Radioprogramm hr – Hessen 2 – 23. Woche vom 05.06. bis 11.06.2023
Montag, 5. Juni 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht
06:00 Am Morgen (180 Min.)
Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.
6:30 Zuspruch
7:40 Frühkritik
Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.
Lesung
09:00 Virginia Woolf: Der Fleck an der Wand (30 Min.)
"Es wird so Mitte Januar dieses Jahres gewesen sein, als ich erstmals im Aufschauen den Fleck an der Wand bemerkte." So beginnt Virginia Woolfs experimentelle, assoziative Kurzgeschichte. Diese ist Teil der Anthologie "Prosaische Passionen – Die weibliche Moderne in 101 Short Stories", herausgegeben von Sandra Kegel und übersetzt aus 25 Weltsprachen. Es ist die erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900, herausgegeben von der renommierten Literaturkennerin und -liebhaberin Sandra Kegel. Sie zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich. Unsere Auswahl (auf dem Lesungsendeplatz vom 5. – 9. Juni enthält Texte von Virginia Woolf, Dorothy Parker, Rashid Jan, Caroline Bond Day, Neel Doff, Natalia Ginzburg und Tove Ditlevsen, sie sind teilweise erstmals in deutscher Spracheerschienen. Die Hörfassung des SWR versammelt viele, tolle Stimmen.
Mehr zu den Lesungen in hr2-kultur finden Sie hier.
Sendung: hr2-kultur, Lesung, 05.06.2023, 9:05 – 9:30 Uhr.
09:30 Am Vormittag (150 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik – zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Mozart: Harmoniemusik über "Don Giovanni" (Winds Unlimited)
•Rachmaninow: 2. Klavierkonzert c-Moll op. 18 (Zoltán Kocsis / San Francisco Symphony Orchestra / Edo de Waart)
•Pachelbel: Kanon und Gigue D-Dur (Musica Antiqua Köln / Reinhard Goebel)
•Mendelssohn: Meeresstille und glückliche Fahrt op. 27 (hr-Sinfonieorchester / Andrés Orozco-Estrada)
•Cinque: 17. Sonate für drei Violoncelli und Basso continuo g-Moll (Ludovico Minasi, Cristina Vidoni und Teodoro Baù, Violoncello / Simone Vallerotonda, Erzlaute / Andrea Buccarella, Cembalo)
•Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 33 Nr. 2 (Emerson String Quartet)
•Grieg: 2. Peer-Gynt-Suite (Philharmonisches Orchester Bergen / Ole Kristian Ruud)
12:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit Kristin Jahn, "Kirchentags-Vordenkerin"
13:00 Am Mittag (90 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik – zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Elgar: Streicherserenade e-Moll op. 20 (The Helsinki Strings / Csaba Szilvay)
•M. Haydn: Trompetenkonzert C-Dur (Reinhold Friedrich / Academy of St. Martin-in-the-Fields / Neville Marriner)
•Bach: Sinfonia c-Moll aus der Kantate "Ich hatte viel Bekümmernis" BWV 21 (Heinz Holliger, Oboe / Camerata Bern / Erich Höbarth)
•Schubert: Klaviersonate c-Moll D 958 (William Youn)
•Albéniz: Asturias aus der "Suite Espagnol" (Quattrocelli)
Lesung
14:30 Virginia Woolf: Der Fleck an der Wand (30 Min.)
"Es wird so Mitte Januar dieses Jahres gewesen sein, als ich erstmals im Aufschauen den Fleck an der Wand bemerkte." So beginnt Virginia Woolfs experimentelle, assoziative Kurzgeschichte. Diese ist Teil der Anthologie "Prosaische Passionen – Die weibliche Moderne in 101 Short Stories", herausgegeben von Sandra Kegel und übersetzt aus 25 Weltsprachen. Es ist die erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900, herausgegeben von der renommierten Literaturkennerin und -liebhaberin Sandra Kegel. Sie zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich. Unsere Auswahl (auf dem Lesungsendeplatz vom 5. – 9. Juni enthält Texte von Virginia Woolf, Dorothy Parker, Rashid Jan, Caroline Bond Day, Neel Doff, Natalia Ginzburg und Tove Ditlevsen, sie sind teilweise erstmals in deutscher Spracheerschienen. Die Hörfassung des SWR versammelt viele, tolle Stimmen.
Mehr zu den Lesungen in hr2-kultur finden Sie hier.
Sendung: hr2-kultur, Lesung, 05.06.2023, 9:05 – 9:30 Uhr.
15:00 Am Nachmittag (180 Min.)
Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.
18:00 Der Tag (60 Min.)
Ein Thema, viele Perspektiven
Tagesgeschehen um die Ecke gedacht
19:00 Hörbar (60 Min.)
Musik grenzenlos und global – Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich
20:00 Aus Ljubljana: Raoul Grüneis leitet das RTV Sinfonie-Orchester (150 Min.)
Von alpinem Hochgebirge bis zu bewaldeten Ebenen erstreckt sich zwischen Österreich und Kroatien Slowenien, auf einer Fläche so groß wie Hessen. In der Mitte des Landes, am Fuß der Alpenausläufer, liegt Ljubljana, die Hauptstadt und kulturelles Zentrum.
Joze Roser, Blaž Ogric, Gašper Okorn und Petar Kšenek, Horn
RTV Slowenisches Sinfonie-Orchester
Leitung: Raoul Grüneis
Primož Ramovš (1921-1999): Trauermusik für Sinfonieorchester
Schumann: Konzertstück für vier Hörner und Orchester op. 86
Bruckner: 4. Sinfonie Es-Dur "Romantische"
(Aufnahme vom 17. März 2022 aus dem Cankar-Haus)
Mit der Trauermusik des slowenischen Komponisten Primoz Ramovs eröffnet das RTV Radio-Sinfonieorchester sein Konzert – ein Werk von 1963, aus der Aufbruchszeit der europäischen Avantgarde. Es folgt mitteleuropäische Romantik: Robert Schumann hielt sein Konzertstück für vier Hörner und Orchester für eines seiner besten Stücke; trotz der außergewöhnlichen Besetzung. Und das Horn, ein ur-romantisches Instrument, spielt auch eine bedeutende Rolle in Anton Bruckners 4. Sinfonie.
22:30 Jazz Now (30 Min.)
Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
Am Mikrofon: Jürgen Schwab
Heute mit:
Stemeseder & Lillinger: Umbra
Duncan Eagles: Narrations
Sebastian Gramss' States Of Play: METEORS – message to outer space
23:00 – 24:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit Kristin Jahn, "Kirchentags-Vordenkerin"
*
Dienstag, 6. Juni 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Richard Wagner: "Rienzi", Ouvertüre (Berliner Philharmoniker: Ion Marin); Maurice Ravel: Introduktion und Allegro (Shalamov Piano Duo); Bohuslav Martinu: Sinfonie Nr. 1 (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Cornelius Meister); George Enescu: Klavierquartett Nr. 1 D-Dur, op. 16 (Mariani Klavierquartett); Modest Mussorgskij: "Eine Nacht auf dem kahlen Berge" (Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin: Ogan Durjan)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Frederick Delius: "Over the hills and far away" (Royal Philharmonic Orchestra: Christopher Seaman); Emilie Mayer: Klaviertrio D-Dur, op. 13 (Trio Vivente); Jean-Marie Leclair: "Scylla et Glaucus", Arie der Circe aus dem 4. Akt (Véronique Gens, Sopran; Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur, op. 74, Nr. 2 (Angeles String Quartet); Camille Saint-Saëns: Orgelsinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 78 (Daniel Chorzempa, Orgel; Berliner Philharmoniker: Zubin Mehta)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Henryk Wieniawski: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll, op. 22 (Andreas Röhn, Violine; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rolf Reuter); Wilhelm Stenhammar: Drei Fantasien, op. 11 (Martin Sturfält, Klavier); Carl Nielsen: Kleine Suite, op. 1 (Norwegisches Rundfunk-Sinfonie Orchester: Ari Rasilainen)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 42 D-Dur (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 25 (Martin Helmchen, Klavier; Royal Flemish Philharmonic: Philippe Herreweghe); Antoine de Lhoyer: Gitarrenkonzert, op. 16 (Philippe Spinosi, Gitarre; Ensemble Matheus); Friedrich Smetana: "Die verkaufte Braut", Polka, Furiant und Tanz der Komödianten (Nürnberger Symphoniker: Balazs Kocsar); Eugène Auguste Ysae: "Rêve d'enfant", op. 14 (Amaury Coeytaux, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège: Jean-Jacques Kantorow); Ignaz Brüll: Klavierkonzert Nr. 2 C-Dur, op. 24 (Martin Roscoe, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Martyn Brabbins)
06:00 Am Morgen (180 Min.)
Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages. 6:30 Zuspruch 7:40 Frühkritik Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.
Lesung
09:00 Dorothy Parker: Der Walzer und Rashid Jahan: Ein Ausflug nach Delhi (30 Min.)
Im New York der Dreißiger Jahre geht eine junge Frau auf einen Ball, obwohl sie keine Lust dazu hat. Sie möchte in Ruhe gelassen werden und ihr Tanzpartner merkt selbstverliebt gar nicht, was in der Frau vorgeht. Rashid Jahans Protagonistin hadert mit einem missglückten Ausflug nach Delhi und schwört, mit ihrem Mann nirgends mehr hinzufahren, noch nicht mal ins Paradies. Diese Kurzgeschichten sind Teil der Anthologie "Prosaische Passionen – Die weibliche Moderne in 101 Short Stories", herausgegeben von Sandra Kegel und übersetzt aus 25 Weltsprachen. Es ist die erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900, herausgegeben von der renommierten Literaturkennerin und -liebhaberin Sandra Kegel. Sie zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich. Vom 5. – 9. Juni in hr2-kultur Mo-Fr um 9:30 Uhr und 14:30 Uhr in 4 Folgen. Unsere Auswahl (auf dem Lesungsendeplatz vom 5. – 9. Juni enthält Texte von Virginia Woolf, Dorothy Parker, Rashid Jan, Caroline Bond Day, Neel Doff, Natalia Ginzburg und Tove Ditlevsen, sie sind teilweise erstmals in deutscher Spracheerschienen. Die Hörfassung des SWR versammelt viele, tolle Stimmen.
Produktion: SWR 2023
Sandra Kegel (Hrsg.): Prosaische Passionen. "Die weibliche Moderne in 101 Short Stories",
Übersetzungen aus 25 Weltsprachen, Manesse Verlag 2022
Mehr zu den Lesungen in hr2-kultur finden Sie hier.
Sendung: hr2-kultur, "Lesung", 06.05.2023, 9:05 – 9:30 Uhr.
09:30 Am Vormittag (150 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik – zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Bach: Sonate G-Dur BWV 1039 (Ana Oltean und Kaspar Zehnder, Flöte / Vital Julian Frey, Cembalo)
•Beethoven: 6. Sinfonie F-Dur op. 68 "Pastorale" (Berliner Philharmoniker / Claudio Abbado)
•Tschaikowsky: Souvenir d'un lieu cher op. 42 (Janine Jansen, Violine / Mahler Chamber Orchestra / Daniel Harding)
•Weber: Horn-Concertino e-Moll op. 45 (Hermann Baumann / Gewandhausorchester / Kurt Masur)
•Wagner: "Einzug der Gäste" aus der Oper "Tannhäuser" (Rundfunkchor Leipzig / Staatskapelle Dresden / Silvio Varviso)
•Coleridge-Taylor: Klaviertrio e-Moll (Kaleidoscope Chamber Collective)
•Mozart: Sechs Deutsche Tänze KV 571 (Concentus musicus Wien / Nicolaus Harnoncourt)
12:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit Michael Maul, "Bach-Vermittler"
Michael Maul hält garantiert nicht hinterm Berg, wenn es um die Musik von Johann Sebastian Bach geht. Voller Leidenschaft reißt der Musikwissenschaftler andere mit, ob im Gespräch oder als Autor zahlreicher Publikationen. Akribisch hat der Leipziger Wissenschaftler sich jahrelang durch Aktenberge in Archive und Bibliotheken gewühlt, Partituren und Handschriften studiert. Nach wie vor ist der Kosmos Bach für ihn ein riesiger, der voller Überraschungen steckt. Im hr2-Doppelkopf verrät Michael Maul auch, warum ihn ausgerechnet diese Passion gepackt hat, wie er als Intendant vom Bachfest Leipzig diese große Begeisterung teilt und was das mit weiten Wanderungen durch die Canyons Amerikas zu tun hat.
Gastgeberin: Susanne Pütz
13:00 Am Mittag (90 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik – zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Schumann: Papillons op. 2 (Nelson Freire, Klavier)
•R. Strauss: Oboenkonzert D-Dur (Simon Fuchs / Tonhalle-Orchester / David Zinman)
•Massenet: "Souvenez-vous, Vierge Marie" (Veronique Gens, Sopran / Orchestre de Chambre de Paris / Hervé Niquet)
•Tartini: Violinsonate g-Moll "Teufelstriller" (Joshua Bell / John Constable, Cembalo)
Lesung
14:30 Dorothy Parker: Der Walzer und Rashid Jahan: Ein Ausflug nach Delhi (30 Min.)
Im New York der Dreißiger Jahre geht eine junge Frau auf einen Ball, obwohl sie keine Lust dazu hat. Sie möchte in Ruhe gelassen werden und ihr Tanzpartner merkt selbstverliebt gar nicht, was in der Frau vorgeht. Rashid Jahans Protagonistin hadert mit einem missglückten Ausflug nach Delhi und schwört, mit ihrem Mann nirgends mehr hinzufahren, noch nicht mal ins Paradies. Diese Kurzgeschichten sind Teil der Anthologie "Prosaische Passionen – Die weibliche Moderne in 101 Short Stories", herausgegeben von Sandra Kegel und übersetzt aus 25 Weltsprachen. Es ist die erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900, herausgegeben von der renommierten Literaturkennerin und -liebhaberin Sandra Kegel. Sie zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich. Vom 5. – 9. Juni in hr2-kultur Mo-Fr um 9:30 Uhr und 14:30 Uhr in 4 Folgen. Unsere Auswahl (auf dem Lesungsendeplatz vom 5. – 9. Juni enthält Texte von Virginia Woolf, Dorothy Parker, Rashid Jan, Caroline Bond Day, Neel Doff, Natalia Ginzburg und Tove Ditlevsen, sie sind teilweise erstmals in deutscher Spracheerschienen. Die Hörfassung des SWR versammelt viele, tolle Stimmen.
Produktion: SWR 2023
Sandra Kegel (Hrsg.): Prosaische Passionen. "Die weibliche Moderne in 101 Short Stories",
Übersetzungen aus 25 Weltsprachen, Manesse Verlag 2022
Mehr zu den Lesungen in hr2-kultur finden Sie hier.
Sendung: hr2-kultur, "Lesung", 06.05.2023, 9:05 – 9:30 Uhr.
15:00 Am Nachmittag (180 Min.)
Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.
18:00 Der Tag (60 Min.)
Ein Thema, viele Perspektiven
19:00 Hörbar (60 Min.)
Musik grenzenlos und global – Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich
20:00 Barock plus: Václav Luks und das hr-Sinfonieorchester (120 Min.)
Er gilt als der "böhmische Bach": der Barockmeister Jan Dismas Zelenka, der am Dresdner Hof Karriere machte. Qualitativ sei er absolut auf Augenhöhe mit Bach, sagt Dirigent Václav Luks – und präsentiert ihn in diesem Konzert auch mit Werken Pisendels, Webers und Koželuhs.
Sharon Kam, Klarinette
Leitung: Václav Luks
Zelenka: Sinfonia zur Serenata "Il Diamante"
Pisendel: Concerto a più stromenti D-Dur
Bach: 3. Orchestersuite D-Dur BWV 1068
Weber: 2. Klarinettenkonzert
Koželuh: Sinfonie g-Moll
(Aufnahme vom 25. und 26. Mai aus dem hr-Sendesaal in Frankfurt)
Der tschechische Alte-Musik-Spezialist Václav Luks setzt einen böhmischen Rahmen mit der Musik von Zelenka und Leopold Koželuh, der am Salzburger Hof Nachfolger Mozarts werden sollte und dessen Werke an Beethoven und Schubert erinnern. Er lebte schließlich in Wien, wo Zelenka wiederum studiert hatte und auch Carl Maria von Weber Erfolge feierte. Von ihm, der als Kapellmeister ebenfalls zwischen Prag und Dresden unterwegs war und als Komponist das Tor zur Romantik aufstieß, steht das 2. Klarinettenkonzert auf dem Programm – gespielt von Sharon Kam, eine der weltweit führenden Klarinettistinnen unserer Zeit.
22:00 Spätlese (30 Min.)
22:30 Jazz and More (30 Min.)
An den Rändern des Jazz
Am Mikrofon: Martin Kersten
Heute mit:
Monika Roscher Big Band: Witchy Activities And The Marple Death
Deng Xiaomei International Ensemble: Deng Xiaomei International Ensemble
Arne Jansen & Stephan Braun: Going Home
23:00 – 24:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit Michael Maul, "Bach-Vermittler"
Michael Maul hält garantiert nicht hinterm Berg, wenn es um die Musik von Johann Sebastian Bach geht. Voller Leidenschaft reißt der Musikwissenschaftler andere mit, ob im Gespräch oder als Autor zahlreicher Publikationen. Akribisch hat der Leipziger Wissenschaftler sich jahrelang durch Aktenberge in Archive und Bibliotheken gewühlt, Partituren und Handschriften studiert. Nach wie vor ist der Kosmos Bach für ihn ein riesiger, der voller Überraschungen steckt. Im hr2-Doppelkopf verrät Michael Maul auch, warum ihn ausgerechnet diese Passion gepackt hat, wie er als Intendant vom Bachfest Leipzig diese große Begeisterung teilt und was das mit weiten Wanderungen durch die Canyons Amerikas zu tun hat. Gastgeberin: Susanne Pütz
*
Mittwoch, 7. Juni 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Leopold Anton Kozeluch: Klavierkonzer B-Dur (Kölner Klavier-Duo; Kölner Rundfunkorchester: Florian Merz); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 76 Es-Dur (Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Günter Wand); Johann Sebastian Bach: "Matthäus-Passion", Können Tränen meiner Wangen, BWV 244 (Modern String Quartet); Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia", Suite Nr. 1, op. 64 b. (Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Stanislaw Skrowaczewski); Hans Pfitzner: Violinkonzert h-Moll, op. 34 (Juraj Cizmarovic, Violine; WDR Rundfunkorchester Köln: Marcus Bosch)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 49 f-Moll – "La Passione" (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Johannes Brahms: Streichquintett G-Dur, op. 111 (Antoine Tamestit, Viola; Quatuor Ebène); Juan Bautista Plaza: Dos fugas venezolanas (NDR Radiophilharmonie: Gustavo Dudamel); Ludwig Thuille: Sextett B-Dur, op. 6 (Les Vents Français); Franz Liszt: "Wanderer-Fantasie" (Jorge Bolet, Klavier; London Philharmonic Orchestra: Georg Solti)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Franz Anton Hoffmeister: Sinfonie D-Dur, op. 14 – "La chasse" (Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair); Antonín Dvorák: Terzett C-Dur, op. 74 (Scharoun Ensemble Berlin); George Enescu: Rumänische Rhapsodie A-Dur, op. 11, Nr. 1 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Johann Georg Knechtel: Concerto D-Dur (Barry Tuckwell, Horn; Academy of St. Martin in the Fields: Iona Brown); Gioacchino Rossini: "La Cenerentola", Harmoniemusik (Ma'alot Quintet); Johann Strauß: "Nordseebilder", op. 390 (Anima Eterna: Jos van Immerseel); Jacques Offenbach: Ouvertüre (Les Musiciens du Louvre: Marc Minkowski); Johann David Heinichen: Konzert G-Dur (Zürcher Barockorchester); Cécile Chaminade: Etude pathétique h-Moll, op. 124 (Johann Blanchard, Klavier)
06:00 Am Morgen (180 Min.)
Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.
6:30 Zuspruch
7:40 Frühkritik
Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.
Lesung
09:00 Caroline Bond Day: Der rosa Hut und Neel Doff: Prostituiert (30 Min.)
In "Der rosa Hut" beginnt die Protagonistin, die wie die Autorin Caroline Bond Day eine schwarze Frau mit schwarzen und weißen Vorfahren ist, einen pinken Hut zu tragen und rebelliert so gegen rassistische Vorurteile. Und in "Prostituiert" von Neel Doff versucht ein junges Mädchen ihre Familie vor dem Hungertod zu retten. Caroline Bond Days "Der rosa Hut" und Neel Doffs "Prostituiert" sind Kurzgeschichten aus der Anthologie "Prosaische Passionen – Die weibliche Moderne in 101 Short Stories", herausgegeben von Sandra Kegel und übersetzt aus 25 Weltsprachen. Es ist die erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900, herausgegeben von der renommierten Literaturkennerin und -liebhaberin Sandra Kegel. Sie zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich. Unsere Auswahl (auf dem Lesungsendeplatz vom 5. – 9. Juni enthält Texte von Virginia Woolf, Dorothy Parker, Rashid Jan, Caroline Bond Day, Neel Doff, Natalia Ginzburg und Tove Ditlevsen, sie sind teilweise erstmals in deutscher Spracheerschienen. Die Hörfassung des SWR versammelt viele, tolle Stimmen.
Mehr zu den Lesungen in hr2-kultur finden Sie hier.
Sendung: hr2-kultur, Lesung, 07.06.2023, 9:05 – 9:30 Uhr.
09:30 Am Vormittag (150 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik – zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Mozart: Klaviervariationen "Ah! vous dirai-je, Maman" KV 265 (Zhu Xiao-Mei)
•Schumann: Streichquartett F-Dur op. 41 Nr. 2 (Quatuor Ysaye)
•Rameau: Dardanus-Suite (hr-Sinfonieorchester / Gottfried von der Goltz)
•Verdi: "La Traviata" – Szene und Arie der Violetta "È strano … Sempre libera" (Rachel Willis-Sørensen, Sopran / Orchestra del Teatro Carlo Felice di Genova / Frédéric Chaslin)
•Graupner: Ouvertüre G-Dur (Das Kleine Konzert / Hermann Max)
•Schubert: Moments musicaux D 780 Nr. 4 – 6 (Maria João Pires, Klavier)
•Telemann: Quartett F-Dur TWV 43:F1 (Ensemble Nevermind)
12:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit einem Überraschungsgast
13:00 Am Mittag (90 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik – zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Mozart: Ouvertüre zur Oper "Così fan tutte" (La Cetra Barockorchester / Andrea Marcon)
•Vivaldi: Violinkonzert E-Dur RV 269 "Der Frühling" (Alessandro Quarta / Concerto Mediterraneo / Gianna Fratta)
•Herschel: Sinfonie Nr. 17 C-Dur (London Mozart Players / Matthias Bamert)
•Schostakowitsch: 2. Jazzsuite (hr-Sinfonieorchester / Dmitrij Kitajenko)
•Gluck: "Iphigénie in Aulis" – Arie der Klytämnestra "Dieux puissants que j'attest – Invocation: Jupiter, lance la foudre!" (Véronique Gens, Sopran / Les Talens Lyriques / Christophe Rousset)
Lesung
14:30 Caroline Bond Day: Der rosa Hut und Neel Doff: Prostituiert (30 Min.)
In "Der rosa Hut" beginnt die Protagonistin, die wie die Autorin Caroline Bond Day eine schwarze Frau mit schwarzen und weißen Vorfahren ist, einen pinken Hut zu tragen und rebelliert so gegen rassistische Vorurteile. Und in "Prostituiert" von Neel Doff versucht ein junges Mädchen ihre Familie vor dem Hungertod zu retten. Caroline Bond Days "Der rosa Hut" und Neel Doffs "Prostituiert" sind Kurzgeschichten aus der Anthologie "Prosaische Passionen – Die weibliche Moderne in 101 Short Stories", herausgegeben von Sandra Kegel und übersetzt aus 25 Weltsprachen. Es ist die erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900, herausgegeben von der renommierten Literaturkennerin und -liebhaberin Sandra Kegel. Sie zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich. Unsere Auswahl (auf dem Lesungsendeplatz vom 5. – 9. Juni enthält Texte von Virginia Woolf, Dorothy Parker, Rashid Jan, Caroline Bond Day, Neel Doff, Natalia Ginzburg und Tove Ditlevsen, sie sind teilweise erstmals in deutscher Spracheerschienen. Die Hörfassung des SWR versammelt viele, tolle Stimmen.
Mehr zu den Lesungen in hr2-kultur finden Sie hier.
Sendung: hr2-kultur, Lesung, 07.06.2023, 9:05 – 9:30 Uhr.
15:00 Am Nachmittag (180 Min.)
Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.
18:00 Der Tag (60 Min.)
Ein Thema, viele Perspektiven
Tagesgeschehen um die Ecke gedacht
19:00 Hörbar (60 Min.)
Musik grenzenlos und global – Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich
20:00 Kaisers Klänge – Musikalische Entdeckungsreisen (60 Min.)
"Spötterdämmerung" – Wagners Ring humoristisch gesehen
Wer die vier Abende von Richard Wagners Opernzyklus Der Ring des Nibelungen durchstehen will, der braucht Ausdauer und Sitzfleisch. Da kann ein Schuss Humor zwischendurch nicht schaden. Gerade das Ring-Epos wird gerne auch mal von der komischen Seite hergesehen In Oscar Straussens lustiger Nibelungen-Operette z.B. oder in Karl Mays Ölprinz, wo eine ganze Indianeroper nach Wagnerschem Vorbild entsteht. Zum Lachen sind auch der Walkürenritt für Orgelvirtuosen oder das Nibelungenlied im Schüttelreim.
21:00 Stimmenreich – Vokalmusik aus fünf Jahrhunderten (90 Min.)
Die Gächinger Kantorei mit ihrem Gründer und langjährigen Leiter Helmuth Rilling bestreitet
heute einen Teil der Sendung – Rilling wurde am 29. Mai 90 Jahre alt.
•Schubert: Die Nacht (Vokalensemble LALÁ)
•Mendelssohn: "Im Grünen" und "Ruhetal" (Vokalensemble LALÁ)
•Silcher: Frühlingsahnung (Susan Wenckus, Klavier / Südfunk-Chor / Rupert Huber)
•Silcher: "Der König von Thule" und "Es muß geschieden sein" (Südfunk-Chor / Rupert Huber)
•Brahms: Sieben Volkslieder für Singstimme, Chor ad libitum und Klavier (Alina Wunderlin, Ingenpass, Bariton / Ulrich Eisenlohr, Pianoforte)
•Brahms: Schicksalslied op. 54 (Gächinger Kantorei / Bach-Collegium Stuttgart / Helmuth Rilling)
•Bach: Matthäuspassion BWV 244 – Eingangschor (Junges Stuttgarter Bach-Ensemble / Helmuth Rilling)
•Bach: Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225 (Gächinger Kantorei / Bach-Collegium Stuttgart / Helmuth Rilling)
22:30 Jazzfacts (30 Min.)
What's going on? – Features, Interviews und was die Szene (um-)treibt
Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt
Der kubanische Saxofonist und Klarinettist Paquito D'Rivera ist in einer Vielzahl musikalischer Stile zu Hause und hat die amerikanische Musik in Latin, Jazz und Klassik beeinflusst. Bereits als Jugendlicher spielte er im kubanischen Nationalorchester. Später gründete er das Orquesta Cubana de Música Moderna und die Formation Irakere, deren feurige Mischung aus Jazz, Rock, Klassik und traditioneller kubanischer Musik eine ungeheure Wirkung auf die Musikszene Kubas ausübte. Am 4. Juni feiert Paquito D'Rivera seinen 75. Geburtstag.
23:00 – 24:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit einem Überraschungsgast
*
Donnerstag, 8. Juni 2023 (Fronleichnam)
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert D-Dur, KV 315 f (Midori, Violine; Christoph Eschenbach, Klavier; NDR Sinfonieorchester: Christoph Eschenbach); Ignacy Jan Paderewski: Variationen und Fuge es-Moll, op. 23 (Ewa Kupiec, Klavier); Anton Bruckner: Vier liturgische Motetten (NDR Chor); Benjamin Britten: "Phantasy Quartet", op. 2 (NDR Sinfonieorchester); Johann Christian Bach: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur (Herbert Heinemann, Klavier; NDR-Sinfonieorchester: Wilhelm Schüchter)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Maurice Ravel: "Valses nobles et sentimentales" (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Robin Ticciati); Wolfgang Amadeus Mozart:: "Londoner Skizzenbuch", KV 15 a-KV 15rr (Martin Stadtfeld, Klavier); Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande", Suite (Berliner Philharmoniker: Claudio Abbado); Carl Nielsen: Bläserquintett, op. 43 (London Winds); Carl Philipp Emanuel Bach: Violoncellokonzert a-Moll, Wq 170 (Hans-Jacob Eschenburg, Violoncello; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach: Hartmut Haenchen)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Johann David Heinichen: Konzert F-Dur (Musica Antiqua Köln: Reinhard Goebel); Johann Sobeck: Bläserquintett Es-Dur, op. 11 (Albert Schweitzer Quintett); Camille Saint-Saëns: "La muse et le poète", op. 132 (Renaud Capucon, Violine; Gautier Capucon, Violoncello; Orchestre Philharmonique de Radio France: Lionel Bringuier)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Nicola Matteis: Suite d-Moll (The Arcadian Academy); Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert C-Dur, op. 34 a (London Mozart Players, Klavier und Leitung: Howard Shelley); Cécile Chaminade: "Zingara" (Rundfunkorchester des Südwestfunks: Emmerich Smola); Eduard Strauß: "Blütenkranz", op. 292 (Johann Strauß Orchestra: Jack Rothstein); Giovanni Legrenzi: Sonate Nr. 1 (Sonatori de la Gioiosa Marca); Franz Liszt: Valse-Caprice Nr. 9 As-Dur (Joseph Moog, Klavier)
06:00 Geistliche Musik (90 Min.)
Moderation: Meinolf Bunsmann
Unter anderem mit der Bachkantate BWV 119 "Preise Jerusalem den Herrn"
•J. Chr. Bach: Tantum ergo (Elisabeth Scholl, Sopran / Ruth Sandhoff, Alt / Andras Karasiak, Schneider)
•Hensel: Präludium für Orgel (Reinhardt Menger)
•Mendelssohn: Lauda Sion Salvatorem op. 73 (Ruth Ziesak, Sopran / Helene Schneiderman, Deutsche Kammerphilharmonie / Frieder Bernius)
•Schumann: Zwei Fugen über den Namen "B-A-C-H" (Heribert Klein, Orgel)
Etwa ab 7:05 Uhr:
•Bach: Kantate BWV 119 "Preise Jerusalem den Herrn" (Caroline Stam, Sopran / Michael Chance, Alt / Paul Agnew, Tenor / Klaus Mertens, Bass / Amsterdam Baroque Choir and Orchestra / Ton Koopman)
07:30 Morgenfeier (30 Min.)
Lauschinsel
08:00 Italien: O sole mio! Auf Klangreise nach Venedig (60 Min.)
von und mit Maria Hertweck
Eine Stadt, die einfach aus dem Meer auftaucht wie ein Traum, mit Kanälen statt Straßen, Brücken statt Zebrastreifen und Gondeln statt Autos. Wie klingt eine solche Stadt? Auf unserer Klangreise führt uns Ragazza, die Kanalratte, und sie hat jede Menge zu erzählen.
09:00 Am Feiertag (150 Min.)
Mit dem Interessantesten der Woche und viel Musik
Camino
11:30 Entkirchlichung und die Folgen (30 Min.)
Die Ergebnisse des Religionsmonitors 2023 – Nachgefragt mit Yasemin El-Menouar
Sag, wie hältst Du's mit der Religion? Nach zehn Jahren hat der Bertelsmann Religionsmonitor den Deutschen wieder die "Gretchenfrage" gestellt. Und Die Ergebnisse der repräsentativen Umfrage lassen darauf schließen, dass sich die Bedeutung der Kirchen in der Gesellschaft auf Dauer ändern wird. Auch wenn bei Großereignissen wie dem Kirchentag in Nürnberg noch Zehntausende zu Feier und Gebet beisammen sind, die Säkularisierung und besonders der Mitgliederschwund bleibt nicht ohne Folgen. Ein zunehmend "ungläubiges" Deutschland haben Yasemin El-Menouar und ihr Team allerdings nicht diagnostiziert, aber die Distanz zu den Institutionen und auch die Beteiligung an kirchlichen Angeboten, besonders dem Gottesdienst wird geringer. Viele Menschen sind überzeugt: man kann auch ohne Kirche Christ sein. Die Zahl der noch "kirchlich" erzogenen Kinder wird geringer, mit erheblichen Langzeitfolgenden für den Bestand der Kirchen hierzulande. Über die Befunde des Religionsmonitors 2023 und die daraus erwachsenden Fragen und Konsequenzen sprechen die hr-Kirchenredakteure Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister mit Dr. Yasemin El-Menouar, der Leiterin des Religionsmonitors.
12:00 Salzburger Stier 2023 (60 Min.)
13:00 Klassikzeit mit dem hr-Sinfonieorchester (120 Min.)
Ausgewählte Aufnahmen mit dem hr-Sinfonieorchester
•Corelli: Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 1 (Matthew Halls)
•Schumann: Cellokonzert a-Moll op. 129 (Truls Mørk / Juraj Valcuha)
•Joh. Chr. Bach: Sinfonia concertante Es-Dur (Solist*innen des hr-Sinfonieorchesters / Reinhard Goebel)
•Ravel: 2. Suite aus "Daphnis et Chloé" (Alain Altinoglu)
•Haydn: Sinfonie Nr. 88 G-Dur (Hugh Wolff)
•Grieg: Norwegische Tänze op. 35 (Paavo Järvi)
15:00 Salzburger Stier 2023 (60 Min.)
Am 5. und 6. Mai 2023 wurde der Radiokabarettpreis "Salzburger Stier" vergeben – an drei Preisträger aus Österreich, Deutschland und der Schweiz: Malarina, Mathias Tretter und Dominic Deville. Wir senden einen Mitschnitt. Der "Salzburger Stier" ist mit jeweils 6000 Euro dotiert und wird seit 1982 jedes Jahr an Kabarettistinnen und Kabarettisten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz verliehen - 2023 bereits zum 42. Mal. Ausgewählt werden Programme, deren satirischer Glanz sich besonders im Medium Radio entfaltet. Der Stier ist nicht nur einer der begehrtesten Kabarettpreise, sondern auch die größte Radio-Koproduktion im Bereich Unterhaltung. Nicht weniger als zehn Radiostationen arbeiten für den "Salzburger Stier" eng zusammen: ORF, SRF, sechs ARD-Sender sowie der Deutschlandfunk und RAI Südtirol. Gastgebende Sendeanstalt für das Kabarettforum "Salzburger Stier 2023" im Linzer Posthof war dieses Jahr Österreich 1. Den Auftakt am Freitag, den 5. Mai 2023 bestritt Josef Hader mit Satire aus seinem neuen Solo und Liedern, die er gemeinsam mit dem Akkordeonisten Otto Lechner vortrug. Die Preisverleihung fand am Samstag, den 6. Mai 2023 statt. An diesem Abend unterhielten die "Stier"-Preisträger:innen 2023 mit Auszügen aus ihren aktuellen Programmen. Moderiert wurden beide Abende von Gery Seidl, dem österreichischen Stierpreisträger 2016. An Christi Himmelfahrt und an Fronleichnam senden wir die Mitschnitte von Gala- und Preisträgerabend in insgesamt vier Teilen.
16:00 Klassikzeit am Feiertag (60 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik – zum Genießen und Entspannen.
•Chopin: Fantaisie-Impromptu cis-Moll op. 66 (Pavel Kolesnikov, Klavier)
•Tartini: Violinkonzert e-Moll D 56 (Chouchanne Siranossian / Venice Baroque Orchestra / Andrea Marcon)
•Dvorák: Zwei Slawische Tänze op. 46, Nr. 4 und 5 (Budapest Festival Orchestra / Iván Fischer)
•Beethoven: Seufzer eines Ungeliebten und Gegenliebe (Daniel Behle, Tenor / Jan Schultsz, Klavier)
•Borne: Carmen-Fantasie (Sharon Bezaly, Flöte / São Paulo Symphony Orchestra / John Neschling)
17:00 Lebenswert (120 Min.)
Feiertagsgespräche mit Hörerinnen und Hörern
Aus Kassel
19:00 – 24:00 "Der Ring des Nibelungen" von Richard Wagner (300 Min.)
"Siegfried"
Ein Held wird geboren: Aus der Liebe der Geschwister Siegmund und Sieglinde geht Siegfried hervor, der Teil eines großen Plans ist. Er soll die Welt vom Fluch des Rings erlösen.
Siegfried – Daniel Brenna
Brünnhilde – Kelly Cae Hogan
Mime – Arnold Bezuyen
Der Wanderer – Egils Silins
Alberich – Thomas Gazheli
Fafner – Don Lee
Erda – Julia Faylenbogen
Stimme des Waldvogels – Clara Soyoung Lee
Staatsorchester Kassel
Leitung: Francesco Angelico
(Aufnahme vom 18. Mai 2023 aus dem Staatstheater)
Mit "Siegfried" sind wir am vorletzten Tag der Tetralogie angekommen. Noch ist die Welt nicht verloren, es gibt Hoffnung, und die liegt in dem jungen Knaben. Siegfried wächst bei dem Zwerg Mime auf, Schmied und Bruder des Nibelungen Alberich, der einst den Ring verflucht hat. Der Ring ist nach wie vor in den Händen des Riesen Fafner, der ihn in Gestalt eines Drachen hütet. Nur mit dem Schwert "Notung" ist dieser zu bezwingen, doch das muss erst von einem furchtlosen Helden geschmiedet werden. Siegfried weiß nicht, dass sowohl Mime wie auch der Göttervater Wotan ihn benutzen wollen, um an den Ring und damit an unermessliche Macht zu gelangen. Dem jungen Helden gelingt es, den Drachen zu bezwingen. Unterdessen singt ihm ein Waldvogel von der Walküre Brünnhilde, die verwunschen auf einem Felsen auf Erlösung wartet… hr2-kultur überträgt den kompletten Ring-Zyklus aus Kassel. Den letzten Teil der Tetralogie, die "Götterdämmerung", senden wir am 10. Juni LIVE aus dem Staatstheater.
*
Freitag, 9. Juni 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Robert Schumann: Konzertstück F-Dur, op. 86 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Semyon Bychkov); Philipp Scharwenka: Klavierquintett b-Moll, op. 118 (Ewa Kupiec, Klavier; Armida Quartett); Richard Strauss: "Till Eulenspiegels lustige Streiche", op. 28 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Leonard Slatkin); Frank Martin: Messe (Chor des Bayerischen Rundfunks); Leonard Bernstein: "West Side Story", Symphonic Dances. (Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert G-Dur, Wq 34 (Roland Münch, Orgel; Klaus Kirbach, Cembalo; Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach: Hartmut Haenchen); Jean Sibelius: "Malinconia", op. 20 (David Geringas, Violoncello; Ian Fountain, Klavier); Ferdinand Ries: Konzert Es-Dur, WoO 19 (Teunis van der Zwaart, Erwin Wieringa, Horn; Die Kölner Akademie: Michael Alexander Willens); Reynaldo Hahn: "Divertissement pour une fête de nuit" (Géraud Etrillard, Saxofon; Alain Jacquon, Klavier; Frank Sibold, Glockenspiel; Romain Maisonnasse, Pierre-Olivier Schmitt, Schlagwerk; Ensemble Initium; Orchestre des Pays de Savoie: Nicolas Chalvin); Édouard Lalò: Violinkonzert F-Dur, op. 20 (Woo Hyung Kim, Violine; Philharmonique Royal de Liège: Jean-Jacques Kantorow)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Jacob Gade: "Wedding at Himmelpind" (Odense Symphony Orchestra: Matthias Aeschbacher); Johann Sebastian Bach: Sonate Nr. 3 E-Dur, BWV 1016 (Yuuko Shiokawa, Violine; András Schiff, Klavier); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 204 (The Academy of Ancient Music: Christopher Hogwood)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Carl Maria von Weber: "Rübezahl", Ouvertüre (Staatskapelle Dresden: Gustav Kuhn); Jean-Philippe Rameau: Quatrième concert en sextuor (Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Johann Nepomuk Hummel: "Mathilde von Guise", Ouvertüre (Thüringisches Kammerorchester Weimar: Martin Hoff); Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 5 E-Dur, HWV 430 (Ragna Schirmer, Klavier); "Six Morris Dance Tunes" (London Festival Orchestra: Ross Pople); Amy Beach: Suite über alte irische Melodien, op. 104 (Klavierduo Genova & Dimitrov)
06:00 Am Morgen (180 Min.)
Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.
6:30 Zuspruch
7:40 Frühkritik
Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.
Lesung
09:00 Natalia Ginzburg: Das Alter und Tove Ditlevsen: Für dich summ ich ein Wiegenlied (30 Min.)
Wie schon der Titel verrät, beschäftigt sich die italienische Autorin Natalia Ginzburg mit dem Alter und der Endlichkeit des Lebens. Ganmz anders die Dänin Tove Ditlevsen, die sich in "Für dich summ ich ein Wiegenlied" mit dem Leben eines Kindes auseinandersetzt, das nie geboren wurde. Es ist die erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900, herausgegeben von der renommierten Literaturkennerin und -liebhaberin Sandra Kegel. Sie zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich. Unsere Auswahl (auf dem Lesungsendeplatz vom 5. – 9. Juni enthält Texte von Virginia Woolf, Dorothy Parker, Rashid Jan, Caroline Bond Day, Neel Doff, Natalia Ginzburg und Tove Ditlevsen, sie sind teilweise erstmals in deutscher Spracheerschienen. Die Hörfassung des SWR versammelt viele, tolle Stimmen.
Mehr zu den Lesungen in hr2-kultur finden Sie hier.
Sendung: hr2-kultur, "Lesung", 06.05.2023, 9:05 – 9:30 Uhr.
09:30 Am Vormittag (150 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik – zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Weber: Ouvertüre zur Oper "Der Freischütz" (Berliner Philharmoniker / Nikolaus Harnoncourt)
•Beethoven: Sechs Bagatellen für Klavier op. 126 (Florian Glemser)
•Aulin: Tableaux Parisiens op. 15 (Sinfonieorchester Göteborg / Johannes Gustavsson)
•MacDowell: Romanze op. 35 (Alban Gerhardt, Cello / Cecile Licad, Klavier)
•Haydn: 4. Violinkonzert G-Dur (Lisa Jacobs / The String Soloists)
•Scarlatti: Ausschnitt aus der Kantate "Marc'Antonio e Cleopatra" (Sandrine Piau, Sopran / Il Seminario Musicale)
12:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit Peter Kurzeck, " Erinnerungsproduzent"
13:00 Am Mittag (90 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik – zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Bach: Aria variata alla maniera italiana für Klavier a-Moll BWV 989 (Víkingur Ólafsson)
•Fanny Hensel: Streichquartett Es- Dur (Erato Quartett Basel)
•Schubert: 8. Sinfonie h-Moll D 759 "Unvollendete" (The Knights / Eric Jacobsen)
Lesung
14:30 Natalia Ginzburg: Das Alter und Tove Ditlevsen: Für dich summ ich ein Wiegenlied (30 Min.)
Wie schon der Titel verrät, beschäftigt sich die italienische Autorin Natalia Ginzburg mit dem Alter und der Endlichkeit des Lebens. Ganmz anders die Dänin Tove Ditlevsen, die sich in "Für dich summ ich ein Wiegenlied" mit dem Leben eines Kindes auseinandersetzt, das nie geboren wurde. Es ist die erste globale Prosasammlung weiblichen Schreibens um und nach 1900, herausgegeben von der renommierten Literaturkennerin und -liebhaberin Sandra Kegel. Sie zeigt: Die literarische Moderne war ganz wesentlich weiblich. Unsere Auswahl (auf dem Lesungsendeplatz vom 5. – 9. Juni enthält Texte von Virginia Woolf, Dorothy Parker, Rashid Jan, Caroline Bond Day, Neel Doff, Natalia Ginzburg und Tove Ditlevsen, sie sind teilweise erstmals in deutscher Spracheerschienen. Die Hörfassung des SWR versammelt viele, tolle Stimmen.
Mehr zu den Lesungen in hr2-kultur finden Sie hier.
Sendung: hr2-kultur, "Lesung", 06.05.2023, 9:05 – 9:30 Uhr.
15:00 Am Nachmittag (180 Min.)
Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.
18:00 Studio Komplex (60 Min.)
Ein Thema, viele Perspektiven
Tagesgeschehen um die Ecke gedacht
19:00 Hörbar (60 Min.)
Musik grenzenlos und global – Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich
20:00 From Jewish Life – Kammermusik vom Mizmorim-Festival in Basel (150 Min.)
Gibt es zionistische Musik? Ja, bewies die neunte Ausgabe des Mizmorim Kammermusik Festival Basel und folgte dabei den Lebensstationen Theodor Herzls, des ideellen Gründervaters des Staates Israel, der 1897 in Basel den ersten zionistischen Weltkongress auf die Beine stellte.
Ilya Gringolts, Violine
Nicolas Altstaedt, Violoncello
Alexander Lonquich, Klavier
Debussy: Klaviertrio G-Dur
Wolpe: Palästina-Notenbuch
Kodály: Duo für Violine und Cello op. 7
Bloch: From Jewish Life
Bloch: Nigun aus "Baal Shem"
Korngold: Klaviertrio D-Dur op. 1
(Aufnahme vom 21. Januar 2023 aus dem Stadtcasino in Basel)
Herzl mass dabei auch der Kultur und insbesondere der Musik eine wichtige Rolle zu. Mizmorim investierte jedoch nicht nur in ein interessantes Festival-Thema, sondern auch in hochkarätige Musiker, wie etwa Ilya Gringolts (Violine), Nicolas Altstaedt (Violoncello) und Alexander Lonquich (Klavier). In ihrem Programm verbinden sie Musikstücke aus dem jüdischen Leben von Ernst Bloch und Stefan Wolpe mit zwei Jugendwerken, den jeweiligen Klaviertrios von Claude Debussy und Erich Wolfgang Korngold und einem hochvirtuosen Streicherduo von Zoltán Kodály.
22:30 Blues'n'Roots (30 Min.)
Blue Notes in vielen Farben
Am Mikrofon: Dagmar Fulle
Ridin' – Eric Bibb
23:00 – 24:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit Peter Kurzeck, " Erinnerungsproduzent"
*
Samstag, 10. Juni 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé" (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Ernest Bour); Jean Cras: Quintett (Linos Harfenquintett); Ernst Eichner: Harfenkonzert C-Dur, op. 6, Nr. 1 (Silke Aichhorn, Harfe; Kurpfälzisches Kammerorchester: Stefan Fraas); Antonio Rosetti: Konzert F-Dur (Klaus Wallendorf, Sarah Willis, Horn; Kurpfälzisches Kammerorchester: Johannes Moesus); Béla Bartók: Konzert für Orchester, Sz 116 (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur, KV 251 – "Nannerl-Septett" (Mitglieder des Orpheus Chamber Orchestra); Giuseppe Scarani: Sonata decima ottava (Concerto Palatino); Jean Cras: "Ames d'enfants" (Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Pierre Stoll); Franz Schubert: Streichquintett C-Dur, D 956 (Heinrich Schiff, Violoncello; Alban Berg Quartett); Ottorino Respighi: Präludium, Choral und Fuge (BBC Philharmonic Manchester: Gianandrea Noseda)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Hilda Kocher-Klein: "Kobolde", op. 1 (Kathrin Schmidlin, Klavier); Dmitrij Bortnjanskij: Quintett (Pratum Integrum Orchestra); Louis Spohr: Concertante Nr. 2 h-Moll, op. 88 (Henning Kraggerud, Oyvind Bjora, Violine; Oslo Camerata: Stephan Barratt-Due)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht
06:00 Musik am Morgen (210 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik – zum Genießen und Entspannen.
06:30 Zuspruch
08:00 Nachrichten
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Mozart: Hornkonzert D-Dur KV 412 (Alessio Allegrini / Orchestra Mozart / Claudio Abbado)
•Albert: 2. Duo a-Moll (Heinrich Albert Duo)
•Kuhlau: Klaviersonatine C-Dur op. 20 Nr. 1 (Jenö Jandó)
ZUSPRUCH
•Humperdinck: Vorspiel aus "Die Marketenderin" (Tschechisches Rundfunk-Sinfonieorchester / Martin Fischer-Dieskau)
•Bach: Oboenkonzert a-Moll BWV 1041 (Ramón Ortega Quero / Kammerakademie Potsdam / Peter Rainer)
•Schumann: "Frühlingsfahrt" (Peter Schreier, Tenor / Norman Shetler, Klavier)
•Saint-Saëns: "Aquarium" aus "Der Karneval der Tiere" (London Sinfonietta / Charles Dutoit)
•Ravel: La Valse (hr- Sinfonieorchester / Pietari Inkinen)
•Albinoni: Trompetenkonzert B-Dur op. 7 Nr. 3 (Tine Thing Helseth / Norwegisches Kammerorchester / Atle Sponberg)
•R. Strauss. "Mondscheinmusik" aus "Capriccio" (Wiener Philharmoniker / André Previn)
•Beethoven: Variationen über ein Thema aus Händels "Judas Maccabäus" für Violoncello und Klavier (Yo-Yo Ma / Emanuel Ax)
•Mendelssohn: 2. Streichersinfonie D-Dur (Polnisches Kammerorchester / Jerzy Maksymiuk)
NACHRICHTEN
•Glasunow: 1. Konzertwalzer D-Dur op. 47 (Bamberger Symphoniker / Neeme Järvi)
•Gluck: Flötenquintett G-Dur (Tatjana Ruhland und Ensemble)
•Telemann: Violinkonzert C-Dur (Elizabeth Wallfisch / L'Orfeo Barockorchester)
•Britten: Matinées musicales op. 24 (National Philharmonic Orchestra / Richard Bonynge)
•Schubert: Impromptu As-Dur D 935 Nr. 2 (Steven Osborne, Klavier)
•M. Haydn: Kindersinfonie C-Dur (Kammerorchester Basel / Giovanni Antonini)
•Dvorák: Polka aus der Böhmischen Suite D-Dur op. 39, bearbeitet für Kammerensemble (Ensemble acht)
•Monteverdi: "L'incoronazione di Poppea" – Duett "Pur ti miro" (Nuria Rial, Sopran / Philippe Jaroussky, Countertenor / L'Arpeggiata / Christina Pluhar)
09:30 hr2-kultur – kompakt (30 Min.)
Aktuelle Kulturthemen und Hintergründe aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
10:00 Treffpunkt hr-Sinfonieorchester (120 Min.)
Mit aktuellen und historischen Aufnahmen des hr-Sinfonieorchesters.
Moderation: Christoph Werkhausen
Rachmaninow: 2. Klavierkonzert c-Moll op. 18
Seong-Jin Cho
Andrés Orozco-Estrada
12:00 Hörbuchzeit (60 Min.)
In der Hörbuchzeit stellen wir Ihnen jede Woche Neuerscheinungen und Klassiker des Hörbuchmarkts im Gespräch vor.
13:00 Hörbar (60 Min.)
Musik grenzenlos und global – Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik – hier ist alles möglich
Das Beste aus (fast) 100 Jahren Radio
14:00 Archivschätze (60 Min.)
Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt
Leitung: Wilfried Boettcher
Rachmaninow: 1. Sinfonie d-Moll op. 13
(Aufnahme vom 1. und 2. November 1971 aus dem hr-Sendesaal)
15:00 Musikland Hessen (30 Min.)
Aktuelle Berichte, Konzertmitschnitte und Hintergründe aus dem hessischen Musikleben.
17:00 Nachrichten
LIVE aus Kassel
15:30 "Der Ring des Nibelungen" von Richard Wagner (450 Min.)
"Götterdämmerung"
Die mächtigste Parabel für die Selbstzerstörungskräfte des Kapitalismus stammt aus dem Revolutionsjahr 1848: Mit dem Untergang der Götter geht nicht nur die Burg Walhall in Flammen auf, sondern auch der Mythos von der unbegrenzten Akkumulation – nur um das ewige Spiel um Macht und Besitz erneut beginnen zu lassen.
Siegfried – Daniel Brenna
Brünnhilde – Kelly Cae Hogan
Gunther – Hansung Yoo
Hagen – Albert Pesendorfer
Alberich – Thomas Gazheli
Gutrune – Margrethe Fredheim
Waltraute – Ulrike Schneider
1. Norn / Floßhilde – Marta Herman
2. Norn – Ilseyar Khayrullova
3. Norn – Doris Neidig
Wellgunde – Vero Miller
Woglinde – Clara Soyoung Lee
Opernchor, Extrachor und Staatsorchester Kassel
Leitung: Francesco Angelico
(Übertragung aus dem Staatstheater)
Und wie es sich für den fulminanten Abschluss des legendärsten Opernzyklus' der Musikgeschichte gehört, geht es eben um nicht weniger als die ganze Welt: In diesem Sinne ist die Götterdämmerung zum geflügelten Wort für den apokalyptischen Untergang von Welten und ihren Ordnungssystemen geworden. Siegfried, der strahlende Held, erliegt in der Götterdämmerung dem Fluch des Rings. Dass in der schändlichen Intrige um Siegfried und Brünhilde mithilfe der Tarnkappe und der folgenden schrecklichen Gewaltspirale mehr steckt als ein Individualdrama, sondern Richard Wagner vielmehr sein psychologisches Leitmotivgeflecht als große Parabel auf die Wirtschaftsordnung der industri-alisierten Gesellschaft engführt, hat Deutungen dieses Werks zu großen politischen Lesarten angestiftet.
The Artist's Corner
23:00 – 24:00 Nothing – Die Samplingkunst der Vicki Bennett (60 Min.)
Am Mikrofon: Christian Schröder
Unter dem Namen People Like Us produziert die britische Künstlerin Vicki Bennett (* 1967) seit den 1990er Jahren eigenwillige audiovisuelle Collagen. Hierfür plündert und recycelt sie die Archive der Film- und Musikindustrie. Ihr kreativer Sampling-Raubzug reißt die ursprünglichen Zusammenhänge der Populärkultur auseinander und rekontextualisiert diese mal humorvoll, mal düster und bekennend absurd. Ihr Konzepte präsentiert Vicki Bennett vorrangig in Museen und den großen Kunstgalerien der Welt.
*
Sonntag, 11. Juni 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Louis Spohr: "Der Berggeist", Ouvertüre (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Christian Fröhlich); Richard Wagner: "Der Venusberg", Paraphrase (Joseph Moog, Klavier); Charles Gounod: "Cäcilienmesse" (Barbara Hendricks, Sopran; Laurence Dale, Tenor; Jean-Philippe Lafont, Bariton; Choeurs de Radio France; Nouvel Orchestre Philharmonique de Radio France: Georges Prêtre); Georg Philipp Telemann: Flötenquartett A-Dur, TWV 43:e1 - "Pariser Quartett Nr. 5" (Florilegium); Ferruccio Busoni: "Die Brautwahl", Suite (BBC Philharmonic Manchester: Neeme Järvi)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Joseph Haydn: Sonate F-Dur, op. 13, Nr. 3 (Markus Becker, Klavier); Duarte Lôbo: "Missa Vox clamantis" (The Tallis Scholars: Peter Phillips); Eugène Auguste Ysae: "Au rouet", op. 13 (Amaury Coeytaux, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège: Jean-Jacques Kantorow)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Johann Michael Nicolai: Sonata C-Dur (Ensemble Echo du Danube); Michael Haydn: Trompetenkonzert D-Dur (Gábor Boldoczki, Trompete; Zürcher Kammerorchester: Howard Griffiths); Mélanie Bonis: Klavierquartett D-Dur, op. 124 (Mozart Piano Quartet); Vicente Martin y Soler: Bläserdivertimento Nr. 3 B-Dur (Moonwinds); Jean-Baptiste Davaux: Sinfonia concertante, Allegro moderato (Werner Ehrhardt, Andrea Keller, Violine; Concerto Köln); Carl Maria von Weber: "Die drei Pintos", Ouvertüre (Russisches Nationalorchester: Michail Pletnjew)
06:00 Geistliche Musik (90 Min.)
Moderation: Meinolf Bunsmann
Unter anderem mit der Bachkantate BWV 39 "Brich dem Hungrigen dein Brot"
•Porpora: Fuge A-Dur (Arturo Sacchetti, Orgel)
•Byrd: "O lux beata Trinitas" Motette für sechsstimmigen Chor a cappella (Choir of Clare College Cambridge)
•Schubert: Messe B-Dur D 324 (Trine Wilsberg Lund, Sopran / Bettina Ranch, Alt / Min Woo Lim, Tenor / Assaf Levitin, Bass / Immortal Bach Ensemble / Leipziger Kammerorchester / Morten
Schuldt-Jensen)
•Duruflé: Orgel-Suite op. 5 (Samuel Kummer)
Etwa ab 7:00 Uhr:
•Bach: Kantate BWV 39 "Brich dem Hungrigen dein Brot" (Agnès Mellon, Sopran / Charles Brett, Altus / Peter Kooy, Bass / Collegium Vocale Gent / Philippe Herreweghe)
07:30 Morgenfeier (30 Min.)
Lauschinsel
08:00 "Feste feiern!" (60 Min.)
20 Jahre Frankfurter Kinderliedermacherfestival
Seit 20 Jahren gibt es das Frankfurter Kinderliedermacherfestival nun schon! Veranstaltet wird es von Ferri, einem der bekanntesten Kinderliedermacher überhaupt! Zur Jubiläumsausgabe hat er sich wieder Kollegen aus ganz Deutschland ins Frankfurter Holzhausenschlösschen eingeladen. Als All-Star-Band heizen sie ihrem Publikum ein – mit lauten und leisen Hits zum Mitsingen. Die Lauschinsel berichtet!
09:00 Am Sonntagmorgen (150 Min.)
Mit dem Interessantesten der Woche und viel Musik
11:30 Camino (30 Min.)
12:00 Literaturland Hessen (60 Min.)
Wir sind da, wo etwas los ist: Diskussionen, Gespräche, öffentliche Veranstaltungen.
13:00 Kaisers Klänge – Musikalische Entdeckungsreisen (60 Min.)
Gefangen im Tagebuch – Musik für Anne Frank
Das Mädchen Anne Frank, das 1945 im Holocaust ermordet wurde, ist heutzutage als Symbolfigur vielfach präsent. Über sie gibt es Filme, Theaterstücke und Romane. Auch viele musikalische Werke beschäftigen sich mit ihrem kurzen Leben. Ob Elegien, Chorstücke oder Opern: Die meisten der Anne Frank gewidmeten Kompositionen haben ihr berühmtes Tagebuch zur Grundlage und vertonen Auszüge daraus. Eine Sendung zum Anne Frank-Tag am 12. Juni.
14:00 Menschen und ihre Musik (120 Min.)
Von Bach bis Beatles, ausgewählt und präsentiert von prominenten Gästen. Die erste vom Taschengeld gekaufte Platte, ein unvergessliches Konzert-Erlebnis oder eine persönliche Begegnung: Wenn unsere Gäste im Studio "ihre" Musik präsentieren, dann dürfen sie ins Plaudern kommen. Jeden Sonntag zum Kaffee.
16:00 Klassikzeit mit dem hr-Sinfonieorchester (120 Min.)
Ausgewählte Aufnahmen mit dem hr-Sinfonieorchester
•Haydn: 1. Hornkonzert D-Dur (Christian Lampert / John Storgårds)
•Mahler: Sinfonischer Satz "Blumine" (Paavo Järvi)
•Eberl: Concerto B-Dur für zwei Klaviere und Orchester (Klavierduo Tal und Groethuysen / Reinhard Goebel)
•Françaix: Klarinettenkonzert (Jochen Tschabrun / John Axelrod)
•Schubert: 1. Sinfonie D-Dur D 82 (Andrés Orozco-Estrada)
18:00 Feature (60 Min.)
Neues Schwergewicht Polen
Der Krieg, die ukrainischen Flüchtlinge und die EU
Conrad Lay
Über ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine haben Millionen von Ukrainerinnen – viele zusammen mit ihren Kindern – ihr Land verlassen. Über zwei Millionen von ihnen sind in das Nachbarland Polen geflohen. Anders als die Flüchtlinge aus anderen Teilen der Welt wurden sie dort mit offenen Armen aufgenommen, vor allem die polnische Zivilgesellschaft hat hier Erstaunliches geleistet – und dies trotz der zahlreichen historischen Konflikte zwischen Polen und der Ukraine. Hat die enorme Hilfe das Ansehen Polens innerhalb Europas erhöht? Wie hat sich insgesamt die Stellung Polens in der EU verändert? Einiges spricht dafür, dass der Bedeutungsgewinn Polens dazu geführt hat, dass die Interessen der osteuropäischen Länder – nicht nur in Deutschland – mehr wahrgenommen werden, ja dass Polen sich zu einem "neuen Schwergewicht" innerhalb der EU entwickelt hat.
19:00 hr-Bigband (60 Min.)
Rheingau Musik Festival
20:00 Klavierabend Beatrice Rana (120 Min.)
Sie zählt zu Italiens musikalischen Aushängeschildern: Die junge Pianistin Beatrice Rana. Zu ihrem Klavierabend beim Rheingau Musik Festival hatte sie Werke von Bach bis Chopin mitgebracht.
Beatrice Rana, Klavier
Bach: 2. Französische Suite c-Moll BWV 813
Debussy: Etüden
Chopin: Scherzo h-Moll op. 20 / Scherzo b-Moll op. 31 / Scherzo cis-Moll op. 39 / Scherzo E-Dur op. 54
(Aufnahme vom 1. August 2021 aus dem Fürst von Metternich-Konzertkubus auf Schloss Johannisberg)
Eigentlich sollte Beatrice Rana schon 2020 ihr Debüt auf dem idyllischen Schloss Johannisberg geben – doch Corona machte ihr einen Strich durch die Rechnung. Mit dem neuen mobilen und optimal belüftbaren "Fürst von Metternich-Konzertkubus" hatten die Macher des Rheingau Musik Festivals im Jahr darauf vorgesorgt – und so konnte Beatrice Rana endlich das Versäumte nachholen. Beatrice Rana hat schon mit 16 ihr Klavier- und Kompositionsstudium in Monopoli abgeschlossen und ist danach unter anderem bei dem Talentschmied Arie Vardi in Hannover in die Lehre gegangen. Kraft, Zartheit und Natürlichkeit werden der Italienerin bescheinigt - eine Mischung, mit der sie bereits mehrere internationale Preise gewonnen hat. Im Rheingau knüpfte Beatrice Rana rote Verbindungslinien zwischen Bach, Debussy und Chopin.
Hörspiel
22:00 "Kornkreise" von Monika Geier (75 Min.)
Mord in einem Camp von Umweltaktivist*innen
In einem Umweltcamp setzen sich Jugendliche für die Wiederansiedlung von Luchsen und für den vom Aussterben bedrohten Hamster ein. Es herrscht bestes Sommerwetter, und zur abendlichen Zerstreuung haben die beiden Campleiter*innen Nora und Oz den engagierten Umweltaktivisten und Jagdgegner Franz Knieper für einen Vortrag über den wahren Ursprung von Kornkreisen eingeladen. Alles bestens also? Die laue Nacht und der klare Sternenhimmel verführen Nora und Franz dazu, selbst einen Kornkreis zu machen – dann fällt ein Schuss und ausgerechnet der erklärte Jagdgegner ist tot. Einfach nur ein unglücklicher Jagdunfall?
23:15 – 24:00 Hörbar (45 Min.)
Musik grenzenlos und global – Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder
Filmmusik – hier ist alles möglich
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
hr2 – Programminformationen
23. Woche – 05.06. bis 11.06.2023
Hessischer Rundfunk
60222 Frankfurt am Main
Tel. 069/155-1, Fax: 069/155-290
Internet: www.hr-online.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 26. Mai 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang