Radioprogramm MDR KULTUR - Das Radio – 46. Woche vom 11.11. bis 17.11.2023
Samstag, 11. November 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
* 00:00 Uhr - Nachrichten * 00:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (I) * Franz Liszt: "Hexaméron" (Joseph Moog, Klavier) *Charles Koechlin: "Sur les flots lointains", op. 130 (Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Heinz Holliger) *Richard Strauss: Bläserserenade Es-Dur, op. 7 (Bläserensemble Sabine Meyer) *Max Reger: "O Tod, wie bitter bist du", op. 110, Nr. 3 (SWR Vokalensemble Stuttgart: Frieder Bernius) *Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 5 B-Dur (SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen)
* 02:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 02:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (II)
*Ferdinand Hérold: Klavierkonzert Nr. 3 A-Dur
(Angéline Pondepeyre, Klavier; WDR Rundfunkorchester Köln: Conrad van Alphen)
*Marianne von Martínez: "La tempesta"
(Barbara Tisler, Sopran; Spirit of Musicke)
*Ermanno Wolf-Ferrari: Suite-concertino F-Dur, op. 16
(Karen Geoghegan, Fagott; BBC Philharmonic Orchestra: Gianandrea Noseda)
*Johannes Brahms: Sonate G-Dur, op. 78
(Ingolf Turban, Violine; Gabriele Seidel-Hell, Klavier)
*Xavier Lefèvre: Klarinettenkonzert Nr. 4 B-Dur
(Eduard Brunner, Klarinette; Münchener Kammerorchester: Reinhard Goebel)
* 04:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 04:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (III)
*Girolamo Salieri: Tema con variazioni B-Dur
(Giuseppe Porgo, Klarinette; Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim: Sebastian Tewinkel)
*Maurice Ravel: Klaviertrio a-Moll
(Benjamin Engeli, Klavier; Esther Hoppe, Violine; Maximilian Hornung, Violoncello)
*Nikolaj Rimskij-Korsakow: "Das große russische Osterfest", Ouvertüre
(Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michail Jurowski)
* 05:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 05:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (IV)
*Jacques Offenbach: "La fille du tambour-major", Ouvertüre
(Orchestre National de Lille: Darrell Ang)
*Georg Friedrich Händel: Harfenkonzert B-Dur, op. 4, Nr. 6
(Marisa Robles, Harfe; Academy of St. Martin in the Fields: Iona Brown)
*Edvard Grieg: Sinfonie c-Moll, Adagio espressivo
(Bergen Philharmonic Orchestra: Ole Kristian Ruud)
*Friedrich Kuhlau: Klavierkonzert C-Dur, op. 7
(Amalie Malling, Klavier; Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks: Michael Schønwandt)
*Evaristo Felice dall'Abaco: Konzert C-Dur, op. 5, Nr. 5
(Concerto Köln)
*Louis Théodore Gouvy: Sinfonietta D-Dur, Finale, op. 80
(Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Jacques Mercier)
06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr).
09:00 Loriot - Ein Leben ohne Möpse ist möglich, aber sinnlos (35 Min.)
von Peter Moritz Pickshaus
"Komik entsteht immer, wenn Ordnung gebrochen wird. Wenn die bekannten Dinge ins
Unrichtige oder ins Negative umkippen. Man braucht also die Ordnung, um sie zerstören zu
können. Sonst funktioniert die Komik nicht" schreibt Loriot und weiter notiert er:
"Das Thema, was mich am meisten interessiert, ist die, die schieflaufende Kommunikation.
Menschen, die miteinander nicht reden können, die aneinander vorbeireden. Das ist seit
Jahrzehnten, was die Beobachtung betrifft, meine größte Freude gewesen. "
Am 12. November 2023 wäre Loriot, eigentlich Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow,
100. Jahre alt geworden. Das Feature ist eine Hommage an den Humoristen, Cartoonisten,
Schriftsteller; Film- und Fernsehautor. Seine Freunde, Bekannte und Weggefährten kommen
zu Wort, sprechen über den Loriot'schen Humor, seinen Lebensweg und die Anfänge beim
Diogenes-Verlag. Und natürlich erzählt Loriot, wie vor 100 Jahren mit ihm alles begann.
Peter Moritz Pickshaus, 1955 geboren, schreibt Bücher und Radiostücke - Feature und
Hörspiele.
(53 Min.)
Regie: Barbara Entrup
Produktion: RBB/SWR/NDR/RB/SR/DRS/DLF/ORF 2003
09:35 MDR KULTUR am Vormittag (85 Min.)
Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.
11:00 MDR KULTUR trifft (60 Min.)
MDR KULTUR trifft - Menschen von hier
Unsere Gäste fühlen sich dem kulturellen Leben in unserer Region besonders verpflichtet. Kuratoren, Musiker, Intendanten, Schriftsteller, Dirigenten, Maler und viele mehr finden hier ihren Platz und erzählen aus ihrem beruflichen Leben und ihrem privaten Alltag.
12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)
Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.
14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (120 Min.)
Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.
16:00 MDR KULTUR Studiosession (30 Min.)
In der MDR Kultur Studio Session sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon.
16:30 MDR KULTUR am Nachmittag (90 Min.)
Aktuelle Empfehlungen für das Wochenende.
18:00 MDR KULTUR Unter Büchern (60 Min.)
Die wöchentliche Literartursendung soll informieren, unterhalten, anregen. Eine Mischung aus Aktualität und Anregung: ein aktuelles Buchmarktthema der Woche wird anhand eines Gesprächs dargestellt, dazu drei oder vier Beiträge in einem Mix aus Literaturtipp und Blick auf wichtige Neuerscheinungen.
19:00 MDR KULTUR Diskurs (30 Min.)
Philosophie, Religion, Kulturgeschichte
Gespräche mit führenden deutschsprachigen Intellektuellen über die essentiellen Fragen unserer Zeit. Das Themenspektrum reicht von Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, über Kulturgeschichte bis hin zu Naturwissenschaften und Lebenshilfe.
19:30 MDR KULTUR Jazz Lounge (30 Min.)
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
20:00 MDR KULTUR Opernmagazin (60 Min.)
Spannende Musiktheater-Produktionen aus den Häusern in Mitteldeutschland, interessante Künstler und ihre Neuerscheinungen, sowie alles was in der Welt der Oper und Operette wichtig ist.
21:00 MDR KULTUR Hoffmeisters Empfehlungen - Fischers Empfehlungen (60 Min.)
Jede Woche stellen Martin Hoffmeister und Claus Fischer im Programm von MDR KULTUR und MDR Klassik neue Aufnahmen vor, hellen Hintergründe auf, sprechen mit Künstlern und anderen Branchenprofis, kommentieren Nachrichten und werfen Blicke zurück auf die Geschichte klassischer Tonträger.
22:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)
Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.
23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)
Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.
*
Sonntag, 12. November 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
* 00:00 Uhr - Nachrichten
* 00:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur - "Frühlings-Sinfonie"
(Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Paavo Järvi)
* Georg Philipp Telemann: Cantata quinta
(Maria Jonas, Sopran; Les Amis de Philippe: Ludger Rémy)
* Johannes Brahms: Sonate f-Moll, op. 120, Nr. 1
(Shirley Brill, Klarinette; Jonathan Aner, Klavier)
* Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 1 D-Dur
(Das Neu-Eröffnete Orchestre)
* Franz Schubert: Allegro a-Moll, D 947
(Christina und Michelle Naughton, Klavier)
* Wolfgang Amadeus Mozart: "La clemenza di Tito", Harmoniemusik
(Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen)
* 02:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 02:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur
(Orchestre de Chambre de Lausanne, Leitung und Klarinette: Paul Meyer)
* Carl Friedrich Abel: Cembalokonzert Es-Dur, op. 11, Nr. 3
(Sabine Bauer, Hammerklavier; La Stagione Frankfurt)
* Georges Bizet: Sinfonie Nr. 1 C-Dur
(Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer)
* Joachim Raff: Sonate e-Moll, op. 73 b
(Hansjakob Staemmler, Friedrich Thomas, Klavier)
* Franz Schubert: Sinfonie h-Moll, D 759 - "Unvollendete"
(Wiener Symphoniker: Philippe Jordan)
* 04:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 04:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Eugen d'Albert: "Seejungfräulein", op. 15
(Viktorija Kaminskaite, Sopran; MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl)
* Joseph Haydn: Sonate D-Dur, Hob. XVI/19
(Jean-Efflam Bavouzet, Klavier)
* Antonio Rosetti: Violakonzert G-Dur
(Nils Mönkemeyer, Viola; Dresdner Kapellsolisten: Helmut Branny)
* 05:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 05:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento B-Dur, KV 254
(Morgenstern Trio)
* Nikolai Kapustin: Variationen, op. 41
(Marc-André Hamelin, Klavier)
* Georges Bizet: "Scènes bohémiennes"
(Orchestre symphonique de Montréal: Charles Dutoit)
* Georg Muffat: "Nobilis Juventus"
(Armonico Tributo: Lorenz Duftschmid)
* Amanda Maier-Röntgen: Sonate h-Moll
(Miriam Terragni, Flöte; Catherine Sarasin, Klavier)
* Peter Tschaikowsky: Streichsextett d-Moll, op. 70 - "Souvenir de Florence"
(Israel Chamber Orchestra: Yoav Talmi)
06:00 MDR KULTUR am Sonntagmorgen (240 Min.)
Die Kantate um 6.30 Uhr, das Wort zum Tage, der Stichtag, sowie Beiträge aus Religion und Gesellschaft.
23. Sonntag nach Trinitatis
Johann Sebastian Bach:
Wohl dem, der sich auf seinen Gott BWV 139
Yukari Nonoshita, Sopran, Robin Blaze, Countertenor, Mokoto Sakurada, Tenor, Peter Kooij, Bass
Bach Collegium Japan
Masaaki Suzuki
BIS
BIS-SACD 1451
LC 03240
10:00 Gottesdienst (60 Min.)
Liveübertragung aus den Kirchen unserer Region.
11:00 MDR KULTUR Sonntagsraten (60 Min.)
Radioquiz von und mit Axel Thielmann
Anregende Unterhaltung rund um drei interessante Rätselfragen.
12:00 MDR KULTUR Café (60 Min.)
Gespräche in entspannter Atmosphäre mit prominenten Gästen, die persönliche Einblicke in ihr Leben geben und über aktuelle Projekte berichten.
13:00 MDR KULTUR am Sonntagnachmittag (360 Min.)
Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch". Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr, um 17:05 Uhr MDR KULTUR Folk und Welt und um 18:05 Uhr MDR KULTUR trifft.
19:00 MDR KULTUR Chormagazin (30 Min.)
Neue Produktionen verschiedener Chöre und Vokalensembles - vorwiegend aus dem mitteldeutschen Raum - außerdem Reportagen von internationalen Chorfestivals und Interviews mit Dirigenten, Komponisten und Festivalleitern.
19:30 MDR KULTUR Konzert (150 Min.)
Dennis Russell Davies diriegiert das MDR-Sinfonieorchester
Live aus dem Leipziger Gewandhaus
* Stanislaw Skrowaczewski:
Music At Night
* Thomas Larcher:
"Böse Zellen" für Klavier und Orchester
* Anton Bruckner:
Sinfonie f-Moll Wab 99
Aaron Pilsan, Klavier
MDR-Sinfonieorchester
Dennis Russell Davies, Dirigent
(Ausstrahlung in stereo und surround)
22:00 MDR KULTUR Orgelmagazin (30 Min.)
Berichte aus der weltweit einmaligen Orgellandschaft Mitteldeutschlands, Gespräche mit Menschen, die für die Orgel leben und Musik, die die schönsten Orgeln aus der Region erklingen lässt.
22:30 MDR KULTUR Nachtmusik (90 Min.)
Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.
*
Montag, 13. November 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
* 00:00 Uhr - Nachrichten
* 00:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses", Ouvertüre
(MDR-Sinfonieorchester: Jonas Alber)
* Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert d-Moll, Wq 23
(Michael Rische, Klavier; Leipziger Kammerorchester: Morten Schuldt-Jensen)
* Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur - "Der Titan"
(MDR-Sinfonieorchester: Daniel Nazareth)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur, KV 330
(Lukás Vondrácek, Klavier)
* Franz Liszt: "Orpheus"
(Dresdner Philharmonie: Michel Plasson)
* 02:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 02:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll
(Lars Vogt, Klavier; hr-Sinfonieorchester: Eliahu Inbal)
* Luigi Boccherini: Streichtrio F-Dur, op. 34, Nr. 1
(La Ritirata)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur, KV 543
(WDR Sinfonieorchester Köln: Olli Mustonen)
* Sergej Rachmaninow: Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll
(Monte Piano Trio)
* George Enescu: Suite D-Dur, op. 27
(Orchestre Philharmonique Monte-Carlo: Lawrence Foster)
* 04:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 04:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Wilhelm Stenhammar: "Romeo und Julia", Suite
(Göteborger Sinfoniker: Neeme Järvi)
* Maurice Ravel: "Histoires naturelles"
(Nora Gubisch, Mezzosopran; Alain Altinoglu, Klavier)
* Luigi Gianella: Flötenkonzert Nr. 1 d-Moll
(Emmanuel Pahud, Flöte; Kammerorchester Basel: Giovanni Antonini)
* 05:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 05:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur, KV 157
(Jerusalem Quartet)
* Robert Fuchs: Klavierkonzert b-Moll, op. 27
(Martin Roscoe, Klavier; BBC Scottish Symphony Orchestra: Martyn Brabbins)
* Antonio Vivaldi: Lautenkonzert D-Dur, R 93
(John Williams, Gitarre; Orquesta Sinfónica de Sevilla: José Buenagu)
* Luigi Cherubini: "L'hôtellerie portugaise", Ouvertüre
(Academy of St. Martin in the Fields: Neville Marriner)
* Anne-Louise Brillon de Jouy: Sonate Nr. 4 g-Moll
(Nicolas Horvath, Klavier)
* Louis Spohr: "Jessonda", Ouvertüre
(Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Christian Fröhlich)
06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr).
09:00 Briefe Friedrichs des Großen (Folge 1 von 2) (35 Min.)
Friedrich der Große an Loriots Vorfahrin und Aufzeichnungen von Voltaire
Von König von Preußen Friedrich II.
(26 Min.)
Produktion: rbb 1993 und DLRadio 2011
Mitwirkende:
Walter Jens
Loriot
09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)
Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)
15:00 Schwüle Tage (Folge 6 von 10) (30 Min.)
von Eduard von Keyserling
Graf Bill von Fernow ist im Abitur durchgefallen. Zur Strafe muss er seine Ferien auf dem
ländlichen Stammsitz verbringen - allein mit seinem weltgewandten Vater, den er nur selten
gesehen hat. Tröstlich scheint ihm nur die Aussicht auf ein erotisches Abenteuer, vielleicht
mit seiner Cousine Gerda vom Nachbargut. Es wird tatsächlich ein heißer Sommer, aber
doch ganz anders als Bill erwartet hat …
Eduard von Keyserling ist ein magischer Impresario des hochsommerlichen Lebens. In
seiner Erzählung umreißt der "baltische Fontane" - laut Thomas Mann noch "schmaler,
graziler, später, wählerischer" als sein berühmtes Vorbild - meisterhafte
Figurenkonstellationen vor der Kulisse der symbolträchtigen Natur.
(12 Min.)
Produktion: BR 1955
Mitwirkende: Ernst Schlott
15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
18:00 MDR KULTUR Spezial Musik (60 Min.)
Die Musikredakteure von MDR KULTUR stellen Montags zwischen 18:05 und 19:00 Uhr Neuerscheinungen aus dem aktuellen Musikmarkt vor. Die Auswahl reicht von Jazz, Pop, Weltmusik, Chanson, Folk bis Elektronik. Wdh. Mittwoch 22 Uhr.
19:00 Briefe Friedrichs des Großen (Folge 1 von 2) (35 Min.)
Friedrich der Große an Loriots Vorfahrin und Aufzeichnungen von Voltaire
Von König von Preußen Friedrich II.
(26 Min.)
Produktion: rbb 1993 und DLRadio 2011
Mitwirkende:
Walter Jens
Loriot
19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
20:00 MDR KULTUR Konzert (90 Min.)
Ausgewählte Livemitschnitte und populäre Konzerte mit Künstlern aus Rock, Pop, Folk und Jazz.
21:30 MDR KULTUR Studiosession (30 Min.)
In der MDR Kultur Studio Session sind Musiker aus der ganzen Welt zu Gast. Sie spielen ihre Songs in akustischen exklusiven Versionen, reden über ihre Musik und ihr Leben. Die Studiosession ist der Ort für die nahen Momente, ergreifende Geschichten und feine Musik. Eine Sendung von Jan Kubon.
22:00 Regina B. - Ein Tag in ihrem Leben (90 Min.)
"100 aus 100" - Die Hörspiel-Collection
Von Siegfried Pfaff
Das Radio wird dieses Jahr 100 Jahre alt, das erste Hörspiel wurde in Deutschland 2024 ausgestrahlt. Was liegt näher, als die einzige originäre Kunstform des Radios zeitgemäß zu feiern? Nora Gomringer und Jörg Albrecht stellen (Link einfügen) 100 herausragende Stücke der Hörspielgeschichte in einem Podcast vor. Darunter auch Titel aus dem Archiv des Rundfunks der DDR, die wir in loser Folge auf unserem wöchentlichen Sendeplatz,auf die Antenne bringen'. Den Anfang macht Siegfried Pfaffs Hörspiel "Regina B. - ein Tag in ihrem Leben". Es ruft eine Zeit auf, in der, es kann nicht schaden, sich das zu vergegenwärtigen, der Zweite Weltkrieg für alle zwischen zwanzig und dreißig, von den älteren zu schweigen, noch Folie des täglichen Erlebens und Vergleichens war. Wie erging es ihnen damals im Krieg - wie geht es ihnen jetzt, Mitte der 60er Jahre? Arbeitern, östlich der Elbe, fragt Pfaff. Ort der Handlung: Ein großes Industriewerk. Ort der Handlung in mehr als räumlichem Sinne. Die Arbeit besetzt ganz wesentlich das Leben, sie definiert den Bezugsraum jeder auftretenden Person: Wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben. Es geht um die ursprüngliche Akkumulation, Herstellung dessen, was gebraucht wird, damit morgen jeder, der ein Fahrrad kaufen will, es kaufen kann. Mit den Fahrrädern fangen wir an. In diesen Verständnisrahmen setzt der Autor eine Frau, Regina B., die mit den Zeitläuften der Republik ihre Lebensumstände ändert; vom Herumziehen mit verschiedenen Männern sind ihr zwei Kinder geblieben. Dann biegt sie auf die Abendschule ab, nimmt den Weg zur Facharbeiterin. Nun könnte sie, es reizt sie sehr, ein Ingenieursstudium aufnehmen. Berufsbegleitend - ein Euphemismus - die Kinder werden groß, während sie die Schulbank drückt. Wir sehen Regina B. mit ihrem Entschluss - auf der anderen Seite sehen wir: Die Männer. Denn es sind ganz überwiegend Männer - Rupprecht, ihr Meister in der Brigade, Klarmann, der Qualifikationsverantwortliche des Betriebs, Krüger, ihr Freund - die in unterschiedlichem Duktus (und aus unterschiedlichen Interessen) die Stirn runzeln: Du übernimmst Dich, lass das sein! Denk an die Kinder! Einen Tag gibt uns der Autor Zeit, genau jenen, an dem sich Regina B. entscheidet - und zieht alle, die da auftreten, unter das Brennglas ihres Verhältnisses zur für sie verblüffenden Entscheidung seiner Heldin. Alltagssprache und -probleme mischen sich klug mit verknappten Dialogen, die entfernt an Heiner Müllers dialektischen Witz erinnern. Weltanschauung strahlt deutlich durch - aber sie versteht sich hier noch als Darstellung von sinnvollen Optionen. Vorgeschlagen von einer Frau im Jahr 1967. Siegfried Pfaff, geb. 21. Januar 1931 in Kreuzburg/Oberschlesien heute Kluczbork, arbeitete von 1949 bis 1952 als Lehrer im Erzgebirge und studierte anschließend in Leipzig und Berlin. Über die Volksbühne Berlin kam er 1960 als Dramaturg zum DDR-Rundfunk, wo er unter anderem das Erfolgsstück "Zwischenbilanz" (1963) von Rolf Gumlich und Ralph Knebel betreute. Neben Hörspielen für Kinder und Erwachsene schrieb Siegfried Pfaff auch das Fernsehspiel"Ein Strauß roter Nelken" (1977).
Regie: Fritz-Ernst Fechner
Produktion: Rundfunk der DDR 1967
Mitwirkende:
Lissy Tempelhof: Regina Bayer
Dieter Wien: Krüger
Ingeborg Krabbe: Inge Katzur
Helga Göring: Inges Mutter
Berti Deutsch: Gertrud Heime
Walter Richter-Reinick: Rupprecht
Christoph Engel: Klarmann
Georg Thies: Hopser
Kurt Böwe: Schubert
Manfred Wagner: Dieter Erfurth
Gisela Büttner: Sabine Erfurth
Norbert Christian: Otto
Roman Silberstein: Ronny
Gerhard Rachold: Hans
Werner Troegner: Anton
Maximilian Larsen: Krafft
Waltraut Kramm
Ruth Leksa
Erich Brauer
(64 Min.)
23:30 MDR KULTUR Nachtmusik (30 Min.)
Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.
*
Dienstag, 14. November 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
* 00:00 Uhr - Nachrichten
* 00:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Franz Schubert: "Rosamunde", Zwischenaktmusik, D 797
(Kammerakademie Potsdam: Olof Boman)
* Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll, op. 102
(Daishin Kashimoto, Violine; Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello; Kammerakademie Potsdam: Michael Sanderling)
* Hector Berlioz: "Les nuits d'été", op. 7
(Véronique Gens, Sopran; Konzerthausorchester Berlin: Michael Gielen)
* Antonio Vivaldi: Violinkonzert E-Dur, op. 3, Nr. 12
(Akademie für Alte Musik Berlin, Violine und Leitung: Georg Kallweit)
* Claude Debussy: Nocturnes
(Rundfunkchor und Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Marek Janowski)
* 02:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 02:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Hector Berlioz: "Rob-Roy", Ouvertüre
(SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Sylvain Cambreling)
* Ottorino Respighi: "Il tramonto"
(Ruth Ziesak, Sopran; Leipziger Streichquartett)
* Edvard Grieg: "Sigurd Jorsalfar", Drei Orchesterstücke
(Berliner Philharmoniker: Herbert von Karajan)
* Reynaldo Hahn: Klavierquintett fis-Moll
(Arturo Pizzaro, Klavier; Anna Reszniak, Elisabeth Kufferath, Violine; Yura Lee, Viola; Gustav Rivinius, Violoncello)
* Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 6 D-Dur
(Wiener Philharmoniker: Myung-Whun Chung)
* 04:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 04:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Enrique Granados: "Liliana"
(Orquesta Sinfónica de Barcelona: Pablo González)
* Josef Suk: Vier Stücke, op. 17
(The Nash Ensemble)
* Antonín Dvorák: "Rusalka-Fantasie"
(Bamberger Symphoniker: Manfred Honeck)
* 05:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 05:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 52 c-Moll
(Tafelmusik: Bruno Weil)
* Franz Schubert: Acht Variationen e-Moll, D 624
(Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier)
* Johann Wenzel Kalliwoda: Concertino Nr. 5 a-Moll, Rondo
(Ariadne Daskalakis, Violine; Kölner Akademie: Michael Alexander Willens)
* Florence Price: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, Andante
(Er-Gene Kahng, Violine; Janácek Philharmonic Orchestra: Ryan Cockerham)
* Gioacchino Rossini: Variationen F-Dur
(Budapest Festival Orchestra: Iván Fischer)
* Gabriel Fauré: Mazurka B-Dur, op. 32
(Jean-Philippe Collard, Klavier)
06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)
09:00 Briefe Friedrichs des Großen (Folge 2 von 2) (35 Min.)
aus dem Briefwechsel zwischen Friedrich II. und Voltaire
Von König von Preußen Friedrich II.
(26 Min.)
Produktion: rbb 1993 und DLRadio 2011
Mitwirkende: Walter Jens und Loriot
09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)
Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)
15:00 Schwüle Tage (Folge 7 von 10) (30 Min.)
von Eduard von Keyserling
Graf Bill von Fernow ist im Abitur durchgefallen. Zur Strafe muss er seine Ferien auf dem
ländlichen Stammsitz verbringen - allein mit seinem weltgewandten Vater, den er nur selten
gesehen hat. Tröstlich scheint ihm nur die Aussicht auf ein erotisches Abenteuer, vielleicht
mit seiner Cousine Gerda vom Nachbargut. Es wird tatsächlich ein heißer Sommer, aber
doch ganz anders als Bill erwartet hat …
Eduard von Keyserling ist ein magischer Impresario des hochsommerlichen Lebens. In
seiner Erzählung umreißt der "baltische Fontane" - laut Thomas Mann noch "schmaler,
graziler, später, wählerischer" als sein berühmtes Vorbild - meisterhafte
Figurenkonstellationen vor der Kulisse der symbolträchtigen Natur.
(12 Min.)
Produktion: BR 1955
Mitwirkende:
Ernst Schlott
15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)
Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.
19:00 Briefe Friedrichs des Großen (Folge 2 von 2) (35 Min.)
aus dem Briefwechsel zwischen Friedrich II. und Voltaire
Von König von Preußen Friedrich II.
(26 Min.)
Produktion: rbb 1993 und DLRadio 2011
Mitwirkende:
Walter Jens und Loriot
19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
20:00 MDR KULTUR Konzert (120 Min.)
Konzert mit dem Landesjugendorchester Sachsen-Anhalt
* Bela Bartok:
Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Orchester
* Peter Tschaikowsky:
Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Jakob Benjamin Hilpert, Klavier
Max Grimm, Klavier
Max-Ferdinand Zeh, Schlagzeug
Jacob Lehmer, Schlagzeug
Landesjugendorchester Sachsen-Anhalt
Leitung: Michael Wendeberg
(Aufnahme vom 20.08.2023, Halle, Georg-Friedrich-Händel-Halle)
22:00 MDR KULTUR Werkstatt Mitteldeutschland (60 Min.)
Gespräche, Atelier-Besuche, Diskussions-Runden und Reportagen aus Mitteldeutschland.
23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)
Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.
*
Mittwoch, 15. November 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
* 00:00 Uhr - Nachrichten
* 00:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Robert Schumann: "Die Braut von Messina", Ouvertüre
(WDR Sinfonieorchester Köln: Heinz Holliger)
* Marie Jaëll: Deux méditations
(Cora Irsen, Klavier)
* Joseph Leopold von Eybler: "Terra tremuit"
(WDR Rundfunkchor Köln; WDR Rundfunkorchester Köln: Helmuth Froschauer)
* Antonio Salieri: "De profundis clamavi"; "Veni sancte spiritus"
(WDR Rundfunkchor und Rundfunkorchester Köln: Helmuth Froschauer)
* Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur
(WDR Sinfonieorchester Köln: Jukka-Pekka Saraste)
* 02:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 02:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Georg Philipp Telemann: Suite C-Dur - "Hamburger Ebb' und Flut"
(New London Consort: Philip Pickett)
* Leos Janácek: Sonate
(Tamsin Waley-Cohen, Violine; Huw Watkins, Klavier)
* Florence Price: "Ethiopia's Shadow in America"
(ORF Radio-Symphonieorchester Wien: John Jeter)
* Igor Strawinsky: "Apollon musagète"
(Tapiola Sinfonietta: Masaaki Suzuki)
* Johann Wenzel Kalliwoda: Concertino a-Moll, op. 133
(Ariadne Daskalakis, Violine; Kölner Akademie: Michael Alexander Willens)
* 04:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 04:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Franz Doppler: Konzert d-Moll
(Jean-Pierre Rampal, András Adorján, Flöte; Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo: Claudio Scimone)
* Franz Krommer: Bläseroktett F-Dur, op. 57
(Bläserensemble Sabine Meyer)
* Nicola Porpora: Violoncellokonzert G-Dur
(Jan Vogler, Violoncello; La Folia Barockorchester: Robin Peter Müller)
* 05:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 05:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Giovanni Battista Pergolesi: Sinfonia G-Dur
(Peter Howard, Violoncello)
* Camille Saint-Saëns: Sonate D-Dur, op. 166
(Francesco di Rosa, Oboe; Akane Makita, Klavier)
* Johan Joachim Agrell: Sinfonia A-Dur, op. 1, Nr. 3
(Barokkbandid Brák)
* Felix Mendelssohn Bartholdy: Capriccio brillant h-Moll, op. 22
(Cyprien Katsaris, Klavier; Gewandhausorchester Leipzig: Kurt Masur)
* Nikolaj Tscherepnin: "Le pavillon d'Armide", Grande valse finale
(Moskauer Sinfonieorchester: Henry Shek)
* Carl Maria von Weber: Sinfonie Nr. 1 C-Dur, Finale
(Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Wolfgang Sawallisch)
06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)
09:00 "Die müden Dörfer" und andere Prosa (Folge 1 von 3) (35 Min.)
Lesung anlässlich der Verleihung des Thüringer Literaturpreises 2017
Von Lutz Seiler
Produktion: MDR, NDR, HR, SWR
Mitwirkende:
Lutz Seiler
(27 Min.)
09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)
Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)
15:00 Schwüle Tage (Folge 8 von 10) (30 Min.)
Von Eduard von Keyserling
Graf Bill von Fernow ist im Abitur durchgefallen. Zur Strafe muss er seine Ferien auf dem ländlichen Stammsitz verbringen - allein mit seinem weltgewandten Vater, den er nur selten gesehen hat. Tröstlich scheint ihm nur die Aussicht auf ein erotisches Abenteuer, vielleicht mit seiner Cousine Gerda vom Nachbargut. Es wird tatsächlich ein heißer Sommer, aber doch ganz anders als Bill erwartet hat … Eduard von Keyserling ist ein magischer Impresario des hochsommerlichen Lebens. In seiner Erzählung umreißt der "baltische Fontane" - laut Thomas Mann noch "schmaler, graziler, später, wählerischer" als sein berühmtes Vorbild - meisterhafte Figurenkonstellationen vor der Kulisse der symbolträchtigen Natur.
Produktion: BR 1955
Mitwirkende:
Ernst Schlott
15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)
Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.
19:00 "Die müden Dörfer" und andere Prosa (Folge 1 von 3) (35 Min.)
Lesung anlässlich der Verleihung des Thüringer Literaturpreises 2017
Von Lutz Seiler
Produktion: MDR, NDR, HR, SWR
Mitwirkende:
Lutz Seiler
(27 Min.)
19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
20:00 MDR KULTUR Songs und Chansons (60 Min.)
Deutsche und internationale Größen der Singer-Songwriter-Szene.
21:00 MDR KULTUR Folk und Welt (60 Min.)
Neuvorstellungen, spannende Alben und aktuelle Strömungen der Folk- und Weltmusik.
22:00 MDR KULTUR Spezial Musik (60 Min.)
Die Musikredakteure von MDR KULTUR stellen Montags zwischen 18:05 und 19:00 Uhr Neuerscheinungen aus dem aktuellen Musikmarkt vor. Die Auswahl reicht von Jazz, Pop, Weltmusik, Chanson, Folk bis Elektronik. Wdh. Mittwoch 22 Uhr.
23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)
Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.
*
Donnerstag, 16. November 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
* 00:00 Uhr - Nachrichten
* 00:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Johann Christian Bach: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
(Herbert Heinemann, Klavier; NDR-Sinfonieorchester: Wilhelm Schüchter)
* Franz Benda: Flötenkonzert A-Dur
(Laurence Dean, Flöte; Hannoversche Hofkapelle)
* Ethel Smyth: Konzert
(Marie Luise Neunecker, Horn; Saschko Gawriloff, Violine; NDR Radiophilharmonie: Uri Mayer)
* Albert Roussel: Sonate, op. 28
(Florian Paul, Violine; Keilko Suzuki, Klavier)
* Friedrich Ernst Fesca: Sinfonie Nr. 3 D-Dur
(NDR Radiophilharmonie: Frank Beermann)
* 02:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 02:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Muzio Clementi: Sinfonie Nr. 2 D-Dur
(Mozarteumorchester Salzburg: Ivor Bolton)
* Antonio Caldara: "Laetatus sum", Psalmmotette
(Roberta Invernizzi, Sopran; Martin Oro, Countertenor; Chor und Orchester Academia Montis Regalis: Alessandro de Marchi)
* Jean Cras: "Journal de bord"
(Orchestre Philharmonique du Luxembourg: Jean-François Antonioli)
* Sigismund Thalberg: Aus Zwölf Etüden, op. 26
(Stefan Irmer, Klavier)
* Johann Christoph Friedrich Bach: Sinfonia G-Dur
(Freiburger Barockorchester: Gottfried von der Goltz)
* 04:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 04:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Franz Liszt: Trauermarsch
(Orchester Wiener Akademie: Martin Haselböck)
* Leonardo Leo: "Miserere"
(Les Arts Florissants: Paul Agnew)
* Bohuslav Martinu: "Rhapsodie-Konzert"
(Tabea Zimmermann, Viola; Gürzenich Orchestra: James Conlon)
* 05:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 05:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate D-Dur, Allegro con spirito, KV 311
(Fazil Say, Klavier)
* Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll, D 703
(Festival Strings Lucerne: Achim Fiedler)
* Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur, R 97
(Europa Galante, Viola und Leitung: Fabio Biondi)
* Johann Nepomuk Hummel: Septett d-Moll, Andante con variationi, op. 74
(Mitglieder des Tschechischen Nonetts)
* André-Ernest-Modeste Grétry: "Céphale et Procris", Ballettsuite
(Orchestre de Bretagne: Stefan Sanderling)
* Louise Farrenc: Sonate A-Dur, Finale, op. 39
(Daniele Orlando, Violine; Linda Di Carlo, Klavier)
06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit Album der Woche (Mo), Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)
09:00 "Die müden Dörfer" und andere Prosa (Folge 2 von 3) (35 Min.)
"Der Weg zum Ruhm"
Von Lutz Seiler
Produktion: MDR, NDR, HR, SWR
Mitwirkende:
Lutz Seiler
(27 Min.)
09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)
Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)
15:00 Schwüle Tage (Folge 9 von 10) (30 Min.)
Von Eduard von Keyserling
Graf Bill von Fernow ist im Abitur durchgefallen. Zur Strafe muss er seine Ferien auf dem ländlichen Stammsitz verbringen - allein mit seinem weltgewandten Vater, den er nur selten gesehen hat. Tröstlich scheint ihm nur die Aussicht auf ein erotisches Abenteuer, vielleicht mit seiner Cousine Gerda vom Nachbargut. Es wird tatsächlich ein heißer Sommer, aber doch ganz anders als Bill erwartet hat … Eduard von Keyserling ist ein magischer Impresario des hochsommerlichen Lebens. In seiner Erzählung umreißt der "baltische Fontane" - laut Thomas Mann noch "schmaler, graziler, später, wählerischer" als sein berühmtes Vorbild - meisterhafte Figurenkonstellationen vor der Kulisse der symbolträchtigen Natur.
Produktion: BR 1955
Mitwirkende:
Ernst Schlott
15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)
Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.
19:00 "Die müden Dörfer" und andere Prosa (Folge 2 von 3) (35 Min.)
"Der Weg zum Ruhm"
Von Lutz Seiler
Produktion: MDR, NDR, HR, SWR
Mitwirkende:
Lutz Seiler
(27 Min.)
19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
20:00 MDR KULTUR Musik Modern (60 Min.)
Klassiker der Moderne bis zu Werken der Gegenwart. Konzerte der neuen Musik in der Region, sowie Festivals, Uraufführungen und CD Neuerscheinungen.
21:00 MDR KULTUR Jazz (60 Min.)
Musiker und Produktionen die neue musikalische Maßstäbe setzen. Jazz in allen Facetten, in der Verbindung mit anderen Genres und Musikrichtungen sowie aus Grenzbereichen von ethnischen Traditionen, Neuer Musik oder avancierter Pop-Rockmusik.
22:00 MDR KULTUR Café (60 Min.)
Gespräche in entspannter Atmosphäre mit prominenten Gästen, die persönliche Einblicke in ihr Leben geben und über aktuelle Projekte berichten.
23:00 MDR KULTUR Nachtmusik (60 Min.)
Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen. Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die Musik greifbar.
*
Freitag, 17. November 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Präsentiert von BR-KLASSIK
* 00:00 Uhr - Nachrichten
* 00:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (I)
* Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll
(Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks: Mariss Jansons)
* Carl Czerny: Konzert C-Dur, op. 153
(Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier; Münchner Rundfunkorchester: Bruno Weil)
* Johann Sebastian Bach: Orgelkonzert C-Dur, BWV 594
(Gunther Rost, Orgel)
* Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll
(Karl-Heinz Steffens, Klarinette; Bamberger Symphoniker: Radoslaw Szulc)
* Michael Tippett: "A Child of Our Time", Five Spirituals
(Chor des Bayerischen Rundfunks: Peter Dijkstra)
* 02:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 02:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (II)
* Emilie Mayer: Ouvertüre Nr. 2 D-Dur
(Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin: Mark Rohde)
* Anton Eberl: Sonate, op. 27
(Marie-Luise Hinrichs, Klavier)
* Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll
(Viktoria Mullova, Violine; hr-Sinfonieorchester: Paavo Järvi)
* Ernest Chausson: Klaviertrio g-Moll, op. 3
(Pascal Devoyon, Klavier; Philippe Graffin, Violine; Gary Hoffman, Violoncello)
* Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur, KV 385 - "Haffner-Sinfonie"
(Berliner Philharmoniker: Claudio Abbado)
* 04:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 04:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (III)
* Camille Saint-Saëns: Suite d-Moll, op. 16
(Camille Thomas, Violoncello; Orchestre National de Lille: Alexandre Bloch)
* Luigi Boccherini: Gitarrenquintett D-Dur
(Academy Chamber Ensemble)
* Charles Koechlin: "Das Dschungelbuch", op. 18
(Iris Vermillion, Mezzosopran; Johan Botha, Tenor; Ralf Lukas, Bariton; RIAS Kammerchor; Radio-Symphonie-Orchester Berlin: David Zinman)
* 05:00 Uhr - Nachrichten, Wetter
* 05:03 Uhr - Das ARD-Nachtkonzert (IV)
* Domenico Cimarosa: "L'infedeltà fedele", Ouvertüre
(Nicolaus Esterházy Sinfonia: Alessandro Amoretti)
* Franz Schubert: Sonate a-Moll, Allegro moderato, D 821
(Ashan Pillai, Viola; Michael Endres, Klavier)
* Richard Rodney Bennett: "Summer Music"
(BBC Scottish Symphony Orchestra: John Wilson)
* Unico Wilhelm van Wassenaer: Concerto Nr. 5 f-Moll
(Amsterdam Baroque Orchestra: Ton Koopman)
* Johannes Brahms: Aus "Ungarische Tänze", WoO 1
(Vilde Frang, Violine; Michail Lifits, Klavier)
* Nikolaj Sokolow/Alexander Glasunow/Anatolij Ljadow: "Les vendredis"
(Szymanowski Quartet)
06:00 MDR KULTUR am Morgen (180 Min.)
Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, das Wort zum Tage, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr. Außerdem die aktuellen Empfehlungen mit u.a. Buch der Woche (Di), Sachbuch der Woche (Mi), Filme der Woche (Do), und Empfehlungen fürs Wochenende (Fr)
09:00 "Die müden Dörfer" und andere Prosa (Folge 3 von 3) (35 Min.)
aus: "Turksib"
Von Lutz Seiler
Produktion: MDR, NDR, HR, SWR
Mitwirkende:
Lutz Seiler
(27 Min.)
09:35 MDR KULTUR am Vormittag (145 Min.)
Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton und das Gedicht. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
12:00 MDR KULTUR am Mittag (120 Min.)
Aktuelle Berichte zu den wichtigsten Themen des Tages. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
14:00 MDR KULTUR am Nachmittag (60 Min.)
15:00 Schwüle Tage (Folge 10 von 10) (30 Min.)
Von Eduard von Keyserling
Graf Bill von Fernow ist im Abitur durchgefallen. Zur Strafe muss er seine Ferien auf dem ländlichen Stammsitz verbringen - allein mit seinem weltgewandten Vater, den er nur selten gesehen hat. Tröstlich scheint ihm nur die Aussicht auf ein erotisches Abenteuer, vielleicht mit seiner Cousine Gerda vom Nachbargut. Es wird tatsächlich ein heißer Sommer, aber doch ganz anders als Bill erwartet hat … Eduard von Keyserling ist ein magischer Impresario des hochsommerlichen Lebens. In seiner Erzählung umreißt der "baltische Fontane" - laut Thomas Mann noch "schmaler, graziler, später, wählerischer" als sein berühmtes Vorbild - meisterhafte Figurenkonstellationen vor der Kulisse der symbolträchtigen Natur.
Produktion: BR 1955
Mitwirkende:
Ernst Schlott
15:30 MDR KULTUR am Nachmittag (150 Min.)
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben sowie um 15:45 Uhr Shabbat Shalom Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
18:00 MDR KULTUR Spezial (60 Min.)
Der aktuelle, ausführliche Themenschwerpunkt aus Kultur, Gesellschaft und Politik.
19:00 "Die müden Dörfer" und andere Prosa (Folge 3 von 3) (35 Min.)
aus: "Turksib"
Von Lutz Seiler
Produktion: MDR, NDR, HR, SWR
Mitwirkende:
Lutz Seiler
(27 Min.)
19:35 MDR KULTUR Jazz Lounge (25 Min.)
Die perfekte Mischung für Jazz-Fans und Hörer, die mit Jazz einfach nur entspannt in den Abend starten wollen.
20:00 MDR KULTUR Konzert (150 Min.)
Schostakowitsch-Tage Gohrisch 2023 / Rückblick
Werke von
* Dmitri Schostakowitsch
* Alfred Schnittke
* Krzysztof Meyer
* Robert Schumann
u.a.
Quatuor Danel
Yulianna Avdeeva, Klavier
Mitglieder der Staatskapelle Dresden, Leitung: Oscar Jockel
Boris Giltburg, Klavier
Vladimir Gluzman, Violine - u.a.
(Aufnahmen vom 22. - 25.06.2023, Gohrisch, Konzertscheune)
22:30 MDR Kultur Deutschszene/Kabarett Spezial (60 Min.)
Alle 14 Tage gehört der Freitag bei MDR KULTUR der deutschsprachigen Musikszene. Liedermacherinnen, Singer&Songwriter, Poeten, Wortakrobaten, die all Ihre Gedanken in deutsche Texte packen. Von Tocotronic bis Reinhard Mey - von Alin Coen bis Nina Hagen. Oder MDR KULTUR widmet an diesem Abend sich der neuen Kabarett-Szene. Da trifft man auf sprachgewaltige Schwergewichte und leichtfüßige Comedy in allen Formen und Genres, die intelligenter Humor hervorbringt und die im Radio funktionieren, vom politischen und Musikkabarett bis hin zum Stand-up.
23:30 MDR KULTUR Nachtmusik (30 Min.)
Was tun Sie, wenn es dunkel wird und Sie nicht schlafen können? Schalten Sie dann am
besten die MDR KULTUR-Nachtmusik ein. Genießen Sie Klänge, die Sie in andere Welten
entführen, die Sie Ihren Alltag vergessen lassen.
Dabei hören Sie alles, was sich zum Entspannen eignet: von Klassik bis Instrumental über
Jazz und Folk. Kurze Moderationen dazwischen ordnen das Gehörte ein und machen die
Musik greifbar.
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
MDR KULTUR – Das Radio - Programminformationen
46. Woche - 11.11. bis 17.11.2023
Mitteldeutscher Rundfunk (MDR)
Hauptredaktion Kultur
Gerberstraße 2, 06140 Halle/Saale
Telefon: 0341/300-0
E-mail: kommunikation@mdr.de
Internet: www.mdr.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick zum 4. November 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang