Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - DEUTSCHLANDFUNK/1302: Woche vom 05.06. bis 11.06.2023


Radioprogramm DLF – Deutschlandfunk – 23. Woche vom 05.06. bis 11.06.2023


Montag, 5. Juni 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:35 Interview der Woche (Wdh.)
01:35-02:00 Hintergrund (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:07 Sternzeit
02:07-02:30 Kulturfragen
Debatten und Dokumente (Wdh.)
02:30-04:00 Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person (Wdh.)
Nachrichten 3:00 Uhr
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastor Matthias Viertel, Kassel
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 125 Jahren: Der spanische Dichter Federico García Lorca geboren

Federico García Lorca prägte mit seiner Avantgarde-Lyrik einen neuen Stil und erneuerte in den 1930er Jahren das spanische Theater. Wegen seiner politischen Überzeugungen und seiner Homosexualität wurde er zu Beginn des Bürgerkrieges von einem Franquisten ermordet.


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


Aus Religion und Gesellschaft
09:35 Tag für Tag (25 Min.)


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Kontrovers (82 Min.)
Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

Hörertel.: 00800 4464 4464
kontrovers@deutschlandfunk.de
Whats-App: 0173 56 90 322

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso – Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur (45 Min.)


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Musikjournal (50 Min.)
Das Klassik-Magazin


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Musik-Panorama (105 Min.)
Kissinger Sommer 2022

Bedrich Smetana
Nr. 4: "Aus Böhmens Hain und Flur"
aus: "Mein Vaterland". Zyklus sinfonischer Dichtungen
Bohuslav Martinu
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 g-Moll
Antonín Dvorák
Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70
Isabelle Faust, Violine
Tschechische Philharmonie
Leitung: Petr Popelka
Aufnahme vom 8.7.2022 aus dem Regentenbau Bad Kissingen

Am Mikrofon: Jonas Zerweck

22:00-22:05 Nachrichten

Der Dirigent Petr Popelka steht am Anfang einer großen Karriere, darauf deuten alle Zeichen hin: Nach einer Saison als Conductor Fellow beim NDR Elbphilharmonie Orchester an der Seite von Alan Gilbert wurde er sofort Chefdirigent des Norwegischen Rundfunkorchesters Oslo. In der laufenden Saison wird er außerdem so namhafte Orchester dirigieren wie die Staatskapelle Berlin und das Gewandhausorchester Leipzig. Begonnen hat er seine Karriere als Kontrabassist und spielte zehn Jahre in der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Beim Kissinger Sommer ist er im vergangenen Jahr mit Isabelle Faust und der Tschechischen Philharmonie aufgetreten. Dirigiert hat der Tscheche ausschließlich Musik seines Heimatlandes: von Bedrich Smetana, Bohuslav Martinu und Antonín Dvorák. Die perfekte Gelegenheit also, um diesen aufstrebenden Dirigenten kennenzulernen.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Dienstag, 6. Juni 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:57 Andruck – Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.)
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastor Matthias Viertel, Kassel
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 75 Jahren: Der Erfinder Louis Lumière gestorben


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


Aus Religion und Gesellschaft
09:35 Tag für Tag (25 Min.)


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Sprechstunde (82 Min.)
Morbus Parkinson – Eine häufige Nervenkrankheit

Gast:
Prof. Dr. Daniela Berg, Direktorin der Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel

Am Mikrofon: Christina Sartori
Hörertel.: 00800 4464 4464

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten

Es geht los mit unkontrollierbarem Zittern, steifen Muskeln und verlangsamten Bewegungen: der Morbus Parkinson ist eine meist schleichende Erkrankung, die auftritt, wenn der Nervenbotenstoff Dopamin nicht mehr in ausreichender Menge produziert wird. Nach der Alzheimer-Erkrankung ist das Parkinson-Syndrom die zweithäufigste Krankheit durch Nerven-Abbau. Wie sie entsteht ist noch nicht eindeutig nachgewiesen. Aber es gibt Fortschritte bei der Behandlung: neue molekulare und genetische Methoden helfen bei der Früherkennung, der Verlauf der Krankheit kann dadurch positiv beeinflusst werden. Verschiedene Hilfsmittel können den Alltag erleichtern.


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)
13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso – Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Das Feature (45 Min.)
Linglong – Schmutzige Reifen für Europa
Von Zoran Solomun
Regie: Friederike Wigger
Produktion: Deutschlandfunk 2023

Im serbischen Zrenjanin baut ein chinesischer Konzern die größte Reifenfabrik Europas. Die Hauptabnehmer: Renault und Vokswagen. Umwelt- und Sozialauflagen werden grob missachtet. Die Investoren hatten Arbeitsplätze für die Region versprochen. Doch im Winter 2021 entdeckte eine Journalistin auf der Baustelle der chinesischen Reifenfabrik "Linglong" zwei Baracken, in denen 500 Arbeiter aus Vietnam als Arbeitssklaven lebten. Diese Nachricht war der Beginn einer Geschichte von skrupelloser Ausbeutung und Korruption. Bald sollen hier jährlich 14 Millionen Reifen für den europäischen Markt vom Band laufen. Für die Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards interessierte sich bislang niemand. Das Lieferkettengesetz ist Makulatur – mitten in Europa.


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Hörspiel (50 Min.)
Busch-Funk
Wieviel Erde braucht der Mensch?
Von Leo Tolstoi
Regie: Max Radestock
Mit: N.N.
Ton und Technik: N.N.
Produktion: Deutschlandfunk/Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch 2023
Länge: ca. 49'
Ursendung

Tolstois Erzählung stellt eine Frage von bedrängender Aktualität: Wohin führen uns Gier und stetiges Wachstum? In einer Welt mit endlichen Ressourcen betrifft die Beantwortung dieser Frage jeden Einzelnen von uns und die Gesellschaft im Ganzen. Im Jahr 1886 schreibt Tolstoi die Parabel "Wieviel Erde braucht der Mensch?". Der arme Bauer Pachom strebt nach mehr Besitz, denn er möchte ein besseres Leben haben. Aber als er dieses Ziel erreicht hat, gibt er sich immer noch nicht zufrieden – bis ihn seine Gier umbringt. 136 Jahre nach der Veröffentlichung ist Tolstois Gleichnis von der Gegenwart überholt worden. Die Erde hat sich aufgrund der Ausbeutung durch den Menschen massiv verändert. Ihre Ressourcen werden deutlich schneller verbraucht als sie sich auf natürlichem Weg regenerieren können. Die Frage, des Hörspiels ist aktueller denn je: Was brauchen wir wirklich? Worauf können wir verzichten? Max Radestock, geboren in Rostock, aufgewachsen in Hessen, arbeitete nach dem Abschluss eines Schauspielstudiums im Jahr 2015 an verschiedenen Theatern. Seit 2019 studiert er Regie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Für den Verein Arbeit und Leben Thüringen e.V. realisierte er das interaktive Hörspiel "Unter Verdacht" von Daniel Wild, und Anfang 2023 inszenierte er "Die Lage" von Thomas Melle am neuen theater in Halle (Saale).


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Jazz Live (55 Min.)
Grenzenlose Energie
Das Immanuel Wilkins Quartett beim Jazzfest Berlin 2022

Immanuel Wilkins, Altsaxofon
Micah Thomas, Klavier
Rick Rosato, Bass
Kweku Sumbry, Schlagzeug
Aufnahme vom 4.11.2022 aus dem A-Trane

Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

Schon eines der beiden intensiven Sets, die das Immanuel Wilkins Quartett beim Jazzfest Berlin gespielt hat, hätte eine andere Band an den Rand der Erschöpfung gebracht. Aber der Altsaxofonist und seine Kollegen brannten bis zum Schluss vor Energie. Nach zwei Alben für das Traditionslabel Blue Note und Spitzenplätzen in Kritikerumfragen gilt der gerade mal 25-jährige Wilkins als Hoffnungsträger des zeitgenössischen Jazz. Seine Musik ist traditionsverwurzelter, aber intellektuell anspruchsvoller, pulsierender Modern Jazz, der sich bis zur spirituellen Inbrunst steigern kann.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Musikszene (45 Min.)
musica reanimata
Der Komponist René Leibowitz, ein Überlebender aus Warschau

Am Mikrofon: Georg Beck

Der 1913 in Warschau geborene René Leibowitz gehört als Dirigent, Komponist und Theoretiker zu den prägenden Persönlichkeiten der Musik des 20. Jahrhunderts. Nach kurzem Berlin-Aufenthalt zog er Ende der 1920er-Jahre nach Paris. Hier weihte ihn Rudolf Kolisch in die Interpretationspraxis der Wiener Schule ein, Erich Itor Kahn in die Zwölftontechnik. Dirigierunterricht erhielt Leibowitz von dem ebenfalls nach Paris geflüchteten Paul Dessau. Die enge Partnerschaft der drei dokumentiert sich in mehreren Widmungskompositionen. Unter der deutschen Besatzung Frankreichs bekannte sich Leibowitz verstärkt zu Arnold Schönberg. Nach dem zweiten Weltkrieg gerät Leibowitz zusehens in Vergessenheit. Ein musica reanimata-Gesprächskonzert im Konzerthaus Berlin lotete am 12. Januar Möglichkeiten der Wiederentdeckung aus. Moderator Albrecht Dümling sprach mit dem Dirigenten Walter Nußbaum und dem Pianisten Marc Reichow.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Mittwoch, 7. Juni 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:30 Aus Religion und Gesellschaft
02:30-02:57 Lesezeit
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastor Matthias Viertel, Kassel
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 50 Jahren: Die österreichische Schriftstellerin Christine Lavant gestorben


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


Aus Religion und Gesellschaft
09:35 Tag für Tag (25 Min.)


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Agenda (82 Min.)

Hörertel.: 00800 4464 4464

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso – Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Zur Diskussion (45 Min.)


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Aus Religion und Gesellschaft (20 Min.)
Im Glauben an Gott und Hitler – Ostdeutschlands Christen in der NS-Zeit
Von Jennifer Stange


20:30 Lesezeit (30 Min.)
Dirk Gieselmann liest aus und spricht über "Der Inselmann" (2/2)

Eine unbewohnte Insel inmitten eines Sees, irgendwo in einem entlegenen Teil Deutschlands: Hierhin zieht Anfang der 1960er-Jahre das Ehepaar Roleder mit ihrem Sohn Hans. Abwendung von der Gesellschaft, Flucht in den Eskapismus, Rückzug in die Innerlichkeit? Dirk Gieselmann, geboren 1978, lässt in seinem Debütroman Wirklichkeit und Imagination, Naturbeschreibung und Traumbilder ineinander übergehen. "Der Inselmann" erzählt von der Sehnsucht nach Einsamkeit und von dem Wunsch nach Unabhängigkeit von gesellschaftlichen Zuschreibungen und Zwängen.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


Kabarettpreis Salzburger Stier 2023
21:05 Querköpfe (55 Min.)
Der Schweizer Preisträger Dominic Deville
Mitschnitt vom 6.5.2023 aus dem Linzer Posthof

Punker, Kindergärtner, Veranstalter, schließlich Moderator einer satirischen Fernsehsendung - der Lebenslauf von Dominic Deville liest sich wie der eines Menschen, der gerne Wagnisse eingeht und Neues ausprobiert. Mit der nach ihm benannten Latenight-Show, die seit 2016 zu sehen ist, wurde er eine Institution im Schweizer Fernsehen, vergleichbar etwa mit Jan Böhmermann in Deutschland. Doch Deville ist auch ein Vollblut-Kabarettist, der die Bühne manchmal nicht nur sinnbildlich zum Brennen bringt. Dass sein pädagogischer Erfahrungsschatz reichlich Stoff für Pointen bietet, freut nicht nur die Eltern im Publikum.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Spielweisen (45 Min.)
Anspiel – Neues vom Klassik-Markt


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Donnerstag, 8. Juni 2023 (Fronleichnam)


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:57 Zur Diskussion (Wdh.)
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastor Matthias Viertel, Kassel
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 40 Jahren: Der DDR-Bürgerrechtler Roland Jahn wird in die Bundesrepublik abgeschoben


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


Aus Religion und Gesellschaft
09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Live vom Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg


10:00 Nachrichten (5 Min.)


Katholische Kirche
10:05 Gottesdienst (55 Min.)
Übertragung vom Katschhof in Aachen
Zelebrant: Bischof Helmut Dieser


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Kleines Konzert (25 Min.)
Mel Bonis – Femmes de Légende
Diana Sahakyan, Klavier


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso – Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Dlf-Magazin (45 Min.)


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Systemfragen (20 Min.)


20:30 Mikrokosmos (30 Min.)
Call me Günther (2/5)
Nichts ist, wie es scheint
Die Geschichte einer Telefonfreundschaft und der milliardenschweren Betrugsmasche dahinter
Von Franziska Tschinderle und Ilir Tsouko
Regie Eva Solloch
Mit Anna Seibt und Martin Bross
Ton und Technik: Hendrik Manook und Thomas Widdig
Produktion: Deutschlandfunk 2023
(Teil 3 am 15.6.2023)

Wer steckt hinter FXC Markets? Die Reporter machen sich auf die Suche und stoßen auf ein Callcenter im Kosovo. Die Überraschung: Dort galten die Betrüger als seriöse Geschäftsleute, alles ist unter den Augen der Öffentlichkeit abgelaufen. Der Kosovo ist eines der ärmsten Länder Europas. Das durchschnittliche Monatseinkommen beträgt hier gerade einmal 480€. Aber ein Wirtschaftszweig boomt: Callcenter, die meist für ausländische Unternehmen arbeiten und vergleichsweise gute Löhne zahlen. Darunter haben sich in den letzten Jahren aber auch schwarze Schafe gemischt. Unter anderem ein Unternehmen, das, unter den Augen der Öffentlichkeit, westeuropäischen Anlegern das Geld aus der Tasche zieht. Wer sind die Leute, die Herrn Weber abgezockt haben? Werden die Reporter den vermeintlichen Finanzberater Günther Nowak aufspüren?


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 JazzFacts (55 Min.)
Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Kraft & Kompetenz hoch zwei
Das Kölner Fuchsthone Orchestra

Am Mikrofon: Anja Buchmann

Für ihr Fuchsthone Orchestra haben die beiden Saxofonistinnen und Komponistinnen Caroline Thon und Christina Fuchs nicht nur ihre Namen, sondern all ihre Energie und Kompetenz in einem gemeinsamen 22-köpfigen Ensemble zusammengeführt und potenziert. Sie sind aus verschiedenen Zusammenhängen der deutschen Jazzszene bekannt: In punkto Großformationen profilierte sich Christina Fuchs als langjährige Co-Leiterin des United Women's Orchestra und später als Leiterin des Soundscapes Orchestra, Caroline Thon wiederum mit ihrem Thoneline Orchestra. Beide spielen auch in kleineren Ensembles und beide komponieren. Da die Leitung einer Bigband, das Organisieren von Auftritten, das Recherchieren von Subventionen und auch das Komponieren und Arrangieren für eine große Besetzung erhöhten Aufwand bedeutet, haben sie sich 2018 zusammengetan; die Idee kam nach einem gemeinsamen Konzert im Kölner Stadtgarten. Im Sommer 2022 haben Fuchs und Thon ihr Debütalbum "Structures & Beauty" im Kammermusiksaal des Deutschlandfunks aufgenommen: Acht Stücke, gleichmäßig auf die beiden Chefinnen verteilt; verschiedene Herangehensweisen des Komponierens, die in einem technisch und musikalisch versierten Ensemble vereint werden.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Historische Aufnahmen (45 Min.)
Chevalier du Violoncelle
Der Cellist Erling Blöndal Bengtsson (1932 – 2013)

Am Mikrofon: Norbert Hornig

Im Alter von 16 Jahren kam der 1932 in Kopenhagen geborene Erling Blöndal Bengtsson als Schüler zum russischen Cellisten Gregor Piatigorsky. Von seinem berühmten Lehrer geprägt und inspiriert, avancierte Bengtsson zu einem der bedeutendsten skandinavischen Cellisten der Nachkriegszeit. Wie Piatigorsky war Bengtsson ein passionierter Pädagoge. Man übertrug ihm die Nachfolge seines Lehrers am Curtis Institute of Music in Philadelphia, später unterrichtete er an den Konservatorien in Kopenhagen, Stockholm und an der Kölner Musikhochschule. Er wurde vielfach ausgezeichnet und von der Indiana University zum "Chevalier du Violoncelle" ernannt. Bengtssons Repertoire war umfangreich und vielseitig, zahlreiche skandinavische Komponisten schrieben Konzerte für ihn. Der Künstler starb am 6. Juni vor 10 Jahren.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Freitag, 9. Juni 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:57 Dlf-Magazin (Wdh.)
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Gedanken zur Woche
Pastor Matthias Viertel, Kassel
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 70 Jahren: Das "Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften" wird verkündet


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


Aus Religion und Gesellschaft
09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Live vom Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Lebenszeit (82 Min.)

Hörertel.: 00800 4464 4464

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso – Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (17 Min.)
Nach Redaktionsschluss


15:52 Schalom (8 Min.)
Jüdisches Leben heute


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (4 Min.)


19:04 Nachrichtenleicht – der Wochenrückblick in einfacher Sprache aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion (5 Min.)


19:09 Kommentar (6 Min.)


19:15 Der Rest ist Geschichte (45 Min.)
Der Geschichtspodcast


20:00 Nachrichten (5 Min.)


20:05 Das Feature (55 Min.)
Entführt in Syrien
Über den Umgang mit Extremsituationen
Von Patrick Batarilo
Regie: Matthias Kapohl
Produktion: Deutschlandfunk 2022

Martin meldet sich freiwillig, um als Techniker in Krisengebieten zu arbeiten. Bei einem Einsatz in den syrischen Kurdengebieten wird er entführt. Zwei Monate bleibt er in dem berüchtigten Foltergefängnis, dann wird er endlich entlassen. Heute ist Martin zurück in Berlin. Und bringt Zivilisten und Mitarbeitenden von Hilfsorganisationen, die in Länder mit Sicherheitsrisiko entsandt werden, bei, unter extremen Bedingungen zu überleben und mit schwersten Verletzungen umzugehen. In dem Feature erzählt Martin seine Geschichte. Warum er nach Syrien gegangen ist, wie er die Entführung und die Zeit in dem Gefängnis erlebt hat – und was er daraus gelernt hat: Wie Menschen unter extremen Bedingungen fühlen und reagieren, wie viel Handlungsspielraum uns in solchen Situationen wirklich bleibt und wie wir diesen Handlungsspiel erweitern können.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 On Stage (55 Min.)
Groove, Gospel, Gullah
Ranky Tanky (USA)
Aufnahme vom 5.6.2022 beim Bluesfestival Schöppingen

Am Mikrofon: Tim Schauen

Die Band Ranky Tanky aus Charleston im US-Bundesstaat South Carolina hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2017 dem Erhalt der afroamerikanischen Gullah-Kultur verschrieben: westafrikanischen Rhythmen, Dialekten und Traditionen, die von afro-amerikanischen Bewohnern der um die 100 "Sea Islands" vor der Südostküste Amerikas gelebt und weiter verbreitet werden. Aus der Musik sprechen Energie und Lebensfreude, aber auch Trauer, Wehmut samt Zwischentönen, dazu repetitive Patterns, mehrstimmiger Gesang und (afrikanischer) Groove und Tanz. Ranky Tanky, dieses singuläre Phänomen wurde 2020 mit einem Grammy für das beste "Roots"-Album gekürt – auf der Bühne in Schöppingen aber zählten solche Meriten nichts, dafür verzauberte die Essenz der Musik umso mehr. Das Quintett um Sängerin Quiana Parler zeigte die ganze Bandbreite zwischen Soul, Gospel, Blues und Spirituals: Gullah-Musik.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Spielraum (45 Min.)
Soul City – Neues aus der Black Music-Szene
Am Mikrofon: Jan Tengeler


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Samstag, 10. Juni 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (355 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-02:00 Jazz Live
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:07 Sternzeit
02:07-03:00 JazzFacts
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:55 Rock et cetera
03:55-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 On Stage
05:00-05:05 Nachrichten
05:05-05:30 Lied- und Folkgeschichte (n)
05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
05:40-06:00 Lied- und Folkgeschichte (n)


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 Kommentar (5 Min.)


06:10 Informationen am Morgen (170 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastor Matthias Viertel, Kassel
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Börse
Der internationale Wochenrückblick
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:40 Börse
Der nationale Wochenrückblick
08:47-08:49 Sport
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 100 Jahren: Der französische Schriftsteller Pierre Loti gestorben


09:10 Das Wochenendjournal (50 Min.)


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Klassik-Pop-et cetera (55 Min.)
Der Sänger Thomas Hampson

Thomas Hampson ist in der Welt von Oper, Operette und Musical ein Star, aber seine Liebe gehört auch dem Kunstlied. 1955 wurde er in Elkart geboren, eine Kleinstadt in dem US-Bundesstaat Indiana. In Spokane, Washington, wuchs er auf. Sein Gesangstalent erkannte auch der Dirigent Leonard Bernstein. Hampson bezeichnet Bernstein bis heute als "Giganten", er schwärmt aber auch von der lebenslangen Neugier seines Mentors und dem Pionier der historischen Aufführungspraxis Nikolaus Harnoncourt. Ähnlich wie seine Vorbilder kann auch Thomas Hampson mitreißend erzählen – und singen. Seit Mitte der Achtzigerjahre stehen ihm die Türen aller großen Opernhäuser offen, von der Metropolitan Opera in New York bis zur Staatsoper in Wien. Die beiden Städte hat Hampson mittlerweile zu seinem Zuhause gemacht. In Meisterkursen gibt der Bariton außerdem sein Wissen weiter und fördert mit der eigenen Stiftung Hampsong Foundation die Liedkultur. Seine Strahlkraft, seinen Enthusiasmus zeigt er auch am Mikrofon bei Klassik-Pop-et cetera.


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Gesichter Europas (55 Min.)
Schatzsuche am Berg des Schneehuhns – Seltene Erden im schwedischen Kiruna
Eine Sendung von Simonetta Dibbern

Die Nachricht von dem enormen Fund an kritischen Metallen in Nordschweden hat europaweit Euphorie ausgelöst. Mit dem vermuteten Rohstoff-Vorkommen wären die Europäer bei Energiewende und Digitalisierung weniger von China abhängig, so die Hoffnung. Doch die frohe Botschaft, die der Chef des schwedischen Bergbauunternehmens LKAB im Januar der EU-Kommission verkündete, wirft auch viele Fragen auf. Wie können die wertvollen Rohstoffe aus der Erde geholt werden? Wie lange wird es dauern, bis der Schatz gehoben und verwendet werden kann? Werden die Vorkommen überhaupt reichen, um Europas Bedarf zu stillen? Auch die Sami, die indigenen Bewohner der Gegend, sind skeptisch. Sie fürchten, dass ihr Lebensraum und ihre Lebensweise weiter eingeschränkt werden. Und die Stadt Kiruna schultert schon jetzt ein gewaltiges Projekt: Sie befindet sich mitten im Umzug, weil sie der bereits vorhandenen Erzmine weichen muss.


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (50 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau


13:00 Nachrichten (10 Min.)


13:10 Themen der Woche (20 Min.)


13:30 Eine Welt (30 Min.)
Auslandsmagazin

Auslandskorrespondenten berichten


14:00 Nachrichten (5 Min.)


14:05 Campus & Karriere (55 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso – Kunst & Pop (55 Min.)
Das Musikmagazin


16:00 Nachrichten (5 Min.)


16:05 Büchermarkt (25 Min.)
Bücher für junge Leser


16:30 Forschung aktuell (30 Min.)
Computer und Kommunikation


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Streitkultur (25 Min.)


17:30 Kultur heute (30 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)
18:35-18:40 Sporttelegramm


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (5 Min.)


19:10 Sport am Samstag (50 Min.)


20:00 Nachrichten (5 Min.)


20:05 Hörspiel (115 Min.)
Book of Songs
Ausgewählt und erläutert von Jan Wagner
Texte von Adisa Basic, Vera Burlak, Tadeusz Dabrowski, Ailbhe Ni Ghearbhuigh, Halldor Laxness Halldorsson, Deryn Rees Jones, Gonca Özmen, Valérie Rouzeau, Olja Savicevic Ivancevic, Aleš Šteger
Akustische Umsetzung: Andreas Ammer, Klaus Buhlert, Björn SC Deigner, Ulrike Haage, Sven-Ingo Koch, Hermann Kretzschmar, Merzouga, Martin Schütz, Grace Yoon, zeitblom
Konzeption und Regie: Sabine Küchler
Ton: Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandfunk/SWR 2022
Länge: 97'13

"Vielleicht können gerade im Gedicht", so schreibt Jan Wagner im Vorwort der Lyrikanthologie "Grand Tour", "die gegenwärtigen Ängste, Hoffnungen, Erwartungen, Spannungen Europas wie unter einem Brennglas sichtbar werden." Wir präsentieren Gedichte aus dem Norden, Süden, Westen und Osten des Kontinents. Im Original und in deutscher Übersetzung. In Szene gesetzt, interpretiert und komponiert von namhaften Hörspielmachern und Radiokünstlern. Jedes Gedicht ein Song bzw. "Minihörspiel". Eine akustische Anthologie, die ein buntes Bild der Vielstimmigkeit Europas zeigt und einen Dialog der Sprachen und kreativen Lesarten von Lyrik ermöglicht. Ein "Poesie-Album", das zugleich die Klangsprachen der zeitgenössischen Hörspielkunst erprobt. Jan Wagner, 1971 in Hamburg geboren, lebt als Schriftsteller, Lyriker und Übersetzerin Berlin. Er wurde 2015 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet, 2017 mit dem Georg Büchner-Preis. "Gold. Revue" (Deutschlandfunk/SWR 2017) war im Juli 2017 "Hörspiel des Monats". Es entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Komponisten Sven-Ingo Koch, wie auch die beiden folgenden Hörspiele "Mandeville. Vaudeville" (Deutschlandfunk/SWR 2020) und "Echo. Burlesque" (Deutschlandfunk/SWR 2023).


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Atelier neuer Musik (45 Min.)
Ins Material hineinstechen!
Der Prager Komponist Luboš Mrkvièka
Von Robert Nemecek

Der 1978 geborene Luboš Mrkvièka gilt in der neuen Musik Tschechiens als Ausnahmeerscheinung. Der Komponist schreibt ausschließlich reine, programmfreie Instrumentalmusik. Aberwitzige Virtuosität und eine starke physische Präsenz zeichnen sie aus. Man müsse beim Komponieren "ins Material hineinstechen", um an das heranzukommen, was das Leben der Musik ausmache, sagt er. Mrkvièka zählt heute in Prag zu den führenden Komponisten seiner Generation. Für sein Stück "For large Ensemble D" erhielt er 2018 den Preis für die beste Komposition eines tschechischen Komponisten der Gegenwart. Interpreten wie das Ensemble Klangforum Wien oder der britische Pianist Ian Pace, nicht zuletzt Einladungen zu internationalen Festivals belegen, dass Luboš Mrkvièka in zunehmendem Maße auch in anderen europäischen Städten als Komponist wahrgenommen wird.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 Lange Nacht (52 Min.)
"Die Schwarze Schmach"
Eine Lange Nacht über Rassismus in der Weimarer Republik
Von Peter Mayer
Regie: Daniela Herzberg

Als nach dem Ersten Weltkrieg Besatzungstruppen der alliierten Kriegspartner im Rheinland und in der Pfalz einrückten, kamen mit den Franzosen auch afrikanische Kolonialsoldaten. In ganz Deutschland brach ein Proteststurm los gegen diese "Schwarze Schmach". Nichtnur die anhaltende Besetzung erregte die Gemüter, sondern dass sienoch dazu durch Kolonialsoldaten erfolgte. Die Männer aus Nordafrika, dem Senegal und Madagaskar wurden als eine von exzessiven sexuellen Instinkten gesteuerte "Brut" diffamiert, die massenweise Frauen und Kinder vergewaltige und damit nicht nur zur "Degeneration des Deutschen Volkes", sondern der ganzen "weißen Rasse" beitrage. Nationaler Einpeitscher gegen die dreist erfundenen "Negergräuel" war die Reichsregierung selbst. Ganz neu waren solche Horrorthesen über Rasse und Nationalität allerdings nicht. Die "Lange Nacht" zeichnet ein vergessenes Kapitel der Geschichte des Rassismus in Deutschland nach, verfolgt seine Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert und zeigt, warum es den Nationalsozialisten so leichtfiel, daran anzuknüpfen.


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Sonntag, 11. Juni 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Lange Nacht (115 Min.)
"Die Schwarze Schmach"
Eine Lange Nacht über Rassismus in der Weimarer Republik
Von Peter Mayer
Regie: Daniela Herzberg

01:00-01:05 Nachrichten

Als nach dem Ersten Weltkrieg Besatzungstruppen der alliierten Kriegspartner im Rheinland und in der Pfalz einrückten, kamen mit den Franzosen auch afrikanische Kolonialsoldaten. In ganz Deutschland brach ein Proteststurm los gegen diese "Schwarze Schmach". Nichtnur die anhaltende Besetzung erregte die Gemüter, sondern dass sienoch dazu durch Kolonialsoldaten erfolgte. Die Männer aus Nordafrika, dem Senegal und Madagaskar wurden als eine von exzessiven sexuellen Instinkten gesteuerte "Brut" diffamiert, die massenweise Frauen und Kinder vergewaltige und damit nicht nur zur "Degeneration des Deutschen Volkes", sondern der ganzen "weißen Rasse" beitrage. Nationaler Einpeitscher gegen die dreist erfundenen "Negergräuel" war die Reichsregierung selbst. Ganz neu waren solche Horrorthesen über Rasse und Nationalität allerdings nicht. Die "Lange Nacht" zeichnet ein vergessenes Kapitel der Geschichte des Rassismus in Deutschland nach, verfolgt seine Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert und zeigt, warum es den Nationalsozialisten so leichtfiel, daran anzuknüpfen.


02:00 Nachrichten (5 Min.)


02:05 Deutschlandfunk Radionacht (235 Min.)

02:05-02:07 Sternzeit
02:07-03:00 Klassik live
Rheingau Musik Festival 2021
"Rock me Amadeus"
Musik von Wolfgang Amadeus Mozart, Johannes Brahms, Ludwig van Beethoven, Falco u.a. in der Bearbeitung von Stephan Koncz
Philharmonix:
Daniel Ottensamer, Klarinette
Noah Bendix-Balgley, Violine
Sebastian Gürtler, Violine
Thilo Fechner, Viola
Stephan Koncz, Violoncello
Ödön Rácz, Kontrabass
Christoph Traxler, Klavier
Aufnahme vom 10.7.2021 aus dem Kurhaus Wiesbaden
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:55 Heimwerk
Johann Sebastian Bach
Jesu, der du meine Seele. Kantate, BWV 78
Herr Jesu Christ, wahr' Mensch und Gott. Kantate, BWV 127
Chorus Musicus Köln
Das Neue Orchester
Leitung: Christoph Spering
03:55-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Die neue Platte XL
05:00-05:05 Nachrichten
05:05-06:00 Auftakt


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 Kommentar (5 Min.)


06:10 Geistliche Musik (50 Min.)
Claudio Monteverdi
"Laudate Dominum". Für 5 Singstimmen, Chor und Instrumentalensemble, SV 270
La Cetra Vokalensemble
La Cetra Barockorchester Basel
Leitung: Andrea Marcon
Johann Andreas Herbst
"Danket dem Herrn". Dank- und Lobgesang à 12 in 3 Chören
Weser Renaissance Bremen
Leitung: Manfred Cordes
Johann Gottfried Walther
"Concerto del Signore Vivaldi" für Orgel h-Moll, LV 133
Kei Koito, Orgel
Johann Sebastian Bach
"Brich dem Hungrigen dein Brot". Kantate für Soli, Chor und Orchester, BWV 39
Agnès Mellon, Sopran
Charles Brett, Alt
Peter Kooij, Bass
Chor und Orchester Collegium Vocale Gent
Leitung: Philippe Herreweghe


07:00 Nachrichten (5 Min.)


07:05 Information und Musik (85 Min.)
Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07:30-07:35 Nachrichten
07:50-08:00 Kulturpresseschau
08:00-08:10 Nachrichten


08:30 Nachrichten (5 Min.)


Evangelische Kirche
08:35 Am Sonntagmorgen (15 Min.)
Gefangen in der Antriebslosigkeit. Von der Trägheit des Herzens
Von Gunnar Lammert-Türk


08:50 Presseschau (10 Min.)
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 50 Jahren: Willy Brandt beendet seinen Besuch als erster deutscher Regierungschef in Israel


09:10 Die neue Platte (20 Min.)
Vokalmusik


09:30 Essay und Diskurs (30 Min.)
Ohne Leid kein Schneid
Zur Konjunktur der Betroffenheit
Florian Hannig im Gespräch mit Pascal Fischer

(Wh. v. 18.09.2022)

Betroffenheit boomt als Konzept. Betroffene dürfen über gesellschaftliche Probleme reden, Nichtbetroffene sollen schweigen. Das ist nur begrenzt plausibel. Die Betroffenheit steht heute hoch im Kurs. Ob Rassismus, Klassismus, Ableismus, Sexismus – wer betroffen ist, scheint qua eigenem Erleben eine höhere Einsicht in eine Problemlage zu haben als Andere. In mancher gesellschaftlichen Blase wird Unbetroffenen gar jedes Recht abgesprochen, sich ernsthaft äußern zu dürfen. Wer aus der Warte der Vernunft, der Parteilosigkeit argumentiert, gilt schnell als unempathisch, uneinsichtig, kalt oder "moralisch verwahrlost". Man denke nur an Wolfgang Thierse in der Debatte um die Identitätspolitik oder den reservierten Sozialpsychologen Harald Welzer in einer TV-Diskussion um Waffenlieferungen an die Ukraine. Ein Blick in die Siebziger Jahre zeigt, dass damals ganz ähnliche Debatten geführt wie heute. Essay und Diskurs untersucht im Gespräch mit Florian Hannig, inwiefern sich die Siebziger wiederholen, was wir seitdem gelernt haben – und ob der Begriff der Gelassenheit aushelfen könnte – als Mittelweg zwischen subjektivem Tunnelblick und anteilsloser Vogelperspektive. Florian Hannig ist promovierter Historiker und hat u.a. zur Humanitären Hilfe, zu Empathie und Mitleid geforscht. Er ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur "Fachjournalistik Geschichte – Medien in Geschichte und Öffentlichkeit" an der Universität Gießen. Zuletzt erschien von ihm: "Am Anfang war Biafra. Humanitäre Hilfe in den USA und der Bundesrepublik Deutschland".


10:00 Nachrichten (3 Min.)


Evangelische Kirche
10:03 Gottesdienst (57 Min.)
Schlussgottesdienst zum Deutschen Evangelischen Kirchentag aus Nürnberg
Predigt: Pastor Quinton Caesar


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Interview der Woche (25 Min.)


11:30 Sonntagsspaziergang (90 Min.)
Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

12:00-12:10 Nachrichten
12:45-12:48 Sport


13:00 Nachrichten (5 Min.)


13:05 Informationen am Mittag (25 Min.)


Musik und Fragen zur Person
13:30 Zwischentöne (90 Min.)
Die Linguistin Luise F. Pusch im Gespräch mit Marietta Schwarz

14:00-14:05 Nachrichten

Für Geschlechtergerechtigkeit war die Linguistin Luise F. Pusch eine Vorreiterin. Heute plädiert sie für ein "generisches Femininum". Im Herbst hat sie ihre Biografie veröffentlicht. Es geht um das Erwachsenwerden einer lesbischen Frau im Nachkriegsdeutschland.


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Rock et cetera (55 Min.)
Rock ohne Rivalitäten
Die US-amerikanische Band Rival Sons
Von Marcel Anders

Von wegen Rock-Musik ist tot! Die Band Rival Sons aus Long Island im US-Bundesstaat Kalifornien zeigt längst und immer wieder, dass diese Spielart quicklebendig ist: Seit 14 Jahren und sechs Alben perpetuieren die Amerikaner die hohe Kunst elektrifizierter Gitarren-Riffs, leidenschaftlichen Gesangs und einer tighten, groovigen Rhythmus-Sektion. So auch auf ihrem siebten Album "Darkfighter", das Anfang Juni erschien und dessen Titel eigentlich alles sagt: Es handelt sich um eine Kampfansage an eine düstere Welt, der der Vierer Optimismus und Lebensfreude entgegenstellt. Ein Ansatz, der rock'n'rollendes Markenzeichen der Band ist und ihr nicht nur zwei Grammy-Nominierungen, sondern auch imposante Albumverkäufe und ein ständig wachsendes Publikum beschert.


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)
Buch der Woche


Wissenschaft im Brennpunkt
16:30 Forschung aktuell (30 Min.)
Plötzlich überall Halbgeschwister
Spenderkinder auf Spurensuche (1/2)
Von Christine Westerhaus

(Teil 2 am 18.6.2023)

Überall auf der Welt suchen Spenderkinder nach Verwandten und ihren biologischen Vätern. Eines von ihnen ist Leontine Olsbjörk. Als sie DNA-Datenbanken durchforstet, stößt die Schwedin auf 25 Halbgeschwister, verstreut in der ganzen Welt. Ob das schon alle sind, weiß sie bis heute nicht. Denn im medizinischen Zentrum kann oder will man ihr keine Auskunft geben. Ein Fall in Großbritannien zeigt die ganze Tragweite des Problems: Der Samen eines einzelnen Spenders soll für mehr als 550 künstliche Befruchtungen genutzt worden sein. Jahrzehnte nachdem die Kinderwunschbehandlung Alltag geworden ist, kommen haarsträubende Praktiken ans Tageslicht: Mancher Arzt hat das eigene Sperma benutzt, um Frauen zu einer Schwangerschaft zu verhelfen. Oder die Samen argloser Ehemänner, die ihr Sperma für eine Fruchtbarkeitsuntersuchung abgegeben hatten. Hat in den Anfängen der Reproduktionsmedizin wirklich niemand vorausgesehen, dass es Regularien braucht? Auf den Spuren der Väter wird klar: Auch heute noch können Männer hundertfache Väter werden, weil es keine klaren Grenzen gibt. Zudem tingeln private Samenspender durch die Welt und wetteifern um die größte Kinderschar. Wie verkraften das die Betroffenen?


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Kulturfragen (25 Min.)
Debatten und Dokumente


17:30 Kultur heute (30 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)

18:35-18:40 Sporttelegramm


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (5 Min.)


19:10 Sport am Sonntag (50 Min.)


20:00 Nachrichten (5 Min.)


20:05 Freistil (55 Min.)
All we need is laugh
Die Kraft des Gelächters
Von Martina Kothe
Regie: Ulrich Lampen
Produktion: NDR 2018

Der Mensch ist das einzige Tier, das lacht, sagt der Dichter Samuel Butler. Aber der Mensch ist auch das einzige Tier, das allmählich aufhört zu lachen. Vielen Menschen scheint das Lachen beim Älterwerden zu vergehen. Im Laufe des Lebens nimmt der Einsatz der Lachmuskulatur drastisch ab. Im Zentrum dieses Features steht die fiktive Figur Jägerliest. Es geht ihr nicht gut. Schon seit längerem. Sie weiß nur nicht, warum. Die Ärzte sagen, sie sei gesund, alles sei in Ordnung. Organisch jedenfalls. Da fällt ihr auf, dass sie schon seit langer Zeit nicht mehr lacht. Und so kommt es, dass sie sich bei einem Lach-Yoga-Kurs anmeldet.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Konzertdokument der Woche (115 Min.)
Spotted: Subsahara
Zeitgenössische Musik aus Südafrika, Nigeria, Ghana
Bongani Ndodana-Breen
Two Nguni Dances
Tebogo Monnakgotla
Streichtrio
Ay?Ì Olúrántí
Iná rán
Njabulo Phulunga
A Tap Releases The New Harmony
Monthati Zenzile Masebe
Meraro
Ensemble Recherche
Aufnahmen vom 8.3.2023 aus dem Jazzhaus Freiburg
Am Mikrofon: Sophie Emilie Beha

22:00-22:05 Nachrichten

Im Rahmen seines Forschungsprojekts "Postcolonial Recherche" präsentiert das Freiburger Ensemble Recherche verschiedene musikalische Positionen aus Süd- und Westafrika. Die schwedisch-südafrikanische Komponistin Tebogo Monnakgotla verwendet beispielsweise Elemente von Minimal-Music. Ay?Ì Olúrántí aus Nigeria lässt in seine Komposition Dùndún-Musik der Yorùbá einfließen. Der ghanaische Musiker und Fashiondesigner Steloolive präsentiert in einer Performance seine Perspektive auf Freiburg. Die zweite Sendestunde widmet Autorin Sophie Emilie Beha der Südafrikanerin Monthati Zenzile Masebe. Their Kunst will Schnittmengen zwischen zahlreichen Einflüssen und Kontexten und eigener Identitätsbildung finden. Auf der Suche nach queerer Akzeptanz als pansexuelle Frau und nach sozialer Zugehörigkeit, die ihre gegensätzliche ländliche und städtische Erziehung anerkennt, findet Masebe einen Ort im Komponieren. Masebe arbeitet mit Musikarchiven, klassischen Instrumenten und digitaler Technologie – und webt indigene Konzepte in their Kompositionen ein.


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 Das war der Tag (25 Min.)

23:26-23:29 Presseschau


23:30 Sportgespräch (27 Min.)


23:57 – 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)
 

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
DLF – Programminformationen
23. Woche – 05.06. bis 11.06.2023
Deutschlandradio
Deutschlandfunk, Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Info-Tel. 0221/345-0
Hörerservice:
Telefon 0221/345-18 31
Telefax 0221/345-18 39
E-Mail: hoererservice@dradio.de
Internet: www.dradio.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 26. Mai 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang