Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - DEUTSCHLANDFUNK/1326: Woche vom 20.11. bis 26.11.2023


Radioprogramm DLF - Deutschlandfunk - 47. Woche vom 20.11. bis 26.11.2023


Montag, 20. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:35 Interview der Woche (Wdh.)
01:35-02:00 Hintergrund (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:07 Sternzeit
02:07-02:30 Kulturfragen
Debatten und Dokumente (Wdh.)
02:30-04:00 Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person (Wdh.)
Nachrichten 3:00 Uhr
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastorin Andrea Wagner-Pinggéra, Lobetal
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 25 Jahren: Das erste ISS-Modul fliegt in die Erdumlaufbahn

1998 begann der Aufbau der Internationalen Raumstation, die inzwischen so groß wie ein Fußballfeld ist. Dort oben leben sieben Menschen, führen Experimente in der Schwerelosigkeit durch und üben für Langzeitreisen durch das All.


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Kontrovers (82 Min.)
Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern

Hörertel.: 00800 4464 4464
kontrovers@deutschlandfunk.de
Whats-App: 0173 56 90 322

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso - Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (45 Min.)


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Musikjournal (50 Min.)
Das Klassik-Magazin


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Musik-Panorama (105 Min.)
Raderbergkonzerte 2023/24
Wolfgang Amadeus Mozart
Zwölf Variationen über das Lied "Ah, vous dirai-je, Maman", KV 265
Claude Debussy
Auszüge aus Préludes, Premier Livre
Béla Bartók
Im Freien
Frédéric Chopin
24 Préludes
Yumeka Nakagawa, Klavier
Aufnahme vom 7.11.2023 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln

Am Mikrofon: Johannes Jansen

22:00-22:05 Nachrichten

So wie sich der Tag in zweimal zwölf Stunden teilt und das Jahr in ein Dutzend Monate, so formt sich aus zwölf Halbtönen der Tonartenkreis des Dur-Moll-Systems. In der Mathematik nennt man die Zwölf eine erhabene Zahl. Erhaben in diesem Sinne sind auch einige der größten Klavierzyklen der Musikgeschichte, allen voran "Das Wohltemperierte Klavier" von Johann Sebastian Bach. An ihm orientierte sich Frédéric Chopin, als er 24 Préludes in allen Tonarten zusammenstellte und damit ein altes Genre neu belebte. Kühn weitergedacht hat es Claude Debussy in seinen zweimal zwölf Préludes. Eine Auswahl daraus präsentiert die junge deutsch-japanische Pianistin Yumeka Nakagawa, Gewinnerin des Clara-Haskil-Klavierwettbewerbs 2021. Vorangestellt hat sie ihrem Programm ein weiteres "Dutzendwerk": Mozarts Variationen über das französische Kinderlied "Ah! vous dirai-je, Maman".


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Dienstag, 21. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:57 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.)
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastorin Andrea Wagner-Pinggéra, Lobetal
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 125 Jahren: Der belgische Surrealismus-Maler René Magritte geboren


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Sprechstunde (82 Min.)
Tattoos und Körperschmuck
Was sollte man bedenken?

Gast: Prof. Dr. med. Peter Arne Gerber, Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Dermatologie am Luegplatz, Düsseldorf-Oberkassel
Am Mikrofon: Christina Sartori

Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten

Den Farben und Motiven scheinen keine Grenzen mehr gesetzt: Die Lust daran, sich den eigenen Körper mit bunten Tattoos und Piercings aller Art zu dekorieren, hat alle Altersgruppen und Bevölkerungsschichten erreicht. Kaum ein Fleckchen Haut oder ein Körperteil, das sich nicht umfärben und "verschönern" ließe. Doch jeder Stich ist eine Verletzung der Haut und längst nicht alle Farbpigmente sind harmlos und ohne Nebenwirkungen. Und was, wenn man das Konterfei und Geburtsdatum des oder der mittlerweile Verflossenen wieder loswerden möchte? Geht das überhaupt?


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso - Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Das Feature (45 Min.)
Gemobbt, gekündigt, abgefunden
Wie Unternehmen gegen Betriebsräte vorgehen
Von Sebastian Friedrich und Nina Scholz
Regie: Beatrix Ackers
Produktion: Deutschlandfunk/SWR 2023

Zwei Betriebsräten wird gekündigt. Davor gab es Konflikte mit dem Arbeitgeber. Es folgen zermürbende Prozesse am Arbeitsgericht. Ein Fall von Union Busting, also der gezielten und strategischen Behinderung von Gewerkschaften? Murat und Amin sind Betriebsräte in Berlin. Sie lieben ihren Job. Und sie wollen für ihre Kollegen einstehen. In der Corona-Zeit kommt es zu Auseinandersetzungen - ums Kurzarbeitergeld, Dienstpläne, die Reinigung von Toiletten. Die Konflikte werden beigelegt. Aber kurze Zeit später wird eine Filiale geschlossen und Murat und Amin erhalten die Kündigung. Weil sie Betriebsräte waren? Was ist dazwischen passiert? Dieses Feature versucht herauszufinden, wie Union Busting in Deutschland abläuft und warum Arbeitgeber mit Hilfe spezialisierter Anwaltskanzleien schwere Geschütze gegen einzelne Betriebsräte auffahren. Sebastian Friedrich und Nina Scholz begleiten Murat und Amin, sprechen mit Gewerkschaftern und einem Anwalt, der explizit nur Arbeitgeber vertritt.


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Hörspiel (50 Min.)
Der Herbst der R.L.
Von Lothar Trolle, nach Alfred Döblin
Regie: Ulrich Gerhardt
Mit Hildegard Schmahl und Matthias Fuchs
Ton und Technik: Karl-Heinz Stevens und Angelika Brochhaus
Produktion: Deutschlandfunk/SWR 1999
Länge: 49'28

Lothar Trolles Hörspiel entstand nach Motiven von "Karl und Rosa", dem vierten Band von "November 1918", einem Erzählwerk Alfred Döblins. Über seine Aneignung und Weiterführung des Stoffs schreibt Lothar Trolle: " … Die eigentliche Frage des Stücks ist doch, was es bedeutet, die heutige Zeit mit der alten Sprache Döblins zu fassen. Wenn das nämlich gelingt, muss man daraus auch die Schlüsse ziehen: es hat sich nichts verändert. Das Gefühl des Stillstandes fasziniert uns. Wir selbst haben nie etwas anderes erlebt als nachrevolutionäre Zeiten … Ich habe dann angefangen, Wegbeschreibungen, städtische Details und heutige Situationen einzufügen. Die Spannung bestimmter Szenen und Situationen kommt erst in der Verschiebung der Perspektive durch ein heutiges Detail zustande."


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Jazz Live (55 Min.)
Lustvoll und energiegeladen

Tom Challengers Brass Mask
Tom Challenger - Saxofon
George Crowley - Saxofon
Alex Bonney - Trompete
Rory Simmons - Trompete
Byron Wallen - Trompete
Caius Williams - Bass
Jon Scott - Schlagzeug
Aufnahme vom 23.7.2023 beim INNtöne Jazzfestival, Diersbach, Oberösterreich

Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

Nach einem im Vorjahr amerikanisch dominiertem Programm setzten die INNtöne 2023 vor allem auf die Kreativkräfte Europas. Einen besonders erfrischenden Eindruck hinterließ dabei ein britisches Septett, Brass Mask. Das Programm des oberösterreichischen Bauernhof-Festivals bot keinen "Länderschwerpunkt", aber mit immerhin vier Bands aus England (drei davon aus London) eine unüberhörbare britische Präsenz, wie sie in Brexit-Zeiten selten geworden ist. Brass Mask wurde 2012 von Tom Challenger gegründet. Diverse Engagements einiger Mitglieder bei anderen Projekten hatten dazu geführt, dass die Gruppe die letzten sieben Jahre nicht mehr aufgetreten war. In Diersbach präsentierte man sich nun nach dieser langen Pause zum ersten Mal wieder auf einer Bühne - und das mit leicht veränderter Instrumentierung: ohne Posaune und mit E-Bass anstelle einer Tuba. Die Grooves und Melodien des Mardi-Gras-Karnevals aus New Orleans sind nur eine Inspirationsquelle von Brass Mask, hinzu kommen Einflüsse von Blues, Gospel, Reggae, Funk und Free Jazz, verschmolzen zu einer Melange, in der eines nicht fehlen durfte - eine Prise britischer Humor…


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Musikszene (45 Min.)
"Das macht die Welt so tiefschön"
Ästhetik des Todes in Liedern der frühen Moderne
Von Egbert Hiller

Gibt es eine "Ästhetik des Todes" im Lied der frühen Moderne? Was zeichnet sie aus? Entsprechende Klangmerkmale finden sich viele: etwa die dunklen Farben trauriger Erkenntnis in Gustav Mahlers "Kindertotenlied" "Nun will die Sonn' so hell aufgehen" oder die expressive Aufwallung vor dem Wort "Stirb" in Alban Bergs Lied "Warm die Lüfte" oder die todbringende Zerstörung des Gartens im finalen 15. Lied aus Arnold Schönbergs "Buch der hängenden Gärten". Die "Ästhetik des Todes" hat im Lied der frühen Moderne viele Gesichter, und neben diversen Beispielen erweitern grundsätzliche Betrachtungen und Querverbindungen zu anderen Künsten und gesellschaftlichen Phänomenen dieser Zeit das Blickfeld.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Mittwoch, 22. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:30 Aus Religion und Gesellschaft
02:30-02:57 Lesezeit
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastorin Andrea Wagner-Pinggéra, Lobetal
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 60 Jahren: US-Präsident John F. Kennedy stirbt bei einem Attentat


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Agenda (82 Min.)

Hörertel.: 00800 4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso - Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Zur Diskussion (45 Min.)


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Aus Religion und Gesellschaft (20 Min.)
Wellen, Wind und Würde: Trauerarbeit im Kinderhospiz Joshuas Engelreich
Von Ana Suhr


20:30 Lesezeit (30 Min.)
Der 31. Open Mike - Gewinner und Gewinnerinnen lesen

Der Open Mike gilt als wichtigster Wettbewerb zur Förderung junger Literatur und als Sprungbrett in den Literaturbetrieb. Zum 31. Mal präsentierten die durch eine Vorjury ausgewählten Autorinnen und Autoren in öffentlichen Lesungen ihre Texte. Ihre Texte, sowohl Belletristik als auch Lyrik, waren unveröffentlicht, die Lesung dauerte nicht länger als 15 Minuten, die Schreibenden selbst durften nicht älter als 35 Jahre sein. In der "Lesezeit" hören Sie die am 5. November von einer Jury - in diesem Jahr Shida Bazyar, Anja Zag Golob und Senthuran Varatharajah - prämierten Texte in einer gekürzten Version.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Querköpfe (55 Min.)
Nachgelacht: Sisters of Comedy 2023 (2/3)
Mitschnitt vom 13.11.2023 aus dem Bürgerhaus Stollwerck, Köln

Die Initiative "Sisters of Comedy" zeigt seit 2018, wie viele Comediennes, Slammerinnern und Liedermacherinnen es in der Kleinkunstszene gibt. Am 13. November traten mehr als 80 von ihnen gleichzeitig auf verschiedenen Bühnen im deutschsprachigen Raum auf. Die "Querköpfe" dokumentieren dieses Ereignis in drei Mitschnitten. Im zweiten Teil hören Sie unter anderem die Musikkabarettgruppe "Abends mit Beleuchtung" und die Selbstoptimierungssatirikerin Sabine Domogala.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Spielweisen (45 Min.)
Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa
Festival Oude Muziek Utrecht 2023

Perotinus
"Viderunt omnes"
Josquin Desprez
"Bergerette Savoyenne2"
Antoine Brumel
Agnus Dei aus der Missa "Bergerette Savoyenne"
Max Reger
"Der Mensch lebt und bestehet nur eine kleine Zeit"
"Es waren zwei Königskinder"
Willem Ceuleers
Agnus Dei aus der Missa "Zie ginds komt de stoomboot"
Huelgas Ensemble
Leitung: Paul Van Nevel
Aufnahme vom 25.8.2023 aus dem Utrechter Dom

Am Mikrofon: Bernd Heyder

Alte oder Neue Musik? Volkslied oder "hohe Kunst"? Zum Auftakt des Alte-Musik-Festivals in Utrecht bot Paul Van Nevel in diesem Jahr mit seinem Huelgas Ensemble ein Überraschungsprogramm zur Blindverkostung. Erst im Nachhinein verriet er dem Publikum, was es da jeweils gehört hatte: Musik aus der Zeit um 1200 für die Kathedrale Notre Dame in Paris, ein Agnus Dei des Franko-Flamen Antoine Brumel, das eine Chanson seines Kollegen Josquin Desprez zitiert, spätromantische Chorstücke von Max Reger und Mess-Sätze, in denen Willem Ceuleers 1995 auf jahrhundertealte Imitationstechniken zurückgreift. Keine Frage: Die Interpretationen des Ensembles konnten alle von der zeitlosen Schönheit kontrapunktisch geschärfter A-cappella-Harmonien überzeugen.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Donnerstag, 23. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:57 Zur Diskussion (Wdh.)
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastorin Andrea Wagner-Pinggéra, Lobetal
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 60 Jahren: Die BBC zeigt die erste Folge der Science Fiction-Serie "Dr. Who"


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Marktplatz (82 Min.)
Ohne Internet - Analog leben in einer digitalen Welt
Am Mikrofon: Kerstin Ruskowski

Hörertel.: 00800 4464 4464
marktplatz@deutschlandfunk.de

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten

Keine schnelle Suchmaschinen-Anfrage, keine digitalen Terminvereinbarungen beim Arzt oder Amt: In Deutschland sind längst nicht alle online. Fast 3,4 Millionen Menschen zwischen 16 und 74 Jahren waren hierzulande noch nie im Internet - vor allem Ältere. Von denen kommen manche noch ganz gut mit WhatsApp oder klassischen Email-Systemen klar. Den Umgang mit Dienstleistungen und Vertragsabschlüssen in der digitalen Welt trauen sie sich jedoch nicht zu. Wer offline ist, fühlt sich schnell abgehängt. Gleichzeitig wünschen sich viele Jüngere immer öfter Pausen vom ständigen Online-Sein. Wer nutzt überhaupt digitale Angebote? Wie kann sichergestellt werden, dass Menschen, die das Internet nicht nutzen, weiterhin auf Angebote von Ämtern, Arztpraxen und Unternehmen zugreifen können? Haben Verbraucher und Verbraucherinnen eigentlich ein Anrecht auf analoge Kontaktmöglichkeiten zu privaten Unternehmen und staatlichen Stellen? Und wie können Menschen digital fit werden, die noch nie einen Browser geöffnet haben? Diese und Ihre Fragen diskutiert Moderatorin Kerstin Ruskowski gemeinsam mit Gästen.


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso - Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (25 Min.)
Das Medienmagazin


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (10 Min.)


19:15 Dlf-Magazin (45 Min.)


20:00 Nachrichten (10 Min.)


20:10 Systemfragen (20 Min.)


20:30 Mikrokosmos (30 Min.)
Operation Kaffee (8/8)
Säen und Ernten
Von Christian Schiller, Frédérique Veith und Marianne Wendt
Mit: Jurate Braginaite, Nico Langhammer, Arian Wichmann, Matus-Teut Morgenroth, Stefanie Heim und vielen anderen
Musik: Ives Schachtschabel
Regie, Schnitt und Mischung: Laura Anh Thu Dang, Stefanie Heim und Ives Schachtschabe
Produktion: SWR 2023

Riesige Lagerhallen für Kaffee in Vietnam. Herr der Hallen ist ein Deutscher. Bei einer Kaffeeverkostung wird vieles klar. Auch warum im Kaffeesilo in Halle nie eine Bohne gelandet ist.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 JazzFacts (55 Min.)
Das Leben in Klang und Geräusch kleiden
Die Pianistin, Komponistin und Improvisatorin Sylvie Courvoisier
Von Sophie Emilie Beha

Vielfalt, Stringenz und Leichtigkeit: Sylvie Courvoisier verbindet mühelos wilde Einfälle, Stilistiken, Menschen und Improvisation mit ihrer ganz eigenen, fliegenden Musik. Die aus der Schweiz stammende Pianistin, Komponistin und Improvisatorin Sylvie Courvoisier ist dafür bekannt, dass sie zwei unterschiedliche musikalische Welten miteinander verbindet: die tiefe, detailreiche Kammermusik ihrer europäischen Heimat und die groovenden, hakenreichen Klänge der Downtown-Jazzszene von New York City, wo sie seit mehr als zwei Jahrzehnten lebt. Sich selbst hat sie mal als Nomadin bezeichnet, die von der rastlosen Suche nach Neuem getrieben ist. In der Musik wie im Leben überschreitet Courvoisier Grenzen mit kreativem Geist und freiem Denken - ihr Musizieren ist ebenso spielerisch wie intensiv, ebenso traditionsbewusst wie forschend und unerschrocken.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Historische Aufnahmen (45 Min.)
Funkelnde Virtuosität und nüchterne Klarheit
Der Geiger Ion Voicu (1923 - 1997)
Am Mikrofon: Norbert Hornig

Ion Voicu gehörte zu den renommiertesten Geigern Rumäniens. Der am 8. Oktober vor 100 Jahren in Bukarest geborene Künstler war nach dem Abschluss seines Musikstudiums an der Königlichen Musikakademie in Bukarest zunächst Geiger im Nationalen Rundfunkorchester von Rumänien. Zu seinen prominenten Lehrern gehörten George Enescu und David Oistrach. 1946 gewann Voicu in Bukarest den Enescu-Menuhin-Musikwettbewerb und schaffte schließlich den Sprung in die internationale Karriere. 1956 erwarb der rumänische Staat für ihn eine Antonio Stradivari-Violine aus dem Jahre 1702, die sich einst im Besitz von Joseph Joachim befand. Ihr Klang ist auf zahlreichen Schallplattenaufnahmen zu hören, die Voicu u.a. für das Decca-Label einspielte.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Freitag, 24. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (295 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-01:10 Kalenderblatt
01:10-01:30 Hintergrund (Wdh.)
01:30-02:00 Tag für Tag
Aus Religion und Gesellschaft (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:10 Kommentar (Wdh.)
02:10-02:57 Dlf - Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.)
02:57-03:00 Sternzeit
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:30 Weltzeit (Wdh.)
03:30-03:52 Forschung aktuell (Wdh.)
03:52-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Radionacht Information
Nachrichten um 4:30 Uhr


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Informationen am Morgen (235 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
06:00-06:10 Nachrichten
06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Gedanken zur Woche
Pastor Matthias Viertel, Kassel
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Wirtschaftsgespräch
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:37 Wirtschaft
08:37-08:41 Kultur und Wissenschaft
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 165 Jahren: Die russische Malerin und Autorin Marie Bashkirtseff geboren


09:10 Europa heute (20 Min.)


09:30 Nachrichten (5 Min.)


09:35 Tag für Tag (25 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


10:00 Nachrichten (8 Min.)


10:08 Lebenszeit (82 Min.)

Hörertel.: 00800 4464 4464
lebenszeit@deutschlandfunk.de

10:30-10:35 Nachrichten
11:00-11:05 Nachrichten


11:30 Nachrichten (5 Min.)


11:35 Umwelt und Verbraucher (25 Min.)

11:55-12:00 Verbrauchertipp


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (80 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:30-12:35 Nachrichten
12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau
13:00-13:10 Nachrichten


13:30 Nachrichten (5 Min.)


13:35 Wirtschaft am Mittag (25 Min.)

13:56-14:00 Wirtschaftspresseschau


14:00 Nachrichten (10 Min.)


14:10 Deutschland heute (20 Min.)


14:30 Nachrichten (5 Min.)


14:35 Campus & Karriere (25 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso - Kunst & Pop (25 Min.)


15:30 Nachrichten (5 Min.)


15:35 @mediasres (17 Min.)
Nach Redaktionsschluss


15:52 Schalom (8 Min.)
Jüdisches Leben heute


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)


16:30 Nachrichten (5 Min.)


16:35 Forschung aktuell (25 Min.)


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Wirtschaft und Gesellschaft (25 Min.)


17:30 Nachrichten (5 Min.)


17:35 Kultur heute (25 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (4 Min.)


19:04 Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Sprache aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion (5 Min.)


19:09 Kommentar (6 Min.)


19:15 ZEIT-Forum Wissenschaft (45 Min.)
Endlich Aufbruch!
Von Verärgerung zu echter Veränderung

Gesprächsgäste:
Univ.-Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) und Professorin für Bevölkerungsökonomie an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Dr. phil. Henrike Kohpeiß, Philosophin, zur Zeit am Sonderforschungsbereich Affected Societies der FU Berlin

Am Mikrofon:
Ralf Krauter, Redakteur "Forschung aktuell", Deutschlandfunk und Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur und Leiter Ressort Wissen, DIE ZEIT

Ob Gendersternchen, Heizungsgesetze oder Lastenräder - es scheint, als löse fast jedes Thema eine hitzige Diskussion aus. In Supermärkten, Talkshows und vor allem auf sozialen Medien überhören und führen wir Gespräche, die vor Empörung zu explodieren scheinen. Die politische Landschaft wirkt zunehmend polarisiert und der soziale Zusammenhalt steht auf dem Prüfstand. Deutschland scheint gespalten - die Fronten verhärtet. Was nun nach neuesten Studien überrascht: Gesellschaftliche Wahrnehmung und wissenschaftliche Erkenntnisse gehen stark auseinander. Neue Studien zeigen, dass die Bundesrepublik trotz aller gefühlten Spannungen sehr einig ist. Ein Großteil der Menschen teilt ähnliche Werte und Überzeugungen. Sind wir vielleicht gar nicht so polarisiert, wie es oft scheint? Warum sind unsere Debatten in den letzten Jahren gefühlt so stark von Empörung und Emotionalität geprägt? Und wie schaffen wir es, trotz dieser Aufregung, unsere politischen Probleme anzupacken und konkrete Lösungen zu finden?


20:00 Nachrichten (5 Min.)


20:05 Das Feature (55 Min.)
Im Rhythmus des Regenwaldes
Leben und Überleben eines Yanomami-Dorfes
Von Tina Uebel
Regie: Matthias Kapohl
Produktion: Deutschlandfunk 2023

Fernab der Zivilisation führt ein Yanomami-Dorf im venezolanischen Regenwald ein archaisches Leben, als Jäger und Sammler - sowie als Touristikunternehmer in minimalem Stil. Die Yanomami, das größte indigene Volk des Amazonasgebietes, sind nicht nur durch Abholzung und illegale Goldgräber existenziell bedroht, sondern auch durch eingeschleppte Krankheiten - so wütete die Malaria im Winter 2022/23 verheerend. Die Menschen des Dorfes verteidigen ihre traditionelle Lebensweise: Subsistenzlandwirtschaft, Jagd mit Pfeil und Bogen, Fischfang; sie vertrauen auf Schutz durch ihre Schamanen - was nicht heißt, dass sie auf moderne Medizin und Gebrauchsgegenstände wie Macheten verzichten könnten oder wollten. Eine Art Minimaltourismus sichert ihnen dabei die Existenz. Zweimal besucht die Autorin das Dorf, führt Gespräche über Geister und Goldsucher, Vergangenheit und Zukunft dieses beeindruckenden Volkes.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 On Stage (55 Min.)
Vielfalt israelischer Musik - Das Yamma Ensemble
Aufnahme vom 7.7.2023 beim Rudolstadt Festival
Am Mikrofon: Babette Michel

Die israelische Sängerin Talya G. A. Solan hat das Yamma Ensemble 2010 gegründet, um traditionelle Musik aus Israel aufzuführen. Diese Musik ist vielfältig, denn die Kultur Israels ist wie ein Mosaik und sie umfasst Einflüsse aus vielen Regionen und Ländern, aus denen Menschen nach Israel eingewandert sind. So stammen Solans Großeltern aus dem Jemen und Bulgarien. Die Basis der Musik des Yamma Ensembles sind hebräische Lieder, die ursprünglich ohne Begleitung als Gebete gesungen wurden. Die Sängerin und ihre vier Musiker verbinden diese spirituellen Wurzeln mit Instrumenten aus verschiedenen Kulturen: von der Oud bis zum Kontrabass, von der Duduk bis zum Saxofon. Beim Rudolstadt Festival 2023 verband die aus der Nähe von Tel Aviv stammende Musikerin die bunte Vielfalt isrealischer Musikkultur zu einem stimmigen Bild.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Spielraum (45 Min.)
Bluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots
Am Mikrofon: Tim Schauen


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (10 Min.)


23:10 Das war der Tag (47 Min.)
Journal vor Mitternacht

23:53-23:56 Presseschau


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Samstag, 25. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Deutschlandfunk Radionacht (355 Min.)

00:05-01:00 Fazit
Kultur vom Tage (Wdh.)
01:00-01:05 Nachrichten
01:05-02:00 Jazz Live
Schräge Grooves, Hitze und Melancholie
Wanja Slavins "libelle" bei der Cologne Jazzweek 2023
Aufnahme vom 15.8.2023 aus dem JAKI im Stadtgarten Köln
Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer (Wdh.)
02:00-02:05 Nachrichten
02:05-02:07 Sternzeit
02:07-03:00 JazzFacts
Der Viertelton-Entertainer
Der Trompeter, Komponist und Produzent Ibrahim Maalouf
Eine Sendung von Jan Paersch (Wdh.)
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:55 Rock et cetera
The Wanton Bishops: Beirut Rocks!
Von Marcel Anders (Wdh.)
03:55-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 On Stage
Dawn Tyler Watson & Ben Racine Band (GB/CAN)
Aufnahme vom 19.5.2023 in Eutin
Am Mikrofon: Tim Schauen (Wdh.)
05:00-05:05 Nachrichten
05:05-05:30 Milestones - Jazzklassiker
Musiker mit Weltperspektive
Zum 100. Geburtstag des Altsaxofonisten Charlie Mariano
Am Mikrofon: Bert Noglik (Wdh.)
05:30-05:35 Nachrichten
05:35-05:40 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
05:40-06:00 Milestones - Jazzklassiker
Musiker mit Weltperspektive
Zum 100. Geburtstag des Altsaxofonisten Charlie Mariano
Am Mikrofon: Bert Noglik (Wdh.)


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 Kommentar (5 Min.)


06:10 Informationen am Morgen (170 Min.)
Berichte, Interviews, Reportagen

06:30-06:35 Nachrichten
06:35-06:40 Morgenandacht
Pastorin Andrea Wagner-Pinggéra, Lobetal
Evangelische Kirche
06:50-06:59 Interview
07:00-07:05 Nachrichten
07:05-07:14 Presseschau
Aus deutschen Zeitungen
07:15-07:25 Interview
07:30-07:35 Nachrichten
07:35-07:38 Börse
Der internationale Wochenrückblick
07:54-07:58 Sport
08:00-08:10 Nachrichten
08:10-08:20 Interview
08:30-08:35 Nachrichten
08:35-08:40 Börse
Der nationale Wochenrückblick
08:47-08:49 Sport
08:50-09:00 Presseschau
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 50 Jahren: Der erste autofreie Sonntag in der Bundesrepublik


09:10 Das Wochenendjournal (50 Min.)


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Klassik-Pop-et cetera (55 Min.)
Am Mikrofon: Der Pianist Gottlieb Wallisch

Schon als Kind war Gottlieb Wallisch von Musik umgeben. Die Bratschenklänge seines Vaters und das Klavierspiel seiner Mutter begleiteten den Alltag - und beim Mittagessen wurde lebhaft über Komponisten und Orchesterwerke debattiert. Geboren wurde Gottlieb Wallisch 1978 in Wien. Obwohl er nicht mehr dort wohnt, ist er der Stadt sehr eng verbunden: Hier debütierte er mit zwölf Jahren im goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Und hier studierte er Klavier, gefolgt von Studienjahren in Paris und Berlin. Als Konzertpianist hat sich Gottlieb Wallisch früh einen Namen gemacht, er reist mit namhaften Orchestern, Dirigenten und renommierten Kammermusikpartnern um die ganze Welt. Neben seiner Karriere auf der Bühne ist er aber auch als Professor tätig, lange Jahre in Genf und seit 2016 an der Universität der Künste in Berlin. Er gibt regelmäßig Meisterkurse. Eine besondere Vorliebe hat Gottlieb Wallisch für unbekannte Klaviermusik des 20. Jahrhunderts: Wie ein Schatzgräber fördert er die verschollenen Werke zutage und haucht ihnen neues Leben ein.


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Dlf - Zeitzeugen im Gespräch (55 Min.)
Johanna Herzing im Gespräch mit der Autorin Anna Rosmus


12:00 Nachrichten (10 Min.)


12:10 Informationen am Mittag (50 Min.)
Berichte, Interviews, Musik

12:45-12:48 Sport
12:50-13:00 Internationale Presseschau


13:00 Nachrichten (10 Min.)


13:10 Themen der Woche (20 Min.)


13:30 Eine Welt (30 Min.)
Auslandsmagazin


14:00 Nachrichten (5 Min.)


14:05 Campus & Karriere (55 Min.)
Das Bildungsmagazin


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Corso - Kunst & Pop (55 Min.)
Das Musikmagazin


16:00 Nachrichten (5 Min.)


16:05 Büchermarkt (25 Min.)
Bücher für junge Leser


16:30 Forschung aktuell (30 Min.)
Computer und Kommunikation


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Streitkultur (25 Min.)


17:30 Kultur heute (30 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)

18:35-18:40 Sporttelegramm


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (5 Min.)


19:10 Sport am Samstag (50 Min.)


20:00 Nachrichten (5 Min.)


20:05 Studio LCB (115 Min.)
Aus dem Literarischen Colloquium Berlin
Die Preisverleihung des Wilhelm-Raabe Literaturpreises 2023 an Judith Hermann
Festakt und Lesung und Gespräch mit der Preisträgerin
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis wird vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergeben

Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für deutschsprachige Literatur. Im Jahr 2023 erhält ihn die Schriftstellerin Judith Hermann für "Wir hätten uns alles gesagt". Das mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis geehrte Buch verdichtet das literarische Schaffen eines Vierteljahrhunderts. Zugleich öffnet und verwandelt es das Werk der 1970 geborenen Schriftstellerin, die 1998 mit ihrem Debüt "Sommerhaus, später" bekannt wurde, auf faszinierende und unvermutete Weise.


22:00 Nachrichten (5 Min.)


22:05 Atelier neuer Musik (45 Min.)
Forum neuer Musik 2023 "In der deutschen Nachkriegszeit"
Michaels andere Reisen
Karlheinz Stockhausen trifft Recha Freier
Von Georg Beck

Die Vorstellung von Musik als Vision einer heilen Welt hat das Werk Karlheinz Stockhausens (1928-2007) vor den Konflikten konkreter Geschichte und Gegenwart abgeschirmt. Allerdings nicht immer vollständig. Im nicht-seriellen Frühwerk, sehr markant in "Donnerstag" aus "Licht" schimmern reale Gewalterfahrungen durch, wird schuldhafte Geschichte protokolliert. Tatsächlich ist es der Komponist Stockhausen, der zu Beginn seines monumentalen Opern-Zyklus die traumatischen Erfahrungen des jungen Stockhausen in der NS-Diktatur und in den Kriegsjahren ernst nimmt. Die Rede ist von "Michaels Jugend", einem Werk orchestraler Vokalmusik, beauftragt von der deutschen Jüdin und Zionistin Recha Freier (1892-1984) für ihre Konzertreihe "Testimonium" in Jerusalem. - Autor Georg Beck holt hier notorisch übersehene Entstehungsumstände ins Blickfeld. Seine Sendung beleuchtet die Begegnung des Komponisten mit einer Überlebenden der Shoah, die bei dem Überlebenden der Gewaltherrschaft eine Trauma-Verarbeitung auslöste.


22:50 Sport aktuell (10 Min.)


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 Lange Nacht (52 Min.)
Bürde oder Würde?
Eine Lange Nacht über das Altern
Von Margot Litten
Regie: die Autorin

Bürde oder Würde - schon in der Antike war man uneins darüber. "Fluch dem Alter" stöhnte Euripides, während Cicero die geschenkten Jahre als "größte Freude" pries. Bei rund 30 Jahren lag die Lebenserwartung damals, seitdem hat sie sich mehr als verdoppelt. Die Ambivalenz jedoch ist geblieben: Alt werden will jeder, alt sein keiner … Ab wann ist der Mensch eigentlich alt? Man sagt ja, die heutigen Fünfziger seien die neuen Vierziger, und die Sechziger die neuen Fünfziger … Das Alter ist freilich nicht nur ein biologischer Prozess, sondern auch kulturell definiert. Entsprechend unterschiedlich wird es gemessen - nach Jahren, Fähigkeiten oder dem sozialen Status. Das Streben nach Jugend und Schönheit dagegen ist in den meisten Kulturen präsent. Nicht umsonst boomt die anti-aging Industrie weltweit. In dieser "Langen Nacht" geht es um die verschiedenen Facetten des Alterns: um das Älterwerden in einzelnen Ländern und Kulturen, um den Stand der Alternsforschung, um Generationenkonflikte, Verluste und Gewinne, und vor allem auch um die Möglichkeiten, die jeder einzelne Mensch hat, dem Leben nicht nur mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben.


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)

*

Sonntag, 26. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Lange Nacht (115 Min.)
Bürde oder Würde?
Eine Lange Nacht über das Altern
Von Margot Litten
Regie: die Autorin

01:00-01:05 Nachrichten

Bürde oder Würde - schon in der Antike war man uneins darüber. "Fluch dem Alter" stöhnte Euripides, während Cicero die geschenkten Jahre als "größte Freude" pries. Bei rund 30 Jahren lag die Lebenserwartung damals, seitdem hat sie sich mehr als verdoppelt. Die Ambivalenz jedoch ist geblieben: Alt werden will jeder, alt sein keiner … Ab wann ist der Mensch eigentlich alt? Man sagt ja, die heutigen Fünfziger seien die neuen Vierziger, und die Sechziger die neuen Fünfziger … Das Alter ist freilich nicht nur ein biologischer Prozess, sondern auch kulturell definiert. Entsprechend unterschiedlich wird es gemessen - nach Jahren, Fähigkeiten oder dem sozialen Status. Das Streben nach Jugend und Schönheit dagegen ist in den meisten Kulturen präsent. Nicht umsonst boomt die anti-aging Industrie weltweit. In dieser "Langen Nacht" geht es um die verschiedenen Facetten des Alterns: um das Älterwerden in einzelnen Ländern und Kulturen, um den Stand der Alternsforschung, um Generationenkonflikte, Verluste und Gewinne, und vor allem auch um die Möglichkeiten, die jeder einzelne Mensch hat, dem Leben nicht nur mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben.


02:00 Nachrichten (5 Min.)


02:05 Deutschlandfunk Radionacht (235 Min.)

02:05-02:07 Sternzeit
02:07-03:00 Klassik live
Klavierfestival Ruhr 2021
Wolfgang Amadeus Mozart
"Sonate Nr. 18 in D-Dur", KV 576
Samuel Coleridge-Taylor
"Impromptus Nr. 2 in h-Moll"
Franz Liszt
"Vallée d' Obermann, aus: Années de pèlerinage I, S 160"
Jeneba Kanneh-Mason, Klavier
Aufnahme vom 19.6.2022 im Haus Fuhr in Essen Werden
03:00-03:05 Nachrichten
03:05-03:55 Heimwerk
grat | edge
works for and with violoncello
Wolfgang Rihm
"Von weit" - "Antlitz"-Version umschrieben. Zeichnung für Violoncello und Klavier
"Streichtrio, op. 9" für Violine, Viola und Violoncello
Friedrich Gauwerky, Violoncello
Alexandra Greffin-Klein, Violine
Axel Porath, Viola
Florian Uhlig, Klavier
03:55-04:00 Kalenderblatt
04:00-04:05 Nachrichten
04:05-05:00 Die neue Platte XL
05:00-05:05 Nachrichten
05:05-06:00 Auftakt


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 Kommentar (5 Min.)


06:10 Geistliche Musik (50 Min.)

Johann Hermann Schein
"Lehre uns bedenken". Geistliches Madrigal zu 5 Stimmen, Nr. 25
Dorothee Mields, Sopran
Hathor Consort
Gilles Binchois
"Dueil angoisseus". Ballade zu 4 Stimmen
Gothic Voices
Johann Sebastian Bach
"Wer weiß, wie nahe mir mein Ende". Kantate für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo, BWV 27
Mirjam Wernli, Sopran
Lisa Weiss, Alt
Raphael Höhn, Tenor
Stephan MacLeod, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung
Leitung: Rudolf Lutz
Hugo Distler
"Wachet auf, ruft uns die Stimme". Motette für Soli und Chor, op. 12,6
Nathalie Siebert, Sopran
Claudia Bertz, Sopran
Vocalconsort Berlin
Leitung: Klaus-Martin Bresgott
Johann Pachelbel
Präludium für Orgel d-Moll, P 407
Simone Stella, Orgel


07:00 Nachrichten (5 Min.)


07:05 Information und Musik (85 Min.)
Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

07:30-07:35 Nachrichten
07:50-08:00 Kulturpresseschau
08:00-08:10 Nachrichten


08:30 Nachrichten (5 Min.)


08:35 Am Sonntagmorgen (15 Min.)
Mit den Toten leben? Gedanken über eine Gemeinschaft
Von Pfarrer Peter Oldenbruch
Evangelische Kirche


08:50 Presseschau (10 Min.)
Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kalenderblatt (5 Min.)
Vor 505 Jahren: Vanozza de' Cattanei, Mätresse des Kardinals Borgia, gestorben


09:10 Die neue Platte (20 Min.)


09:30 Essay und Diskurs (30 Min.)
Das unzuverlässige Gedächtnis
Wie viel können wir erinnern?
Die Psychologin Aileen Oeberst im Gespräch mit Catherine Newmark

Es gibt zahlreiche psychologische Studien, die zeigen, wie unzuverlässig das menschliche Gedächtnis oft ist: unterschiedliche Zeugen erinnern ganz unterschiedliche Dinge; die gleichen Menschen erinnern ein Ereignis im zeitlichen Abstand immer wieder anders, ja selbst vollkommen fiktive Erinnerungen können Menschen ziemlich leicht eingepflanzt werden. Was die Forschung längst weiß, hat allerdings unser Alltagsverständnis von Gedächtnis noch wenig erreicht: noch immer sind wir meist davon überzeugt, dass unsere Erinnerungen die Realität wiedergeben. Ein Gespräch mit der Psychologin Aileen Oeberst über Möglichkeiten und Grenzen des menschlichen Erinnerungsvermögens. Aileen Oeberst ist seit 2019 Professorin für Psychologie an der FernUniversität Hagen; sie forscht u.a. kognitiven Verzerrungen in der Informationsverarbeitung, zu falschen Erinnerungen, zu sozialen Einflüssen auf das Gedächtnis und zu kollektiven Erinnerungen.


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Gottesdienst (55 Min.)
Übertragung aus der Kiche Herz Mariä in Bochum-Wattenscheid
Zelebrant: Pater Jens Watteroth
Katholische Kirche


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Interview der Woche (25 Min.)


11:30 Sonntagsspaziergang (90 Min.)
Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

12:00-12:10 Nachrichten
12:45-12:48 Sport


13:00 Nachrichten (5 Min.)


13:05 Informationen am Mittag (25 Min.)


13:30 Zwischentöne (90 Min.)
Der Literaturwissenschaftler Dirk Oschmann im Gespräch mit Joachim Scholl

14:00-14:05 Nachrichten

Mit dem Buch "Der Osten: eine westdeutsche Erfindung" hat Dirk Oschmann Furore gemacht und die Diskussion über Klischees und tiefsitzende Ressentiments neu entfacht. 1967 geboren in Gotha, ist er Professor für Neuere deutsche Literatur in Leipzig.


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Rock et cetera (55 Min.)
Besuch in den 90ern
Das amerikanische Trio Horsegirl
Von Anja Buchmann

(Wdh. v. 19.6.2022)

Obwohl Penelope Lowenstein (Gitarre, Gesang), Nora Cheng (Gitarre, Gesang) und Gigi Reece (Schlagzeug) aus Altersgründen in den 90er-Jahren noch nicht bewusst Musik gehört haben, beziehen sich die drei Musikerinnen auch auf diese Zeit: Aus Shoegaze, College Rock, Post Punk bastelt das Trio eine melodisch-schrammelige und dennoch komplexe Indierock-Welt, die sie in ihrer Heimat Chicago entwickelten und pflegen. Dort haben sie sich kennengelernt - durch ein Netzwerk von alternativen Jugend-Kulturprogrammen; eine Art Mini-Rock-Underground mit eigenem FanZine-Vertrieb und Bar-Szene. Im Juni 2022 erschien das Debütalbum, Horsegirl hat beim SXSW-Festival in Austin/Texas gespielt und war im Sommer 2022 auf Deutschland-Tour. Ein junges Trio voll Punk, Energie und mit großem Potenzial.


16:00 Nachrichten (10 Min.)


16:10 Büchermarkt (20 Min.)
Buch der Woche


16:30 Forschung aktuell (30 Min.)
Vulkane, Klima, Menschheitsgeschichte
Die Katastrophe als Gamechanger
Von Dagmar Röhrlich

Geschichte verbinden wir mit Kleopatra, den Heerscharen Karls des Große oder dem Untergang der Ming-Dynastie - nicht unbedingt mit dem Klima. Doch mit neuen Technologien lassen sich klimatische Einbrüche auf immer feineren Skalen untersuchen, und damit auch ihre Wirkung auf menschliche Gesellschaften. Starke Vulkanausbrüche etwa haben die ganze Erde in Mitleidenschaft gezogen. Wer konnten profitieren und wo läuteten Dürre, Missernten und die daraus folgenden sozialen Spannungen den Niedergang ein? Historische Daten vernetzt mit Baumringanalysen und Spuren aus Eisbohrkernen liefern neue Erkenntnisse - gerade rechtzeitig, um in Zeiten des Klimawandels die Reaktion von Gesellschaften auf Klimaschocks besser vorauszudenken.


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Kulturfragen (25 Min.)
Debatten und Dokumente


17:30 Kultur heute (30 Min.)
Berichte, Meinungen, Rezensionen


18:00 Nachrichten (10 Min.)


18:10 Informationen am Abend (30 Min.)

18:35-18:40 Sporttelegramm


18:40 Hintergrund (20 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Kommentar (5 Min.)


19:10 Sport am Sonntag (50 Min.)


20:00 Nachrichten (5 Min.)


20:05 Freistil (55 Min.)
Pulp Fiction im Kaiserreich
Der Kolportage-Schriftsteller Robert Kraft
Von Markus Metz und Georg Seeßlen
Regie: Matthias Kapohl
Produktion: Deutschlandfunk 2020

Zwischen Eismeer und Wüste führt der junge Robert Kraft ein unstetes Reiseleben. Nach einigen Jahren lässt er sich nieder und verarbeitet seine Erinnerungen zu Abenteuerromanen. Diese zeichnen sich durch die Vermischung von Fantasie und Realität aus. In der Welt der Abenteuerliteratur gibt es die Traumreisenden, die nie die exotischen und wilden Länder ihrer Helden betreten haben und sich aus Büchern den pseudo-authentischen Hintergrund für ihre Fantasien aneigneten - wie Karl May. Und die wirklichen Abenteurer, die Weltreisenden, die genau wussten, wovon sie erzählten. Aber auch von ihnen nahmen es manche mit der Wahrheit nicht immer ganz so genau. Zu letzteren gehörte der 1869 in Leipzig geborene Robert Kraft. So wild und widersprüchlich wie sein Leben - mit Glanz und oft selbstverschuldetem Elend - waren auch seine Romane und Erzählungen: voller Überraschungen. Ungewöhnlich für das Genre der Kolportage steckt in Krafts fantastischen Abenteuergeschichten auch Talent und Reflexion, was über die reine Gebrauchsliteratur hinausgeht. Eine abenteuerliche Reise in die unbekannteren Gefilde der deutschen Literaturgeschichte.


21:00 Nachrichten (5 Min.)


21:05 Konzertdokument der Woche (115 Min.)
Forum neuer Musik 2023 "In der deutschen Nachkriegszeit"
1923 - 1933: Tanz auf dem Vulkan
Lied-Duos der Musikhochschulen Hannover und Mannheim
Aufnahmen vom 22.10.2023 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
Davon_geht_die_Welt_nicht_unter: neu interpretiert
Oliver Augst (Gesang), Marcel Daemgen (Elektronik), Sophie Agnel (Inside Klavier), Jörg Fischer (Schlagzeug)
Aufnahmen vom 28.10.2023 im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln

Am Mikrofon: Hanno Ehrler

22:00-22:05 Nachrichten

In Kooperation mit dem Deutschlandfunk arbeiten die Frankfurter Musiker Oliver Augst und Marcel Daemgen seit einem Vierteljahrhundert Jahren an ihrem Projekt "Archiv Deutschland". Liedgut verschiedener Epochen und politisch-ästhetischer Sphären wird künstlerisch dekonstruiert und auf verschüttete Kernaussagen hin untersucht. In diesem Fall wurden bekannte Lieder und Schlager der 1930er- bis 1950er-Jahre neu interpretiert und um Wirklichkeit, die sie beschweigen, ergänzt: Ein Programm zwischen neuer Musik, Pop, Politik und Improvisation: verstörend, dunkel, manchmal auch tanzbar. - Das Forum neuer Musik 2023 besichtigt und befragt ernste und Unterhaltungsmusik, die vor, während und nach der NS-Diktatur in Deutschland entstand. Was hat sie uns heute zu sagen, wenn wir sie re-politisieren? Unter dem Motto "Tanz auf dem Vulkan" produzierten Studierende der Liedklassen von Jan Philip Schulze und Axel Bauni eigens dazu ein explosives Liederprogramm. Dieses Gemeinschaftsprojekt der Musikhochschulen Hannover und Mannheim verdeutlicht Positionen für und gegen den Nationalsozialismus im Jahrzehnt 1923-1933.


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 Das war der Tag (25 Min.)

23:26-23:29 Presseschau


23:30 Sportgespräch (27 Min.)


23:57 - 24:00 National- und Europahymne (3 Min.)
 

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
DLF - Programminformationen
47. Woche - 20.11. bis 26.11.2023
Deutschlandradio
Deutschlandfunk, Raderberggürtel 40, 50968 Köln
Info-Tel. 0221/345-0
Hörerservice:
Telefon 0221/345-18 31
Telefax 0221/345-18 39
E-Mail: hoererservice@dradio.de
Internet: www.dradio.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 10. November 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang