Radioprogramm hr - Hessen 2 - 48. Woche vom 27.11. bis 03.12.2023
Montag, 27. November 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Ludwig van Beethoven: "König-Stephan-Ouvertüre", op 117 (Gewandhausorchester Leipzig: Riccardo Chailly); Franz Liszt: Elégie Nr. 1 (Friedemann Eichhorn, Violine; Rolf-Dieter Arens, Klavier); Richard Wagner: "Das Liebesmahl der Apostel" (Sächsischer Staatsopernchor; Sächsische Staatskapelle Dresden: Christian Thielemann); Franz Liszt: "Eine Faust-Sinfonie" (Peter Dvorsky, Tenor; Männer des MDR-Rundfunkchors; MDR-Sinfonieorchester: Fabio Luisi)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 503 (Olivier Cavé, Klavier; Divertissement: Rinaldo Alessandrini); Robert Schumann: "Märchenbilder", op. 113 (Kim Kashkashian, Viola; Robert Levin, Klavier); Florence Price: Sinfonie Nr. 3 c-Moll (Philadelphia Orchestra: Yannick Nézet-Séguin); Franz Liszt: "La lugubre gondola Nr. 2" (Cédric Tiberghien, Klavier); Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur (The Netherlands Symphony Orchestra: Jan Willem de Vriend)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Claude Debussy: "Printemps" (Orchestre National du Capitole de Toulouse: Michel Plasson); Joseph Kreutzer: Trio D-Dur, op. 9, Nr. 3 (Gragnani Trio); Henryk Wieniawski: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll (Benjamin Schmid, Violine; Wroclaw Philharmonic Orchestra: Daniel Raiskin)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-Dur, op. 34 (Martin Fröst, Klarinette; Tapiola Sinfonietta: Jean-Jacques Kantorow); Franz Danzi: Sinfonia concertante B-Dur, op. 41 (Dagmar Becker, Flöte; Wolfgang Meyer, Klarinette; Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Jörg Faerber); Giovanni Battista Sammartini: Sinfonie Nr. 13 G-Dur (Ensemble 415: Chiara Banchini); Karol Lipinski: Violinkonzert Nr. 2 D-Dur, Rondo (Albrecht Breuninger, Violine; Polnisches Radio-Sinfonieorchester: Wojciech Rajski); Franz Lehár: "Der Göttergatte", Ouvertüre (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michail Jurowski); Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur, op. 20 (Mitglieder des Nash Ensemble of London)
06:00 Am Morgen (180 Min.)
Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.
6:30 Zuspruch
7:40 Frühkritik
Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.
Lesung
09:00 Peter Kurzeck: Unerwartet Marseille (30 Min.)
09:30 Am Vormittag (150 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Mendelssohn: Ouvertüre zum "Sommernachtstraum" op. 21 (Gewandhausorchester / Riccardo Chailly)
•Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61 (Vilde Frang / Deutsche Kammerphilharmonie / Pekka Kuusisto)
•Dvorák: Der Wassermann op. 107 (Berliner Philharmoniker / Simon Rattle)
•Gluck: Melodie d'Orphée (Yuja Wang, Klavier)
•Ljadow: Kikimora op. 63 (hr-Sinfonieorchester / Andrés Orozco-Estrada)
•Bach: Cembalokonzert f-Moll BWV 1056 (Ottavio Dantone / Accademia Bizantina)
12:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit
13:00 Am Mittag (90 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Weber: Aufforderung zum Tanz op. 65 (Anatol Ugorski, Klavier)
•Händel: "Admeto" - Arie der Alceste (Joyce DiDonato, Mezzosopran / Les Talens Lyriques / Christophe Rousset)
•Wilms: Klavierkonzert Es-Dur op. 55 (Ronald Brautigam / Kölner Akademie / Michael Alexander Willens)
•Barber: Adagio for Strings (Academy of St. Martin-in-the-Fields / Neville Marriner)
Lesung
14:30 Peter Kurzeck: Unerwartet Marseille (30 Min.)
15:00 Am Nachmittag (180 Min.)
Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.
18:00 Der Tag (60 Min.)
Ein Thema, viele Perspektiven - Tagesgeschehen um die Ecke gedacht
19:00 Hörbar (60 Min.)
Musik grenzenlos und global - Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich
20:00 Arnold Schönbergs "Gurre-Lieder" aus Prag (150 Min.)
Elf Jahre benötigte Arnold Schönberg für die Vollendung seiner monumentalen spätromantischen Kantate "Gurre-Lieder". Der Titel bezieht sich auf die mittelalterliche dänische Legende von König Valdemar und seiner Geliebten Tove Lille, die auf Schloss Gurre ermordet wird. Zu hören waren die "Gurre-Lieder" in diesem Jahr beim Prager "Musica non grata"-Festival in einem Konzert zum 100-jährigen Jubiläum des Tschechischen Rundfunks.
Waldemar - Michael Weinius
Tove - Susanne Bernhard
Waldtaube - Štepánka Pucálková
Bauer - Yngve Søberg
Klaus Narra - Kevin Conners
Sprecher - Dietrich Henschel
Der Tschechische Philharmonische Chor Brno
Der Slowakische Philharmonische Chor
Rundfunk-Symphonieorchester Prag
Norwegisches Rundfunkorchester
Leitung: Petr Popelka
(Aufnahme vom 20. Juni 2023 aus dem Prager Nationaltheater)
Die tragische Liebesgeschichte inspirierte den jungen dänischen Geschichtsstudenten Jens Peter Jacobsen 1868 zum Gedichtzyklus "Gurresange". Von der 1899 erschienenen deutschen Übersetzung war Schönberg sofort begeistert. Die Komposition der Lieder war bereits 1901 abgeschlossen, die Orchestrierung aber wurde erst zehn Jahre später vollendet. Die Uraufführung der "Gurre-Lieder" fand 1913 in Wien statt. Obwohl er den spätromantischen Stil, in dem die Lieder komponiert sind, zu diesem Zeitpunkt bereits aufgegeben hatte, bezeichnete Schönberg das Stück als Ausgangspunkt für seine weitere künstlerische Entwicklung: "Das Werk erklärt alles, was später kommen musste."
22:30 Jazz Now (30 Min.)
Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
Am Mikrofon: Karmen Mikovic
Heute mit:
Simon Moullier: Inception
Ohad Talmor: Back to the Land
Human Being Human: Disappearance
23:00 - 24:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit
*
Dienstag, 28. November 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll (Nikolai Tokarew, Klavier; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Tugan Sokhiev); Vincenzo Bellini: "Norma", Kavatine der Norma aus dem 1. Akt (Hyun-Ju Park, Sopran; Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt: Heribert Beissel); Edward Elgar: Violinkonzert h-Moll, op. 61 (James Ehnes, Violine; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Vladimir Ashkenazy); Paul Hindemith: Six Chansons (Rundfunkchor Berlin: Stefan Parkman); Rudi Stephan: Musik für Orchester (Radio-Symphonie-Orchester Berlin: Hans Zender)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Bohuslav Martinu: Violoncellokonzert Nr. 1 (Johannes Moser, Violoncello; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Christoph Poppen); Dora Pejacevic: Neun Walzer-Capricen, op. 28 (Nataša Veljkovic, Klavier); Mieczyslaw Weinberg: Concertino, op. 42 (Sergey Ostrovsky, Violine; Bournemouth Symphony Orchestra: Thomas Sanderling); Sylvio Lazzari: Streichquartett a-Moll, op. 17 (Minguet Quartett); Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 (Lise de la Salle, Klavier; Münchner Philharmoniker: Dennis Russell Davies)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Johann Baptist Vanhal: Sinfonie As-Dur (Toronto Camerata: Kevin Mallon); Christoph Graupner: "Ach Gott, wie manches Herzeleid" (Dorothee Mields, Sopran; Harmonie Universelle: Kevin Mallon); Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur (Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach: Hartmut Haenchen)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur, KV 357 (Güher und Süher Pekinel, Klavier); Antonín Dvorák: Romanze f-Moll, op. 11 (Thomas Zehetmair, Violine; Philharmonia Orchestra London: Eliahu Inbal); Franz Schubert: Sonate C-Dur, Scherzo, D 812 (The Chamber Orchestra of Europe: Claudio Abbado); Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 4 C-Dur (David Geringas, Violoncello; Orchestra da Camera di Padova e del Veneto: Bruno Giuranna); Franz von Suppé: "Die Heimkehr von der Hochzeit", Ouvertüre (Staatliche Philharmonie Košice: Alfred Walter); Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll (Christoffer Sundqvist, Klarinette; NDR Radiophilharmonie: Simon Gaudenz)
06:00 Am Morgen (180 Min.)
Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.
6:30 Zuspruch
7:40 Frühkritik
Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.
Lesung
09:00 Peter Kurzeck: Unerwartet Marseille (30 Min.)
09:30 Am Vormittag (150 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Chopin: Walzer a-Moll op. 34 Nr. 2 (Jewgenij Koroliow, Klavier)
•Händel: "Hercules" - Arie "Where shall I fly" (Sarah Connolly, Sopran / hr-Sinfonieorchester / Gottfried von der Goltz)
•Farrenc: 2. Sinfonie D-Dur op. 35 (Insula Orchestra / Laurence Equilbey)
•Bach: Triosonate e-Moll BWV 528 (Emma Black, Oboe / Ilia Korol, Violine / Peter Trefflinger, Violoncello / Eugène Michelangeli, Cembalo)
•Vivaldi: Konzert für zwei Trompeten, Streicher und Basso continuo C-Dur RV 537 (Reinhold Friedrich / Laura Vukobratovic / Capella Istropolitana / Holger Speck)
•Arriaga: 3. Streichquartett Es-Dur (Quatuor Modigliani)
•Mozart: "Zauberflöte" - Arie des Sarastro "In diesen heil'gen Hallen" (René Pape, Bass / Mahler Chamber Orchestra / Claudio Abbado)
12:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit
13:00 Am Mittag (90 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Graun: Konzert für Blockflöte, Violine, Streicher und Basso continuo C-Dur (Sébastien Marq / Claire Sottovia / Les Accents / Thibault Noally)
•Tschaikowsky: Nussknacker-Suite (François-Xavier Poizat, Klavier)
•Hummel: Air à la Tirolienne op. 118 (Cecilia Bartoli, Mezzosopran / Orchestra La Scintilla / Adam Fischer)
•Sibelius: Andante Festivo für Streichorchester (hr-Sinfonieorchester / Santtu-Matias Rouvali)
•Händel: 3. Doppelchöriges Konzert F-Dur HWV 334 (English Concert / Trevor Pinnock)
Lesung
14:30 Peter Kurzeck: Unerwartet Marseille (30 Min.)
15:00 Am Nachmittag (180 Min.)
Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.
18:00 Der Tag (60 Min.)
Ein Thema, viele Perspektiven - Tagesgeschehen um die Ecke gedacht
19:00 Hörbar (60 Min.)
Musik grenzenlos und global - Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich
20:00 Barock-plus: Diego Fasolis und das hr-Sinfonieorchester (120 Min.)
Ein furioses Feuerwerk wird hier gezündet, mit Arien über barbarische Verräter und glühende Liebe, garniert mit viel vokaler Zauberkunst - in Szene gesetzt von der italienischen Mezzosopranistin Lucia Cirillo. Der Dirigent und Alte-Musik-Spezialist Diego Fasolis hat dieses Barock+-Programm aus Concerti und Opernarien zusammengestellt.
Lucia Cirillo, Mezzosopran
Leitung: Diego Fasolis
Vivaldi: Orlando Furioso - Ouvertüre und Arie "Cosí potessi anch'io"
Vivaldi: Concerto d-Moll RV 128
Vivaldi: Orlando Furioso - Arie "Amorose a' rai del sole"
Händel: Concerto grosso B-Dur op. 3 Nr. 2
Händel: Il trionfo del tempo e del disinganno - Arie "Lascia la spina" oder "Come nembo"
Gluck: Orphée et Eurydice - Ouvertüre und Arie "Amour, viens rendre à mon âme"
Beethoven: "Ah, perfido!" - Konzertarie
Beethoven: 8. Sinfonie F-Dur op. 93
(Aufnahme vom 16. und 17. November aus dem hr-Sendesaal in Frankfurt)
Das Plus dabei: Ludwig van Beethoven - auch von ihm erklingt eine mitreißende Arie und dazu die achte Sinfonie, die mit dem ganz besonderen Pulsschlag. Für Beethoven verlässt Diego Fasolis ja gerne sein angestammtes Barock-Repertoire. So hatte der Schweizer 2016 die Beethoven-Tournee von Nikolaus Harnoncourts Concentus Musicus Wien übernommen, kurz nach dem Tod des legendären Ensembleleiters - als dessen "musikästhetischer Nachlassverwalter" Fasolis in der Presse bezeichnet wurde.
22:00 Spätlese (30 Min.)
22:30 Jazz and More (30 Min.)
An den Rändern des Jazz
Am Mikrofon: Jürgen Schwab
Heute mit:
Julia Werup: Dear Frances
Marius Neset & London Sinfonietta: Geyser
Daniel Villarreal: Lados B
23:00 - 24:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit
*
Mittwoch, 29. November 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur (WDR Sinfonieorchester Köln: Heinz Holliger); Theodor Fürchtegott Kirchner: Klavierquartett c-Moll, op. 84 (Fauré Quartett); Ottorino Respighi: Chaconne g-Moll (Neues Berliner Kammerorchester, Violine und Leitung: Michael Erxle); Dmitrij Schostakowitsch: Sonate Nr. 2, op. 61 (Jewgenij Koroliow, Klavier); Anton Fils: Sinfonie C-Dur (L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Domenico Natale Sarro: "Ginevra principess di Scozia", Sinfonia (I Turchini: Antonio Florio); Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll, op. 49 (Trio Metral); Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Kent Nagano); Antonín Dvorák: Streichquartett F-Dur, op. 96 (Ma'alot Quintet); Leopold Anton Kozeluch: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur (London Mozart Players, Klavier und Leitung: Howard Shelley)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Modest Mussorgskij: "Kinderstube" (Marjana Lipovšek, Mezzosopran; Graham Johnson, Klavier); Ludwig van Beethoven: "Ich bin der Schneider Kakadu", op. 121 a (Trio Wanderer); George Gershwin: Fantasie über "Porgy and Bess" (Joshua Bell, Violine; London Symphony Orchestra: John Williams)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Ottorino Respighi: "Rossiniana", Capri e Taormina (Radio-Symphonie-Orchester: Gerd Albrecht); Adalbert Gyrowetz: Sinfonie D-Dur, op. 12, Nr. 1 (London Mozart Players: Matthias Bamert); Marie Jaëll: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll (Romain Descharmes, Klavier; Orchestre National de Lille: Joseph Swensen); Ignaz Lachner: Concertino, Allegro moderato (Orchestra della Svizzera Italiana Lugano, Oboe und Leitung: Hansjörg Schellenberger); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur, Wq 182, Nr. 1 (Gli Incogniti); Edvard Grieg: "Hochzeitstag auf Troldhaugen", op. 65, Nr. 6 (Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner)
06:00 Am Morgen (180 Min.)
Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.
6:30 Zuspruch
7:40 Frühkritik
Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.
Lesung
09:00 Peter Kurzeck: Unerwartet Marseille (30 Min.)
09:30 Am Vormittag (150 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Tschaikowsky: Polonaise aus "Eugen Onegin" (Orchestre Philharmonique de Radio France / Paavo Järvi)
•Telemann: 5. Pariser Quartett A-Dur (Ensemble Florilegium)
•Curtis: Non ti scordar di me (Vittorio Grigolo, Tenor / Orchestra del Teatro Regio di Parma / Pier Giorgio Morandi)
•Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467 (Rudolf Buchbinder / Staatskapelle Dresden)
•Schumann: Ouvertüre zu "Die Braut von Messina" (Schwedisches Kammerorchester / Thomas Dausgaard)
•Britten: The Young Person's Guide to the Orchestra op. 34 (Royal Liverpool Philharmonic Orchestra / Libor Pesek)
•Elgar: Streicherserenade e-Moll op. 20 (The Helsinki Strings / Csaba Szilvay)
12:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit einem Überraschungsgast
13:00 Am Mittag (90 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Mendelssohn: Hebriden-Ouvertüre op. 26 (Orchestre des Champs-Élysées / Philippe Herreweghe)
•Paganini: 1. Violinkonzert D-Dur op. 6 (Hilary Hahn / Schwedisches RSO / Eiji Oue)
•Wolf: Michelangelo-Lieder (Matthias Goerne, Bariton / Daniil Trifonov, Klavier)
•Rameau: "Les Boréades" - Entrée de Polymnie aus dem 4. Akt (Les Musiciens du Louvre / Marc Minkowski)
•Mozart: Menuett C-Dur KV 409 (Mozarteumorchester / Hubert Soudant)
Lesung
14:30 Peter Kurzeck: Unerwartet Marseille (30 Min.)
15:00 Am Nachmittag (180 Min.)
Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.
18:00 Der Tag (60 Min.)
Ein Thema, viele Perspektiven - Tagesgeschehen um die Ecke gedacht
19:00 Hörbar (60 Min.)
Musik grenzenlos und global - Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich
20:00 Kaisers Klänge - Musikalische Entdeckungsreisen (60 Min.)
Einfach nur schräg? - Musik mit Vierteltönen
In der abendländischen Musik sind sie eher eine Seltenheit: die Vierteltöne, mit denen sich eine Oktave auf 24 Tonstufen erweitern lässt. Vor hundert Jahren aber beginnen die ersten Experimente. Violinsonaten und Kammermusik mit Mikrointervallen: Für die Ohren des Publikums ist das etwas ganz Neues. Um Vierteltöne aber überhaupt spielen zu können, müssen auch neue Instrumente gebaut werden, von Klarinetten mit zusätzlichen Grifflöchern und Klavieren mit mehreren Manualen bis hin zur Viertelton-Orgel.
ARD-Radio-Tatort
21:00 Dancing Queen (90 Min.)
Von Friedemann Schulz
Kommissar Nebe bekommt es mit Juwelenräubern, Mord und mysteriösen Erscheinungen im Wald zu tun. Hauptkommissar Nebe ist wieder einmal umgezogen, diesmal in eine Siedlung am Waldrand. Das LKA, auf der Suche nach osteuropäischen Banden, die mit Jeeps Juwelierläden entern und ausrauben, um sich anschließend im Wald zu verstecken, fordert Unterstützung von den Ermittlern in Rotenburg. Unwillig begibt sich Nebe in den heimischen Forst. Die Spuren dort aber scheinen eher auf eine Art Einsiedler hinzuweisen: Es finden sich merkwürdige Kuhlen, in denen ein Mensch gehaust haben könnte. Auch hört Nebe nachts manchmal Musik, die aus dem Wald zu kommen scheint. Schließlich wird ein Mann mit zertrümmertem Schädel im Wald aufgefunden: der seit Jahren untergetauchte Dietmar König, einst Besitzer eines Juwelierladens in Rotenburg. Die Nachforschungen führen Nebe zur "Dancing Queen", Königs Ex-Frau, die inzwischen mit einem Anwalt zusammenlebt und sich nebenbei um ein Heimkind kümmert. Intuitiv zieht Nebe seine Schlüsse und setzt alles auf eine Karte.
22:30 Jazzfacts (30 Min.)
What's going on? - Features, Interviews und was die Szene (um-)treibt
Neues aus der Sound-Werkstatt vom hr-Jazzensemble
Am Mikrofon: Daniella Baumeister
Bei der Aufnahmesession vom 22. bis 24.08. traf sich das hr-Jazzensemble in folgender Besetzung: Christof Lauer (Tenor-Saxofon), Bastian Weinig (Bass), John Schröder (Schlagzeug), Stefan Lottermann (Posaune), Sebastian Sternal (Piano) und Sebastian Gille (Alt- und Sopran-Saxofon).
23:00 - 24:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit einem Überraschungsgast
*
Donnerstag, 30. November 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur, KV 467 (Yu Kosuge, Klavier; NDR Sinfonieorchester: Lawrence Foster); Friedrich Hartmann Graf: Quartett Nr. 2 D-Dur (NDR Radiophilharmonie: Lawrence Foster); Antonín Dvorák: "Das goldene Spinnrad", op. 109 (NDR Sinfonieorchester: Georg Schmöhe); Jan Dismas Zelenka: Sonate F-Dur (NDR Radiophilharmonie); Carl Friedrich Christian Fasch: Messe (NDR Chor: Philipp Ahmann)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 7 C-Dur (Florilegium: Ashley Solomon); Sergej Rachmaninow: Six moments musicaux, op. 16 (Nikolai Lugansky, Klavier); Eduard Erdmann: Rondo, op. 9 (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Israel Yinon); Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-moll, op. 13 (Tetzlaff Quartett); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 200 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Ferdinand Leitner)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Frederick Delius: "Folkeraadet", Suite (Bergen Philharmonic Orchestra: Andrew Davis); Jean-Marie Leclair der Ältere: "Scylla et Glaucus", Suite (Véronique Gens, Sopran; Les Talens Lyriques: Christophe Rousset); Germaine Tailleferre: Ballade (Florian Uhlig, Klavier; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Pablo González)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Joseph Haydn: "Acide e Galatea", Suite (Heidelberger Sinfoniker: Thomas Fey); Hans Christian Lumbye: "Pomona-Walzer" (Tivoli Symphony Orchestra: Tamás Veto); Paul Taffanel: Bläserquintett g-Moll (Les Vents Français); Samuel Wesley: Sinfonie Es-Dur (London Mozart Players: Matthias Bamert); William Alwyn: "Seven Irish Tunes" (Royal Liverpool Philharmonic Orchestra: David Lloyd-Jones); Carl Heinrich Jacobi: Introduction und Polonaise (Karen Geoghegan, Fagott; Orchestra of Opera North: Benjamin Wallfisch)
06:00 Am Morgen (180 Min.)
Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.
6:30 Zuspruch
7:40 Frühkritik
Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.
Lesung
09:00 Peter Kurzeck: Unerwartet Marseille (30 Min.)
09:30 Am Vormittag (150 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Bach: Oboenkonzert A-Dur BWV 1055 (Albrecht Mayer / hr-Sinfonieorchester / Ton Koopman)
•Rossini: 6. Streichersonate D-Dur (Polnisches Kammerorchester / Jerzy Maksymiuk)
•Smetana: "Vysehrad" aus "Mein Vaterland" (London Classical Players / Roger Norrington)
•Schubert: Drei Klavierstücke D 946 (Fabian Müller)
•Berlioz: Ouvertüre "Römischer Karneval" op. 9 (Orchestre Symphonique de Montréal / Charles Dutoit)
•Beethoven: Variationen über "Ein Mädchen oder Weibchen" F-Dur op. 66 (Yo-Yo Ma, Violoncello / Emanuel Ax, Klavier)
•Mahler: Vier Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn" (Dietrich Henschel, Bariton / Hallé Orchestra / Kent Nagano)
12:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit
13:00 Am Mittag (90 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Sibelius: Humoreske Es-Dur op. 89 Nr. 3 (Christian Tetzlaff, Violine / Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks / Thomas Dausgaard)
•Mozart: Streichquintett C-Dur KV 515 (Quatuor Ébène / Antoine Tamestit, Viola)
•Doppler: Valse di bravura op. 33 (Patrick Gallois und Kazunori Seo, Flöte / Sinfonia Finlandia)
•Schubert: Ouvertüre D-Dur "Im italienischen Stil" D 590 (Concertgebouw-Orchester / Nikolaus Harnoncourt)
Lesung
14:30 Peter Kurzeck: Unerwartet Marseille (30 Min.)
15:00 Am Nachmittag (180 Min.)
Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.
18:00 Der Tag (60 Min.)
Ein Thema, viele Perspektiven - Tagesgeschehen um die Ecke gedacht
19:00 Hörbar (60 Min.)
Musik grenzenlos und global - Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich
20:00 51. Internationale Ferienkurse für Neue Musik in Darmstadt (90 Min.)
Abschlusskonzert mit dem hr-Sinfonieorchester
Mit den 1946 gegründeten Internationalen Ferienkursen für Neue Musik in Darmstadt ist das hr-Sinfonieorchester seit ihren Anfangszeiten intensiv verbunden.
Am Mikrofon: Ursula Böhmer
Fabrik Quartett
Mariam Rezaei, Turntables
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Pierre Bleuse
Morton Feldman (1926-1987): String Quartet and Orchestra (1973)
Mariam Rezaei (*1984)/Matthew Shlomowitz (*1975): 6 Scenes for Turntables and Orchestra (2023) - Uraufführung
Kaija Saariaho (1952-2023): Orion (2002)
(Aufnahme vom 19. August 2023 aus der Lichtenbergschule)
Im Abschlusskonzert des 51. Jahrgangs der immer noch weltweit einzigartigen Sommerakademie realisierte das Orchester zusammen mit dem Frankfurter Fabrik Quartett und unter der Leitung des französischen Dirigenten Pierre Bleuse Morton Feldmans "String Quartet and Orchestra", in dem das kleine, vierköpfige Ensemble den philharmonischen Großklangkörper einrahmt. Ergänzt von der Uraufführung der "Sechs Szenen für Schallplattenspieler und Orchester" des Komponistenteams Mariam Rezaei und Matthew Shlomowitz, gedachte man in Darmstadt auch der im Juni 2023 in Paris gestorbenen finnischen Komponistin Kaija Saariaho, die in den 1980er Jahren auch als Dozentin bei Ferienkursen tätig war. Ihr elegisches Orchesterwerk "Orion" handelt vom gleichnamigen Jäger der griechischen Mythologie, nach dem eines der schönsten Sternbilder am nächtlichen Winterhimmel benannt ist.
Neue Musik
21:30 Leidenschaft Klang (60 Min.)
Eine Sendung von Michael Hoeldke
zwei Professionen. Ein tönender Rundgang durch die Welt des Klangs auf der Suche nach Gemeinsamkeiten und Trennendem. Hören ist für viele nicht bloß hören, sondern eine große Leidenschaft. Ein Klang kann ein Weg sein oder das Ziel. Klang lässt sich gestalten. Und für manche ist Klang gar Droge. Der Radiomacher Michael Hoeldke hat für hr2-kultur Musikschaffende und Audiophile an ihren Arbeits- und Hörplätzen besucht. Welche Gemeinsamkeiten teilen sie beim ästhetisch-technischen Hören? Wie sind ihre Hörgewohnheiten? Und wie bestimmt das passionierte Hören ihr Leben? Zu Wort kommen in der Sendung Savannah Agger, Helmut Oehring, Charlotte Seither, Peter Lützelberger und andere Klang-Professionelle.
22:30 Jazz Now (30 Min.)
Aus dem Dschungel der Neuveröffentlichungen
Am Mikrofon: Daniella Baumeister
Heute mit:
Anke Helfrich: We'll Rise
Julien Tassin Quartet: Great Expectations
Anna Webber: Shimmer Wince
23:00 - 24:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit
*
Freitag, 1. Dezember 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht George Gershwin: "Cuban Overture" (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: David Shallon); Richard Strauss: Sonate Es-Dur, op. 18 (Sarah Chang, Violine; Wolfgang Sawallisch, Klavier); Friedrich Smetana: "Richard III", op. 11 (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Rafael Kubelík); Franz Schubert: Messe G-Dur, D 167 (Luba Orgonásová, Sopran; Christian Elsner, Tenor; Gustáv Belácek, Bass; Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons); Jean Françaix: "L'horloge de flore" (Lajos Lencsés, Oboe; Münchner Rundfunkorchester: Werner Andreas Albert); Max Reger: Symphonische Phantasie und Fuge d-Moll, op. 57 (Bernhard Buttmann, Orgel)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur - "Italienische" (hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi); Ludwig van Beethoven: Sonate Fis-Dur, op. 78 (Jean-Efflam Bavouzet, Klavier); Claude Debussy: "La mer" (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Robin Ticciati); Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett B-Dur, KV 174 (Talich Quartett); Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur (Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Marcello Viotti)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll, op. 129 (Truls Mørk, Violoncello; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester: Hans Vonk); Georg Friedrich Händel: "Mi palpita il cor", HWV 132 b (Natalie Dessay, Sopran; Le Concert d'Astrée); Ferdinand Ries: Introduktion und Polonaise, op. 174 (Piers Lane, Klavier; The Orchestra Now: Leon Botstein)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Carlo Tessarini: Concerto D-Dur, op. 1, Nr. 4 (Compagnia de Musici: Francesco Baroni); George Onslow: Septett B-Dur, op. 79 - "Grand Septuor" (Jean Hubeau, Klavier; Marc Marder, Kontrabass; Quintette Nielsen); Jacques Offenbach: "Le voyage dans la lune", Ouvertüre (Orchestre de la Suisse Romande: Neeme Järvi); Enrique Granados: Valses poéticos, op. 10 (Benjamin Grosvenor, Klavier); Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie F-Dur, Wq 183, Nr. 3 (Ensemble Resonanz); Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll, op. 17 (Boulanger Trio)
06:00 Am Morgen (180 Min.)
Inspiriert und entspannt in den Tag mit dem Besten aus der klassischen Musik, mit neuen Buch- und Hörbuchideen und mit einem Überblick über die Kulturthemen des Tages.
6:30 Zuspruch
7:40 Frühkritik
Nachrichten und Wetter jeweils zur vollen Stunde.
Lesung
09:00 Peter Kurzeck: Unerwartet Marseille (30 Min.)
09:30 Am Vormittag (150 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Vivaldi: Flötenkonzert D-Dur RV 428 "Il Gardellino", bearbeitet für Blockflöte, Oboe, Violine, Violoncello und Cembalo (Stephanie Buyken, Blockflöte / Ensemble "Nel Dolce")
•Wagner: "Die Meistersinger von Nürnberg" - Monolog des Sachs "Wahn, Wahn!" (Bryn Terfel, Bassbariton / Berliner Philharmoniker / Claudio Abbado)
•Beethoven: Violinsonate D-Dur op. 12 Nr. 1 (Renaud Capuçon / Frank Braley, Klavier)
•Schumann: 2. Sinfonie C-Dur op. 61 (Sächsische Staatskapelle / Christian Thielemann)
•Rossini: Ouvertüre zur Oper "Der Barbier von Sevilla" (Chicago Symphony Orchestra / Georg Solti)
•Hummel: Rondo brillant für Klavier und Orchester B-Dur op. 98 (Howard Shelley / London Mozart Players)
•Rachmaninow: Vocalise für Singstimme und Orchester (Aida Garifullina, Sopran / ORF-Radiosymphonieorchester / Cornelius Meister)
12:00 Doppelkopf (60 Min.)
13:00 Am Mittag (90 Min.)
mit "Jüdische Welt"
Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.
14:00 Uhr Jüdische Welt
Außerdem: Tipps und Aktuelles aus der Welt der Kultur.
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Bach: Präludien und Fugen Nr. 1 - 3 aus dem ersten Teil des Wohltemperierten Klaviers BWV 846 - 848 (Angela Hewitt)
•Haydn: Sinfonie Nr. 83 g-Moll (hr-Sinfonieorchester / Hugh Wolff)
•Vivaldi: Sonate d-Moll "La follia" RV 63 (Hespèrion XXI / Jordi Savall)
•Debussy: Trois chansons de Bilitis L 90 (Karen Cargill, Mezzosopran / Simon Lepper, Klavier)
•Delibes: Variations sur un thème slave aus der "Coppélia-Suite" (National Philharmonic Orchestra / Richard Bonynge)
- - - - - Jüdische Welt - - - - -
Lesung
14:30 Peter Kurzeck: Unerwartet Marseille (30 Min.)
15:00 Am Nachmittag (180 Min.)
Gut informiert mit dem aktuellen Kulturgespräch und entspannter Musik durch den Nachmittag.
18:00 Der Tag (60 Min.)
Ein Thema, viele Perspektiven - Tagesgeschehen um die Ecke gedacht
19:00 Hörbar (60 Min.)
Musik grenzenlos und global - Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich
20:00 LIVE - Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks in München (150 Min.)
"Singe dein Land, deinen Heimatboden!", könnte über dem Programm des griechischen Dirigenten Constantinos Carydis stehen. Es sind die Worte, mit denen ein Gleichgesinnter den Komponisten Joseph Canteloube in seiner Leidenschaft für die Volkslieder seiner französischen Heimat bestärkte. Dazu kommen in diesem Konzert Klänge aus Griechenland und der "ewigen Stadt" Rom.
Louise Alder, Sopran
Henrik Wiese, Flöte
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Constantinos Carydis
Nikos Skalkottas: "Vier Bilder"
Canteloube: "Chants d'Auvergne" für Sopran und Orchester
Toru Takemitsu: Air für Flöte solo
Respighi: "Fontane di Roma" und "Pini di Roma"
(Übertragung aus der Isarphilharmonie)
Während die "Fontane di Roma" in impressionistischer Feinzeichnung vier römische Brunnen vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung porträtieren, reizen die "Pini di Roma" den musikalischen Realismus Respighis grell aus - von der Tonbandzuspielung originalen Nachtigallengesangs bis zum finalen Marsch des römischen Konsuls mit seinem Heer aufs Kapitol. Als Ruhepunkt zwischen den beiden opulenten Tondichtungen steuert BR-Soloflötist Henrik Wiese ein zartgetöntes Air des Japaners Toru Takemitsu für Flöte solo bei. Davor debütiert die britische Sopranistin Louise Alder, die bezaubernde Münchner Fiordiligi in der aktuellen Staatsopern-"Così fan tutte", beim BR-Symphonieorchester mit einer Auswahl aus den umfangreichen "Chants d'Auvergne" von Joseph Canteloube, die man hierzulande kaum zu hören bekommt. Der Schüler von Vincent d'Indy gilt als "Barde der Auvergne" und hat sich vor allem als Sammler von Volksliedern aus seiner Heimatregion in Zentralfrankreich einen Namen gemacht. Canteloube tauchte diese pastoralen, im regionalen Dialekt vertonten Lieder in exquisites impressionistisches Orchesterkolorit. Passend dazu eröffnet Carydis sein reizvolles Programm mit stilisierter Folklore aus seiner griechischen Heimat: 1948, ein Jahr vor seinem frühen Tod, schrieb der Schönberg-Schüler Nikos Skalkottas seine "Vier Bilder" für Orchester - eine Tanzsuite von sakraler Kontemplation und bacchantischer Fülle, die Ernte, Aussaat, Weinlese und Keltern feiert.
22:30 Blues'n'Roots (30 Min.)
Blue Notes in vielen Farben
Am Mikrofon: Dagmar Fulle
heute mit: The Count Basie Orchestra
Basie Swings The Blues! - Big Band bekommt Blues-Besuch
23:00 - 24:00 Doppelkopf (60 Min.)
Am Tisch mit
*
Samstag, 2. Dezember 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 98 B-Dur (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Roger Norrington); Robert Schumann: "Nachtlied", op. 108 (SWR Vokalensemble Stuttgart; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Hans Zender); Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonia concertante F-Dur (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Johannes Moesus); Carl Reinecke: Klavierquintett A-Dur, op. 83 (Linos Ensemble); Alban Berg: Aus "Sieben frühe Lieder" (SWR Vokalensemble Stuttgart: Marcus Creed); Max Bruch: "Schwedischer Tanz", op. 63, Nr. 1 (SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Werner Andreas Albert)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 12 E-Dur (Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini); Gustav Mahler: "Kindertotenlieder" (Michelle DeYoung, Mezzosopran; San Francisco Symphony: Michael Tilson Thomas); Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 2 e-Moll (NDR Radiophilharmonie: Leo McFall); Ludwig van Beethoven: Klarinettentrio B-Dur, op. 11 (Eduard Brunner, Klarinette; Wolfgang Boettcher, Violoncello; Elisabeth Leonskaja, Klavier); Camille Saint-Saëns: "La muse et le poète", op. 132 (Tianwa Yang, Violine; Gabriel Schwabe, Violoncello; Sinfonieorchester Malmö: Marc Soustrot)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Dmitrij Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur (Andrei Korobeinikov, Klavier; Lahti Symphony Orchestra: Okko Kamu); Adolf von Henselt: Duo h-Moll, op. 14 (Stefan Burkhardt, Klavier; Norbert Hilger, Violoncello); Giuseppe Demachi: Sinfonia F-Dur - "Le campane di Roma" (Europa Galante: Fabio Biondi)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Edvard Grieg: "Norwegischer Tanz", op. 35, Nr. 1 (Nationales Sinfonieorchester Estland: Paavo Järvi); Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur (Tokyo String Quartet); Georg Alfred Schumann: Sinfonie h-Moll (Münchner Rundfunkorchester: Christoph Gedschold); Johann Baptist Georg Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur (Lucienne Renaudin Vary, Trompete; Luzerner Sinfonieorchester: Michael Sanderling); Frédéric Chopin: Ballade g-Moll, op. 23 (Elisabeth Brauß, Klavier); Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 6 D-Dur (Pulcinella Orchestra, Violoncello und Leitung: Ophélie Gaillard)
06:00 Musik am Morgen (210 Min.)
Musik aus Barock, Klassik und Romantik - zum Genießen und Entspannen.
06:30 Zuspruch
08:00 Nachrichten
Unser Musikprogramm:
(eine Auswahl)
•Gabrieli: Sonata pian' e forte (Salaputia Brass)
•Chopin: Mazurken op. 59 (Martha Argerich, Klavier)
•Bach: Konzert für Violine, Oboe und Streicher c-Moll BWV 1060 (Fabio Biondi, Violine und Leitung / Alfredo Bernardini, Oboe / Europa Galante)
- - - - - ZUSPRUCH - - - - -
•Berlioz: Königin Mab oder die Traumfee (hr-Sinfonieorchester / Eliahu Inbal)
•Händel: 3. Suite aus der "Wassermusik" (Akademie für Alte Musik Berlin)
•Schubert: Zehn Deutsche Tänze für Klarinette und Klavier (Reto Bieri / Gérard Wyss)
•Beethoven: Ouvertüre zu "Die Geschöpfe des Prometheus" (Freiburger Barockorchester / Pablo Heras-Casado)
•Erlebach: Sonata quinta für Violine, Viola da gamba und Basso continuo D-Dur (L'Achéron / François Joubert-Caillet)
•Smetana: Hochzeitsszenen (Slowakisches Radio-Sinfonieorchester / Robert Stankovsky)
•Debussy: L'isle joyeuse (Jean-Yves Thibaudet, Klavier)
•Mozart: "Don Giovanni" - Arie der Zerlina "Vedrai, carino" (Elsa Dreisig, Sopran / Kammerorchester Basel / Louis Langrée)
•Dvorák: Drei Slawische Tänze aus op. 46, Nr. 6-8 (Tschechische Philharmonie / Václav Neumann)
- - - - - NACHRICHTEN - - - - -
•Corelli: Concerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 8, "fatto per la notte di Natale" (Capella Gabetta)
•Reznicek: Eine Lustspiel-Ouvertüre (WDR-Sinfonieorchester / Michail Jurowski)
•Scarlatti: Klaviersonate D-Dur K 430 (Dejan Lazic)
•Schostakowitsch: 1. Ballettsuite (Scottish National Orchestra / Neeme Järvi)
•Nicolai: "Die lustigen Weiber von Windsor" - Romanze des Fenton "Horch, die Lerche singt im Hain" (Nicolai Gedda, Tenor / Bayerisches Staatsorchester / Heinrich Bender)
•Albéniz: Asturias aus der Suite española op. 47, bearbeitet für Harfe (Xavier de Maistre)
•Saint-Saëns: Kavatine op. 144 (Guillaume Cottet-Dumoulin, Posaune / Laurent Wagschal, Klavier)
•Tschaikowsky: "Schwanensee" - Tempo di Valse (Chicago Symphony Orchestra / Georg Solti)
•Herschel: 17. Sinfonie C-Dur (London Mozart Players / Matthias Bamert)
•J. Strauss: Ägyptischer Marsch op. 335 (hr-Sinfonieorchester / Christian Arming)
09:30 hr2-kultur - kompakt (30 Min.)
Aktuelle Kulturthemen und Hintergründe aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
10:00 Treffpunkt hr-Sinfonieorchester (120 Min.)
Moderation: Christoph Werkhausen
Mit aktuellen und historischen Aufnahmen des hr-Sinfonieorchesters.
Mozart: Klavierkonzert A-Dur KV 414
Fazil Say
Paavo Järvi
12:00 Hörbuchzeit (60 Min.)
In der Hörbuchzeit stellen wir Ihnen jede Woche Neuerscheinungen und Klassiker des Hörbuchmarkts im Gespräch vor.
13:00 Hörbar (60 Min.)
Musik grenzenlos und global - Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder Filmmusik - hier ist alles möglich
Archivschätze
14:00 Das Radiogeräusch, 1949 (60 Min.)
Das Beste aus (fast) 100 Jahren Radio: Lesung und Diskussion
Eine Rarität aus unserem Archiv für Fortgeschrittene. "Das Radiogeräusch" ist eine Sendung aus dem Jahr 1949. Es wird gelesen, es wird diskutiert. Und dabei wird das Medium Radio heftig kritisiert. Hat das Radio das Schweigen vertrieben? Ist das Radio unmenschlich? Erstickt das Radio die Wahrheit und die Liebe? Der Schweizer Kulturphilosoph Max Picard hatte sich in seinem Buch "Die Welt des Schweigens" sehr kritisch und kulturpessimistisch mit der Welt des Radios auseinandergesetzt. Picard hinterfragt die Begegnung des Menschen mit dem Radio als Medium der Dauerberieselung. Wie kann man verantwortlich und selbstbestimmt Radio hören? Es diskutierten Kurt Marek, Lektor des Rowohlt- Verlags, der Ökonom Otto Veit, Helmut Järich und dem Rundfunk-Kommentator Walter Maria Guggenheimer. Sendung: hr2-kultur, "Archivschätze", 02.12.2023, 14:04 Uhr.
15:00 Musikland Hessen (180 Min.)
17:00 Nachrichten
Aktuelle Berichte, Konzertmitschnitte und Hintergründe aus dem hessischen Musikleben.
18:00 Literaturland Hessen (60 Min.)
Wir sind da, wo etwas los ist: Diskussionen, Gespräche, öffentliche Veranstaltungen.
19:00 Live Jazz (60 Min.)
Athina Kontou's Mother
Am Mikrofon: Jürgen Schwab
Athina Kontou's Mother
Athina Kontou, kb
Luise Volkmann, as
Lucas Leidinger, p
Dominik Mahnig, dr
18. Darmstädter Jazzforum, Centralstation, September 2023
20:00 Maria Callas 100 - Puccinis "La Bohème" aus Mailand von 1956 (180 Min.)
Heute, am 2. Dezember, wäre Maria Callas 100 Jahre alt geworden. Die Operndiva starb 1977 im Alter von nur 53 Jahren in Paris. Damals schien die Opernwelt sie bereits vergessen zu haben. Inzwischen hat sich das Leben der Sängerin längst zum Mythos verklärt. Fans, die sie noch live erleben durften, sprechen von einer geradezu magnetischen Wirkung, die von der Callas ausging. Sängerinnen auf der ganzen Welt müssen sich bis heute mit ihr vergleichen lassen.
Mimì - Maria Callas
Rodolfo - Giuseppe di Stefano
Marcello - Rolando Panerai
Schaunard - Manuel Spatafora
Colline - Nicola Zaccaria
Musetta - Anna Moffo
Benoit; Alcindoro - Carlo Badioli
Parpignol - Franco Ricciardi
Zöllner - Eraldo Coda
Sergeant - Carlo Forti
Coro ed Orchestra del Teatro alla Scala di Milano
Leitung: Antonino Votto
Puccini: La Bohème
(Aufnahme von 1956 aus der Scala)
Zum 100. Geburtstag erinnern wir an die legendäre Sopranistin mit der Aufnahme von Giacomo Puccins "La Bohème", die 1956 in Mailand entstanden ist. Obwohl Maria Callas die Rolle der zarten, lebenshungrigen Mimì, die so früh Krankheit und Tod ereilt, nie auf der Bühne verkörpert hat, gelingt ihr in dieser Studio-Produktion eine beeindruckende Darstellung der zwischen Liebe und Verzicht hin- und hergerissenen Figur.
The Artist's Corner
23:00 - 24:00 Stefan Pohlit: la ville 100 têtes (60 Min.)
hr 2023
40 Min.
Ursendung
Der in der Pfalz lebende Komponist und Musikologe Stefan Pohlit (* 1976) hat das renommierte Musikprojekt "into", das das Münchner Siemens Arts Program in den Jahren 2008/09 zusammen mit dem Frankfurter Ensemble Modern (EM) realisiert hat, zu einem satirisches Schauerstück für Lautsprecher inszeniert: mit vielen Materialien aus dem Klangarchiv des Ensemble Modern. Dazu bemerkt der Komponist: "In Form eines Reiseberichts führt der Stamm der 'Amazonier' aus Mauricio Kagels Mare Nostrum (1975) durch die 'Stadt mit hundert Köpfen' bzw. die 'Stadt ohne Kopf'. Landmarken dieses post-kapitalistischen Albtraums bilden Werkfragmente der Komponisten Mark Andre, Jörg Birkenkötter, Beat Furrer, Heiner Goebbels, Markus Hechtle, Johannes Schöllhorn und Jörg Widmann, die für das Projekt into nach Istanbul, Dubai, Johannesburg und ins Pearl River Delta reisten."
*
Sonntag, 3. Dezember 2023
00:00 Nachrichten und Wetter (3 Min.)
00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 9 d-Moll (hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi); Marco Uccellini: Aus: Sonaten, op. 4 (Hélène Schmitt, Violine); Paul Hindemith: Hornkonzert (Marie Luise Neunecker, Horn; Brigitte Goebel, Sprechstimme; hr-Sinfonieorchester: Werner Andreas Albert); Georg Friedrich Händel: Suite d-Moll, HWV 428 (Jewgenij Koroliow, Klavier); Richard Wagner: "Die Walküre", Wotans Abschied und Feuerzauber (hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Zdenek Fibich: "Toman und die Waldnymphe", op. 49 (Tschechische Philharmonie: Gerd Albrecht); Emilie Mayer: Klaviertrio D-Dur, op. 13 (Trio Vivente); Hector Berlioz: "Roméo et Juliette", Zwei Instrumentale Sätze (hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff); Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur, op. 9, Nr. 2 (Angeles String Quartet); Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll (Isabelle Faust, Violine; Freiburger Barockorchester: Pablo Heras-Casado)
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Felix Mendelssohn Bartholdy: "Athalie", Ouvertüre (Wiener Philharmoniker: Christoph von Dohnányi); Georg Friedrich Händel: "Alcina", Arie der Alcina aus dem 2. Akt (Magdalena Kozena, Mezzosopran; Venice Baroque Orchestra: Andrea Marcon); Igor Strawinsky: "Suite italienne" (Liana Gourdjia, Violine; Katia Skanavi, Klavier); Juan Bautista Pla: Konzert Nr. 1 D-Dur (Alfredo Bernardini, Paolo Grazzi, Oboe; Zefiro Orchestra)
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Mit den großen Orchestern der Welt, bedeutenden Dirigenten und Solisten durch die Nacht Engelbert Humperdinck: "Königskinder", Ouvertüre (Bamberger Symphoniker: Karl-Anton Rickenbacher); Georg Philipp Telemann: Konzert h-Moll (Akademie für Alte Musik Berlin); Friedrich Kuhlau: Sonatine C-Dur, op. 20, Nr. 1 (Jens Lühr, Klavier); Carl Maria von Weber: Konzert F-Dur, op. 75 (Sergej Nakarjakow, Trompete; Litauisches Kammerorchester: Saulius Sondeckis); Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 73 (The Academy of Ancient Music: Jaap Schröder); Percy Grainger: "In a Nutshell", Gum-Suckers March (BBC Philharmonic: Richard Hickox)
06:00 Geistliche Musik (90 Min.)
Moderation: Meinolf Bunsmann
Unter anderem mit der Bachkantate BWV 61 "Nun komm, der Heiden Heiland"
•Britten: A Hymn to the Virgin (Chor des Magdalen College Oxford / Bill Ives)
•Schlick: Salve Regina (Rudolf Walter, Orgel)
•Pärt: Magnificat (RIAS-Kammerchor / Hans-Christoph Rademann)
•Bach: "Wachet auf, ruft uns die Stimme" - Choralvorspiel für Orgel BWV 645, bearbeitet für Klavier (Angelika Nebel)
•Graupner: Kantate zum 1. Adventssonntag "Die Nacht ist vergangen" (Amaryllis Dieltiens, Florian Heyerick)
•Zipoli: Pastorale für Orgel (Michael Lessky)
•Homilius: Kantate zum 1. Adventssonntag "Erhöhet die Tore der Welt" (Hanna Herfurtner, Sopran / Georg Poplutz, Tenor / Kölner Akademie / Michael Alexander Willens)
•Boëllmann: Offertoire sur des Noëls (Elisabeth Roloff, Orgel)
Etwa ab 7:05 Uhr:
•Bach: Kantate BWV 61 "Nun komm, der Heiden Heiland" (Sibylla Rubens, Sopran / Christoph Prégardien, Tenor / Peter Kooy, Bass / Collegium vocale Gent / Philippe Herreweghe)
07:30 Morgenfeier (30 Min.)
Lauschinsel
08:00 Hör in meine Welt (60 Min.)
Von Georgien über eine kleine Insel in Estland bis zu einer schwimmenden Insel mitten im Titicacasee
Wenn es draußen kalt und grau ist, könnte man verreisen - zumindest mit den Ohren. In der KiKa-Reihe Schau in meine Welt erzählen Kinder aus aller Welt hautnah Geschichten aus ihrem Leben. Diese Reihe gibt es auch zum Hören. Also einschalten und losreisen und zwar gleich an drei spannende Orte! Nika aus Georgien wohnt in der Hauptstadt Tiflis, den Sommer aber verbringt er jedes Jahr mit seiner Familie in einem winzigen Bergdorf in Tuschetien, weit abgelegen im Gebirge - ohne Strom, Handynetz und fließendem Wasser. Dennoch ist das für Nika die allercoolste Zeit des Jahres. Anni lebt mit ihrer großen Familie auf der kleinen Insel Kihnu in Estland. Dort gibt es einen Leuchtturm, eine Kirche, den Fährhafen, ein Museum und ein Vereinsheim, in dem oft Feste stattfinden. Die Insulaner lieben es, in ihren farbenfrohen Trachten zu feiern und zu tanzen. Diesmal soll es ein besonderes Fest werden: Anni will mit ihren Freundinnen einen Hip-Hop-Tanz aufführen. Das Zuhause von Aliku liegt auf fast 3.800 Metern Höhe mitten auf dem größten See Südamerikas. Dort lebt er mit seiner Familie auf einer der 90 "schwimmenden Inseln" mitten im Titicacasee. Sie bestehen aus trockenem Schilf, so wie die selbstgebauten Häuser und Boote. Zur Schule, die ebenfalls auf einer schwimmenden Insel liegt, rudert Aliku jeden Morgen weit über den See. Das ist aber längst nicht das Einzige, was in seinem Leben außergewöhnlich ist.
09:00 Am Sonntagmorgen (150 Min.)
Mit dem Interessantesten der Woche und viel Musik
Camino
11:30 Raumschiff Erde (30 Min.)
Was der Blick auf den Heimatplaneten mit uns macht
Auf dem legendären ersten Flug zum Mond machte der Astronaut William Anders am 24. Dezember 1968 das erste Bild einer über dem Mond aufgehenden Erde. Das planetare Zuhause als Ganzes mit eigenen Augen wahrnehmen zu können, war zwar nur wenigen AstronautInnen vergönnt, das "Bild der Erde" wurde jedoch zu einer Art moderner Ikone, welches die gesamte Menschheit beeinflussen sollte. Es galt als wesentlicher Impuls für die Entwicklung eines planetaren Bewusstseins und als enormer Beschleuniger der globalen Umweltbewegung. Am Heiligabend 1968, vor 55 Jahren, lasen die Astronauten aus der Mondumlaufbahn der Erdbevölkerung aus der Genesis vor - eine eigenartige "Himmelsbotschaft", nachdem sie die Fotos vom Erdaufgang gemacht hatten. Ein Beitrag von Geseko von Lüpke.
Literaturland Hessen
12:00 Frankfurter Buchmesse Spezial: Literaturgala (60 Min.)
Ein großer Abend der Literatur - das verspricht die "Literaturgala", präsentiert von ARD, ZDF und 3sat, auf der Frankfurter Buchmesse. Mit ihren aktuellen Büchern kommen der britisch-indische Schriftsteller und Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels 2023 Sir Salman Rushdie, die Kinder- und Jugendbuchautorin und Erfinderin der weltweit erfolgreichen "Tintenherz"-Reihe, Cornelia Funke, der australische Historiker Sir Christopher Clark, die israelische Schriftstellerin und Friedensaktivistin Lizzie Doron, der mehrfach preisgekrönte Romancier Thomas Hettche und der im Exil lebende iranische Schriftsteller Amir Gudarzi. Durch den Abend führen Thea Dorn, Publizistin und Gastgeberin der ZDF-Sendung "Das Literarische Quartett" und Denis Scheck, Literaturkritiker und Moderator des ARD-Literaturmagazins "Druckfrisch". Mit ihren Gästen diskutieren sie nicht nur über deren aktuelle Werke, sondern auch die großen politischen und gesellschaftlichen Verwerfungen unserer Zeit und die Herausforderungen der Zukunft. Wir senden einen gekürzten Mitschnitt vom 21. Oktober von der Frankfurter Buchmesse.
13:00 Kaisers Klänge - Musikalische Entdeckungsreisen (60 Min.)
Frank Zappa's Easy Listening Advent (ure) Show - Pt. 2
Wir starten in den Advent mit besinnlicher Instrumentalmusik von Frank Zappa. Denn am 4. Dezember ist der 30. Todestag des großen Rockgitarristen, Avantgardekomponisten, Musikcomedians und Jazzrockers. Besinnliche Klänge: Gibt es die bei einem musikalischen Querkopf wie Zappa überhaupt? Und ob! Im Zappa-Kosmos (über 100 Alben!) finden sich auch viele kleine pittoreske Instrumentalstücke. Genau das Richtige für einen ruhigen Advent (ure)-Nachmittag und für das Gedenken an einen großen Musiker.
14:00 Menschen und ihre Musik (120 Min.)
Von Bach bis Beatles, ausgewählt und präsentiert von prominenten Gästen. Die erste vom Taschengeld gekaufte Platte, ein unvergessliches Konzert-Erlebnis oder eine persönliche Begegnung: Wenn unsere Gäste im Studio "ihre" Musik präsentieren, dann dürfen sie ins Plaudern kommen. Jeden Sonntag zum Kaffee.
16:00 Klassikzeit mit dem hr-Sinfonieorchester (120 Min.)
Ausgewählte Aufnahmen mit dem hr-Sinfonieorchester
•Händel: Concerto grosso h-Moll op. 6 Nr. 12 (Hugh Wolff)
•Ljadow: Der verzauberte See (Tugan Sokhiev)
•Elgar: Nursery Suite (Paul Goodwin)
•Telemann: Ouvertüre g-Moll TWV 55:g4 (Maurice Steger)
•Barber: Adagio for strings (Hugh Wolff)
•Ives: 2. Sinfonie (Hugh Wolff)
18:00 ARD-Radiofeature (60 Min.)
Der autoritäre Mann - Doku über Frauenhass im Netz
Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser
Influencer wie Andrew Tate propagieren männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit. Innerhalb der Mannosphäre wird Gewalt gegen Frauen verharmlost und glorifiziert. Zugänglich für jeden, erreichen die Inhalte von sogenannten Männlichkeitsinfluencern auf Plattformen wie Youtube und TikTok Millionen junger Männer. Während einige Teile der Mannosphäre Fitness- und Finanztipps mit männlichen Überlegenheitsideologien vermengen, propagieren andere Zerstörung und Nihilismus. Incels, Männer, die unfreiwillig zölibatär leben, tauschen in Foren Amoklauf- und Vergewaltigungsfantasien aus und richten ihren Hass nicht nur gegen Frauen und die Gesellschaft, sondern auch gegen sich selbst. Doch die Mannosphäre eint nicht nur ihr Hass auf Frauen. Ihr Hang zu Verschwörungsideologien und ihr reaktionäres Gesellschaftsbild sind ein Nährboden für autoritäres und demokratiefeindliches Gedankengut. Rechtspopulist*innen positionieren sich auf Plattformen wie TikTok bewusst im Umfeld der Mannosphäre, um mit ihren rechtsnationalen Narrativen, eine junge Zielgruppe zu erreichen. Extremismusexpert*innen warnen, die Mannosphäre birgt nicht nur Gewaltpotential, sie dient auch als Katalysator für antidemokratische Bewegungen. Das Feature taucht in die Welt der Online-Foren ein und begleitet gleichzeitig junge Männer, die tief drin stecken in der Welt der toxischen Männlichkeit und anderen, die sich davon losgesagt haben. SWR 2023
19:00 hr-Bigband (60 Min.)
20:00 Kultursommer Nordhessen: Ins Offene - Fanny Mendelssohn Artists (120 Min.)
Der Fanny Mendelssohn Förderpreis fördert von Anbeginn die gemeinsamen Auftrittsmöglichkeiten der Preisträger, bei denen sie auch ihren solistischen Ambitionen nachkommen können. So etwa beim jährlichen "Festival der Preisträger" in der Elbphilharmonie.
Philipp Schupelius, Violoncello
Ad Astra Percussion Ensemble: Deng Wenhui, Carlos Rubio Amondarain, Godwin Schmid und Leon Lorenz
Pablo Casals: Gesang der Vögel (arr. für Cello und Marimbaphon)
Eugène Ysae: Sonate für Cello solo c-Moll op. 28
Oriol Cruixent (*1976): Alpha Mysterium (Uraufführung)
Per Andreasson (*1981): Tinplay
Avner Dorman (*1975): Udacrep Akubrad
Oriol Cruixent: Portal 137 (Uraufführung)
Alberto Ginastera: Sonate op. 49 (arr. für Cello und Marimbaphon)
Das Konzept der gemeinsamen Auftritte in wechselnder Besetzung wollen die Preisträger weiter auszubauen und haben sich hierfür unter dem Namen "Fanny Mendelssohn Artists" mit ausgewählten Finalisten des FMFP zusammengeschlossen. Gemeinsam bilden sie ein neues Ensemble hochkarätiger Klassik-Solisten, das mit kreativen Programmen und flexiblen Besetzungen auf Festivals und Konzerten im In- wie im Ausland das Publikum begeistert.
Hörspiel-Klassiker
22:00 Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin (65 Min.)
Alfred Döblins bahnbrechender Roman: Vom Verbrecher zum "anständigen" Bürger?
Alfred Döblin, bis zu seiner Emigration aktiv an der Hörspielentwicklung beteiligt, begründete seinen Weltruhm mit dem Roman "Berlin Alexanderplatz" (1929), einem Großstadtepos vom Leben eines Transportarbeiters in Berlin, der nach der Entlassung aus dem Gefängnis "anständig" werden will. Er wird jedoch rückfällig, gerät erneut ins Gefängnis und ins Irrenhaus und endet schließlich, an Leib und Seele "ramponiert", als Hilfsportier. In Berlin Alexanderplatz vollzieht sich stilistisch der Durchbruch der von Joyce und Dos Passos begründeten neuen Romanform in Deutschland, "ein Pandämonium, das Himmel und Hölle umfasst; plebejisch und sublim, formlos und grandios gebaut, nachlässig und streng, kunstfeindlich und trunken von Rhythmen und Melodien." (Adolf Muschg)
Mit Walter Richter, Sigurd Lohde, Siegfried Wischnewski, Katja Kessler u.a.
Hörspielbearbeitung: Wolfgang Weyrauch
Musik: Heinz Jahr
Regie: Fränze Roloff hr 1958
61 Min.
23:05 - 24:00 Hörbar (55 Min.)
Musik grenzenlos und global - Chanson, Folk, Jazz, Singer/Songwriter, Klassik oder
Filmmusik - hier ist alles möglich
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
hr2 - Programminformationen
48. Woche - 27.11. bis 03.12.2023
Hessischer Rundfunk
60222 Frankfurt am Main
Tel. 069/155-1, Fax: 069/155-290
Internet: www.hr-online.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 17. November 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang