Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - RBB KULTURRADIO/1328: Woche vom 27.05. bis 02.06.2023


Radioprogramm rbb Kulturradio – 22. Woche vom 27.05. bis 02.06.2023


Samstag, 27. Mai 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 4 B-Dur, op. 60
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi

Johannes Brahms:
Sonate f-Moll, op. 120, Nr. 1
Shirley Brill, Klarinette
Jonathan Aner, Klavier

Gottfried Heinrich Stölzel:
"Zu guter Nacht, ihr stolzen Türme und Paläste"
Dorothee Mields, Sopran
Les Amis de Philippe

Johann Gottlieb Graun:
Trio D-Dur
Les Amis de Philippe

Modest Mussorgskij:
"Bilder einer Ausstellung"
Nikolaus Lahusen, Klavier


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Carl Maria von Weber:
Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Philharmonia Orchestra
Leitung: Claus Peter Flor

Peter Tschaikowsky:
18 Klavierstücke, op. 72
Nuron Mukumi, Klavier

Louise Farrenc:
Sinfonie Nr. 3 g-Moll, op. 36
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Johannnes Goritzki

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sonate Nr. 2 D-Dur, op. 58
Gautier Capuçon, Violoncello
Gabriela Montero, Klavier

Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Dmitrij Kitajenko


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Florence Price:
Konzertouvertüre Nr. 2
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Leitung: John Jeter

Friedrich Kuhlau:
Sonate Es-Dur, op. 64
Dora Bratchkova, Violine
Andreas Meyer-Hermann, Klavier

Ernest Chausson:
Poème, op. 25
Julia Fischer, Violine
Orchestre Philharmonique de Monte Carlo
Leitung: Yakov Kreizberg


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Johann Christian Bach:
"La clemenza di Scipione", Ouvertüre und zwei Märsche
The Hanover Band
Leitung: Anthony Halstead

Edvard Grieg:
Walzer-Capricen, op. 37
Klavierduo GrauSchumacher

Johann Strauß:
"Kaiserwalzer", op. 437
Wiener Philharmoniker
Leitung: Willi Boskovsky

Carl Philipp Emanuel Bach:
Flötenkonzert G-Dur, Wq 169
Alexis Kossenko
Arte Dei Suonatori
Leitung: Alexis Kossenko

Antonín Dvorák:
Polonaise Es-Dur, B 100
Detroit Symphony Orchestra
Leitung: Antal Doráti

Ludwig van Beethoven:
Sonate F-Dur, op. 5, Nr. 1
Miklós Perényi, Violoncello
András Schiff, Klavier


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Ev Schmidt


10:00 Der Tag (240 Min.)
Moderation: Peter Claus


14:00 Feature (60 Min.)


15:00 Holzapfel live (120 Min.)
Raten oder Wünschen – mit Stephan Holzapfel


17:00 Orte & Worte (60 Min.)


18:00 Talente und Karrieren (60 Min.)
Die Cellistin Hayoung Choi

2022 hat die in Berlin lebende Cellistin Hayoung Choi den 1. Preis beim renommierten "Concours Reine Elisabeth" in Brüssel gewonnen. Im Gespräch mit der jungen Musikerin erfahren wir, was sich seitdem verändert hat, welche Projekte Hayoung Choi durch den Wettbewerbserfolg schon verwirklichen konnte und wie sie ihre Karriere in Zukunft gestalten möchte.

Moderation: Kamilla Kaiser


19:00 Unser Leben (60 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


20:00 Berliner Philharmoniker (180 Min.)
Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker
Konzertaufnahme vom 14.01.2023 in der Berliner Philharmonie

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Elias, Oratorium nach Worten des Alten Testaments, op. 70
Elsa Dreisig, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Daniel Behle, Tenor
Christian Gerhaher, Bass
Rundfunkchor Berlin


23:00 – 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)
James Brandon Lewis – Im Auge des Betrachters

Der amerikanische Saxofonist James Brandon Lewis ist vor allem in Free Jazz-Kreisen mit seinem interaktiven Quartett bekannt. Auf seinem neuen Album "The Eye of I" schlägt er aber ganz neue Töne an. Er lässt sich zurückfallen in die Zeiten des Free Funk der 1980er Jahre, erinnert an Bands wie Ornette Coleman's Prime Time und Ronald Shannon Jackson's Decoding Society oder an die Musik von Arthur Blythe aus jenen Jahren. Die Besetzung mit Saxofon, Cello und Schlagzeug (sowie Gästen) weckt aber auch Erinnerungen an das musikalische Aufbegehren eines Julius Hemphill. Ein Statement voll historischer Tiefe, das jedoch absolut für die Gegenwart gemacht ist.

Moderation: Wolf Kampmann

*

Sonntag, 28. Mai 2023 (Pfingstsonntag)


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Christoph Graupner:
Concerto A-Dur, GWV 337
Accademia Daniel

Franz Liszt:
"Die Ideale", Nr. 12
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl

Thomas Schmidt-Kowalski:
Drei Nocturnos, op. 48 – "Gesänge der Nacht"
Alexander Baillie, Violoncello
James Lisney, Klavier

Sergej Rachmaninow:
"Ganznächtliche Vigil", op. 37
Klaudia Zeiner, Alt
Falk Hoffmann, Tenor
MDR-Rundfunkchor
Leitung: Risto Joost


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Franz Schubert:
Sinfonie h-Moll, D 759 – "Unvollendete"
Wiener Symphoniker
Leitung: Philippe Jordan

Ludwig van Beethoven:
Streichquartett G-Dur, op. 18, Nr. 2
Tokyo String Quartet

Emilie Mayer:
Sinfonie Nr. 3 C-Dur
Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
Leitung: Mark Rohde

Johann Sebastian Bach:
Toccata d-Moll, BWV 913
Stepan Simonian, Klavier

Claude Debussy:
"La mer"
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Carl Maria von Weber:
Klarinettenquintett B-Dur, op. 34
Eric Hoeprich
Ensemble Les Adieux

Claudio Monteverdi:
Drei Motetten
NDR Chor
Christoph Harer, Violoncello
Klaus Eichhorn, Orgel
Leitung: Philipp Amann

Wolfgang Amadeus Mozart:
Serenade G-Dur, KV 525 – "Eine kleine Nachtmusik"
Camerata Nordica
Leitung: Terje Tønnesen


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Ludwig van Beethoven:
Polonaise C-Dur, op. 89
Michail Pletnev, Klavier

Pancho Vladigerov:
Bulgarische Rhapsodie, op. 16 – "Vardar"
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Horia Andreescu

Antonio Vivaldi:
Violinkonzert F-Dur, op. 8, Nr. 3 – "Der Herbst"
Shunske Sato
Concerto Köln

Clara Schumann:
Marsch Es-Dur
Anna Walachowski, Ines Walachowski, Klavier

Alexander Ernst Fesca:
Septett d-Moll, op. 28
Linos Ensemble


06:00 Klassik am Morgen (60 Min.)

Franz Schubert:
Drei Stücke für Klavier, D 946
Nr. 2: Impromptu Es-Dur. Allegretto
László Simon

Frederick Delius:
In a summer garden, Rhapsodie für Orchester
Orchestra of the Welsh National Opera
Leitung: Sir Charles Mackerras

Carl Nielsen:
Serenata in vano
DiamantEnsemblet

Zoltán Kodály:
Tänze aus Galánta
Budapest Festival Orchestra
Leitung: Iván Fischer

Fanny Hensel:
Capriccio für Violoncello und Klavier As-Dur
Johannes Moser, Alasdair Beatson


07:00 Ohrenbär (60 Min.)
Hörgeschichten für Kinder

(I) Vom Baumhaus ohne Baum (3-Teiler)
Von Petra A. Bauer
Es liest: Muriel Baumeister
Es ist Frühling und Pauline hört dem Zwitschern der Vögel zu. Wenn sie doch nur näher an sie herankommen könnte! Ein Baumhaus wäre toll, von dort aus könnte sie die Vögel sogar in ihrem Nest beobachten. Doch die Bäume, die im Garten hinter dem Haus stehen, sind frisch gepflanzt und noch sehr klein. Ein richtiges Baumhaus können sie noch nicht tragen. Aber wer sagt eigentlich, dass man für ein Baumhaus unbedingt einen Baum braucht?

(II) Familie Tok im größten Chaos aller Zeiten (4-Teiler)
Von Alexandra Gutzke
Es liest: Oliver Rohrbeck
Ole ist sich sicher: Seine kleine Schwester Thilda hat die Chaos-Gang als Ausrede für ihre Unordnung nur erfunden. Deshalb ist er umso erstaunter, als eines Nachts tatsächlich kleine Chaoten aus dem Kleiderschrank purzeln. Sie kommen vom Planeten Chaotika und veranstalten ein riesiges Durcheinander mit all dem Kram in Thildas Zimmer. So wüst hat es hier noch nie ausgesehen! Soll ausgerechnet das größte Chaos aller Zeiten dabei helfen, die Chaos-Gang zurück auf ihren Heimatplaneten zu befördern?!


08:00 Klassik für Kinder (60 Min.)
Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren
Moderation: Stephan Holzapfel


09:00 Lebenswelten (30 Min.)
Abschied vom Sternenkind
Wenn die Hebamme Anfang und Ende begleitet
Von Liane Gruß

Meistens ist eine Hebamme Zeugin eines großartigen Moments: Das Neugeborene liegt blinzelnd in den Armen seiner erschöpften, aber glücklichen Mutter. Doch manchmal endet das Leben des Kindes bereits vor, während oder kurz nach der Geburt. Auch nach einer sogenannten stillen Geburt steht der Mutter die Unter-stützung einer Hebamme zu. Gleichzeitig müssen sich die Eltern um die Beisetzung ihres totgeborenen Kindes kümmern - etwas, das viele überfordert. Die Berlinerin Clarissa Schwarz ist Hebamme und Bestatterin zugleich. Dadurch kann sie betroffene Familien umfassend begleiten und ihnen helfen, eine passende Antwort auf die quälende Frage zu finden: Wie nimmt man Abschied von einem Kind, das man nie kennenlernen durfte?


09:30 Bachkantate (30 Min.)

Wer mich liebet, der wird mein Wort halten
Kantate, BWV 74 am ersten Pfingstfesttag
Conrad Zuber, Knabensopran
Robert Pohlers, Knabenalt
Christoph Genz, Tenor
Matthias Weichert, Bass
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Georg Christoph Biller
Aria F-Dur, BWV 587
Wieland Meinhold, Orgel


10:00 Evangelischer Gottesdienst (60 Min.)
übertragen aus der Gethsemanekirche in Berlin-Prenzlauer Berg
Predigt: Pfarrerin Aljona Hofmann


11:00 Konzert am Pfingstsonntag (180 Min.)
Tschechische Philharmonie

Maurice Ravel:
Bolero für Orchester
Leitung: Libor Pešek

Antonín Dvorák:
Cellokonzert h-Moll, op. 104
Alisa Weilerstein
Leitung: Jirí Belohlávek

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 38 D-Dur, KV 504
Leitung: Rafael Kubelík

Johannes Brahms:
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll, op. 102
Anne-Sophie Mutter, Pablo Ferrández
Leitung: Manfred Honeck

Leoš Janácek:
Sinfonietta, op. 60
Leitung: Václav Neumann

Sergej Rachmaninow:
Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18
Khatia Buniatishvili
Leitung: Paavo Järvi


14:00 Hörspiel (60 Min.)
Die Causa Jeanne d'Arc
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456
Von Kai Grehn

Teil 3/1: Rehabilitierungsprozess – Das Urteil
Am 30. Mai 1431 wird Jeanne d'Arc, 19-jährig in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches und spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel.

Mit Marie-Lou Sellem, Boris Aljinovic, Vincent Leittersdorf, Wolfgang Michael, Felix Goeser, Robert Gallinowski, Clemens Schick, Pascal Lalo, Bernhard Schütz, Lars Rudolph, Volker Bruch
Komposition: alva noto
Gesang: Claudia Graue & Marcus Melzwig
Besetzung: Nana Rademacher
Wortaufnahmen: Martin Seelig, Jean-Boris Szymczak, Katrin Witt
Ton & Technik: Daniel Senger, Sonja Röder
Regieassistenz: Eunike Kramer
Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR/RBB 2023
Dramaturgie & Redaktion: Andrea Oetzmann
Redaktion rbb: Juliane Schmidt


15:00 Felix Mendelssohn Bartholdy (120 Min.)
Die Musikserie von Christine Lemke-Matwey

22. Folge: "Die blauen Blümlein all' ": Mendelssohn, ein Romantiker
Der Geist der deutschen Romantik, die Verschwisterung der Künste, die neue Innerlichkeit - all dies führt musikalisch zu einer Blüte des Lieds im 19. Jahrhundert. Das Wort und seine klingende Ausdeutung sind zudem ein protestantisches Phänomen. Hier fühlt Mendelssohn sich zuhause: Die Poesie als Heilige Schrift.


17:00 Piano Lounge extra (120 Min.)

Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Feiertages.

Moderation: Dirk Hühner


19:00 Das Gespräch (60 Min.)


20:00 Zum 100. Geburtstag von György Ligeti (180 Min.) "Ich gehöre nirgends!"

Er war Komponist und Musikethnologe, politischer Flüchtling, angesehener Lehrer, mathematisch versierter Elektronikpionier, Systemkritiker und (unfreiwilliger) Filmmusiker für Stanley Kubrick: György Ligeti. Fragte man ihn nach seiner Identität, fiel die Antwort ebenso komplex aus wie seine schillernden Orchestercluster klingen: "ein in Siebenbürgen geborener Ungar jüdischer Abstammung mit rumänischer Staatsangehörigkeit, später mit ungarischer, noch später mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Ich gehöre nirgends: ich gehöre zur europäischen Intelligenz und Kultur." Und das gilt bis heute. Mit Beiträgen, Gesprächen und viel Musik erinnern wir an einen der zentralen Komponisten und musikalischen Denker des 20. Jahrhunderts.

Moderation: Leonie Reineke


23:00 – 24:00 Zum 100. Geburtstag von György Ligeti (60 Min.)
"Die Avantgarde war ein Irrtum"
György Ligeti aus sieben Perspektiven
Ein Radioessay von Werner Klüppelholz

Das Leben wie ein Thriller und ein Werk ohnegleichen. Auf einer Hitliste des 20. Jahrhunderts lag sein Orchesterstück "Atmosphères" weit oben, knapp hinter Elvis. Ligeti war einer der erfolgreichsten Komponisten der Avantgarde, von der er sich indes immer weiter entfernte – allergisch gegen Dogmen und Gruppenzwang nach seinen bösen Erfahrungen im ungarischen Nazi- und Stalinismus-Terror. Und er war äußerst kritisch, sich selbst und anderen gegenüber. Viele Berühmtheiten wurden von den Pfeilen seines Spotts getroffen. Von all dem zeugen nicht zuletzt Ligetis eigene Schriften.

*

Montag, 29. Mai 2023 (Pfingstmontag)


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Antonín Dvorák:
Violinkonzert a-Moll, op. 53
Peter Zazofsky
Berliner Philharmoniker
Leitung: Klaus Tennstedt

Peter Tschaikowsky:
Morceau, op. 51, Nr. 4
Olga Scheps, Klavier

Dmitrij Schostakowitsch:
Kammersinfonie, op. 73 a
Kammerakademie Potsdam
Leitung: Michael Sanderling

Felix Mendelssohn Bartholdy:
"Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser", op. 42
Caroline Stein, Sopran
RIAS Kammerchor
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Hans-Christoph Rademann

Nikolaj Rimskij-Korsakow:
Variationen
Lajos Lencsés, Oboe
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Hans E. Zimmer


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Johann Christian Bach:
"Carattaco", Ouvertüre
The Hanover Band
Leitung: Anthony Halstead

François Devienne:
Sonate C-Dur, op. 70, Nr. 1
Ingo Goritzki, Oboe
Ensemble Villa Musica

Antonín Dvorák:
Violoncellokonzert h-Moll, op. 104
Mstislaw Rostropowitsch
Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan

Joseph Haydn:
Missa B-Dur, Hob. XXII/10 – "Heiligmesse"
Matthias Ritter, Knabensopran
Simon Schnorr, Knabenalt
Benedikt Schillo, Tenor
Panito Iconomou, Harry van der Kamp, Bass
Tölzer Knabenchor
Tafelmusik
Leitung: Bruno Weil

Julius Röntgen Vater:
"Sinfonietta humoristica"
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: David Porcelijn


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Francesco Bartolomeo Conti:
"Languet anima mea"
Sibylla Rubens, Sopran
Balthasar-Neumann-Ensemble

César Franck:
Sonate A-Dur, FWV 8
Berlin Chamber Duo

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie C-Dur, KV 128
English Chamber Orchestra
Leitung: Jeffrey Tate


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Joseph Haydn:
Streichquartett B-Dur, Hob. III/48
Amati Quartett

Eugène Auguste Ysae:
"Les neiges d'antan", op. 23
Svetlin Roussev, Violine
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Jean-Jacques Kantorow

François-Joseph Gossec:
Sinfonie E-Dur, op. 4, Nr. 5
Deutsche Kammerakademie Neuss
Leitung: Simon Gaudenz

Franz Schubert:
Sonate As-Dur, D 557
Michael Endres, Klavier

Amy Beach:
Romanze
Midori, Violine
Robert McDonald, Klavier

Jean Cras:
Flötenquintett
Linos Harfenquintett


06:00 Klassik am Morgen (60 Min.)

Georg Christoph Wagenseil:
Posaunenkonzert Es-Dur
Alain Trudel, Posaune und Leitung
Northern Sinfonia Orchestra Newcastle-upon-Tyne

Edward Elgar:
Introduktion und Allegro für Streichquartett und Streichorchester, op. 47
Daniel Bell, Steven Bingham, Violine
Steven Burnard, Viola
Peter Dixon, Violoncello
BBC Philharmonic
Leitung: Andrew Davis

Georg Friedrich Händel:
Concerto grosso F-Dur, HWV 320
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Bernhard Forck

Wolfgang Amadeus Mozart:
Adagio für Klavier h-Moll, KV 540
Vikingur Ólafsson

Darius Milhaud:
Scaramouche, Suite für zwei Klaviere, op. 165 b, Fassung für Klarinette und Orchester
Daniel Ottensamer
Münchner Symphoniker
Leitung: Stephan Koncz


07:00 Ohrenbär (60 Min.)
Hörgeschichten für Kinder
Rosalie und der Rosenkönig
Von Andreas Kaufmann
Es liest: Rüdiger Joswig

König Olaf weiß, wie man die prächtigsten Rosen züchtet. Vom Regieren allerdings versteht er so viel wie die Kuh vom Stepptanz – nämlich gar nichts. Das macht aber nichts, denn dafür ist Kowalski da, der heimlich die Regierungsgeschäfte führt. Eines Tages jedoch ist Kowalski verschwunden. Chaos droht im Königsreich, wäre da nicht noch Rosalie, ein kleines Mädchen, von dem König Olaf lernt, warum man für Geld arbeiten muss, weshalb sich auch die Fußballmannschaft eines Königs ihren Sieg ehrlich erkämpfen muss und wieso ein Laubfrosch nichts für das Wetter kann.


08:00 Klassik für Kinder (60 Min.)
Das Orchester fliegt
Aufnahme des rbbKultur Kinderkonzerts vom 15. Mai 2022 im Großen Sendesaal des rbb

Ralph Vaughan Williams: Ouvertüre zu "Die Wespen"
Ottorino Resphighi: Die Vögel
Nikolaj Rimskij-Korsakow: Hummelflug
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Vilmantas Kaliunas

Moderation: Christian Schruff


09:00 Lebenswelten (30 Min.)
Der Klang der Königin
Von Orgeln, Organisten und Orgelbauern
Von Sigrid Hoff

Die Orgel steht in den Kirchen Berlins und Brandenburgs als musikalische Vermittlerin des Glaubens hoch im Kurs, auch wenn ihr im Gottesdienst immer weniger Menschen zuhören. Die Vielfalt reicht von liebevoll restaurierten Barockorgeln bis zu neuen Instrumenten des 21. Jahrhunderts. Zu ihren Schöpfern gehören Traditionsunternehmen wie die Firma Schuke aus Potsdam oder Deutschlands bester Nachwuchsorgelbauer aus Bad Liebenwerda. Doch es mangelt an Organisten, um den Klang der Orgeln zum Leben zu erwecken. Was motiviert junge Menschen, die Königin der Instrumente zu ihrem Beruf zu machen?


09:30 Bachkantate (30 Min.)

Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte
Kantate BWV 174 am zweiten Pfingstfesttag
Robin Blaze, Countertenor
Gerd Türk, Tenor
Peter Kooij, Bass
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Präludium und Fuge G-Dur für Orgel, BWV 550
Marie-Claire Alain


10:00 Evangelische Meditation (30 Min.)


10:30 Konzert am Pfingstmontag (30 Min.)
Howard Griffiths

Louis Spohr:
Konzertouvertüre c-Moll, op. 12
NDR Radiophilharmonie Hannover

Richard Addinsell:
Warsaw Concerto für Klavier und Orchester
Anastasia Voltchok
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

Jacques Offenbach:
La princesse de Trébizonde (Die Prinzessin von Trapezunt): Ouvertüre
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt

Franz Danzi:
Ouvertüre D-Dur
Münchener Kammerorchester


11:00 Konzert am Pfingstmontag (180 Min.)
Chamber Orchestra of Europe

Johann Sebastian Bach:
Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo d-Moll, BWV 1059R
François Leleux, Oboe und Leitung

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie A-Dur, KV 201
Leitung: Nikolaus Harnoncourt

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Violinkonzert e-Moll, op. 64
Carolin Widmann, Violine und Leitung

Joseph Haydn:
Sinfonia concertante B-Dur, Hob. I:105
Marieke Blankestijn, Violine
Steven Isserlis, Violoncello
Douglas Boyd, Oboe
Matthew Wilkie, Fagott
Leitung: Roger Norrington

Robert Schumann:
Cellokonzert a-Moll, op. 129
Gautier Capuçon
Leitung: Bernard Haitink

Franz Schubert:
Sinfonie C-Dur, D 944
Leitung: Claudio Abbado


14:00 Hörspiel (60 Min.)
Die Causa Jeanne d'Arc
Berichterstattung nach Akten und Protokollen aus den Jahren 1431 und 1456
Von Kai Grehn

Der Anfang erinnert an Greta Thunberg: Eine junge Frau verleiht sich selbst moralische Autorität und kämpft an der Spitze Vieler, um Großes zu bewirken. Für die einen ist sie nervig und anmaßend. Für die anderen eine Heldin. Die 17-jährige Bauerstochter Jeanne d'Arc richtet Frankreichs Thronfolger aus, sie habe den göttlichen Auftrag, die Belagerung von Orléans aufzuheben und ihn zur Krönung zu führen. Beides geschieht. Doch 1431 wird Jeanne an die Engländer ausgeliefert und ihr der Prozess gemacht, sie endet auf dem Scheiterhaufen. 25 Jahre danach wird das Urteil revidiert. Der Dreiteiler beleuchtet eine außergewöhnliche Frau und die Ränke und Winkelzüge der rund 60 Kleriker und Juristen, denen sie ohne Anwalt und in Männerkleidung in einem beispiellosen Schauprozess gegenübertrat.

Teil 3/2: Das Urteil
Am 30. Mai 1431 wird Jeanne d'Arc, 19-jährig in Rouen lebendig verbrannt, 25 Jahre später wird das Urteil revidiert. Der Schauprozess 1431 und das Rehabilitationsverfahren 1456 wurden akribisch protokolliert. Kai Grehn inszeniert die Verhandlungen als eindringliches und spannendes Gerichtsdrama, gibt Einblicke in die Persönlichkeit einer außergewöhnlichen Frau und beleuchtet die politischen und klerikalen Ränke und Winkelzüge, denen sie zum Opfer fiel.

Mit Marie-Lou Sellem, Boris Aljinovic, Vincent Leittersdorf, Wolfgang Michael, Felix Goeser, Robert Gallinowski, Clemens Schick, Pascal Lalo, Bernhard Schütz, Lars Rudolph, Volker Bruch
Komposition: alva noto
Gesang: Claudia Graue & Marcus Melzwig
Besetzung: Nana Rademacher
Wortaufnahmen: Martin Seelig, Jean-Boris Szymczak, Katrin Witt
Ton & Technik: Daniel Senger, Sonja Röder
Regieassistenz: Eunike Kramer
Regie: Kai Grehn
Produktion: SWR/RBB 2023
Dramaturgie & Redaktion: Andrea Oetzmann
Redaktion rbb: Juliane Schmidt


15:00 Blindverkostung (120 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56, "Schottische Sinfonie"

Ein Werk – drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Die Blindverkostung gibt es auch als Podcast in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Moderation: Christian Detig


17:00 Piano Lounge extra (120 Min.)

Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Feiertages.

Moderation: Dirk Hühner


19:00 Der Hintergrund (60 Min.)
Die Mauerstadt – Wildes West-Berlin
Die Zeitenwende: Die Mauer fällt (10/10)
Von Johannes Nichelmann

Im Osten beginnen Proteste gegen das SED-Regime. Die Mauer fällt – über Nacht ordnet sich die Welt neu. Im Westen Berlins fällt die Freude bei vielen eher weniger euphorisch aus. Mit dem Untergang der Mauerstadt erlischt auch der Geist von damals. Eine neue Ära nimmt ihren Anfang.

Regie: der Autor
Casino Royal in Zusammenarbeit mit Studio Jot 2020


20:00 rbbKultur Radiokonzert (180 Min.)
Der Oboist und Dirigent Burkhard Glaetzner

Johann Sebastian Bach:
Konzert, BWV 1055
Mitteldeutscher Bach Konvent

Frank Michael Beyer:
Nachtstück für Oboe und Klavier

Johann Sebastian Bach:
Konzert für Oboe d'amore, Streicher und Basso continuo A-Dur, BWV 1055R
Mitteldeutscher Bach Konvent

Friedrich Goldmann:
Konzert für Oboe und Orchester
Orchester der Komischen Oper Berlin
Leitung: Friedrich Goldmann

Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierkonzert G-Dur, KV 453
Christine Schornsheim, Hammerklavier
Neues Bachisches Collegium Musicum

Johann Friedrich Fasch:
Konzert d-Moll für Oboe, Streicher und Basso continuo
Neues Bachisches Collegium Musicum


23:00 – 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)
Marvin Gaye – in the name of Jazz

Die Songs des legendären Soul-Sängers Marvin Gaye wurden über die Jahrzehnte von zahlreichen Jazzkünstlern interpretiert. Wir bringen eine Auswahl – unter anderem mit Grover Washington, Jr., Dianne Reeves, Quincy Jones und Ahmad Jamal.

Moderation: Matthias Kirsch

*

Dienstag, 30. Mai 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Camille Saint-Saëns:
Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 17
Anna Malikova
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Thomas Sanderling

Gaetano Brunetti:
Streichquartett A-Dur, BruWV VI:A8
Schuppanzigh-Quartett

Edvard Grieg:
Altnorwegische Romanze mit Variationen, op. 51
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Eivind Aadland

Alexander von Zemlinsky:
Streichquintett d-Moll
Bartholdy Quintett

David Popper:
Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll, op. 24
Wen-Sinn Yang
WDR Funkhausorchester Köln
Leitung: Niklas Willén


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Antonín Dvorák:
"Der Wassermann", op. 107
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Hans E. Zimmer

Francesco Maria Veracini:
Sonate Nr. 9 g-Moll
Laura Schmid, Blockflöte
Ensemble D'Istinto

Ottorino Respighi:
"Concerto all'antica"
Ingolf Turban, Violine
English Chamber Orchestra
Leitung: Marcello Viotti

Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur, KV 414
Janina Fialkowska
Sacconi Quartet

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie Nr. 5 D-Dur, op. 107 – "Reformations-Sinfonie"
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Christopher Hogwood


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 62 D-Dur
Austro-Hungarian Haydn Orchestra
Leitung: Adam Fischer

Ludwig van Beethoven:
Sonate f-Moll, op. 57 – "Appassionata"
Fazil Say, Klavier

Igor Strawinsky:
Scherzo fantastique, op. 3 – "Der Bienenflug"
Lucerne Festival Orchestra
Leitung: Riccardo Chailly


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Ludwig van Beethoven:
Klaviertrio Es-Dur, op. 1, Nr. 1
Milana Chermyavska, Klavier
Julia Fischer, Violine
Daniel Müller-Schotte, Violoncello

Johann Christian Cannabich:
Sinfonia concertante C-Dur
Aurèle Nicolet, Flöte
Heinz Holliger, Oboe
Manfred Sax, Fagott
Camerata Bern
Leitung: Thomas Füri

Emilie Mayer:
Sinfonie Nr. 2 e-Moll
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Leo McFall

Frédéric Chopin:
Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, Rondo vivace, op. 11
Anna Malikova
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Christian Ehwald

Christoph Heinrich Förster:
Hornkonzert Es-Dur
Alec Frank-Gemmill
Björn Gäfvert, Cembalo
Schwedisches Kammerorchester Örebro
Leitung: Nicholas McGegan

Franz Liszt:
"Les jeux d'eau à la Villa d'Este"
Ragna Schirmer, Klavier


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Imke Griebsch


11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (30/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Imke Griebsch


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Kai Luehrs-Kaiser


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Susanne Papawassiliu


19:00 Der Hintergrund (30 Min.)


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Susanne Papawassiliu


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Vladimir Jurowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Truls Mørk, Violoncello
Konzertaufnahme vom 05.05.2023 aus der Berliner Philharmonie

Witold Lutoslawski:
Sinfonische Variationen für Orchester

Dmitrij Schostakowitsch:
Cellokonzert Nr. 2 G-Dur, op. 126

Sergej Prokofjew:
Sinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 44


22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (30/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 – 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
Die Komponistin Julia Wolfe

Die Musik der US-amerikanischen Komponistin Julia Wolfe zeichnet sich durch Körperlichkeit und Kraft aus, die Interpretinnen und Interpreten mitunter an ihre Grenzen bringt. Derzeit ist sie Dozentin an der Steinhardt School der New York University. Für den 8., 9. und 10. Juni ist die Uraufführung eines Neuen Werkes von Julia Wolfe durch die Berliner Philharmoniker unter Kirill Petrenko in der Berliner Philharmonie geplant.

Moderation: Margarete Zander

*

Mittwoch, 31. Mai 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 1 B-Dur, op. 38 – "Frühlingssinfonie"
NDR-Sinfonieorchester
Leitung: Christoph Eschenbach

Giuseppe Tartini:
Sonate g-Moll – "Teufelstriller-Sonate"
Elina Vähälä, Violine
Evan Solomon, Klavier

Dmitrij Schostakowitsch:
Violinkonzert Nr. 2 cis-Moll, op. 129
Frank Peter Zimmermann
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Alan Gilbert

Vincenzo Bellini:
"I Puritani", Arie der Elvira aus dem 2. Akt
Olga Peretyatko, Sopran
NDR-Sinfonieorchester
Leitung: Enrique Mazzola

Julius Röntgen Vater:
Sinfonie Nr. 15 fis-Moll
Trio Parnassus
NDR Radiophilharmonie
Leitung: David Porcelijn


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Vincent D'Indy:
"Poème des rivages", op. 77
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Leitung: Emmanuel Krivine

Johannes Brahms:
Klarinettenquintett h-Moll, op. 115
Matthias Schorn
Minetti Quartett

Emilie Mayer:
Sinfonie Nr. 2 e-Moll
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Leo McFall

Samuel Barber:
Streichquartett B-Dur, Molto Adagio, op. 11
Pittsburgh Symphony Orchestra
Leitung: Manfred Honeck


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate B-Dur, KV 281
Fazil Say, Klavier

Josef Triebensee:
Partita Es-Dur
Amphion Bläseroktett

Camille Saint-Saëns:
Suite d-Moll, op. 16
Johannes Moser, Violoncello
Radiosinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Fabrice Bollon


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Peter Tschaikowsky:
"Dornröschen", Walzer
SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern
Leitung: Peter Falk

Johann Nepomuk Hummel:
Caprice F-Dur, op. 49
Howard Shelley, Klavier

Antonio Vivaldi:
Violinkonzert g-Moll, op. 8, Nr. 2 – "Der Sommer"
Avi Avital, Mandoline
Venice Baroque Orchestra

Wolfgang Amadeus Mozart:
Flötenquartett A-Dur, KV 298
Oxalys

André-Ernest-Modeste Grétry:
"Céphale et Procris", Ballettsuite
Orchestre de Bretagne
Leitung: Stefan Sanderling

Joseph Haydn:
Violoncellokonzert C-Dur, Hob. VIIb/1
Sol Gabetta
Kammerorchester Basel
Leitung: Sergio Ciomei


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Imke Griebsch


11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (31/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Imke Griebsch


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Matthias Käther


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Susanne Papawassiliu


19:00 Feature (30 Min.)
Deep Doku: Freundschaft auf der Straße – Tommy und Helle sind wohnungslos
Von Johanna Tirnthal und Timo Stukenberg

Helle und Tommy sind beste Freunde. Sie kennen sich seit fast 40 Jahren. Immer wieder waren sie obdachlos, auch heute haben sie keine eigene Wohnung. Sie waren gemeinsam im Knast, im Wohnheim und auch mal im Zelt. Heute hängen sie meistens am Anhalter Bahnhof ab. Dort erzählen sie aus ihrem Leben: von Gewalt im Elternhaus und auf der Straße, von Gesprächen auf dem OP-Tisch und den guten Zeiten, bevor es wieder in den Knast ging. Helle und Tommy haben einander schon oft gerettet und manchmal auch ins Unglück gestürzt. Wie übersteht eine Freundschaft so schwere Zeiten? Was schweißt die beiden zusammen?

Regie: Johanna Tirnthal
Produktion: rbb/Studio Jot 2023
URSENDUNG


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Susanne Papawassiliu


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Kent Nagano dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Konzertaufnahme vom 01.02.2004 in der Berliner Philharmonie

Johann Sebastian Bach
Klavierkonzert d-Moll, BWV 1052
Andreas Staier, Klavier
Johann Sebastian Bach
Nach dir, Herr, verlanget mich. Kantate, BWV 150
Johannette Zomer, Sopran
Britta Schwarz, Alt
Clemens Bieber, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Ernst Senff Chor Berlin
Johann Sebastian Bach
Konzert, BWV 1056
Andreas Staier, Klavier
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98


22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (31/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann

(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 – 24:00 Ausklang (60 Min.)
Poetische Songs und Klassik zwischen Tag und Nacht

*

Donnerstag, 1. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierkonzert B-Dur, KV 456
Martha Argerich
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Eugen Jochum

Georg Philipp Telemann:
Concert françois g-Moll, TWV 53:g1
L'accademia giocosa

Eduard Künneke:
Klavierkonzert Nr. 1 As-Dur, op. 36
Oliver Triendl
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Ernst Theis

Max Bruch:
Konzert B-Dur, op. posth.
Simone Zgraggen, Katharina Schmitz, Violine
Lars Anders Tomter, Viola
Xenia Jankovic, Violoncello
Mandelring Quartett

Arnold Schönberg:
"Friede auf Erden", op. 13
Chor des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Eric Ericson


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie g-Moll, KV 550
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner

Joseph Canteloube:
Aus "Chants d'Auvergne"
Véronique Gens, Sopran
Orchestre National de Lille
Leitung: Serge Baudo

Franz Liszt:
Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll
Artur Pizarro, Klavier

Alice Mary Smith:
Sinfonie c-Moll
London Mozart Players
Leitung: Howard Shelley

Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 4 D-Dur, BWV 1069
Boston Baroque
Leitung: Martin Pearlman


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Jan Dismas Zelenka:
Miserere c-Moll, ZWV 57
Mária Zádori, Sopran
Rheinische Kantorei
Das kleine Konzert
Leitung: Hermann Max

Ludwig van Beethoven:
Sonate D-Dur, op. 28 – "Pastorale"
Stephen Kovacevich, Klavier

Alexandre Luigini:
"Ballett égyptien", op. 12
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Rudolf Alberth


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Carl Maria von Weber:
Concertino e-Moll, op. 45
Zbigniew Zuk, Horn
Rundfunksinfonieorchester
Leitung: Michael Höltzel

Gioachino Rossini:
Introduktion, Thema und Variationen C-Dur
Orchestra di Padova e del Veneto
Oboe und Leitung: Diego Dini Ciacci

Anton Arenskij:
Suite F-Dur, op. 15
Daniel Blumenthal, Robert Groslot, Klavier

Bernhard Henrik Crusell:
Divertimento C-Dur, op. 9
Simon Dent, Oboe
Südwestdeutsches Kammerorchester
Leitung: Vladislav Czarnecki

Wolfgang Amadeus Mozart:
"Lucio Silla", Ouvertüre
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner

Peter Tschaikowsky:
"Eugen Onegin", Walzer aus dem 2. Akt
Sinfonieorchester der UdSSR
Leitung: Jewgenij Swetlanow


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Ev Schmidt


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Imke Griebsch


11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (32/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Imke Griebsch


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Kamilla Kaiser


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus


19:00 Der zweite Gedanke (30 Min.)
Die Debatte mit Natascha Freundel & Gästen

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen – die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Laurence Cummings dirigiert Choir & Orchestra of the Age of Enlightenment
Konzertaufnahme vom 08.06.2019 in der Nikolaikirche Potsdam

Luciano Berio:
Sequenza III für Frauenstimme
Salome Kammer, Sopran

Henry Purcell:
Why, why are all the Muses mute
Come ye sons of art away
The Fairy Queen (Finale)


22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (32/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann

(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 – 24:00 The Voice (60 Min.)
Rufus Wainwright

Was haben Brandi Carlile, Chaka Khan, Sheryl Crow und David Byrne gemeinsam? Sie alle und noch weitere spannende Gäste hat Rufus Wainwright für sein neues Album eingeladen, das morgen veröffentlicht wird. Mit "Folcocracy" kehrt der Sänger kurz vor seinem 50. Geburtstag zurück zu seinen frühesten musikalischen Einflüssen: Folk!

Moderation: Susanne Papawassiliu

*

Freitag, 2. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Wilhelm Friedemann Bach:
Flötenkonzert D-Dur
Karl Kaiser
Freiburger Barockorchester
Leitung: Gottfried von der Goltz

Claude Debussy:
"En blanc et noir"
Gülru Ensari, Herbert Schuch, Klavier

Mario Castelnuovo-Tedesco:
Violinkonzert Nr. 2, op. 66
Tianwa Yang
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Pieter-Jelle de Boer

Franz Xaver Richter:
Streichquartett B-Dur, op. 5, Nr. 2
casalQuartett

Heitor Villa-Lobos:
Sinfonie Nr. 11
SWR Radio-Sinfonieorchester Stuttgart
Leitung: Carl St. Clair


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Franz Liszt:
"Orpheus", S 98
Dresdner Philharmonie
Leitung: Michel Plasson

Johannes Brahms:
"Drei ungarische Tänze"
Vilde Frang, Violine
Michail Lifits, Klavier

Anton Bruckner:
Streichquintett F-Dur, WAB 112
Wiener Streichsextett

Barbara Strozzi:
"L'amante modesto", op. 1
Cappella Mediterranea
Leitung: Leonardo García Alarcón

Peter Tschaikowsky:
Sinfonie Nr. 1 g-Moll, op. 13 – "Winterträume"
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Paavo Järvi


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Claude Debussy:
"Prélude à l'après-midi d'un faune"
Bamberger Symphoniker
Leitung: Louis Langrée

Joseph Haydn:
Streichquartett G-Dur, op. 76, Nr. 1
Angeles String Quartet

Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 3 D-Dur, BWV 1068
Trompeten-Consort Innsbruck
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Joseph Haydn:
Sinfonie fis-Moll, Hob. I/45 -"Abschiedssinfonie"
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini

François Devienne:
Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur
András Adorján
Münchener Kammerorchester
Leitung: Hans Stadlmair

Louise Farrenc:
"Valse brillante", op. 48
Konstanze Eickhorst, Klavier

Antonín Dvorák:
Streichquartettsatz F-Dur
Stamitz-Quartett

Carl Philipp Emanuel Bach:
Sinfonie B-Dur, Wq 182, Nr. 2
Gli Incogniti

Niccolò Paganini:
Gitarrenquartett Nr. 7 E-Dur
Siegbert Remberger
Offenburger Streichtrio


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Ev Schmidt


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Imke Griebsch


11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (33/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Imke Griebsch


14:00 Meine Musik. (110 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Fanny Tanck


15:50 Das Wort zum Schabbat (10 Min.)
Rabbiner Ran Vernikovsky, Mainz


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus


19:00 Hörspiel (30 Min.)
Quitzow auf dem Trocknen (Teil 1)
Von Hermann Bohlen und Judith Lorentz

Quitzow, ein kleines Dorf in Brandenburg. Ein paar Alteingesessene, drei Zugezogene (Berliner natürlich), jede Menge Hühner, ein paar Schafe und Kühe und seit ein paar Jahren und in diesem Jahr besonders schlimm: die Dürre. Seit Wochen kein Regen. Dafür 40 Grad im Schatten. Die Felder verdorren und die Pflaumen fallen schon im Juli verschrumpelt von den Bäumen. Blumengießen ist seit neuestem verboten. Was tun? Warten, dass endlich das Wetter umschlägt und ein schöner, warmer, langanhaltender Regen fällt? Doch dann fließt das Wasser womöglich von den betonharten Böden direkt in die Kanalisation. Jammern hilft nicht! Eine Idee muss her – und Mike hat da schon mal etwas ausgearbeitet: Konstruktionspläne für eine 1 A Regenauffang-Anlage, die man prima auf dem Dach der alten LPG errichten könnte. Ein Vorzeigeprojekt! Thelma ist als Neu-Eigentümerin der alten Ställe sofort bereit, einen Förderantrag beim Land zu stellen.

Mit Thelma Buabeng, Jaecki Schwarz, Eva Weißenborn, Christine Schorn, Johannes Benecke, Andreas Döhler, Steffi Kühnert, Martin Clausen, Mariola Brillowska u. v. a.
Regie: Judith Lorentz und Hermann Bohlen rbb 2023
URSENDUNG


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus


20:00 Blindverkostung (120 Min.)
Richard Strauss: Elektra

Ein Werk – drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Die Blindverkostung gibt es auch als Podcast in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Moderation: Christian Detig


22:00 Klassik Lounge (30 Min.)


22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (33/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann

(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 – 24:00 Musik der Kontinente (60 Min.)
Weltmusik Aktuell
mit Peter Rixen

Die Vorschau mit CD-Neuheiten und Konzert-Tipps
 

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
rbb Kulturradio – Programminformationen
22. Woche – 27.05. bis 02.06.2023
RBB – Rundfunk Berlin-Brandenburg
Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14,14057 Berlin
Hörerverbindung: kulturradio,14046 Berlin
E-Mail: kulturradio@rbb-online.de
Internet: www.kulturradio.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 19. Mai 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang