Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - MDR KULTUR/1332: Woche vom 20.05. bis 26.05.2023


Radioprogramm MDR KULTUR – Das Radio – 21. Woche vom 20.05. bis 26.05.2023


Samstag, 20. Mai 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

00:00 Uhr – Nachrichten
00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Norbert Burgmüller: Klavierkonzert fis-Moll, op. 1
(Tobias Koch, Hammerklavier; Juris Teichmanis, Violoncello; Hofkapelle Stuttgart: Frieder Bernius)
* Peter Tschaikowsky: Streichquartett Nr. 1 D-Dur, op. 11
(Klenke Quartett)
* Hector Berlioz: Tristia für Chor und Orchester, op. 18
(SWR Vokalensemble Stuttgart; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden: Sylvain Cambreling)
* Carl Maria von Weber: 6 Stücke, op. 3
(Duo d'Accord)
* Ralph Vaughan Williams: Fantasia on a theme by Thomas Tallis
(Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Roger Norrington)

02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Franz Schubert: Sinfonie Nr. 2 B-Dur, D 125
(Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken: Marcello Viotti)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Violinsonate B-Dur, KV 378
(Esther Hoppe, Violine; Alasdair Beatson, Klavier)
* Joseph Haydn: Klavierkonzert C-Dur, Hob XVIII:10
(Lorenzo Ghielmi, Orgel; La Divina Armonia: Lorenzo Ghielmi)
* Camille Saint-Saëns: Klaviertrio Nr. 1 F-Dur, op. 18
(Tecchler Trio)
* Georg Philipp Telemann: Ouvertüre f-Moll
(Han Tol, Agnes Dorwarth, Altblockflöte; Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz)

04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Albert Roussel: Orchestersuite F-Dur
(Royal Scottish National Orchestra: Stéphane Denève)
* Ludwig van Beethoven: Streichquartett D-Dur, op. 18 Nr. 3
(Tokyo String Quartet)
* Zoltán Kodály: Marosszéker Tänze
(Staatliche Philharmonie Brünn: José Serebrier)

05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge H-Dur, BWV 868
(Dina Ugorskaja, Klavier)
* Cécile Chaminade: Etude romantique Ges-Dur, op. 132
(Johann Blanchard, Klavier)
* Edward Elgar: Harmoniemusik Nr. 4
(Athena Ensemble)
* Georg Friedrich Händel: Ouvertüre D-Dur, HWV 341
(Susan Williams, Trompete; La Stravaganza Köln: Andrew Manze)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierdoppelkonzert Nr. 1 E-Dur, Allegro vivace
(Klavierduo Genova und Dimitrov; Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer)
* Wolfgang Amadeus Mozart: "Zaide", KV 344, Ouvertüre
(Wiener Akademie: Martin Haselböck)


06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)


09:00 MDR KULTUR Feature (35 Min.)

Um 9:05 Uhr ausgewählte Kulturfeatures mit spannenden Themen vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, von Wissenschaft bis Lifestyle.


09:35 MDR KULTUR am Vormittag (85 Min.)

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.


11:00 MDR KULTUR trifft (60 Min.)
MDR KULTUR trifft – Menschen von hier

Unsere Gäste fühlen sich dem kulturellen Leben in unserer Region besonders verpflichtet. Kuratoren, Musiker, Intendanten, Schriftsteller, Dirigenten, Maler und viele mehr finden hier ihren Platz und erzählen aus ihrem beruflichen Leben und ihrem privaten Alltag.


12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.


14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (120 Min.)

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.


16:00 MDR KULTUR Studiosession (30 Min.)

In der MDR Kultur Studio Session sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon.


16:30 MDR KULTUR am Nachmittag (90 Min.)

Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.


18:00 MDR KULTUR Unter Büchern (60 Min.)

Die wöchentliche Literartursendung soll informieren, unterhalten, anregen. Eine Mischung aus Aktualität und Anregung: ein aktuelles Buchmarktthema der Woche wird anhand eines Gesprächs dargestellt, dazu drei oder vier Beiträge in einem Mix aus Literaturtipp und Blick auf wichtige Neuerscheinungen.


19:00 MDR KULTUR Diskurs (30 Min.)
Philosophie, Religion, Kulturgeschichte

Gespräche mit führenden deutschsprachigen Intellektuellen über die essentiellen Fragen unserer Zeit. Das Themenspektrum reicht von Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, über Kulturgeschichte bis hin zu Naturwissenschaften und Lebenshilfe.


19:30 MDR KULTUR Jazz Lounge (30 Min.)

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.


20:00 MDR KULTUR Opernmagazin (60 Min.)

Spannende Musiktheater-Produktionen aus den Häusern in Mitteldeutschland, interessante Künstler und ihre Neuerscheinungen, sowie alles was in der Welt der Oper und Operette wichtig ist.


21:00 MDR KULTUR Hoffmeisters Empfehlungen – Fischers Empfehlungen (60 Min.)

Jede Woche stellen Martin Hoffmeister und Claus Fischer im Programm von MDR KULTUR und MDR Klassik neue Aufnahmen vor, hellen Hintergründe auf, sprechen mit Künstlern und anderen Branchenprofis, kommentieren Nachrichten und werfen Blicke zurück auf die Geschichte klassischer Tonträger.


22:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.


23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.

*

Sonntag, 21. Mai 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

00:00 Uhr – Nachrichten
00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83
(François-Frédéric Guy, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Daniel Harding)
* Paul Hindemith: Violasonate, op. 11 Nr. 4
(Antoine Tamestit, Viola; Markus Hadulla, Klavier)
* Christoph Graupner: Suite B-Dur
(Accademia Daniel)
* Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur, BWV 1047
(Balázs Nemes, Trompete; Christiane Steppan, Blockflöte; Michael Sieg, Oboe; Alejandro Rutkauskas, Violine; Fritz Walther, Cembalo; hr-Sinfonieorchester: Hugh Wolff)
* Ernst von Dohnanyi: Amerikanische Rhapsodie, op. 47
(hr-Sinfonieorchester: Alun Francis)

02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Ferdinand Ries: Klavierkonzert g-Moll, op. 177
(Piers Lane, Klavier; The Orchestra Now: Leon Botstein)
* Heinrich Hofmann: Serenade D-dur, op. 65
(Berolina Ensemble)
* Zoltán Kodály: Tänze aus Galánta
(Philharmonia Hungarica: Antal Dorati)
* Manuel de Falla: Cuatro piezas españolas
(Javier Perianes, Klavier)
* Philip Glass: Violinkonzert
(Gidon Kremer, Violine; Wiener Philharmoniker: Christoph von Dohnányi)

04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Alexander Glasunow: Fantasie cis-Moll, op. 19 – "Der Wald"
(The USSR Symphony Orchestra: Jewgenij Swetlanow)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate B-Dur, KV 570
(Friedrich Gulda, Klavier)
* Richard Strauss: Romanze F-Dur, AV 75
(Daniel Müller-Schott, Violoncello; NDR Sinfonieorchester: Christoph Eschenbach)

05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Antonio Caldara: Sonata da camera, op. 2, Chiacona
(Sonatori de la Gioiosa Marca, Treviso)
* Stephen Sondheim: Nacht-Walzer
(Hollywood Bowl Orchestra: John Mauceri)
* Camille Saint-Saëns: Morceau de Concert G-Dur, op. 154
(Xavier de Maistre, Harfe; Staatsorchester Rheinische Philharmonie: Shao-Chia Lü)
* Cécile Chaminade: Klaviersonate c-Moll, op. 21, Andante
(Johann Blanchard, Klavier)
* Charles Avison: Concerto grosso Nr. 2 G-Dur
(Iona Brown, Malcolm Latchem, Violine; Denis Vigay, Violoncello; Nicholas Kraemer, Cembalo; Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner)
* Johann Strauß Vater: "Wiener Gemüths-Walzer", op. 116
(Alois Posch, Kontrabaß; Alban Berg Quartett)


06:00 MDR KULTUR am Sonntagmorgen (240 Min.)

Die Kantate um 6.30 Uhr, das Wort zum Tage, der Stichtag, sowie Beiträge aus Religion und Gesellschaft.

Exaudi
"Gott fähret auf mit Jauchzen", BWV 43
Sopran: Barbara Schlick
Alt: Catherine Patriasz
Tenor: Christoph Prégardien
Bass: Peter Kooij
Collegium Vocale Gent
Philippe Herreweghe
Harmonia mundi France
HMC 901479
LC 07045


10:00 Gottesdienst (60 Min.)

Liveübertragung aus den Kirchen unserer Region.


11:00 MDR KULTUR Sonntagsraten (60 Min.)
Radioquiz von und mit Axel Thielmann

Anregende Unterhaltung rund um drei interessante Rätselfragen.


12:00 MDR KULTUR Café (60 Min.)

Gespräche in entspannter Atmosphäre mit prominenten Gästen, die persönliche Einblicke in ihr Leben geben und über aktuelle Projekte berichten.


13:00 MDR KULTUR am Sonntagnachmittag (360 Min.)

Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch". Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr, um 17:05 Uhr MDR KULTUR Folk und Welt und um 18:05 Uhr MDR KULTUR trifft.


19:00 MDR KULTUR Chormagazin (30 Min.)

Neue Produktionen verschiedener Chöre und Vokalensembles – vorwiegend aus dem mitteldeutschen Raum – außerdem Reportagen von internationalen Chorfestivals und Interviews mit Dirigenten, Komponisten und Festivalleitern.


19:30 MDR KULTUR Konzert (150 Min.)

* Ethel Smyth: Ouvertüre zur Oper "The Wreckers"
* Ralph Vaughan Williams: A Sea Symphony für Sopran, Bariton, Chor und Orchester
Christopher Maltman, Bariton
Eleanor Lyons, Sopran
MDR-Sinfonieorchester
MDR-Rundfunkchor
Leitung: Dennis Russell Davies
Aufnahme vom 08.05.2022, Leipzig, Gewandhaus


22:00 MDR KULTUR Orgelmagazin (30 Min.)

Berichte aus der weltweit einmaligen Orgellandschaft Mitteldeutschlands, Gespräche mit Menschen, die für die Orgel leben und Musik, die die schönsten Orgeln aus der Region erklingen lässt.


22:30 MDR KULTUR Nachtmusik (90 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.

*

Montag, 22. Mai 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

00:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Jean-Philippe Rameau: "Les Indes galantes", Suite
(Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ton Koopman)
* Giovanni Gabrieli: "Dulcis Jesu patris imago"
(Capella Angelica; Lautten Compagney Berlin: Wolfgang Katschner)
* Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64
(Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Marcelo Lehninger)
* Johannes Brahms: "Schicksalslied", op. 54
(Rundfunkchor Berlin; Berliner Philharmoniker: Christian Thielemann)
* Salomon Jadassohn: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 90
(Markus Becker, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michael Sanderling)

02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, op. 49
(Münchner Klaviertrio)
* Franz Anton Hoffmeister: Sinfonia concertante Nr. 2 Es-Dur
(Dieter Klöcker, Giuseppe Porgo, Klarinette; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim: Johannes Moesus)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-Dur, KV 216
(Giuliano Carmignola, Violine; Orchestra Mozart: Claudio Abbado)
* Lili Boulanger: "D'un soir triste"
(Boulanger Trio)
* Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur, D 200
(Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Oleg Caetani)

04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur, KV 452
(Linos Ensemble)
* Claudio Monteverdi: "Lamento della Ninfa"
(Concerto Italiano: Rinaldo Alessandrini)
* Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 120
(Berliner Philharmoniker: Simon Rattle)

05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Henri-Joseph Rigel: Sinfonie c-Moll, op. 12, Nr. 4
(Concerto Köln)
* Joseph Haydn: Klaviertrio Es-Dur, Hob. XV/10
(Isaac Stern; Leonard Rose; Eugene Istomin, Klavier)
* Vaclav Pichl: Sinfonie B-Dur, op. 1, Nr. 5
(London Mozart Players: Matthias Bamert)
* Franz Liszt: Valse-Caprice Nr. 6 a-Moll
(William Youn, Klavier)
* Gaetano Donizetti: Sonate
(Lajos Lencses; Oboe; Arcata Stuttgart: Patrick Strub)
* Franz Danzi: Fagottkonzert F-Dur
(Jane Gower, Fagott; Kölner Akademie: Michael Alexander Willens)


06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr).


09:00 Hotel Grand Babylon (1/9) (35 Min.)
Von Arnold Bennett

Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London. (28 Min.)

Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag

Mitwirkende: Katharina Thalbach


09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)


15:00 Der Hexensabbat (Folge 1 von 9) (30 Min.)
von Ludwig Tieck

Für seine historische Novelle hat Ludwig Tieck auf ein Ereignis aus dem Jahr 1459 zurückgegriffen: in der nordfranzösischen Stadt Arras brach zu der Zeit der Hexenwahn aus. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauengestalten: die junge Witwe Catharina Denisel, die nach einer kirchlichen Denunziation in einen Hexenwahn hineingezogen wird, und die als Heilige verehrte Bettlerin Gertrud, die schließlich dem Wahnsinn verfällt und sich selbst der Hexerei bezichtigt. Tiecks 1832 veröffentlichte Novelle gilt als frühes Beispiel für das Genre des Historienromans in der deutschen Literatur. (12 Min.)

Produktion: Pablos Media 2005

Mitwirkende: Heiner Heusinger


15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


18:00 MDR KULTUR Spezial Musik (60 Min.)

Die Musikredakteure von MDR KULTUR stellen Montags zwischen 18:05 und 19:00 Uhr Neuerscheinungen aus dem aktuellen Musikmarkt vor. Die Auswahl reicht von Jazz, Pop, Weltmusik, Chanson, Folk bis Elektronik.

Wdh. Mittwoch 22 Uhr.


19:00 Hotel Grand Babylon (1/9) (35 Min.)
von Arnold Bennett

Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London. (28 Min.)

Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag

Mitwirkende: Katharina Thalbach


19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.


20:00 MDR KULTUR Konzert (90 Min.)
MAHLER FESTIVAL IN LEIPZIG / LIVE aus dem Gewandhaus Leipzig

* Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 7
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Daniel Harding


21:30 MDR KULTUR Studiosession (30 Min.)

In der MDR Kultur Studio Session sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon.


22:00 Abstrakta (90 Min.)
von Lothar Stemwedel

Ist es nicht seltsam, fragt sich der offenbar zu erweiterten Selbstgesprächen neigende Mann, indem er sich der Reisenden vis-à-vis zuwendet, dass landauf, landab die Rede davon ist, "Demokratie" müsse dieses, "Kunst" dürfe jenes? Dass bloße Abstrakta zu Akteuren ernannt werden, einfach indem man ihnen ein paar frei verfügbare Modalverben unterschiebt? Und ihnen anschließend, als sei es jetzt ja wohl ihre Sache, sie zu erfüllen, all die lästigen Erwartungen an Fortschritt und Gemeinwohl überantwortet? Ja, ist es nicht vielleicht sogar verräterisch? Weil so Rhetorik unablässig Lösungen vorgaukelt, für die sich dann leider regelmäßig keiner mehr findet, der sie tatsächlich zu verwirklichen gedenkt? Sollte man, um die mediale Scheinbefriedigung zu unterbinden, die ganze Clique untätig rühriger Abstrakta nicht lieber auf einen fernen Planeten verfrachten – er könnte ja beispielsweise "Abstrakta" heißen? Als spöttischer Beifahrer des Zeitgeists lädt der sonderbare Herr zu einer kritischen Inspektionsrundreise durch die Gegenwart ein – und was könnte dafür geeigneter sein als eine lange langweilige Fahrt mit der Bahn? Lothar Stemwedel, 1953 geboren, studierte Lateinamerikanistik und Theaterwissenschaft an der FU Berlin. Er lebt und arbeitet als freier Autor in Köln. Neben Miniatur-Serien, "Wurfsendungen" und "Ohrenbär"-Radiogeschichten für Kinder schreibt er vorrangig Hörspiele. (53 Min.)

Regie: Thomas Fritz
Produktion: MDR 2017

Mitwirkende:
Ingo Naujoks – Er
Danne Suckel – Zugbegleiterin/ Fahrgast


23:30 MDR KULTUR Nachtmusik (30 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.

*

Dienstag, 23. Mai 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

00:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Jean-Philippe Rameau: "Les Indes galantes", Suite
(Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Ton Koopman)
* Giovanni Gabrieli: "Dulcis Jesu patris imago"
(Capella Angelica; Lautten Compagney Berlin: Wolfgang Katschner)
* Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64
(Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Marcelo Lehninger)
* Johannes Brahms: "Schicksalslied", op. 54
(Rundfunkchor Berlin; Berliner Philharmoniker: Christian Thielemann)
* Salomon Jadassohn: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 90
(Markus Becker, Klavier; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michael Sanderling)

02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, op. 49
(Münchner Klaviertrio)
* Franz Anton Hoffmeister: Sinfonia concertante Nr. 2 Es-Dur
(Dieter Klöcker, Giuseppe Porgo, Klarinette; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim: Johannes Moesus)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-Dur, KV 216
(Giuliano Carmignola, Violine; Orchestra Mozart: Claudio Abbado)
* Lili Boulanger: "D'un soir triste"
(Boulanger Trio)
* Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur, D 200
(Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Oleg Caetani)

04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Quintett Es-Dur, KV 452
(Linos Ensemble)
* Claudio Monteverdi: "Lamento della Ninfa"
(Concerto Italiano: Rinaldo Alessandrini)
* Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 120
(Berliner Philharmoniker: Simon Rattle)

05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Henri-Joseph Rigel: Sinfonie c-Moll, op. 12, Nr. 4
(Concerto Köln)
* Joseph Haydn: Klaviertrio Es-Dur, Hob. XV/10
(Isaac Stern; Leonard Rose; Eugene Istomin, Klavier)
* Vaclav Pichl: Sinfonie B-Dur, op. 1, Nr. 5
(London Mozart Players: Matthias Bamert)
* Franz Liszt: Valse-Caprice Nr. 6 a-Moll
(William Youn, Klavier)
* Gaetano Donizetti: Sonate
(Lajos Lencses; Oboe; Arcata Stuttgart: Patrick Strub)
* Franz Danzi: Fagottkonzert F-Dur
(Jane Gower, Fagott; Kölner Akademie: Michael Alexander Willens)


06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr).


09:00 Hotel Grand Babylon (2/9) (35 Min.)
von Arnold Bennett

Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London. (28 Min.)

Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag

Mitwirkende: Katharina Thalbach


09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)


15:00 Der Hexensabbat (Folge 2 von 9) (30 Min.)
von Ludwig Tieck

Für seine historische Novelle hat Ludwig Tieck auf ein Ereignis aus dem Jahr 1459 zurückgegriffen: in der nordfranzösische Stadt Arras brach zu der Zeit der Hexenwahn aus. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauengestalten: die junge Witwe Catharina Denisel, die nach einer kirchlichen Denunziation in einen Hexenwahn hineingezogen wird, und die als Heilige verehrte Bettlerin Gertrud, die schließlich dem Wahnsinn verfällt und sich selbst der Hexerei bezichtigt. Tiecks 1832 veröffentlichte Novelle gilt als frühes Beispiel für das Genre des Historienromans in der deutschen Literatur. (12 Min.)

Produktion: Pablos Media 2005

Mitwirkende: Heiner Heusinger


15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.


19:00 Hotel Grand Babylon (2/9) (35 Min.)
von Arnold Bennett

Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London. (28 Min.)

Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag

Mitwirkende: Katharina Thalbach


19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.


20:00 MDR KULTUR Konzert (120 Min.)
MAHLER FESTIVAL IN LEIPZIG / LIVE aus dem Leipziger Gewandhaus

* Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9
Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer


22:00 MDR KULTUR Werkstatt Mitteldeutschland (60 Min.)

Gespräche, Atelier-Besuche, Diskussions-Runden und Reportagen aus Mitteldeutschland.


23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.

*

Mittwoch, 24. Mai 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

00:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Georg Philipp Telemann: Violinkonzert A-Dur – "Die Relinge"
(NDR Sinfonieorchester, Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz)
* Gioachino Rossini: Bläserquartett Nr. 1
(NDR Radiophilharmonie)
* Richard Wagner: "Wesendonck-Lieder"
(Lioba Braun, Mezzosopran; NDR Sinfonieorchester: Peter Schneider)
* Max Reger: Sieben Charakterstücke, op. 32
(Markus Becker, Klavier)
* Paul Ben-Haim: Sinfonie Nr. 2
(NDR Radiophilharmonie: Israel Yinon)

02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert Nr. 2 D-Dur, KV 211
(Midori Seiler, Violine; Anima Eterna: Jos van Immerseel)
* Joaquín Turina: Sonate Nr. 2, op. 82
(Sonja van Beek, Violine; Andreas Frölich, Klavier)
* Muzio Clementi: Sinfonie Nr. 4 D-Dur
(Mozarteumorchester Salzburg: Ivor Bolton)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 6 f-Moll, op. 80
(Henschel-Quartett)
* Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur, op. 74
(Paul Meyer, Klarinette; Orchestre de Chambre de Lausanne)

04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Johann Nepomuk Hummel: Rondo brillante A-Dur, op. 56
(London Mozart Players, Klavier und Leitung: Howard Shelley)
* Franz Vinzenz Krommer: Oboenquartett Nr. 2 F-Dur
(Simon Fuchs, Oboe; Novsak Trio)
* Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 6 D-Dur – "Le matin"
(Austro-Hungarian Haydn Orchestra: Adam Fischer)

05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Peter Cornelius: "Der Barbier von Bagdad", Ouvertüre
(Staatskapelle Dresden: Hans Vonk)
* Franz Schubert: Militärmarsch Es-Dur, op. 51, Nr. 3
(Maria João Pires, Hüseyin Sermet, Klavier)
* Georg Philipp Telemann: "Burlesque de Quixotte", Ouvertüre
(Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz)
* Fanny Hensel: Klaviertrio d-Moll, op. 11
(Dartington Piano Trio)
* Josef Myslivecek: Bläseroktett Es-Dur
(Bläserensemble Sabine Meyer)
* Jean-Philippe Rameau: "Platée", Suite
(Philharmonia Baroque Orchestra: Nicholas McGegan)


06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)


09:00 Hotel Grand Babylon (Folge 3 von 9) (35 Min.)
von Arnold Bennett

Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.

Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag

Mitwirkende: Katharina Thalbach


09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)


15:00 Der Hexensabbat (Folge 3 von 9) (30 Min.)
von Ludwig Tieck

Für seine historische Novelle hat Ludwig Tieck auf ein Ereignis aus dem Jahr 1459 zurückgegriffen: in der nordfranzösische Stadt Arras brach zu der Zeit der Hexenwahn aus. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauengestalten: die junge Witwe Catharina Denisel, die nach einer kirchlichen Denunziation in einen Hexenwahn hineingezogen wird, und die als Heilige verehrte Bettlerin Gertrud, die schließlich dem Wahnsinn verfällt und sich selbst der Hexerei bezichtigt. Tiecks 1832 veröffentlichte Novelle gilt als frühes Beispiel für das Genre des Historienromans in der deutschen Literatur.

Produktion: Pablos Media 2005

Mitwirkende: Heiner Heusinger


15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.


19:00 Hotel Grand Babylon (Folge 3 von 9) (35 Min.)
von Arnold Bennett

Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.

Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag

Mitwirkende: Katharina Thalbach


19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.


20:00 MDR KULTUR Songs und Chansons (60 Min.)

Deutsche und internationale Größen der Singer-Songwriter-Szene.


21:00 MDR KULTUR Folk und Welt (60 Min.)

Neuvorstellungen, spannende Alben und aktuelle Strömungen der Folk- und Weltmusik.


22:00 MDR KULTUR Spezial Musik (60 Min.)

Die Musikredakteure von MDR KULTUR stellen Montags zwischen 18:05 und 19:00 Uhr Neuerscheinungen aus dem aktuellen Musikmarkt vor. Die Auswahl reicht von Jazz, Pop, Weltmusik, Chanson, Folk bis Elektronik.

Wdh. Mittwoch 22 Uhr.


23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.

*

Donnerstag, 25. Mai 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

00:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 38 D-Dur, KV 504 – "Prager"
(Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Colin Davis)
* Ignaz Moscheles: Sonate E-Dur, op. 121
(Ramon Jaffé, Violoncello; Elisaveta Blumina, Klavier)
* Richard Strauss: "Rosenkavalier-Suite"
(Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons)
* Sergej Rachmaninow: Drei russische Volkslieder, op. 41
(Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Yuri Ahronovitch)
* Bohuslav Martinu: Oboenkonzert
(Stefan Schilli, Oboe; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons)

02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter

02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)

* Peter Tschaikowsky: "Nussknacker", Suite

(London Symphony Orchestra: Antal Dorati)

* Emilie Mayer: Sonate d-Moll

(Kyra Steckeweh, Klavier)

* Erwin Schulhoff: Suite, op. 37

(Tschechische Staatsphilharmonie Brünn: Israel Yinon)

* Max Reger: Streichtrio a-Moll, op. 77 b

(Trio Lirico)

* Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 14 A-Dur, KV 114

(The English Concert: Trevor Pinnock)

04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Erich Wolfgang Korngold: Violinkonzert D-Dur, op. 35
(Daniel Hope, Violine; Royal Stockholm Philharmonic Orchestra: Alexander Shelley)
* Claude Debussy: Rhapsodie Nr. 1 B-Dur
(Ralph Manno, Klarinette; Alfredo Perl, Klavier)
* Edvard Grieg: "Holberg-Suite", op. 40
(Philharmonisches Orchester Bergen: Ole Kristian Ruud)

05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Tommaso Traetta: "Armida", Ouvertüre
(Concerto Köln: Pablo Heras-Casado)
* Frédéric Chopin: Klaviertrio g-Moll, op. 8
(Trio Fontenay)
* Emmanuel Chabrier: "Souvenir de Munich"
(Alexandre Tharaud, Aleksandar Madzar, Klavier)
* Max Bruch: Romanze F-Dur, op. 85
(Janine Jansen, Viola; Gewandhausorchester Leipzig: Riccardo Chailly)
* Giuseppe Tartini: Violinkonzert A-Dur, D 96
(Ariadne Daskalakis, Violine; Kölner Kammerorchester: Helmut Müller-Brühl)
* Bernhard Henrik Crusell: Sinfonia concertante B-Dur, Allegro ma non tanto, op. 3
(Dieter Klöcker, Klarinette; Karl-Otto Hartmann, Fagott; Nikolaus Grüger, Horn; Academy of St. Martin in the Fields: Iona Brown)


06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)


09:00 Hotel Grand Babylon (Folge 4 von 9) (35 Min.)
von Arnold Bennett

Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.

Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag

Mitwirkende: Katharina Thalbach


09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)


15:00 Der Hexensabbat (Folge 4 von 9) (30 Min.)
von Ludwig Tieck

Für seine historische Novelle hat Ludwig Tieck auf ein Ereignis aus dem Jahr 1459 zurückgegriffen: in der nordfranzösische Stadt Arras brach zu der Zeit der Hexenwahn aus. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauengestalten: die junge Witwe Catharina Denisel, die nach einer kirchlichen Denunziation in einen Hexenwahn hineingezogen wird, und die als Heilige verehrte Bettlerin Gertrud, die schließlich dem Wahnsinn verfällt und sich selbst der Hexerei bezichtigt. Tiecks 1832 veröffentlichte Novelle gilt als frühes Beispiel für das Genre des Historienromans in der deutschen Literatur.

Produktion: Pablos Media 2005

Mitwirkende: Heiner Heusinger


15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.


19:00 Hotel Grand Babylon (Folge 4 von 9) (35 Min.)
von Arnold Bennett

Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.

Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag

Mitwirkende: Katharina Thalbach


19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.


20:00 MDR KULTUR Musik Modern (60 Min.)

Klassiker der Moderne bis zu Werken der Gegenwart. Konzerte der neuen Musik in der Region, sowie Festivals, Uraufführungen und CD Neuerscheinungen.


21:00 MDR KULTUR Jazz (60 Min.)

Musiker und Produktionen die neue musikalische Maßstäbe setzen. Jazz in allen Facetten, in der Verbindung mit anderen Genres und Musikrichtungen sowie aus Grenzbereichen von ethnischen Traditionen, Neuer Musik oder avancierter Pop-Rockmusik.


22:00 MDR KULTUR Café (60 Min.)

Gespräche in entspannter Atmosphäre mit prominenten Gästen, die persönliche Einblicke in ihr Leben geben und über aktuelle Projekte berichten.


23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.

*

Freitag, 26. Mai 2023


00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK

* 00:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Jean Cras: Klavierkonzert
(Pierre Réach, Klavier; Staatsorchester Rheinische Philharmonie: James Lockhart)
* Luigi Cherubini: Quartett Nr. 6 a-Moll
(Hausmusik London)
* Ernst Eichner: Harfenkonzert D-Dur, op. 9
(Silke Aichhorn, Harfe; Kurpfälzisches Kammerorchester: Stefan Fraas)
* Franz Liszt: "Hexaméron", S 392
(Joseph Moog, Klavier)
* Leonard Bernstein: Missa brevis
(Franz Vitzthum, Countertenor; Peer Kaliss, Boris Müller, Schlagzeug; SWR Vokalensemble Stuttgart: Marcus Creed)

* 02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 20 D-Dur, KV 133
(Prager Kammerorchester: Charles Mackerras)
* Amy Beach: Klavierquintett fis-Moll, op. 67
(Bengt Forsberg, Klavier; Elisabeth Kufferath, Nina Karmon, Violine; Mari Fukazawa, Viola; Amy Norrington, Violoncello)
* Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur, Adagio
(Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Kent Nagano)
* Karol Szymanowski: Nocturne und Tarantella, op. 28
(Duo Brüggen-Plank)
* Joseph Haydn: Violinkonzert A-Dur, Hob. VIIa/3 – "Melker Konzert"
(Giuliano Carmignola, Violine; Orchestre des Champs-Élysées: Alessandro Moccia)

* 04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die schöne Melusine", Ouvertüre
(Bamberger Symphoniker: Christopher Hogwood)
* Robert Schumann: "Dichterliebe", op. 48
(Fritz Wunderlich, Tenor; Hubert Giesen, Klavier)
* Jules Massenet: Suite Nr. 6
(New Zealand Symphony Orchestra: Jean-Yves Ossonce)

* 05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Artemio Motta: Konzert e-Moll, op. 1, Nr. 10
(Ars Antiqua Austria)
* Arnold Krug: Klavierquartett, Carneval, op. 16
(Linos Ensemble)
* Ludwig Minkus: "La Bayadère"
(Erich Gruenberg, Violine; London Symphony Orchestra: Richard Bonynge)
* Frédéric Chopin: Drei Mazurken, op. 50
(Nelson Freire, Klavier)
* Antonio Vivaldi: Violoncellokonzert F-Dur, R 411
(Heinrich Schiff, Violoncello; Academy of St. Martin in the Fields: Iona Brown)
* Gioacchino Rossini: "Der Barbier von Sevilla", Ouvertüre
(Acelga Quintett)


06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)

Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)


09:00 Hotel Grand Babylon (Folge 5 von 9) (35 Min.)
Von Arnold Bennett

Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.

Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag

Mitwirkende: Katharina Thalbach


09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)

Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)

Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)


15:00 Der Hexensabbat (Folge 5 von 9) (30 Min.)
Von Ludwig Tieck

Für seine historische Novelle hat Ludwig Tieck auf ein Ereignis aus dem Jahr 1459 zurückgegriffen: in der nordfranzösische Stadt Arras brach zu der Zeit der Hexenwahn aus. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauengestalten: die junge Witwe Catharina Denisel, die nach einer kirchlichen Denunziation in einen Hexenwahn hineingezogen wird, und die als Heilige verehrte Bettlerin Gertrud, die schließlich dem Wahnsinn verfällt und sich selbst der Hexerei bezichtigt. Tiecks 1832 veröffentlichte Novelle gilt als frühes Beispiel für das Genre des Historienromans in der deutschen Literatur.

Produktion: Pablos Media 2005

Mitwirkende: Heiner Heusinger


15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)

Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben sowie um 15:45 Uhr Shabbat Shalom
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.


18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)

Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.


19:00 Hotel Grand Babylon (Folge 5 von 9) (35 Min.)
Von Arnold Bennett

Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.

Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag

Mitwirkende: Katharina Thalbach


19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)

Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.


20:00 MDR KULTUR Konzert (150 Min.)
KONZERT AUS BRÜNN

* Alfred Schnittke: Violin Concerto Nr. 4
* Sergej Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 44
Milan Pal'a, Violine
Filharmonie Brno, Leitung: Dennis Russell Davies
Aufnahme vom 10.03.2023, Brünn, Vereinshaus


22:30 MDR Kultur Deutschszene/Kabarett Spezial (60 Min.)

Alle 14 Tage gehört der Freitag bei MDR KULTUR der deutschsprachigen Musikszene. Liedermacherinnen, Singer&Songwriter, Poeten, Wortakrobaten, die all Ihre Gedanken in deutsche Texte packen. Von Tocotronic bis Reinhard Mey – von Alin Coen bis Nina Hagen. Oder MDR KULTUR widmet an diesem Abend sich der neuen Kabarett-Szene. Da trifft man auf sprachgewaltige Schwergewichte und leichtfüßige Comedy in allen Formen und Genres, die intelligenter Humor hervorbringt und die im Radio funktionieren, vom politischen und Musikkabarett bis hin zum Stand-up.


23:30 MDR KULTUR Nachtmusik (30 Min.)

Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
MDR KULTUR – Das Radio – Programminformationen
21. Woche – 20.05. bis 26.05.2023
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Hauptredaktion Kultur
Gerberstraße 2, 06140 Halle/Saale
Telefon: 0341/300-0
E-mail: kommunikation@mdr.de
Internet: www.mdr.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 12. Mai 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang