Radioprogramm NDR Kultur – 22. Woche vom 29.05. bis 04.06.2023
Montag, 29. Mai 2023 (Pfingstmontag)
00:00 Ligeti 100 (360 Min.)
Lange Nacht der Musik von SWR2 und HR2
György Ligeti zum 100. Geburtstag
Zusammengestellt von Stefan Fricke und Bernd Künzig
Übernahme vom SWR
Der Komponist György Ligeti musste seine ungarische Heimat verlassen, vergessen hat er sie aber vor allem in seiner letzten Lebensphase nicht. Er war ein Opfer der zerrissenen zwei-ten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Deutschland hat er eine zweite, vor allem künstlerische Heimat gefun-den. Viele seiner bedeutenden Kom-positionen, die heute als Schlüssel-werke der Musik des 20. Jahrhunderts gelten, sind hier entstanden und ur-aufgeführt worden. In einer langen Nacht blicken wir auf Leben und Wir-ken des großen Komponisten zurück. Er selbst wird zu Wort kommen und zentrale Werke seines Schaffens wer-den in Referenzaufnahmen zu hören sein.
06:00 Klassisch in den Tag (60 Min.)
Der ideale Start in den Tag für alle Klassik-Freunde
Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke – der ideale Start für alle Klassik-Freunde: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen
07:00 Mikado Hörspiel (60 Min.)
08:00 Kantate (60 Min.)
Geistliche Musik am Pfingstmontag
Michel-Richard Delalande: Veni Creator Spiritus, Pfingsthymnus
Caroline Weynants & Perrine Devillers, Sopran
Lucile Richardot, Mezzosopran
Antonin Rondepierre & Davy Cornillot, Tenor
Nicolas Brooymans & Etienne Bazola, Bass
Ensemble Correspondances
Leitung: Sébastien Daucé
Georg Philipp Telemann: Daran ist erschienen die Liebe Gottes, Kantate
Stefanie Wüst, Sopran
Angela Froemer, Alt
Georg Poplutz, Tenor
Jens Hamann, Bass
Collegium vocale Siegen
Hannoversche Hofkapelle
Leitung: Ulrich Stötzel
Johann Sebastian Bach: Also hat Gott die Welt geliebt, Kantate BWV 68
Barbara Schlick, Sopran
Gotthold Schwarz, Bass
Kammerchor Accentus
Ensemble Baroque de Limoges
Leitung: Christophe Coin
09:00 Matinee (240 Min.)
Mit Friederike Westerhaus
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam
präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet
und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
13:00 Land in Sicht. Neues aus dem Meer der Bücher (60 Min.)
Wir hören Stimmen!
Folge 33: Wir hören Stimmen!
Mit Lisa Kreißler und Juliane Bergmann
Nichts gibt es, womit der Mensch so unmittelbar wirken könnte wie mit seiner Stimme: sie liebkost, sie erschreckt, sie umschmeichelt, sie bedroht. Kein Wunder, dass sie auch in der Literatur von enormer Bedeutung ist: Lisa Kreißler und Juliane Bergmann, beide Inhaberinnen unverwechselbar schöner Stimmen, diskutieren über Bücher, die die tausend Möglichkeiten der menschlichen Stimme erkunden: In "Kanus", der neuen Geschichtensammlung der gefeierten französischen Autorin Maylis de Kerangal, steht die Stimme immer für eine Irritation – etwa, wenn zwei Liebende nach Jahren der Fernbeziehung kaum zueinanderfinden, weil ihre Stimmen am Telefon so anders klangen als in der "Realität"…
14:00 NDR Kultur am Feiertag (240 Min.)
Mit Charlotte Oelschlegel
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die
wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
18:00 Hörspiel (120 Min.)
Der große Gatsby (2/2)
Nach dem gleichnamigen Roman von F. Scott Fitzgerald
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Bettina Abarbanell
Bearbeitung und Regie: Oliver Sturm
Komposition: Sabine Worthmann
Mit Michael Rotschopf, Matthias Bundschuh, Sascha Icks, Marc Hosemann, Julia Riedler, Urs Winiger, Birgit Minichmayr, Wolf-Dietrich Sprenger, Lola Klamroth, Katja Danowski, Peter Lohmeyer, Lisa Hagmeister, Maria Magdalena Wardzinska, Maximilian Scheidt, Wolfgang Häntsch, Josef Ostendorf, Michael Wittenborn, Christoph Tomanek, Tilo Werner, Victoria Fleer, Josefine Israel, Markus John, Rainer Homann
NDR 2023, URSENDUNG
Nick Carraway, erfolgloser Autor, verlässt den Mittleren Westen und kommt 1922 nach Long Island in die Welt des Glamours und der Laszivität, des Jazz und der Kriminalität. Direkt neben Nicks bescheidenem Häuschen residiert ein gewisser Jay Gatsby. In dessen prächtiger Villa feiert sich allwöchentlich der Geldadel New Yorks, Glamour Girls und Wirtschaftsbosse, Hollywood-Stars und Möchte-Gern-VIPs. Der Gastgeber selbst ist ein wandelndes Mysterium. Später erst wird klar: Gatsby ist ein klassischer Parvenue, involviert in dubiose Geschäfte und im wahrsten Sinne des Wortes liebeskrank. Der ganz Prunk – nur, weil er die Vergangenheit zurückholen will, Kulissenzauber, kapitaler Einsatz für eine Frau, die ihn als mittellosen Offizier in den Wind schoss und einen reichen, reaktionären Typen heiratete. Zufällig handelt es sich dabei um Carraways Cousine. Carraway verabredet ein Treffen zwischen den beiden – das Verhängnis nimmt seinen Lauf.
20:00 Das Konzert (120 Min.)
Songs for Phoenix, NDR Bigband feat. Wu Wei
Live aus der Elbphilharmonie Hamburg
22:00 Am Abend vorgelesen (33 Min.)
Effi Briest (6/24)
Gert Westphal liest den Roman von Theodor Fontane
22:33 Play Jazz! (57 Min.)
Jazz am Pfingstmontag
Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! – Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen jede Woche das Album der Woche, andere aktuelle CDs, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht neuen Trends nach und erinnert an die großen Momente der Jazzgeschichte. Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Mit Interviews und Reportagen informiert Play Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals.
23:30 – 24:00 Jazz – Round Midnight (30 Min.)
Portraits, Talks, Hintergründe und Ausflüge in die Jazzgeschichte
Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter.
*
Dienstag, 30. Mai 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Klassik für alle Nachtschwärmer
Übernahme vom BR
06:00 Der Morgen mit Philipp Schmid (150 Min.)
Aktuelles aus der Kultur und viel Musik
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus
Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und
Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
08:30 Am Morgen vorgelesen (30 Min.)
Die spürst du nicht (6/14)
Tessa Mittelstaedt und Steffen Groth lesen aus dem Roman von Daniel Glattauer
09:00 Der Vormittag (240 Min.)
Mit Friederike Westerhaus
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam
präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet
und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
13:00 Starke Stücke (60 Min.)
Mit Friederike Westerhaus
14:00 Der Nachmittag (120 Min.)
Mit Eva Schramm
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die
wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
16:00 Journal (120 Min.)
Mit Eva Schramm
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte
und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
18:00 Musica (60 Min.)
Kammermusik
Vom Duo bis zum Nonett. Für viele Musiker*Innen ist die Kammermusik die schönste Form des Musizierens. Die große Vielfalt präsentieren wir heute in Musica.
19:00 Starke Stücke (60 Min.)
Mit Friederike Westerhaus
20:00 Feature (60 Min.)
Bescheidene Verhältnisse
Vom Schreiben in Schichten
Von Tabea Soergel und Martin Becker
NDR 2023
Sitzt die Herkunft immer mit am Schreibtisch? Woher nimmt man nach der Schicht auf dem Gabelstapler noch die Kraft für Poesie? "Bescheidene Verhältnisse" beschäftigt sich mit bescheidenen Verhältnissen. Und was man daraus macht. Elisa Aseva schreibt nur zwischen und nach ihren Schichten und hat ein eigenes Genre daraus gemacht. Dinçer Güçyeter ist erfolgreicher Verleger, erfolgreicher Lyriker – und erfolgreicher Staplerfahrer. Jens Eisel fing während seiner Ausbildung zum Schlosser an zu lesen – und verdingte sich später als Hafenarbeiter. Aber schreiben Arbeiter*innen wirklich anders? Eine Begegnung mit zeitgenössischer Akkordarbeit in streng getakteten Schichten.
21:00 neue musik (60 Min.)
Genoël von Liliensterns "genähte" Klangwelten
Von Helmut Peters
Es will schon was heißen, wenn ein Komponist seine kompositorische Arbeit mit dem Handwerk eines Schneiders vergleicht und ein groß angelegtes Werk für zwei Synthesizer-Solisten und Orchester "Couture" betitelt. Der in Berlin lebende deutsche Komponist Genoël von Lilienstern studierte u. a. bei Younghi Pagh-Paan und Hanspeter Kyburz und "vernäht" unterschiedlichste (Klang-)Stoffe in seinen Stücken. Das umfasst Synthesizer-Sounds längst vergangener Zeiten genauso wie eingeblendete Radio-Werbespots oder Audios von Liliensterns vielen Reisen etwa nach Südamerika. Wir sprechen in der "neuen musik" mit dem Komponisten.
22:00 Am Abend vorgelesen (33 Min.)
Effi Briest (7/24)
Gert Westphal liest den Roman von Theodor Fontane
22:33 Play Jazz! (57 Min.)
Play Jazz! – Konzert: Skilbeck bei den Hamburg Jazz Open 2022
Im Play Jazz! – Konzert werden Liveaufnahmen des NDR aus dem Rolf-Liebermann-Studio, aus Clubs und von Festivals im Sendegebiet gesendet. Mitschnitte von JazzBaltica, Elbjazz, Eldenaer Jazz Evenings, See More Jazz oder der Jazzwoche Hannover zeigen die Vielfalt der Festivallandschaft im Norden. Neben aktuellen Aufnahmen ist Dienstagabend auch der Platz für Konzertschätze aus den Archiven des NDR.
23:30 – 24:00 Round Midnight (30 Min.)
From Another Planet – Der Bandleader und Pianist Sun Ra
Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter.
*
Mittwoch, 31. Mai 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Klassik für alle Nachtschwärmer
Übernahme vom BR
06:00 Der Morgen mit Philipp Schmid (150 Min.)
Aktuelles aus der Kultur und viel Musik
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus
Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und
Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
08:30 Am Morgen vorgelesen (30 Min.)
Die spürst du nicht (7/14)
Tessa Mittelstaedt und Steffen Groth lesen aus dem Roman von Daniel Glattauer
09:00 Der Vormittag (240 Min.)
Mit Franziska von Busse
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam
präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet
und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
13:00 NDR Kultur EXTRA (60 Min.)
Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben
14:00 Der Nachmittag (120 Min.)
Mit Eva Schramm
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die
wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
16:00 Journal (120 Min.)
Mit Eva Schramm
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte
und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
18:00 Musica (60 Min.)
Sinfonische Musik
Die Welt der Sinfonischen Klänge. Ob Sinfonien, Ouvertüren oder Sinfonische Dichtungen. Hier werden Meisterwerke der Sinfonik vorgestellt.
19:00 NDR Kultur EXTRA (60 Min.)
Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben
20:00 Hörspiel (120 Min.)
Double Feature
Die Umsiedler
Nach dem gleichnamigen Kurzroman von Arno Schmidt
Bearbeitung: Anna Pein
Regie: Oliver Sturm
Mit Tilo Werner, Katharina Marie Schubert, Udo Schenk, Jürgen Uter, Jochen Nix, Sascha Nathan, Cornelia Niemann, Susanne Schäfer u.v.a.
NDR/WDR 2017
Eine verregnete Dezembernacht des Jahres 1950: Ein Mann verlädt sein spärliches Hab und Gut auf einen Güterzug. Wie viele andere erhofft er sich mit der Übersiedlung aus dem Niedersächsischen nach Rheinhessen einen neuen Anfang. Auf der beschwerlichen Bahnfahrt nach Süden kommen sich der bücherversessene Erzähler und eine resolute junge Witwe näher. Das Hörspiel wurde mit dem Robert Geisendörfer Preis 2018 ausgezeichnet.
Die Mondscheinbraut
Von Anna Pein
Komposition: Sabine Worthmann
Regie: Oliver Sturm
Mit Vanessa Loibl, Peter Gil Cotton, Anne Moll, Swetlana Schönfeld, Wolf-Dietrich Sprenger, Karin Neuhäuser, Peter Lohmeyer, Christopher Heisler, Jonas Frank u.v.a
NDR/HR 2016
Es sind die 60er Jahre. Der Fernseher erobert die deutschen Wohnzimmer, die Amerikaner den Mond und J. F. K. die Herzen der Frauen. Auch klein Heidi ist in ihn verliebt. Nächtens besucht sie ihn auf dem Mond. Heidi wird älter. Irgendwann stellt sie Gott auf die Probe, kämpft sich durch ein Universum aus Zweifeln. Und dann betritt ein leibhaftiger Junge die Szenerie. Anna Peins poetische Reise durch die Kindheit ist ein Spiel der Phantasie, ein Fest des Magischen. Zum 50. Jahrestag der Mondlandung am 21. Juli.
22:00 Am Abend vorgelesen (33 Min.)
Effi Briest (8/24)
Gert Westphal liest den Roman von Theodor Fontane
22:33 Play Jazz! (57 Min.)
Magazin am Mittwoch mit Sarah Seidel
Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! – Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen jede Woche das Album der Woche, andere aktuelle CDs, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht neuen Trends nach und erinnert an die großen Momente der Jazzgeschichte. Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Mit Interviews und Reportagen informiert Play Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals.
23:30 – 24:00 Round Midnight (30 Min.)
Portraits, Talks, Hintergründe und Ausflüge in die Jazzgeschichte
Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter.
*
Donnerstag, 1. Juni 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Klassik für alle Nachtschwärmer
Übernahme vom BR
06:00 Der Morgen mit Philipp Schmid (150 Min.)
Aktuelles aus der Kultur und viel Musik
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus
Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und
Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
08:30 Am Morgen vorgelesen (30 Min.)
Die spürst du nicht (8/14)
Tessa Mittelstaedt und Steffen Groth lesen aus dem Roman von Daniel Glattauer
09:00 Der Vormittag (240 Min.)
Mit Philipp Cavert
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam
präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet
und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
13:00 Starke Stücke (60 Min.)
Mit Philipp Cavert
14:00 Der Nachmittag (120 Min.)
Mit Friederike Westerhaus
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die
wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
16:00 Journal (120 Min.)
Mit Friederike Westerhaus
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte
und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
18:00 Musica (60 Min.)
Vokalmusik
Chöre und Ensembles in kleiner und großer Besetzung, Sologesang in Lied, Konzert und Oratorium.
19:00 Starke Stücke (60 Min.)
Mit Philipp Cavert
20:00 NDR Radiophilharmonie (120 Min.)
NDR Jugendsinfonieorchester
György Ligeti:
Poème Symphonique für 100 Metronome
Concert Românesc
Béla Bartók: Konzert für Orchester (sz 116)
NDR Jugendsinfonieorchester
Leitung: Stefan Geiger
Aufzeichnung vom 26.03.2023 in der Elbphilharmonie
NDR Kultur Förderpreisträger
Maurice Ravel: "Tzigane"
Nhat-Minh Duong, Violine
Aglika Angelova, Klavier
Robert Schumann:
Fantasiestücke op. 73
Paula Prudlo, Violoncello
Olha Chipak, Klavier
Aufzeichnung vom 08.02.2023 im Rolf-Liebermann-Studio des NDR in Hamburg
22:00 Am Abend vorgelesen (33 Min.)
Effi Briest (9/24)
Gert Westphal liest den Roman von Theodor Fontane
22:33 Play Jazz! NDR Bigband (57 Min.)
NDR Bigband – Magazin | Juni
Welche Konzerte stehen im Kalender? Wer ist zu Gast bei der NDR Bigband und realisiert ein neues musikalisches Konzept? Henry Altmann blickt immer donnerstags auf aktuelle und kommende Projekte, Konzerte und CD-Produktionen der NDR Bigband. Dazu spricht er mit Musikerinnen und Musikern, präsentiert frische Aufnahmen und berichtet über Hintergründe.
23:30 – 24:00 Round Midnight (30 Min.)
Aufgelegt mit Thomas Haak: Der lyrische Landgren
Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter.
*
Freitag, 2. Juni 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Klassik für alle Nachtschwärmer
Übernahme vom BR
06:00 Der Morgen mit Philipp Schmid (150 Min.)
Aktuelles aus der Kultur und viel Musik
Starten Sie klassisch in den Tag! Dazu gehören natürlich auch Nachrichten, Aktuelles aus
Kultur und Gesellschaft, Berichte über die neuesten Theaterinszenierungen und
Kinopremieren und die Morgenandacht.
Stündlich Nachrichten und Wetter
08:30 Am Morgen vorgelesen (30 Min.)
Die spürst du nicht (9/14)
Tessa Mittelstaedt und Steffen Groth lesen aus dem Roman von Daniel Glattauer
09:00 Der Vormittag (240 Min.)
Mit Philipp Cavert
Das große Musikmagazin mit Werken aus Barock, Klassik und Romantik. Unterhaltsam
präsentiert und ergänzt durch aktuelle Beiträge, Veranstaltungstipps aus dem Sendegebiet
und Hintergründe aus der Welt der Musik.
Stündlich Nachrichten und Wetter
13:00 NDR Kultur à la carte (60 Min.)
Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben
14:00 Der Nachmittag (120 Min.)
Mit Friederike Westerhaus
Mit der schönsten Musik aus Barock, Klassik und Romantik. Wir berichten für Sie über die
wichtigsten aktuellen Kulturereignisse.
Stündlich Nachrichten und Wetter
16:00 Journal (120 Min.)
Mit Friederike Westerhaus
Das Journal informiert umfassend über das aktuelle Kulturgeschehen, setzt Schwerpunkte
und spürt kulturpolitische und künstlerische Trends auf.
Stündlich Nachrichten und Wetter
18:00 Musica (60 Min.)
Orgelmusik
Eine Stunde Orgel- und Barockmusik – Ganze Werke, Bekanntes und Neuentdecktes, gespielt von namhaften Interpreten.
19:00 NDR Kultur à la carte (60 Min.)
Gespräche mit Menschen, die etwas zu sagen haben
20:00 NDR Elbphilharmonie Orchester (120 Min.)
22:00 Am Abend vorgelesen (33 Min.)
Effi Briest (10/24)
Gert Westphal liest den Roman von Theodor Fontane
22:33 Play Jazz! (57 Min.)
Magazin am Freitag mit Sarah Seidel
Montag, Mittwoch und Freitag berichtet das Play Jazz! – Magazin aus der gesamten Welt des Jazz. Auf dem Programm stehen jede Woche das Album der Woche, andere aktuelle CDs, Klassiker, Portraits von Künstlerinnen und Künstlern oder Plattenfirmen und Tipps für Konzerte, Bücher oder Filme.Das Magazin geht neuen Trends nach und erinnert an die großen Momente der Jazzgeschichte. Besonders im Blick: die norddeutsche Jazzszene. Mit Interviews und Reportagen informiert Play Jazz! über die Arbeit von Clubs, Jazzinitiativen und Festivals.
23:30 – 24:00 Round Midnight (30 Min.)
Das New Standards Real Book – 101 Lead Sheets von Jazzkomponistinnen
Round Midnight ist der Platz für Hintergrundgeschichten, ausführliche Portraits und Talks mit jungen Talenten und Jazz-Legenden. In der Sendung erzählen Autorinnen und Autoren die Geschichten bekannter Jazz-Titel, gehen der Beziehung von Jazz und klassischer Musik nach und nehmen mit auf spannende Reisen in die Grenzgebiete von Jazz, Tango, Salsa oder Flamenco, in Jazz-Epochen wie Swing, Bebop und Fusion oder in die Geschichte berühmter Labels wie Blue Note und in die Aktualität kultureller und politischer Themen wie Black Lives Matter.
*
Samstag, 3. Juni 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Klassik für alle Nachtschwärmer
Übernahme vom BR
06:00 Der Morgen (180 Min.)
Mit Philipp Cavert
Stündlich Nachrichten und Wetter
09:00 Klassik auf Wunsch (180 Min.)
Hans-Jürgen Mende präsentiert Ihnen Ihre Musikwünsche und Grüße
Gibt es ein klassisches Musikstück, das Ihnen besonders gefällt? Oder möchten Sie
jemandem eine ganz besondere Freude bereiten? NDR Kultur erfüllt Ihren Musikwunsch in
der Sendung "Klassik auf Wunsch". Kostenlose Servicenummer: 0 8000 / 11 77 57.
Stündlich Nachrichten und Wetter
12:00 Belcanto (60 Min.)
Hans-Jürgen Mende präsentiert die schönsten Arien
NDR Kultur präsentiert die schönsten Arien, Duette und Chöre aus der Welt der Oper.
13:00 Gedanken zur Zeit (15 Min.)
13:15 Tee mit Warum – Die Philosophie und wir (45 Min.)
Der Podcast von NDR Kultur stellt die großen Fragen: Was gibt uns Sinn? Sind wir sicher? Gibt es eine gerechte Sprache? Was ist Heimat? Philosophie im Gespräch, auf eine Becherlänge Tee: unsere Hosts Denise M'Baye und Sebastian Friedrich tauchen tief ein, ins Gespräch mit Philosophinnen und Philosophen, in die Geschichte der Philosophie. Und sie stellen immer wieder den Bezug zu unserem Leben heute her. Alle zwei Wochen erscheint eine neue Folge.
14:00 Der Sonnabend (240 Min.)
Mit Friederike Westerhaus
Stündlich Nachrichten und Wetter
18:00 Musica (60 Min.)
Geistliche Musik
In dieser Stunde erwarten Sie ausgewählte geistliche Vokalwerke, mit unterschiedlichen Schwerpunkten zu Komponist*innen, Ländern und geistlichen Themen.
19:00 Opernabend (180 Min.)
NDR Kultur nimmt Sie mit in die Oper
22:00 – 24:00 NDR Kultur Neo (120 Min.)
Im Rausch der Klänge
Von und mit Charlotte Oelschlegel
Klassik trifft Neo Classical, Weltmusik, Pop, Jazz oder Electronica. Bei NDR Kultur Neo begleiten wir Sie mit einem grenzenlosen Musikmix durch die letzten Stunden des Tages. Vielfältig, handverlesen und kunstvoll collagiert.
*
Sonntag, 4. Juni 2023
00:00 ARD Nachtkonzert (360 Min.)
Klassik für alle Nachtschwärmer
Übernahme vom BR
06:00 Der Sonntag (60 Min.)
Der ideale Start in den Sonntag für alle Klassik-Freunde
Solokonzerte, kleine Sinfonien, Kammermusik und geistliche Werke – der ideale Start für alle Klassik-Freunde in den Sonntag: zum besinnlichen Zuhören und Wohlfühlen
07:00 Mikado (60 Min.)
08:00 Kantate (40 Min.)
08:40 Glaubenssachen (20 Min.)
Trinitatis, Dreieinigkeit oder Dreifaltigkeit?
Wie Gottesbilder ins Fließen kommen
Von Christoph Störmer
Das christliche ABC war nie einfach. Geradezu bizarr erscheint die Zahlenlehre: 1 + 1 + 1 = 1. Wie bitte? Gott soll drei in eins sein? Da mag mancher vom Glauben abfallen, ehe er oder sie es probiert hat. Es wird Zeit, die Formel von Vater, Sohn und Heiligem Geist aus gestanzter Kirchensprache zu befreien und ihre transformatorische Dynamik freizulegen. Dann löst sich eine statisch gedachte Gottesgestalt aus Autokratie und Hierarchie. Entfaltet sich, wird gesellig und verletzlich, und fließt über – in Menschen hinein.
09:00 Der Sonntag (120 Min.)
Mit Philipp Cavert
Stündlich Nachrichten und Wetter
11:00 Das Konzert (120 Min.)
Klassik Extra (IV)
Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, für Violine, Streicher und Basso continuo op. 8
NDR Radiophilharmonie
Violine und Leitung: Friederike Starkloff
Moderation: Friederike Westerhaus
Live aus dem Großen Sendesaal des NDR in Hannover
13:00 Das Gespräch (30 Min.)
Eine halbe Stunde kommen prominente Zeitgenossen zu Wort
13:30 Philipps Playlist (30 Min.)
Fünf Musikstücke zu einem Thema
Von und mit Philipp Schmid
14:00 Der Sonntag (180 Min.)
Mit Andrea Wilke
Stündlich Nachrichten und Wetter
17:00 Chormusik (60 Min.)
"Tom+Will"
Zum 400. Todesjahr von Thomas Weelkes und William Byrd
King's Singers
Von Marcus Stäbler
Thomas Weelkes und William Byrd gehören zu den größten Komponisten der britischen Musikgeschichte. Beide sind 1623 gestorben. Zum 400. Todesjahr haben die King's Singers und das Gambenensemble Fretwork ein Album veröffentlicht. Es heißt "Tom+Will", präsentiert eine Auswahl geistlicher und weltlicher Stücke der beiden – und schlägt mit Auftragswerken zeitgenössischer Komponisten eine Brücke zur Gegenwart.
18:00 Foyerkonzert (60 Min.)
19:00 Kriminalhörspiel (60 Min.)
20:00 Sonntagsstudio (120 Min.)
Der Norden liest: Prosanavoa Prelistening
Karosh Taha, Heike Geißler und Behzad Karim Khani erzählen von den Härten des Alltags
Moderation: Alexander Solloch
Aufzeichnung einer Veranstaltung vom 11.05.2023 im Literaturhaus St. Jakobi Hildesheim Hildesheim, das Zentrum junger deutschsprachiger Literatur überhaupt, lädt in diesem Jahr wieder zum PROSANOVA-Festival. Vor dem eigentlichen Beginn dieser Feiertage junger Literatur (23.-25. Juni) geben wir im Literaturhaus Hildesheim einen spektakulären Vorgeschmack. Karosh Taha ("Im Bauch der Königin"), Heike Geißler ("Die Woche") und Behzad Karim Khani ("Hund Wolf Schakal") stellen ihre jeweils sehr unterschiedlichen Romane vor, die aber mindestens eine Gemeinsamkeit haben: Sie erzählen von den Härten heutigen bundesrepublikanischen Alltags und dem Versuch, den Um- und Zuständen doch auch ein bisschen Zärtlichkeit abzutrotzen.
22:00 – 24:00 NDR Kultur Neo (120 Min.)
Im Rausch der Klänge
Von und mit Hendrik Haubold
Klassik trifft Neo Classical, Weltmusik, Pop, Jazz oder Electronica. Bei NDR Kultur Neo
begleiten wir Sie mit einem grenzenlosen Musikmix durch die letzten Stunden des Tages.
Vielfältig, handverlesen und kunstvoll collagiert.
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
NDR Kultur – Programminformationen
22. Woche – 29.05. bis 04.06.2023
NDR – Norddeutscher Rundfunk
Rothenbaumchaussee 132, 20149 Hamburg
Telefon: 040/41 56-0
Internet: www.ndr.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 19. Mai 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang