Radioprogramm rbb Kulturradio – 21. Woche vom 20.05. bis 26.05.2023
Samstag, 20. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Norbert Burgmüller:
Klavierkonzert fis-Moll, op. 1
Tobias Koch, Hammerklavier
Juris Teichmanis, Violoncello
Hofkapelle Stuttgart
Leitung: Frieder Bernius
Peter Tschaikowsky:
Streichquartett Nr. 1 D-Dur, op. 11
Klenke Quartett
Hector Berlioz:
Tristia für Chor und Orchester, op. 18
SWR Vokalensemble Stuttgart
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden
Leitung: Sylvain Cambreling
Carl Maria von Weber:
6 Stücke, op. 3
Duo d'Accord
Ralph Vaughan Williams:
Fantasia on a theme by Thomas Tallis
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Roger Norrington
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 2 B-Dur, D 125
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Leitung: Marcello Viotti
Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinsonate B-Dur, KV 378
Esther Hoppe, Violine
Alasdair Beatson, Klavier
Joseph Haydn:
Klavierkonzert C-Dur, Hob XVIII:10
Lorenzo Ghielmi, Orgel
La Divina Armonia
Leitung: Lorenzo Ghielmi
Camille Saint-Saëns:
Klaviertrio Nr. 1 F-Dur, op. 18
Tecchler Trio
Georg Philipp Telemann:
Ouvertüre f-Moll
Han Tol, Agnes Dorwarth, Altblockflöte
Freiburger Barockorchester
Leitung: Gottfried von der Goltz
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Albert Roussel:
Orchestersuite F-Dur
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: Stéphane Denève
Ludwig van Beethoven:
Streichquartett D-Dur, op. 18 Nr. 3
Tokyo String Quartet
Zoltán Kodály:
Marosszéker Tänze
Staatliche Philharmonie Brünn
Leitung: José Serebrier
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Johann Sebastian Bach:
Präludium und Fuge H-Dur, BWV 868
Dina Ugorskaja, Klavier
Cécile Chaminade:
Etude romantique Ges-Dur, op. 132
Johann Blanchard, Klavier
Edward Elgar:
Harmoniemusik Nr. 4
Athena Ensemble
Georg Friedrich Händel:
Ouvertüre D-Dur, HWV 341
Susan Williams, Trompete
La Stravaganza Köln
Leitung: Andrew Manze
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klavierdoppelkonzert Nr. 1 E-Dur, Allegro vivace
Klavierduo Genova und Dimitrov
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Ulf Schirmer
Wolfgang Amadeus Mozart:
"Zaide", KV 344, Ouvertüre
Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Susanne Papawassiliu
10:00 Der Tag (240 Min.)
Moderation: Shelly Kupferberg
14:00 Feature (60 Min.)
15:00 Blindverkostung (120 Min.)
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
Moderation: Christian Detig
Ein Werk – drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Die Blindverkostung gibt es auch als Podcast in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
17:00 Brandenburgische Sommerkonzerte (120 Min.)
l i v e aus der Pfarrkirche St. Nikolai Luckau
Eröffnungskonzert der Brandenburgischen Sommerkonzerte
Chuhei Iwasaki dirigiert das Philharmonische Orchester Pilsen
Marie-Elisabeth Hecker, Violoncello
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Ouvertüre, op. 21, "Ein Sommernachtstraum"
Peter Tschaikowsky:
Rokoko-Variationen, op. 33
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie C-Dur KV 551, "Jupiter"
19:00 Berliner Philharmoniker (180 Min.)
l i v e aus der Berliner Philharmonie
Mikko Franck dirigiert die Berliner Philharmoniker
Rundfunkchor Berlin
Einojuhani Rautavaara:
A Requiem in Our Time für Blechbläser und Perkussion
Esa-Pekka Salonen:
Karawane für Chor und Orchester
Jean Sibelius:
Symphonie Nr. 5 Es-Dur, op. 82
22:00 Kammermusik (60 Min.)
23:00 – 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)
Die Weilheim-Connection
Moderation: Eva Garthe
Die Gruppe The Notwist um die Brüder Micha und Markus Acher aus dem oberbayerischen Weilheim zählt seit mittlerweile drei Jahrzehnten zu den wichtigsten deutschen Indie-Bands. Tatsächlich liegen die musikalischen Wurzeln der Acher-Brüder aber in Blasmusik und Jazz. Über die Jahre hat sich eine weitverzweigte Szene um die Band entwickelt, die zahlreiche Side Projects wie das Alien Ensemble oder das Tied & Tickled Trio miteinschließt. In diesem Dunstkreis tummeln sich renommierte Jazzmusiker wie der Saxofonist Johannes Enders, der Posaunist Mathias Götz und der Vibrafonist Karl Ivar Refseth.
*
Sonntag, 21. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Johannes Brahms:
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83
François-Frédéric Guy
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Daniel Harding
Paul Hindemith:
Violasonate, op. 11 Nr. 4
Antoine Tamestit, Viola
Markus Hadulla, Klavier
Christoph Graupner:
Suite B-Dur
Accademia Daniel
Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur, BWV 1047
Balázs Nemes, Trompete
Christiane Steppan, Blockflöte
Michael Sieg, Oboe
Alejandro Rutkauskas, Violine
Fritz Walther, Cembalo
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Hugh Wolff
Ernst von Dohnányi:
Amerikanische Rhapsodie, op. 47
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Alun Francis
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Ferdinand Ries:
Klavierkonzert g-Moll, op. 177
Piers Lane
The Orchestra Now
Leitung: Leon Botstein
Heinrich Hofmann:
Serenade D-dur, op. 65
Berolina Ensemble
Zoltán Kodály:
Tänze aus Galánta
Philharmonia Hungarica
Leitung: Antal Doráti
Manuel de Falla:
Cuatro piezas españolas
Javier Perianes, Klavier
Philip Glass:
Violinkonzert
Gidon Kremer
Wiener Philharmoniker
Leitung: Christoph von Dohnányi
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Alexander Glasunow:
Fantasie cis-Moll, op. 19 – "Der Wald"
The USSR Symphony Orchestra
Leitung: Jewgenij Swetlanow
Wolfgang Amadeus Mozart:
Klaviersonate B-Dur, KV 570
Friedrich Gulda
Richard Strauss:
Romanze F-Dur, AV 75
Daniel Müller-Schott, Violoncello
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Christoph Eschenbach
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Antonio Caldara:
Sonata da camera, op. 2, Chiacona
Sonatori de la Gioiosa Marca, Treviso
Stephen Sondheim:
Nacht-Walzer
Hollywood Bowl Orchestra
Leitung: John Mauceri
Camille Saint-Saëns:
Morceau de Concert G-Dur, op. 154
Xavier de Maistre, Harfe
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Leitung: Shao-Chia Lü
Cécile Chaminade:
Klaviersonate c-Moll, op. 21, Andante
Johann Blanchard
Charles Avison:
Concerto grosso Nr. 2 G-Dur
Iona Brown, Malcolm Latchem, Violine
Denis Vigay, Violoncello
Nicholas Kraemer, Cembalo
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner
Johann Strauß Vater:
"Wiener Gemüths-Walzer", op. 116
Alois Posch, Kontrabass
Alban Berg Quartett
06:00 Klassik am Morgen (60 Min.)
Frédéric Chopin:
Rondo für zwei Klaviere C-Dur, op. 73
Daniil Trifonov, Sergei Babayan
Josef Myslivecek:
Oktett für zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte Nr. 2 Es-Dur
L'Orfeo Bläserensemble
Leitung: Carin van Heerden
Alexander Borodin:
Eine Steppenskizze aus Mittelasien
Dresdner Philharmonie
Leitung: Herbert Kegel
Camille Saint-Saëns:
Fantasie für Violine und Harfe A-Dur, op. 124
Renaud Capuçon, Marie-Pierre Langlamet
Sergej Prokofjew:
Sinfonie Nr. 1 D-Dur, op. 25
Orpheus Chamber Orchestra
07:00 Ohrenbär (60 Min.)
Hörgeschichten für Kinder
(I) Lieblingsfach: große Pause (6-Teiler)
Von Katharina Lehmann
Es liest: Thomas Nicolai
Die Mädchen mit der Wasserpistole ärgern, dem frechen Paul die Mütze vom Kopf reißen
oder einen Vogel vor strömendem Regen retten – was könnte aufregender sein als die große
Pause? Für Balduin ist sie das Größte, nur deshalb geht er gerne in die Schule. Da warten
Ugur und Tim, seine Freunde aus der 2a, auf ihn. Darum klingt der Gong auch wie Musik in
seinen Ohren. Blöd nur, dass er neben Pamela sitzen muss statt neben seinen Freunden.
Ob Balduin sich vorstellen kann, dass er noch froh sein wird, neben ihr zu sitzen? Dass
Mädchen überhaupt spannend sein können? Und dass er auch Spaß am Unterricht haben
kann?
(II) Pelle macht Karriere (1-Teiler)
Von Katja Reider
Es liest: Axel Prahl
Als Pelle beschließt, heute nicht in den Kindergarten, sondern mit Papa ins Büro zu gehen,
ist Papa erst nicht sonderlich begeistert. Schließlich hat er alle Hände voll zu tun und kein
bisschen Zeit für Pelle. Aber das macht Pelle nichts aus: "Weil ich ja Zeit für dich hab." Und
die nutzt Pelle nicht nur, um Papas Büro gehörig durcheinander zu wirbeln. Nein, ganz
nebenbei bringt Pelle Papa noch auf eine geniale Idee, die sogar Papas Chef, den
pingeligen Herrn Dr. Friesenstolz, begeistert.
08:00 Klassik für Kinder (60 Min.)
Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren
09:00 Lebenswelten (30 Min.)
Liebe barrierefrei
Sexuelle Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung
Von Liane Gruß
Liebe, Sex und Zärtlichkeit sind urmenschliche Bedürfnisse. Doch für Menschen mit Behinderung ist es nicht einfach, ihre Sexualität leben zu können. Das Bedürfnis nach Nähe, sich selbst und andere zu spüren, ist groß. Aber wie lässt es sich erfüllen, vor allem, wenn man keinen festen Partner hat? Zahlt dann die Krankenkasse für körperliche Liebe? Menschen mit Behinderung haben häufig andere Ansprüche an Aufklärung, Dating oder Sex. Neben dem Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ermöglicht eine eigene Sexualität aber auch gesellschaftliche Teilhabe, sagen Organisationen, in deren Umfeld Menschen mit Beeinträchtigung arbeiten und leben. Manche brauchen Unterstützung bei der Partnersuche. Für andere ist Sexualbegleitung der richtige Weg, um der Lust nachzugehen.
09:30 Bachkantate (30 Min.)
Wie werden euch in den Bann tun
Kantate, BWV 183 am Sonntag Exaudi
Carolyn Sampson, Sopran
Robin Blaze, Countertenor
Gerd Türk, Tenor
Peter Kooij, Bass
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Partite diverse sopra 'Ach, was soll ich Sünder machen', BWV 770
Liuwe Tamminga, Orgel
10:00 Evangelischer Gottesdienst (60 Min.)
"300 Jahre Abnahme der Wagner-Orgel"
übertragen aus der Evangelischen Kirchengemeinde St. Marien-Friedrichswerder in Berlin-Mitte
Predigt: Bischof Christian Stäblein
11:00 Sonntagskonzert (180 Min.)
Vladimir Ashkenazy
Frédéric Chopin:
Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, op. 11
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Carl Maria von Weber:
Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll, op. 73
Sabine Meyer
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Alexander Skrjabin:
Sinfonie Nr. 2 c-Moll, op. 29
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Hector Berlioz:
Harold en Italie, op. 16
David Aaron Carpenter, Viola
Philharmonisches Orchester Helsinki
Sergej Rachmaninow:
Klavierkonzert Nr. 4 g-Moll, op. 40
London Symphony Orchestra
Leitung: André Previn
14:00 Hörspiel (60 Min.)
Die Causa Jeanne d'Arc
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456
Von Kai Grehn
Teil 2/1: Rehabilitierungsprozess – Die Eröffnung
Der Inquisitionsprozess endete für die 19-jährige Jeanne am 30. Mai 1431 auf dem
Marktplatz in Rouen, wo sie auf dem Scheiterhaufen lebendig verbrannt wurde. 25 Jahre
später wird das Urteil dieses Prozesses revidiert. Im Rehabilitierungsverfahren von 1456
sagen diejenigen aus, die sie persönlich gekannt haben: Familienmitglieder, Freunde,
Nachbarn, Wegbegleiter und Mitstreiter sowie Beteiligte des Schauprozesses.
Mit Marie-Lou Sellem, Jens Wawrczek, Eva Weißenborn, Josef Ostendorf, Rosalinde Renn, Felix Goeser, Fabian Hinrichs, Bernhard Schütz, Constanze Becker, Felix Kramer, Jannik Schümann, Christopher Nell
Komposition: alva noto
Gesang: Claudia Graue & Marcus Melzwig
Besetzung: Nana Rademacher
Wortaufnahmen: Martin Seelig, Jean-Boris Szymczak, Katrin Witt
Ton & Technik: Daniel Senger, Sonja Röder
Regieassistenz: Eunike Kramer
Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR/RBB 2023
Dramaturgie & Redaktion: Andrea Oetzmann
Redaktion rbb: Juliane Schmidt
15:00 Felix Mendelssohn Bartholdy (120 Min.)
Die Musikserie von Christine Lemke-Matwey
21. Folge
Wagner und die Folgen: Zur Mendelssohn-Rezeption II
Als Sir Thomas Beecham im November 1936 am Leipziger Mendelssohn-Denkmal einen
Kranz niederlegen wollte, stand er vor einem leeren Sockel. Die Nazis hatten das Denkmal
über Nacht zerstören lassen. Von dieser historischen Untat hat sich unser Blick auf
Mendelssohns Werk bis heute nicht erholt. Erst im September 2008, aus Anlass des 200.
Geburtstags des Komponisten im Jahr 2009, wurde das Denkmal wieder errichtet.
17:00 Die Alltagsfeministinnen (60 Min.)
Die Sonntagssendung zum Podcast
18:00 Piano Lounge (60 Min.)
Moderation: Dirk Hühner
Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Wochenendes.
19:00 Das Gespräch (60 Min.)
20:00 rbbKultur Radiokonzert (180 Min.)
Abschiedskonzert des David Orlowsky-Trios
Konzertaufnahme vom 26.08.2019 im Lichthof im Haus des Rundfunks (rbb)
David Orlowsky:
Indigo
Bucovina
Carnyx
Jens-Uwe Popp:
Quinta
Jodaeiye
Baden Powell:
Valsa sem nome
David Orlowsky:
Sababa
Florian Dohrmann:
Ultimate Bulgar
David Orlowsky:
Juli
Sholom Secunda:
Donna Donna
23:00 – 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)
Ein junger Könner: Jakob Manz
Moderation: Holger Zimmer
Der Saxophonist und Multi-Instrumentalist ist ein regelrechter Frühstarter: Mit 5 Jahren lernt Jakob Manz Schlagzeug, später Blockflöte, und mit 10 Jahren kommt das Saxophon hinzu, jetzt sein Haupt-Instrument. Ob im Duo mit Pianistin Johanna Summer, mit dem "Jakob Manz Project" oder seiner aktuellen Formation – mit Anfang 20 gilt er als große Hoffnung im deutschen Jazz. Manz' neues Album sprüht vor Energie und steht in der Tradition von Fusion-Größen wie Marcus Miller und Herbie Hancock.
*
Montag, 22. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Johann Friedrich Fasch:
Ouvertüre D-Dur
Les Amis de Philippe
Leitung: Ludger Rémy
Ludwig van Beethoven:
Streichtrio G-Dur, op. 9
Dresdner StreichTrio
Aram Chatschaturjan:
Klavierkonzert Des-Dur
Nareh Arghamanyan
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Alain Altinoglu
Hanns Eisler:
Vier Stücke, op. 13
Hilmar Thate, Sprecher
Ekkehard Wagner, Tenor
Rudi Liebetrau, Schlagzeug
Rundfunkchor Leipzig
Leitung: Horst Neumann
Thomas Schmidt:
Violakonzert fis-Moll, op. 111
Emilian Dascal
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Leitung: Naoshi Takahashi
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Ferdinand Ries:
Klavierkonzert g-Moll, op. 177
Piers Lane
The Orchestra Now
Leitung: Leon Botstein
Heinrich Hofmann:
Serenade D-Dur, op. 65
Berolina Ensemble
Zoltán Kodály:
"Tänze aus Galánta"
Philharmonia Hungarica
Leitung: Antal Doráti
Manuel de Falla:
"Cuatro piezas españolas"
Javier Perianes, Klavier
Philip Glass:
Violinkonzert
Gidon Kremer
Wiener Philharmoniker
Leitung: Christoph von Dohnányi
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Alexander Glasunow:
"Der Wald", op. 19
The USSR Symphony Orchestra
Leitung: Jewgenij Swetlanow
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate B-Dur, KV 570
Friedrich Gulda, Klavier
Richard Strauss:
Romanze F-Dur
Daniel Müller-Schott, Violoncello
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Christoph Eschenbach
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Antonio Caldara:
Sonata da camera, op. 2
Sonatori de la Gioiosa Marca, Treviso
Stephen Sondheim:
"Nacht-Walzer"
Hollywood Bowl Orchestra
Leitung: John Mauceri
Camille Saint-Saëns:
Morceau de concert G-Dur, op. 154
Xavier de Maistre, Harfe
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Leitung: Shao-Chia Lü
Cécile Chaminade:
Sonate c-Moll, op. 21
Johann Blanchard, Klavier
Charles Avison:
Concerto grosso Nr. 2 G-Dur
Iona Brown, Malcolm Latchem, Violine
Denis Vigay, Violoncello
Nicholas Kraemer, Cembalo
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner
Johann Strauß Vater:
"Wiener Gemüths-Walzer", op. 116
Alois Posch, Kontrabass
Alban Berg Quartett
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Claus Fischer
11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (26/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner
11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Claus Fischer
14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Frank Schmid
19:00 Der Hintergrund (30 Min.)
Die Mauerstadt – Wildes West-Berlin
Der Anschlag: Bombenexplosion im "La Belle" (9/10)
Von Johannes Nichelmann
Der Berliner Polizei war immer klar, dass die Stadt im Fadenkreuz des internationalen Terrorismus steht. In der Diskothek "La Belle", in der viele amerikanische Soldaten feiern, kommt es 1986 zur Bombenexplosion. Es gibt Verletzte und Todesopfer. West-Berlin steht unter Schock. Erst recht, als später herauskommt, dass man im Ministerium für Staatssicherheit der DDR von den Anschlagsplänen wusste.
Regie: der Autor
Casino Royal in Zusammenarbeit mit Studio Jot 2020
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Frank Schmid
20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Lorin Maazel dirigiert das Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Konzertaufnahme vom 30.03.1974 in der Berliner Philharmonie
Ludwig van Beethoven:
Missa solemnis D-Dur, op. 123 für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel
Annabelle Bernard, Sopran
Marga Höffgen, Alt
Werner Hollweg, Tenor
Simon Estes, Bass
Chor der Deutschen Oper Berlin
22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (26/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 – 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
Das Trio Klangspektrum
Moderation: Margarete Zander
Ein junges Trio mit Vorliebe für neue Musik: Die Musikerinnen des Trio Klangspektrum mit Klarinette, Akkordeon und Violoncello erzählen, wie es nach dem Erfolg beim Deutschen Musikwettbewerb 2021 weiter ging und wo sie ihre Messlatte für Erfolg sehen. Ihr Profil setzen sie u.a. mit Musik von Friedrich Goldmann, Georg Katzer und Jukka Tiensuu.
*
Dienstag, 23. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Jean-Philippe Rameau:
"Les Indes galantes", Suite
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Ton Koopman
Giovanni Gabrieli:
"Dulcis Jesu patris imago"
Capella Angelica
Lautten Compagney Berlin
Leitung: Wolfgang Katschner
Peter Tschaikowsky:
Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Marcelo Lehninger
Johannes Brahms:
"Schicksalslied", op. 54
Rundfunkchor Berlin
Berliner Philharmoniker
Leitung: Christian Thielemann
Salomon Jadassohn:
Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 90
Markus Becker
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Michael Sanderling
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Johan Wagenaar:
"Saul und David", op. 24
Nordwestdeutsche Philharmonie
Leitung: Antony Hermus
Louise Farrenc:
Klaviertrio Nr. 1 Es-Dur, op. 33
Mary Ellen Haupert, Klavier
Nancy Oliveros, Violine
Laura Sewell, Violoncello
Mieczyslaw Weinberg:
Sinfonie Nr. 7 C-Dur, op. 81
Erik Risberg, Cembalo
Göteborger Sinfoniker
Leitung: Thord Svedlund
Johann Sebastian Bach:
Aria variata a-Moll, BWV 989
Angela Hewitt, Klavier
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 87 A-Dur
Zürcher Kammerorchester
Leitung: Roger Norrington
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Claudio Monteverdi:
"Magnificat Nr. 2"
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Franz Schubert:
Acht Variationen As-Dur über ein eigenes Thema, D 813
Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier
George Gershwin:
Fantasie über "Porgy and Bess"
Joshua Bell, Violine
London Symphony Orchestra
Leitung: John Williams
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Joseph Haydn:
Klavierkonzert D-Dur, Hob. XVIII/11
Rudolf Buchbinder
Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Radoslav Szulc
Domenico Cimarosa:
Oboenkonzert c-Moll
François Leleux
Münchener Kammerorchester
Édouard Lalo:
Fantaisie-ballet
Vladyslava Luchenko, Violine
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Georg Friedrich Händel:
"Berenice, Regina d'Egitto", Ouvertüre
Philharmonia Orchestra
Leitung: Pierre Boulez
Gustav Holst:
"Brook Green Suite"
Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Barry Wordsworth
Friedrich Kiel:
Klavierkonzert B-Dur, op. 30
Martin Roscoe
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Martyn Brabbins
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Claus Fischer
11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (27/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner
11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Claus Fischer
14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Frank Schmid
19:00 Der Hintergrund (30 Min.)
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Frank Schmid
20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Rafael Frühbeck de Burgos dirigiert das Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Konzertaufnahme vom 20.02.1982 in der Berliner Philharmonie
Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97
Maurice Ravel:
Klavierkonzert D-Dur
Klavierkonzert G-Dur
Alicia de Larrocha
Jaromír Weinberger:
Schwanda, der Dudelsackpfeifer, Volksoper in zwei Akten: Polka und Fuge
22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (27/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 – 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
György Ligeti zum 100. Geburtstag
mit Andreas Göbel
Er war ein Magier der neuen Musik. Mit seinen Klangfarbenkompositionen wie "Atmosphères" oder seinen rhythmisch komplexen Werken hat er die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich mitgeprägt. Am 28. Mai ist der 100. Geburtstag von György Ligeti.
*
Mittwoch, 24. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Georg Philipp Telemann:
Violinkonzert A-Dur – "Die Relinge"
NDR Sinfonieorchester
Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz
Gioachino Rossini:
Bläserquartett Nr. 1
NDR Radiophilharmonie
Richard Wagner:
"Wesendonck-Lieder"
Lioba Braun, Mezzosopran
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Peter Schneider
Max Reger:
Sieben Charakterstücke, op. 32
Markus Becker, Klavier
Paul Ben-Haim:
Sinfonie Nr. 2
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Israel Yinon
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinkonzert Nr. 2 D-Dur, KV 211
Midori Seiler
Anima Eterna
Leitung: Jos van Immerseel
Joaquín Turina:
Sonate Nr. 2, op. 82
Sonja van Beek, Violine
Andreas Frölich, Klavier
Muzio Clementi:
Sinfonie Nr. 4 D-Dur
Mozarteumorchester Salzburg
Leitung: Ivor Bolton
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichquartett Nr. 6 f-Moll, op. 80
Henschel-Quartett
Carl Maria von Weber:
Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur, op. 74
Paul Meyer
Orchestre de Chambre de Lausanne
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Johann Nepomuk Hummel:
Rondo brillante A-Dur, op. 56
London Mozart Players
Klavier und Leitung: Howard Shelley
Franz Vinzenz Krommer:
Oboenquartett Nr. 2 F-Dur
Simon Fuchs
Novsak Trio
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 6 D-Dur – "Le matin"
Austro-Hungarian Haydn Orchestra
Leitung: Adam Fischer
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Peter Cornelius:
"Der Barbier von Bagdad", Ouvertüre
Staatskapelle Dresden
Leitung: Hans Vonk
Franz Schubert:
Militärmarsch Es-Dur, op. 51, Nr. 3
Maria João Pires, Hüseyin Sermet, Klavier
Georg Philipp Telemann:
"Burlesque de Quixotte", Ouvertüre
Freiburger Barockorchester
Leitung: Gottfried von der Goltz
Fanny Hensel:
Klaviertrio d-Moll, op. 11
Dartington Piano Trio
Josef Myslivecek:
Bläseroktett Es-Dur
Bläserensemble Sabine Meyer
Jean-Philippe Rameau:
"Platée", Suite
Philharmonia Baroque Orchestra
Leitung: Nicholas McGegan
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Claus Fischer
11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (28/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner
11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Claus Fischer
14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Frank Schmid
19:00 Feature (30 Min.)
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Frank Schmid
20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Riccardo Chailly dirigiert die Berliner Philharmoniker
Konzertaufnahme vom 09.01.2013 in der Berliner Philharmonie
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90
Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 6 A-Dur
22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (28/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 – 24:00 Ausklang (60 Min.)
Poetische Songs und Klassik zwischen Tag und Nacht
*
Donnerstag, 25. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 38 D-Dur, KV 504 – "Prager"
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Colin Davis
Ignaz Moscheles:
Sonate E-Dur, op. 121
Ramon Jaffé, Violoncello
Elisaveta Blumina, Klavier
Richard Strauss:
"Rosenkavalier-Suite"
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
Sergej Rachmaninow:
Drei russische Volkslieder, op. 41
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Yuri Ahronovitch
Bohuslav Martinu:
Oboenkonzert
Stefan Schilli
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Peter Tschaikowsky:
"Nussknacker", Suite
London Symphony Orchestra
Leitung: Antal Doráti
Emilie Mayer:
Sonate d-Moll
Kyra Steckeweh, Klavier
Erwin Schulhoff:
Suite, op. 37
Tschechische Staatsphilharmonie Brünn
Leitung: Israel Yinon
Max Reger:
Streichtrio a-Moll, op. 77 b
Trio Lirico
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 14 A-Dur, KV 114
The English Concert
Leitung: Trevor Pinnock
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Erich Wolfgang Korngold:
Violinkonzert D-Dur, op. 35
Daniel Hope
Royal Stockholm Philharmonic Orchestra
Leitung: Alexander Shelley
Claude Debussy:
Rhapsodie Nr. 1 B-Dur
Ralph Manno, Klarinette
Alfredo Perl, Klavier
Edvard Grieg:
"Holberg-Suite", op. 40
Philharmonisches Orchester Bergen
Leitung: Ole Kristian Ruud
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Tommaso Traetta:
"Armida", Ouvertüre
Concerto Köln
Leitung: Pablo Heras-Casado
Frédéric Chopin:
Klaviertrio g-Moll, op. 8
Trio Fontenay
Emmanuel Chabrier:
"Souvenir de Munich"
Alexandre Tharaud, Aleksandar Madžar, Klavier
Max Bruch:
Romanze F-Dur, op. 85
Janine Jansen, Viola
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Riccardo Chailly
Giuseppe Tartini:
Violinkonzert A-Dur, D 96
Ariadne Daskalakis
Kölner Kammerorchester
Leitung: Helmut Müller-Brühl
Bernhard Henrik Crusell:
Sinfonia concertante B-Dur, Allegro ma non tanto, op. 3
Dieter Klöcker, Klarinette
Karl-Otto Hartmann, Fagott
Nikolaus Grüger, Horn
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Iona Brown
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Ev Schmidt
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Claus Fischer
11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (29/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner
11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Claus Fischer
14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus
19:00 Der zweite Gedanke (30 Min.)
Die Debatte mit Natascha Freundel & Gästen
Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen – die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus
20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Trevor Pinnock dirigiert die Kammerakademie Potsdam
Konzertaufnahme vom 17.06.2017 im Dom St. Peter und Paul in Brandenburg
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert, KV 314
Emmanuel Pahud, Flöte
François Devienne:
Flötenkonzert Nr. 7 e-Moll
Emmanuel Pahud
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 29 A-Dur, KV 201
Christoph Willibald Gluck:
"Orfeo ed Euridice": Reigen seliger Geister
Emmanuel Pahud, Flöte
22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (29/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 – 24:00 The Voice (60 Min.)
Anna B Savage
Moderation: Ortrun Schütz
Die Londoner Singer-Songwriterin hat eine dunkle, sehr intime Stimme, die an Beth Gibbons erinnert. Ihre Songs haben etwas Flehentliches, Unheimliches, sind verletzlich und intensiv. Das zeigt sich auch auf ihrem neuen Album "In – Flux", auf dem Anna B Savage Erkenntnisse aus ihrer Psychotherapie verarbeitet hat. Das Oberthema: der Zauber und der Schmerz von Beziehungen zu anderen Menschen.
*
Freitag, 26. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Jean Cras:
Klavierkonzert
Pierre Réach
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Leitung: James Lockhart
Luigi Cherubini:
Quartett Nr. 6 a-Moll
Hausmusik London
Ernst Eichner:
Harfenkonzert D-Dur, op. 9
Silke Aichhorn
Kurpfälzisches Kammerorchester
Leitung: Stefan Fraas
Franz Liszt:
"Hexaméron", S 392
Joseph Moog, Klavier
Leonard Bernstein:
Missa brevis
Franz Vitzthum, Countertenor
Peer Kaliss, Boris Müller, Schlagzeug
SWR Vokalensemble Stuttgart
Leitung: Marcus Creed
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 20 D-Dur, KV 133
Prager Kammerorchester
Leitung: Charles Mackerras
Amy Beach:
Klavierquintett fis-Moll, op. 67
Bengt Forsberg, Klavier
Elisabeth Kufferath, Nina Karmon, Violine
Mari Fukazawa, Viola
Amy Norrington, Violoncello
Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur, Adagio
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano
Karol Szymanowski:
Nocturne und Tarantella, op. 28
Duo Brüggen-Plank
Joseph Haydn:
Violinkonzert A-Dur, Hob. VIIa/3 – "Melker Konzert"
Giuliano Carmignola
Orchestre des Champs-Élysées
Leitung: Alessandro Moccia
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
"Die schöne Melusine", Ouvertüre
Bamberger Symphoniker
Leitung: Christopher Hogwood
Robert Schumann:
"Dichterliebe", op. 48
Fritz Wunderlich, Tenor
Hubert Giesen, Klavier
Jules Massenet:
Suite Nr. 6
New Zealand Symphony Orchestra
Leitung: Jean-Yves Ossonce
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Artemio Motta:
Konzert e-Moll, op. 1, Nr. 10
Ars Antiqua Austria
Arnold Krug:
Klavierquartett, Carneval, op. 16
Linos Ensemble
Ludwig Minkus:
"La Bayadère"
Erich Gruenberg, Violine
London Symphony Orchestra
Leitung: Richard Bonynge
Frédéric Chopin:
Drei Mazurken, op. 50
Nelson Freire, Klavier
Antonio Vivaldi:
Violoncellokonzert F-Dur, R 411
Heinrich Schiff
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Iona Brown
Gioacchino Rossini:
"Der Barbier von Sevilla", Ouvertüre
Acelga Quintett
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Ev Schmidt
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Claus Fischer
11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (30/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner
11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Claus Fischer
14:00 Meine Musik. (110 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
15:50 Schalom (10 Min.)
Jüdisches Leben heute
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus
19:00 Hörspiel (30 Min.)
Die Causa Jeanne d'Arc
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456
Von Kai Grehn
Teil 2/2: Rehabilitierungsprozess – Die Eröffnung
Der Inquisitionsprozess endete für die 19-jährige Jeanne am 30. Mai 1431 auf dem
Marktplatz in Rouen, wo sie auf dem Scheiterhaufen lebendig verbrannt wurde. 25 Jahre
später wird das Urteil dieses Prozesses revidiert. Im Rehabilitierungsverfahren von 1456
sagen diejenigen aus, die sie persönlich gekannt haben: Familienmitglieder, Freunde,
Nachbarn, Wegbegleiter und Mitstreiter sowie Beteiligte des Schauprozesses.
Mit Marie-Lou Sellem, Jens Wawrczek, Eva Weißenborn, Josef Ostendorf, Rosalinde Renn, Felix Goeser, Fabian Hinrichs, Bernhard Schütz, Constanze Becker, Felix Kramer, Jannik Schümann, Christopher Nell
Komposition: alva noto
Gesang: Claudia Graue & Marcus Melzwig
Besetzung: Nana Rademacher
Wortaufnahmen: Martin Seelig, Jean-Boris Szymczak, Katrin Witt
Ton & Technik: Daniel Senger, Sonja Röder
Regieassistenz: Eunike Kramer
Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR/RBB 2023
Dramaturgie & Redaktion: Andrea Oetzmann
Redaktion rbb: Juliane Schmidt
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus
20:00 Goldberg Variationen (120 Min.)
Zu Gast: Simon Borutzki, Blockflöte
Moderation: Clemens Goldberg
1649 wurde in Amsterdam Jacob van Eycks monumentale Sammlung von 115 Stücken für Blockflöte solo veröffentlicht. 7 CDs umfasst die erste Gesamteinspielung dieser Musik, die im Wesentlichen Variationen über weltliche und geistliche Hits der Zeit um 1630-40 umfasst. Der Berliner Blockflötenvirtuose Simon Borutzki erweckt die Musik zu einer höchst lebendigen Erfahrung, die zurecht "Der Flöten Lusthof" als Titel trägt.
22:00 Klassik Lounge (30 Min.)
22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (30/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 – 24:00 Musik der Kontinente (60 Min.)
Die Welt im Kontrabass: Renaud García-Fons
mit Peter Rixen
Er ist ein außergewöhnlich virtuoser Kontrabassist, der sein Instrument ganz
selbstverständlich mal wie ein Cello, eine arabische Laute Oud, eine indische Sarangi oder
eine afrikanische Kalimba klingen lässt. Dass den Franzosen mit spanischen Wurzeln eine
starke Affinität zum Flamenco prägt, leuchtet ein, doch Renaud García-Fons' faszinierende
Klangwelt bedient sich aus zahlreichen weiteren mediterranen und orientalischen Traditionen
bis hin zu Alter Musik.
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
rbb Kulturradio – Programminformationen
21. Woche – 20.05. bis 26.05.2023
RBB – Rundfunk Berlin-Brandenburg
Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14,14057 Berlin
Hörerverbindung: kulturradio,14046 Berlin
E-Mail: kulturradio@rbb-online.de
Internet: www.kulturradio.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 12. Mai 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang