Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - RBB KULTURRADIO/1352: Woche vom 11.11. bis 17.11.2023


Radioprogramm rbb Kulturradio - 46. Woche vom 11.11. bis 17.11.2023


Samstag, 11. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Franz Liszt:
"Hexaméron"
Joseph Moog, Klavier

Charles Koechlin:
"Sur les flots lointains", op. 130
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR: Heinz Holliger

Richard Strauss:
Bläserserenade Es-Dur, op. 7
Bläserensemble Sabine Meyer

Max Reger:
"O Tod, wie bitter bist du", op. 110, Nr. 3
SWR Vokalensemble Stuttgart: Frieder Bernius

Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 5 B-Dur
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg: Michael Gielen


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Ferdinand Hérold:
Klavierkonzert Nr. 3 A-Dur
Angéline Pondepeyre, Klavier
WDR Rundfunkorchester Köln: Conrad van Alphen

Marianne von Martínez:
"La tempesta"
Barbara Tisler, Sopran
Spirit of Musicke

Ermanno Wolf-Ferrari:
Suite-concertino F-Dur, op. 16
Karen Geoghegan, Fagott
BBC Philharmonic Orchestra: Gianandrea Noseda

Johannes Brahms:
Sonate G-Dur, op. 78
Ingolf Turban, Violine
Gabriele Seidel-Hell, Klavier

Xavier Lefèvre:
Klarinettenkonzert Nr. 4 B-Dur
Eduard Brunner, Klarinette
Münchener Kammerorchester: Reinhard Goebel


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Girolamo Salieri:
Tema con variazioni B-Dur
Giuseppe Porgo, Klarinette
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim: Sebastian Tewinkel

Maurice Ravel:
Klaviertrio a-Moll
Benjamin Engeli, Klavier
Esther Hoppe, Violine
Maximilian Hornung, Violoncello

Nikolaj Rimskij-Korsakow:
"Das große russische Osterfest", Ouvertüre
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin: Michail Jurowski


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Jacques Offenbach:
"La fille du tambour-major", Ouvertüre
Orchestre National de Lille: Darrell Ang

Georg Friedrich Händel:
Harfenkonzert B-Dur, op. 4, Nr. 6
Marisa Robles, Harfe
Academy of St. Martin in the Fields: Iona Brown

Edvard Grieg:
Sinfonie c-Moll, Adagio espressivo
Bergen Philharmonic Orchestra: Ole Kristian Ruud

Friedrich Kuhlau:
Klavierkonzert C-Dur, op. 7
Amalie Malling, Klavier
Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks: Michael Schønwandt

Evaristo Felice dall'Abaco:
Konzert C-Dur, op. 5, Nr. 5
Concerto Köln

Louis Théodore Gouvy:
Sinfonietta D-Dur, Finale, op. 80
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern: Jacques Mercier


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog


10:00 Der Tag (240 Min.)
Moderation: Carolin Pirich


14:00 Feature (60 Min.)


15:00 Holzapfel live (120 Min.)
Raten oder Wünschen - mit Stephan Holzapfel


17:00 Orte und Worte (60 Min.)


18:00 Talente und Karrieren (60 Min.)

Internationale Elite: Rückblick auf das Finale des Concertino Praga 2023 Auch in diesem Jahr haben höchsttalentierte Nachwuchsmusiker:innen am renommierten Prager Wettbewerb teilgenommen, um sich Stipendien, Rundfunkaufnahmen und weitere Auftrittsmöglichkeiten zu erspielen. In diesem Jahr stand mit Fabian Egger auch ein Flötist aus Deutschland im Finale des Wettbewerbs. Kamilla Kaiser im Gespräch mit dem Musiker. Moderation: Kamilla Kaiser


19:00 Unser Leben (60 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


20:00 Berliner Philharmoniker (180 Min.)
Daniel Harding dirigiert die Berliner Philharmoniker.
Konzertaufnahme vom 03.03.2018 in der Philharmonie Berlin

Werke von Schubert, Strauss, Debussy, Wagner und Berlioz
Berliner Philharmoniker
Leitung: Daniel Harding

Franz Schubert
Prometheus. Für Singstimme und Klavier, D 674. Bearbeitet für Singstimme und Orchester
Gerald Finley (Bassbariton)
An die Musik. Für Singstimme und Klavier, D 547. Bearbeitet für Singstimme und Orchester
Gerald Finley (Bassbariton)
Erlkönig. Für Singstimme und Klavier, D 328. Bearbeitet für Singstimme und Orchester
Memnon. Für Singstimme und Klavier, D 541. Bearbeitet für Singstimme und Orchester
Gerald Finley (Bassbariton)
An Schwager Kronos. Für Singstimme und Klavier, D 369. Bearbeitet für Singstimme und Orchester
Lazarus oder Die Feier der Auferstehung. Szenisches Oratorium in 3 Akten.
Wo bin ich? - O könnt' ich, Allgewaltiger. Rezitativ und Arie des Simon, 2. Akt
Gerald Finley (Bassbariton)
Du bist die Ruh. Für Singstimme und Klavier, D 776. Bearbeitet für Singstimme und Orchester
Gerald Finley (Bassbariton)

Richard Strauss
Eine Alpensinfonie, op. 64
Berliner Philharmoniker
Leitung: Daniel Harding

Claude Debussy
Pelléas et Mélisande. Konzertsuite
Berliner Philharmoniker
Leitung: Daniel Harding

Richard Wagner
Karfreitagszauber (aus: Parsifal)
Berliner Philharmoniker
Leitung: Daniel Harding

Richard Wagner
Wotans Abschied und Feuerzauber (aus: Die Walküre)
Bryn Terfel, Bass
Berliner Philharmoniker
Leitung: Daniel Harding

Hector Berlioz
Romeo et Juliette
Scène d'amour
Berliner Philharmoniker
Leitung: Daniel Harding


23:00 - 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)

Julia Kadel - Verletzlichkeit ist Stärke "Verletzlichkeit ist ein Schlüssel zu mehr Stärke", sagt die Pianistin Julia Kadel zu ihrem letzten Album "Powerful Vulnerability". Ihre Musik, die sie im Trio mit Kontrabass und Schlagzeug eingespielt hat, ist mal eingängig und mal spröde, mal zart und dann wieder abstrakt - auf jeden Fall immer für Überraschungen gut. Moderation: Carsten Beyer

*

Sonntag, 12. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 1 B-Dur - "Frühlings-Sinfonie"
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen: Paavo Järvi

Georg Philipp Telemann:
Cantata quinta
Maria Jonas, Sopran
Les Amis de Philippe: Ludger Rémy

Johannes Brahms:
Sonate f-Moll, op. 120, Nr. 1
Shirley Brill, Klarinette
Jonathan Aner, Klavier

Jan Dismas Zelenka:
Capriccio Nr. 1 D-Dur
Das Neu-Eröffnete Orchestre

Franz Schubert:
Allegro a-Moll, D 947
Christina und Michelle Naughton, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart:
"La clemenza di Tito", Harmoniemusik
Bläsersolisten der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Carl Maria von Weber:
Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur
Orchestre de Chambre de Lausanne,
Leitung und Klarinette: Paul Meyer

Carl Friedrich Abel:
Cembalokonzert Es-Dur, op. 11, Nr. 3
Sabine Bauer, Hammerklavier
La Stagione Frankfurt

Georges Bizet:
Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Münchner Rundfunkorchester: Ulf Schirmer

Joachim Raff:
Sonate e-Moll, op. 73 b
Hansjakob Staemmler, Friedrich Thomas, Klavier

Franz Schubert:
Sinfonie h-Moll, D 759 - "Unvollendete"
Wiener Symphoniker: Philippe Jordan


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Eugen d'Albert:
"Seejungfräulein", op. 15
Viktorija Kaminskaite, Sopran
MDR-Sinfonieorchester: Jun Märkl

Joseph Haydn:
Sonate D-Dur, Hob. XVI/19
Jean-Efflam Bavouzet, Klavier

Antonio Rosetti:
Violakonzert G-Dur
Nils Mönkemeyer, Viola
Dresdner Kapellsolisten: Helmut Branny


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Divertimento B-Dur, KV 254
Morgenstern Trio

Nikolai Kapustin:
Variationen, op. 41
Marc-André Hamelin, Klavier

Georges Bizet:
"Scènes bohémiennes"
Orchestre symphonique de Montréal: Charles Dutoit

Georg Muffat:
"Nobilis Juventus"
Armonico Tributo: Lorenz Duftschmid

Amanda Maier-Röntgen:
Sonate h-Moll
Miriam Terragni, Flöte
Catherine Sarasin, Klavier

Peter Tschaikowsky:
Streichsextett d-Moll, op. 70 - "Souvenir de Florence"
Israel Chamber Orchestra: Yoav Talmi


06:00 Klassik am Morgen (60 Min.)

Giovanni Bottesini
Gran Duo concertante. Bearbeitet für Violine, Kontrabass und Streicher
Noah Bendix-Balgley, Klavier
Ödön Rácz, Kontrabass
Franz Liszt Kammerorchester Budapest
Leitung: Speranza Scappucci
Originalbesetzung. 2 Kontrabässe und Orchester

Carl Stamitz
Partita Nr. 2 D-Dur
Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
Leitung: Sebastian Weigle

Leoš Janácek
Mährische Tänze
Pilsen Philharmonic Orchestra
Leitung: Chuhei Iwasaki

Nino Rota
Intermezzo für Viola und Klavier
Yuri Bondarev, Viola
Gabriele Leporatti, Klavier

Manuel de Falla
El sombrero de tres picos (Der Dreispitz). Suite Nr. 2
Dresdner Philharmonie
Leitung: Jörg-Peter Weigle


07:00 Ohrenbär (60 Min.)
Hörgeschichten für Kinder

(I) Der Drache vom Schneeberg (5-Teiler)
Von Heinrich Peuckmann
Es liest: Cathlen Gawlich
Riesig reckt sich der Schneeberg vor Anyis Dorf in den Himmel. Jeden Tag blickt das Mädchen zu diesem Berg hinüber. Schön findet sie ihn und besonders schön ist das große, weiße Feld mitten im Gebirge, hier im Südwesten Chinas. Schnee liegt dort, und wenn die Sonne darauf scheint, glitzert es golden. Aber Anyi findet den Berg nicht nur schön. Sie hat auch ein wenig Angst vor ihm. Denn in dem Berg wohnt ein Drache, erzählen die Eltern und die Leute im Dorf. Wie kann sie herausfinden, ob es ihn wirklich gibt, den Drachen im Schneeberg?

(II) Vorsicht, Maja, zerbrechlich! (2-Teiler)
Von Almut Tina Schmidt
Es liest: Eva Weißenborn
Wenn Maja kommt, dann räumen alle ihre Gläser und Vasen, ihre Computer und Handys zur Seite. Ganz so, als würde Maja alles kaputtmachen - was leider stimmt. So unbeholfen, wie sie von Panne zu Panne stolpert, würde ihr niemand etwas Zerbrechliches anvertrauen. Aber dann fällt ihr ausgerechnet ein Vogelei in die Hände. Und das beim Inlineskaten! Die Rollschuhe nehmen Fahrt auf … Das kann doch nur schiefgehen, oder? Oder gelingt es Maja doch, richtig gut auf etwas aufzupassen, wenn es wirklich darauf ankommt?


08:00 Klassik für Kinder (60 Min.)
Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren
Moderation: Stephan Holzapfel


09:00 Lebenswelten (30 Min.)
Zwischen Diwali-Fest und IT-Karriere - Inder in Berlin

Sie sind Studierende, Fahrradkuriere, IT-Fachleute, Gastronominnen, Künstler und Ingenieurinnen. Ihre Muttersprache ist Hindi, Bengalisch oder Tamilisch, mit Englisch als Lingua franca. Auch religiös bilden Inderinnen und Inder in Berlin die Vielfalt des Subkontinents ab: Hindus, Muslime, Christen und Sikhs. Gibt es dennoch das Gefühl, eine Community zu sein? Was trennt, was verbindet indische Einwanderer? Setzt sich das Kastensystem auch in der Diaspora fort oder fühlen sie sich frei, solche Schranken zu überwinden? Pünktlich zum hinduistischen Lichterfest Diwali soll in Berlin der Sri Ganesha Hindu Tempel fertig sein. Ist das beliebte Fest ein Anlass, der Inderinnen und Inder ungeachtet von Religion und sozialer Herkunft bei der elefantenköpfigen Gottheit zusammenbringt? Von Marcus Latton


09:30 Bachkantate (30 Min.)

Johann Sebastian Bach
Nur jedem das Seine. Kantate BWV 163 am 23. Sonntag nach Trinitatis
Els Bongers, Sopran
Elisabeth von Magnus, Alt
Paul Agnew, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Amsterdam Baroque Choir
Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman

Johann Sebastian Bach
Sonate für Orgel c-Moll, BWV 526
Ton Koopman an der Arp-Schnitger-Orgel der St. Jakobi-Kirche in Hamburg


10:00 Evangelischer Gottesdienst (60 Min.)
Übertragen aus der Evangelisch-Lutherischen Neustädter Marien-Kirche, Bielefeld
Predigt: Pfarrerin Christel Weber
- Übernahme WDR 5 -


11:00 Sonntagskonzert (180 Min.)

Peter Tschaikowsky
Violinkonzert D-Dur, op. 35
Joshua Bell, Violine
Berliner Philharmoniker
Leitung: Michael Tilson Thomas

Johannes Brahms
Serenade für Orchester Nr. 2 A-Dur, op. 16
London Symphony Orchestra
Leitung: Michael Tilson Thomas

Ludwig van Beethoven
Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur, op. 58
Emanuel Ax, Klavier
San Francisco Symphony Orchestra
Leitung: Michael Tilson Thomas

Claude Debussy
Images für Orchester
Boston Symphony Orchestra
Leitung: Michael Tilson Thomas

Camille Saint-Saëns
Violinkonzert Nr. 3 h-Moll, op. 61
Cho-Liang Lin, Violine
Philharmonia Orchestra London
Leitung: Michael Tilson Thomas


14:00 Hörspiel (60 Min.)
Das blaue, blaue Meer - Von Nis-Momme Stockmann

Eine Wohnsiedlung, Plattenbau, irgendwo am Rande der Stadt. Ein Ort der Perversionen und Verzweiflung. Ein Ort, wo man die Sterne nicht sehen kann. Ein Ort ohne Hoffnung. Darko ist einer von vielen Verlorenen, die hier leben. Er trägt schwer an einer alten Schuld, über die er nicht hinwegkommt. Um sie zu vergessen, säuft er sich tagtäglich das Gehirn aus dem Leib. Vergeblich. Doch dann begegnet er Motte, der Wohnsiedlungsprostituierten, deren Körper mit Narben übersät ist. Und auf einmal ist alles anders. Auf einmal gibt es Hoffnung und die Sehnsucht nach etwas ganz anderem, etwas, das jenseits der Grenze der Wohnsiedlung liegt: das blaue, blaue Meer.

Mit Nis-Momme Stockmann, Milan Peschel, Jaecki Schwarz, Chris Pichler, Ekici Hüseyin, Carl Heinz Choynski, Johannes Richard Völkel, Anja Scheffer, Stephan Wolf-Schönburg, Christian Gaul
Regie: Regine Ahrem
Produktion: rbb 2010


15:00 Musikalische Serie (120 Min.)
Die 20er Jahre - Eine Musikserie in 21 Teilen von Kai Luehrs-Kaiser

Da steckt der Wurm drin: Keime der 30er Jahre inmitten der 20er? (20) Aller Innovation, Wildheit und Unvorhersehbarkeit unerachtet, sind die "goldenen" 20er Jahre nicht einfach nur ein Vorläufer der 30er. Es bahnt sich an, was den Untergang in Europa besiegeln wird. Arbeitslosigkeit, existenzielle Not, die politische Unwegsamkeit der Weimarer Republik, dazu Hitlers Auftritt 1920 im Hofbräuhaus sind Aspekte, die uns die Freude an der Buntheit vergällen können. Sind die 20er Jahre rettbar?


17:00 Die Alltagsfeministinnen (60 Min.)


18:00 - 24:00 Der große Loriot-Abend (360 Min.)
Zum 100. Geburtstag von Loriot

*

Montag, 13. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Ludwig van Beethoven:
"Die Weihe des Hauses", Ouvertüre
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Jonas Alber

Carl Philipp Emanuel Bach:
Cembalokonzert d-Moll, Wq 23
Michael Rische, Klavier
Leipziger Kammerorchester
Leitung: Morten Schuldt-Jensen

Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 1 D-Dur - "Der Titan"
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Daniel Nazareth

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate C-Dur, KV 330
Lukáš Vondrácek, Klavier

Franz Liszt:
"Orpheus"
Dresdner Philharmonie
Leitung: Michel Plasson


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll
Lars Vogt
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Eliahu Inbal

Luigi Boccherini:
Streichtrio F-Dur, op. 34, Nr. 1
La Ritirata

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Es-Dur, KV 543
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Olli Mustonen

Sergej Rachmaninow:
Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll
Monte Piano Trio

George Enescu:
Suite D-Dur, op. 27
Orchestre Philharmonique Monte-Carlo
Leitung: Lawrence Foster


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Wilhelm Stenhammar:
"Romeo und Julia", Suite
Göteborger Sinfoniker
Leitung: Neeme Järvi

Maurice Ravel:
"Histoires naturelles"
Nora Gubisch, Mezzosopran
Alain Altinoglu, Klavier

Luigi Gianella:
Flötenkonzert Nr. 1 d-Moll
Emmanuel Pahud
Kammerorchester Basel
Leitung: Giovanni Antonini


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquartett C-Dur, KV 157
Jerusalem Quartet

Robert Fuchs:
Klavierkonzert b-Moll, op. 27
Martin Roscoe
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Martyn Brabbins

Antonio Vivaldi:
Lautenkonzert D-Dur, R 93
John Williams, Gitarre
Orquesta Sinfónica de Sevilla
Leitung: José Buenagu

Luigi Cherubini:
"L'hôtellerie portugaise", Ouvertüre
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner

Anne-Louise Brillon de Jouy:
Sonate Nr. 4 g-Moll
Nicolas Horvath, Klavier

Louis Spohr:
"Jessonda", Ouvertüre
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Christian Fröhlich


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Frank Schmid


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Anja Herzog


11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (4/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
rbb Produktion 2023,
Regie: Joachim Schönfeld


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Anja Herzog


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Bernhard Schrammek


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus


19:00 Der Hintergrund (30 Min.)
Banksy - Rebellion oder Kitsch?
Von Ortrun Schütz

Folge 5: Kunstraub, Brangelina und der Elefant
Wer ist Banksy? Der Street Artist Pablo Fiasco weiß es. Wird er es auch verraten? Pablo Fiasco weiß außerdem, dass es Leute gibt, die Banksy hassen und was Banksy darüber denkt. In dieser Folge geht es von London nach L.A., denn dort macht Banksy eine erste große Kunst Show, die alles verändert. Er wird auf der ganzen Welt bekannt und die Preise für seine Werke explodieren. Kunsthändler wie Robin Barton und Stephan Keszler beginnen sich für den Street Artist zu interessieren. Der Diebstahl seiner Werke beginnt. Doch Banksys Kunstwerke werden nicht einfach nur gestohlen, sie werden auch missbraucht. Für Marketing Zwecke, um viel Geld damit zu verdienen. Da Banksy diese Entwicklung nur schwer kontrollieren kann, gründet er seine Agentur "Pest Control" und er zieht deswegen sogar vor Gericht. Aber wie ist das möglich? Gehören Banksy denn seine Kunstwerke nicht?

Projektleitung und Redaktion: Roman Ruthardt, Romy Sickmüller
Executive Producer RBB: Jens Jarisch
Sprecher*Innen: Peter Becker als Banksy, Kim Neubauer, Martin Bretschneider, Max Hegewald und Bernd Moss
Technische Realisation: Nikolaus Löwe und Martin Scholz
Regie & Sounddesign: Giuseppe Maio
Produktion: rbb 2023
Ursendung


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Dudamel dirigiert die Berliner Philharmoniker und den Rundfunkchor Berlin

Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 2 c-Moll für Sopran, Mezzosopran, gemischten Chor und Orchester
Nadine Sierra, Sopran
Okka von der Damerau, Mezzosopran
Rundfunkchor Berlin; Berliner Philharmoniker
Leitung: Gustavo Dudamel
Eine Konzertaufnahme vom 26.02.2022 in der Berliner Philharmonie
Konzertaufnahme vom 26.02.2022 in der Philharmonie Berlin


22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (4/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad

Wiederholung von 11.10 Uhr


23:00 - 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
mit Andreas Göbel

Neue Musik aus dem Baltikum Welche Trends gibt es in der zeitgenössischen Musik aus dem Baltikum? Einblicke in Werke von Erkki-Sven Tüür, Jüri Reinvere und anderen. Am 17. November widmet der RIAS Kammerchor sein Konzert im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin der baltischen Moderne unter dem Titel "Baltische Seelen".

Moderation: Andreas Göbel

*

Dienstag, 14. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Franz Schubert:
"Rosamunde", Zwischenaktmusik, D 797
Kammerakademie Potsdam
Leitung: Olof Boman

Johannes Brahms:
Doppelkonzert a-Moll, op. 102
Daishin Kashimoto, Violine
Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello
Kammerakademie Potsdam
Leitung: Michael Sanderling

Hector Berlioz:
"Les nuits d'été", op. 7
Véronique Gens, Sopran
Konzerthausorchester Berlin
Leitung: Michael Gielen

Antonio Vivaldi:
Violinkonzert E-Dur, op. 3, Nr. 12
Akademie für Alte Musik Berlin
Violine und Leitung: Georg Kallweit

Claude Debussy:
Nocturnes
Rundfunkchor und Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Hector Berlioz:
"Rob-Roy", Ouvertüre
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Sylvain Cambreling

Ottorino Respighi:
"Il tramonto"
Ruth Ziesak, Sopran
Leipziger Streichquartett

Edvard Grieg:
"Sigurd Jorsalfar", Drei Orchesterstücke
Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan

Reynaldo Hahn:
Klavierquintett fis-Moll
Arturo Pizzaro, Klavier
Anna Reszniak, Elisabeth Kufferath, Violine
Yura Lee, Viola
Gustav Rivinius, Violoncello

Antonín Dvorák:
Sinfonie Nr. 6 D-Dur
Wiener Philharmoniker
Leitung: Myung-Whun Chung


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Enrique Granados:
"Liliana"
Orquesta Sinfónica de Barcelona
Leitung: Pablo González

Josef Suk:
Vier Stücke, op. 17
The Nash Ensemble

Antonín Dvorák:
"Rusalka-Fantasie"
Bamberger Symphoniker
Leitung: Manfred Honeck


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 52 c-Moll
Tafelmusik
Leitung: Bruno Weil

Franz Schubert:
Acht Variationen e-Moll, D 624
Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier

Johann Wenzel Kalliwoda:
Concertino Nr. 5 a-Moll, Rondo
Ariadne Daskalakis, Violine
Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens

Florence Price:
Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, Andante
Er-Gene Kahng
Janácek Philharmonic Orchestra
Leitung: Ryan Cockerham

Gioacchino Rossini:
Variationen F-Dur
Budapest Festival Orchestra
Leitung: Iván Fischer

Gabriel Fauré:
Mazurka B-Dur, op. 32
Jean-Philippe Collard, Klavier


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Frank Schmid


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Anja Herzog


11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (5/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
rbb Produktion 2023,
Regie: Joachim Schönfeld


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Anja Herzog


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Kai Luehrs-Kaiser


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus


19:00 Der Hintergrund (30 Min.)


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Heinrich Schiff dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Konzertaufnahme vom 13.11.2001 in der Philharmonie Berlin Joseph Haydn

Konzert für Violoncello und Orchester C-Dur, Hob. VIIb:1
Heinrich Schiff (Violoncello)
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Heinrich Schiff
Alfred Schnittke
Concerto grosso für 2 Violinen, Cembalo und Streichorchester Nr. 1.
Ausgeführt mit 2 Violinen, Cembalo, präpariertes Klavier und Streichorchester
Priya Mitchell (Violine)
Hanna Weinmeister (Violine)
Paul Rivinius (Cembalo)
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Heinrich Schiff
Sergej Prokofjew
Romeo und Julia. Ballett in 4 Akten, op. 64
Auswahl als Suite zusammengestellt von Heinrich Schiff
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Heinrich Schiff


22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (5/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad

Wiederholung von 11.10 Uhr


23:00 - 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
Der Pianist Nicolas Hodges

Der Pianist Nicolas Hodges ist einer der umtriebigsten Vertreter seiner Zunft in der zeitgenössischen Musik. Neben den großen Solowerken der Moderne hat er immer auch einen Blick für das noch zu Entdeckende. Ein akustischer Blick in das aktuelle Schaffen des Pianisten.

Moderation: Margarete Zander

*

Mittwoch, 15. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Robert Schumann:
"Die Braut von Messina", Ouvertüre
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Heinz Holliger

Marie Jaëll:
Deux méditations
Cora Irsen, Klavier

Joseph Leopold von Eybler:
"Terra tremuit"
WDR Rundfunkchor Köln
WDR Rundfunkorchester Köln
Leitung: Helmuth Froschauer

Antonio Salieri:
"De profundis clamavi"; "Veni sancte spiritus"
WDR Rundfunkchor und Rundfunkorchester Köln
Leitung: Helmuth Froschauer

Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 9 D-Dur
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Jukka-Pekka Saraste


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Georg Philipp Telemann:
Suite C-Dur - "Hamburger Ebb' und Flut"
New London Consort
Leitung: Philip Pickett

Leoš Janácek:
Sonate
Tamsin Waley-Cohen, Violine
Huw Watkins, Klavier

Florence Price:
"Ethiopia's Shadow in America"
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: John Jeter

Igor Strawinsky:
"Apollon musagète"
Tapiola Sinfonietta
Leitung: Masaaki Suzuki

Johann Wenzel Kalliwoda:
Concertino a-Moll, op. 133
Ariadne Daskalakis, Violine
Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Franz Doppler:
Konzert d-Moll
Jean-Pierre Rampal, András Adorján, Flöte
Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo
Leitung: Claudio Scimone

Franz Krommer:
Bläseroktett F-Dur, op. 57
Bläserensemble Sabine Meyer

Nicola Porpora:
Violoncellokonzert G-Dur
Jan Vogler
La Folia Barockorchester
Leitung: Robin Peter Müller


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Giovanni Battista Pergolesi:
Sinfonia G-Dur
Peter Howard, Violoncello

Camille Saint-Saëns:
Sonate D-Dur, op. 166
Francesco di Rosa, Oboe
Akane Makita, Klavier

Johan Joachim Agrell:
Sinfonia A-Dur, op. 1, Nr. 3
Barokkbandid Brák

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Capriccio brillant h-Moll, op. 22
Cyprien Katsaris, Klavier
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Kurt Masur

Nikolaj Tscherepnin:
"Le pavillon d'Armide", Grande valse finale
Moskauer Sinfonieorchester
Leitung: Henry Shek

Carl Maria von Weber:
Sinfonie Nr. 1 C-Dur, Finale
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Wolfgang Sawallisch


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Frank Schmid


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Anja Herzog


11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (6/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
rbb Produktion 2023,
Regie: Joachim Schönfeld


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Anja Herzog


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Matthias Käther


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus


19:00 Feature (30 Min.)


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Vladimir Jurowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Konzert am 10.12.2022 im Konzerthaus Berlin. Friedrich Goldmann

Sinfonie Nr. 1
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski
Kurt Weill
Konzert für Violine und Blasorchester, op.12
Christian Tetzlaff (Violine)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski
Johann Sebastian Bach
Sonate für Violine solo Nr. 3 C-Dur, BWV 1005
4. Satz: Allegro assai
Christian Tetzlaff (Violine)
Igor Strawinsky
Jeu de Cartes. Ballet en trois donnes
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski
Kurt Weill
Die sieben Todsünden. Ballett mit Gesang in einem Prolog, 7 Bildern und einem Epilog
Katharine Mehrling (Singstimme)
Männerquartett des Vocalconsort Berlin; Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski


22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (6/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad

Wiederholung von 11.10 Uhr


23:00 - 24:00 Ausklang (60 Min.)
Poetische Songs und Klassik zwischen Tag und Nacht

*

Donnerstag, 16. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Johann Christian Bach:
Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Herbert Heinemann
NDR-Sinfonieorchester
Leitung: Wilhelm Schüchter

Franz Benda:
Flötenkonzert A-Dur
Laurence Dean
Hannoversche Hofkapelle

Ethel Smyth:
Konzert
Marie Luise Neunecker, Horn
Saschko Gawriloff, Violine
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Uri Mayer

Albert Roussel:
Sonate, op. 28
Florian Paul, Violine
Keilko Suzuki, Klavier

Friedrich Ernst Fesca:
Sinfonie Nr. 3 D-Dur
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Frank Beermann


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Muzio Clementi:
Sinfonie Nr. 2 D-Dur
Mozarteumorchester Salzburg
Leitung: Ivor Bolton

Antonio Caldara:
"Laetatus sum", Psalmmotette
Roberta Invernizzi, Sopran
Martin Oro, Countertenor
Chor und Orchester Academia Montis Regalis
Leitung: Alessandro de Marchi

Jean Cras:
"Journal de bord"
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Leitung: Jean-François Antonioli

Sigismund Thalberg:
Aus Zwölf Etüden, op. 26
Stefan Irmer, Klavier

Johann Christoph Friedrich Bach:
Sinfonia G-Dur
Freiburger Barockorchester
Leitung: Gottfried von der Goltz


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Franz Liszt:
Trauermarsch
Orchester Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Leonardo Leo:
"Miserere"
Les Arts Florissants
Leitung: Paul Agnew

Bohuslav Martinu:
"Rhapsodie-Konzert"
Tabea Zimmermann, Viola
Gürzenich Orchestra
Leitung: James Conlon


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate D-Dur, Allegro con spirito, KV 311
Fazil Say, Klavier

Franz Schubert:
Quartettsatz c-Moll, D 703
Festival Strings Lucerne
Leitung: Achim Fiedler

Antonio Vivaldi:
Konzert F-Dur, R 97
Europa Galante
Viola und Leitung: Fabio Biondi

Johann Nepomuk Hummel:
Septett d-Moll, Andante con variationi, op. 74
Mitglieder des Tschechischen Nonetts

André-Ernest-Modeste Grétry:
"Céphale et Procris", Ballettsuite
Orchestre de Bretagne
Leitung: Stefan Sanderling

Louise Farrenc:
Sonate A-Dur, Finale, op. 39
Daniele Orlando, Violine
Linda Di Carlo, Klavier


06:00 Der Morgen (240 Min.)

Moderation: Ev Schmidt


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)

Moderation: Anja Herzog


11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (7/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
rbb Produktion 2023,
Regie: Joachim Schönfeld


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Anja Herzog


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Kamilla Kaiser


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Shelly Kupferberg


19:00 Der zweite Gedanke (30 Min.)
Die Debatte mit Natascha Freundel & Gästen

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus


20:00 Jazz Berlin (120 Min.)
Die Highlights vom Jazzfest Berlin 2023
Moderation: Holger Zimmer


22:00 Klassik Lounge (30 Min.)
Moderation: Dirk Hühner


22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (7/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad

(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 - 24:00 The Voice (60 Min.)

Wendy McNeill Die Kanadierin, die inzwischen in Spanien zuhause ist, hat in ihren Songs ein Faible für gescheiterte Existenzen, mutige Individualisten und schräge Vögel. Ihre eigenwilligen Geschichten, unterlegt sie mit Loops ihrer Stimme, Akkordeon, Kalimba und vielen anderen Soundquellen. Auf ihrem aktuellen Album "First there were feathers" nimmt Wendy McNeill die Perspektive von Vögeln ein, die auf die Folgen des Klimawandels reagieren.

Moderation: Peter Rixen

*

Freitag, 17. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 5 c-Moll
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons

Carl Czerny:
Konzert C-Dur, op. 153
Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Bruno Weil

Johann Sebastian Bach:
Orgelkonzert C-Dur, BWV 594
Gunther Rost

Carl Maria von Weber:
Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll
Karl-Heinz Steffens
Bamberger Symphoniker
Leitung: Radoslaw Szulc

Michael Tippett:
"A Child of Our Time", Five Spirituals
Chor des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Peter Dijkstra


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Emilie Mayer:
Ouvertüre Nr. 2 D-Dur
Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
Leitung: Mark Rohde

Anton Eberl:
Sonate, op. 27
Marie-Luise Hinrichs, Klavier

Sergej Prokofjew:
Violinkonzert Nr. 2 g-Moll
Viktoria Mullova
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Paavo Järvi

Ernest Chausson:
Klaviertrio g-Moll, op. 3
Pascal Devoyon, Klavier
Philippe Graffin, Violine
Gary Hoffman, Violoncello

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie D-Dur, KV 385 - "Haffner-Sinfonie"
Berliner Philharmoniker
Leitung: Claudio Abbado


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Camille Saint-Saëns:
Suite d-Moll, op. 16
Camille Thomas, Violoncello
Orchestre National de Lille
Leitung: Alexandre Bloch

Luigi Boccherini:
Gitarrenquintett D-Dur
Academy Chamber Ensemble

Charles Koechlin:
"Das Dschungelbuch", op. 18
Iris Vermillion, Mezzosopran
Johan Botha, Tenor
Ralf Lukas, Bariton
RIAS Kammerchor
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: David Zinman


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Domenico Cimarosa:
"L'infedeltà fedele", Ouvertüre
Nicolaus Esterházy Sinfonia
Leitung: Alessandro Amoretti

Franz Schubert:
Sonate a-Moll, Allegro moderato, D 821
Ashan Pillai, Viola
Michael Endres, Klavier

Richard Rodney Bennett:
"Summer Music"
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: John Wilson

Unico Wilhelm van Wassenaer:
Concerto Nr. 5 f-Moll
Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman

Johannes Brahms:
Aus "Ungarische Tänze", WoO 1
Vilde Frang, Violine
Michail Lifits, Klavier

Nikolaj Sokolow/Alexander Glasunow/Anatolij Ljadow:
"Les vendredis"
Szymanowski Quartet


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Ev Schmidt


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Anja Herzog


11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (8/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
rbb Produktion 2023,
Regie: Joachim Schönfeld


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Anja Herzog


14:00 Meine Musik. (110 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Fanny Tanck


15:50 Das Wort zum Schabbat (10 Min.)
Rabbiner Joel Berger, Stuttgart


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Shelly Kupferberg


19:00 Hörspiel ARD Radio Tatort - Geschlossene Gesellschaft (30 Min.)
Von Simone Buchholz

Der neue NDR Radio Tatort von Simone Buchholz: Eine kleine Spezialeinheit der mächtigen Staatsanwaltschaft Verden an der Aller soll sich um Extremismus in Niedersachsen kümmern. Im ersten Fall ermittelt sie an einer anthroposophischen Schule, die sich seit der Pandemie immer weiter abschottet. Mit falschen Masken Attesten und "Spaziergängen" durch die niedersächsische Kleinstadt ging es los. Nach einem Stromausfall beim Sommerblütenfest fühlt sich jemand in der Schule aber offensichtlich "von außen" angegriffen und schlägt zurück: mit giftigem Tollkirschstreuselkuchen. Die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski wird als Erzieherin eingeschleust, während sich der junge, ehrgeizige Polizist Philipp von Treuenfels auch noch mit seiner neuen Partnerin zusammenraufen muss: der toughen Extremismus Spezialistin Gina Scarafilo, die gerade von Hamburg nach Verden gewechselt ist.

Regie: Eva Solloch
Komposition: Sicker Man
Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß u. a.
Redaktion und Dramaturgie: Susanne Birkner


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Shelly Kupferberg


20:00 LIVE aus der Philharmonie Berlin (150 Min.)
Ticciati dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
LIVE: Robin Ticciati dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin

Elizabeth Ogonek:
Ringing the Quiet

John Adams:
Fearful Symmetries

Gustav Mahler:
Symphonie Nr. 5
Michèle Seydoux - Tanz (Adams, Mahler)
Verónica Segovia Torres - Tanz (Adams, Mahler)
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati
Übertragung in der Philharmonie Berlin

Moderation: Andreas Knaesche


22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (8/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad

(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 - 24:00 Musik der Kontinente (60 Min.)
Weltmusik Aktuell: Omara Portuondo
mit Peter Rixen

Weltmusik Aktuell: Omara Portuondo Als fünfzehnjährige Tänzerin hat sie ihren ersten Auftritt im berühmten Tropicana Club. Ihre erste Plattenaufnahme macht sie 1959. Ab 1967 konzentriert sich Omara Portuondo auf ihre Solo-Karriere. Sie tritt in ihrer Heimat auf und kann auch außerhalb Kubas auf Tournee gehen. Die ganz große Anerkennung erfährt sie dann als Sängerin im "Buena Vista Social Club". Als einzige Frau in der ältesten Boys Group der Welt und als Interpretin eigener, international veröffentlichter CDs etabliert sich Omara Portuondo als kubanischer Weltstar.  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
rbb Kulturradio - Programminformationen
46. Woche - 11.11. bis 17.11.2023
RBB - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14,14057 Berlin
Hörerverbindung: kulturradio,14046 Berlin
E-Mail: kulturradio@rbb-online.de
Internet: www.kulturradio.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick zum 4. November 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang