Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - DEUTSCHLANDFUNK/1325: Woche vom 13.11. bis 19.11.2023


Radioprogramm DLF - Deutschlandfunk - 46. Woche vom 13.11. bis 19.11.2023


Montag, 13. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:35 Interview der Woche (Wdh.)
01:35-02:00 Hintergrund (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:07 Sternzeit
02:07-02:30 Kulturfragen
Debatten und Dokumente (Wdh.)
02:30-04:00 Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person (Wdh.)
Nachrichten 3:00 Uhr
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pfarrer Christoph Stender, Bonn
Katholische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 75 Jahren: Die Schulgründerin und Frauenrechtlerin Yella Hertzka gestorben

Lange Zeit war sie vergessen, jetzt wird sie wiederentdeckt: die Wiener Feministin Yella Hertzka. 1873 geboren, hat sich die Tochter einer jüdischen Familie einen Namen als Frauenrechtlerin, aber auch als Gartenbau-Pionierin gemacht.


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Kontrovers (82 Min.)
Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

Hörertel.: 00800 4464 4464
kontrovers@deutschlandfunk.de
Whats-App: 0173 56 90 322

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso - Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (45 Min.)


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Musikjournal (50 Min.)
Das Klassik-Magazin


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Musik-Panorama (105 Min.)
Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

Leopold Kozeluch
Klaviertrios Vol. IV
Sonata D-Dur, PosK IX:17
Sonata F-Dur, PosK IX:42
Sonata Es-Dur, PosK IX:9
Trio 1790:
Harald Hoeren, Hammerflügel
Annette Wehnert, Violine
Imola Gombos, Violoncello
Aufnahme vom April 2021

Am Mikrofon: Bernd Heyder

22:00-22:05 Nachrichten

Seinen Zeitgenossen galt Leopold Kozeluch als einer der originellsten und erfolgreichsten Komponisten in Wien. Aber nicht nur dort riss man sich um die brillanten Werke des aus Böhmen stammenden Musikers: Seine etwa 60 Klaviertrios erschienen zwischen 1781 und 1817 nahezu zeitgleich auch in Paris und London im Druck. Aus diesem reizvollen Repertoire hat das Trio 1790 eine repräsentative Auswahl getroffen, um sie im Deutschlandfunk Kammermusiksaal auf historischem Instrumentarium zu interpretieren. Die 4. Folge der Aufnahmeserie gilt drei Kompositionen der 1780er- und 1790er-Jahre. Im jüngsten dieser Werke, dem F-Dur-Trio von 1798, glänzt Kozeluch einmal mehr mit eingängigen Variationen über schottische und irische Volksliedthemen.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Dienstag, 14. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:57 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.)
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pfarrer Christoph Stender, Bonn
Katholische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 40 Jahren: Buxtehude bekommt die erste Tempo-30-Zone der Bundesrepublik


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Sprechstunde (82 Min.)
Seniorenzahnmedizin
Die neuen Dritten

Gast: Prof. Dr. med. dent. Ina Nietschke, Präsidentin Deutsche Gesellschaft für Alterszahnheilkunde, Oberärztin an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde, Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Oberärztin an der Klinik für Allgemein-, Behinderten- und Seniorenzahnmedizin, Universität Zürich
Am Mikrofon: Lennart Pyritz

Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten

Feste Zähne bis ins hohe Alter, das gibt es dank besserer Mundhygiene inzwischen immer häufiger. Nur jeder achte Mensch zwischen 65 und 74 Jahren in Deutschland ist zahnlos, vor 20 Jahren galt das noch für ein Viertel in dieser Altersgruppe. Ganz ohne Zahnersatz geht es allerdings bei den wenigsten. Durchschnittlich zehn Zähne verlieren die Deutschen bis zum 75. Lebensjahr. Oft beginnt der Zahnverlust schon lange vor der Rente. Implantate, Brücken und Teilprothesen können Lücken füllen. Kombinationen von Implantaten und Prothesen können dabei helfen, auch im hohen Alter noch fest zuzubeißen. Voraussetzung dafür ist aber immer eine gute Zahnhygiene. Auch Implantate können sich bei schlechter Pflege entzünden und bereiten dann große Probleme. Worauf sollten gerade Senioren achten, wenn es um Zahnersatz geht? Welche Vorteile bringen moderne Teilimplantate? Und warum haben klassische Vollprothesen trotz allem immer noch ihre Daseinsberechtigung?


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso - Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Das Feature (45 Min.)
Vier alte Freunde und der Krieg
Kolumbiens gespaltene Gesellschaft
Von Raul Zelik
Regie: Philippe Brühl
Produktion: Deutschlandfunk 2023

Kolumbien ist seit Jahrzehnten von Gewalt geprägt. Doch woran liegt es, dass das südamerikanische Land keinen Frieden findet? Vier Freunde, vier Blickwinkel. Der Medelliner Transportunternehmer Juan Carlos und seine Lebensgefährtin María Eugenia kämpfen mit den Schwierigkeiten, in Kolumbien ein Unternehmen zu führen. Die ehemalige linke Studentenführerin Donka berichtet, wie sie Polizeichefin von Bogotá wurde und ein anderes Konzept von Sicherheit durchzusetzen versuchte. Und der aus einer armen Bauernfamilie stammende Senator Beto diskutiert, mit welchen Reformen das Regierungslager die Ungleichheit im Land verringern möchte. Die vier Freunde teilen biografische Gemeinsamkeiten und sind doch in einer Hinsicht grundverschieden: Die einen sind entschiedene Gegner, die anderen engagierte Unterstützer des neuen linken Staatspräsidenten Gustavo Petro. Am Beispiel des Freundeskreises wird deutlich, welche Interessen und Konflikte für die unversöhnliche Polarisierung im Land verantwortlich sind.


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Hörspiel (50 Min.)
Perpetuum mobile
Von wittmann/zeitblom, nach Paul Scheerbart
Komposition und Regie: wittmann/zeitblom
Mit: Paul Herwig, Alice Dwyer, Susanne Biundo-Stephan, Joseph Vogl, Gemma Ray, Christian Wittmann, zeitblom
Ton und Technik: Boris Wilsdorf
Produktion: BR 2018
Länge: 49'40

"Eine ewig bewegliche Maschine? - Gibt's nicht! Die physikalischen Hauptsätze sprechen dagegen!" Das ist die gängige Antwort auf die Frage nach dem Perpetuum mobile. Und doch beschäftigt das Phänomen Wissenschaftler, Tüftler, Erfinder und Poeten. Die Idee dieser hypothetischen Maschine, die, einmal angestoßen, immer weiterläuft und womöglich dabei sogar Arbeit verrichtet, ist noch immer nicht tot. Kein Wunder. Was könnte man nicht alles mit einer Maschine machen, die - wie der Wasserkreislauf, die Schwerkraft und die Anziehung der Planeten - nahezu unendlich wirken könnte? Paul Scheerbart hat nach eigenen Angaben das Problem der perpetuierlichen mechanischen Bewegung bereits am 12. Juli des Jahres 1910 gelöst und ein Buch darüber geschrieben.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Jazz Live (55 Min.)
Schräge Grooves, Hitze und Melancholie

Wanja Slavins "libelle" bei der Cologne Jazzweek 2023
Wanja Slavin, Altsaxofon und Synthesizer
Percy Pursglove, Trompete und Flügelhorn
Shannon Barnett, Posaune und Gesang
Rainer Böhm, Piano
Ruth Goller, E-Bass
James Maddren, Schlagzeug
Aufnahme vom 15.8.2023 aus dem JAKI im Stadtgarten Köln

Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

Nach vielen Jahren als Sideman hat Saxofon-Virtuose Wanja Slavin mit "libelle" endlich wieder eine eigene Band gegründet. Das spätabendliche Clubkonzert bei der diesjährigen Cologne Jazzweek war die gefeierte Publikumspremiere. Der abwechslungsreiche Sound von "libelle" verbindet all das, was Slavin in der Musik mag: verquere Grooves, eingängige Melodien und Anflüge von Melancholie, hitzige Soli und spontane Interaktion. An Slavins Seite spielt dabei eine eindrucksvolle Riege international profilierter Improvisatoren, darunter der britische Trompeter Percy Pursglove und die australische Posaunistin Shannon Barnett. Mittendrin tritt sie auch ans Mikrofon, um einen berührenden Song zu interpretieren.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Musikszene (45 Min.)
Präludium zur Katastrophe?
Musik in Deutschland im Jahr 1923
Von Bettina Mittelstraß

Um in Deutschland den Ton anzugeben, führte Adolf Hitler am 9. November 1923 die nationalsozialistische Bewegung in München Richtung Feldherrnhalle. Er hatte auf einen gesamtdeutschen Putsch gesetzt, doch der ging im Jahr 1923 unter - in einem Konzert aus Hyperinflation und politischer Verunsicherung, aber auch fast hysterischer Lebenslust und Aufbruchsstimmung. Musikalisch wurde das Jahr entsprechend von unvergleichlicher Vielschichtigkeit bestimmt. Neue, experimentelle Musik brach mit Traditionen, romanistisches Repertoire erklang in deutschen Konzertsälen, wo für eine Karte surreale Millionenbeträge gezahlt wurden, Oper ging on Air mit dem Beginn des Rundfunks, vaterländische Lieder ertönten im französisch-belgisch besetzten Ruhrgebiet und auch die Idee einer "Deutschen Musik" fand Gehör. Gab es vor dem großen Hintergrundrauschen 1923 bereits einen zersetzenden nationalsozialistischen Sound? Etablierte sich verengende Musik als Transmitter zerstörerischer Ideen? Musik im Trojanischen Pferd? Eine musikhistorische Erkundung anlässlich des gescheiterten Hitler-Putsches vor 100 Jahren.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Mittwoch, 15. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:30 Aus Religion und Gesellschaft
02:30-02:57 Lesezeit
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pfarrer Christoph Stender, Bonn
Katholische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 40 Jahren: Die Türkische Republik Nordzypern erklärt ihre Unabhängigkeit


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Agenda (82 Min.)

Hörertel.: 00800 4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso - Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Zur Diskussion (45 Min.)


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Aus Religion und Gesellschaft (20 Min.)
Bilder der Hoffnung: Von Giotto bis Watts
Von Astrid Nettling


20:30 Lesezeit (30 Min.)
Eine Aufzeichnung der Braunschweiger Literaturzeit im Rahmen des Wilhelm Raabe-Literaturpreises

Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis wird jährlich vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergeben. Er zeichnet ein in deutscher Sprache verfasstes erzählerisches Werk aus. Mit der Auszeichnung soll exemplarisch das bis zum Zeitpunkt der Preisverleihung publizierte literarische Schaffen eines Autors oder einer Autorin gewürdigt werden. Dotiert ist der Preis mit 30.000 Euro. Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern gehören u.a. Rainald Goetz, Wolf Haas, Katja Lange-Müller, Marion Poschmann, Clemens J. Setz und zuletzt Jan Faktor. In der "Lesezeit" ist die Lesung des preisgekrönten Textes zu hören.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Querköpfe (55 Min.)
Nachgelacht: Sisters of Comedy 2023 (1/3)
Mitschnitt vom 13.11.2023 aus dem Stratmanns Theater in Essen

"Sie machen das hauptberuflich? Und was sagt Ihr Mann dazu?" - solche abwertenden und vollkommen ernst gemeinten Fragen brachten die Kabarettistinnen Carmela de Feo, Patrizia Moresco und Dagmar Schönleber auf die Idee zu einem rein weiblich besetzten Kabarettprogramm: Ihre Initiative "Sisters of Comedy" zeigt seit 2018, wie viele Comediennes, Slammerinnern und Liedermacherinnen es in der Kleinkunstszene gibt. Am 13. November traten mehr als 80 von ihnen gleichzeitig auf verschiedenen Bühnen im deutschsprachigen Raum auf. Die Querköpfe dokumentieren dieses Ereignis in drei Mitschnitten. Im ersten sind unter anderem Carmela de Feo, Alexandra Gauger und Lena Milewicz zu hören.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Spielweisen (45 Min.)
Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre

Zwei Brüder - zwei Welten
Der RIAS Kammerchor Berlin singt Joseph und Michael Haydn
Joseph Haydn
Missa in Tempore Belli "Paukenmesse"
Johann Michael Haydn
Missa per due cori "Missa Hispanica"
RIAS Kammerchor Berlin
Freiburger Barockorchester
Leitung: Justin Doyle
Aufnahme von Dlf Kultur vom 17.9.2023 beim Musikfest Berlin aus der Berliner Philharmonie

Am Mikrofon: Klaus Gehrke

Joseph Haydns von ihm selbst so genannte "Messe in Kriegszeiten" wurde sehr wahrscheinlich 1796 in Wien uraufgeführt. Die Pauken assoziieren Kanonaden, der Chor formuliert die Bitte um Frieden. Österreich befand sich im Krieg mit Frankreich, Napoleon, aus Italien kommend, bedrohte Wien. Ganz anders Michael Haydns, zehn Jahre zuvor im Auftrag des spanischen Hofs komponierte "Missa Hispanica" - ein innovatives Werk, das sich tief emotional entfaltet. Der RIAS Kammerchor stellte beide Komponisten und Werke beim Musikfest Berlin 2023 nebeneinander - nicht zuletzt mit der Absicht, den zu Lebenzeiten namhaften, heute nahezu unbekannten Bruder Joseph Haydns als Komponisten dem Vergessensein zu entreißen.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Donnerstag, 16. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:57 Zur Diskussion (Wdh.)
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pfarrer Christoph Stender, Bonn
Katholische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 35 Jahren: Benazir Bhutto gewinnt die Wahlen in Pakistan


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Marktplatz (82 Min.)
Gesundes im Napf - Wie Sie Ihr Haustier richtig ernähren
Am Mikrofon: Sandra Pfister

Hörertel.: 00800 4464 4464
marktplatz@deutschlandfunk.de

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten

Früher bekamen Hunde und Katzen oft Reste vom Tisch. Heute finden wir im Supermarkt eine schier unüberschaubare Auswahl an Futter für Haustiere: trocken und feucht, mit und ohne Getreide, Muskelfleisch und Innereien, und auch vegetarisch. Denn viele machen sich nicht nur um die Gesundheit ihres Haustieres Gedanken, sondern auch um seinen CO2-Fußabdruck. Können Hunde und Katzen auch vegetarisch oder vegan ernährt werden? Was ist gesünder: Feucht- oder Trockenfutter? Ist Bio-Futter eine gute Wahl? Wie sollte man die Ernährung für Tier-Senioren umstellen? Etwa die Hälfte aller Haustiere ist übergewichtig: Was tun, wenn das Haustier auf Diät muss? Heißt teuer qualitativ besser? Und was heißt überhaupt Qualität: Ist es schlecht, wenn für Hunde- oder Katzenfutter Innereien und Schlachtabfälle verwendet werden? Sandra Pfister und Gäste freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen.


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (35 Min.)
11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso - Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Dlf-Magazin (45 Min.)


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Systemfragen (20 Min.)


20:30 Mikrokosmos (30 Min.)
Operation Kaffee (7/8)
Gewinner und Verlierer
Von Christian Schiller, Frédérique Veith und Marianne Wendt
Mit: Jurate Braginaite, Nico Langhammer, Arian Wichmann, Matus-Teut Morgenroth, Stefanie Heim und vielen anderen
Musik: Ives Schachtschabel
Regie, Schnitt und Mischung: Laura Anh Thu Dang, Stefanie Heim und Ives Schachtschabe
Produktion: SWR 2023

(Folge 8 am 23.11.2023)

Besuch beim vietnamesischen Coffee King. Er ist tatsächlich ein offizieller König, residiert in einem Palast und spricht wie ein Prophet. Vom großen Glauben an den Kaffee. Und von der Mission Vietnams.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 JazzFacts (55 Min.)
Der Viertelton-Entertainer
Der Trompeter, Komponist und Produzent Ibrahim Maalouf
Von Jan Paersch

Er begann mit Barockmusik, später entdeckte er den Jazz. Längst kennt Ibrahim Maalouf keine Grenzen mehr. Der Pariser Trompeter fusioniert Rock, Funk, Fusion und Elektronische Musik; spielt mal im Duo, mal mit Orchester und 100köpfigem Chor. Maalouf, geboren 1980, flüchtete als Kleinkind mit seiner Familie aus dem Libanon nach Paris. Im Alter von neun Jahren stand er bereits auf Konzertbühnen in ganz Europa - mit seinem Vater. Der hatte zuvor die Vierteltontrompete entwickelt. Ibrahim Maalouf haderte mit dem Klang des Instruments - bis er Miles Davis entdeckte. Es folgte ein Aufstieg, der Maalouf in Frankreich zu einer Art Rockstar machte. In 15 Jahren hat Maalouf ebenso viele Alben veröffentlicht, dazu kommen etliche Filmmusik-Arbeiten und unzählbare Gastauftritte. 2022 erhielt er eine Grammy-Nominierung - als erster libanesisch er Instrumentalist überhaupt. Der Trompeter spielt noch immer Jazz und Klassik - nach eigenem Gusto. Er sagt: "Alle, die sich sorgen, dass der Jazz sich verändert - das sind die traurigsten Menschen überhaupt."


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Historische Aufnahmen (45 Min.)
Höllenritt und Totentanz
Dämonische Szenen in Oper und Instrumentalmusik
Am Mikrofon: Klaus Gehrke (Wdh.)

Zornesausbrüche und wüste Racheschwüre gehören seit Beginn der Oper zu den wichtigsten dramatischen Ingredienzen eines packenden Bühnenwerkes. Doch die zunächst recht statischen Affekte des Barock entwickelten sich im Laufe der Klassik und Romantik zu mitunter nachtschwarzen Seelenabgründen wie beispielsweise im "Credo" des Jago in Giuseppe Verdis Oper "Othello". Die Schrecken der Hölle, seit dem Mittelalter ein beliebtes und zunehmend drastisch ausgeschmücktes Bildmotiv der katholischen Kirche, inspirierten zudem viele Komponisten ab dem 18. Jahrhundert zu immer neuen klanglichen Horrorvisionen: Da tanzen Furien und Hexen, Tote und Geister. Carl Maria von Webers dramatische Schilderung der Vorgänge in der "Wolfsschluchtszene" im "Freischütz" hatte für das heute fast vergessene Sujet der romantischen "Schaueroper" Signalwirkung. Einige Komponisten blickten aber auch mit feiner Ironie auf die Faszination der dunklen Mächte, etwa Camille Saint-Saëns in seinem berühmten "Danse Macabre".


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Freitag, 17. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:57 Dlf-Magazin (Wdh.)
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pfarrer Christoph Stender, Bonn
Katholische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 60 Jahren: Die ägyptischen Tempel von Abu Simbel werden versetzt


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Lebenszeit (82 Min.)

Hörertel.: 00800 4464 4464
lebenszeit@deutschlandfunk.de

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso - Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (17 Min.)
Nach Redaktionsschluss


15:52 Schalom (8 Min.)
Jüdisches Leben heute


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (4 Min.)


19:04 Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion (5 Min.)


19:09 Kommentar (6 Min.)


19:15 Der Rest ist Geschichte (45 Min.)
Der Geschichtspodcast


20:00 Nachrichten (5 Min.)


20:05 Das Feature (55 Min.)
Morgens um halb zehn
Arbeitswelten in Deutschland und Japan
Von Julia Shimura
Regie: Guiseppe Maio
Produktion: Deutschlandfunk 2022

Was macht eine Gesellschaft aus? Ist es die Politik? Innovation? Das BIP? Oder sind es die Geschichten unseres Alltags, die unsere Lebenserfahrung prägen? Sechs Menschen halten inne und geben uns Einblick in ihre tägliche Routine. Drei leben in Japan, drei in Deutschland. Sie kennen sich nicht, teilen aber dieselben Berufe: Die Arbeit als Hebamme, als Reinigungskraft und im Bestattungsinstitut. Wie sieht der Beginn und das Ende des Lebens an unterschiedlichen Enden der Welt aus? Welche Sorgen verbinden zwei Putzkräfte, die 9.000 km voneinander getrennt arbeiten? Und welche Hoffnungen? Eine Dokumentation voll überraschender Gemeinsamkeiten und gebrochener Klischees.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 On Stage (55 Min.)
Dawn Tyler Watson & Ben Racine Band (GB/CAN)
Aufnahme vom 19.5.2023 in Eutin
Am Mikrofon: Tim Schauen

Sie ist in Manchester in Großbritannien aufgewachsen, bevor ihre Familie nach Ontario in Kanada auswanderte: Dawn Tyler Watson studierte in Montreal Jazz und veröffentlichte 2001 ihr Debüt-Album. Gut 20 Jahre später hat sie zudem Erfahrung als Schauspielerin gesammelt und einige wichtige Musik-Auszeichnungen erhalten, sie zählt also schon lange zur kanadischen und internationalen Bluesszene. Zusammen mit der Band um den Gitarristen und Sänger Ben Rancine hat sie ihrer Karriere einen neuen Schub verpassen können, und Dawn Tyler Watsons Stimme zwischen Blues, Jazz, Soul und Swing harmoniert bestens mit dem Sound ihrer 7-köpfigen Band. Beim Aufritt in Eutin war die Band nicht ganz so groß, einige Musiker stammten aus Frankreich - aber die Frontfrau störte sich nicht daran und lieferte eine Show, die das Publikum begeisterte.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Milestones - Jazzklassiker (45 Min.)
Musiker mit Weltperspektive
Zum 100. Geburtstag des Altsaxofonisten Charlie Mariano
Am Mikrofon: Bert Noglik

Vertraut mit der modernen Jazztradition, hat er stets danach gestrebt, stilistische Grenzen zu überschreiten und der Musik emotionale Tiefe zu geben. Charlie Mariano. In diesem Jahr, am 12. November, wäre er einhundert Jahre alt geworden. Geboren in Boston als Sohn italienischer Einwanderer, aufgewachsen mit Opernarien, klassischer Musik und bald auch mit Jazz, hat Mariano bereits in jungen Jahren die Liebe zum Melos entdeckt. Als 19-Jähriger begann er seine Laufbahn als Berufsmusiker. Anfang der 1950er-Jahre zählte er zu den herausragenden Musikern der Bostoner Jazzszene. Charlie Marianos Interesse an der Musik anderer Kulturen führte ihn zum Studium der südindischen Musik und dann auch zur Zusammenarbeit mit dem Karnataka College of Percussion in Bangalore. Seit Anfang der 1970er-Jahre überwiegend in Europa lebend, hat er weltmusikalische Einflüsse in die Fusion von Jazz und Rock eingebracht und wesentlich zum Erfolg von Gruppen wie Jasper van't Hofs Pork Pie, Eberhard Webers Colours sowie dem United Jazz + Rock Ensemble beigetragen. Auch später suchte der Saxofonist ständig nach neuen Begegnungen, etwa im Zusammenspiel mit Musikern wie Rabih Abou-Khalil, Dino Saluzzi oder Quique Sinesi.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Samstag, 18. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (355 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-02:00 Jazz Live
Erhebende Interaktionen
Aufnahme vom 18.8.2023 bei der Cologne Jazzweek, Stadtgarten Köln
Am Mikrofon: Karl Lippegaus (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:07 Sternzeit
02:07-03:00 JazzFacts
Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
Elektronische Klänge, handgemacht
"The Buchla Suite" vom Stefan Schultze Large Ensemble
Eine Sendung von Thomas Loewner (Wdh.)
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:55 Rock et cetera
Das Magazin - Neues aus der Szene
Am Mikrofon: Tim Schauen (Wdh.)
03:55-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 On Stage
Afropop und Frauenrechte: Die Sängerin Pamela Badjogo aus Gabun
Aufnahme vom 7.7.23 beim Rudolstadt Festival
Am Mikrofon: Babette Michel (Wdh.)
05:00-05:05 Nachrichten
05:05-05:30 Spielraum
Unter dem Radar - Neue Bands, neue Sounds
Am Mikrofon: Tim Baumann (Wdh.)
05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
05:40-06:00 Spielraum
Unter dem Radar - Neue Bands, neue Sounds
Am Mikrofon: Tim Baumann (Wdh.)


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 Kommentar (5 Min.)


06:10 Informationen am Morgen (170 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pfarrer Christoph Stender, Bonn
Katholische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Börse
Der internationale Wochenrückblick
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:40 Börse
Der nationale Wochenrückblick
08:47-08:49 Sport
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 45 Jahren: Massenmord und Massensuizid bei der Sekte "Tempel des Volkes"


09:10 Das Wochenendjournal (50 Min.)


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Klassik-Pop-et cetera (55 Min.)
Am Mikrofon: Die Schriftstellerin Theresia Enzensberger

"Trance" steht auf ihrem T-Shirt, das sie extra für den Radioauftritt gewählt hat, wie Theresia Enzensberger verschmitzt erzählt. Sie möchte entspannt und hellwach zugleich sein, wenn sie so im Fokus steht. Dabei ist öffentliche Aufmerksamkeit eine altbekannte Vertraute. Als Tochter des berühmten Dichters und Denkers Hans Magnus Enzensberger wird sie stets an intellektuellen Höchstleistungen gemessen. Ihre Kreativität und Frische scheint das jedoch nicht zu stören. Ihr neuester Roman "Auf See" wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert, sie schreibt u.a. für DIE ZEIT und hat das preisgekrönte BLOCK-Magazin gegründet. 1986 wurde Theresia Enzensberger in München geboren. Sie studierte Film und Filmwissenschaft in New York und veröffentlichte 2017 ihren Debütroman "Blaupause". Ihr nüchterner Schreibstil, die komplexen Gedankengänge bilden einen faszinierenden Kontrast zu ihrer herzlichen Persönlichkeit. Auch ihre Playlist changiert stimmungsvoll zwischen rauer Realität und sanftmütigen Visionen.


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Gesichter Europas (55 Min.)
Wiener Wasser: Alles fließt trotz Klimakrise?
Eine Sendung von Antonia Kreppel

Während in anderen europäischen Großstädten das Wasser knapp wird, hat Österreichs Hauptstadt Wien laut Experten einen solchen Notstand längerfristig nicht zu befürchten. Das Wiener Wasser ist reinstes Quellwasser aus den österreichischen Kalkalpen und fließt über Hochquellenleitungen klimaneutral, im freien Gefälle, in alle Wiener Haushalte; und das seit genau 150 Jahren. Ebenso lange sind die Quellenschutzgebiete Eigentum der Stadt und werden besonders geschützt. Doch Klimakrise und Bevölkerungswachstum lassen auch die Wiener handeln: das Wasserversorgungsnetz wird erweitert und mehr Quellwasser in neuen Speichern gesammelt. Die Gefahr, dass das kostbare Nass privatisiert wird, besteht nicht: Wien ist mutmaßlich die einzige Stadt der Welt, die ihr Trinkwasser mit einer Verfassungsbestimmung, der Wiener Wassercharta, geschützt hat.


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (50 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau


13:00 Nachrichten (10 Min.)


13:10 Themen der Woche (20 Min.)


13:30 Eine Welt (30 Min.)
Auslandsmagazin


14:00 Nachrichten (5 Min.)


14:05 Campus & Karriere (55 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso - Kunst & Pop (55 Min.)
Das Musikmagazin


16:00 Nachrichten (5 Min.)


16:05 Büchermarkt (25 Min.)
Bücher für junge Leser


16:30 Forschung aktuell (30 Min.)
Computer und Kommunikation


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Streitkultur (25 Min.)


17:30 Kultur heute (30 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)

18:35-18:40 Sporttelegramm


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (5 Min.)


19:10 Sport am Samstag (50 Min.)


20:00 Nachrichten (5 Min.)


20:05 Hörspiel (115 Min.)
Die Konferenz der Flüsse (4- 6)
Von Denise Reimann und Frank Raddatz
Bearbeitung und Regie: Leopold von Verschuer
Mit: Lore Stefanek, Hanns Zischler, Anne Müller, Ilse Ritter, Darinka Ezeta, Fang Yu Long, Dang-Ngoc, Maren-Kea Freese, Sandra Bourdonnec, Amr Kassem, Jeff Burrell, Carolina Riaño Gómez, Jens Harzer, Eva Brunner, Mazen Aljubbeh, Ruth Rosenfeld, Tony de Maeyer, Juliane Werner, Leopold von Verschuer und Martin Engler
Komposition: Bo Wiget
Ton: Jean Szymczak
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: ca. 90'

Menschen und Flüsse stehen in einer beständigen Wechselwirkung zueinander: Sie können sich gegenseitig großen Schaden zufügen, sie können einander aber auch von großem Nutzen sein. Zu dieser Einsicht kommen die Flüsse im Verlauf ihrer Konferenz, nicht zuletzt auch durch die Redebeiträge des Styx, der als Vertreter der imaginären, im Symbolischen liegenden Flüsse, die Zusammenkunft bereichert. Doch wie können sie den Menschen diese Erkenntnis klarmachen? Es braucht eine Resolution auf internationaler Ebene, eine Charta der Flüsse, in der es um nichts weniger geht als darum, den Fließgewässern ihr Recht auf Existenz zu sichern. Die Flüsse wollen sich Anwälte nehmen, ihre Widersacher verklagen und ihre Geschichte endlich selbst schreiben. Was auf dem Spiel steht, ist schließlich die gesamte Natur.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Atelier neuer Musik (45 Min.)
Forum neuer Musik 2023 "In der deutschen Nachkriegszeit"
Retterin, Nutznießerin, Anklägerin
Frauengestalten in deutschen Nachkriegsopern
Von Ingo Dorfmüller

Bis ins frühe 20. Jahrhundert begegnen zentrale Frauengestalten in der Oper als Opfer. Für Versuche der Selbstbestimmung zahlen sie diesen Preis. Angesichts radikal anderer Verhältnisse und Konstellationen eignet sich dieses Muster für die deutsche Nachkriegszeit 1945 nicht: Frauen sind gesellschaftsweit jetzt in der Überzahl, auf ihren Schultern liegt die Enttrümmerungsarbeit und ein Großteil an sozialer Versorgung. Opern Rolf Liebermanns wie "Leonore 40/45" oder "Penelope" reflektieren diese emanzipatorische Phase in realistischen Liebessujets, spiegeln aber auch das erneute Schwinden weiblicher Handlungsoptionen. Boris Blachers "Die Flut" oder Carl Orffs "Bernauerin" indes beharren auf passiveren Frauenentwürfen. In allen genannten Werken sind die Frauenfiguren am Leben - in Paul Dessaus "Verhör des Lukullus" agieren sie vom Totenreich aus und thematisieren unumwunden Verluste und Schuld.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 Lange Nacht (52 Min.)
Alpenglühen statt Großstadtlärm.
Eine Lange Nacht über "Das Blaue Land"
Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze
Regie: Frank Merfort

Die Gegend rund um die oberbayerischen Orte Kochel und Murnau, rund 60 Kilometer südlich von München gelegen, taufte der Avantgardekünstler Franz Marc "Blaues Land" - wegen des besonderen Lichts in den Abendstunden. Später erfand er zusammen mit seinem Künstlerfreund Wassily Kandinsky den Namen "Der Blaue Reiter" für die gemeinsame Künstlerbewegung, die sich 1911 in München gründete und später ihren Wirkungskreis rund um Murnau und Kochel findet. Dort leben von 1909 bis 1914 das Künstlerpaar Wassily Kandinsky und Gabriele Münter. 1908 sind sie zum ersten Mal hierhergekommen, später haben sie sich im Münterhaus niedergelassen, das sich zum Treffpunkt Gleichgesinnter entwickelt: Franz Marc, Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky. Die Vielfalt der Landschaft - See, Moos, Hochgebirge - befeuerte die Künstler und versetzte sie geradezu in einen Malrausch. Auch der Komponist Arnold Schönberg und der Dramatiker Ödön von Horváth sind zeitweilig hier ansässig. Horváth, der zwischen 1924 und seinem durch die Nazis politisch erzwungenen Weggang 1933 hauptsächlich in Murnau lebte, schrieb hier seine Stücke "Zur schönen Aussicht", "Italienische Nacht", und begann den Roman "Jugend ohne Gott".


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Sonntag, 19. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Lange Nacht (115 Min.)
Alpenglühen statt Großstadtlärm.
Eine Lange Nacht über "Das Blaue Land"
Von Susanne Luerweg und Sabine Oelze
Regie: Frank Merfort

01:00-01:05 Nachrichten

Die Gegend rund um die oberbayerischen Orte Kochel und Murnau, rund 60 Kilometer südlich von München gelegen, taufte der Avantgardekünstler Franz Marc "Blaues Land" - wegen des besonderen Lichts in den Abendstunden. Später erfand er zusammen mit seinem Künstlerfreund Wassily Kandinsky den Namen "Der Blaue Reiter" für die gemeinsame Künstlerbewegung, die sich 1911 in München gründete und später ihren Wirkungskreis rund um Murnau und Kochel findet. Dort leben von 1909 bis 1914 das Künstlerpaar Wassily Kandinsky und Gabriele Münter. 1908 sind sie zum ersten Mal hierhergekommen, später haben sie sich im Münterhaus niedergelassen, das sich zum Treffpunkt Gleichgesinnter entwickelt: Franz Marc, Marianne von Werefkin, Alexej von Jawlensky. Die Vielfalt der Landschaft - See, Moos, Hochgebirge - befeuerte die Künstler und versetzte sie geradezu in einen Malrausch. Auch der Komponist Arnold Schönberg und der Dramatiker Ödön von Horváth sind zeitweilig hier ansässig. Horváth, der zwischen 1924 und seinem durch die Nazis politisch erzwungenen Weggang 1933 hauptsächlich in Murnau lebte, schrieb hier seine Stücke "Zur schönen Aussicht", "Italienische Nacht", und begann den Roman "Jugend ohne Gott".


02:00 Nachrichten (5 Min.)


02:05 Deutschlandfunk Radionacht (235 Min.)

02:05-02:07 Sternzeit
02:07-03:00 Klassik live
Mozartfest Würzburg 2021
Wolfgang Amadeus Mozart
"Nr. 41 C-Dur >Jupiter<" (KV 551)
Les Musiciens du Louvre
Musikalische Leitung: Marc Minkowski
Aufnahme vom 25.6.2021 aus der Würzburger Residenz
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:55 Heimwerk
Frédéric Chopin:
"Ballade für Klavier g-Moll", op. 23
"Etüde für Klavier h-Moll", op. 25 Nr. 10
Alexander Skrjabin:
"Prélude für Klavier e-Moll", op. 11 Nr. 4
Sophie Pacini, Klavier
03:55-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Die neue Platte XL
05:00-05:05 Nachrichten
05:05-06:00 Auftakt


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 Kommentar (5 Min.)


06:10 Geistliche Musik (50 Min.)

Giovanni Pierluigi da Palestrina
"Canite tuba in Sion - Rorate, caeli, desuper". Motette
Chor der Sixtinischen Kapelle
Leitung: Massimo Palombella
Henry Purcell
"Funeral Sentences". Für Vokalensemble und B.c.
Vox Luminis
Leitung: Lionel Meunier
Johann Sebastian Bach
"Herr, gehe nicht ins Gericht". Kantate für Soli, Chor und Orchester, BWV 105
Sibylla Rubens, Sopran
Jan Börner, Altus
Bernhard Berchtold, Tenor
Tobias Wicky, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Leitung: Rudolf Lutz
Giacomo Puccini
"6 versi in Fa maggiore" für Orgel
Rolf Müller, Orgel


07:00 Nachrichten (5 Min.)


07:05 Information und Musik (85 Min.)
Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07:30-07:35 Nachrichten
07:50-08:00 Kulturpresseschau
08:00-08:10 Nachrichten


08:30 Nachrichten (5 Min.)


08:35 Am Sonntagmorgen (15 Min.)
Hineinhorchen - tägliche Lebenskunst. Zum 80. Todestag von Etty Hillesum
Von Pfarrer Gotthard Fuchs
Katholische Kirche


08:50 Presseschau (10 Min.)
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 35 Jahren: In der DDR wird die Sowjet-Zeitschrift Sputnik nicht ausgeliefert


09:10 Die neue Platte (20 Min.)
Sinfonische Musik


09:30 Essay und Diskurs (30 Min.)
Die Angst der Tech-Milliardäre vor ihrem Personal
Der Medienwissenschaftler Douglas Rushkoff im Gespräch mit Andreas von Westphalen

Welches Welt- und Menschenbild beherrscht das Denken der Tech-Milliardäre in Silicon Valley, die zunehmend auch unser Denken bestimmen? Wie können wir uns den Auswüchsen dieses Tech-Mindsets entgegenstellen? Ausgangspunkt des Gesprächs ist eine ungewöhnliche Einladung, die der Medienwissenschaftler Douglas Rushkoff 2017 erhielt. Für eine sehr stattliche Summe sollte er fünf Multi-Millionären und -Milliardären aus der Tech- und Hedgefonds-Welt Rede und Antwort stehen. Ihr Thema: Wie können sie nach der Apokalypse, die sie in ihren Luxusbunkern überstehen wollen, ihr eigenes Überleben sichern? Wenn Geld nichts mehr wert ist, wie bezahlt man sein Sicherheitspersonal und verhindert eine Rebellion? Rushkoffs Thema: Woher kommt dieses Mindset und welches Widerstandspotential hat "Team Human"? Douglas Rushkoff hat wie kaum ein Zweiter eine kritische Perspektive auf das Silicon Valley und die digitale Revolution, die er seit ihren Anfängen begleitet. Er wurde von der "MIT Technology Review" in die Top Ten der einflussreichsten Denker der Welt gewählt. Andreas von Westphalen interviewte zuletzt für den Deutschlandfunk die Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty und Gabriel Zucman.


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Gottesdienst (55 Min.)
Übertragung aus der Nikomedeskirche in Tübigen-Weilheim
Predigt: Pfarrerin Karoline Rittberger-Klas
Evangelische Kirche


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Interview der Woche (25 Min.)


11:30 Sonntagsspaziergang (90 Min.)
Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

12:00-12:10 Nachrichten
12:45-12:48 Sport


13:00 Nachrichten (5 Min.)


13:05 Informationen am Mittag (25 Min.)


13:30 Zwischentöne (90 Min.)
Der Galerist Gerd Harry Lybke im Gespräch mit Marietta Schwarz

14:00-14:05 Nachrichten

1983 eröffnete Gerd Harry Lybke seine erste Galerie, die erste überhaupt in der DDR. Als die Mauer fiel, schlug seine große Stunde: Er nahm Künstler unter Vertrag, die weltberühmt wurden. Der Begriff "Neue Leipziger Schule" ist ohne nicht denkbar.


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Rock et cetera (55 Min.)
Das Feuer von morgen
Die US-Musikerin Squirrel Flower
Von Anke Behlert

"Giving my best is a full time job, but it doesn't pay the rent", ihr Bestes zu geben sei ein Vollzeitjob, bringe aber nicht mal die Miete ein, singt Ella Williams mit desillusionierter Stimme in ihrem Song "Full Time Job". Gleichzeitig steckt darin auch eine trotzige Entschlossenheit, weiterzumachen. Seit 2015 veröffentlicht die in Chicago ansässige Williams unter dem Namen Squirrel Flower Musik zwischen introspektivem Folk und poetischem Dream Rock, der mitunter auch ganz schön lärmen kann. Schon als Jugendliche begann sie, inspiriert von Künstlern wie Bon Iver und Laura Marling, eigene Songs zu schreiben und akustische Gitarre zu spielen. Zum 18. Geburtstag bekam sie eine gebrauchte elektrische Fender Stratocaster geschenkt und rief ihr Projekt Squirrel Flower ins Leben. Im Oktober veröffentlichte sie ein neues Album mit dem Titel "Tomorrow's Fire".


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)
Buch der Woche


16:30 Forschung aktuell (30 Min.)
Wissenschaft im Brennpunkt


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Kulturfragen (25 Min.)
Debatten und Dokumente


17:30 Kultur heute (30 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)

18:35-18:40 Sporttelegramm


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (5 Min.)


19:10 Sport am Sonntag (50 Min.)


20:00 Nachrichten (5 Min.)


20:05 Freistil (55 Min.)
Leicht leben
Sanguiniker zwischen Spaß und Unvernunft
Von Michael Reitz
Regie: Uta Reitz
Produktion: Deutschlandfunk 2021

Oberflächlich, konfliktscheu, unkritisch und grenzenlos optimistisch - der Sanguiniker. Ist er damit der Prototyp der Fun-, Event- und Konsumkultur? Ein Vorbild für ein leichteres Leben oder für ein Weglaufen vor Problemen? "Das Problem ist nicht das Problem. Das Problem ist deine Einstellung zu dem Problem", sagt Jack Sparrow in "Fluch der Karibik" und beschreibt damit seinen eigenen Charaktertypus treffend. Er sieht alles optimistisch, bekommt dennoch nichts auf die Reihe und schlittert mit seinen scheinbaren Lösungen ständig in neue Schlamassel. Sanguiniker gelten als Paradiesvögel, die immer auf der Jagd nach neuen Eindrücken sind und damit ihre Umwelt nerven. Doch außerdem verbreiten sie selbst unter schwierigsten Umständen grenzenlosen Optimismus, sind hochgradig kontaktfreudig und ziehen mit ihrem Tatendrang andere Menschen mit. Ist die Disziplinlosigkeit des Sanguinikers nicht auch ein wirksamer Schutz gegen jede Art von Zwang und Diktatur? Es lohnt sich, diesen Typ Mensch genauer in Augenschein zu nehmen - und vielleicht von ihm zu lernen, sich vom problembesessenen Zeitgeist nicht verrückt machen zu lassen.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Konzertdokument der Woche (115 Min.)
Kronberg Festival 2023

"Paukenschläge"
Gordon Kampe
"boxen!" für Pauken und Kammerorchester (Erstaufführung in Kronberg)
Ludwig van Beethoven
Konzert D-Dur für Violine und Orchester, op. 61
Antonín Dvorák
"Waldesruhe" für Violoncello und Orchester, op. 68,5
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 36 C-Dur, KV 425 "Linzer Sinfonie"
Antje Weithaas, Violine
Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Ensemble Resonanz
Leitung: Riccardo Minasi
Aufnahme vom 22.9.2023 im Casals Forum, Kronberg

Am Mikrofon: Klaus Gehrke

22:00-22:05 Nachrichten

Seit 30 Jahren gibt es die Kronberg Academy im Taunus. Und das war für die international renommierte Talentschmiede für Streicherstars ein trefflicher Grund zum Feiern. Unter dem Motto "Zuerst Mensch" fanden im September 2023 im neuen Casals Forum viele herausragende Konzerte mit prominenten Ehemaligen und derzeitigen Absolventen der Kronberg Academy statt. Neben stimmungsvollen Kammermusikabenden gab es beim diesjährigen Kronberg Festival auch größerbesetzte Sinfoniekonzerte - wie beispielsweise das am 22. September. Dort verwies das Motto "Paukenschläge" nicht nur auf die Kronberger Erstaufführung von Gordon Kampes Paukenkonzert, sondern auch auf die Kadenzversion für Violine und Pauke in Beethovens berühmtem Violinkonzert.


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 Das war der Tag (25 Min.)

23:26-23:29 Presseschau


23:30 Sportgespräch (27 Min.)


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)
 

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
DLF - Programminformationen
46. Woche - 13.11. bis 19.11.2023
Deutschlandradio
Deutschlandfunk, Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Info-Tel. 0221/345-0
Hörerservice:
Telefon 0221/345-18 31
Telefax 0221/345-18 39
E-Mail: hoererservice@dradio.de
Internet: www.dradio.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick zum 4. November 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang