Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - RBB KULTURRADIO/1353: Woche vom 18.11. bis 24.11.2023


Radioprogramm rbb Kulturradio - 47. Woche vom 18.11. bis 24.11.2023


Samstag, 18. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 92 G-Dur - "Oxford"
Freiburger Barockorchester
Leitung: René Jacobs

Johannes Brahms:
Aus Sechs Lieder, op. 49
Johannes Moser, Violoncello
Paul Rivinius, Klavier

Claude Debussy:
Fünf Préludes
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Hans Zender

Luigi Cherubini:
Streichquartett Nr. 5 F-Dur
Hausmusik London

Josef Rheinberger:
"In Sturm und Frieden", op. 170
Freiburger Vokalensemble
Leitung: Wolfgang Schäfer


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Franz Berwald:
Sinfonie Nr. 3 C-Dur
Göteborger Sinfoniker
Leitung: Neeme Järvi

Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierkonzert C-Dur, KV 415
Janina Fialkowska
Sacconi Quartet

Giovanni Pierluigi da Palestrina:
"Tu es Petrus"
Choir of Westminster Abbey
Leitung: Simon Preston

Joseph Haydn:
Streichquartett Es-Dur, op. 76, Nr. 6
Angeles String Quartet

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie Nr. 5 D-Dur - "Reformations-Sinfonie"
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Eliahu Inbal


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Astor Piazzolla:
Drei Tangos
Mika Väyrynen, Bandoneon
Kuopio Symphony Orchestra
Leitung: Atso Almila

Franz Krommer:
Partita B-Dur, op. 78
Roberto Fernández de Larrinoa, Kontrabass
Amphion Bläseroktett

Ralph Vaughan Williams:
"The Lark Ascending"
Hilary Hahn, Violine
London Symphony Orchestra
Leitung: Colin Davis


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Albert Lortzing:
"Der Wildschütz", Ouvertüre
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Ralf Weikert

Henry Desmarest:
"Vénus et Adonis", Suite
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset

Frederick Delius:
"Dance Rhapsody Nr. 2"
Orchester der Welsh National Opera
Leitung: Charles Mackerras

Marion Eugénie Bauer:
Triosonate Nr. 1, op. 40
Ambache Chamber Ensemble

Henry Purcell:
"The Cibell"
Brussels Philharmonic
Leitung: Richard Egarr

Antonín Dvorák:
Slawischer Tanz, op. 46, Nr. 4
Yaara Tal, Andreas Groethuysen, Klavier


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Ev Schmidt


10:00 Der Tag (240 Min.)
Moderation: Shelly Kupferberg


14:00 Feature (60 Min.)


15:00 Holzapfel live (120 Min.)
Raten oder Wünschen - mit Stephan Holzapfel


17:00 Orte und Worte (60 Min.)


18:00 Talente und Karrieren (60 Min.) Zwischen Hochschule und Philharmonie: Die Geigerin Anne Luisa Kramb

Seit Mai spielt Anne Luisa Kramb Geige in der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker. Schon das ist eine Auszeichnung, aber sie bringt noch viele internationale Preise mit, zuletzt den Hauptpreis des Deutschen Musikwettbewerbs. Noch studiert sie bei Antje Weithaas an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Auf ihrer Debüt-CD mit klassischen und romantischen Sonaten zeigt sie ihr herausragendes Können, das ihr sogar schon eine Stradivari eingetragen hat.

Moderation: Dirk Hühner


19:00 Unser Leben (60 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft


20:00 Berliner Philharmoniker (180 Min.)
Kirill Petrenko dirigiert die Berliner Philharmoniker im Europakonzert 2023
Konzertaufnahme vom 01.05.2023 in der Sagrada Familia in Barcelona

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie g-Moll, KV 183

Valentin Silvestrov:
Prayer for the Ukraine
Orfeo Catala de Barcelona

Toru Takemitsu:
Requiem für Streichorchester

Wolfgang Amadeus Mozart:
Ave verum corpus, Motette, KV 618
Orfeo Catala de Barcelona
Exsultate, jubilate, Motette, KV 165
Louise Alder, Sopran
Messe C-Dur, KV 317
Louise Alder, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Linard Vrielink, Tenor
Krešimir Stražanac, Bassbariton
Orfeo Catala de Barcelona


23:00 - 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)
Defne Sahin

Die Vokalistin und Komponistin hat sich als Künstlerin eine Stimme und einen Platz in der internationalen Jazzwelt erspielt. Sie spiegelt in ihrer musikalischen Sprache ihr Leben in verschiedenen Ländern wider. In Berlin geboren, lebte Defne Sahin bereits in New York, Istanbul und Barcelona. Als Musikerin, gefragte Dozentin an Musikhochschulen und Jurymitglied diverser Kommissionen arbeitet sie daran, die Grenzen des Jazz zu erweitern und Genres organisch miteinander zu verbinden. Ihr neues Album "Hope" ist ihr erstes seit 2016 und enthält ihr musikalisches Schaffen der letzten Jahre und ihre Auseinandersetzung mit Leben und Tod, Liebe und Sehnsucht. In "Late Night Jazz" spricht sie mit Nabil Atassi über ihre Musik, ihr Leben und die Magie zwischen den Kulturen.

Moderation: Nabil Atassi

*

Sonntag, 19. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Leonard Bernstein:
"Candide", Ouvertüre
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Andrés Orozco-Estrada

Johann Christian Bach:
Sinfonie Es-Dur, op. 18, Nr. 1
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Eliahu Inbal

Ernst von Dohnányi:
"Amerikanische Rhapsodie", op. 47
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Alun Francis

Franz Liszt:
Sonate h-Moll
Vardan Mamikonian, Klavier

Charles Koechlin:
"Offrande musicale sur le nom de Bach", op.187
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Juan Pablo Izquierdo


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Hans Gál:
"Promenadenmusik"
Deutsches Symphonie-Orchester
Leitung: Roger Epple

Reynaldo Hahn:
Klavierquartett Nr. 3
Ames Piano Quartet

Heino Eller:
Violinkonzert h-Moll
Baiba Skride
Nationales Sinfonieorchester Estland
Leitung: Olari Elts

Ludwig van Beethoven:
Klaviertrio Es-Dur, op. 1, Nr. 1
Van Baerle Trio

Joseph Haydn:
Klavierkonzert D-Dur, Hob. XVIII/2
La Divina Armonia
Orgel und Leitung: Lorenzo Ghielmi


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Niels Wilhelm Gade:
"Holbergiana", op. 61
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Ole Schmidt

Giovanni Pierluigi da Palestrina:
"Canticum canticorum", Sechs Motetten
Chanticleer
Leitung: Joseph Dennings

Georg Philipp Telemann:
Concerto di camera g-Moll
Giovanni Antonini, Blockflöte
Il Giardino Armonico


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Niels Wilhelm Gade:
Sinfonie Nr. 3 a-Moll, Presto
Stockholm Sinfonietta
Leitung: Neeme Järvi

Franz Schubert:
Rondo D-Dur, D 608
Linda Leine, Daria Marshinina, Klavier

Antonio Vivaldi:
Violinkonzert C-Dur, R 187
Viktoria Mullova
Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini

Leoš Janácek:
"Mährische Tänze"
Slowakische Philharmonie
Leitung: Libor Pešek

Anne-Louise Brillon de Jouy:
Sonate Nr. 5 Es-Dur
Nicolas Horvath, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart:
Divertimento Es-Dur, KV 563
trio oreade


06:00 Klassik am Morgen (60 Min.)

Louise Farrenc:
Variations concertantes sur une mélodie suisse, op. 29
Daniele Orlando, Violine
Linda Di Carlo, Klavier

Georg Friedrich Händel:
Konzert c-Moll für Blockflöte, Faott, Streicher und Basso continuo
Dorothee Oberlinger, Makiko Kurabayashi
Ensemble 1700

William Grant Still:
Lyric quartet
Catalyst Quartet

Emmanuel Chabrier:
Larghetto für Horn und Orchester
Ulrich Hübner, Naturhorn
Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens

George Gershwin:
Variationen über "I got rhythm"
Fazil Say, Klavier
New York Philharmonic Orchestra
Leitung: Kurt Masur


07:00 Ohrenbär (60 Min.)
Hörgeschichten für Kinder
Traumpatrouille Kasimir und Co (7-Teiler)
Von Anja Kömmerling und Thomas Brinx
Es liest: Hans-Peter Korff

Manchmal hat Henry schlechte Träume: wenn er keinen Spinat essen will und hungrig ins Bett geht oder wenn er am nächsten Tag in der Schule vor der ganzen Klasse vorlesen muss. Zum Glück gibt es für diese Fälle die Traumpatrouille! Kaum heult in der Traumstation der Traumalarm, setzen sich der staatlich anerkannte Traumpfleger Kasimir und sein Lehrling Co in ihre Traumfähre und los geht's mit Spitzengeschwindigkeit in Henrys schlechten Traum. Und egal ob es Drachen zu besiegen oder lahme Teppiche zum Fliegen zu bringen gilt, Kasimir und Co lösen jedes Problem und lassen Henry am Ende doch noch friedlich schlafen.


08:00 Klassik für Kinder (60 Min.)
Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren
Moderation: Stephan Holzapfel


09:00 Lebenswelten (30 Min.)
Glauben, verlieren, Glauben finden
Über Sinnsuche in Krisenzeiten
Von Michael Hollenbach

Edda de Groot ist reformierte Pfarrerin und bezeichnet sich als post-theistisch. Sie kann das, was im Glaubensbekenntnis vermittelt wird, nicht mehr vorbeten. So wie Edda de Groot geht es vielen Menschen, die an ihrem Glauben zweifeln oder ihn verloren haben. Gerade in Zeiten wie diesen. Doch gleichzeitig suchen auch viele Menschen nach Sinn, nach religiösem Halt - und finden ihn. Sind Krisen womöglich Katalysatoren der Sinnfrage? Braucht der Mensch überhaupt einen "Sinn im Leben"? Wie gibt der Glaube Halt? Die Posttheistin Edda de Groot versteht sich weiterhin als Christin, findet religiöse Tiefe aber nicht in Ritualen und Glaubenstraditionen, sondern im Zwischenmenschlichen. Und wie ist es bei den Menschen, die den Glauben neu für sich entdecken: Was trägt sie in und durch Lebenskrisen?


09:30 Bachkantate (30 Min.)
Ach wie flüchtig, ach wie nichtig

Kantate BWV 26 am 24. Sonntag nach Trinitatis
Joanne Lunn, Sopran
William Towers, Countertenor
Paul Agnew, Tenor
Peter Harvey, Bass
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
Orgelsonate Nr. 4 e-Moll, BWV 528
Manuel Tomadin


10:00 Katholischer Gottesdienst (60 Min.)
übertragen aus der Kirche St. Antonius in Berlin-Oberschöneweide
Predigt: Pfarrer Bernhard Gewers


11:00 Sonntagskonzert (180 Min.)
Sir John Eliot Gardiner und das Orchestre Révolutionnaire et Romantique

Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 5 B-Dur, D 485

Robert Schumann:
Konzertstück für vier Hörner und Orchester F-Dur, op. 86
Roger Montgomery, Gavin Edwards, Susan Dent, Robert Maskell

Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 68

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Violinkonzert e-Moll, op. 64
Viktoria Mullova

Hector Berlioz:
Symphonie fantastique, op. 14


14:00 ARD Radio Tatort (60 Min.)
Geschlossene Gesellschaft - Von Simone Buchholz

Der neue NDR Radio Tatort von Simone Buchholz: Eine kleine Spezialeinheit der mächtigen Staatsanwaltschaft Verden an der Aller soll sich um Extremismus in Niedersachsen kümmern. Im ersten Fall ermittelt sie an einer anthroposophischen Schule, die sich seit der Pandemie immer weiter abschottet. Mit falschen Masken-Attesten und "Spaziergängen" durch die niedersächsische Kleinstadt ging es los. Nach einem Stromausfall beim Sommerblütenfest fühlt sich jemand in der Schule aber offensichtlich "von außen" angegriffen und schlägt zurück: mit giftigem Tollkirschstreuselkuchen. Die verdeckte Ermittlerin Jules Dombrowski wird als Erzieherin eingeschleust, während sich der junge, ehrgeizige Polizist Philipp von Treuenfels auch noch mit seiner neuen Partnerin zusammenraufen muss: der toughen Extremismus-Spezialistin Gina Scarafilo, die gerade von Hamburg nach Verden gewechselt ist.

Mit Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß u. a.
Komposition: Sicker Man
Regie: Eva Solloch
Redaktion und Dramaturgie: Susanne Birkner


15:00 Die 20er Jahre (120 Min.)
Eine Musikserie in 21 Teilen von Kai Luehrs-Kaiser
Was von den Zwanzigern übrig blieb. Ein Fazit (21)

Was bleibt von den wilden, goldenen, miserablen 20er-Jahren? Sind hier verpasste Abzweigungen in die Gegenwart neu ernst zu nehmen? Oder ist das alles perdu? In Form von Filmen und Serien wie "Babylon Berlin" wird die Epoche immer wieder neu verklärt. Die Versuche, an sie anzuknüpfen, halten sich in sehr engen Grenzen. Bis auf: Architektur, Literatur und ein bisschen Musik. Genügt das? Kassensturz einer Epoche.


17:00 Die Alltagsfeministinnen (60 Min.)


18:00 Piano Lounge (60 Min.)
Moderation: Dirk Hühner

Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Wochenendes.


19:00 Das Gespräch (60 Min.)


20:00 rbbKultur Radiokonzert (180 Min.)
Stéphane Denève dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Konzert am 08.01.2011 in der Berliner Philharmonie

Robert Schumann:
Manfred, dramatisches Gedicht in drei Abteilungen von Lord Byron, op. 115: Ouvertüre

Franz Schubert:
Fantasie für Klavier C-Dur, D 760, bearbeitet für Klavier und Orchester
Impromptu für Klavier Ges-Dur, D 899 Nr. 3 (op. 90 Nr. 3)
Elisabeth Leonskaja

Hector Berlioz:
Symphonie fantastique, op. 14


23:00 - 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)
Akkordeon-Genie: Richard Galliano

Kein Geringerer als Astor Piazzolla ermuntert 1983 Richard Galliano, seinen eigenen, von der französischen Akkordeontradition geprägten Stil zu formen. Ob Musette-Walzer, Tango, Jazz-Improvisation, Weltmusik oder gar Bach, der 1950 geborene Südfranzose ist einer der ganz Großen seiner Zunft.

Moderation: Peter Rixen

*

Montag, 20. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Johann Nepomuk Hummel/Dieter Zimmerschied:
Klavierkonzert A-Dur
Rolf-Dieter Arens
Thüringisches Kammerorchester Weimar
Leitung: Martin Hoff

Franz Liszt:
Variationen über Motive von Bach
David Theodor Schmidt, Klavier

Richard Strauss:
"Vier letzte Lieder"
Anja Harteros, Sopran
Staatskapelle Dresden
Leitung: Fabio Luisi

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie Nr. 1 c-Moll
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Kurt Masur


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Joseph Bologne de Saint-Georges:
Violinkonzert Nr. 10 G-Dur
Qian Zhou
Toronto Camerata
Leitung: Kevin Mallon

Clara Schumann:
Drei Romanzen, op. 11
Yaara Tal, Klavier

Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 33 C-Dur
The Academy of Ancient Music
Leitung: Christopher Hogwood

Dmitrij Schostakowitsch:
Sonate d-Moll, op. 40
Sol Gabetta, Violoncello
Mihaela Ursuleasa, Klavier

Joaquín Rodrigo:
"Concierto Andaluz"
Los Angeles Guitar Quartet
Delaware Symphony Orchestra
Leitung: David Amado


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Aleksander Zarzycki:
Klavierkonzert As-Dur, op. 17
Jonathan Plowright
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Lukasz Borowicz

Wolfgang Amadeus Mozart:
Oboenquartett F-Dur, KV 370
Heinz Holliger, Oboe
Thomas Zehetmair, Violine
Tabea Zimmermann, Viola
Thomas Demenga, Violoncello

Carl Ditters von Dittersdorf:
Harfenkonzert A-Dur
Andrea Vigh
Budapest Strings
Leitung: Károly Botvay


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

François-Adrien Boieldieu:
"Der Kalif von Bagdad", Ouvertüre
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Rafael Kubelík

Giuseppe Martucci:
Fantasie über "Un ballo in maschera"
Pietro Spada, Giorgio Cozzolino, Klavier

Giuseppe Sammartini:
Oboenkonzert D-Dur
Alfredo Bernardini
Zefiro

Johann Strauß:
"Tivoli-Rutsch-Walzer", op. 39
Slowakische Sinfonietta Zilina
Leitung: Christian Pollack

Wilhelm Friedemann Bach:
Sonate G-Dur
Anthony Spiri, Klavier

Niccolò Paganini:
Gitarrenquartett Nr. 7 E-Dur
Siegbert Remberger
Offenburger Streichtrio


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Susanne Papawassiliu


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Andreas Knaesche


11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (9/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Andreas Knaesche


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Bernhard Schrammek


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Frank Schmid


19:00 Der Hintergrund (30 Min.)
Banksy - Rebellion oder Kitsch?
Von Ortrun Schütz

Folge 6: Rache an der Kunstwelt
Banksy übt Rache für den Diebstahl seiner Werke. Und er macht es auf Banksy typische Art und Weise: mit viel Humor. Er kehrt dafür nach Bristol zurück und kapert das städtische Kunstmuseum. Dort macht er eine bemerkenswerte Ausstellung, die für erneute Aufmerksamkeit sorgt. Sie ist kostenlos, Banksy verdient nichts an ihr, und nicht nur seine Fans sind bereit, stundenlang Schlange zu stehen. Diese Ausstellung katapultiert die bisher künstlerisch eher unbedeutende Hafenstadt Bristol auf die Landkarte der internationalen Kunstwelt. Bristol wird zu einem der wichtigsten Zentren für Street Art in Europa. Nicht mal ein Jahr, nachdem Banksy im Bristol Museum war, macht er künstlerisch etwas komplett Neues. Etwas, mit dem bis dahin niemand gerechnet hat. Er bringt einen Film heraus: "Exit through the giftshop", später sogar für einen Oscar nominiert.

Projektleitung und Redaktion: Roman Ruthardt, Romy Sickmüller
Executive Producer RBB: Jens Jarisch
Sprecher*Innen: Peter Becker als Banksy, Kim Neubauer, Martin Bretschneider, Max Hegewald und Bernd Moss
Technische Realisation: Nikolaus Löwe und Martin Scholz
Regie & Sounddesign: Giuseppe Maio
Produktion: rbb 2023
Ursendung


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Frank Schmid


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Uwe Gronostay dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und den Philharmonischen Chor Berlin
Konzertaufnahme vom 29.04.2000 in der Berliner Philharmonie

Giuseppe Verdi:
Messa da Requiem
Julia Varady, Sopran
Rosemarie Lang, Mezzosopran
Keith Lewis, Tenor
Geoffrey Moses, Bass
Salisbury Musical Society


22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (9/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 - 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
Die Reihe KAP Modern der Kammerakademie Potsdam

Seit einigen Jahren hat die Kammerakademie Potsdam in ihrem Konzertangebot die Kammerreihe KAPmodern, die sich Neuer Musik widmet. Zu diesem Zweck gründete sich das KAPmodern Ensemble. MUSIK DER GEGENWART stellt sowohl die Reihe als auch die Formation vor und weist auf das aktuelle Programm in dieser Spielzeit hin.

Moderation: Ecki Ramón Weber

*

Dienstag, 21. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 7 A-Dur
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski

Benjamin Britten:
"Three Folksongs"
Philip Mayers, Klavier
Tobias Schweda, Percussion
Rundfunkchor Berlin

Joseph Haydn:
Konzert F-Dur, Hob. XVIII/6
Thomas Zehetmair, Violine
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Orgel und Leitung: Ton Koopman

Vincent d'Indy:
Fantasie über französische Volksthemen, op. 31
Lajos Lencsés, Oboe
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Hans E. Zimmer

Mieczyslaw Weinberg:
Violoncellokonzert c-Moll, op. 43
Nicolas Altstaedt
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Michal Nesterowicz


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Maurice Ravel:
Klavierkonzert D-Dur - "Konzert für die linke Hand"
Hüseyin Sermet
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Roger Norrington

Louise Farrenc:
Klavierquintett a-Moll, op. 30
Schubert Ensemble of London

Johann Sebastian Bach:
"Wachet auf, ruft uns die Stimmeo", BWV 140
Sibylla Rubens, Sopran
Markus Schäfer, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Windsbacher Knabenchor
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Karl-Friedrich Beringer

Henri Vieuxtemps:
Sonate B-Dur, op. 36
Christian Euler, Viola
Paul Rivinius, Klavier

Eugène Ysae:
"Chant d'hiver"
Jerrold Rubenstein, Violine
Orchestre National de Belgique
Leitung: Mendi Rodan


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Claude Debussy:
"Le martyre de Saint Sebastien"
Philharmonia Orchestra
Leitung: Pablo Heras Casado

Claudio Monteverdi:
"Questi vaghi concenti"
Dorothee Mields, Sopran
Hans Jörg Mammel, Hermann Oswald, Tenor
Ekkehard Abele, Bass
Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble
Leitung: Thomas Hengelbrock

Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinkonzert G-Dur, KV 216
Thomas Zehetmair
Orchestra of the Eighteenth Century
Leitung: Frans Brüggen


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Emmanuel Chabrier:
"Bourrée fantasque"
Orchestre de la Suisse Romande
Leitung: Neeme Järvi

Leopold Mozart:
Posaunenkonzert D-Dur
Jörgen van Rijen
Combattimento Consort Amsterdam
Leitung: Jan Willem de Vriend

Béla Bartók:
"Rumänische Volkstänze"
Giovanni Guglielmo, Violine
I Solisti Italiani

Alexander Glasunow:
Streichquartett G-Dur, op. 26
Utrecht String Quartet

Giuseppe Sammartini:
Concerto grosso Nr. 6 e-Moll
Ensemble 415
Leitung: Chiara Banchini

Carl Maria von Weber:
Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur
Gerhard Oppitz
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Colin Davis


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Susanne Papawassiliu


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Andreas Knaesche


11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (10/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Andreas Knaesche


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Kai Luehrs-Kaiser


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Frank Schmid


19:00 Der Hintergrund (30 Min.)


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Frank Schmid


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Bernard Haitink dirigiert die Berliner Philharmoniker
Konzertaufnahme vom 05.12.2015 in der Berliner Philharmonie

Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierkonzert Nr. 25 C-Dur, KV 503
Till Fellner

Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 9 d-Moll


22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (10/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
(Wiederholung von 11.10 Uhr)


Krzysztof Penderecki zum 90. Geburtstag
23:00 - 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
mit Andreas Göbel

Krzysztof Penderecki galt als wichtigster polnischer Komponist der Gegenwart. In jungen Jahren gehörte er zur Avantgarde der zeitgenössischen Musik. Später wandte er sich traditionelleren Formen zu. Am 23. November ist der 90. Geburtstag von Krzysztof Penderecki.

*

Mittwoch, 22. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Pietro Antonio Locatelli:
Concerto grosso Es-Dur, op. 7, Nr. 6 - "Il pianto d'Arianna"
Andrea Keller, Voline
Concerto Köln

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sechs Lieder ohne Worte, op. 53
Michael Endres, Klavier

Arnold Schönberg:
"Pelleas und Melisande", op. 5
Gürzenich-Orchester
Leitung: Markus Stenz

Carl Loewe:
"Der Herr ist mein Hirte", op. 100; "Die Hülfe mein vom Herren kommt", op. 101
Hein Heidbüchel, Kai Immer, Tenor
Franz Gerihsen, Josef Otten, Bass
WDR Rundfunkchor Köln
Leitung: Helmuth Froschauer

Franz Xaver Mozart:
Klavierkonzert C-Dur, op. 14
Klaus Hellwig
Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester
Leitung: Roland Bader


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Ferde Grofé:
"Niagara Falls Suite"
Bournemouth Symphony Orchestra
Leitung: William T. Stromberg

Alexander Borodin:
Streichquartett Nr. 2 D-Dur
Goldner String Quartet

Joseph Canteloube:
Aus "Chants d'Auvergne"
Dawn Upshaw, Sopran
Orchestre de l'Opéra de Lyon
Leitung: Kent Nagano

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate C-Dur, KV 330
Fazil Say, Klavier

Manuel de Falla:
"Nächte in spanischen Gärten"
Javier Perianes, Klavier
BBC Symphony Orchestra
Leitung: Josep Pons


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Ernst Wilhelm Wolf:
Klavierkonzert Nr. 1 G-Dur
Christine Schornsheim, Hammerklavier
Berliner Barock-Compagney

Francesco Cavalli:
"Magnificat"
Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble
Leitung: Thomas Hengelbrock

Domenico Cimarosa:
"Il maestro di cappella"
Riccardo Novaro, Bariton
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Georg Christoph Wagenseil:
Sinfonie C-Dur, WV 351
L'Orfeo Barockorchester
Leitung: Michi Gaigg

Adolf von Henselt:
Klavierkonzert f-Moll, op. 16
Marc-André Hamelin
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Martyn Brabbins

George Onslow:
Klavierquintett B-Dur, op. 79
Gianluca Luisi, Klavier
Ensemble Concertant Frankfurt

Georg Friedrich Händel:
Cembalokonzert g-Moll, HWV 310
Wolfgang Glüxam
Gradus ad Parnassum Wien

Clara Schumann:
Klaviertrio g-Moll, op. 17
Dartington Piano Trio

Antonio Pasculli:
Oboenkonzert über Motive aus der Oper "La Favorita" von Donizetti
François Leleux
Münchener Kammerorchester


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Susanne Papawassiliu


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Andreas Knaesche


11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (11/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Andreas Knaesche


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Matthias Käther


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Frank Schmid


19:00 Feature (30 Min.)


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Frank Schmid


20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Muhai Tang dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Konzertaufnahme vom 03.11.2000 im Konzerthaus Berlin

Igor Strawinsky:
Pulcinella, Suite für Orchester

Dmitrij Schostakowitsch:
Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur, op. 107
Claudio Bohórquez

Witold Lutoslawski:
Konzert für Orchester


22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (11/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 - 24:00 Ausklang (60 Min.)
Poetische Songs und Klassik zwischen Tag und Nacht

*

Donnerstag, 23. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Louis Spohr:
Sinfonie Nr. 9 h-Moll
NDR Radiophilharmonie Hannover
Leitung: Howard Griffiths

Joseph Haydn:
Sonate C-Dur, op. 13, Nr. 1
Markus Becker, Klavier

Joaquín Rodrigo:
"Concierto de Aranjuez"
Eugène Hölzer, Gitarre
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Israel Yinon

Arnold Schönberg:
"Verklärte Nacht", op. 4
Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters

Max Reger:
Acht geistliche Gesänge, op. 138
NDR Chor
Leitung: Hans-Christoph Rademann


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Édouard Lalo:
Violoncellokonzert d-Moll
Wen Sinn Yang
Philharmonisches Orchester des Stadttheaters Gießen
Leitung: Michael Hofstetter

Johannes Brahms:
Klarinettentrio a-Moll, op. 114
ensemble incanto

Camille Saint-Saëns:
"Phaëton", op. 39
Orchestre de Paris
Leitung: Pierre Dervaux

Robert White:
"Lamentations of Jeremiah"
The Tallis Scholars
Leitung: Peter Philips

Louis Théodore Gouvy:
Sinfonietta D-Dur, op. 80
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Jacques Mercier


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Carl Stamitz:
Konzert B-Dur
Sabine Meyer, Bassetthorn
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Iona Brown

Bohuslav Martinu:
Trio F-Dur
Trio Wiek

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie G-Dur, KV 110
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Roger Norrington


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Ermanno Wolf-Ferrari:
Divertimento, Variazioni su un tema capriccioso, op. 20
Oviedo Filarmonia
Leitung: Friedrich Haider

Leopold Mozart:
"Sinfonia da caccia"
Hermann Baumann, Radowan Wlatkowitsch, Timothy Brown, Nicholas Hill, Horn
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Iona Brown

Jacob Gade:
"Suite d'amour"
Odense Symphony Orchestra
Leitung: Matthias Aeschbacher

Louise Farrenc:
Trio e-Moll, op. 45
Thomas Albertus Irnberger, Violine
David Geringas, Violoncello
Barbara Moser, Klavier

Ralph Vaughan Williams:
"Serenade to Music"
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: Martin Yates

Franz Krommer:
Sinfonie Nr. 4 c-Moll
London Mozart Players
Leitung: Matthias Bamert


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Andreas Knaesche


11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (12/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Andreas Knaesche


14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Kamilla Kaiser


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus


19:00 Der zweite Gedanke (30 Min.)
Die Debatte mit Natascha Freundel & Gästen

Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus


20:00 Goldberg-Variationen (120 Min.)
Zu Gast: der Komponist H. Johannes Wallmann

In diesem Jahr feierte der Dichter Reiner Kunze seinen 90. Geburtstag. Mit dem Komponisten H. Johannes Wallmann verbindet ihn das tiefere Nachdenken über die Rolle von Kunst in der Gesellschaft. Mit Schiller sahen sie die "Kunst als Tochter der Freiheit". Aus dieser Überzeugung erwuchs ein faszinierender Zyklus von musikalischen Anverwandlungen nicht nur von Gedichten, sondern auch von Texten zu Lebenssinn, Liebe, Philosophie und Kunst. Dichtung und Musik gehen eine geradezu seismographische Beziehung ein.

Moderation: Clemens Goldberg


22:00 Klassik Lounge (30 Min.)


22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (12/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
(Wiederholung von 11.10 Uhr)


23:00 - 24:00 The Voice (60 Min.)
Stacey Kent

Die US-amerikanische Jazz-Ikone hat eine warme, lyrische Stimme. Stacey Kent singt gerne Songs aus dem "Great American Songbook", aber auch französische Chansons oder Brasilianisches. Ihr Repertoire ist umfangreich, und so musste sie, wenn nach dem Konzert die Frage kam: "Auf welchem Album finde ich dieses Lied", ihre Fans oft mit der Antwort enttäuschen: "Auf gar keinem". Das soll sich jetzt ändern. Auf ihrem neuen Album "Summer Me, Winter Me" hat Stacey Kent die meistgefragten Songs aus ihren Konzerten eingesungen - unter anderem von Jacques Brel, Tom Jobim und Michel Legrand.

Moderation: Ortrun Schütz

*

Freitag, 24. November 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK

Max Bruch:
Violinkonzert Nr. 2 d-Moll
Njagul Tumangelov
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Heinz Wallberg

Ludwig van Beethoven:
Sonate C-Dur, op. 2, Nr. 3
Vestard Shimkus, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart:
"Exsultate jubilate", KV 165
Arleen Auger, Sopran
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Leonard Bernstein

François Devienne:
Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur
András Adorján
Münchener Kammerorchester
Leitung: Hans Stadlmair

Alexander Tschaikowsky:
Sinfonie Nr. 4, op. 78
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)

Franz Schreker:
Kammersinfonie in einem Satz
Netherlands Radio Chamber Orchestra
Leitung: Peter Eötvös

Ludwig van Beethoven:
Sonate c-Moll, op. 30, Nr. 2
Daniel Sepec, Violine
Andreas Staier, Hammerklavier

Johannes Brahms:
Fünf Gesänge, op. 104
EuropaChorAkademie
Leitung: Joshard Daus

John Dowland:
"Lachrimae or Seven Tears"
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel

Ottorino Respighi:
"La boutique fantasque"
Philharmonisches Orchester Würzburg
Leitung: Enrico Calesso


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)

Frederick Delius:
"Marche Caprice"
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: David Lloyd-Jones

Heinrich Hofmann:
Streichsextett e-Moll, op. 25
Berolina Ensemble

Ignaz Joseph Pleyel:
Sinfonia concertante A-Dur, op. 57
Werner Grobholz, Violine
Werner Genuit, Klavier
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Iona Brown


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)

Johann Ladislaus Dussek:
Sonate F-Dur, Allegro, op. 26
Prager Klavierduo

Eric Coates:
"The Unknown Singer"
BBC Concert Orchestra
Leitung: John Wilson

Elfrida Andrée:
Streichquartett d-Moll
The Stockholm Quartet

Eduard Strauß:
"Schleier und Krone", op. 200
The Viennese Orchestra of London
Leitung: Jack Rothstein

Billy Mayerl:
Three Dances in Syncopation
Eric Parkin, Klavier

Georg Friedrich Händel:
Concerto grosso e-Moll, op. 6, Nr. 3
Akademie für Alte Musik Berlin

Ferdinand Ries:
Sinfonie Nr. 5 d-Moll
Zürcher Kammerorchester
Leitung: Howard Griffiths


06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog


10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Andreas Knaesche


11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (13/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad


11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Andreas Knaesche


14:00 Meine Musik. (110 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Fanny Tanck


15:50 Schalom (10 Min.)
Jüdisches Leben heute


16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Peter Claus


19:00 Hörspiel (30 Min.)


19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Peter Claus


20:00 – 01:00 ARD-Kinderradionacht (300 Min.)

Schlafen? Nö! Die ARD-Kinderradionacht lauscht ins Dunkle - Eine Gemeinschaftssendung Sternenhimmel und Schlafwandler, nachtaktive Füchse und Fledermäuse, Gespenster und Vampire - in der diesjährigen ARD-Kinderradionacht dreht sich alles um die dunkle Nacht. Moderatorin Nina Heuser erforscht mit den Kindern fünf Stunden lang, was sonst verborgen bleibt. Im Radionachthörspiel "Der Werwolf vom Katzweiher" von Cee Neudert schleichen Jojo und Dimi nachts zum See. In Lesungen wird u. a. erzählt, wie Dr. Mumpitz einem Nachwächter hilft, auf die Nacht aufzupassen, und wie ein Gespenstermädchen das Gruseln lernt. Kinderreporter befragen Menschen, die nachts arbeiten. Und in der Comedy versucht Opa Schlüter mit allen Tricks einzuschlafen. Live am Telefon erzählen Kinder aus ganz Deutschland von ihren Tricks zum Wachbleiben und von den eigenen Radionachtpartys - in Schule, Bibliothek, Verein oder Kinderzimmer. Überall in Deutschland erleben Schulklassen, Kinder und Eltern, Freunde und Nachbarn die märchenhafte Nacht am Radio oder im Internet. Eine Radionacht zum Hören und Mitmachen.

Hörertelefon: 0800-220 5555 (kostenlos aus dem deutschen Festnetz)
Gästebuch: www.kinderradionacht.de
E-Mail: post@kinderradionacht.de
- Übernahme WDR -
Moderation: Nina Heuser
von BR, hr, MDR, NDR, RB, rbb, SWR und WDR  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
rbb Kulturradio - Programminformationen
47. Woche - 18.11. bis 24.11.2023
RBB - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14,14057 Berlin
Hörerverbindung: kulturradio,14046 Berlin
E-Mail: kulturradio@rbb-online.de
Internet: www.kulturradio.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 10. November 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang