Radioprogramm MDR KULTUR – Das Radio – 22. Woche vom 27.05. bis 02.06.2023
Samstag, 27. Mai 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
* 00:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur, op. 60
(Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Paavo Järvi)
* Johannes Brahms: Sonate f-Moll, op. 120, Nr. 1
(Shirley Brill, Klarinette; Jonathan Aner, Klavier)
* Gottfried Heinrich Stölzel: "Zu guter Nacht, ihr stolzen Türme und Paläste"
(Dorothee Mields, Sopran; Les Amis de Philippe)
* Johann Gottlieb Graun: Trio D-Dur
(Les Amis de Philippe)
* Modest Mussorgskij: "Bilder einer Ausstellung"
(Nikolaus Lahusen, Klavier)
* 02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur
(Philharmonia Orchestra: Claus Peter Flor)
* Peter Tschaikowsky: 18 Klavierstücke, op. 72
(Nuron Mukumi, Klavier)
* Louise Farrenc: Sinfonie Nr. 3 g-Moll, op. 36
(NDR Radiophilharmonie: Johannnes Goritzki)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate Nr. 2 D-Dur, op. 58
(Gautier Capuçon, Violoncello; Gabriela Montero, Klavier)
* Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93
(hr-Sinfonieorchester: Dmitrij Kitajenko)
* 04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Florence Price: Konzertouvertüre Nr. 2
(Württembergische Philharmonie Reutlingen: John Jeter)
* Friedrich Kuhlau: Sonate Es-Dur, op. 64
(Dora Bratchkova, Violine; Andreas Meyer-Hermann, Klavier)
* Ernest Chausson: Poème, op. 25
(Julia Fischer, Violine; Orchestre Philharmonique de Monte Carlo: Yakov Kreizberg)
* 05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Johann Christian Bach: "La clemenza di Scipione", Ouvertüre und zwei Märsche
(The Hanover Band: Anthony Halstead)
* Edvard Grieg: Walzer-Capricen, op. 37
(Klavierduo GrauSchumacher)
* Johann Strauß: "Kaiserwalzer", op. 437
(Wiener Philharmoniker: Willi Boskovsky)
* Carl Philipp Emanuel Bach: Flötenkonzert G-Dur, Wq 169
(Alexis Kossenko, Flöte; Arte Dei Suonatori: Alexis Kossenko)
* Antonín Dvorák: Polonaise Es-Dur, B 100
(Detroit Symphony Orchestra: Antal Doráti)
* Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur, op. 5, Nr. 1
(Miklós Perényi, Violoncello; András Schiff, Klavier)
06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag,
Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche
(Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)
09:00 Jeff Buckley in London (35 Min.)
Von Alan Hall
Der junge Musiker Jeff Buckley ist in London und steht auf dem Weg in die BBC mit seinem Tour Manager Steve Abbott im Stau. Er hat einen Auftritt beim Radiosender BBC GLR. Die beiden schalten das Autoradio an und hören, wie die Moderatorin den Auftritt von Tim Buckleys Sohn ankündigt. Und dass sich der Sohn von Tim Buckley wegen starken Verkehrs offenbar verspätet. Jeff – ein ruhiger, schüchterner und eher introvertierter Musiker – zerstört das Autoradio mit Fußtritten. Der anschließende live-Auftritt gerät zu den intensivsten Momenten der Radiogeschichte. Jeff Buckley hält seinen offenbaren Hass auf die Moderatorin im Zaum, spricht kurz und widerwillig, bis endlich seine unterdrückte Wut einen Weg nach draußen findet.
Regie: Jens Jarisch
Produktion: RBB 2015/Falling Tree for BBC 2015
09:35 MDR KULTUR am Vormittag (85 Min.)
Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.
11:00 MDR KULTUR trifft (60 Min.)
MDR KULTUR trifft – Menschen von hier
Unsere Gäste fühlen sich dem kulturellen Leben in unserer Region besonders verpflichtet. Kuratoren, Musiker, Intendanten, Schriftsteller, Dirigenten, Maler und viele mehr finden hier ihren Platz und erzählen aus ihrem beruflichen Leben und ihrem privaten Alltag.
12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)
Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.
14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (120 Min.)
Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.
16:00 MDR KULTUR Studiosession (30 Min.)
Eine Sendung von Jan Kubon
In der MDR Kultur Studio Session sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik.
16:30 MDR KULTUR am Nachmittag (90 Min.)
Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.
18:00 MDR KULTUR Unter Büchern (60 Min.)
Die wöchentliche Literartursendung soll informieren, unterhalten, anregen. Eine Mischung aus Aktualität und Anregung: ein aktuelles Buchmarktthema der Woche wird anhand eines Gesprächs dargestellt, dazu drei oder vier Beiträge in einem Mix aus Literaturtipp und Blick auf wichtige Neuerscheinungen.
19:00 MDR KULTUR Diskurs (30 Min.)
Philosophie, Religion, Kulturgeschichte
Gespräche mit führenden deutschsprachigen Intellektuellen über die essentiellen Fragen unserer Zeit. Das Themenspektrum reicht von Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, über Kulturgeschichte bis hin zu Naturwissenschaften und Lebenshilfe.
19:30 MDR KULTUR Jazz Lounge (30 Min.)
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
20:00 MDR Kultur Spezial zum Wave-Gotik-Treffen (240 Min.)
* 20:00 Uhr – 22:00 Uhr mit Hendryk Proske
* 22:00 Uhr – 24:00 Uhr mit Ecki Stieg (Grenzwellen)
*
Sonntag, 28. Mai 2023 (Pfingstsonntag)
00:00 MDR Kultur Spezial zum Wave-Gotik-Treffen (360 Min.)
WGT DJs
* 00:00 Uhr – DJ: dark sounds:
* 02:00 Uhr – Daniel Mayr/ Haujobb
* 03:00 Uhr – Ribi
* 04:00 Uhr – Inyan
* 05:00 Uhr – Signalstoerung
06:00 MDR KULTUR am Sonntagmorgen (240 Min.)
Die Kantate um 6.30 Uhr, das Wort zum Tage, der Stichtag, sowie Beiträge aus Religion und Gesellschaft.
1. Pfingsttag
Erschallet, ihr Lieder BWV 172
Eva Oltiványi, Sopran, Markus Forster, Alt, Bernhard Berchtold, Tenor, Raphael Jud, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Rudolf Lutz
J. S. Bach-Stiftung
B 237
LC 27081
10:00 Gottesdienst (60 Min.)
Liveübertragung aus den Kirchen unserer Region.
11:00 MDR KULTUR Sonntagsraten (60 Min.)
Radioquiz von und mit Axel Thielmann
Anregende Unterhaltung rund um drei interessante Rätselfragen.
12:00 MDR KULTUR Café (60 Min.)
Gespräche in entspannter Atmosphäre mit prominenten Gästen, die persönliche Einblicke in ihr Leben geben und über aktuelle Projekte berichten.
13:00 MDR KULTUR am Sonntagnachmittag (360 Min.)
Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch". Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr, um 17:05 Uhr MDR KULTUR Folk und Welt und um 18:05 Uhr MDR KULTUR trifft.
19:00 MDR KULTUR Chormagazin (30 Min.)
Neue Produktionen verschiedener Chöre und Vokalensembles – vorwiegend aus dem mitteldeutschen Raum – außerdem Reportagen von internationalen Chorfestivals und Interviews mit Dirigenten, Komponisten und Festivalleitern.
19:30 MDR KULTUR Konzert (150 Min.)
MAHLER FESTIVAL IN LEIPZIG
* Gustav Mahler: Totenfeier
* Gustav Mahler: Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn"
* Gustav Mahler: Das klagende Lied
Chen Reiss, Sopran
Sophie Harmsen, Mezzosopran
Attilio Glaser, Tenor
MDR-SINFONIEORCHESTER
MDR-RUNDFUNKCHOR
Dennis Russell Davies, Dirigent
Aufzeichnung vom 27.05.2023, Leipzig, Gewandhaus
22:00 MDR KULTUR Orgelmagazin (30 Min.)
Berichte aus der weltweit einmaligen Orgellandschaft Mitteldeutschlands, Gespräche mit Menschen, die für die Orgel leben und Musik, die die schönsten Orgeln aus der Region erklingen lässt.
22:30 MDR KULTUR Nachtmusik (90 Min.)
Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.
*
Montag, 29. Mai 2023 (Pfingstmontag)
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
00:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
00.03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Antonín Dvorák: Violinkonzert a-Moll, op. 53
(Peter Zazofsky, Violine; Berliner Philharmoniker: Klaus Tennstedt)
* Peter Tschaikowsky: Morceau, op. 51, Nr. 4
(Olga Scheps, Klavier)
* Dmitrij Schostakowitsch: Kammersinfonie, op. 73 a
(Kammerakademie Potsdam: Michael Sanderling)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser", op. 42
(Caroline Stein, Sopran; RIAS Kammerchor; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Hans-Christoph Rademann)
* Nikolaj Rimskij-Korsakow: Variationen
(Lajos Lencsés, Oboe; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Hans E. Zimmer)
02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Johann Christian Bach: "Carattaco", Ouvertüre (The Hanover Band: Anthony Halstead)
* François Devienne: Sonate C-Dur, op. 70, Nr. 1
(Ingo Goritzki, Oboe; Ensemble Villa Musica)
* Antonín Dvorák: Violoncellokonzert h-Moll, op. 104
(Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello; Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan)
* Joseph Haydn: Missa B-Dur, Hob. XXII/10 – "Heiligmesse"
(Matthias Ritter, Knabensopran; Simon Schnorr, Knabenalt; Benedikt Schillo, Tenor; Panito Iconomou, Harry van der Kamp, Bass; Tölzer Knabenchor; Tafelmusik: Bruno Weil)
* Julius Röntgen Vater: "Sinfonietta humoristica"
(Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: David Porcelijn)
04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Francesco Bartolomeo Conti: "Languet anima mea"
(Sibylla Rubens, Sopran; Balthasar-Neumann-Ensemble)
* César Franck: Sonate A-Dur, FWV 8
(Berlin Chamber Duo)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur, KV 128
(English Chamber Orchestra: Jeffrey Tate)
05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur, Hob. III/48
(Amati Quartett)
* Eugène Auguste Ysae: "Les neiges d'antan", op. 23
(Svetlin Roussev, Violine; Orchestre Philharmonique Royal de Liège: Jean-Jacques Kantorow)
* François-Joseph Gossec: Sinfonie E-Dur, op. 4, Nr. 5
(Deutsche Kammerakademie Neuss: Simon Gaudenz)
* Franz Schubert: Sonate As-Dur, D 557
(Michael Endres, Klavier)
* Amy Beach: Romanze
(Midori, Violine; Robert McDonald, Klavier)
* Jean Cras: Flötenquintett
(Linos Harfenquintett)
06:00 MDR KULTUR am Morgen (240 Min.)
Die Kantate um 6.30 Uhr, das Wort zum Tage, der Stichtag, sowie Beiträge aus Religion und Gesellschaft.
2. Pfingsttag Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte BWV 174 Bogna Bartosz, Alt, Christoph Prégardien, Tenor, Klaus Mertens, Bass The Amsterdam Baroque Orchestra & Choir Ton Koopman Challenge Classics CC 72219 LC 00950
10:00 Gottesdienst (60 Min.)
Liveübertragung aus den Kirchen unserer Region.
11:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)
13:00 MDR KULTUR am Nachmittag (300 Min.)
18:00 MDR KULTUR trifft (60 Min.)
MDR KULTUR trifft – Menschen von hier
Unsere Gäste fühlen sich dem kulturellen Leben in unserer Region besonders verpflichtet. Kuratoren, Musiker, Intendanten, Schriftsteller, Dirigenten, Maler und viele mehr finden hier ihren Platz und erzählen aus ihrem beruflichen Leben und ihrem privaten Alltag.
19:00 MDR KULTUR Jazz (60 Min.)
Musiker und Produktionen die neue musikalische Maßstäbe setzen. Jazz in allen Facetten, in der Verbindung mit anderen Genres und Musikrichtungen sowie aus Grenzbereichen von ethnischen Traditionen, Neuer Musik oder avancierter Pop-Rockmusik.
20:00 MDR KULTUR Konzert (120 Min.)
Jeden Montag von 20:05-22:00 Uhr bietet MDR KULTUR Künstlern aus Rock, Pop, Folk und Jazz die ganz große Bühne. Sie hören ausgewählte Live-Mitschnitte und populäre Konzerte von etablierten Stars und hoffnungsvollen Talenten.
22:00 Nachtgeschwister, provisorisch (90 Min.)
Nach den Romanen "Das Provisorium" und "Nachtgeschwister"
von Wolfgang Hilbig, Natascha Wodin
Ein Bändchen mit Gedichten ist der Auslöser für eine leidenschaftliche Liebesgeschichte, eine Obsession, eine quälende Verstrickung. Die Frau setzt alles in Bewegung, um den Verfasser der Zeilen zu treffen. "Schon von den ersten Zeilen ging eine Kraft aus, ein Licht, eine Dunkelheit, ein Schmerz, eine Schönheit, eine Wucht." Die Stimme eines Seelenverwandten, die Stimme eines Verlorenen. Aber auch eines Gefundenen. Dieser scheint jedoch unerreichbar im anderen Teil Deutschlands, im Osten. Dann darf der Mann die DDR plötzlich mit einem Reise-Visum verlassen. Beide begegnen und verlieben sich. Doch ihre gegensätzlichen Erfahrungen und Prägungen zermürben ihr Verhältnis. Denn der Mann ist anders, als sie ihn sich erfunden hat. Er kämpft gegen ein ständiges Gefühl des Nichtgenügens, fühlt sich als DDR-Bürger minderwertig und misstraut seinen Fähigkeiten, seiner Potenz. Er quält seine Partnerin mit Anfällen krankhafter Eifersucht, die auch in körperliche Gewalt umschlagen. Und obwohl er sich im Westen unwohl und fremd fühlt, obwohl er immer mehr in Alkoholexzessen und Schreibhemmungen versinkt, lässt er den Termin für seine Rückreise verstreichen, wodurch der Osten für ihn unerreichbar wird. Wolfgang Hilbig wurde 1941 in Meuselwitz/Thüringen geboren. Sein Vater war im Zweiten Weltkrieg bei Stalingrad eingesetzt und galt seitdem als vermisst. Nach der achtklassigen Volksschule in Meuselwitz machte Hilbig eine dreijährige Lehre als Bohrwerkdreher. Nach seinem Dienst bei der NVA arbeitete er als Schlosser und Heizer; seit 1980 als freiberuflicher Schriftsteller. Hilbig gilt als einer der bedeutendsten Dichter Deutschlands. Sein Thema und Trauma zugleich war die DDR. Er sei "Autor der wichtigsten, unheimlichsten Bücher über die Landschaft, die Menschen, die Nachtseiten der untergegangenen DDR", schrieb DIE ZEIT. 1985 übersiedelte er in die Bundesrepublik. Hilbig starb 2001. Natascha Wodin wurde 1945 als Kind verschleppter Zwangsarbeiter aus der ehemaligen SU in Fürth geboren. Sie wuchs in deutschen Nachkriegslagern für "displaced persons" auf. Nach dem Besuch einer Sprachenschule gehörte sie zu den ersten Dolmetschern, die nach Abschluss der "Ostverträge" für deutsche Firmen und Kultureinrichtungen in die SU reisten. Nach Aufgabe des Dolmetscherberufs begann sie Literatur aus dem Russischen zu übersetzen, seit 1980 ist sie freie Schriftstellerin. In ihren Werken setzt Wodin sich vor allem mit dem Thema der Entwurzelung, Fremdheit und Ortlosigkeit auseinander, mit Außenseiterexistenzen und Grenzgängern. In ihrem Roman "Nachtgeschwister" schildert sie eine komplizierte deutsch-deutsche Künstlerbeziehung, die deutlich autobiografische Züge trägt.
Regie: Ulrich Lampen
Bearbeitung: Anja Schneider; Daniela Holtz
Komposition: Steffen Schleiermacher
Produktion: MDR/DLR 2014
Mitwirkende:
Martina Gedeck – Sie
Christian Redl – Er
Conny Wolter – Moderatorin
Susanne Stein – Pflegerin
Hilmar Eichhorn – Trinker
23:30 MDR KULTUR Nachtmusik (30 Min.)
*
Dienstag, 30. Mai 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
00:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 17
(Anna Malikova, Klavier; WDR Sinfonieorchester Köln: Thomas Sanderling)
* Gaetano Brunetti: Streichquartett A-Dur, BruWV VI:A8
(Schuppanzigh-Quartett)
* Edvard Grieg: Altnorwegische Romanze mit Variationen, op. 51
(WDR Sinfonieorchester Köln: Eivind Aadland)
* Alexander von Zemlinsky: Streichquintett d-Moll
(Bartholdy Quintett)
* David Popper: Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll, op. 24
(Wen-Sinn Yang, Violoncello; WDR Funkhausorchester Köln: Niklas Willén)
02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Antonín Dvorák: "Der Wassermann", op. 107
(Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Hans E. Zimmer)
* Francesco Maria Veracini: Sonate Nr. 9 g-Moll
(Laura Schmid, Blockflöte; Ensemble D'Istinto)
* Ottorino Respighi: "Concerto all'antica"
(Ingolf Turban, Violine; English Chamber Orchestra: Marcello Viotti)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur, KV 414
(Janina Fialkowska, Klavier; Sacconi Quartet)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 D-Dur, op. 107 – "Reformations-Sinfonie"
(hr-Sinfonieorchester: Christopher Hogwood)
04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 62 D-Dur
(Austro-Hungarian Haydn Orchestra: Adam Fischer)
* Ludwig van Beethoven: Sonate f-Moll, op. 57 – "Appassionata"
(Fazil Say, Klavier)
* Igor Strawinsky: Scherzo fantastique, op. 3 – "Der Bienenflug"
(Lucerne Festival Orchestra: Riccardo Chailly)
05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur, op. 1, Nr. 1
(Milana Chermyavska, Klavier; Julia Fischer, Violine, Daniel Müller-Schotte, Violoncello)
* Johann Christian Cannabich: Sinfonia concertante C-Dur
(Aurèle Nicolet, Flöte; Heinz Holliger, Oboe; Manfred Sax, Fagott; Camerata Bern: Thomas Füri)
* Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 2 e-Moll
(NDR Radiophilharmonie: Leo McFall)
* Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, Rondo vivace, op. 11
(Anna Malikova, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Christian Ehwald)
* Christoph Heinrich Förster: Hornkonzert Es-Dur
(Alec Frank-Gemmill, Horn; Björn Gäfvert, Cembalo; Schwedisches Kammerorchester Örebro: Nicholas McGegan)
* Franz Liszt: "Les jeux d'eau à la Villa d'Este"
(Ragna Schirmer, Klavier)
06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag,
Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche
(Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)
09:00 Hotel Grand Babylon (Folge 6 von 9) (35 Min.)
von Arnold Bennett
Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.
Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag
Mitwirkende: Katharina Thalbach
09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)
Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)
15:00 Der Hexensabbat (Folge 6 von 9) (30 Min.)
von Ludwig Tieck
Für seine historische Novelle hat Ludwig Tieck auf ein Ereignis aus dem Jahr 1459 zurückgegriffen: in der nordfranzösische Stadt Arras brach zu der Zeit der Hexenwahn aus. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauengestalten: die junge Witwe Catharina Denisel, die nach einer kirchlichen Denunziation in einen Hexenwahn hineingezogen wird, und die als Heilige verehrte Bettlerin Gertrud, die schließlich dem Wahnsinn verfällt und sich selbst der Hexerei bezichtigt. Tiecks 1832 veröffentlichte Novelle gilt als frühes Beispiel für das Genre des Historienromans in der deutschen Literatur.
Produktion: Pablos Media 2005
Mitwirkende: Heiner Heusinger
15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen
und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)
Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.
19:00 Hotel Grand Babylon (Folge 6 von 9) (35 Min.)
von Arnold Bennett
Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.
Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag
Mitwirkende: Katharina Thalbach
19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
20:00 MDR KULTUR Konzert (120 Min.)
JUGEND MUSIZIERT – Bundeswettbewerb: Begrüßungskonzert
* George Gershwin: "Rhapsody in Blue" für Klavier und Orchester
* Nikolai Kapustin: Konzert Nr. 2 op. 14 für Klavier und Orchester
Frank Dupree, Klavier
Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau
GMD Leo Siberski, Leitung
Aufnahme vom 27.05.2023, Zwickau, Konzert- und Ballhaus Neue Welt
22:00 MDR KULTUR Werkstatt Mitteldeutschland (60 Min.)
Gespräche, Atelier-Besuche, Diskussions-Runden und Reportagen aus Mitteldeutschland.
23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)
*
Mittwoch, 31. Mai 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
00:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur, op. 38 – "Frühlingssinfonie"
(NDR-Sinfonieorchester: Christoph Eschenbach)
* Giuseppe Tartini: Sonate g-Moll – "Teufelstriller-Sonate"
(Elina Vähälä, Violine; Evan Solomon, Klavier)
* Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2 cis-Moll, op. 129
(Frank Peter Zimmermann; NDR Sinfonieorchester: Alan Gilbert)
* Vincenzo Bellini: "I Puritani", Arie der Elvira aus dem 2. Akt
(Olga Peretyatko, Sopran; NDR-Sinfonieorchester: Enrique Mazzola)
* Julius Röntgen Vater: Sinfonie Nr. 15 fis-Moll
(Trio Parnassus; NDR Radiophilharmonie: David Porcelijn)
02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Vincent D'Indy: "Poème des rivages", op. 77
(Orchestre Philharmonique du Luxembourg: Emmanuel Krivine)
* Johannes Brahms: Klarinettenquintett h-Moll, op. 115
(Matthias Schorn, Klarinette; Minetti Quartett)
* Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 2 e-Moll
(NDR Radiophilharmonie: Leo McFall)
* Samuel Barber: Streichquartett B-Dur, Molto Adagio, op. 11
(Pittsburgh Symphony Orchestra: Manfred Honeck)
04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate B-Dur, KV 281
(Fazil Say, Klavier)
* Josef Triebensee: Partita Es-Dur
(Amphion Bläseroktett)
* Camille Saint-Saëns: Suite d-Moll, op. 16
(Johannes Moser, Violoncello; Radiosinfonieorchester Stuttgart des SWR: Fabrice Bollon)
05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Peter Tschaikowsky: "Dornröschen", Walzer
(SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern: Peter Falk)
* Johann Nepomuk Hummel: Caprice F-Dur, op. 49
(Howard Shelley, Klavier)
* Antonio Vivaldi: Violinkonzert g-Moll, op. 8, Nr. 2 – "Der Sommer"
(Avi Avital, Mandoline; Venice Baroque Orchestra)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Flötenquartett A-Dur, KV 298
(Oxalys)
* André-Ernest-Modeste Grétry: "Céphale et Procris", Ballettsuite
(Orchestre de Bretagne: Stefan Sanderling)
* Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur, Hob. VIIb/1
(Sol Gabetta, Violoncello; Kammerorchester Basel: Sergio Ciomei)
06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag,
Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche
(Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)
09:00 Hotel Grand Babylon (Folge 7 von 9) (35 Min.)
von Arnold Bennett
Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.
Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag
Mitwirkende: Katharina Thalbach
09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)
Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)
15:00 Der Hexensabbat (Folge 7 von 9) (30 Min.)
von Ludwig Tieck
Für seine historische Novelle hat Ludwig Tieck auf ein Ereignis aus dem Jahr 1459 zurückgegriffen: in der nordfranzösische Stadt Arras brach zu der Zeit der Hexenwahn aus. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauengestalten: die junge Witwe Catharina Denisel, die nach einer kirchlichen Denunziation in einen Hexenwahn hineingezogen wird, und die als Heilige verehrte Bettlerin Gertrud, die schließlich dem Wahnsinn verfällt und sich selbst der Hexerei bezichtigt. Tiecks 1832 veröffentlichte Novelle gilt als frühes Beispiel für das Genre des Historienromans in der deutschen Literatur.
Produktion: Pablos Media 2005
Mitwirkende: Heiner Heusinger
15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen
und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)
Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.
19:00 Hotel Grand Babylon (Folge 7 von 9) (35 Min.)
von Arnold Bennett
Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.
Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag
Mitwirkende: Katharina Thalbach
19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
20:00 MDR KULTUR Songs und Chansons (60 Min.)
Deutsche und internationale Größen der Singer-Songwriter-Szene.
21:00 MDR KULTUR Folk und Welt (60 Min.)
Neuvorstellungen, spannende Alben und aktuelle Strömungen der Folk- und Weltmusik.
22:00 MDR KULTUR Spezial Musik (60 Min.)
Die Musikredakteure von MDR KULTUR stellen Montags zwischen 18:05 und 19:00 Uhr Neuerscheinungen aus dem aktuellen Musikmarkt vor. Die Auswahl reicht von Jazz, Pop, Weltmusik, Chanson, Folk bis Elektronik.
Wdh. Mittwoch 22 Uhr.
23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)
Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.
*
Donnerstag, 1. Juni 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
00:00 Uhr – Nachrichten
00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur, KV 456
(Martha Argerich, Klavier; Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Eugen Jochum)
* Georg Philipp Telemann: Concert françois g-Moll, TWV 53:g1
(L'accademia giocosa)
* Eduard Künneke: Klavierkonzert Nr. 1 As-Dur, op. 36
(Oliver Triendl, Klavier; Münchner Rundfunkorchester: Ernst Theis)
* Max Bruch: Konzert B-Dur, op. posth.
(Simone Zgraggen, Katharina Schmitz, Violine; Lars Anders Tomter, Viola; Xenia Jankovic, Violoncello; Mandelring Quartett)
* Arnold Schönberg: "Friede auf Erden", op. 13
(Chor des Bayerischen Rundfunks: Eric Ericson)
02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll, KV 550
(Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner)
* Joseph Canteloube: Aus "Chants d'Auvergne"
(Véronique Gens, Sopran; Orchestre National de Lille: Serge Baudo)
* Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll
(Artur Pizarro, Klavier)
* Alice Mary Smith: Sinfonie c-Moll
(London Mozart Players: Howard Shelley)
* Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur, BWV 1069
(Boston Baroque: Martin Pearlman)
04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll, ZWV 57
(Mária Zádori, Sopran; Rheinische Kantorei; Das kleine Konzert: Hermann Max)
* Ludwig van Beethoven: Sonate D-Dur, op. 28 – "Pastorale"
(Stephen Kovacevich, Klavier)
* Alexandre Luigini: "Ballett égyptien", op. 12
(Münchner Rundfunkorchester: Rudolf Alberth)
05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Carl Maria von Weber: Concertino e-Moll, op. 45
(Zbigniew Zuk, Horn; Rundfunksinfonieorchester: Michael Höltzel)
* Gioachino Rossini: Introduktion, Thema und Variationen C-Dur
(Orchestra di Padova e del Veneto, Oboe und Leitung: Diego Dini Ciacci)
* Anton Arenskij: Suite F-Dur, op. 15
(Daniel Blumenthal, Robert Groslot, Klavier)
* Bernhard Henrik Crusell: Divertimento C-Dur, op. 9
(Simon Dent, Oboe; Südwestdeutsches Kammerorchester: Vladislav Czarnecki)
* Wolfgang Amadeus Mozart: "Lucio Silla", Ouvertüre
(Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner)
* Peter Tschaikowy: "Eugen Onegin", Walzer aus dem 2. Akt
(Sinfonieorchester der UdSSR: Jewgenij Swetlanow)
06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag,
Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche
(Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)
09:00 Hotel Grand Babylon (Folge 8 von 9) (35 Min.)
von Arnold Bennett
Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.
Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag
Mitwirkende: Katharina Thalbach
09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)
Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)
15:00 Der Hexensabbat (Folge 8 von 9) (30 Min.)
von Ludwig Tieck
Für seine historische Novelle hat Ludwig Tieck auf ein Ereignis aus dem Jahr 1459 zurückgegriffen: in der nordfranzösische Stadt Arras brach zu der Zeit der Hexenwahn aus. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauengestalten: die junge Witwe Catharina Denisel, die nach einer kirchlichen Denunziation in einen Hexenwahn hineingezogen wird, und die als Heilige verehrte Bettlerin Gertrud, die schließlich dem Wahnsinn verfällt und sich selbst der Hexerei bezichtigt. Tiecks 1832 veröffentlichte Novelle gilt als frühes Beispiel für das Genre des Historienromans in der deutschen Literatur.
Produktion: Pablos Media 2005
Mitwirkende: Heiner Heusinger
15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen
und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
18:00 Fische zu Fischfutter (60 Min.)
Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie
von Fabian Federl
Die Ozeane sterben. Konstante Überfischung bedrohter Arten, Milliarden Tonnen unbrauchbarer Beifang und die Zerstörung von Meeresgrund und Korallenriffen durch Schleppnetze haben die Fischerei zum größten Treiber der Zerstörung der Weltmeere gemacht. Doch es gibt eine Lösung. Bis 2050 soll ein Großteil des tierischen Proteins für die europäische Bevölkerung aus Aquakultur stammen. Das fordern führende Umwelt-NGOs. Es ist heute das am schnellsten wachsende Segment der weltweiten Nahrungsmittelproduktion. Doch die Aquakulturindustrie verschweigt ein wichtiges Detail: Hauptbestandteil des Tierfutters für Zuchtfisch ist Fischmehl. Und dessen Produktion ist noch schmutziger als der Fischfang selbst. Fischmehl ist getrockneter, gemahlener Fischabfall – Knochen, Köpfe, Beifang aus Muscheln. Eigentlich. Der Prozess den "guten" Fisch vom "schlechten" Fischabfall zu trennen, ist kompliziert. Man erreicht damit oft nicht den erwünschten Proteingehalt. Deshalb mahlen Fabriken mittlerweile oft komplette, essbare Fische. Aus vier Kilo Fisch wird so ein Kilo Fischmehl. Ein Viertel aller weltweit gefangenen Fische enden heute als Fischmehl. Das Pulver wird in großen Mengen an Zuchtfische verfüttert. Für jedes Kilo Aquakultur-Fisch verbrauchen die Farmen mehrere Kilo Fischmehl. Was zu der absurden Bilanz führt: Eine Fischfarm verbraucht mehr Fisch als sie produziert. Fabian Federl ist franco-deutscher Reporter und Autor für verschiedene Magazine und Radiosender. Er arbeitet auf Deutsch, Englisch, Französisch und Portugiesisch; seine Arbeiten wurden in 10 Sprachen übersetzt. Er wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet und ist Alumnus des Pulitzer Center und des European Journalism Center. Seine Geschichten spielen meist in Brasilien, Portugal oder der afrikanischen francophonie. Er lebt und arbeitet in Rio de Janeiro und Berlin.
Produktion: WDR 2023
19:00 Hotel Grand Babylon (Folge 8 von 9) (35 Min.)
von Arnold Bennett
Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.
Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag
Mitwirkende: Katharina Thalbach
19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
20:00 MDR KULTUR Musik Modern (60 Min.)
Klassiker der Moderne bis zu Werken der Gegenwart. Konzerte der neuen Musik in der Region, sowie Festivals, Uraufführungen und CD Neuerscheinungen.
21:00 MDR KULTUR Jazz (60 Min.)
Musiker und Produktionen die neue musikalische Maßstäbe setzen. Jazz in allen Facetten, in der Verbindung mit anderen Genres und Musikrichtungen sowie aus Grenzbereichen von ethnischen Traditionen, Neuer Musik oder avancierter Pop-Rockmusik.
22:00 MDR KULTUR Café (60 Min.)
Gespräche in entspannter Atmosphäre mit prominenten Gästen, die persönliche Einblicke in ihr Leben geben und über aktuelle Projekte berichten.
23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)
Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.
*
Freitag, 2. Juni 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
* 00:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 00:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Wilhelm Friedemann Bach: Flötenkonzert D-Dur
(Karl Kaiser, Flöte; Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz)
* Claude Debussy: "En blanc et noir"
(Gülru Ensari, Herbert Schuch, Klavier)
* Mario Castelnuovo-Tedesco: Violinkonzert Nr. 2, op. 66
(Tianwa Yang, Violine; SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Pieter-Jelle de Boer)
* Franz Xaver Richter: Streichquartett B-Dur, op. 5, Nr. 2
(casalQuartett)
* Heitor Villa-Lobos: Sinfonie Nr. 11
(SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart: Carl St. Clair)
* 02:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 02:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Franz Liszt: "Orpheus", S 98
(Dresdner Philharmonie: Michel Plasson)
* Johannes Brahms: "Drei ungarische Tänze"
(Vilde Frang, Violine; Michail Lifits, Klavier)
* Anton Bruckner: Streichquintett F-Dur, WAB 112
(Wiener Streichsextett)
* Barbara Strozzi: "L'amante modesto", op. 1
(Cappella Mediterranea: Leonardo García Alarcón)
* Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1 g-Moll, op. 13 – "Winterträume"
(hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi)
* 04:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 04:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Claude Debussy: "Prélude à l'après-midi d'un faune"
(Bamberger Symphoniker: Louis Langrée)
* Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur, op. 76, Nr. 1
(Angeles String Quartet)
* Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068
(Trompeten-Consort Innsbruck; Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini)
* 05:00 Uhr – Nachrichten, Wetter
* 05:03 Uhr – Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Joseph Haydn: Sinfonie fis-Moll, Hob. I/45 -"Abschiedssinfonie"
(Il Giardino Armonico: Giovanni Antonini)
* François Devienne: Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur
(András Adorján, Flöte; Münchener Kammerorchester: Hans Stadlmair)
* Louise Farrenc: "Valse brillante", op. 48
(Konstanze Eickhorst, Klavier)
* Antonín Dvorák: Streichquartettsatz F-Dur
(Stamitz-Quartett)
* Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie B-Dur, Wq 182, Nr. 2
(Gli Incogniti)
* Niccolò Paganini: Gitarrenquartett Nr. 7 E-Dur
(Siegbert Remberger, Gitarre; Offenburger Streichtrio)
06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag,
Medienschau und Feuilleton.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche
(Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)
09:00 Hotel Grand Babylon (Folge 9 von 9) (35 Min.)
Von Arnold Bennett
Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.
Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag
Mitwirkende: Katharina Thalbach
09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)
Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)
15:00 Der Hexensabbat (Folge 9 von 9) (30 Min.)
Von Ludwig Tieck
Für seine historische Novelle hat Ludwig Tieck auf ein Ereignis aus dem Jahr 1459 zurückgegriffen: in der nordfranzösische Stadt Arras brach zu der Zeit der Hexenwahn aus. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauengestalten: die junge Witwe Catharina Denisel, die nach einer kirchlichen Denunziation in einen Hexenwahn hineingezogen wird, und die als Heilige verehrte Bettlerin Gertrud, die schließlich dem Wahnsinn verfällt und sich selbst der Hexerei bezichtigt. Tiecks 1832 veröffentlichte Novelle gilt als frühes Beispiel für das Genre des Historienromans in der deutschen Literatur.
Produktion: Pablos Media 2005
Mitwirkende: Heiner Heusinger
15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen
und politischen Leben sowie um 15:45 Uhr Shabbat Shalom
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)
Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.
19:00 Hotel Grand Babylon (Folge 9 von 9) (35 Min.)
Von Arnold Bennett
Der Amerikaner Theodore Racksole ist einer der reichsten Männer der Welt, und er hat Sinn für Humor. Weil ihm das Benehmen des Oberkellners missfällt, kauft er während seines Urlaubs in London kurzerhand das Luxushotel "Grand Babylon". Die kuriosen Folgen dieses Geschäfts erzählt der turbulente Unterhaltungsroman aus der Feder eines der meistgelesenen Autoren Großbritanniens. Als neue Besitzer des vornehmen Hauses, das an das traditionsreiche "Savoy" erinnert, geraten Racksole und seine Tochter Nella in den Sog krimineller Machenschaften. Ein Bekannter Nellas und Freund des Prinzen Aribert von Posen wird vergiftet – doch wo ist seine Leiche? Arnold Bennett, geboren 1867 in Hanley/Staffordshire, war zunächst Advokaturschreiber in der Kanzlei seines Vaters, dann Journalist und Schriftsteller. Er veröffentlichte über fünfzig Bücher – Romane, Erzählungen, Dramen, Essays und Autobiographisches. Bennett starb 1931 in London.
Produktion: Eichborn 2005/ Der Audio Verlag
Mitwirkende: Katharina Thalbach
19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
20:00 MDR KULTUR Konzert (150 Min.)
Hochwertige Livekonzerte aus den Konzertsälen aus aller Welt
22:30 MDR Kultur Deutschszene/Kabarett Spezial (60 Min.)
Alle 14 Tage gehört der Freitag bei MDR KULTUR der deutschsprachigen Musikszene. Liedermacherinnen, Singer&Songwriter, Poeten, Wortakrobaten, die all Ihre Gedanken in deutsche Texte packen. Von Tocotronic bis Reinhard Mey – von Alin Coen bis Nina Hagen. Oder MDR KULTUR widmet an diesem Abend sich der neuen Kabarett-Szene. Da trifft man auf sprachgewaltige Schwergewichte und leichtfüßige Comedy in allen Formen und Genres, die intelligenter Humor hervorbringt und die im Radio funktionieren, vom politischen und Musikkabarett bis hin zum Stand-up.
23:30 MDR KULTUR Nachtmusik (30 Min.)
Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am
besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten
entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen.
Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über
Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die
Musik greifbar.
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
MDR KULTUR – Das Radio – Programminformationen
22. Woche – 27.05. bis 02.06.2023
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Hauptredaktion Kultur
Gerberstraße 2, 06140 Halle/Saale
Telefon: 0341/300-0
E-mail: kommunikation@mdr.de
Internet: www.mdr.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 19. Mai 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang