Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - RBB KULTURRADIO/1329: Woche vom 03.06. bis 09.06.2023


Radioprogramm rbb Kulturradio – 23. Woche vom 03.06. bis 09.06.2023


Samstag, 3. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Ludwig van Beethoven:
Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73
Radu Lupu
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Paavo Järvi

Antonio Bertali:
Ciaconna C-Dur
Echo du Danube

Antonín Dvorák:
Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 – "Aus der Neuen Welt"
hr-Sinfonieorchester
Leitung: John Adams

Marco Uccellini:
Sonate, op. 7, Nr. 11
Hélène Schmitt, Violine
Karl Ernst Schröder, Theorbe
Markus Märkl, Orgel

Arnold Schönberg:
Kammersinfonie Nr. 1, op. 9 b
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Eliahu Inbal


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierkonzert d-Moll, KV 466
Christian Zacharias
Orchestre de Chambre de Lausanne

Johan Helmich Roman:
Sonate Nr. 2 D-Dur
Dan Laurin, Blockflöte
Anna Paradiso, Cembalo

Victor Herbert:
Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll, op. 30
Robert Sylvester
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leitung: Hanns-Martin Schneidt
Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur, op. 20, Nr. 4
Angeles String Quartet

Carl Reinecke:
Harfenkonzert e-Moll, op. 182
Xavier de Maistre
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Hannu Lintu


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Antonín Dvorák:
Scherzo capriccioso, op. 66
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Rafael Kubelík

Ludwig van Beethoven:
Streichquartett c-Moll, op. 18, Nr. 4
Minetti Quartett

Antonio Salieri:
"Les Danaïdes", Ballettmusik
Mannheimer Mozartorchester
Leitung: Thomas Fey


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Felix Mendelssohn Bartholdy:
"Paulus", Ouvertüre
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner

Georg Philipp Telemann:
Konzert d-Moll
Erich Hoeprich, Lisa Klewitt, Chalumeau
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel

Emilie Mayer:
Sinfonie Nr. 1 c-Moll
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Leo McFall

Camille Saint-Saëns:
Havanaise, op. 83
Itzhak Perlman, Violine
Orchestre de Paris
Leitung: Jean Martinon

Joseph Haydn:
Sonate Es-Dur, Allegro, Hob. XVI/52
Ragna Schirmer, Klavier

François-Adrien Boieldieu:
Harfenkonzert C-Dur, Rondeau, op. 82
Jutta Zoff
Staatskapelle Dresden
Leitung: Siegfried Kurz


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Ev Schmidt


10:00 Der Tag (240 Min.)
Moderation: Peter Claus


14:00 Feature (60 Min.)
Deep Doku: Freundschaft auf der Straße – Tommy und Helle sind wohnungslos
Von Johanna Tirnthal und Timo Stukenberg

Helle und Tommy sind beste Freunde. Sie kennen sich seit fast 40 Jahren. Immer wieder waren sie obdachlos, auch heute haben sie keine eigene Wohnung. Sie waren gemeinsam im Knast, im Wohnheim und auch mal im Zelt. Heute hängen sie meistens am Anhalter Bahnhof ab. Dort erzählen sie aus ihrem Leben: von Gewalt im Elternhaus und auf der Straße, von Gesprächen auf dem OP-Tisch und den guten Zeiten, bevor es wieder in den Knast ging. Helle und Tommy haben einander schon oft gerettet und manchmal auch ins Unglück gestürzt. Wie übersteht eine Freundschaft so schwere Zeiten? Was schweißt die beiden zusammen?

Regie: Johanna Tirnthal
Produktion: rbb/Studio Jot 2023


15:00 Holzapfel live (120 Min.)
Raten oder Wünschen – mit Stephan Holzapfel


17:00 Orte und Worte (60 Min.)


18:00 Talente und Karrieren (60 Min.)
Ein Thomaner in der Gedächtniskirche: Der Organist Sebastian Heindl

Er spielt Jazz-Werke von Gershwin und klassische Orgel-Literatur. Bearbeitungen reduziert er so, dass das Wesentliche zum Vorschein kommt, nichts darf überladen sein. Der Organist Sebastian Heindl ist 25. Früher sang er bei den Thomanern in Leipzig, jetzt ist er als Konzertorganist und manchmal auch als passionierter Radfahrer unterwegs – und seit März der neue Kantor der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. Moderation: Antje Bonhage


19:00 Unser Leben (60 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


20:00 Berliner Philharmoniker (180 Min.)
Semyon Bychkov dirigiert die Berliner Philharmoniker
Konzertaufnahme vom 27.09.2018 in der Berliner Philharmonie

Detlev Glanert:
Weites Land

Max Bruch:
Konzert für zwei Klaviere und Orchester, op. 88a
Katia und Marielle Labèque

Antonín Dvorák:
Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70


23:00 – 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)
Die Sommer-Vorschau
Moderation: Carsten Beyer

Der Sommer steht vor der Tür und damit auch jede Menge Album-Neuerscheinungen, Tourneen und Open Air Festivals. Wir sagen Ihnen, auf was sich Jazzfans in der Region freuen können und worauf es sich in den nächsten Monaten besonders zu achten lohnt.

*

Sonntag, 4. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Eugen d' Albert:
"Die Abreise", Ouvertüre
MDR Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl

Wolfgang Amadeus Mozart:
Gran Partita B-Dur, KV 361
armonia ensemble

Franz Liszt:
Sonate h-Moll, S 178
Yulianna Avdeeva, Klavier

Richard Wagner:
"König Enzio", Ouvertüre, WWV 24
MDR Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl

Arnold Schönberg:
Konzert B-Dur
Quatuor Diotima
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Max Bruch:
Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26
Christian Svarfvar
London Philharmonic Orchestra
Leitung: Joana Carneiro

Joseph Haydn:
Sonate As-Dur, Hob. XVI/43
Ekaterina Derzhavina, Klavier

Gustav Mahler:
"Todtenfeier"
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski

Ottorino Respighi:
Quartetto dorico
Brodsky Quartet

Astor Piazzolla:
"Las Cuatro Estaciones Porteñas"
Liv Migdal, Violine
Deutsches Kammerorchester Berlin


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquintett c-Moll, KV 406
Wiener Streichsextett

Georg Friedrich Händel:
"Amadigi di Gaula", Arie der Melissa aus dem 2. Akt
Joyce DiDonato, Mezzosopran
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset

Frank Bridge:
Suite e-Moll
BBC National Orchestra of Wales
Leitung: Richard Hickox


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Alessandro Scarlatti:
Concerto grosso Nr. 4 g-Moll
Accademia Bizantina
Leitung: Ottavio Dantone

Ludwig van Beethoven:
Sonate C-Dur, op. 53
Friedrich Gulda, Klavier

Johann Nepomuk Hummel:
Septett C-Dur, op. 114
Capricorn

Louise Farrenc:
Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur, op. 24
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Johannes Goritzki

Antonio Vivaldi:
Konzert g-Moll, RV deest
Modo Antiquo
Leitung: Federico Maria Sardelli

Louis Spohr:
Klarinettenkonzert Nr. 4 e-Moll, WoO 20
Christoffer Sundqvist
NDR Radio Philharmonie
Leitung: Simon Gauden


06:00 Klassik am Morgen (60 Min.)

Carl Philipp Emanuel Bach:
Sonate für Violine, Violoncello und Klavier B-Dur, Wq 89 Nr. 1
Linos Piano Trio

Darius Milhaud:
Scaramouche
Daniel Ottensamer, Klarinette
Münchner Symphoniker
Leitung: Stephan Koncz

Claude Debussy:
Prélude à l'après-midi d'un faune
Berliner Philharmoniker
Leitung: Kirill Petrenko

Julius Röntgen:
Cellokonzert Nr. 3
Gregor Horsch
Niederländisches Sinfonieorchester
Leitung: David Porcelijn

Antonio Vivaldi:
Konzert für Flöte, Oboe, Violine, Fagott, Streicher und Basso continuo F-Dur, RV 98
Giovanni Antonini, Blockflöte
Il Giardino Armonico


07:00 Ohrenbär (60 Min.)
Hörgeschichten für Kinder
Die Glücksbringerin – von Anne Jaspersen
Gelesen von Marion Elskis

Jule glaubt, dass sie ein Pechvogel ist. Warum sonst nennen andere sie so? "Ein echter Pechvogel eben", grinst Tim aus der Kita zum Beispiel immer, wenn ihr ein Missgeschick passiert. Eines Tages findet sie im Briefkasten eine an sie adressierte Glücksbringer-Schildkröte. Merkwürdig, ein Absender steht nicht auf dem Briefumschlag. Diese Schildkröte hütet Jule wie einen Schatz. Und wirklich kommt das Glück von nun an häufiger zu Besuch. Magisch. Oder eine Frage der Betrachtung? Mit der Zeit findet Jule heraus, dass nicht jedes Missgeschick Pech bedeuten muss und dass sie einen großen Teil ihres Glücks selbst in der Hand hat.


08:00 Klassik für Kinder (60 Min.)
Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren
Moderation: Stephan Holzapfel


09:00 Lebenswelten (30 Min.)
Die Frauen von Hoheneck
Glauben hinter Gittern
Von Lydia Jakobi

Mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall entsteht im ehemaligen DDR-Frauengefängnis Hoheneck eine Gedenkstätte. Die Geschichten von etwa 8.000 politisch verfolgten Frauen bekommen damit endlich eine Heimat. Weil sie in den Westen wollten, saßen sie im berüchtigten roten Ziegelbau, der "Mörderburg" ein. Sie fanden sich wieder in einem Alltag aus Zwangsarbeit, Schlafmangel, Schlägen, Hunger und permanenter Bespitzelung. Ein Trauma, das viele frühere Inhaftierte bis heute verfolgt. Manche Frauen sind unter den unwürdigen Haftbedingungen fast zerbrochen. Andere fanden Halt im Glauben.


09:30 Bachkantate (30 Min.)

O heil'ges Geist- und Wasserbad
Kantate BWV 165 am Trinitatisfest
Aki Yanagisawa, Sopran
Akira Tachikawa, Countertenor
Makoto Sakurada, Tenor
Stephan Schreckenberger, Bass
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Orgelsonate Nr. 3 d-Moll, BWV 527
Simon Preston


10:00 Evangelischer Gottesdienst (60 Min.)
übertragen aus der Dreifaltigkeitskirche in Görlitz
Predigt: Generalsuperintendentin Theresa Rinecker
- Übernahme MDR KULTUR -


11:00 Sonntagskonzert (180 Min.)
Chicago Symphony Orchestra

Richard Strauss:
Oboenkonzert D-Dur
Alex Klein
Leitung: Daniel Barenboim

Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 1 D-Dur
Leitung: Sir Georg Solti

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 25
Lang Lang
Leitung: Daniel Barenboim

Edward Elgar:
Violinkonzert h-Moll, op. 61
Gil Shaham
Leitung: David Zinman

Dmitrij Schstakowitsch:
Das goldene Zeitalter, Suite für Orchester, op. 22a
Leitung: Leopold Stokowski


14:00 Hörspiel (60 Min.)
Quitzow auf dem Trocknen (Teil 1)
Von Hermann Bohlen und Judith Lorentz

Quitzow, ein kleines Dorf in Brandenburg. Ein paar Alteingesessene, drei Zugezogene (Berliner natürlich), jede Menge Hühner, ein paar Schafe und Kühe und seit ein paar Jahren und in diesem Jahr besonders schlimm: die Dürre. Seit Wochen kein Regen. Dafür 40 Grad im Schatten. Die Felder verdorren und die Pflaumen fallen schon im Juli verschrumpelt von den Bäumen. Blumengießen ist seit neuestem verboten. Was tun? Warten, dass endlich das Wetter umschlägt und ein schöner, warmer, langanhaltender Regen fällt? Doch dann fließt das Wasser womöglich von den betonharten Böden direkt in die Kanalisation. Jammern hilft nicht! Eine Idee muss her – und Mike hat da schon mal etwas ausgearbeitet: Konstruktionspläne für eine 1 A Regenauffang-Anlage, die man prima auf dem Dach der alten LPG errichten könnte. Ein Vorzeigeprojekt! Thelma ist als Neu-Eigentümerin der alten Ställe sofort bereit, einen Förderantrag beim Land zu stellen.

Mit Thelma Buabeng, Jaecki Schwarz, Eva Weißenborn, Christine Schorn, Johannes Benecke, Andreas Döhler, Steffi Kühnert, Martin Clausen, Mariola Brillowska u. v. a.
Regie: Judith Lorentz und Hermann Bohlen
rbb 2023


15:00 Felix Mendelssohn Bartholdy (120 Min.)
Die Musikserie von Christine Lemke-Matwey
23. Folge

Queen Victoria lässt bitten: Zur Mendelssohn-Rezeption III
Wieso hat Mendelssohn sich in England so über die Maßen wohl gefühlt – und das britische Königreich sich mit ihm? Eine Wahl-, eine Seelenverwandtschaft? Die richtige Musik für die richtige Insel? Mendelssohn ist die überragende Musikerpersönlichkeit im London der Dreißigerjahre. Das ändert sich mit dem Niedergang des Empires. Danach scheint sein Ruf auch international besiegelt.


17:00 Die Alltagsfeministinnen (60 Min.)
Die Sonntagssendung zum Podcast


18:00 Piano Lounge (60 Min.)
Moderation: Dirk Hühner

Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Wochenendes.


19:00 Das Gespräch (60 Min.)


20:00 rbbKultur Radiokonzert (180 Min.)
Oksana Lyniv dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Konzertaufnahme vom 01.04.2023 in der Berliner Philharmonie
Mao Fujita, Klavier

Sergej Rachmaninow:
Klavierkonzert Nr. 3 d-Moll, op. 30

Antonín Dvorák:
Sinfonie Nr. 8 G-Dur, op. 88


23:00 – 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)
Cubano Be, Cubano Bop – der kubanische Saxofonist Paquito D'Rivera

Seine Auftritte mit der Band Irakere waren 1978 die Sensation der Festivals von Newport und Montreux. Nach seiner Flucht in die USA 1981 prägte Paquito D'Rivera den Latin Jazz. Als Gründungsmitglied des United Nations Orchestra machte er Musiker wie Pianist Alon Yavnai, Schlagzeuger Antonio Sánchez oder Trompeter Claudio Roditi zu Stars und beeinflusste den modernen Latin Jazz wie kaum ein zweiter. Moderation: Henry Altmann

*

Montag, 5. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Richard Wagner:
"Rienzi", Ouvertüre
Berliner Philharmoniker
Leitung: Ion Marin

Maurice Ravel:
Introduktion und Allegro
Shalamov Piano Duo

Bohuslav Martinu:
Sinfonie Nr. 1
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Cornelius Meister

George Enescu:
Klavierquartett Nr. 1 D-Dur, op. 16
Mariani Klavierquartett

Modest Mussorgskij:
"Eine Nacht auf dem kahlen Berge"
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin
Leitung: Ogan Durjan


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Frederick Delius:
"Over the hills and far away"
Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Christopher Seaman

Emilie Mayer:
Klaviertrio D-Dur, op. 13
Trio Vivente

Jean-Marie Leclair:
"Scylla et Glaucus", Arie der Circe aus dem 4. Akt
Véronique Gens, Sopran
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset

Joseph Haydn:
Streichquartett F-Dur, op. 74, Nr. 2
Angeles String Quartet

Camille Saint-Saëns:
Orgelsinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 78
Daniel Chorzempa
Berliner Philharmoniker
Leitung: Zubin Mehta


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Henryk Wieniawski:
Violinkonzert Nr. 2 d-Moll, op. 22
Andreas Röhn
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Rolf Reuter

Wilhelm Stenhammar:
Drei Fantasien, op. 11
Martin Sturfält, Klavier

Carl Nielsen:
Kleine Suite, op. 1
Norwegisches Rundfunk-Sinfonie Orchester
Leitung: Ari Rasilainen


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 42 D-Dur
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 25
Martin Helmchen
Royal Flemish Philharmonic
Leitung: Philippe Herreweghe

Antoine de Lhoyer:
Gitarrenkonzert, op. 16
Philippe Spinosi
Ensemble Matheus

Friedrich Smetana:
"Die verkaufte Braut", Polka, Furiant und Tanz der Komödianten
Nürnberger Symphoniker
Leitung: Balazs Kocsar

Eugène Auguste Ysae:
"Rêve d'enfant", op. 14
Amaury Coeytaux, Violine
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Jean-Jacques Kantorow

Ignaz Brüll:
Klavierkonzert Nr. 2 C-Dur, op. 24
Martin Roscoe
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Martyn Brabbins


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Frank Meyer


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Jens Lehmann


11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (34/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Jens Lehmann


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Bernhard Schrammek


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Carolin Pirich


19:00 Der Hintergrund (30 Min.)
Geheimnisvolle Orte
Folge 1: Bernauer Straße
Von Henrike Möller

Henrike Möller auf Spurensuche an Orten, denen es nicht immer anzusehen ist, die es aber in sich haben. Geschichte, die so noch nie erkundet wurde, Geschichten, die so noch nicht erzählt wurden. Neue Geheimnisse an historischen Stätten in Berlin und Brandenburg. Die Bernauer Straße ist ein Symbol für die Trennung Berlins in Ost und West: Hier verlief nach Kriegsende die Sektorengrenze zwischen Ost und West, 1961 wurden die Häuser im Osten verrammelt und zugemauert zum "antifaschistischen Schutzwall". Wo heute die Gedenkstätte Berliner Mauer ist, fanden in den 60er Jahren spektakuläre und gefährliche Tunnelfluchten satt.


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Carolin Pirich


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Vladimir Jurowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Konzertaufnahme vom 03.11.2019 in der Berliner Philharmonie

Heinrich Schütz:
Wie lieblich sind deine Wohnungen, Herre Zebaoth, SWV 29
Die mit Tränen säen, Motette, SWV 378
Cantus Domus
Chor des Jungen Ensembles Berlin
Leitung: Ralf Sochaczewsky

Johannes Brahms:
Ein Deutsches Requiem, op. 45
Maria Bengtsson, Sopran
Matthias Goerne, Bariton
Cantus Domus
Chor des Jungen Ensembles Berlin


22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (34/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 – 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
Neue Musik aktuell
Mit Andreas Göbel

*

Dienstag, 6. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Leopold Anton Kozeluch:
Klavierkonzer B-Dur
Kölner Klavier-Duo
Kölner Rundfunkorchester
Leitung: Florian Merz

Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 76 Es-Dur
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
Leitung: Günter Wand

Johann Sebastian Bach:
"Matthäus-Passion", Können Tränen meiner Wangen, BWV 244
Modern String Quartet

Sergej Prokofjew:
"Romeo und Julia", Suite Nr. 1, op. 64 b
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
Leitung: Stanislaw Skrowaczewski

Hans Pfitzner:
Violinkonzert h-Moll, op. 34
Juraj Cizmarovic
WDR Rundfunkorchester Köln
Leitung: Marcus Bosch


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 49 f-Moll – "La Passione"
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini

Johannes Brahms:
Streichquintett G-Dur, op. 111
Antoine Tamestit, Viola
Quatuor Ebène

Juan Bautista Plaza:
Dos fugas venezolanas
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Gustavo Dudamel

Ludwig Thuille:
Sextett B-Dur, op. 6
Les Vents Français

Franz Liszt:
"Wanderer-Fantasie"
Jorge Bolet, Klavier
London Philharmonic Orchestra
Leitung: Georg Solti


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Franz Anton Hoffmeister:
Sinfonie D-Dur, op. 14 – "La chasse"
Münchener Kammerorchester
Leitung: Hans Stadlmair

Antonín Dvorák:
Terzett C-Dur, op. 74
Scharoun Ensemble Berlin

George Enescu:
Rumänische Rhapsodie A-Dur, op. 11, Nr. 1
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Johann Georg Knechtel:
Concerto D-Dur
Barry Tuckwell, Horn
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Iona Brown

Gioacchino Rossini:
"La Cenerentola", Harmoniemusik
Ma'alot Quintet

Johann Strauß:
"Nordseebilder", op. 390
Anima Eterna
Leitung: Jos van Immerseel

Jacques Offenbach:
Ouvertüre
Les Musiciens du Louvre
Leitung: Marc Minkowski

Johann David Heinichen:
Konzert G-Dur
Zürcher Barockorchester

Cécile Chaminade:
Etude pathétique h-Moll, op. 124
Johann Blanchard, Klavier


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Frank Meyer


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Jens Lehmann


11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (35/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Jens Lehmann


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Kai Luehrs-Kaiser


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Carolin Pirich


19:00 Der Hintergrund (30 Min.)
Gefährliche Gedanken
Der Wissenschafts-Talk mit Jörg Thadeusz

Was bewegt die Menschen, die unsere Welt weiterdenken und die Grenzen des Wissens verschieben? Und sind wir darauf vorbereitet, neben neuen Erkenntnissen auch neue Zumutungen zu erfahren? Bahnbrechende Forschung und ihre Folgen für die Welt, ein Science-Talk mit Jörg Thadeusz.


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Carolin Pirich


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Christoph Eschenbach dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Konzertaufnahme vom 21.05.2015 in der Berliner Philharmonie

Sergej Rachmaninow:
Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18
Christopher Park

Dmitrij Schostakowitsch:
Sinfonie Nr. 5 d-Moll, op. 47


22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (35/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 – 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
Licht in der neuen Musik

Licht fasziniert als reale Beleuchtung und als Vorstellungskraft. Welche musikalischen Fantasien weckt das Licht bei Komponierenden? Wir finden Licht u. a. in György Ligetis "Lux Aeterna", in Karlheinz Stockhausens "Licht"-Zyklus und dem "Lichtbogen" von Kaija Saariaho.

Moderation: Margarete Zander

*

Mittwoch, 7. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert D-Dur, KV 315 f
Midori, Violine
Christoph Eschenbach, Klavier
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Christoph Eschenbach

Ignacy Jan Paderewski:
Variationen und Fuge es-Moll, op. 23
Ewa Kupiec, Klavier

Anton Bruckner:
Vier liturgische Motetten
NDR Chor

Benjamin Britten:
"Phantasy Quartet", op. 2
NDR Sinfonieorchester

Johann Christian Bach:
Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Herbert Heinemann
NDR-Sinfonieorchester
Leitung: Wilhelm Schüchter


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Maurice Ravel:
"Valses nobles et sentimentales"
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati

Wolfgang Amadeus Mozart:
"Londoner Skizzenbuch", KV 15 a – KV 15r
Martin Stadtfeld, Klavier

Claude Debussy:
"Pelléas et Mélisande", Suite
Berliner Philharmoniker
Leitung: Claudio Abbado

Carl Nielsen:
Bläserquintett, op. 43
London Winds

Carl Philipp Emanuel Bach:
Violoncellokonzert a-Moll, Wq 170
Hans-Jacob Eschenburg
Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach
Leitung: Hartmut Haenchen


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Johann David Heinichen:
Konzert F-Dur
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel

Johann Sobeck:
Bläserquintett Es-Dur, op. 11
Albert Schweitzer Quintett

Camille Saint-Saëns:
"La muse et le poète", op. 132
Renaud Capucon, Violine
Gautier Capucon, Violoncello
Orchestre Philharmonique de Radio France
Leitung: Lionel Bringuier


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Nicola Matteis:
Suite d-Moll
The Arcadian Academy

Johann Nepomuk Hummel:
Klavierkonzert C-Dur, op. 34 a
London Mozart Players
Klavier und Leitung: Howard Shelley

Cécile Chaminade:
"Zingara"
Rundfunkorchester des Südwestfunks
Leitung: Emmerich Smola

Eduard Strauß:
"Blütenkranz", op. 292
Johann Strauß Orchestra
Leitung: Jack Rothstein

Giovanni Legrenzi:
Sonate Nr. 1
Sonatori de la Gioiosa Marca

Franz Liszt:
Valse-Caprice Nr. 9 As-Dur
Joseph Moog, Klavier


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Frank Meyer


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Jens Lehmann


11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (36/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Jens Lehmann


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Matthias Käther


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Carolin Pirich


19:00 Feature (30 Min.)
Deep Doku: Nachwendekinder
Auf der Suche nach dem Familiengeheimnis um "Onkel Willi"
Von Sylvie Kürsten

Es heißt, die DDR sei wie ein langer Schatten, im Leben von Nachwendekindern. Nie wirklich in Sicht, aber immer spürbar. Der 1997 in Wernigerode geborene Schriftsteller Aron Boks hat einen besonderen Schatten. "Onkel Willi", den berühmt-berüchtigten DDR-Staatskünstler Willi Sitte, über den er 2023 sein Buch "Nackt in die DDR" geschrieben hat. Welche Worte findet ein 25-jähriger Poetry-Slammer aus Hipster-Neukölln für den wohl umstrittensten Maler der DDR? Was denkt einer, der seine männliche Magersucht in Büchern thematisiert über die barock-erotischen Fleischbilder seines umstrittenen Urgroßonkels? Und wie klingt es, wenn der Gründer des Indie-Pop-Duos "zappelndes Tanzorchester" den Soundtrack zum personifizierten Zwiespalt Willi Sitte rappt, den seine Großmutter lange tabubedingt schweigen konnte? Eine Ost-Künstlerbegegnung – zwischen Pop – und Hochkultur und mehr als zwei Generationen.

Regie: Sylvie Kürsten
Produktion: rbb/ Studio Jot 2023


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Carolin Pirich


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Constantinos Carydis dirigiert die Berliner Philharmoniker
Konzertaufnahme vom 13.06.2019 in der Berliner Philharmonie

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 34 C-Dur, KV 338

Dmitrij Schostakowitsch:
Kammersinfonie c-Moll, op. 110a
Zwei Stücke für Streichoktett, op. 11

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Nr. 38 D-Dur, KV 504


22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (36/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann

(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 – 24:00 Ausklang (60 Min.)
Poetische Songs und Klassik zwischen Tag und Nacht

*

Donnerstag, 8. Juni 2023 (Fronleichnam)


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Robert Schumann:
Konzertstück F-Dur, op. 86
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Semyon Bychkov

Philipp Scharwenka:
Klavierquintett b-Moll, op. 118
Ewa Kupiec, Klavier
Armida Quartett

Richard Strauss:
"Till Eulenspiegels lustige Streiche", op. 28
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Leonard Slatkin

Frank Martin:
Messe
Chor des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Peter Dijkstra

Leonard Bernstein:
"West Side Story", Symphonic Dances
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Ulf Schirmer


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Carl Philipp Emanuel Bach:
Konzert G-Dur, Wq 34
Roland Münch, Orgel
Klaus Kirbach, Cembalo
Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach
Leitung: Hartmut Haenchen

Jean Sibelius:
"Malinconia", op. 20
David Geringas, Violoncello
Ian Fountain, Klavier

Ferdinand Ries:
Konzert Es-Dur, WoO 19
Teunis van der Zwaart, Erwin Wieringa, Horn
Die Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens

Reynaldo Hahn:
"Divertissement pour une fête de nuit"
Géraud Etrillard, Saxofon
Alain Jacquon, Klavier
Frank Sibold, Glockenspiel
Romain Maisonnasse, Pierre-Olivier Schmitt, Schlagwerk
Ensemble Initium
Orchestre des Pays de Savoie
Leitung: Nicolas Chalvin

Édouard Lalò:
Violinkonzert F-Dur, op. 20
Woo Hyung Kim
Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Jean-Jacques Kantorow


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Jacob Gade:
"Wedding at Himmelpind"
Odense Symphony Orchestra
Leitung: Matthias Aeschbacher

Johann Sebastian Bach:
Sonate Nr. 3 E-Dur, BWV 1016
Yuuko Shiokawa, Violine
András Schiff, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie D-Dur, KV 204
The Academy of Ancient Music
Leitung: Christopher Hogwood


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Carl Maria von Weber:
"Rübezahl", Ouvertüre
Staatskapelle Dresden
Leitung: Gustav Kuhn

Jean-Philippe Rameau:
Quatrième concert en sextuor
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset

Johann Nepomuk Hummel:
"Mathilde von Guise", Ouvertüre
Thüringisches Kammerorchester Weimar
Leitung: Martin Hoff

Georg Friedrich Händel:
Suite Nr. 5 E-Dur, HWV 430
Ragna Schirmer, Klavier
"Six Morris Dance Tunes"
London Festival Orchestra
Leitung: Ross Pople

Amy Beach:
Suite über alte irische Melodien, op. 104
Klavierduo Genova & Dimitrov


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Ev Schmidt


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Jens Lehmann


11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (37/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Jens Lehmann


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Kamilla Kaiser


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus


19:00 Der zweite Gedanke (30 Min.)
Die Debatte mit Natascha Freundel & Gästen

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen – die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Martin Lehmann dirigiert die Deutschen Kammer-Virtuosen Berlin und den Windsbacher Knabenchor
Konzertaufnahme vom 22.07.2018 in der Wunderblutkirche St. Nikolai in Bad Wilsnack

Johann Sebastian Bach:
Gott fähret auf mit Jauchzen, Kantate, BWV 43
Magdalene Harer, Sopran
Marie Henriette Reinhold, Alt
Christian Rathgeber, Tenor
Julian Orlishausen, Bariton
Orchestersuite Nr. 2 h-Moll, BWV 1067
Der Geist hilft unser Schachheit auf, Motette, BWV 226
Lobet Gott in seinen Reichen, Kantate, BWV 11
Magdalene Harer, Sopran
Marie Henriette Reinhold, Alt
Christian Rathgeber, Tenor
Julian Orlishausen, Bariton

Max Reger:
Acht geistliche Gesänge für gemischten Chor a cappella, op. 138: Nr. 3 Nachtlied


22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (37/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 – 24:00 The Voice (60 Min.)
Tamino

Ein Belgier mit libanesischen und ägyptischen Wurzeln, der von seinen Eltern nach dem Helden aus Mozarts Zauberflöte benannt worden ist? Diese Mischung beschreibt recht gut, welcher Stilmix auf Taminos Alben zu erwarten ist: Seine Songs sind mit arabischen Viertelnoten gespickt und bewegen sich irgendwo zwischen Pop, Indie-Rock und Klassik. Außerdem immer mit dabei: Tamions weicher, warmer Stimmklang. Und die alte Gitarre seines Großvaters Moharam Fouad -Sänger, Schauspieler und Nationalheld der Kunstszene Ägyptens.

Moderation: Ortrun Schütz

*

Freitag, 9. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Maurice Ravel:
"Daphnis et Chloé"
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Ernest Bour

Jean Cras:
Quintett
Linos Harfenquintett

Ernst Eichner:
Harfenkonzert C-Dur, op. 6, Nr. 1
Silke Aichhorn
Kurpfälzisches Kammerorchester
Leitung: Stefan Fraas

Antonio Rosetti:
Konzert F-Dur
Klaus Wallendorf, Sarah Willis, Horn
Kurpfälzisches Kammerorchester
Leitung: Johannes Moesus

Béla Bartók:
Konzert für Orchester, Sz 116
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Michael Gielen


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Divertimento D-Dur, KV 251 – "Nannerl-Septett"
Mitglieder des Orpheus Chamber Orchestra

Giuseppe Scarani:
Sonata decima ottava
Concerto Palatino

Jean Cras:
"Ames d'enfants"
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Pierre Stoll

Franz Schubert:
Streichquintett C-Dur, D 956
Heinrich Schiff, Violoncello
Alban Berg Quartett

Ottorino Respighi:
Präludium, Choral und Fuge
BBC Philharmonic Manchester
Leitung: Gianandrea Noseda


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Hilda Kocher-Klein:
"Kobolde", op. 1
Kathrin Schmidlin, Klavier

Dmitrij Bortnjanskij:
Quintett
Pratum Integrum Orchestra

Louis Spohr:
Concertante Nr. 2 h-Moll, op. 88
Henning Kraggerud, Oyvind Bjora, Violine
Oslo Camerata
Leitung: Stephan Barratt-Due


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Ralph Vaughan Williams:
Aus "English Folk Song Suite"
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner

Antonio Vivaldi:
Violinkonzert f-Moll, op. 8, Nr. 4 – "Der Winter"
Trondheim Soloists
Violine und Leitung: Anne-Sophie Mutter

Henry Charles Litolff:
Concerto symphonique Nr. 3 Es-Dur, Allegro vivace, op. 45
Peter Donohoe, Klavier
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Andrew Litton

Johann Evangelist Brandl:
Quintett F-Dur, op. 13
Calamus Ensemble

Bernhard Romberg:
Flötenkonzert, op. 17
Jean-Pierre Rampal
Orchestre National de l'Opéra de Monte Carlo
Leitung: Claudio Scimone

Ludwig van Beethoven:
Klaviertrio G-Dur, op. 1, Nr. 2
Trio Fontenay


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Ev Schmidt


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Jens Lehmann


11:10 Lesung (30 Min.)
Ilias (38/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
Gelesen von Christian Brückner


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Jens Lehmann


14:00 Meine Musik. (110 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Fanny Tanck


15:50 Schalom (10 Min.)
Jüdisches Leben heute


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus


19:00 Hörspiel (30 Min.)
Quitzow auf dem Trockenen (Teil 2)
Von Hermann Bohlen
Mit Thelma Buabeng, Jaecki Schwarz, Eva Weißenborn, Johannes Benecke, Andreas Döhler, Christine Schorn, Lisa Hrdina, Winnie Böwe, Tatjana Jury, Mariola Brillowska u. v. a.

Die Dürre macht den Leuten in Quitzow zu schaffen. Die Strategien, mit ihr umzugehen, sind dabei höchst unterschiedlich. Günther hütet ein dunkles Geheimnis – oder wie kommt es, dass man bei ihm nachts Wasser plätschern hört? Im benachbarten Landwirtschaftsbetrieb werden die Kühe zur Schlachtung abgeholt, weil es kein Futter mehr gibt – die Wiesen sind abgegrast und bei der Dürre wächst kein Gras mehr nach. Als dann das Landratsamt Thelmas Förderantrag auf eine Wasserauffang-Anlage aus formalen Gründen ablehnt, legen die Quitzower einfach noch eine Schippe drauf. Wo viel Dürre, da viel Sand. In liebevoller Kleinarbeit bauen sie eine Düne und kommen damit sogar ins Fernsehen. Und siehe da, auch das Umweltamt interessiert sich plötzlich für Quitzow und findet eine Anlage für ein zukunftsträchtiges Regenwasser-Management ein Gebot der Stunde. Jetzt fehlt eigentlich nur noch eines: Regen!

Regie: Judith Lorentz
Produktion: rbb 2023
URSENDUNG


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus


20:00 rbbKultur Radiokonzert (120 Min.)
LIVE aus der Friedenskirche Sanssouci
Eröffnungskonzert der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci: "Harmonie an die Macht"
Ottavio Dantone leitet die Accademia Bizantina


22:00 Klassik Lounge (30 Min.)


22:30 Lesung (30 Min.)
Ilias (38/58)
Von Homer
Übersetzt von Kurt Steinmann
(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 – 24:00 Musik der Kontinente (60 Min.)
Die "Global Friends" der Mandoline
Mit Peter Rixen

Jedes Jahr aufs Neue gibt es ein Instrument des Jahres, das die Landesmusikräte verkünden. In diesem Jahr ist es die Mandoline. Sie ist ein populäres Instrument in Volksmusik-Traditionen, entfaltet aber auch in populären Bereichen der Weltmusik wie Bluegrass und brasilianischem Choro ihr Potential. Als Mitglied der Familie der Lauteninstrumente hat die Mandoline neben engen Verwandten wie der Bouzouki auch zahlreiche "Freunde" in aller Welt – von der arabischen Oud über die indische Sitar bis zu den verschiedensten Gitarren-Typen.  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
rbb Kulturradio – Programminformationen
23. Woche – 03.06. bis 09.06.2023
RBB – Rundfunk Berlin-Brandenburg
Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14,14057 Berlin
Hörerverbindung: kulturradio,14046 Berlin
E-Mail: kulturradio@rbb-online.de
Internet: www.kulturradio.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 26. Mai 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang