Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - DEUTSCHLANDFUNK KULTUR/1350: Woche vom 27.11. bis 03.12.2023


Rundfunkprogramm Deutschlandfunk Kultur - 48. Woche vom 27.11. bis 03.12.2023


Montag, 27. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Das Podcastmagazin (55 Min.)


01:00 Nachrichten (5 Min.)


01:05 Tonart (235 Min.)
Klassik
Moderation: Elisabeth Hahn

02:00-02:05 Nachrichten
03:00-03:05 Nachrichten
04:00-04:05 Nachrichten


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Studio 9 (235 Min.)
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik

05:30-05:33 Nachrichten
05:50-05:55 Aus den Feuilletons
06:00-06:05 Nachrichten
06:20-06:23 Wort zum Tage
Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche
06:30-06:33 Nachrichten
07:00-07:05 Nachrichten
07:20-07:25 Politisches Feuilleton
07:30-07:33 Nachrichten
07:40-07:48 Interview
08:00-08:05 Nachrichten
08:30-08:33 Nachrichten


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Im Gespräch (55 Min.)


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Lesart (55 Min.)
Das Literaturmagazin


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Tonart (55 Min.)
Das Musikmagazin am Vormittag

11:30-11:35 Musiktipps


12:00 Nachrichten (5 Min.)


12:05 Studio 9 - Der Tag mit … (55 Min.)


13:00 Nachrichten (5 Min.)


13:05 Länderreport (55 Min.)


14:00 Nachrichten (5 Min.)


14:05 Kompressor (55 Min.)
Das Popkulturmagazin

14:30-14:33 Kulturnachrichten


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Tonart (115 Min.)
Das Musikmagazin am Nachmittag

15:30-15:35 Musiktipps
15:40-15:45 Live Session
16:00-16:05 Nachrichten
16:30-16:33 Kulturnachrichten


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Studio 9 (85 Min.)
Kultur und Politik am Abend

17:30-17:33 Kulturnachrichten
18:00-18:05 Nachrichten


18:30 Weltzeit (30 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Zeitfragen (55 Min.)
Politik und Soziales - Magazin

19:30-20:00 Zeitfragen. Feature
Aus die Maus?
Warum Tierversuche nicht abgeschafft werden
Von Anna Loll
Über 60 Prozent der europäischen Bürger:innen wollen ein Ende von Tierversuchen. Von politischer Seite ist es in der EU schon lange das erklärte Ziel, diese Forderung umzusetzen. Was hält die Politik davon ab?


20:00 Nachrichten (3 Min.)


20:03 In Concert (87 Min.)
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Celine Rudolph & SONIQS
Moderation: Matthias Wegner


21:30 Einstand (30 Min.)
"Alles ist möglich"
Das Trio Hannari
Von Olivia Artner

Die Kammermusik ist für das Trio Hannari eine große Leidenschaft. Im Winter 2020 gegründet, erhielt das Trio bereits im Herbst 2021 einen ersten Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb. Das Trio Hannari hat sich in einer sehr speziellen Zeit, Ende 2020, in Frankfurt am Main gegründet. Die ersten Proben fanden zunächst auf Abstand und hinter Masken statt. Inzwischen kann das finnisch-deutsch-japanischeTrio seiner unbändigen Spiellust freien Lauf lassen, ob mit Joseph Haydn oder Bedrich Smetana, Vito Žuraj oder Gerhard Müller-Hornbach. Neben dem Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt gastierte das Trio bereits in der Elbphilharmonie Hamburg und im Konzerthaus Berlin, drehte Videos und produzierte eine erste eigene CD. Für ihre Interpretationen erhielen die drei jungen Musikerinnen des Trios u.a. einen ersten Preis beim Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2021.


22:00 Nachrichten (3 Min.)


22:03 Kriminalhörspiel (57 Min.)
Jahreszeiten-Quartett (3/4)
Blutstein
Nach dem Roman von Johan Theorin
Übersetzung aus dem Schwedischen: Kerstin Schöps
Bearbeitung: Andrea Czesienski
Regie: Götz Naleppa
Mit: Otto Mellies, Judith Engel, Ulrich Noethen, Hansjürgen Hürrig, Andreas Schmidt, Erika Skrotzki, Eva Meckbach, Fritz Hammer, Uta Hallant, Rosina Lampen und Götz Naleppa
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn und Susanne Beyer
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2012
Länge: 56'13

Teil 4 am 04.12.2023, 22.03 Uhr

Aberglaube, familiäre Verstrickungen und ein Mord. Im dritten Teil seines Jahreszeiten-Quartetts erzählt Johan Theorin von den Sagen und Mythen der Ostsee-Insel Öland. Wenn sich Elfen und Trolle im Steinbruch bekämpfen, färbt ihr Blut den Stein rot. So erzählt es die Legende. Die Bewohner und Bewohnerinnen rund um den Steinbruch von Stenvik kennen sie gut. Da ist der frisch geschiedene Per Mörner, der mit seinen beiden Kindern Nilla und Jesper vor Kurzem in das alte Sommerhaus gezogen ist. Da ist das seltsame Ehepaar Max und Vendela, das in der Villa wohnt, und der pensionierte Kapitän Gerlof Davidsson. Doch dann kommt es zu einem Mord, und die bunt zusammengewürfelte Nachbarschaft muss mit den Mythen und Legenden, mit Trollen und Elfen und mit der Vergangenheit zurechtkommen. "Blutstein" ist der dritte Teil des Jahreszeiten-Quartetts von Johan Theorin über die schwedische Ostseeinsel Öland. Jeder der vier Teile spielt zu einer anderen Jahreszeit und basiert auf dem kulturellen Erbe der Insel, auf ihren Sagen und Mythen. Johan Theorin, geboren 1963 in Göteborg, ist Schriftsteller und verbrachte viele Sommer auf der mythischen Insel Öland. Seine Krimis kommen ohne allwissenden Ermittler aus. Sein Romandebüt "Öland" wurde ein internationaler Erfolg und in über zwanzig Sprachen übersetzt. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehört der renommierte Dagger Award.


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage

23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau

*

Dienstag, 28. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Neue Musik (55 Min.)
Drahtseilschwingung und Spieltheorie
Der Schweizer Komponist Michel Roth
Von Friederike Kenneweg

Michel Roth (*1976) hört genau hin. Wie klingt ein stillgelegtes Kraftwerk? Und wie eine Seilbahn, die man mit einem Kontaktmikrofon abhört? Der Musikwissenschaftler und Hochschullehrer Roth nähert sich seinen Gegenständen immer forschend, mit ausführlicher Beobachtung und Sammlung von Material. Dass er sich intensiv mit dem Verhältnis von Musik und Spieltheorie auseinandergesetzt hat, spiegelt sich in seinen jüngeren Kompositionen wieder, in denen u.a. Flipperkugeln und Spieleautomaten Klang und Struktur beeinflussen.


01:00 Nachrichten (5 Min.)


01:05 Tonart (235 Min.)
Jazz
Moderation: Katrin Wilke

02:00-02:05 Nachrichten
03:00-03:05 Nachrichten
04:00-04:05 Nachrichten


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Studio 9 (235 Min.)
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik

05:30-05:33 Nachrichten
05:50-05:55 Aus den Feuilletons
06:00-06:05 Nachrichten
06:20-06:23 Wort zum Tage
Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche
06:30-06:33 Nachrichten
07:00-07:05 Nachrichten
07:20-07:25 Politisches Feuilleton
07:30-07:33 Nachrichten
07:40-07:48 Interview
08:00-08:05 Nachrichten
08:30-08:33 Nachrichten


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Im Gespräch (55 Min.)


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Lesart (55 Min.)
Das Literaturmagazin


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Tonart (55 Min.)
Das Musikmagazin am Vormittag

11:30-11:35 Musiktipps
11:40-11:43 Chor der Woche


12:00 Nachrichten (5 Min.)


12:05 Studio 9 - Der Tag mit … (55 Min.)


13:00 Nachrichten (5 Min.)


13:05 Länderreport (55 Min.)


14:00 Nachrichten (5 Min.)


14:05 Kompressor (55 Min.)
Das Popkulturmagazin

14:30-14:33 Kulturnachrichten


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Tonart (115 Min.)
Das Musikmagazin am Nachmittag

15:30-15:35 Musiktipps
15:40-15:45 Live Session
16:00-16:05 Nachrichten
16:30-16:33 Kulturnachrichten


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Studio 9 (85 Min.)
Kultur und Politik am Abend

17:30-17:33 Kulturnachrichten
18:00-18:05 Nachrichten


18:30 Weltzeit (30 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Zeitfragen (55 Min.)
Wirtschaft und Umwelt - Magazin

19:30-20:00 Zeitfragen. Feature
"Nazis raus, Tampons rein!"
Wenn Unternehmen politisch werden
Von Tini von Poser und Leonie Ziem
Während sich die Krisen unserer Zeit verschärfen, landen politische Fragen auch im Supermarktregal.


20:00 Nachrichten (3 Min.)


20:03 Konzert (117 Min.)
Fränkischer Sommer
Reichsstadthalle in Rothenburg ob der Tauber
Aufzeichnung vom 27.08.2023

Lisa Streich
"Händeküssen" für Barockorchester
Johann Sebastian Bach
Konzert für Klavier und Orchester d-Moll BWV 1052
Kit Armstrong
"We are all visitors" für Violine, Klavier und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie Nr. 26 C-Dur 'Linzer'
Franziska Hölscher, Violine
Kit Armstrong, Klavier
Ensemble Resonanz


22:00 Nachrichten (3 Min.)


22:03 Feature (57 Min.)
Im Rhythmus des Regenwaldes
Leben und Überleben eines Yanomami-Dorfes
Von Tina Uebel
Regie: Matthias Kapohl
Produktion: Deutschlandfunk 2023
Länge: ca. 54'

Fernab der Zivilisation führt ein Yanomami-Dorf im venezolanischen Regenwald ein archaisches Leben, als Jäger und Sammler - sowie als Touristikunternehmer in minimalem Stil. Die Yanomami, das größte indigene Volk des Amazonasgebietes, sind nicht nur durch Abholzung und illegale Goldgräber existenziell bedroht, sondern auch durch eingeschleppte Krankheiten - so wütete die Malaria im Winter 2022/23 verheerend. Die Menschen des Dorfes verteidigen ihre traditionelle Lebensweise: Subsistenzlandwirtschaft, Jagd mit Pfeil und Bogen, Fischfang; sie vertrauen auf Schutz durch ihre Schamanen - was nicht heißt, dass sie auf moderne Medizin und Gebrauchsgegenstände wie Macheten verzichten könnten oder wollten. Eine Art Minimaltourismus sichert ihnen dabei die Existenz. Zweimal besucht die Autorin das Dorf, führt Gespräche über Geister und Goldsucher, Vergangenheit und Zukunft dieses beeindruckenden Volkes.


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage

23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau

*

Mittwoch, 29. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Chormusik (55 Min.)
Wichtige Orte der Demokratie
Staatliche Unterstützung für Amateur-Ensembles
Moderation: Olga Hochweis

00:55-00:58 Chor der Woche

Die negativen Folgen der Pandemie erreichten noch den kleinsten Dorfchor. Viele Ensembles lösten sich während der Lockdowns auf oder schrumpften stark. Für neue Impulse will der neugeschaffene Amateurmusikfonds des Bundesministeriums für Kultur und Medien sorgen. Von August bis Oktober lief erstmals eine Ausschreibung für die Förderung von Musik-Ensembles mit insgesamt 3,75 Mio. Euro. Welche Ensembles haben sich um eine Fördersumme beworben, wie werden die Gelder konkret angelegt? Und wie lässt sich jenseits der finanziellen Unterstützung Nachhaltigkeit schaffen?


01:00 Nachrichten (5 Min.)


01:05 Tonart (235 Min.)
Americana
Moderation: Wolfgang Meyering

02:00-02:05 Nachrichten
03:00-03:05 Nachrichten
04:00-04:05 Nachrichten


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Studio 9 (235 Min.)
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik

05:30-05:33 Nachrichten
05:50-05:55 Aus den Feuilletons
06:00-06:05 Nachrichten
06:20-06:23 Wort zum Tage
Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche
06:30-06:33 Nachrichten
07:00-07:05 Nachrichten
07:20-07:25 Politisches Feuilleton
07:30-07:33 Nachrichten
07:40-07:48 Interview
08:00-08:05 Nachrichten
08:30-08:33 Nachrichten


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Im Gespräch (55 Min.)


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Lesart (55 Min.)
Das Literaturmagazin


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Tonart (55 Min.)
Das Musikmagazin am Vormittag

11:30-11:35 Musiktipps


12:00 Nachrichten (5 Min.)


12:05 Studio 9 - Der Tag mit … (55 Min.)


13:00 Nachrichten (5 Min.)


13:05 Länderreport (55 Min.)


14:00 Nachrichten (5 Min.)


14:05 Kompressor (55 Min.)
Das Popkulturmagazin

14:30-14:33 Kulturnachrichten


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Tonart (115 Min.)
Das Musikmagazin am Nachmittag

15:30-15:35 Musiktipps
15:40-15:45 Live Session
16:00-16:05 Nachrichten
16:30-16:33 Kulturnachrichten


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Studio 9 (85 Min.)
Kultur und Politik am Abend

17:30-17:33 Kulturnachrichten
18:00-18:05 Nachrichten


18:30 Weltzeit (30 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Zeitfragen (55 Min.)
Kultur und Geschichte - Magazin

19:30-20:00 Zeitfragen. Feature
70 Jahre DDR-Plattenbau
Halb Las Vegas, halb Puppenstube: das Berliner Nikolaiviertel
Von Marietta Schwarz
Zur Geschichte der DDR-Plattenbauten gehört auch die "Schmuck-Platte", bekanntestes Beispiel: das Berliner Nikolaiviertel. Plattenbau dekorativ, heimelig und verspielt statt funktional und monoton. Heute steht das Viertel unter Denkmalschutz.


20:00 Nachrichten (3 Min.)


20:03 Konzert (87 Min.)
Großer Sendesaal im Haus des Rundfunks, Berlin
Aufzeichnungen vom 19.-21.09.2023

Mahir Cetiz
"Nehrin Düsleri" ("Träume eines Flusses"), Sinfonische Dichtung
Onur Türkmen
"Gel" ("Komm") für Orchester
Zeynep Gedizlioglu
"Kayip Sessizligin anisina Ragmen" ("Trotz der Erinnerung an die verlorene Stille") für Orchester
Ferit Tüzün
Türkisches Capriccio
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Howard Griffiths


21:30 Alte Musik (30 Min.)
Mit Bach auf dem Sofa
Der Thomaskantor Johann Sebastian Bach im Feuilleton-Gespräch
Von Michael Maul

Seit Generationen rätselt die Forschung: Wer war der Mensch hinter der Musik Johann Sebastian Bachs? Denn den über 1.000 unvergleichlichen Werken des musikalischen Genies stehen nur wenige persönliche Dokumente gegenüber, und die sind durchaus widersprüchlich. Auch die Menschen aus seinem Umfeld sind sich uneins über den Charakter des Meisters. Die einen sagen, der Umgang mit ihm sei "jedermann angenehm" und "sehr erbaulich". Die anderen behaupten, "der Herr Cantor" sei "incorrigibel" und oft "widerlich", namentlich gegenüber Kollegen und Vorgesetzten. Der Intendant des Leipziger Bachfestes Michael Maul, der sich seit Jahrzehnten mit Bach und seinem Werk beschäftigt, hat den Thomaskantor nun zu einem exklusiven Interview ins Deutschlandfunk Kultur Studio eingeladen. Bach hat zugesagt - und wir sind gespannt, was er zu erzählen hat!


22:00 Nachrichten (3 Min.)


22:03 Hörspiel (57 Min.)
Wirtschaftskomödie (5/6)
Aber sicher! (Eine Fortsetzung)
Von Elfriede Jelinek
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit: Nico Holonics, Bernd Kuschmann
Ton und Technik: Theresia Singer, Josuel Theegarten, Susanne Herzig
Produktion: BR / Deutschlandradio Kultur 2015
Länge: 53'28

Teil 6 am 06.12.2023, 22.03 Uhr

Spekulationen, Ratings, Inflation. Die Welt der Finanzen entwickelt eigene Dynamiken. Am anderen Ende des Wertverlusts: Menschen wie du und ich. Elfriede Jelinek zürnt über ein erbarmungsloses System außer Kontrolle. "Die Raten sind fällig, aber wir sind gefallen." So geschickt dreht Elfriede Jelinek die Wörter herum und zeigt damit das Verkehrte und Widersprüchliche am Finanzsystem. Nach der Uraufführung von "Die Kontrakte des Kaufmanns" 2009 und dem Epilog "Schlechte Nachrede: Und jetzt?" schrieb Elfriede Jelinek ihr Stück zur Wirtschaftskrise weiter: 2013 wurde die Fortsetzung: "Aber sicher!" uraufgeführt. "Die Menschen sind mit der Verwaltung ihres mühsam verdienten Geldes total überfordert, die Banken sind es inzwischen auch, es ist ein riesiges Chaos. Man kann sein finanzielles Schicksal in die Hände von niemandem mehr legen. Keiner kennt sich mehr aus, und das Wissen, das man dafür erwerben kann, gibt es nicht, es gibt eben unendlich viele Wissen über das Geld, das ja nur ein bedrucktes Stück Papier ist, vorgesehen zum symbolischen Tausch, der plötzlich zum realen wird: Geld oder Leben! Und diejenigen, die gar nichts haben, entwickeln plötzlich neue Wege der längst überwundenen Tauschwirtschaft, und das ist dann kein symbolischer Tausch mehr, das ist ihr Leben, und ein anderes haben sie nicht." (Elfriede Jelinek) Im Jahr 2009 wurde Elfriede Jelineks Theaterstück "Die Kontrakte des Kaufmanns" uraufgeführt. Die ökonomische Krise begleitend, schreibt Jelinek seitdem immer weiter zu diesem Thema. In dem sechsteiligen Hörspielprojekt "Wirtschaftskomödie" fasste sie mehrere, auch neuere Texte zusammen. Hier bringen wir Teil fünf. Elfriede Jelinek, geboren 1946, österreichische Schriftstellerin. Schreibt Lyrik, Prosa, Theatertexte, Libretti, Drehbücher, Hörspiele. Zahlreiche Preise, darunter der Theaterpreis Berlin und mehrfach der Mülheimer Dramatikerpreis. "Schwarzwasser" ausgezeichnet als "Bestes Stück" mit dem Nestroy-Theaterpreis 2020. Auszeichnung mit dem Nobelpreis für Literatur im Jahr 2004.


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage

23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau

*

Donnerstag, 30. November 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Neue Musik (55 Min.)
Christian Wolff in Berlin
KulturRaum Zwingli-Kirche Berlin
Aufzeichnung vom 01.09.2023

Christian Wolff
"Edges" (1968)
"Percussionist 2" (2000)
"Metal & Breath" (2007) (Uraufführung)
Robyn Schulkowski, Schlagzeug
Zinc & Copper:
Elena Kakaliagou, Horn
Hilary Jeffrey, Posaune
Robin Hayward, Tuba


01:00 Nachrichten (5 Min.)


01:05 Tonart (235 Min.)
Rock
Moderation: Mathias Mauersberger

02:00-02:05 Nachrichten
03:00-03:05 Nachrichten
04:00-04:05 Nachrichten


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Studio 9 (235 Min.)
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik

05:30-05:33 Nachrichten
05:50-05:55 Aus den Feuilletons
06:00-06:05 Nachrichten
06:20-06:23 Wort zum Tage
Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche
06:30-06:33 Nachrichten
07:00-07:05 Nachrichten
07:20-07:25 Politisches Feuilleton
07:30-07:33 Nachrichten
07:40-07:48 Interview
08:00-08:05 Nachrichten
08:30-08:33 Nachrichten


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Im Gespräch (55 Min.)


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Lesart (55 Min.)
Das Literaturmagazin


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Tonart (55 Min.)
Das Musikmagazin am Vormittag

11:30-11:35 Musiktipps


12:00 Nachrichten (5 Min.)


12:05 Studio 9 - Der Tag mit … (55 Min.)


13:00 Nachrichten (5 Min.)


13:05 Länderreport (55 Min.)


14:00 Nachrichten (5 Min.)


14:05 Kompressor (55 Min.)
Das Popkulturmagazin

14:30-14:33 Kulturnachrichten


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Tonart (115 Min.)
Das Musikmagazin am Nachmittag

15:30-15:35 Musiktipps
15:40-15:45 Live Session
16:00-16:05 Nachrichten
16:30-16:33 Kulturnachrichten


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Studio 9 (85 Min.)
Kultur und Politik am Abend

17:30-17:33 Kulturnachrichten
18:00-18:05 Nachrichten


18:30 Weltzeit (30 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Zeitfragen (55 Min.)
Forschung und Gesellschaft - Magazin

19:30-20:00 Zeitfragen. Feature
Die innere Stimme
Freund oder Feind in meinem Kopf?
Von Carina Schroeder
Was genau ist die innere Stimme und wofür brauchen wir sie?


20:00 Nachrichten (3 Min.)


20:03 Konzert (117 Min.)
Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 28.09.2023

Unterm Radar
Tadeusz Kassern
Konzert für Streichorchester
Rudolf Wagner-Régeny
"Mythologische Figurinen"
Kurt Schwaen
Konzert für Violine und Orchester
Yevhen Stankovych
"Sinfonie Larga" für 15 Streicher
Victor Bruns
Sinfonie Nr. 4. für Bläserquintett, Schlagzeug und Streicher
Philipp Bohnen, Violine
Kammersymphonie Berlin
Leitung: Jürgen Bruns


22:00 Nachrichten (3 Min.)


22:03 Freispiel (57 Min.)
Kurzstrecke 137: Hörspielpreis max15 (1/2)
Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 56'30
(Ursendung)

Teil 2 am 01.12.2023, 0.05 Uhr

In dieser Ausgabe der Kurzstrecke stellen wir die Shortlist vom Kurzhörspielpreis max15 vor, dem Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene. Beim max15 ist die Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio Kompositionen ebenso wie fiction-podcasts oder Mini-Serien. Der öffentlich ausgeschriebene Preis geht an das beste Kurzhörspiel mit einer maximalen Länge von 15 Minuten. Dramaturginnen und Dramaturgen aus den Hörspielredaktionen von ARD, Deutschlandradio, ORF, SRF sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien stellen die Jury. Die fünf Stücke der Shortlist werden in der Sendung "Kurzstrecke" im Deutschlandfunk Kultur gesendet. Der max15 wird im Rahmen der ARD Hörspieltage im ZKM in Karlsruhe von Deutschlandfunk Kultur, ARD, ORF und SRF verliehen. Der öffentlich ausgeschriebene Preis richtet sich an unabhängige Hörspielschaffende.


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage

23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau

*

Freitag, 1. Dezember 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Klangkunst (55 Min.)
Kurzstrecke 137: Hörspielpreis max15 (2/2)
Feature, Hörspiel, Klangkunst - Die Sendung für Hörstücke aus der freien Szene
Zusammenstellung: Julia Gabel, Marcus Gammel, Ingo Kottkamp und Johann Mittmann
Produktion: Autorinnen und Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2023
Länge: 54'30
(Ursendung)

In dieser Ausgabe der Kurzstrecke stellen wir die Shortlist vom Kurzhörspielpreis max15 vor, dem Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene. Beim max15 ist die Bandbreite des Hörspiels gefragt: von der szenischen Produktion bis zur O-Ton Collage, vom literarischen Text bis zur freien Improvisation, erzählende Formen der Klangkunst oder binaurale 3D-Audio Kompositionen ebenso wie fiction-podcasts oder Mini-Serien. Der öffentlich ausgeschriebene Preis geht an das beste Kurzhörspiel mit einer maximalen Länge von 15 Minuten. Dramaturg:innen aus den Hörspielredaktionen von ARD, Deutschlandradio, ORF, SRF sowie Mitarbeiter:innen des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien stellen die Jury. Die fünf Stücke der Shortlist werden in der Sendung "Kurzstrecke" im Deutschlandfunk Kultur gesendet. Der max15 wird im Rahmen der ARD Hörspieltage im ZKM in Karlsruhe verliehen. Der öffentlich ausgeschriebene Preis richtet sich an unabhängige Hörspielschaffende. Er wird von Deutschlandfunk Kultur, ARD, ORF und SRF verliehen.


01:00 Nachrichten (5 Min.)


01:05 Tonart (235 Min.)
Global
Moderation: Olga Hochweis

02:00-02:05 Nachrichten
03:00-03:05 Nachrichten
04:00-04:05 Nachrichten


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Studio 9 (235 Min.)
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik und Neue Krimis

05:30-05:33 Nachrichten
05:50-05:55 Aus den Feuilletons
06:00-06:05 Nachrichten
06:20-06:23 Wort zum Tage
Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche
06:30-06:33 Nachrichten
07:00-07:05 Nachrichten
07:20-07:25 Politisches Feuilleton
07:30-07:33 Nachrichten
07:40-07:45 Alltag anders
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt
07:50-07:58 Interview
08:00-08:05 Nachrichten
08:30-08:33 Nachrichten


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Im Gespräch (55 Min.)


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Lesart (55 Min.)
Das Literaturmagazin


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Tonart (55 Min.)
Das Musikmagazin am Vormittag

11:30-11:35 Musiktipps


12:00 Nachrichten (5 Min.)


12:05 Studio 9 - Der Tag mit … (55 Min.)


13:00 Nachrichten (5 Min.)


13:05 Länderreport (55 Min.)


14:00 Nachrichten (5 Min.)


14:05 Kompressor (55 Min.)
Das Popkulturmagazin

14:30-14:33 Kulturnachrichten


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Tonart (115 Min.)
Das Musikmagazin am Nachmittag

15:30-15:35 Musiktipps
15:40-15:45 Live Session
16:00-16:05 Nachrichten
16:30-16:33 Kulturnachrichten


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Studio 9 (55 Min.)
Kultur und Politik am Abend

17:30-17:33 Kulturnachrichten


18:00 Nachrichten (5 Min.)


18:05 Wortwechsel (55 Min.)


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat" (25 Min.)


19:30 Literatur (30 Min.)
Reihe: Literatur und Wissenschaft
"Tesla oder Die Vollendung der Kreise"
Alida Bremer und Cornelius Borck im Gespräch mit Jörg Plath
(Aufzeichnung aus dem Literaturhaus Berlin vom 29.11.2023)

In Alida Bremers neuem Roman "Tesla oder die Vollendung der Kreise" steht nicht der legendäre Erfinder Nikola Tesla im Zentrum, den sowohl Kroatien wie Serbien als einen der ihren beanspruchen, sondern der in New York alt, einsam und wunderlich gewordene Tesla. Nach 1900 lernt der junge Anton aus Zadar das Genie kennen. Er ist wegen politischer Umtriebe gegen den österreichischen Kaiser von der Schule geflogen, mit zehn Dollar in der Tasche in die USA ausgewandert und arbeitet während des Medizinstudiums als Dolmetscher im anatomischen Museum eines deutschen Arztes am Broadway. Tesla und Anton werden Freunde. Als der junge Mann nach Dalmatien zurückkehren muss, um sich um seine Eltern zu kümmern, vertraut ihm Tesla zum Abschied Pläne zu einer "Friedenswaffe" an. Alida Bremer spricht mit dem Medizinhistoriker Cornelius Borck über ihren neuen Roman, moderiert von Literaturredakteur Jörg Plath.


20:00 Nachrichten (3 Min.)


20:03 Konzert (117 Min.)
Martinu Festtage
Proberaum des Sinfonieorchesters Basel
Aufzeichnung vom 18.11.2023

Béla Bartók
Vier slowakische Volkslieder für gemischten Chor und Klavier Sz 70
Iris Szeghy
Slowakischer Tanz für Violoncello solo
"Psalm eines Hungernden" für gemischten Chor
"Mirabilia musicae" für Frauenchor
Bohuslav Martinu
Three Part Songs für Frauenchor H. 338
Variationen über ein slowakisches Thema für Violoncello und Klavier
"Rebellenlieder" für Männerchor H. 361
Simone Drescher, Violoncello
Robert Kolinsky, Klavier
Chor des Theaters Basel
Leitung: Michael Clark


22:00 Nachrichten (3 Min.)


22:03 Musikfeuilleton (57 Min.)
Tragödin aus Leidenschaft
Zum 100. Geburtstag von Maria Callas
Von Kirsten Liese

Als berühmteste Sopranistin des 20. Jahrhunderts schrieb sie Operngeschichte. 71 Partien hat Maria Callas gesungen, darunter 43 in szenischen Einstudierungen. Zu den Paraderollen der großen Tragödin zählten die Violetta in "La Traviata", Tosca, Norma, Medea und Lucia di Lammermoor. In weniger bekannten Produktionen hat die in New York geborene Griechin deutsche Opern von Wagner, Mozart und Weber in italienischer Sprache gesungen. Ihre erfolgreichsten Jahre fielen in die Zeit von 1951-62. Nach ihrem krisenbedingten Karriereende starb die Primadonna assoluta 1977 mit nur 53 Jahren. Aus Anlass ihres 100. Geburtstags erschienen mehrere neue Publikationen.


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage

23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau

*

Samstag, 2. Dezember 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Lange Nacht (175 Min.)
"Nur ein trauriger Vogel kann schön singen …"
Die Lange Nacht der Maria Callas
Von Jürgen König
Regie: Claudia Mützelfeldt

01:00-01:05 Nachrichten
02:00-02:05 Nachrichten

Eine "Stimme aus Stahl" sagte man der vor 100 Jahren geborenen Maria Callas nach - und diese Stimme, in vielen Mitschnitten ihrer legendären Auftritte an den großen Opernhäusern der Welt festgehalten: Sie ruft noch heute ebenso anbetende Verehrung wie strikte Ablehnung hervor - warum? Zur "Primadonna assoluta", zur größten Sängerin des 20. Jahrhunderts überhaupt, hat man sie schon zu Lebzeiten gekürt, und doch starb sie in Einsamkeit, nur 53 Jahre alt - warum? "Nur ein trauriger Vogel kann schön singen …" - so charakterisierte sie sich selbst. Was machte diese "Traurigkeit" aus? Die "Lange Nacht" erzählt vom auszehrenden Kampf der Maria Callas um Ruhm in der High Society der 1950er- und 1960er-Jahre, erzählt von ihren Männern und den Freund- und Feindschaften zu Frauen - und auch von der privaten Maria Callas, die zeitlebens gegen ihren Appetit kämpfte und doch ein gutes Risotto ebenso liebte wie ein Himbeer-Biskuit mit Sahne. Und die "Lange Nacht" macht hörbar, was ihre Einzigartigkeit als Tragödin auf der Opernbühne ausmachte - und warum eine Sängerin wie sie heute nicht mehr vorstellbar wäre.


03:00 Nachrichten (5 Min.)


03:05 Tonart (115 Min.)
Klassik reloaded


05:00 Nachrichten (5 Min.)


05:05 Aus den Archiven (55 Min.)
Ein Leben für den Gesang: 100 Jahre Maria Callas
Gespräch mit Maria Callas
RIAS Berlin 1957
Berühmt und umstritten
Das Drama der Maria Callas
Gespräch mit Ruth Jarre, Deutschlandfunk Kultur

Maria Callas, eine der bedeutendsten Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts, wurde vor genau 100 Jahren am 2. Dezember 1923 geboren. Die Tochter griechischer Immigranten war weltberühmt dank ihrer charaktervollen, technisch vollendeten Stimme und ihres darstellerischen Talents. Ihr Leben, privat wie beruflich, war wechselvoll, sie gilt auch als die Königin der Extreme. Doch für zahlreiche Musikkritiker war und blieb sie vor allem die Primadonna assoluta ihrer Zeit. Die Callas starb am 16.9.1977 in Paris.


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 Studio 9 (175 Min.)
Kultur und Politik am Morgen
Mit Buchkritik

06:20-06:23 Wort zum Tage
Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
Evangelische Kirche
06:30-06:33 Nachrichten
06:40-06:45 Aus den Feuilletons
07:00-07:05 Nachrichten
07:30-07:33 Nachrichten
07:40-07:48 Interview
08:00-08:05 Nachrichten
08:30-08:33 Nachrichten


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Im Gespräch (115 Min.)
Live mit Hörern

08 00 22 54 22 54
gespraech@deutschlandfunkkultur.de

10:00-10:05 Nachrichten


11:00 Nachrichten (5 Min.)


11:05 Lesart (55 Min.)
Das politische Buch
Café Central, Grillo-Theater, Essen
Moderation: Christian Rabhansl
Aufzeichnung vom 28.11.2023


12:00 Nachrichten (5 Min.)


12:05 Studio 9 - Der Tag mit … (55 Min.)


13:00 Nachrichten (5 Min.)


13:05 Breitband (55 Min.)
Medien und digitale Kultur


14:00 Nachrichten (5 Min.)


14:05 Rang 1 (25 Min.)
Das Theatermagazin


14:30 Vollbild (90 Min.)
Das Filmmagazin

15:00-15:05 Nachrichten


16:00 Nachrichten (5 Min.)


16:05 Echtzeit (55 Min.)
Das Magazin für Lebensart


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Studio 9 kompakt (25 Min.)
Themen des Tages


17:30 Tacheles (30 Min.)


18:00 Nachrichten (5 Min.)


18:05 Feature (55 Min.)
HIV-Positiv - Michaels erstes Jahr mit dem Virus
Von Ole Siebrecht
Regie: Matthias Kapohl
Mit: Markus Bachmann
Ton und Technik: Dirk Hülsenbusch und Matthias Fischenich
Produktion: WDR / Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 54'30

Im Sommer 2020 bekommt Michael die Diagnose "HIV-positiv". Wie wird sich sein Leben verändern? Der Autor hat den jungen Mann ein Jahr lang begleitet. Sommer 2020: Michael erhält eine Diagnose, die alles verändert: Er hat sich mit HIV infiziert. Nach dem ersten Schock kommen die Fragen: Was bedeutet die Ansteckung, in einer Zeit, in der das Virus längst kein Todesurteil mehr bedeutet? Ein Jahr lang - 365 Tage nach dem Arztbesuch - gibt uns Michael Einblick in sein Leben und lässt uns bei seiner Suche nach Antworten auf unzählige Fragen, die ihm durch den Kopf gehen, teilhaben. Wie stark hat sich das Virus bereits in seinem Körper ausgebreitet? Bei wem hat er sich infiziert? Wie läuft die Behandlung ab? Wie reagieren seine Eltern und Freunde? Was macht die Diagnose mit seiner Psyche? Michael ist einer von etwa 91.000 Menschen in Deutschland, die HIV-positiv sind und bis heute auch mit starken Stigmatisierungen umgehen müssen. Ole Siebrecht, geboren 1993 in Göttingen, studierte Dramaturgie und Medienwissenschaft in Leipzig und Berlin, absolvierte ein journalistisches Volontariat und arbeitet als freier Journalist und Autor für öffentlich-rechtliche Radio- und Fernsehsender.


19:00 Nachrichten (5 Min.)


19:05 Konzert (115 Min.)
Glocke, Bremen
Aufzeichnung vom 31.10.2023

Louis Spohr
"Des Heilands letzte Stunden"
Oratorium für Soli, Chor und Orchester
Johanna Winkel, Sopran
Maximilian Vogler, Tenor
Florian Sievers, Tenor
Arttu Kataja, Bariton
Thomas E. Bauer, Bassbariton
Felix Rathgeber, Bass
Magnus Piontek, Bass
Kammerchor Stuttgart
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Frieder Bernius


21:00 Die besondere Aufnahme (120 Min.)

Alfred Schnittke
"Kleine Tragödien", Filmmusik nach Alexander Puschkin: Prolog
Puschkins Faust-Szene
Ägyptische Nächte
Der geizige Ritter
Mozart und Salieri
Der steinerne Gast
Das Festgelage während der Pest
Svetlana Mamresheva, Sopran
Martha Jurowski, Sopran
Maxim Suchanow, Sprecher
Sprechchor
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022 im Großen Sendesaal des rbb


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage

23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau
Wochenrückblick

*

Sonntag, 3. Dezember 2023


00:00 Nachrichten (5 Min.)


00:05 Stunde 1 Labor (55 Min.)


01:00 Nachrichten (5 Min.)


01:05 Diskurs (55 Min.)


02:00 Nachrichten (5 Min.)


02:05 Klassik-Pop-et cetera (55 Min.)
Der Musikproduzent und Sänger Fritz Kalkbrenner

(Wdh. v. Deutschlandfunk)

Fritz Kalkbrenner zählt zu den Größen des deutschen Techno. "Sky and Sand" heißt der Song, mit dem er 2008 schlagartig bekannt wurde - damals im Duo mit seinem Bruder Paul. Danach begann Fritz seine Solokarriere als Produzent und Sänger, mit einer souligen, unverwechselbaren Stimme. Die "bardenhafte Qualität" seiner Stücke sei ihm wichtig, sagt der Musiker. Dass er auf den internationalen Bühnen auch live singt, ist in der Technoszene eine Besonderheit. Geboren wurde Fritz Kalkbrenner 1981 als Sohn eines Journalistenpaars in Berlin. Als Teenager brach er die Schule ab, seine Eltern setzten ihn vor die Tür. Er fing an, als Kulturjournalist zu arbeiten, parallel als Musiker, der Erfolg kam nach und nach. Sechs Studioalben hat er veröffentlicht, seit 2018 auf dem eigenen Label Nasua Music. Neben der Musik liebt er Rucksäcke, Wein, den französischen Impressionismus und Armbanduhren aus den Sechzigern.


03:00 Nachrichten (5 Min.)


03:05 Tonart (230 Min.)
Urban
Moderation: Martin Risel

04:00-04:05 Nachrichten
05:00-05:05 Nachrichten
06:00-06:05 Nachrichten


06:55 Wort zum Tage (5 Min.)
Christliche Wissenschaft


07:00 Nachrichten (5 Min.)


07:05 Feiertag (25 Min.)
Wenn ich mir was wünschen dürfte …
Von Pfarrerin Almut Bellmann, Berlin
Evangelische Kirche


07:30 Kakadu für Frühaufsteher (30 Min.)
Blut - Warum ist Blut rot und nicht grün oder blau?
Von Nadine Querfurt
Moderation: Patricia Pantel

Blut ist rot, der Himmel blau und Gras grün. Doch warum ist das eigentlich so? Und warum nur bei uns Menschen, denn bei Tieren kann das schon anders aussehen. Tintenfische, Schnecken und manche Krebse haben zum Beispiel blaues Blut. Früher sagte man aber ja auch, dass Adelige "Blaues Blut" haben würden, denn sie seien von "hoher Geburt" und hätten daher auch anderes Blut. Eins sei schon vorab verraten, die Metalle Eisen und Kupfer spielen eine wichtige Rolle in diesem Farbenspiel.


08:00 Nachrichten (5 Min.)


08:05 Kakadu (55 Min.)
Kinderhörspiel
Wir nannten ihn Tüte
Von Frauke Angel
Regie: Friederike Wigger
Musik: Andreas Weiser Mit: Tilda Jenkins, Enno Luncke, Antonia Zschiedrich, Otto Mai, Stefan Kaminski, Nina Ernst, Nele Rosetz, Eva Meckbach, Arnd Klawitter u.a.
Ton und Technik: Hermann Leppich und Susanne Beyer
Besetzung: Sabine Bohnen
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019
Moderation: Patricia Pantel

Peggy Sues Freund Rouven ist verschwunden. Die Polizei sucht ihn bereits. Und vielleicht kann die ihn eher finden, wenn sie weiß, warum er verschwunden ist. Peggy Sue sitzt auf der Polizeiwache wegen Tüte, ihrem besten Freund, der eigentlich Rouven Reh heißt. Gestern früh hat er sich selbst mit verstellter Stimme in der Schule abgemeldet, die Polizei sucht ihn bereits, und sein Vater ist in großer Sorge. Peggy Sue gibt sich die Schuld daran, dass Rouven abgehauen ist. Sie weiß zwar nicht, wo er sich aufhält, aber sie ist sich sicher, wenn die Polizei erfährt, wieso Rouven verschwunden ist, können sie ihn leichter finden. "Wir nannten ihn Tüte" wurde 2020 mit dem Kinderhörspielpreis der Stadt Karlsruhe ausgezeichnet. Frauke Angel, wurde 1974 geboren. Nach einer Schauspielausbildung spielt sie an deutschen Stadt- und Privattheatern, sowie in renommierten Off-Theater Produktionen, schreibt Bücher und Geschichten.


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 Kakadu (25 Min.)
Magazin
Moderation: Patricia Pantel

08 00 22 54 22 54


09:30 Sonntagsrätsel (30 Min.)
Moderation: Ralf Bei der Kellen

sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 Plus Eins (114 Min.)

11:00-11:05 Nachrichten


11:59 Freiheitsglocke (1 Min.)


12:00 Nachrichten (5 Min.)


12:05 Studio 9 kompakt (25 Min.)
Themen des Tages


12:30 Die Reportage (30 Min.)


13:00 Nachrichten (5 Min.)


13:05 Sein und Streit (55 Min.)
Das Philosophiemagazin


14:00 Nachrichten (5 Min.)


14:05 Religionen (55 Min.)


15:00 Nachrichten (5 Min.)


15:05 Interpretationen (115 Min.)
Diva assoluta
Die Jahrhundertsängerin Maria Callas
Gast: Jürgen Kesting, Musikpublizist
Moderation: Ruth Jarre

Unverkennbare Stimme, wahrhaftiger Ausdruck: Maria Callas verlieh der Oper neues Gewicht. Dank zahlreicher Aufnahmen ist sie auch Jahrzehnte nach ihrem Tod noch eine feste Größe.

16:00-16:05 Nachrichten

Wenn es so etwas wie ein Weltkulturerbe der Plattenaufnahmen gäbe, dann käme diese wohl in die engste Wahl: Die "Tosca" von Giacomo Puccini mit Maria Callas in der Titelpartie, 1952 an der Mailänder Scala produziert und mit Giuseppe di Stefano (Cavaradossi), Tito Gobbi (Scarpia) und Victor de Sabata (Musikalische Leitung) auch sonst ideal besetzt. Spätestens, wenn "die Callas" hier die zentrale Arie "Vissi d'arte" anstimmt, ist klar: Das ist sie selbst - sie ist es, die hier für die Kunst lebt, die sich mit Haut und Haar für den Gesang aufopfert. Geboren vor 100 Jahren in New York City, starb die griechisch-stämmige Sopranistin im Alter von nur 53 Jahren in Paris. In ihrer nicht allzu langen Karriere, deren Höhepunkte in den 50er-Jahren lagen, hat sie sich Dutzende Partien erarbeitet und damit nicht nur gesangliche und darstellerische Maßstäbe gesetzt, sondern auch die italienische Oper des 19. Jahrhunderts rehabilitiert. Die Belcanto-Oper von Komponisten wie Vincenzo Bellini oder Gaetano Donizetti zeigte sich in den Interpretationen von Maria Callas keineswegs als kostümiertes Virtuosenkonzert, das von der immer gleichen Abfolge von Liebesduetten und Wahnsinnsszenen zusammengehalten wird. Maria Callas bewies, dass die italienische Oper ein Kunstwerk ist, das mit den Mitteln der Musik die Grundfragen des Menschseins auslotet. Im Gespräch mit dem Gesangsexperten und Callas-Biografen Jürgen Kesting wird an den 100. Geburtstag der großen Diva erinnert.


17:00 Nachrichten (5 Min.)


17:05 Studio 9 kompakt (25 Min.)
Themen des Tages


17:30 Nachspiel (60 Min.)
Das Sportmagazin

18:00-18:05 Nachrichten
18:05-18:30 Nachspiel. Feature
Der elektronische Schutzengel ist immer dabei
Sport mit Defibrillator
Von Wolf-Sören Treusch
(Wdh. v. 30.10.2022)


18:30 Hörspiel (90 Min.)
Meerkatzer - Oder der Kran übers Haus
Von Bettie I. Alfred
Realisation: die Autorin
Mit: der Autorin, Mariana Kunica, Jens Harzer, Axel Grube, Leopold von Verschuer, Sigrid Bischof, Cordula Heiland
Produktion: SWR 2023
Länge: 87'58

Bettie I. Alfred schildert in ihrem märchenhaft-surrealen Hörspiel die zufällige Begegnung mit einem Schriftsteller und den Versuch einer Annäherung. An einem Sonntagabend am Springbrunnen im Gewitterpark begegnen die Autorin und ihre nach 30 Jahren wiedergefundene Freundin zunächst einem jungen Fuchs und dann einem kleinen, wirren Greis. Dieser stellt sich ihnen als Schriftsteller Mak Meerkatzer vor. Die Autorin genießt die Situation als sei sie frisch verliebt, wenn auch rein platonisch. Sie liest seinen Erstling und ersehnt eine weitere Begegnung mit dem lebhaften Schriftsteller, doch die Bank am Springbrunnen bleibt zunächst leer. Bettie I. Alfred, geboren 1972 in Mainz, ist Hörspielautorin, -regisseurin und -sprecherin und lebt in Berlin. Weitere Hörspiele u.a. "Das Leben - Ein Fest" (MDR 2018), "Aus dem Hohlraum" (SWR 2022).


20:00 Nachrichten (3 Min.)


20:03 Konzert (117 Min.)
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 02.12.2023

Franz Schubert
Entr'actes aus der Schauspielmusik zu "Rosamunde" D 797
Olga Neuwirth
"…miramondo multiplo…" für Trompete und Orchester
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 8 C-Dur D 944 ("Große C-Dur-Sinfonie")
Håkan Hardenberger, Trompete
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Santtu-Matias Rouvali


22:00 Nachrichten (3 Min.)


22:03 Literatur (57 Min.) Gleichzeit - Jüdische Existenz in Terror und Krieg Blog von Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman Jüdische Existenz in Berlin/Wien und Israel in Zeiten des Krieges.

Über jüdisches Leben in Israel und Deutschland nach dem terroristischen Angriff der Hamas und während des Kriegs im Nahen Osten schreiben Sasha Marianna Salzmann (Berlin) und Ofer Waldman (Israel). Ihr Blog "Gleichzeit" erscheint auf der Homepage der Klassik Stiftung Weimar. Sie hat die Dramatiker:in, Romanautor:in und Essayist:in sowie den Musiker, Schriftsteller und Journalisten gebeten aufzuschreiben, "… was immer Sie mit uns im Zusammenhang mit der anhaltenden und bedrohlichen Explosion von Hass, Mord und Zerstörung mit zivilen Opfern auf allen Seiten teilen möchten". Sasha Marianna Salzmann und Ofer Waldman haben ihre Blogbeiträge im Studio in Wien und im Luftschutzkeller in Israel eingelesen.


23:00 Nachrichten (5 Min.)


23:05 - 24:00 Fazit (55 Min.)
Kultur vom Tage

23:30-23:33 Kulturnachrichten
23:50-23:54 Kulturpresseschau
 

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
Deutschlandfunk Kultur - Programminformationen
48. Woche - 27.11. bis 03.12.2023
Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin
Hörerservice:
Telefon 01803/37 23 46
Telefax 01803/37 23 47
E-Mail: hoererservice@dradio.de
Interent: www.dradio.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 17. November 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang