Rundfunkprogramm Deutschlandfunk Kultur - 47. Woche vom 20.11. bis 26.11.2023
Montag, 20. November 2023
00:00 Nachrichten (5 Min.)
00:05 Das Podcastmagazin (55 Min.)
01:00 Nachrichten (5 Min.)
01:05 Tonart (235 Min.)
Klassik
Moderation: Haino Rindler
02:00-02:05 Nachrichten
03:00-03:05 Nachrichten
04:00-04:05 Nachrichten
05:00 Nachrichten (5 Min.)
05:05 Studio 9 (235 Min.)
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
05:30-05:33 Nachrichten
05:50-05:55 Aus den Feuilletons
06:00-06:05 Nachrichten
06:20-06:23 Wort zum Tage
Martin Korden, Bonn
Katholische Kirche
06:30-06:33 Nachrichten
07:00-07:05 Nachrichten
07:20-07:25 Politisches Feuilleton
07:30-07:33 Nachrichten
07:40-07:48 Interview
08:00-08:05 Nachrichten
08:30-08:33 Nachrichten
09:00 Nachrichten (5 Min.)
09:05 Im Gespräch (55 Min.)
10:00 Nachrichten (5 Min.)
10:05 Lesart (55 Min.)
Das Literaturmagazin
11:00 Nachrichten (5 Min.)
11:05 Tonart (55 Min.)
Das Musikmagazin am Vormittag
11:30-11:35 Musiktipps
12:00 Nachrichten (5 Min.)
12:05 Studio 9 - Der Tag mit … (55 Min.)
13:00 Nachrichten (5 Min.)
13:05 Länderreport (55 Min.)
14:00 Nachrichten (5 Min.)
14:05 Kompressor (55 Min.)
Das Popkulturmagazin
14:30-14:33 Kulturnachrichten
15:00 Nachrichten (5 Min.)
15:05 Tonart (115 Min.)
Das Musikmagazin am Nachmittag
15:30-15:35 Musiktipps
15:40-15:45 Live Session
16:00-16:05 Nachrichten
16:30-16:33 Kulturnachrichten
17:00 Nachrichten (5 Min.)
17:05 Studio 9 (85 Min.)
Kultur und Politik am Abend
17:30-17:33 Kulturnachrichten
18:00-18:05 Nachrichten
18:30 Weltzeit (30 Min.)
19:00 Nachrichten (5 Min.)
19:05 Zeitfragen (55 Min.)
Politik und Soziales - Magazin
19:30-20:00 Zeitfragen. Feature
Jung und schon dement
Wie die Krankheit das Leben der Betroffenen und ihrer Familien verändert
Von Catalina Schröder
20:00 Nachrichten (3 Min.)
20:03 In Concert (87 Min.)
Maison de la Radio, Paris
Live at Studio 104
Aufzeichnungen vom 17.05.2023
Fatoumata Diawara & Band:
Fatoumata Diawara, Gesang und Gitarre
Jurandir da Silva, Gitarre
Juan Finger, Bass und Keyboards
Fernando Tejero, Keyboards
Willy Ombe, Schlagzeug
Tinariwen:
Ibrahim ag Alhabib, Gitarre und Gesang
Abdellah ag Alhousseini, Gitarre und Gesang
Alhassane ag Touhami, Gitarre und Gesang
Said ag Hamed, Percussion und Background-Gesang
Cheick ag Tiglia, Bass und Gesang
Sanou ag Hamed, Gitarre und Gesang
Elaga ag Hamid, Gitarre und Gesang
Moderation: Carsten Beyer
Studio 104 ist das größte und traditionsreichste Aufnahme-Studio im Maison de la Radio, unweit des Pariser Eiffelturms. Nicht nur die beiden Sinfonieorchester von Radio France nehmen hier auf, das Studio mit Platz für fast 900 Zuschauer ist auch Veranstaltungsort für Rock- und Popkonzerte. Stars wie Robert Plant, Sting, Carlos Santana und Norah Jones waren hier in der Vergangenheit zu Gast. Mit Fatoumata Diawara und Tinariwen präsentiert Studio 104 an diesem Abend zwei der wichtigsten Acts der malischen Musikszene. Fatoumata Diawara, Sängerin, Schauspielerin und Frauenrechtsaktivistin stellte dabei die Songs ihres neuen Albums "London Ko" vor, das sie im Frühjahr zusammen mit Damon Albarn aufgenommen hat. Tinariwen hatten ebenfalls eine neue Platte im Gepäck: Auf "Amatsou" verbinden sie ihren melancholischen Wüstenblues mit den Americana-Klängen von Jack White und Daniel Lanois.
21:30 Einstand (30 Min.)
"PAU! A Tribute to Casals"
Der Cellist Philipp Schupelius
Von Carola Malter
Ein Preis beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 und ein Debüt: Für Philipp Schupelius kommt beides fast zeitgleich. "PAU!" ist eine Verbeugung vor dem größten Cellisten des 20. Jahrhunderts und gleichzeitig eine Suche nach dem, was Casals jungen Cellisten heute zu sagen hätte.
22:00 Nachrichten (3 Min.)
22:03 Kriminalhörspiel (57 Min.)
Jahreszeiten-Quartett (2/4)
Nebelsturm
Nach dem Roman von Johan Theorin
Übersetzung aus dem Schwedischen von Kerstin Schöps
Bearbeitung: Andrea Czesienski
Regie: Götz Naleppa
Mit: Bernhard Schütz, Katharina Rivilis, Erika Skrotzki, Otto Mellies, Guntram Brattia, Maria Hartmann
Komposition: Werner Cee
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Gunda Herke
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2011
Länge: 56'20
Teil 3 am 27.11.2023, 22.03 Uhr
Wenige Tage nach ihrer Ankunft auf Öland ertrinkt Joakims Frau Kathrine im Meer. Die junge Polizistin Davidsson glaubt nicht an ein Unglück. Zweiter Teil des Jahreszeiten-Quartetts von Johan Theorin. In den Wochen vor Weihnachten ist es kalt und finster auf der schwedischen Insel Öland. Joakim ist mit seiner Familie auf dem Hof Åludden eingezogen. Das Anwesen wurde aus dem Holz eines Schiffswracks errichtet - auf einem Balken der Scheune sind alle Namen der Toten eingeritzt, die bei dem Unglück ertrunken sind. Und dann wird Joakims Frau Kathrine am Strand gefunden. Sie ist tot. Im Meer ertrunken. Die junge Polizistin Davidsson nimmt sich des Falls an. "Nebelsturm" ist der zweite Teil des Jahreszeiten-Quartetts von Johan Theorin über die schwedische Ostseeinsel Öland. Jeder der vier Teile spielt zu einer anderen Jahreszeit und basiert auf dem kulturellen Erbe der Insel, auf ihren Sagen und Mythen. Johan Theorin, geboren 1963 in Göteborg, ist Schriftsteller und verbrachte viele Sommer auf der mythischen Insel Öland. Seine Krimis kommen ohne allwissenden Ermittler aus. Sein Romandebüt "Öland" wurde ein internationaler Erfolg, ausgezeichnet mit dem renommierten Dagger Award und in über zwanzig Sprachen übersetzt. "Nebelsturm", der zweite Teil des Jahreszeiten-Quartetts, erhielt ebenfalls den Dagger Award.
23:00 Nachrichten (5 Min.)
23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage
23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau
*
Dienstag, 21. November 2023
00:00 Nachrichten (5 Min.)
00:05 Neue Musik (55 Min.)
Lebensweg auf Tasten
Der Exilkomponist Stefan Wolpe und das Klavier
Von Michael Zwenzner
Bereits in jungen Jahren als ekstatischer Klavierspieler bestaunt, schuf Stefan Wolpe eines der vielfältigsten und pianistisch anspruchsvollsten Klavierœuvres aller Zeiten. Wolpe komponierte eine Musik, die sich frei zwischen den Extremen proletarischer Robustheit und hochartifizieller Differenziertheit bewegt. So sehr man epochale Werke wie "Stehende Musik" (1925), "Passacaglia" (1936), "Battle Piece" (1942/47) oder "Enactments" (1950-53) auf den Spielplänen vermisst, so gut erschlossen ist Wolpes Klavierschaffen durch zahlreiche Einspielungen explorativ gesonnener PianistInnen, darunter Grete Sultan, David Tudor, Peter Serkin oder Marc-André Hamelin. Sie alle ließen sich hinreißen von einer Musik, die zugleich geprägt ist von den aufwühlenden Zeitläuften wie intensiven Begegnungen mit Künstlern wie Ferruccio Busoni, Kurt Schwitters, Anton Webern, Charlie Parker, John Cage oder Morton Feldman. Statements zu besonderen pianistischen Herausforderungen von Irmela Roelcke, Stefan Litwin und Steffen Schleiermacher begleiten diesen Streifzug durch Wolpes Leben und Musik.
01:00 Nachrichten (5 Min.)
01:05 Tonart (235 Min.)
Jazz
Moderation: Oliver Schwesig
02:00-02:05 Nachrichten
03:00-03:05 Nachrichten
04:00-04:05 Nachrichten
05:00 Nachrichten (5 Min.)
05:05 Studio 9 (235 Min.)
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
05:30-05:33 Nachrichten
05:50-05:55 Aus den Feuilletons
06:00-06:05 Nachrichten
06:20-06:23 Wort zum Tage
Martin Korden, Bonn
Katholische Kirche
06:30-06:33 Nachrichten
07:00-07:05 Nachrichten
07:20-07:25 Politisches Feuilleton
07:30-07:33 Nachrichten
07:40-07:48 Interview
08:00-08:05 Nachrichten
08:30-08:33 Nachrichten
09:00 Nachrichten (5 Min.)
09:05 Im Gespräch (55 Min.)
10:00 Nachrichten (5 Min.)
10:05 Lesart (55 Min.)
Das Literaturmagazin
11:00 Nachrichten (5 Min.)
11:05 Tonart (55 Min.)
Das Musikmagazin am Vormittag
11:30-11:35 Musiktipps
11:40-11:43 Chor der Woche
12:00 Nachrichten (5 Min.)
12:05 Studio 9 - Der Tag mit … (55 Min.)
13:00 Nachrichten (5 Min.)
13:05 Länderreport (55 Min.)
14:00 Nachrichten (5 Min.)
14:05 Kompressor (55 Min.)
Das Popkulturmagazin
14:30-14:33 Kulturnachrichten
15:00 Nachrichten (5 Min.)
15:05 Tonart (115 Min.)
Das Musikmagazin am Nachmittag
15:30-15:35 Musiktipps
15:40-15:45 Live Session
16:00-16:05 Nachrichten
16:30-16:33 Kulturnachrichten
17:00 Nachrichten (5 Min.)
17:05 Studio 9 (85 Min.)
Kultur und Politik am Abend
17:30-17:33 Kulturnachrichten
18:00-18:05 Nachrichten
18:30 Weltzeit (30 Min.)
19:00 Nachrichten (5 Min.)
19:05 Zeitfragen (55 Min.)
Wirtschaft und Umwelt - Magazin
19:30-20:00 Zeitfragen. Feature
Gemeinsam raus aus dem System
Wenn Menschen Geld und Wohnraum teilen
Von Maike Strietholt
Es gibt Wohnprojekte, in denen Eigentum keine Rolle spielt. Dort finden Menschen Sicherheit, die nichts mit Geld zu tun hat.
20:00 Nachrichten (3 Min.)
Konzert
20:03 Hörprobe (117 Min.)
Konzertreihe mit deutschen Musikhochschulen
Live aus dem Studiosaal der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
György Ligeti
Etüden:
Nr. 4 "Fanfares"
Nr. 5 "Arc-en-ciel"
Nr. 6 "Automne à Varsovie"
Jeonghwan Kim, Klavier
Francis Poulenc
Allegro con fuoco, aus: Sonate für Violine und Klavier
SeongHa Choi, Violine
Jeonghwan Kim, Klavier
Jaqueline Butzinger
"scharf"
Elektronische Musik für Lausprecherorchester (Fixed Media)
Charles Gounod
Valse de Juliette, aus: "Roméo et Juliette"
Giuseppe Verdi
"Caro nome", aus: "Rigoletto"
Julia Muzychenko, Sopran
Matthias Samuil, Klavier
Johannes Brahms
Allegro con brio, aus: Trio für Klavier, Violine und Violoncello Nr. 1 H-Dur op. 8
Bernstein Trio:
Julia Stephan, Klavier
Roman Tulchynsky, Violine
Marei Schibilsky, Violoncello
Finn Seemann
"Salt in the Soup"
Finn Seemann Quintett:
Darius Blair, Saxofon
Theo Altmann, Trompete
Lajos Meinberg, Klavier
Johann Greve, Bass
Finn Seemann, Schlagzeug
Moderation: Petra Rieß
22:00 Nachrichten (3 Min.)
22:03 Feature (57 Min.)
Accounts and Accountability
Über den Markt für persönliche Geschichten
Von Jess Shane
Musik: Eliza Niemi
Tonaufnahmen: Fivel Rothberg
Produktion: Falling Tree für BBC Radio 4, 2022
Assistant Producers: Kristine White, Kyle Damiao, Jose Salazar and Emma Rose Brown
Dank an Sean Hanley, David Pavlovsky und Kelly Anderson
Länge des englischsprachigen Originals: 27'28
Deutsche Bearbeitung: Ingo Kottkamp
Produktion der deutschen Sendung: Deutschlandfunk Kultur 2023
Gesamtlänge: ca. 54'30
(Ursendung)
Beim Casting: Eine Dokumentarfilmerin sucht persönliche Geschichten für ihr nächstes Projekt. Wie auf einem Marktplatz werden ihr intime Schicksale angepriesen. Ein Feature über die Ethik des Handels mit wahren Geschichten. Die Kameras sind bereit. Die Ansteckmikrofone sind angebracht. Eine Person nach der anderen stellt sich der Befragung, den ganzen Tag lang. Sie alle haben auf eine Anzeige reagiert: Willst du der Star eines Dokumentarfilms sein, mit deiner ganz persönlichen Geschichte? Es ist eine Casting-Situation, doch sie verläuft anders als erwartet. Jess Shane, Initiatorin des Castings und Autorin des Features, verwickelt die Bewerber in Fragen: Warum bist du hier? Was erhoffst du dir? Was wird aus deiner Geschichte, wenn ich sie erzähle? "Accounts and Accountability" ist eine Produktion von Falling Tree für BBC Radio 4. In der deutschen Bearbeitung kommen anschließend Featuremacher*innen zu Wort, die persönliche Geschichten anderer Menschen in Sendungen und Podcasts unseres Programms erzählen. Wie gehen sie damit um, dass darin Geschichten zur Handelsware werden? Jess Shane stammt aus Tkaronto (Toronto, Kanada) und arbeitet als Audioproduzentin und Künstlerin mit verschiedenen dokumentarischen Formaten. Ihr Schwerpunkt liegt in der Untersuchung von Ethik und Machtkonstellationen beim dokumentarischen Erzählen. Sie hat zahlreiche Features und Podcasts für "Lights Out", "Short Cuts" (BBC), "Re:Sound" (WBEZ), "The Doc Project", "Love Me" und "Now or Never" (CBC) produziert. Das Thema von "Accounts and Accountability" wird in einer Serie für Radiotopia fortgeführt werden.
23:00 Nachrichten (5 Min.)
23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage
23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau
*
Mittwoch, 22. November 2023
00:00 Nachrichten (5 Min.)
Chormusik
00:05 Chor und Gesellschaft (55 Min.)
Aktuelle Gespräche, Hintergründe und Berichte
Moderation: Ruth Jarre
00:55-00:58 Chor der Woche
01:00 Nachrichten (5 Min.)
01:05 Tonart (235 Min.)
Vokal
Moderation: Dirk Schneider
02:00-02:05 Nachrichten
03:00-03:05 Nachrichten
04:00-04:05 Nachrichten
05:00 Nachrichten (5 Min.)
05:05 Studio 9 (235 Min.)
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
05:30-05:33 Nachrichten
05:50-05:55 Aus den Feuilletons
06:00-06:05 Nachrichten
06:20-06:23 Wort zum Tage
Martin Korden, Bonn
Katholische Kirche
06:30-06:33 Nachrichten
07:00-07:05 Nachrichten
07:20-07:25 Politisches Feuilleton
07:30-07:33 Nachrichten
07:40-07:48 Interview
08:00-08:05 Nachrichten
08:30-08:33 Nachrichten
09:00 Nachrichten (5 Min.)
09:05 Im Gespräch (55 Min.)
10:00 Nachrichten (5 Min.)
10:05 Lesart (55 Min.)
Das Literaturmagazin
11:00 Nachrichten (5 Min.)
11:05 Tonart (55 Min.)
Das Musikmagazin am Vormittag
11:30-11:35 Musiktipps
12:00 Nachrichten (5 Min.)
12:05 Studio 9 - Der Tag mit … (55 Min.)
13:00 Nachrichten (5 Min.)
13:05 Länderreport (55 Min.)
14:00 Nachrichten (5 Min.)
14:05 Kompressor (55 Min.)
Das Popkulturmagazin
14:30-14:33 Kulturnachrichten
15:00 Nachrichten (5 Min.)
15:05 Tonart (115 Min.)
Das Musikmagazin am Nachmittag
15:30-15:35 Musiktipps
15:40-15:45 Live Session
16:00-16:05 Nachrichten
16:30-16:33 Kulturnachrichten
17:00 Nachrichten (5 Min.)
17:05 Studio 9 (85 Min.)
Kultur und Politik am Abend
17:30-17:33 Kulturnachrichten
18:00-18:05 Nachrichten
18:30 Weltzeit (30 Min.)
19:00 Nachrichten (5 Min.)
19:05 Zeitfragen (55 Min.)
Kultur und Geschichte - Magazin
19:30-20:00 Zeitfragen. Feature
Wer sich kümmert … und wer nicht!
Zur Geschichte der Care-Arbeit
Von Natalie Kreisz
Gesinde, Dienstmädchen, 24-Stundenpflege. Die Arbeit von Hausangestellten wird traditionell nicht als Arbeit wie jede andere betrachtet.
20:00 Nachrichten (3 Min.)
20:03 Konzert (87 Min.)
Bethlehem-Kapelle, Prag
Aufzeichnung vom 16.11.2023
Igor Strawinsky
Danses concertantes
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
Antonín Dvorák
Tschechische Suite D-Dur op. 39
Prager Radio-Sinfonieorchester
Violine und Leitung: Fedor Rudin
21:30 Alte Musik (30 Min.)
Der hellhörige Taube mit der scharfen Zunge
Der Musiker und Publizist Johann Mattheson
Von Wolfgang Kostujak
(Wdh. v. 07.01.2014)
Das moderne Bild vom musikalischen Hochbarock beruht zu großen Teilen auf den Notizen eines Zeitzeugen namens Mattheson. Was er schreibt, hat zuallererst mit praktischer Erfahrung zu tun: Bis zu seiner dritten Lebensdekade steht der Musiker rund 2.000 Mal auf der Opernbühne seiner Heimatstadt Hamburg, etwas später finden wir ihn als Kantor am Hamburger Dom wieder. Hauptberuflich arbeitet Johann Mattheson währenddessen als Sekretär im Dienst des englischen Botschafters, und nach Feierabend widmet er sich am liebsten der Schriftstellerei. Das Publikum verdankt ihm rund 25 monographische Bücher zur Musik, die erste "Moralische Wochenschrift" und das älteste Musikmagazin im deutschen Sprachraum. Wo Mattheson tätig wird, bleibt kein Stein auf dem anderen: Als Fachbuchautor stellt er tradierte Ansätze auf den Kopf, als Domkantor ruft er erstmals Frauen aufs Kirchenpodium. Bei aller Parteilichkeit - und trotz seiner Neigung, die Musikwelt literarisch immer wieder neu zu erfinden - gilt Mattheson unter Historiografen bis heute als Kronzeuge seiner Epoche, und praktische Musiker verehren ihn als einzigartigen Gewährsmann für die historisch informierte Aufführungspraxis.
22:00 Nachrichten (3 Min.)
22:03 Hörspiel (57 Min.)
Wirtschaftskomödie (4/6)
Die Kontrakte des Kaufmanns 4
Von Elfriede Jelinek
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Martin Bross, Robert Dölle, Ekkehard Freye, Hans Kremer, Jonas Minthe, Wolfgang Pregler, Wiebke Puls, Götz Schulte, Johannes Silberschneider und der Autorin
Ton und Technik: Theresia Singer, Josuel Theegarten, Susanne Herzig
Produktion: BR / Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 53'39
Teil 5 am 29.11.2023, 22.03 Uhr
Ratenzahlungen, Wertschöpfungsketten, Kurssteigerungen. Elfriede Jelineks Stück ist möbliert mit der Sprache der Finanzen. Sie entlarvt dabei einen Jargon der Lufthülsen, die nur so bedeutungsvoll sind, wie wir sie machen. Kurz vor der Premiere des Bühnenstücks "Die Kontrakte des Kaufmanns" im Jahr 2009 fügte ihm Elfriede Jelinek den Epilog "Schlechte Nachrede: Und jetzt?" hinzu: "Mir kommt die Wirtschaft (die zu den schwierigsten Gebieten überhaupt gehört) immer wie ein Mobile vor, beim geringsten Berühren, ja nur einem Atemzug, gerät das feine Gestänge, geraten die Fäden, an denen wir unten zappelnd hängen (was wir nicht wissen, wir glauben ja, dass wir das Rad drehen), in Bewegung, und man weiß nie, wo sie wieder zur Ruhe kommen, die Fäden. Da sind so viele Parameter, dass man sie im Grunde nicht fassen kann. Ich sehe überall nur Fehler, weil sich nichts von diesen Parametern festmachen und bestimmen lässt. Die einen glauben an Keynes, die anderen an Hayek, die dritten an jemand anderen, manche schon wieder an Karl Marx." Im Jahr 2009 wurde "Die Kontrakte des Kaufmanns" uraufgeführt. Die ökonomische Krise begleitend, schreibt Jelinek seitdem immer weiter zu diesem Thema. In dem sechsteiligen Hörspiel "Wirtschaftskomödie" fasste sie mehrere, auch neuere Texte zusammen. Elfriede Jelinek, geboren 1946, österreichische Schriftstellerin. Schreibt Lyrik, Prosa, Theatertexte, Libretti, Drehbücher, Hörspiele. Zahlreiche Preise, darunter der Theaterpreis Berlin und mehrfach der Mülheimer Dramatikerpreis. "Schwarzwasser" ausgezeichnet als "Bestes Stück" mit dem Nestroy-Theaterpreis 2020. Auszeichnung mit dem Nobelpreis für Literatur im Jahr 2004.
23:00 Nachrichten (5 Min.)
23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage
23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau
*
Donnerstag, 23. November 2023
00:00 Nachrichten (5 Min.)
00:05 Neue Musik (55 Min.)
Reise durch Kolumbien
Ana María Romano G.
"posdomingo 02.10.2016" (2016)
Carolina Noguera Palau
"Canto del ave negra" (2018)
Carlos Andrés Rico
"Nacido en el Valle, el Rio y la Montaña" (2015)
Daniel Leguizamón
"signo a cambio" (2022)
Natalia Valencia Zuluaga
"Brother" (2022)
Jorge Gregorio García Moncada
"Un amor, puro e incondicional" (2016)
Eva Zöllner, Akkordeon
01:00 Nachrichten (5 Min.)
01:05 Tonart (235 Min.)
Rock
Moderation: Carsten Rochow
02:00-02:05 Nachrichten
03:00-03:05 Nachrichten
04:00-04:05 Nachrichten
05:00 Nachrichten (5 Min.)
05:05 Studio 9 (235 Min.)
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
05:30-05:33 Nachrichten
05:50-05:55 Aus den Feuilletons
06:00-06:05 Nachrichten
06:20-06:23 Wort zum Tage
Martin Korden, Bonn
Katholische Kirche
06:30-06:33 Nachrichten
07:00-07:05 Nachrichten
07:20-07:25 Politisches Feuilleton
07:30-07:33 Nachrichten
07:40-07:48 Interview
08:00-08:05 Nachrichten
08:30-08:33 Nachrichten
09:00 Nachrichten (5 Min.)
09:05 Im Gespräch (55 Min.)
10:00 Nachrichten (5 Min.)
10:05 Lesart (55 Min.)
Das Literaturmagazin
11:00 Nachrichten (5 Min.)
11:05 Tonart (55 Min.)
Das Musikmagazin am Vormittag
11:30-11:35 Musiktipps
12:00 Nachrichten (5 Min.)
12:05 Studio 9 - Der Tag mit … (55 Min.)
Juli Zeh, Autorin
Moderation: Korbinian Frenzel
Live aus dem Humboldt Forum, Berlin
13:00 Nachrichten (5 Min.)
13:05 Länderreport (55 Min.)
14:00 Nachrichten (5 Min.)
14:05 Kompressor (55 Min.)
Das Popkulturmagazin
14:30-14:33 Kulturnachrichten
15:00 Nachrichten (5 Min.)
15:05 Tonart (115 Min.)
Das Musikmagazin am Nachmittag
15:30-15:35 Musiktipps
15:40-15:45 Live Session
16:00-16:05 Nachrichten
16:30-16:33 Kulturnachrichten
17:00 Nachrichten (5 Min.)
17:05 Studio 9 (85 Min.)
Kultur und Politik am Abend
17:30-17:33 Kulturnachrichten
18:00-18:05 Nachrichten
18:30 Weltzeit (30 Min.)
19:00 Nachrichten (5 Min.)
19:05 Zeitfragen (55 Min.)
Forschung und Gesellschaft - Magazin
19:30-20:00 Zeitfragen. Feature
Oft wissen sie am Morgen noch nicht, dass sie es tun
Suizid bei jungen Menschen
Von Susanne Billig und Petra Geist
(Wdh. v. 24.02.2022)
Suizid ist die zweithäufigste Todesart bei Jugendlichen. Doch noch immer gilt das Sprechen über Suizid und psychische Leiden als Tabu, und es herrscht mangelnde Aufklärung. Welche Präventionsmaßnahmen werden angeboten - und welche wären darüber hinaus wünschenswert?
20:00 Nachrichten (3 Min.)
20:03 Konzert (117 Min.)
Volkshaus Jena
Aufzeichnung vom 10.11.2023
Alexander Borodin
Polowetzer Tänze für Chor und Orchester aus der Oper "Fürst Igor"
Sergej Prokofjew
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19
Joachim Raff
Sinfonie Nr. 10 f-Moll op. 213 "Zur Herbstzeit"
Isabelle van Keulen, Violine
Philharmonischer Chor Jena
Jenaer Philharmonie
Leitung: Simon Gaudenz
22:00 Nachrichten (3 Min.)
22:03 Freispiel (57 Min.)
Sauerei (3+4/4)
Teil 3: "Ist Biofleisch auch scheiße?"
Teil 4: OK Boomer
Von Serotonin
Regie und Realisation: die Autor:innen
Mit: Bettina Kurth, Timur Isik, Hedi Kriegeskotte, Johannes Suhm, Barbara Philipp, Werner Lustig, Rainer Reiners, Katja Hirsch, Bernardus Manders, Luisa-Céline Gaffron, Friedhelm Ptok, Daniel Sellier, Florian Kleine, Vernesa Berbo, Tucké Royale, Teke Çigdem, Kenda Hmeidan, Vidina Popov, Oliver Siebeck
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022
Länge: 54'09
Fortsetzung der Hörspielserie und Reihe von Interviews über die Vergangenheit und Zukunft von Tieren in der Landwirtschaft: von den ethischen Fragen rund um das Tierwohl bis zu den pragmatischen Fragen einer zukunftsfähigen Landwirtschaft. Ihre Arbeit im veganen Restaurant Yasai wurde gerade mit einem Stern ausgezeichnet, für Mats und Bente läuft es gut. Doch Oma Henner kommt allein auf dem Bauernhof nicht mehr zurecht. Mutter Hanna kann das nicht übernehmen, sie arbeitet in Nairobi, also springt Enkelin Bente ein. Oma hatte in der alten Heimat eine Schweinezucht für die Weitergabe der Ferkel in die Massentierhaltung betrieben. Zu den Tieren, die noch auf dem Hof leben, pflegt sie eine enge Beziehung. Warum ist sie mit Opa Henner überhaupt in die Massentierhaltung eingestiegen? Während Oma sich erinnert, knüpft Bente an alte Kontakte im Dorf an. Doch als sie gerade eine Idee für die Zukunft des Hofes entwickelt, taucht plötzlich Mutter Hanna auf und hat andere Pläne. Serotonin sind Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch. Marie-Luise Goerke studierte Japanologie und Germanistik in Berlin und Kyoto. Matthias Pusch ist Ingenieur für Robotik und studierte in Berlin und Tokio. Sie produzieren für die ARD und Deutschlandfunk Kultur sowie für Hörbuchverlage, Museen und Galerien. Zahlreiche Hörspiele und Features, zuletzt die Hörspielserie "KI-Mom" (SWR 2022).
23:00 Nachrichten (5 Min.)
23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage
23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau
*
Freitag, 24. November 2023
00:00 Nachrichten (5 Min.)
00:05 Klangkunst (55 Min.)
How to Die in a Foreign Country
Von Jürgen Seizew
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 51'37
(Ursendung)
Ein südostasiatischer Road-Western: Sound, Noise und Fieldrecordings treffen auf autobiografische Fragmente rund um einen komplizierten Geldtransfer. Klänge einer Reise, die womöglich die letzte sein könnte. "Es sind keine inneren Bilder, die mich forttragen. Es sind Klänge, Töne, sie dröhnen durch meinen Kopf, sie taumeln und fliegen wie Gegenstände. Pures Poltern zieht mich weg von allem, was zusammenhält - wohin? Wahrscheinlich in den Tod." Das schrieb der Pädagoge Wolfgang Bergmann in seinem Buch "Sterben lernen". Davon inspiriert, komponiert der Klangkünstler Jürgen Seizew einen Soundtrack zwischen Noise und Klangidylle. Das Thema Tod taucht auf und verschwindet wieder. Dazwischen angerissene Szenen: Es geht ums Unterwegssein und um schwierige Geldgeschäfte. Jürgen Seizew, geboren 1967, lernte Buchbinder und studierte an der FH Hannover Elektronische Medien. Seit 1994 widmet er sich der Klangkunst. Derzeit lebt er in Chiang Mai in Thailand. Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur: "Watch Your Head" (2020).
01:00 Nachrichten (5 Min.)
01:05 Tonart (235 Min.)
Global
Moderation: Thorsten Bednarz
02:00-02:05 Nachrichten
03:00-03:05 Nachrichten
04:00-04:05 Nachrichten
05:00 Nachrichten (5 Min.)
05:05 Studio 9 (235 Min.)
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis
05:30-05:33 Nachrichten
05:50-05:55 Aus den Feuilletons
06:00-06:05 Nachrichten
06:20-06:23 Wort zum Tage
Martin Korden, Bonn
Katholische Kirche
06:30-06:33 Nachrichten
07:00-07:05 Nachrichten
07:20-07:25 Politisches Feuilleton
07:30-07:33 Nachrichten
07:40-07:45 Alltag anders
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
07:50-07:58 Interview
08:00-08:05 Nachrichten
08:30-08:33 Nachrichten
09:00 Nachrichten (5 Min.)
09:05 Im Gespräch (55 Min.)
10:00 Nachrichten (5 Min.)
10:05 Lesart (55 Min.)
Das Literaturmagazin
11:00 Nachrichten (5 Min.)
11:05 Tonart (55 Min.)
Das Musikmagazin am Vormittag
11:30-11:35 Musiktipps
12:00 Nachrichten (5 Min.)
12:05 Studio 9 - Der Tag mit … (55 Min.)
13:00 Nachrichten (5 Min.)
13:05 Länderreport (55 Min.)
14:00 Nachrichten (5 Min.)
14:05 Kompressor (55 Min.)
Das Popkulturmagazin
14:30-14:33 Kulturnachrichten
15:00 Nachrichten (5 Min.)
15:05 Tonart (115 Min.)
Das Musikmagazin am Nachmittag
15:30-15:35 Musiktipps
15:40-15:45 Live Session
16:00-16:05 Nachrichten
16:30-16:33 Kulturnachrichten
17:00 Nachrichten (5 Min.)
17:05 Studio 9 (55 Min.)
Kultur und Politik am Abend
17:30-17:33 Kulturnachrichten
18:00 Nachrichten (5 Min.)
18:05 Wortwechsel (55 Min.)
19:00 Nachrichten (5 Min.)
19:05 Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat" (25 Min.)
19:30 Literatur (30 Min.)
Ein glühender Schmerzpunkt
Über Trauer und Verlust
Mit Sabine Gruber und Daniel Schreiber
Moderation: Dorothea Westphal
Tod, Trauer und Verlust werden gern aus unserem Leben verdrängt. Doch was, wenn kollektive Verluste zunehmend unser Leben bestimmen? Der Tod eines nahestehenden Menschen und der Schmerz über den erlittenen Verlust konfrontieren Trauernde mit einer Vielzahl an Gefühlen und Konflikten. So ergeht es der Hauptfigur in dem Roman "Die Dauer der Liebe" der italienischen, auf Deutsch schreibenden Autorin Sabine Gruber. Nach dem Tod ihres langjährigen Lebensgefährten findet sie nur mühsam zurück ins Leben. Und so geht es dem Schriftsteller Daniel Schreiber, für den der Tod des Vaters und die empfundene Trauer Anlass sind, um in seinem neuen Buch "Die Zeit der Verluste" über Verlust als ein Gefühl unserer Zeit nachzudenken. Angesichts von Kriegen, Krisen und Klimakatastrophen leben wir, so Schreiber, in einer Zeit kollektiven Schmerzes über Verlorenes. Es wäre an der Zeit, "den Schmerz der Trauer leben zu lernen" und ihn nicht aus unserem Lebens zu verdrängen.
20:00 Nachrichten (3 Min.)
20:03 Konzert (117 Min.)
Heinrich Schütz Musikfest
Schlosskirche, Weißenfels
Aufzeichnung vom 14.10.2023
Schatten und Licht des frühen 17. Jahrhunderts in Klagegesängen, Freudentänzen und musikalischen Schlachtengemälden
von Heinrich Albert, Melchior Franck, Andreas Hammerschmidt, Erasmus Kindermann, Samuel Scheidt, Johann Hermann Schein, Heinrich Schütz und Johann Vierdanck
Magdalene Harer, Sopran
Georg Poplutz, Tenor
Freiburger BarockConsort
22:00 Nachrichten (3 Min.)
22:03 Musikfeuilleton (57 Min.)
"Das macht die Welt so tiefschön"
Ästhetik des Todes in Liedern der frühen Moderne
Von Egbert Hiller
Gibt es eine "Ästhetik des Todes" im Lied der frühen Moderne? Was zeichnet sie aus? Entsprechende Klangmerkmale finden sich viele: etwa die dunklen Farben trauriger Erkenntnis in Gustav Mahlers "Kindertotenlied" "Nun will die Sonn' so hell aufgehen" oder die expressive Aufwallung vor dem Wort "Stirb" in Alban Bergs Lied "Warm die Lüfte" oder die todbringende Zerstörung des Gartens im finalen 15. Lied aus Arnold Schönbergs "Buch der hängenden Gärten". Die "Ästhetik des Todes" hat im Lied der frühen Moderne viele Gesichter, und neben diversen Beispielen erweitern grundsätzliche Betrachtungen und Querverbindungen zu anderen Künsten und gesellschaftlichen Phänomenen dieser Zeit das Blickfeld.
23:00 Nachrichten (5 Min.)
23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage
23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau
*
Samstag, 25. November 2023
00:00 Nachrichten (5 Min.)
00:05 Lange Nacht (175 Min.)
Bürde oder Würde?
Eine Lange Nacht über das Altern
Von Margot Litten
Regie: die Autorin
01:00-01:05 Nachrichten
02:00-02:05 Nachrichten
Bürde oder Würde - schon in der Antike war man uneins darüber. "Fluch dem Alter" stöhnte Euripides, während Cicero die geschenkten Jahre als "größte Freude" pries. Bei rund 30 Jahren lag die Lebenserwartung damals, seitdem hat sie sich mehr als verdoppelt. Die Ambivalenz jedoch ist geblieben: Alt werden will jeder, alt sein keiner … Ab wann ist der Mensch eigentlich alt? Man sagt ja, die heutigen Fünfziger seien die neuen Vierziger und die Sechziger die neuen Fünfziger … Das Alter ist freilich nicht nur ein biologischer Prozess, sondern auch kulturell definiert. Entsprechend unterschiedlich wird es gemessen - nach Jahren, Fähigkeiten oder dem sozialen Status. Das Streben nach Jugend und Schönheit dagegen ist in den meisten Kulturen präsent. Nicht umsonst boomt die Anti-Aging-Industrie weltweit. In dieser "Langen Nacht" geht es um die verschiedenen Facetten des Alterns: um das Älterwerden in einzelnen Ländern und Kulturen, um den Stand der Alternsforschung, um Generationenkonflikte, Verluste und Gewinne und vor allem auch um die Möglichkeiten, die jeder einzelne Mensch hat, dem Leben nicht nur mehr Jahre zu geben, sondern den Jahren mehr Leben.
03:00 Nachrichten (5 Min.)
03:05 Tonart (115 Min.)
Klassik reloaded
Moderation: Stefan Lang
05:00 Nachrichten (5 Min.)
05:05 Aus den Archiven (55 Min.)
Einstein und die Relativität der Liebe
"Verehrte An - und Abwesende": Einstein, die Physik und das Radio
Von Konrad Lindner
Deutschlandfunk 2004
Briefe: Albert Einstein an Mileva
Deutschlandfunk 2010
Vom Scheitern der Mileva Einstein in der Physik und in der Liebe
Von Grit Kienzlen
Deutschlandfunk Kultur 2020
Vor 70 Jahren: Albert Einstein streckt einem Fotografen die Zunge heraus
Martin Tschechne
Deutschlandfunk 2021
"Wie glücklich und stolz werde ich sein, wenn wir beide zusammen unsere Arbeit über die Relativbewegung siegreich zu Ende geführt haben." Albert Einstein. Mileva Maric war eine der ersten Frauen, die ein Mathematik- und Physikstudium an einer deutschsprachigen Hochschule aufnahmen - und die erste Ehefrau Albert Einsteins. Um ihre Person und ihren Beitrag zu den frühen Schriften ihres Mannes rankt sich bis heute eine Vielzahl von Mythen. Welchen Anteil hatte sie beispielsweise an der Ausarbeitung der Relativitätstheorie? Diese Frage wird seit Beginn der 1990er-Jahre von Wissenschaftlern verschiedenster Fachdisziplinen kontrovers diskutiert und eröffnet einen neuen Blick auf das wissenschaftliche Wirken und bewegte Leben der Mileva Maric.
06:00 Nachrichten (5 Min.)
06:05 Studio 9 (175 Min.)
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik
06:20-06:23 Wort zum Tage
Martin Korden, Bonn
Katholische Kirche
06:30-06:33 Nachrichten
06:40-06:45 Aus den Feuilletons
07:00-07:05 Nachrichten
07:30-07:33 Nachrichten
07:40-07:48 Interview
08:00-08:05 Nachrichten
08:30-08:33 Nachrichten
09:00 Nachrichten (5 Min.)
09:05 Im Gespräch (115 Min.)
Live mit Hörern
08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de
10:00-10:05 Nachrichten
11:00 Nachrichten (5 Min.)
11:05 Lesart (55 Min.)
Das politische Buch
12:00 Nachrichten (5 Min.)
12:05 Studio 9 - Der Tag mit … (55 Min.)
13:00 Nachrichten (5 Min.)
13:05 Breitband (55 Min.)
Medien und digitale Kultur
14:00 Nachrichten (5 Min.)
14:05 Rang 1 (25 Min.)
Das Theatermagazin
14:30 Vollbild (90 Min.)
Das Filmmagazin
15:00-15:05 Nachrichten
16:00 Nachrichten (5 Min.)
16:05 Echtzeit (55 Min.)
Das Magazin für Lebensart
17:00 Nachrichten (5 Min.)
17:05 Studio 9 kompakt (25 Min.)
Themen des Tages
17:30 Tacheles (30 Min.)
18:00 Nachrichten (5 Min.)
18:05 Feature (55 Min.)
Smilie
Leben auf dem Alexanderplatz
Von Julia Illmer und Massimo Maio
Regie: die Autor*innen
Mit: den Autor*innen
Ton: Michael Kube
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54'12
Smilie, Anfang 20, lebt auf der Straße. Die Jugendlichen, mit denen er abhängt, sind seine Familie. Doch manchmal hat er genug von diesem Leben. Er will Sozialassistent werden. Wird er es schaffen, von der Straße wegzukommen? Für Smilie ist der Berliner Alexanderplatz ein Zuhause. Er ist Anfang zwanzig und seit Jahren obdachlos. In geschlossenen Räumen fällt ihm die Decke auf den Kopf, auf der Straße fühlt er sich frei. Hier am Alexanderplatz treffen sich viele, die sonst in kein Schema passen. Ihre Clique ist die Familie, die sie nie hatten. Und die auch zum Fluch werden kann. Drogen und Kriminalität gehören am Alex zum Alltag, leicht kann man sich hier das Leben verbauen. Manchmal hat Smilie genug. Er träumt von einer eigenen Wohnung und einer Ausbildung zum Sozialassistenten, um andere Straßenkinder zu unterstützen. Freunde aus seiner Clique sind bereits weiter, haben eine Bleibe. Doch sie kommen trotzdem immer wieder zum Alex zurück - dem Ort der Verheißung und des Abgrunds. Die Idee zu dem Feature entstand im Rahmen mehrerer Radioworkshops mit Unterstützung des "Jugendaktionsraum Alexanderplatz". Julia Illmer, geboren 1984 in Berlin, studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim. Sie arbeitet als Autorin, Producerin, Redakteurin und Medienpädagogin unter anderem für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, Streaming-Dienste, Unternehmen und Museen. Zuletzt: "219 Tage - Geher auf dem Weg zur EM" (Deutschlandfunk Kultur 2018, mit Massimo Maio), "Auf der Lauer. Unterwegs mit Jägerinnen und Jägern im Rems-Murr-Kreis" (SWR2 2020), "Die neuen Dienstleister - Über das Delegieren von Hausarbeit" (SWR2, 2020). Massimo Maio, geboren 1981 im badischen Gengenbach, studierte Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt Medien und Musik und widmet sich verschiedenen Formen der Radio- und Vermittlungsarbeit. Er ist Featureautor sowie Moderator für verschiedene Hörfunkprogramme. Zudem leitet er Workshops und Uni-Seminare zur Radiopraxis. Für Deutschlandfunk Kultur u.a.: "Kevin" (2016) und "219 Tage" (2018, zusammen mit Julia Illmer) sowie Konzeption und Moderation der Reihe Feature-Antenne.
19:00 Nachrichten (5 Min.)
19:05 Oper (175 Min.)
Teatro Real, Madrid
Aufzeichnung vom 04.11.2023
Georg Friedrich Händel
"Orlando", Opera Seria in drei Akten
Libretto: Carlo Sigismondo Capece nach "Orlando furioso" von Ludovico Ariosto
Orlando - Christophe Dumaux, Countertenor
Angelica - Anna Prohaska, Sopran
Medoro - Anthony Roth Costanzo, Countertenor
Dorinda - Giulia Semenzato, Sopran
Zoroastro - Florian Boesch, Bassbariton
Orchester des Teatro Real
Leitung: Ivor Bolton
22:00 Die besondere Aufnahme (60 Min.)
Grete von Zieritz
Japanische Lieder für Sopran und Orchester
"Violon de la Mort" für Violine, Klavier und Orchester
Sophie Klußmann, Sopran
Nina Karmon, Violine
Oliver Triendl, Klavier
Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz
Leitung: Jakob Brenner
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2023 in der Stadthalle Chemnitz
23:00 Nachrichten (5 Min.)
23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage
23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau
Wochenrückblick
*
Sonntag, 26. November 2023
00:00 Nachrichten (5 Min.)
00:05 Studio LCB (115 Min.)
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2023
Festakt, Lesung und Gespräch mit der Preisträgerin Judith Hermann
Aufzeichnung v. 04./05.11.2023 aus dem Kleinen Haus des Braunschweiger Staatstheaters
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis wird vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergeben.
01:00-01:05 Nachrichten
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen für deutschsprachige Literatur. Im Jahr 2023 erhält ihn die Schriftstellerin Judith Hermann für "Wir hätten uns alles gesagt". Das mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis geehrte Buch verdichtet das literarische Schaffen eines Vierteljahrhunderts. Zugleich öffnet und verwandelt es das Werk der 1970 geborenen Schriftstellerin, die 1998 mit ihrem Debüt "Sommerhaus, später" bekannt wurde, auf faszinierende und unvermutete Weise.
02:00 Nachrichten (5 Min.)
02:05 Klassik-Pop-et cetera (55 Min.)
Der Pianist Gottlieb Wallisch
(Wdh. v. Deutschlandfunk)
Schon als Kind war Gottlieb Wallisch von Musik umgeben. Die Bratschenklänge seines Vaters und das Klavierspiel seiner Mutter begleiteten den Alltag - und beim Mittagessen wurde lebhaft über Komponisten und Orchesterwerke debattiert. Geboren wurde Gottlieb Wallisch 1978 in Wien. Obwohl er nicht mehr dort wohnt, ist er der Stadt sehr eng verbunden: Hier debütierte er mit zwölf Jahren im goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Und hier studierte er Klavier, gefolgt von Studienjahren in Paris und Berlin. Als Konzertpianist hat sich Gottlieb Wallisch früh einen Namen gemacht, er reist mit namhaften Orchestern, Dirigenten und renommierten Kammermusikpartnern um die ganze Welt. Neben seiner Karriere auf der Bühne ist er aber auch als Professor tätig, lange Jahre in Genf und seit 2016 an der Universität der Künste in Berlin. Er gibt regelmäßig Meisterkurse. Eine besondere Vorliebe hat Gottlieb Wallisch für unbekannte Klaviermusik des 20. Jahrhunderts: Wie ein Schatzgräber fördert er die verschollenen Werke zutage und haucht ihnen neues Leben ein.
03:00 Nachrichten (5 Min.)
03:05 Tonart (230 Min.)
Urban
Moderation: Christoph Reimann
04:00-04:05 Nachrichten
05:00-05:05 Nachrichten
06:00-06:05 Nachrichten
06:55 Wort zum Tage (5 Min.)
Bahá'í
07:00 Nachrichten (5 Min.)
07:05 Feiertag (25 Min.)
Von Trüffeln, Entdeckungen und Erfahrungen
Zehn Jahre neues Gesangbuch "Gotteslob"
Von Thomas Kroll, Berlin
Katholische Kirche
07:30 Kakadu für Frühaufsteher (30 Min.)
Warum schlafen wir?
Von Regina Voss
Moderation: Fabian Schmitz
Diese Frage kennt ihr alle und habt sie euren Eltern sicher schon mal gestellt: "Warum muss ich abends immer so früh ins Bett?!" Generelle Antwort: weil guter und ausreichend Schlaf wichtig ist! Hä? Warum denn eigentlich? Und was heißt das denn: guter Schlaf? In unserem Kinderpodcast schauen wir uns mal genauer an, was im Körper so passiert, wenn wir schlafen, und warum manche Menschen das Schlafen lieben und brauchen, andere wiederum mit nur wenigen Stunden Schlaf gut auskommen können - Stichwort Eulen und Lerchen. Außerdem erzählen uns Kinder, was dicke Socken an den Füßen oder heiße Milch mit Honig bewirken können, also welche Schlafrituale sie UNBEDINGT brauchen und einfordern, um schlafen zu können!
08:00 Nachrichten (5 Min.)
08:05 Kakadu (55 Min.)
Kinderhörspiel
"Schwimmen gehen"
Von Beate Dölling
Gelesen von Rosario Bona
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2013
"Eine gute Laune der Natur"
Von Frauke Angel
Gelesen von Adam Nümm
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2016
Moderation: Fabian Schmitz
Deutschland gilt als reich. Dennoch ist jedes fünfte Kind von Armut betroffen. Zwei Geschichten von Kindern, die wissen, was es heißt arm zu sein. Vin hat auf der Straße einen Tisch gefunden. Seine Mutter und seine Schwester sagen, dass für das neue Möbel in der Wohnung kein Platz ist. Doch Vin behält den Tisch trotzdem. Ein Tisch ist auch eine Chance. Man kann sich an einem Tisch verabreden, gemeinsam schwimmen zu gehen. In der Schule gibt es einen Jungen, der hat rote Haare mit Locken, keine Eltern, aber eine Idee. Er hat früher in einem anderen Land gelebt, bis der Krieg kam, mit Bomben und Feuer.
09:00 Nachrichten (5 Min.)
09:05 Kakadu (25 Min.)
Magazin
Moderation: Fabian Schmitz
08 00 22 54 22 54
09:30 Sonntagsrätsel (30 Min.)
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de
10:00 Nachrichten (5 Min.)
10:05 Plus Eins (114 Min.)
11:00-11:05 Nachrichten
11:59 Freiheitsglocke (1 Min.)
12:00 Nachrichten (5 Min.)
12:05 Studio 9 kompakt (25 Min.)
Themen des Tages
12:30 Die Reportage (30 Min.)
13:00 Nachrichten (5 Min.)
13:05 Sein und Streit (55 Min.)
Das Philosophiemagazin
14:00 Nachrichten (5 Min.)
14:05 Religionen (55 Min.)
15:00 Nachrichten (5 Min.)
15:05 Interpretationen (115 Min.)
"Ich möchte ergriffen werden"
Lieder von Henri Duparc
Gast: Michael Stegemann, Musikwissenschaftler
Moderation: Olaf Wilhelmer
16:00-16:05 Nachrichten
Wenige haben so wenig komponiert: Mit gerade einmal 16 Liedern ist Henri Duparc in die Geschichte eingegangen. Seine "Mélodies" gehören zum Erlesensten, das die Musik um 1900 zu bieten hat. Der eine stirbt früh und hinterlässt ein Riesenwerk, der andere wird 85 Jahre alt und schenkt der Welt nur ein gutes Dutzend Lieder. Henri Duparc (1848-1933) gehört in die zweite Kategorie - sein legendär übersichtliches Gesamtwerk ging allerdings einem Nervenleiden voran, das ihn für den größten Teil seines Lebens vom Komponieren abhielt. Aber Qualität setzt sich durch, auch wenn sie in keinem Verhältnis zur Quantität steht: Kaum jemand hat in den Jahren vor 1900 so schöne und bis ins letzte Detail ausgefeilte Lieder komponiert wie Duparc. Nach seinem Lehrer César Franck sowie Camille Saint-Saëns, neben Jules Massenet und noch vor den französischen Jahrhundertkomponisten Claude Debussy und Maurice Ravel schuf Henri Duparc eine ganz eigene Liedkunst, zutiefst literarisch und sensibel. Seine Musik ist für das Publikum das, was Charles Baudelaire über eines der von Duparc vertonten Gedichte schrieb: Eine "Invitation au voyage" - eine Einladung zur Reise in das Reich der absoluten Schönheit.
17:00 Nachrichten (5 Min.)
17:05 Studio 9 kompakt (25 Min.)
Themen des Tages
17:30 Nachspiel (60 Min.)
Das Sportmagazin
18:00-18:05 Nachrichten
18:05-18:30 Nachspiel. Feature
Sportstadt Krefeld
Viel mehr als Eishockey und Fußball
Von Thomas Wheeler und Martin Hyun
18:30 Hörspiel (90 Min.)
ARD-Hörspieltage 2023, Karlsruhe
Wir senden das Gewinnerstück
Aufzeichnung zw. 09. - 12.11.2023
20:00 Nachrichten (3 Min.)
20:03 Konzert (117 Min.)
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 23.11.2023
Anna Clyne
"Color Field" für Orchester
Peter Tschaikowsky
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93
Vadim Gluzman, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Santtu-Matias Rouvali
22:00 Nachrichten (3 Min.)
22:03 Literatur (57 Min.)
Mit ins Grab genommen
Zeitreise zu den letzten Tagen des Edgar Allan Poe
Von Jan Wilm
Die Todesumstände des Mannes, der die Detektivgeschichte erfand, sind eine sorgfältige Ermittlung wert. Und eine Zeitreise. Die Aufklärung mysteriöser Todesfälle durch Sherlock Holmes, Miss Marple und ihre zahlreichen Nachfolger wäre unmöglich ohne Edgar Allan Poe. Die Umstände, unter denen der Erfinder der Detektivgeschichte mit nur 40 Jahren aus dem Leben schied, harren allerdings noch der Aufklärung, ebenso die Todesursache. War Poe krank, hat er den Freitod gewählt, wurde er gar ermordet? Die überfälligen Ermittlungen nimmt ein Autor unserer Zeit auf, der durch die Zeiten fällt und im US-amerikanischen Baltimore des Jahres 1849 landet. Er begegnet Freunden und Bekannten Poes, liest dessen Werke und sucht für das Leben des Autors entscheidende Orte auf. Schließlich stellt sich gar der Geist des Gruseldichters ein. Das Verhör kreist verständlicherweise um letzte Fragen. Letzte Sicherheit ist jedoch ein Ziel, das den Genuss an Ermittlungen und Lektüren zu verringern droht.
23:00 Nachrichten (5 Min.)
23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage
23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
Deutschlandfunk Kultur - Programminformationen
47. Woche - 20.11. bis 26.11.2023
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
Hörerservice:
Telefon 01803/37 23 46
Telefax 01803/37 23 47
E-Mail: hoererservice@dradio.de
Interent: www.dradio.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 10. November 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang