Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - MDR KULTUR/1324: Woche vom 25.03. bis 31.03.2023


Radioprogramm MDR KULTUR – Das Radio – 13. Woche vom 25.03. bis 31.03.2023


Samstag, 25. März 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

00:00 Uhr – Nachrichten
00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Georg Christoph Wagenseil: Symphonie B-Dur, WV 441
(L'Orfeo Barockorchester: Michi Gaigg)
* Edvard Grieg: Sonate a-Moll, op. 36
(David Geringas, Violoncello; Ian Fountain, Klavier)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: Gloria
(Kammerchor Stuttgart; Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Frieder Bernius)
* Wenzel Matiegka: Serenade C-Dur, op. 26
(Sérénade à trois)
* Ralph Vaughan Williams: "In the Fen Country"
(Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Karl-Heinz Steffens)

02:00 Uhr – Nachrichten
02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert Es-Dur, KV 365
(Radu Lupu, Klavier; English Chamber Orchestra, Klavier und Leitung: Murray Perahia)
* Johannes Brahms: Sonate e-Moll, op. 38
(Alexandra Netzold, Violoncello; Brigitte Becker, Klavier)
* Ottorino Respighi: "Pini di Roma"
(Buffalo Philharmonic Orchestra: JoAnn Falletta)
* Johann Jakob Froberger: Suite Nr. 7 g-Moll
(Ludger Rémy, Cembalo)
* Anton Rubinstein: Violoncellokonzert Nr. 1 a-Moll, op. 65
(Alban Gerhardt, Violoncello; Sinfonieorchester Wuppertal: George Hanson)

04:00 Uhr – Nachrichten
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Georg Friedrich Händel: "My heart is inditing", HWV 261
(The Sixteen: Harry Christophers)
* Claude Debussy: "Images II", L 111
(Cathy Krier, Klavier)
* Maurice Ravel: "Ma mère l'oye"
(Berliner Philharmoniker: Simon Rattle)

05:00 Uhr – Nachrichten
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Johann Gotthilf Jänichen: Cembalokonzert g-Moll, Allegro
(Henricke Seitz, Cembalo; Main-Barockorchester Frankfurt)
* Carl Maria von Weber: Sonate As-Dur, Rondo, op. 39
(Alfred Brendel, Klavier)
* Sergej Rachmaninow: Romanze und Scherzo
(Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks: Radoslaw Szulc)
* Gerald Finzi: Klarinettenkonzert c-Moll, Rondo, op. 31
(Academy of St. Martin in the Fields, Klarinette und Leitung: Neville Marriner)
* Henry Purcell: "The Married Beau", Schauspielmusik
(The Parley of Instruments: Roy Goodman)
* Peter Tschaikowsky: Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur, Allegro con fuoco, op. 44
(Stephen Hough, Klavier; Minnesota Orchestra: Osmo Vänskä)


06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr).


09:00 Laute Stille (35 Min.)
Audio-Tagebücher aus dem ersten Corona Jahr
Von Eva Klatte


09:35 MDR KULTUR am Vormittag (85 Min.)

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.


11:00 MDR KULTUR trifft (60 Min.)
MDR KULTUR trifft – Menschen von hier

Unsere Gäste fühlen sich dem kulturellen Leben in unserer Region besonders verpflichtet. Kuratoren, Musiker, Intendanten, Schriftsteller, Dirigenten, Maler und viele mehr finden hier ihren Platz und erzählen aus ihrem beruflichen Leben und ihrem privaten Alltag.


12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.


14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (120 Min.)

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.


16:00 MDR KULTUR Studiosession (30 Min.)

In der MDR Kultur Studio Session sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon.


16:30 MDR KULTUR am Nachmittag (90 Min.)

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.


18:00 MDR KULTUR Unter Büchern (60 Min.)

Die wöchentliche Literartursendung soll informieren, unterhalten, anregen. Eine Mischung aus Aktualität und Anregung: ein aktuelles Buchmarktthema der Woche wird anhand eines Gesprächs dargestellt, dazu drei oder vier Beiträge in einem Mix aus Literaturtipp und Blick auf wichtige Neuerscheinungen.


19:00 MDR KULTUR Diskurs (30 Min.)
Philosophie, Religion, Kulturgeschichte

Gespräche mit führenden deutschsprachigen Intellektuellen über die essentiellen Fragen unserer Zeit. Das Themenspektrum reicht von Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, über Kulturgeschichte bis hin zu Naturwissenschaften und Lebenshilfe.


19:30 MDR KULTUR Jazz Lounge (30 Min.)

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.


20:00 MDR KULTUR Opernmagazin (60 Min.)

Spannende Musiktheater-Produktionen aus den Häusern in Mitteldeutschland, interessante Künstler und ihre Neuerscheinungen, sowie alles was in der Welt der Oper und Operette wichtig ist.


21:00 MDR KULTUR Hoffmeisters Empfehlungen – Fischers Empfehlungen (60 Min.)

Jede Woche stellen Martin Hoffmeister und Claus Fischer im Programm von MDR KULTUR und MDR Klassik neue Aufnahmen vor, hellen Hintergründe auf, sprechen mit Künstlern und anderen Branchenprofis, kommentieren Nachrichten und werfen Blicke zurück auf die Geschichte klassischer Tonträger.


22:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.


23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.

*

Sonntag, 26. März 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

00:00 Uhr – Nachrichten
00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Joseph Haydn: Symphonie Nr. 88 G-Dur
(hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff)
* Robert Schumann: Fantasie a-Moll/C-dur, op. 131
(Christian Tetzlaff, Violine; hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi)
* Peter Tschaikowsky: "Fatum", op. 77
(hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal)
* Johann Christian Bach: Sinfonie Es-Dur, op. 18, Nr. 1
(hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal)
* Charles Koechlin: "Offrande musicale sur le nom de Bach", op. 187
(hr-Sinfonieorchester: Juan Pablo Izquierdo)

Achtung: 3.00 Uhr Beginn der Sommerzeit

03:00 Uhr – Nachrichten
03:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Franz Krommer: Oktett Es-Dur, op. 71
(Bläserensemble Sabine Meyer)
* Jean-Baptiste Lully: "Atys", Le sommeil
(Dorothee Oberlinger, Lorenzo Cavasanti, Blockflöte; Sonatori de la Gioiosa Marca)
* Karol Szymanowski: Nocturne und Tarantella, op. 28
(Duo Brüggen-Plank)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 25
(Elisabeth Leonskaja, Klavier; Camerata Salzburg: Ilan Volkov)

04:00 Uhr – Nachrichten
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Johannes Sutton: "Eton Choirbook", Salve Regina
(Huelgas Ensemble: Paul van Nevel)
* Joseph Haydn: Streichquartett d-Moll, op. 9, Nr. 4
(Auryn Quartet)
* Ignaz Brüll: Andante und Allegro, op. 88
(Martin Roscoe, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Martyn Brabbins)

05:00 Uhr – Nachrichten
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Antonio Salieri: Konzert C-Dur, Allegro spirituoso
(Dagmar Becker, Flöte; Lajos Lenczés, Oboe; Württembergisches Kammerorchester
Heilbronn: Jörg Faerber)
* Ludwig van Beethoven: Rondo B-Dur, WoO 6
(Svjatoslav Richter, Klavier; Wiener Symphoniker: Kurt Sanderling)
* Emilie Mayer: Symphonie Nr. 2 e-Moll, Un poco adagio, cantabile
(NDR Radiophilharmonie: Leo McFall)
* Georg Philipp Telemann: Konzert B-Dur, TWV 53:B2
(Holland Baroque Society)
* Georges Bizet: Petite suite d'orchestre, op. 22
(Orchestre Symphonique de Montréal: Charles Dutoit)
* Elfrida Andrée: Klavierquintett e-Moll, Finale
(Lena Johnson, Klavier; The Stockholm Quartet)


06:00 MDR KULTUR am Sonntagmorgen (240 Min.)

Die Kantate um 6.30 Uhr, das Wort zum Tage, der Stichtag, sowie Beiträge aus Religion und Gesellschaft.

Judica
Georg Philipp Telemann: "Gott, schweige doch nicht also", TWV 1:678
Julie Grutzka, Sopran
Larissa Kotos, Alt
Fabian Kelly, Tenor
Hans Christoph Begemann, Bass
Gutenberg Soloists
Neumeyer Consort
Felix Koch
jpc
555 436-2
LC 08492


10:00 Gottesdienst (60 Min.)

Liveübertragung aus den Kirchen unserer Region.


11:00 MDR KULTUR Sonntagsraten (60 Min.)
Radioquiz von und mit Axel Thielmann

Anregende Unterhaltung rund um drei interessante Rätselfragen.


12:00 MDR KULTUR Café (60 Min.)

Gespräche in entspannter Atmosphäre mit prominenten Gästen, die persönliche Einblicke in ihr Leben geben und über aktuelle Projekte berichten.


13:00 MDR KULTUR am Sonntagnachmittag (360 Min.)

Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch". Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr, um 17:05 Uhr MDR KULTUR Folk und Welt und um 18:05 Uhr MDR KULTUR trifft.


19:00 MDR KULTUR Chormagazin (30 Min.)

Neue Produktionen verschiedener Chöre und Vokalensembles – vorwiegend aus dem mitteldeutschen Raum – außerdem Reportagen von internationalen Chorfestivals und Interviews mit Dirigenten, Komponisten und Festivalleitern.


19:30 MDR KULTUR Konzert (150 Min.)
MDR Matineekonzert: Österreich

* Anton Bruckner: Sinfonie d-Moll WAB 100 ("Nullte")
* Kurt Schwertsik: "Muertes en relajo", Divertimento für Frida Kahlo (UA)
* György Ligeti: Concert Românesc
MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Dennis Russell Davies
Zeitversetzte Aufnahme vom 26.02.2023, Leipzig, Gewandhaus


22:00 MDR KULTUR Orgelmagazin (30 Min.)

Berichte aus der weltweit einmaligen Orgellandschaft Mitteldeutschlands, Gespräche mit Menschen, die für die Orgel leben und Musik, die die schönsten Orgeln aus der Region erklingen lässt.


22:30 MDR KULTUR Nachtmusik (90 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.

*

Montag, 27. März 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

* 00:00 Uhr – Nachrichten
* 00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Richard Wagner: "Die Feen", Ouvertüre
(MDR Sinfonieorchester: Jun Märkl)
* Carl Philipp Emanuel Bach: Doppelkonzert F-Dur, Wq 46
(Michael Rische, Rainer Maria Klaas, Klavier; Kammersymphonie Leipzig)
* Richard Strauss: "Aus Italien". Sinfonische Fantasie G-Dur, op. 16
(Staatskapelle Dresden: Fabio Luisi)
* Franz Liszt: "Bergsinfonie"
(Dresdner Philharmonie: Michel Plasson)

* 02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Maurice Ravel: Klavierkonzert G-Dur
(Martha Argerich, Klavier; Orchestra della Svizzera Italiana: Jacek Kaspszyk)
* Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, op. 50, Nr. 1 – "Preußisches Quartett Nr. 1"
(The Angeles String Quartet)
* Johann Caspar Ferdinand Fischer: Suite für Cembalo D-Dur, op. 2
(Gerald Hambitzer, Cembalo)
* Edvard Grieg: "Aus Holbergs Zeit", op. 40
(Münchner Rundfunkorchester: Bobby McFerrin)
* Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 19
(Michael Roll, Klavier; Royal Philharmonic Orchestra: Howard Shelley)

* 04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Johann Sebastian Bach: "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen", Kantate, BWV 12
(William Towers, Countertenor; Mark Padmore, Tenor; Julian Clarkson, Bass; The
Monteverdi Choir; The English Baroque Soloists)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Es-Dur, KV 184
(Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: "Jugendsinfonie Nr. 8"
(Orpheus Chamber Orchestra)

* 05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Paul Peuerl: "Newe Padouan", Suite Nr. 2
(Luca Guglielmi, Cembalo)
* Franz Schubert: Streichquartett B-Dur
(Quatuor Modigliani)
* Philip Glass: "Tirol Concerto"
(Stuttgarter Kammerorchester, Klavier und Leitung: Dennis Russell Davies)
* Nino Rota: "Il Gattopardo", Tanzsuite
(Philharmonisches Orchester Augsburg: Dirk Kaftan)


06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)


09:00 Die Schuldlosen (Folge 9 von 17) (35 Min.)
Geschichten aus dem Jahr 1923
Von Hermann Broch

Der dreiteilige Roman in elf Erzählungen erschien erstmals 1950 und spielt in den Jahren 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. In der Lesung mit dem Schauspieler Werner Rehm stellen wir den mittleren Teil des Buches mit den Geschichten aus dem Jahr 1923 vor; darunter die auch in Einzelausgaben herausgebrachte "Erzählung von der Magd Zerline". Die "starke, urwüchsige" Magd nimmt eine zentrale Stellung in den Geschichten ein; auch weil sie als Siegerin über ihre gut situierte Herrschaft hervorgeht.

Folge 9: "Eine leichte Enttäuschung" (Fortsetzung) und "Die vier Reden des Studienrats Zacharias"

Hermann Broch, geb. 1886 in Wien, war ein österreichischer Schriftsteller und Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Nach einer technische Ausbildung zum Textilingenieur war Broch bis 1927 leitender Direktor der väterlichen Firma. 1928-31 studierte er Mathematik, Philosophie und Psychologie. 1935 zog Broch nach Tirol, später in die Steiermark. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce gelang ihm die Ausreise nach England. Von dort aus, auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein, emigrierte er in die USA. 1950 wurde er Professor an der Yale-Universität. Mit der Romantrilogie "Die Schlafwandler" verfasste er Anfang der 1930er-Jahre eines der wichtigsten Werke des europäischen modernen Romans. Hermann Broch starb am 30.05.1951 in New Haven/USA.

Produktion: SFB 1990
Mitwirkende: Werner Rehm


09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)


15:00 Adam Urbas (Folge 1 von 5) (30 Min.)
Eine Kriminalgeschichte
Von Jakob Wassermann

Die 1920 erstmals publizierte Kriminalerzählung schildert eine aus einem Vater-Sohn-Konflikt entstandene Tat. Die Erzählung beruht auf den Recherchen zum "Fall Urbas", die, wie der Herausgeber in seiner kurzen Einleitung erklärt, unter den Aufzeichnungen des "kürzlich verstorbenen Reichsgerichtspräsidenten Diesterweg" gefunden wurden. Dieser hatte als junger Richter die Voruntersuchungen gegen Adam Urbas geführt, der sich selbst beschuldigt hatte, seinen Sohn ermordet zu haben. Diesterweg sammelte daraufhin Information über Täter und Opfer und rekonstruierte den Ablauf des Geschehens. Dabei stieß er auf einige Widersprüche zwischen den Aussagen und den Untersuchungsergebnissen: Der Gerichtsarzt fand an der Leiche jedoch keine Spuren einer gewaltsamen Tat. Das Messer widerum gehörte Simon. Adam gab zuerst an, er habe es seinem Sohn aus dem Hosengürtel gezogen. Später, auf die Unwahrscheinlichkeit dieses Hergangs hingewiesen, widerrief er die Aussage und behauptete, das Messer habe auf dem Tisch gelegen. Diesterweg suchte daraufhin das persönliche Gespräch mit dem Angeklagten, gewann dessen Vertrauen und führte ihn psychologisch geschickt, wie in einem Therapiegespräch, zum Eingeständnis der Wahrheit …

Produktion: BR 1973
Mitwirkende: August Riehl


15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


18:00 MDR KULTUR Spezial Musik (60 Min.)

Die Musikredakteure von MDR KULTUR stellen Montags zwischen 18:05 und 19:00 Uhr Neuerscheinungen aus dem aktuellen Musikmarkt vor. Die Auswahl reicht von Jazz, Pop, Weltmusik, Chanson, Folk bis Elektronik. Wdh. Mittwoch 22 Uhr.


19:00 Die Schuldlosen (Folge 9 von 17) (35 Min.)
Geschichten aus dem Jahr 1923
Von Hermann Broch

Der dreiteilige Roman in elf Erzählungen erschien erstmals 1950 und spielt in den Jahren 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. In der Lesung mit dem Schauspieler Werner Rehm stellen wir den mittleren Teil des Buches mit den Geschichten aus dem Jahr 1923 vor; darunter die auch in Einzelausgaben herausgebrachte "Erzählung von der Magd Zerline". Die "starke, urwüchsige" Magd nimmt eine zentrale Stellung in den Geschichten ein; auch weil sie als Siegerin über ihre gut situierte Herrschaft hervorgeht.

Folge 9: "Eine leichte Enttäuschung" (Fortsetzung) und "Die vier Reden des Studienrats Zacharias"

Hermann Broch, geb. 1886 in Wien, war ein österreichischer Schriftsteller und Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Nach einer technische Ausbildung zum Textilingenieur war Broch bis 1927 leitender Direktor der väterlichen Firma. 1928-31 studierte er Mathematik, Philosophie und Psychologie. 1935 zog Broch nach Tirol, später in die Steiermark. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce gelang ihm die Ausreise nach England. Von dort aus, auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein, emigrierte er in die USA. 1950 wurde er Professor an der Yale-Universität. Mit der Romantrilogie "Die Schlafwandler" verfasste er Anfang der 1930er-Jahre eines der wichtigsten Werke des europäischen modernen Romans. Hermann Broch starb am 30.05.1951 in New Haven/USA.

Produktion: SFB 1990
Mitwirkende: Werner Rehm


19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.


20:00 MDR KULTUR Konzert (90 Min.)

Ausgewählte Livemitschnitte und populäre Konzerte mit Künstlern aus Rock, Pop, Folk und Jazz


21:30 MDR KULTUR Studiosession (30 Min.)
Eine Sendung von Jan Kubon

In der MDR Kultur Studio Session sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik.


22:00 Der Kormoran (90 Min.)

Lothar ist Angler, und der Kormoran ist sein Feind. Der Kormoran kommt sonstwo her, breitet sich aus und dezimiert die heimischen Fischbestände. Da hilft kein imitiertes Orka-Geschrei mehr, und Vergrämungsschüsse reichen auch nicht aus. Leider sehen nicht mal alle Anglerfreunde aus dem Verband die Lage so, wie sie ist. Und dass irgendwelche Naturschützer dieses Biest jetzt auch noch zum "Vogel des Jahres" erklären, dafür fehlt Lothar jedes Verständnis, aber jedes. Genauso wie für seine Frau, nennt ihn die Roswitha doch sage und schreibe "Faschist"! Genauso wie für Mirco, den theoretisch bereits erwachsenen Sohn. Der neuerdings auch noch beim NABU mitmachen muss. Was aber - Lothars Herz droht zu brechen – noch nicht mal die schlimmste seiner Verirrungen ist … Auch für Torben ist nach allem, was Mirco von seinem Vater berichtet, klar, dass man mit Lothar nicht reden kann. Aber trotzdem muss, findet er. Deshalb gibt er sich ja als ratsuchenden Jung-Angler aus. Und stellt fest: das mit dem Kormoran ist nicht so einfach. Und das mit Lothar erst recht nicht. Holger Böhme, geboren 1965 in Dresden, nach Abitur und Armeezeit Transportarbeiter, Krankenfahrer und Beleuchter an verschiedenen Theatern Dresdens. Seit 2000 freier Autor und Regisseur. Schreibt Prosa, Theaterstücke und Hörspiele, so "Es ist noch einmal gut gegangen" (Funkhaus Berlin 1990), "Krauses Tod" (ORB 1995), "Still Mutter" (MDR 1997), "Stillleben mit Dorf und Leichen" (ORB/SFB 1998), "Sonnenwende. Toter Hund" (ORB/SFB, NDR 2002), "Spritztour mit Leichenwagen" (DLR 2004), "In einem Zug" (RBB/DLF 2005), "Der Fall Karassek" (RBB 2010), "Der Kormoran" (MDR 2013), "Die meisten Afrikaner können nicht schwimmen" (MDR 2016), "Manitu" (MDR 2017) und "Dieter und der Wolf" (MDR 2019). Seit 2019 Hörspielserie um die Dresdner Freundinnen Steffi und Isa.

Regie: Gabriele Bigott
Komposition: Tobias Morgenstern
Produktion: MDR 2013

Mitwirkende:
Jörg Schüttauf – Lothar
Matti Krause – Torben


23:30 MDR KULTUR Nachtmusik (30 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.

*

Dienstag, 28. März 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

00:00 Uhr – Nachrichten
00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia", Ouvertüre
(Berliner Philharmoniker: Gustavo Dudamel)
* Georg Philipp Telemann: Violakonzert G-Dur, TWV 51:G9
(Wolfram Christ, Barockviola; Berliner Barock Solisten: Rainer Kussmaul)
* Robert Schumann: "Album für die Jugend" op. 68
(Olli Mustonen, Klavier)
* Hector Berlioz: "Les nuits d'été", op. 7
(Bernarda Fink, Mezzosopran; Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Kent Nagano)
* Ferde Grofé: Grand Canyon Suite
(Rundfunk-Orchester Berlin: Hans-Dieter Baum)

02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert A-Dur, KV 488
(hr-Sinfonieorchester: Christopher Hogwood)
* Sergej Prokofjew: "Boris Godunow", Bühnenmusik, op. 70
(Marina Domaschenko, Mezzosopran; Victor Sawaley, Yury Swatenko, Tenor; Arutjun Kotschinian, Bass; Männerchor des RIAS-Kammerchor; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michail Jurowski)
* Johann Christian Bach: Sinfonie F-Dur, op. 8, Nr. 4
(The Hanover Band: Anthony Halstead)
* Édouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll
(Sol Gabetta, Violoncello; Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Krzysztof Urbanski)
* Joseph Haydn: Klavierkonzert G-Dur, Hob. XVIII:4
(Deutsche Kammerphilharmonie, Leitung und Klavier: Michail Pletnjew)

04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll
(Hagen Quartett)
* Georg Friedrich Händel: Concerto grosso G-Dur, op. 3, Nr. 3
(Gradus ad Parnassum Wien)

05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Michal M. Biedrzycki: Zwei Inventionen
(Katarzyna Mycka, Franz Bach, Marimbaphon)
* Gioachino Rossini: "La scala di seta", Ouvertüre
(Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Lorin Maazel)
* Johannes Brahms: Intermezzo A-Dur, op. 118, Nr. 2
(Arcadi Volodos, Klavier)
* Antonio Maria Montanari: Concerto für Violine und Orchester C-Dur, op. 1, Nr. 5
(Johannes Pramsohler, Violine; Ensemble Diderot)
* Jean Françaix: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn
(Bläserensemble Mainz)


06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)


09:00 Die Schuldlosen (Folge 10 von 17) (35 Min.)
Geschichten aus dem Jahr 1923
Von Hermann Broch

Der dreiteilige Roman in elf Erzählungen erschien erstmals 1950 und spielt in den Jahren 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. In der Lesung mit dem Schauspieler Werner Rehm stellen wir den mittleren Teil des Buches mit den Geschichten aus dem Jahr 1923 vor; darunter die auch in Einzelausgaben herausgebrachte "Erzählung von der Magd Zerline". Die "starke, urwüchsige" Magd nimmt eine zentrale Stellung in den Geschichten ein; auch weil sie als Siegerin über ihre gut situierte Herrschaft hervorgeht.

* Folge 10: "Die vier Reden des Studienrats Zacharias" (Fortsetzung)

Hermann Broch, geb. 1886 in Wien, war ein österreichischer Schriftsteller und Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Nach einer technische Ausbildung zum Textilingenieur war Broch bis 1927 leitender Direktor der väterlichen Firma. 1928-31 studierte er Mathematik, Philosophie und Psychologie. 1935 zog Broch nach Tirol, später in die Steiermark. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce gelang ihm die Ausreise nach England. Von dort aus, auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein, emigrierte er in die USA. 1950 wurde er Professor an der Yale-Universität. Mit der Romantrilogie "Die Schlafwandler" verfasste er Anfang der 1930er-Jahre eines der wichtigsten Werke des europäischen modernen Romans. Hermann Broch starb am 30.05.1951 in New Haven/USA.

Produktion: SFB 1990
Mitwirkende: Werner Rehm


09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)


15:00 Adam Urbas (Folge 2 von 5) (30 Min.)
Eine Kriminalgeschichte
Von Jakob Wassermann

Die 1920 erstmals publizierte Kriminalerzählung schildert eine aus einem Vater-Sohn-Konflikt entstandene Tat. Die Erzählung beruht auf den Recherchen zum "Fall Urbas", die, wie der Herausgeber in seiner kurzen Einleitung erklärt, unter den Aufzeichnungen des "kürzlich verstorbenen Reichsgerichtspräsidenten Diesterweg" gefunden wurden. Dieser hatte als junger Richter die Voruntersuchungen gegen Adam Urbas geführt, der sich selbst beschuldigt hatte, seinen Sohn ermordet zu haben. Diesterweg sammelte daraufhin Information über Täter und Opfer und rekonstruierte den Ablauf des Geschehens. Dabei stieß er auf einige Widersprüche zwischen den Aussagen und den Untersuchungsergebnissen: Der Gerichtsarzt fand an der Leiche jedoch keine Spuren einer gewaltsamen Tat. Das Messer widerum gehörte Simon. Adam gab zuerst an, er habe es seinem Sohn aus dem Hosengürtel gezogen. Später, auf die Unwahrscheinlichkeit dieses Hergangs hingewiesen, widerrief er die Aussage und behauptete, das Messer habe auf dem Tisch gelegen. Diesterweg suchte daraufhin das persönliche Gespräch mit dem Angeklagten, gewann dessen Vertrauen und führte ihn psychologisch geschickt, wie in einem Therapiegespräch, zum Eingeständnis der Wahrheit …

Produktion: BR 1973
Mitwirkende: August Riehl


15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.


19:00 Die Schuldlosen (Folge 10 von 17) (35 Min.)
Geschichten aus dem Jahr 1923
Von Hermann Broch

Der dreiteilige Roman in elf Erzählungen erschien erstmals 1950 und spielt in den Jahren 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. In der Lesung mit dem Schauspieler Werner Rehm stellen wir den mittleren Teil des Buches mit den Geschichten aus dem Jahr 1923 vor; darunter die auch in Einzelausgaben herausgebrachte "Erzählung von der Magd Zerline". Die "starke, urwüchsige" Magd nimmt eine zentrale Stellung in den Geschichten ein; auch weil sie als Siegerin über ihre gut situierte Herrschaft hervorgeht.

* Folge 10: "Die vier Reden des Studienrats Zacharias" (Fortsetzung)

Hermann Broch, geb. 1886 in Wien, war ein österreichischer Schriftsteller und Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Nach einer technische Ausbildung zum Textilingenieur war Broch bis 1927 leitender Direktor der väterlichen Firma. 1928-31 studierte er Mathematik, Philosophie und Psychologie. 1935 zog Broch nach Tirol, später in die Steiermark. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce gelang ihm die Ausreise nach England. Von dort aus, auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein, emigrierte er in die USA. 1950 wurde er Professor an der Yale-Universität. Mit der Romantrilogie "Die Schlafwandler" verfasste er Anfang der 1930er-Jahre eines der wichtigsten Werke des europäischen modernen Romans. Hermann Broch starb am 30.05.1951 in New Haven/USA.

Produktion: SFB 1990
Mitwirkende: Werner Rehm


19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.


20:00 MDR KULTUR Konzert (120 Min.)
Telemann Wettbewerb 2023

Festkonzert mit Preisträger:innen im Fach Gesang und dem Leipziger Barockorchester Aufnahme vom 18.03.2023, Magdeburg, Gesellschaftshaus, Gartensaal


22:00 MDR KULTUR Werkstatt Mitteldeutschland (60 Min.)

Gespräche, Atelier-Besuche, Diskussions-Runden und Reportagen aus Mitteldeutschland.


23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.

*

Mittwoch, 29. März 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

* 00:00 Nachrichten
* 00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Ferdinand Hérold: Klavierkonzert Nr. 1 E-Dur
(Angéline Pondepeyre; WDR Rundfunkorchester Köln: Conrad van Alphen)
* Hector Berlioz: Sinfonie fantastique, op. 1
(Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester (WDR Sinfonieorchester Köln): Gary Bertini)
* Edvard Grieg: "Der Bergentrückte", op. 32
(Tom Erik Lie, Bariton; WDR Sinfonieorchester Köln: Eivind Aadland)
* Erich Wolfgang Korngold: Sinfonische Serenade, op. 39
(Nordwestdeutsche Philharmonie: Werner Andreas Albert)

* 02:00 Nachrichten, Wetter
* 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Camille Saint-Saëns: Violinkonzert Nr. 3 h-Moll, op. 61
(Alexandre da Costa, Violine; Oviedo Filarmonía: Marzio Conti)
* Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 21 C-Dur, op. 53 – "Waldsteinsonate"
(Stephen Kovacevich, Klavier)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364
(Thomas Zehetmair, Violine; Ruth Killius, Viola; Orchestra of the Eighteenth Century: Frans Brüggen)
* Francesco Maria Veracini: Sonata Pasticcio Nr. 3 d-moll
(Laura Schmid, Blockflöte; Ensemble D'Istinto)
* Paul Dukas: "La Péri", Poème dansé
(Cincinnati Symphony Orchestra: Jesús López-Cobos)

* 04:00 Nachrichten, Wetter
* 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Johan Helmich Roman: "Golovin-Suite"I
(Concerto Copenhagen: Lars Ulrik Mortensen)
* Giovanni Pierluigi da Palestrina: Canticum Canticorum
(Chanticleer)
* Gabriel Fauré: "Shylock. Suite", op. 57
(Benjamin Bruns, Tenor; Sinfonieorchester Basel: Ivor Bolton)

* 05:00 Nachrichten, Wetter
* 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Johann Nepomuk Hummel: Klaviertrio Es-Dur, op. 93
(Trio Parnassus)
* Frank Bridge: Two Old English Songs, H 119
(BBC National Orchestra of Wales: Richard Hickox)
* Franz Schubert: "Divertissement sur des motifs originaux français" e-Moll, D 823, 3. Satz
(Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier)
* Johann Strauß Sohn: "Waldmeister", Ouvertüre
(Wiener Philharmoniker: Daniel Barenboim)
* Antonio Vivaldi: Blockflötenkonzert C-Dur, RV 444
(Dan Laurin, Blockflöte; Drottningholm Baroque Ensemble)
* Josef Gabriel Rheinberger: Nonett für Bläserquintett, Streichtrio und Kontrabass
(Zoltán Gyöngyössy, Flöte; Ica Csizmadia, Oboe; Csaba Klemyan, Klarinette; György Lakatos, Fagott; Gabor Bizjak, Horn; Peter Somogyir, Violine; Marta Melis, Viola; Marcell Vámos, Violoncello; István Lukácshazi, Kontrabass)


06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)


09:00 Die Schuldlosen (Folge 11 von 17) (35 Min.)
Geschichten aus dem Jahr 1923
Von Hermann Broch

Der dreiteilige Roman in elf Erzählungen erschien erstmals 1950 und spielt in den Jahren 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. In der Lesung mit dem Schauspieler Werner Rehm stellen wir den mittleren Teil des Buches mit den Geschichten aus dem Jahr 1923 vor; darunter die auch in Einzelausgaben herausgebrachte "Erzählung von der Magd Zerline". Die "starke, urwüchsige" Magd nimmt eine zentrale Stellung in den Geschichten ein; auch weil sie als Siegerin über ihre gut situierte Herrschaft hervorgeht.

Folge 11: "Die vier Reden des Studienrats Zacharias" (Fortsetzung)

Hermann Broch, geb. 1886 in Wien, war ein österreichischer Schriftsteller und Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Nach einer technische Ausbildung zum Textilingenieur war Broch bis 1927 leitender Direktor der väterlichen Firma. 1928-31 studierte er Mathematik, Philosophie und Psychologie. 1935 zog Broch nach Tirol, später in die Steiermark. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce gelang ihm die Ausreise nach England. Von dort aus, auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein, emigrierte er in die USA. 1950 wurde er Professor an der Yale-Universität. Mit der Romantrilogie "Die Schlafwandler" verfasste er Anfang der 1930er-Jahre eines der wichtigsten Werke des europäischen modernen Romans. Hermann Broch starb am 30.05.1951 in New Haven/USA.

Produktion: SFB 1990
Mitwirkende: Werner Rehm


09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)


15:00 Adam Urbas (Folge 3 von 5) (30 Min.)
Eine Kriminalgeschichte
Von Jakob Wassermann

Die 1920 erstmals publizierte Kriminalerzählung schildert eine aus einem Vater-Sohn-Konflikt entstandene Tat. Die Erzählung beruht auf den Recherchen zum "Fall Urbas", die, wie der Herausgeber in seiner kurzen Einleitung erklärt, unter den Aufzeichnungen des "kürzlich verstorbenen Reichsgerichtspräsidenten Diesterweg" gefunden wurden. Dieser hatte als junger Richter die Voruntersuchungen gegen Adam Urbas geführt, der sich selbst beschuldigt hatte, seinen Sohn ermordet zu haben. Diesterweg sammelte daraufhin Information über Täter und Opfer und rekonstruierte den Ablauf des Geschehens. Dabei stieß er auf einige Widersprüche zwischen den Aussagen und den Untersuchungsergebnissen: Der Gerichtsarzt fand an der Leiche jedoch keine Spuren einer gewaltsamen Tat. Das Messer widerum gehörte Simon. Adam gab zuerst an, er habe es seinem Sohn aus dem Hosengürtel gezogen. Später, auf die Unwahrscheinlichkeit dieses Hergangs hingewiesen, widerrief er die Aussage und behauptete, das Messer habe auf dem Tisch gelegen. Diesterweg suchte daraufhin das persönliche Gespräch mit dem Angeklagten, gewann dessen Vertrauen und führte ihn psychologisch geschickt, wie in einem Therapiegespräch, zum Eingeständnis der Wahrheit …

Produktion: BR 1973
Mitwirkende: August Riehl


15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.


19:00 Die Schuldlosen (Folge 11 von 17) (35 Min.)
Geschichten aus dem Jahr 1923
Von Hermann Broch

Der dreiteilige Roman in elf Erzählungen erschien erstmals 1950 und spielt in den Jahren 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. In der Lesung mit dem Schauspieler Werner Rehm stellen wir den mittleren Teil des Buches mit den Geschichten aus dem Jahr 1923 vor; darunter die auch in Einzelausgaben herausgebrachte "Erzählung von der Magd Zerline". Die "starke, urwüchsige" Magd nimmt eine zentrale Stellung in den Geschichten ein; auch weil sie als Siegerin über ihre gut situierte Herrschaft hervorgeht.

Folge 11: "Die vier Reden des Studienrats Zacharias" (Fortsetzung)

Hermann Broch, geb. 1886 in Wien, war ein österreichischer Schriftsteller und Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Nach einer technische Ausbildung zum Textilingenieur war Broch bis 1927 leitender Direktor der väterlichen Firma. 1928-31 studierte er Mathematik, Philosophie und Psychologie. 1935 zog Broch nach Tirol, später in die Steiermark. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce gelang ihm die Ausreise nach England. Von dort aus, auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein, emigrierte er in die USA. 1950 wurde er Professor an der Yale-Universität. Mit der Romantrilogie "Die Schlafwandler" verfasste er Anfang der 1930er-Jahre eines der wichtigsten Werke des europäischen modernen Romans. Hermann Broch starb am 30.05.1951 in New Haven/USA.

Produktion: SFB 1990
Mitwirkende: Werner Rehm


19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.


20:00 MDR KULTUR Songs und Chansons (60 Min.)

Deutsche und internationale Größen der Singer-Songwriter-Szene.


21:00 MDR KULTUR Folk und Welt (60 Min.)

Neuvorstellungen, spannende Alben und aktuelle Strömungen der Folk- und Weltmusik.


22:00 MDR KULTUR Spezial Musik (60 Min.)

Die Musikredakteure von MDR KULTUR stellen Montags zwischen 18:05 und 19:00 Uhr Neuerscheinungen aus dem aktuellen Musikmarkt vor. Die Auswahl reicht von Jazz, Pop, Weltmusik, Chanson, Folk bis Elektronik.

Wdh. Mittwoch 22 Uhr.


23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.

*

Donnerstag, 30. März 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

* 00:00 Uhr – Nachrichten
* 00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur, Hob XVIII:11
(Nikita Magaloff, Klavier; NDR Sinfonieorchester: Günter Wand)
* Georg Friedrich Händel: "Silete venti", Kantate HWV 242
(Carolyn Sampson, Sopran; NDR Radiophilharmonie: Robert King)
* Joseph Joachim: Quartettsatz für Streichquartett c-Moll
(Joachim Quartett)
* Christian Sinding: Legende B-Dur, op. 46
(Andrej Bielow, Violine; NDR Radiophilharmonie: Frank Beermann)
* Peter Tschaikowsky: Neun liturgische Chöre, o. op., CS 79-87
(NDR Chor)

* 02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 11
(Oliver Wille, Violine; Mikayel Hakhnazaryan, Violoncello; Duo Tal & Groethuysen)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 183
(The English Concert: Trevor Pinnock)
* Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur, BWV 1047
(Balázs Nemes, Trompete; Christiane Steppan, Blockflöte; Michael Sieg, Oboe; Alejandro Rutkauskas, Violine; Fritz Walther, Cembalo; hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff)
* Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll, op. 67
(The Netherlands Symphony Orchestra: Jan Willem de Vriend)
* Maurice Ravel: "Gaspard de la Nuit"
(Tanja Schermann, Klavier)

* 04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Edvard Grieg: Sonate Nr. 2 G-Dur, op. 13
(Tromsø Chamber Orchestra)
* Georg Friedrich Händel: Cembalokonzert g-Moll, op. 7, Nr. 5
(Wolfgang Glüxam, Cembalo; Gradus ad Parnassum Wien)
* Sergej Prokofjew: "Leutnant Kishe", op. 60
(Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Tugan Sokhiev)

* 05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Paul Peuerl: Suite Nr. 8, Aus "Newe Padouan"
(Luca Guglielmi, Orgel)
* Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, op. 11
(Tori Huang, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Sebastian Tewinkel)
* Patrick Doyle: "Cinderella", "La polka militaire"
(London Symphony Orchestra: James Shearman)


06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)


09:00 Die Schuldlosen (Folge 12 von 17) (35 Min.)
Geschichten aus dem Jahr 1923
Von Hermann Broch

Der dreiteilige Roman in elf Erzählungen erschien erstmals 1950 und spielt in den Jahren 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. In der Lesung mit dem Schauspieler Werner Rehm stellen wir den mittleren Teil des Buches mit den Geschichten aus dem Jahr 1923 vor; darunter die auch in Einzelausgaben herausgebrachte "Erzählung von der Magd Zerline". Die "starke, urwüchsige" Magd nimmt eine zentrale Stellung in den Geschichten ein; auch weil sie als Siegerin über ihre gut situierte Herrschaft hervorgeht.

Folge 12: "Ballade von der Kupplerin"

Hermann Broch, geb. 1886 in Wien, war ein österreichischer Schriftsteller und Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Nach einer technische Ausbildung zum Textilingenieur war Broch bis 1927 leitender Direktor der väterlichen Firma. 1928-31 studierte er Mathematik, Philosophie und Psychologie. 1935 zog Broch nach Tirol, später in die Steiermark. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce gelang ihm die Ausreise nach England. Von dort aus, auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein, emigrierte er in die USA. 1950 wurde er Professor an der Yale-Universität. Mit der Romantrilogie "Die Schlafwandler" verfasste er Anfang der 1930er-Jahre eines der wichtigsten Werke des europäischen modernen Romans. Hermann Broch starb am 30.05.1951 in New Haven/USA.

Produktion: SFB 1990
Mitwirkende: Werner Rehm
(28 Min.)


09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)


15:00 Adam Urbas (Folge 4 von 5) (30 Min.)
Eine Kriminalgeschichte
Von Jakob Wassermann

Die 1920 erstmals publizierte Kriminalerzählung schildert eine aus einem Vater-Sohn-Konflikt entstandene Tat. Die Erzählung beruht auf den Recherchen zum "Fall Urbas", die, wie der Herausgeber in seiner kurzen Einleitung erklärt, unter den Aufzeichnungen des "kürzlich verstorbenen Reichsgerichtspräsidenten Diesterweg" gefunden wurden. Dieser hatte als junger Richter die Voruntersuchungen gegen Adam Urbas geführt, der sich selbst beschuldigt hatte, seinen Sohn ermordet zu haben. Diesterweg sammelte daraufhin Information über Täter und Opfer und rekonstruierte den Ablauf des Geschehens. Dabei stieß er auf einige Widersprüche zwischen den Aussagen und den Untersuchungsergebnissen: Der Gerichtsarzt fand an der Leiche jedoch keine Spuren einer gewaltsamen Tat. Das Messer widerum gehörte Simon. Adam gab zuerst an, er habe es seinem Sohn aus dem Hosengürtel gezogen. Später, auf die Unwahrscheinlichkeit dieses Hergangs hingewiesen, widerrief er die Aussage und behauptete, das Messer habe auf dem Tisch gelegen. Diesterweg suchte daraufhin das persönliche Gespräch mit dem Angeklagten, gewann dessen Vertrauen und führte ihn psychologisch geschickt, wie in einem Therapiegespräch, zum Eingeständnis der Wahrheit …

Produktion: BR 1973
Mitwirkende: August Riehl


15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.


19:00 Die Schuldlosen (Folge 12 von 17) (35 Min.)
Geschichten aus dem Jahr 1923
Von Hermann Broch

Der dreiteilige Roman in elf Erzählungen erschien erstmals 1950 und spielt in den Jahren 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. In der Lesung mit dem Schauspieler Werner Rehm stellen wir den mittleren Teil des Buches mit den Geschichten aus dem Jahr 1923 vor; darunter die auch in Einzelausgaben herausgebrachte "Erzählung von der Magd Zerline". Die "starke, urwüchsige" Magd nimmt eine zentrale Stellung in den Geschichten ein; auch weil sie als Siegerin über ihre gut situierte Herrschaft hervorgeht.

Folge 12: "Ballade von der Kupplerin"

Hermann Broch, geb. 1886 in Wien, war ein österreichischer Schriftsteller und Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Nach einer technische Ausbildung zum Textilingenieur war Broch bis 1927 leitender Direktor der väterlichen Firma. 1928-31 studierte er Mathematik, Philosophie und Psychologie. 1935 zog Broch nach Tirol, später in die Steiermark. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce gelang ihm die Ausreise nach England. Von dort aus, auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein, emigrierte er in die USA. 1950 wurde er Professor an der Yale-Universität. Mit der Romantrilogie "Die Schlafwandler" verfasste er Anfang der 1930er-Jahre eines der wichtigsten Werke des europäischen modernen Romans. Hermann Broch starb am 30.05.1951 in New Haven/USA.

Produktion: SFB 1990
Mitwirkende: Werner Rehm


19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.


20:00 MDR KULTUR Musik Modern (60 Min.)

Klassiker der Moderne bis zu Werken der Gegenwart. Konzerte der neuen Musik in der Region, sowie Festivals, Uraufführungen und CD Neuerscheinungen.


21:00 MDR KULTUR Jazz (60 Min.)

Musiker und Produktionen die neue musikalische Maßstäbe setzen. Jazz in allen Facetten, in der Verbindung mit anderen Genres und Musikrichtungen sowie aus Grenzbereichen von ethnischen Traditionen, Neuer Musik oder avancierter Pop-Rockmusik.


22:00 MDR KULTUR Café (60 Min.)

Gespräche in entspannter Atmosphäre mit prominenten Gästen, die persönliche Einblicke in ihr Leben geben und über aktuelle Projekte berichten.


23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.

*

Freitag, 31. März 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

* 00:00 Nachrichten
* 00:03 Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Joseph Haydn: Sinfonia concertante B-Dur, Hob. I:105
(Stefan Schilli, Oboe; Eberhard Marschall, Fagott; Radoslaw Szulc, Violine; Wen-Sinn Yang,
Violoncello; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons)
* Josef Gabriel Rheinberger: Hornsonate Es-Dur, op. 178
(Johannes Ritzkowsky, Horn; Oliver Triendl, Klavier)
* Claude Debussy: Rhapsodie für Altsaxophon und Orchester
(John Harle, Alt-Saxophon; Münchner Rundfunkorchester: Roberto Abbado)
* Francis Poulenc: "Stabat Mater" für Sopran, Chor und Orchester
(Georgina von Benza, Sopran; Chor des Bayerischen Rundfunks; Münchner Rundfunkorchester: Marcello Viotti)
* Paul Juon: Sinfonietta capricciosa, op. 98
(Bamberger Symphoniker: Graeme Jenkins)

* 02:00 Nachrichten, Wetter
* 02:03 Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Ludwig van Beethoven: Streichquartett G-Dur, op. 18, Nr. 2
(Tokyo String Quartet)
* Frédéric Chopin: Klaviersonate b-Moll, op. 35
(Joseph Moog, Klavier);
* Francesco Maria Veracini: Blockflötensonate Nr. 9 g-Moll
(Laura Schmid, Blockflöte; Ensemble D'Istinto)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett Es-Dur, KV 428
(Engegård Quartet)
* François-Adrien Boieldieu: Harfenkonzert C-Dur, op. 82
(Anaïs Gaudemard, Harfe; Orchestre de l'Opéra de Rouen Normandie: Leo Hussain)

* 04:00 Nachrichten, Wetter
* 04:03 Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Johannes Brahms: Drei Gesänge für Chor a cappella, op. 42
(Solisten des Chors des Bayerischen Rundfunks)
* Robert Schumann: Vier Lieder aus dem Spanischen Liederbuch
(Justus Zeyen, Klavier; Chor des Bayerischen Rundfunks: Michael Gläser)
* Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur, Hob. I:86
(Handel and Haydn Society: Harry Christophers)

* 05:00 Nachrichten, Wetter
* 05:03 Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Alexander Zarzycki: Klavierkonzert As-Dur, op. 17
(Jonathan Plowright; Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra; Lukasz Borowicz)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 84
(The English Concert; Trevor Pinnock)
* Louise Farrenc: Sextett c-Moll, op. 40
(Les Vents Francais)
* Carl Philipp Emanuel Bach: Hamburger Sinfonie Nr. 4 A-Dur
(Orchestra of the Age of Enlightenment; Rebecca Miller)
* Jean Francaix: Musique pour faire plaisir
(Bläserensemble Mainz; Klaus Rainer Schöll)
* Franz Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur, D 485
(The London Classical Players; Roger Norrington)


06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)


09:00 Die Schuldlosen (Folge 13 von 17) (35 Min.)
Geschichten aus dem Jahr 1923
Von Hermann Broch

Der dreiteilige Roman in elf Erzählungen erschien erstmals 1950 und spielt in den Jahren 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. In der Lesung mit dem Schauspieler Werner Rehm stellen wir den mittleren Teil des Buches mit den Geschichten aus dem Jahr 1923 vor; darunter die auch in Einzelausgaben herausgebrachte "Erzählung von der Magd Zerline". Die "starke, urwüchsige" Magd nimmt eine zentrale Stellung in den Geschichten ein; auch weil sie als Siegerin über ihre gut situierte Herrschaft hervorgeht.

Folge 13: "Erkaufte Mutter"

Hermann Broch, geb. 1886 in Wien, war ein österreichischer Schriftsteller und Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Nach einer technische Ausbildung zum Textilingenieur war Broch bis 1927 leitender Direktor der väterlichen Firma. 1928-31 studierte er Mathematik, Philosophie und Psychologie. 1935 zog Broch nach Tirol, später in die Steiermark. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce gelang ihm die Ausreise nach England. Von dort aus, auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein, emigrierte er in die USA. 1950 wurde er Professor an der Yale-Universität. Mit der Romantrilogie "Die Schlafwandler" verfasste er Anfang der 1930er-Jahre eines der wichtigsten Werke des europäischen modernen Romans. Hermann Broch starb am 30.05.1951 in New Haven/USA.

Produktion: SFB 1990
Mitwirkende: Werner Rehm


09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)


15:00 Adam Urbas (Folge 5 von 5) (30 Min.)
Eine Kriminalgeschichte
Von Jakob Wassermann

Die 1920 erstmals publizierte Kriminalerzählung schildert eine aus einem Vater-Sohn-Konflikt entstandene Tat. Die Erzählung beruht auf den Recherchen zum "Fall Urbas", die, wie der Herausgeber in seiner kurzen Einleitung erklärt, unter den Aufzeichnungen des "kürzlich verstorbenen Reichsgerichtspräsidenten Diesterweg" gefunden wurden. Dieser hatte als junger Richter die Voruntersuchungen gegen Adam Urbas geführt, der sich selbst beschuldigt hatte, seinen Sohn ermordet zu haben. Diesterweg sammelte daraufhin Information über Täter und Opfer und rekonstruierte den Ablauf des Geschehens. Dabei stieß er auf einige Widersprüche zwischen den Aussagen und den Untersuchungsergebnissen: Der Gerichtsarzt fand an der Leiche jedoch keine Spuren einer gewaltsamen Tat. Das Messer widerum gehörte Simon. Adam gab zuerst an, er habe es seinem Sohn aus dem Hosengürtel gezogen. Später, auf die Unwahrscheinlichkeit dieses Hergangs hingewiesen, widerrief er die Aussage und behauptete, das Messer habe auf dem Tisch gelegen. Diesterweg suchte daraufhin das persönliche Gespräch mit dem Angeklagten, gewann dessen Vertrauen und führte ihn psychologisch geschickt, wie in einem Therapiegespräch, zum Eingeständnis der Wahrheit …

Produktion: BR 1973
Mitwirkende: August Riehl


15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben sowie um 15:45 Uhr Shabbat Shalom
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.


19:00 Die Schuldlosen (Folge 13 von 17) (35 Min.)
Geschichten aus dem Jahr 1923
Von Hermann Broch

Der dreiteilige Roman in elf Erzählungen erschien erstmals 1950 und spielt in den Jahren 1913, 1923 und 1933 in einer mitteldeutschen Residenzstadt. In der Lesung mit dem Schauspieler Werner Rehm stellen wir den mittleren Teil des Buches mit den Geschichten aus dem Jahr 1923 vor; darunter die auch in Einzelausgaben herausgebrachte "Erzählung von der Magd Zerline". Die "starke, urwüchsige" Magd nimmt eine zentrale Stellung in den Geschichten ein; auch weil sie als Siegerin über ihre gut situierte Herrschaft hervorgeht.

Folge 13: "Erkaufte Mutter"

Hermann Broch, geb. 1886 in Wien, war ein österreichischer Schriftsteller und Sohn eines jüdischen Textilfabrikanten. Nach einer technische Ausbildung zum Textilingenieur war Broch bis 1927 leitender Direktor der väterlichen Firma. 1928-31 studierte er Mathematik, Philosophie und Psychologie. 1935 zog Broch nach Tirol, später in die Steiermark. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce gelang ihm die Ausreise nach England. Von dort aus, auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein, emigrierte er in die USA. 1950 wurde er Professor an der Yale-Universität. Mit der Romantrilogie "Die Schlafwandler" verfasste er Anfang der 1930er-Jahre eines der wichtigsten Werke des europäischen modernen Romans. Hermann Broch starb am 30.05.1951 in New Haven/USA.

Produktion: SFB 1990
Mitwirkende: Werner Rehm


19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.


20:00 MDR KULTUR Konzert (150 Min.)
"Willst du dein Herz mir schenken"

Zum Auftakt der Thüringer Bachwochen eine Sendung von Bernhard Schrammek


22:30 MDR Kultur Deutschszene/Kabarett Spezial (60 Min.)

Alle 14 Tage gehört der Freitag bei MDR KULTUR der deutschsprachigen Musikszene. Liedermacherinnen, Singer&Songwriter, Poeten, Wortakrobaten, die all Ihre Gedanken in deutsche Texte packen. Von Tocotronic bis Reinhard Mey – von Alin Coen bis Nina Hagen. Oder MDR KULTUR widmet an diesem Abend sich der neuen Kabarett-Szene. Da trifft man auf sprachgewaltige Schwergewichte und leichtfüßige Comedy in allen Formen und Genres, die intelligenter Humor hervorbringt und die im Radio funktionieren, vom politischen und Musikkabarett bis hin zum Stand-up.


23:30 MDR KULTUR Nachtmusik (30 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
MDR KULTUR – Das Radio – Programminformationen
13. Woche – 25.03. bis 31.03.2023
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Hauptredaktion Kultur
Gerberstraße 2, 06140 Halle/Saale
Telefon: 0341/300-0
E-mail: kommunikation@mdr.de
Internet: www.mdr.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 17. März 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang