. Die Zeit ist immer Spielmacher in dieser Literatur. Mit den Fluten-Romanen von Jesmyn Ward und Zora Neale Hurston betrachten wir eine afroamerikanische Kulturgeschichte des Klimas, dessen Veränderung die Staaten im Süden Afrikas und die Armen dort besonders hart treffen. Indessen bringen Ilija Trojanow oder Barbara Kingsolver neue Heldinnen und Helden auf die Bahn. In der "Langen Nacht" sprechen auch der renommierte Forscher Hans-Joachim Schellnhuber und der englische Germanist Prof. Axel Goodbody zur Sache, die zum Menschheitsthema geworden ist.


02:00 Nachrichten (5 Min.)


02:05 Deutschlandfunk Radionacht (235 Min.)

02:05-02:07 Sternzeit
02:07-03:00 Klassik live
Kissinger Sommer 2021
Igor Strawinsky
"Pulcinella". Suite für Kammerorchester aus der Musik zum gleichnamigen Ballett
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi
Aufnahme vom 25.6.2021 aus dem Regentenbau in Bad Kissingen
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:55 Heimwerk
Koharik Gazarossian
Nr. 12-24 aus: 24 Etüden für Klavier
Nare Karoyan, Klavier
03:55-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Die neue Platte XL
05:00-05:05 Nachrichten
05:05-06:00 Auftakt


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 Kommentar (5 Min.)


06:10 Geistliche Musik (50 Min.)

Guillaume Dufay
"Veni sancte spiritus". Sequenz zu 3 Stimmen zu Pfingstsonntag
La Capella Reial de Catalunya
Leitung: Jordi Savall
Matthias Weckmann
"Komm, heiliger Geist, Herre Gott." Choralvariationen für Orgel G-Dur
Léon Berben, Orgel
Philipp Heinrich Erlebach
"Die Liebe Gottes ist ausgegossen". Kantate für Soli, 2 Violinen, 3 Violen, Fagott und B.c.
Dorothee Mields, Sopran
Margaret Hunter, Sopran
Alexander Schneider, Tenor
Andreas Post, Tenor
Matthias Vieweg, Bass
Les Amis de Philippe
Leitung: Ludger Rémy
Johann Sebastian Bach
"Erschallet, ihr Lieder". Kantate für Soli, Chor und Orchester, BWV 172
Eva Oltiványi, Sopran
Markus Forster, Countertenor
Bernhard Berchtold, Tenor
Raphael Jud, Bass
Eva Oltiványi – Seele, Sopran
Markus Forster – Heiliger Geist, Countertenor
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Leitung: Rudolf Lutz


07:00 Nachrichten (5 Min.)


07:05 Information und Musik (85 Min.)
Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07:30-07:35 Nachrichten
07:50-08:00 Kulturpresseschau
08:00-08:10 Nachrichten


08:30 Nachrichten (5 Min.)


08:35 Am Sonntagmorgen (15 Min.)
Gott mit Sternchen. Wie wollen wir reden?
Von Susanne Niemeier
Evangelische Kirche


08:50 Presseschau (10 Min.)
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 100 Jahren: Der österreichisch-ungarische Komponist György Ligeti geboren


09:10 Die neue Platte (20 Min.)
Sinfonische Musik


09:30 Essay und Diskurs (30 Min.)
Adelsinseln
Vermutungen über einen abgeschafften Stand (1/2)
Von Patricia Görg
(Teil 2 am 29.5.2023)

Adel bedeutet von edler Abstammung und das verpflichtet bekanntlich. Aber zu was? Neben den weniger edlen Motiven, mit denen internationale Medien Familiengeschichten aus Königshäusern verbreiten, halten unsichtbarere Adlige ihre nicht verlernte Unnahbarkeit in Ehren wie königliche Sitzmöbel hinter Museumsabsperrungen. Obwohl offiziell abgeschafft seit 1919, geistert der Adelsstand nicht nur durch die Regenbogenpresse. Regelmäßig liest man Todesanzeigen in der FAZ, in denen Standespersonen auftreten: Grafen, Freifrauen, Rittergüter und Großkreuzritter. Wie Fabeltiere zeigen sie sich an diesem Ort, lassen eine der wenigen öffentlichen Äußerungen einer Schicht erkennen, die wohl doch noch in einer Nische unserer Gesellschaft lebt. Was tut sich hinter den unsichtbaren Klassenschranken? Patricia Görg begibt sich in ihrem Essay aus dem Jahr 2011 per Schiffsexpedition auf die Suche nach den verbliebenen Adelsinseln. In Begleitung einiger fiktiver Reisebegleiter erfährt sie eine Menge ganz realer Fakten über den Adelsstand. Patricia Görg, geboren 1960, lebt in Berlin und ist als Schriftstellerin und Autorin für Radio tätig. Letzte Buchveröffentlichungen "Handbuch der Erfolglosen" (2012) und "Glas. Eine Kunst" (2013) sowie das Hörspiel "Die Gesänge der Raumfahrer. Ein Fernlehrgang" (Dlf Kultur 2019).


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Gottesdienst (55 Min.)
Übertragung aus der Pfarrkirche Herz Jesu in Dillenburg
Zelebrant: Pfarrer Simon Schade
Katholische Kirche


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Interview der Woche (25 Min.)


11:30 Sonntagsspaziergang (90 Min.)
Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

12:00-12:10 Nachrichten
12:45-12:48 Sport


13:00 Nachrichten (5 Min.)


13:05 Informationen am Mittag (25 Min.)


13:30 Zwischentöne (90 Min.)
Musik und Fragen zur Person
Der österreichische Reiseschriftsteller Karl-Markus Gauß im Gespräch mit Raoul Mörchen

14:00-14:05 Nachrichten

Er kann die Fremde entdecken, nur in Gedanken. Am liebsten aber fährt er selber hin, besonders gerne durch Europas Osten. Und ist sich sicher: "Es gibt fast nichts in der weiten Welt, was sich nicht mit meiner Existenz verbinden ließe."


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Rock et cetera (55 Min.)
Klartext-Rock mit Krautgeschmack
Zum 30. der Hamburger Band Die Sterne
Von Anja Buchmann

Die "Hamburger Schule" der 90er-Jahre steht für gitarrenbetonte Popmusik mit gesellschaftskritischen deutschen Texten aus dem Norden der Republik. Heute, 30 Jahre später, gibt es eine dieser Bands immer noch: Die Sterne. 1993 veröffentlichten Die Sterne ihr Debüt "Wichtig": Funky Gitarrenmusik mit beiläufig hingenuschelten Texten. Im Lauf der Jahre gab es Umbesetzungen und musikalische Richtungsänderungen, aber egal welche Genres Die Sterne integrierten – das Album "24/7" von 2010 kam etwa ohne Gitarren aus und orientierte sich sogar an Disco und Housemusic -, irgendwie blieben es immer "Stücke, die den Groove suchen". Und auf der aktuellen Platte "Hallo Euphoria" tanzen dezenter Funk, Pop und Easy Listening mit Streichorchester und ufern zuweilen im Krautrock aus. Die Band Die Sterne – dieses Urgestein deutscher Popmusik leuchtet immer noch.


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)
Buch der Woche


16:30 Forschung aktuell (30 Min.)
Pilzmikrobenfilz
Der Mensch in bester Gesellschaft (1/2)
Von Christine Westerhaus
(Teil 2 am 29.5.2023)

Immer deutlicher zeichnet sich ab: Der Mensch ist nicht das individuelle Wesen, als das er sich wahrnimmt. Eine ganze Armee von Mikroben bestimmt über seinen Stoffwechsel, seine Gesundheit und womöglich sogar über seine Gedanken. Dabei sind Bakterien bei weitem nicht die einzigen Drahtzieher in unserem Körper. Auch mikroskopische Pilze und Viren mischen mit im Mikrobiom. Forschende arbeiten unter Hochdruck daran, die komplizierten Gespräche der Mikroben zu belauschen um zu verstehen, wie Pilze, Bakterien und Viren gemeinsam die Strippen in unserem Körper ziehen. (Produktion 2022)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Kulturfragen (25 Min.)
Debatten und Dokumente


17:30 Kultur heute (30 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)

18:35-18:40 Sporttelegramm


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (5 Min.)


19:10 Sport am Sonntag (50 Min.)


20:00 Nachrichten (5 Min.)


20:05 Freistil (55 Min.)
Space is the Place
Die Visionen des Musikavantgardisten Sun Ra
Von Steffen Irlinger
Regie: Uta Reitz
Produktion: Deutschlandfunk 2023

Sun Ra ist eine der bizarrsten Persönlichkeiten der Jazzgeschichte. Der Vordenker des Afrofuturismus starb vor 30 Jahren. Bis heute beeinflusst der Exzentriker auch die musikalische Gegenwart. Sun Ra behauptete, aus dem Weltraum auf die Erde gekommen zu sein. Seine Band, das Sun Ra Arkestra, ist heute noch aktiv und in den letzten Jahren zunehmend populär geworden. Eine neue, junge Generation von Hörerinnen und Hörern – geschult durch Hiphop - entwickelt einen anderen Blick auf die Jazzgeschichte. Sie weiß die außergewöhnliche Persönlichkeit und die unorthodoxe Musik Sun Ras zu schätzen. Im Feature wird untersucht, welchen Einfluss Sun Ra auf die aktuelle Musikergeneration hat. Zu Wort kommen unter anderem Musiker wie der Schlagzeuger Max Weissenfeldt und der Komponist und Sun-Ra-Kenner Mats Gustafsson.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Konzertdokument der Woche (115 Min.)
Mozartfest Würzburg 2022

Felix Mendelssohn Bartholdy/Jörg Widmann
Andante aus: Sonate für Klarinette und Klavier Es-Dur
bearbeitet für Klarinette, Streicher, Harfe und Celesta
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur, KV 622
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr.1 c-Moll, op.11
Mozarteumorchester Salzburg
Jörg Widmann, Klarinette und Leitung
Aufnahme vom 28.5.2022 aus dem Kaisersaal der Würzburger Residenz
Am Mikrofon: Sylvia Systermans

22:00-22:05 Nachrichten

Zwei Werke eines jungen Genies. Felix Mendelssohn ist 15 Jahre alt, als er die erste Sinfonie und eine Klarinetten-Sonate schreibt. Das Andante der Sonate nennt Jörg Widmann eine "Wunder-Musik". Der volksliedhaften Melodie fügt Widmann als Komponist Streicher, Harfe und Celesta hinzu. Es entsteht eine psychedelische Klangwelt, die Mendelssohns jüdische Herkunft aufblitzen lässt. Die erste Sinfonie von Felix Mendelssohn hat vieles, wodurch sich Jörg Widmann mit Mendelssohn verbunden fühlt: berauschendes Tempo, überraschende Wendungen und beseelte Virtuosität. Zwischen den Werken von Mendelssohn dirigiert und spielt Jörg Widmann als Solist beim Mozartfest in Würzburg Mozarts Klarinettenkonzert. Die härteste und schönste Herausforderung für jeden Instrumentalisten, sagt er. Man müsse sich das kindliche Staunen bewahren, um dem letzten Instrumentalkonzert Mozarts gerecht zu werden.


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 Das war der Tag (25 Min.)

23:26-23:29 Presseschau


23:30 Sportgespräch (27 Min.)


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)
 

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
DLF – Programminformationen
21. Woche – 22.05. bis 28.05.2023
Deutschlandradio
Deutschlandfunk, Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Info-Tel. 0221/345-0
Hörerservice:
Telefon 0221/345-18 31
Telefax 0221/345-18 39
E-Mail: hoererservice@dradio.de
Internet: www.dradio.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 12. Mai 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang