Radioprogramm rbb Kulturradio - 48. Woche vom 25.11. bis 01.12.2023
Samstag, 25. November 2023
01:00 ARD-Nachtkonzert (I) (60 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Robert Schumann:
Introduktion und Allegro appassionato G-Dur, op. 92
Florian Uhlig, Klavier
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Christoph Poppen
Friedrich Smetana:
Streichquartett Nr. 2 d-Moll
Bennewitz Quartet
Josef Schelb:
Musik Nr. 3
Liepaja Symphony Orchestra
Leitung: Paul Mann
Ludwig Senfl:
Sechs Tenorlieder
Fritz Wunderlich, Tenor
Adalbert Nauber, Violine
Emil Seiler, Edith Klein, Viola
Erich Wilke, Violoncello
Camille Saint-Saëns:
Morceau de concert, op. 154
Isabelle Moretti, Harfe
Rundfunkorchester des Südwestfunks Kaiserslautern
Leitung: Klaus Arp
Francis Poulenc:
"Les animaux modèles"
Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden
Leitung: Marcello Viotti
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Peter Tschaikowsky:
"Romeo und Julia", Ouvertüre
Berliner Philharmoniker
Leitung: Ion Marin
César Franck:
Sonate A-Dur
Joshua Bell, Violine
Jean-Yves Thibaudet, Klavier
Joseph Haydn:
"Die Jahreszeiten", Der Winter
Yeree Suh, Anna Rad-Markowska, Sopran
Andrew Staples, Andreas Fischer, Tenor
Ralf Lukas, Bariton
MDR-Rundfunkchor Leipzig
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Howard Arman
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate C-Dur, KV 263
Daniel Chorzempa, Orgel
Deutsche Bachsolisten
Leitung: Helmut Winschermann
Charles-Auguste de Bériot:
Violinkonzert Nr. 2 h-Moll
Philippe Quint
Slovak Radio Symphony Orchestra
Leitung: Kirk Trevor
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Johann Sebastian Bach:
Konzert D-Dur, BWV 1064 R
Isabelle Faust, Muriel Cantoreggi, Christoph Poppen, Violine
Bach-Collegium Stuttgart
Leitung: Helmuth Rilling
Johannes Ockeghem:
"Mort tu as navré / Miserere pie Jhesu"
La Capella Reial de Catalunya
William Walton:
Violakonzert
James Ehnes
BBC Symphony Orchestra
Leitung: Edward Gardner
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Cécile Chaminade:
Etude romantique Ges-Dur, op. 132
Mark Viner, Klavier
Georg Philipp Telemann:
Divertimento A-Dur
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel
Jean Sibelius:
Vier Humoresken, op. 89
Tapiola Sinfonietta
Violine und Leitung: Pekka Kuusisto
Gioacchino Rossini:
"Demetrio e Polibio", Ouvertüre
Orchestra Filarmonica della Scala
Leitung: Riccardo Chailly
Franz Schubert:
Marche caractéristique C-Dur, D 968 B
Christoph Eschenbach, Justus Frantz, Klavier
Maurice Ravel:
"Le tombeau de Couperin", Forlane
Boston Symphony Orchestra
Leitung: Bernard Haitink
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog
10:00 Der Tag (240 Min.)
Moderation: Peter Claus
14:00 Feature (60 Min.)
15:00 Holzapfel live (120 Min.)
Raten oder Wünschen - mit Stephan Holzapfel
17:00 Orte und Worte (60 Min.)
18:00 Talente und Karrieren (60 Min.)
Von Schwestern und Göttern: Das Klavierduo-Debüt von Danae und Kiveli Dörken Als Solistinnen sind sie schon seit einigen Jahren erfolgreich, jetzt haben Danae und Kiveli Dörken ihr erstes gemeinsames Album veröffentlicht. Kamilla Kaiser spricht mit den Schwestern über familieninternes Musizieren, ihr Kammermusik Festival auf der griechischen Insel Lesbos und natürlich auch über das neue Album "Apollo & Dionysus".
Moderation: Kamilla Kaiser
19:00 Unser Leben (60 Min.)
Aus Religion und Gesellschaft
20:00 Berliner Philharmoniker (180 Min.)
Zubin Mehta dirigiert die Berliner Philharmoniker
Konzertaufnahme vom 17.04.2021 in der Berliner Philharmonie
Olivier Messiaen:
Et exspecto ressurectionem mortuorum
Anton Bruckner:
Sinfonie Nr. 9 d-Moll
23:00 - 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)
London calling
Nubya Garcia, Kokoroko, Kit Downes, Sons of Kemet… Die Londoner Jazz-Szene ist äußerst innovativ und vital - und damit in den vergangenen zehn Jahren vermehrt in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit gerückt. Mit ihrer Groove-orientierten, Genre-übergreifenden Jazzdefinition hat es die junge Generation britischer Musiker und Musikerinnen geschafft, eine junge, hippe und multikulturelle Hörerschaft anzusprechen. Late Night Jazz präsentiert heute frische Sounds von der Insel, unter anderem vom Ezra Collective, einer der wichtigsten Bands der Londoner Szene. Sie haben kürzlich den Mercury Prize 2023 für ihr Album "Where I'm Meant to Be" gewonnen. Damit sind sie das erste Jazzensemble überhaupt, das diesen prestigeträchtigen Musikpreis erhalten hat. Aber nicht nur in London, auch andernorts in Großbritannien blüht die Jazzszene auf, wie Gogo Penguin und Matthew Halsall für Manchester beweisen.
Moderation: Eva Garthe
*
Sonntag, 26. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Joaquín Rodrigo:
"Concierto de Aranjuez"
José María Gallardo del Rey, Gitarre
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Karel Mark Chichon
Adalbert Gyrowetz:
Flötenquartett D-Dur, op. 11, Nr. 1
Ensemble Agora
Robert Schumann:
Fantasie a-moll, op. 131
Lena Neudauer, Violine
Deutsche Radio Philharmonie
Leitung: Pablo González
Sergej Rachmaninow:
"Morceaux de salon", op. 10
Ekaterina Litvintseva, Klavier
Samuel Barber:
Violoncellokonzert, op. 22
Jan Vogler
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Leitung: Thomas Sanderling
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Ottorino Respighi:
"La pentola magica"
Orchestra Sinfonica del Teatro Massimo di Palermo
Leitung: Marzio Conti
Ludwig van Beethoven:
Sonate F-Dur, op. 24 - "Frühlings-Sonate"
Jonathan Carney, Violine
Ronan O'Hara, Klavier
Johann Sebastian Bach:
Fantasie und Fuge g-Moll, BWV 542
nonSordino
Claude Debussy:
"La boîte à joujoux"
Michael Korstick, Klavier
Joseph Haydn:
Violoncellokonzert C-Dur, Hob. VIIb/1
Quirine Viersen
Combattimento Consort Amsterdam
Leitung: Jan Willem de Vriend
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Luigi Boccherini:
Oktett G-Dur, op. 38, Nr. 4
Pratum Integrum Orchestra
Carlo Gesualdo da Venosa:
"Madrigalbücher V und VI", Ausschnitte
La Compagnia del Madrigale
Antonín Dvorák:
"In der Natur", Ouvertüre
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Karel Mark Chichon
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Haydn Wood:
"A May Day Ouvertüre"
Slowakisches Radio-Sinfonie-Orchester Bratislava
Leitung: Ernest Tomlinson
Franz Schubert:
Impromptu B-Dur, D 935, Nr. 3
Alfred Brendel, Klavier
Alice Mary Smith:
Sinfonie c-Moll, Allegretto amorevole
London Mozart Players
Leitung: Howard Shelley
Georg Friedrich Händel:
Concerto grosso h-Moll, op. 6, Nr. 12
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini
Frederick Delius:
"Légende"
Tasmin Little, Violine
BBC Philharmonic
Leitung: Andrew Davis
Josef Suk:
Klavierquartett a-Moll, op. 1
Ensemble Domus
06:00 Klassik am Morgen (60 Min.)
Luigi Boccherini:
Sinfonie D-Dur, G 521
Stuttgarter Kammerorchester
Leitung: Johannes Goritzki
Michail Glinka:
Trio pathétique für Klarinette, Fagott und Klavier d-Moll
Consortium Classicum
Frederick Delius:
Dance Rhapsody Nr. 2
Orchestra of the Welsh National Opera
Leitung: Charles Mackerras
Maurice Ravel:
Violinsonate
Daniel Hope, Violine
Simon Crawford-Phillips, Klavier
Johann Sebastian Bach:
Konzert, BWV 1056
Xenia Löffler, Oboe
Collegium 1704
Leitung: Václav Luks
07:00 Ohrenbär (60 Min.)
Hörgeschichten für Kinder
(I) Die Eiche auf dem Marktplatz (4-Teiler)
Von Christian Huschga
Es liest: Peter Schiff
Auf dem Marktplatz der Stadt Weißbach steht eine große Eiche. In ihrem Wipfel, in den
Baumhöhlen und unter der Wurzel leben große und kleine Tiere zusammen: Vögel, Spinnen,
Ameisen, Blattläuse, sogar eine Haselmaus und ein Hauskater. Auf der Straße der Sonne,
die alle Äste der Eiche miteinander verbindet, begegnen sie einander und tauschen
Neuigkeiten aus. Natürlich kommt es auch mal zu Zusammenstößen, z. B. wenn ein
erschöpfter Hirschkäfer auf der Eiche landet und die Straße blockiert. Bei Gefahr aber halten
alle Tiere zusammen, die großen und die kleinen.
(II) Vorhang auf für Hexe Nora (3-Teiler)
Von Sylvia Keyserling
Es liest: Astrid Kohrs
Wild wirbelt Hexenmädchen Nora auf ihrem Besen durch die Wolken am Abendhimmel.
Neugierig späht sie durch die Fenster, die nicht von Vorhängen verdeckt sind. So erblickt sie
Jonas, der in seinem Bett liegt und vor dem Einschlafen das Wolkentheater draußen
betrachtet: Mal sehen die Wolken aus wie Riesenhühner, mal wie Krokodile und mal wie
tanzende Hexen. Da landet Hexe Nora auch schon direkt vor ihm in seinem Zimmer. Ist das
ein Traum oder gibt es sie wirklich? Eines jedenfalls ist sicher: Mit Nora erlebt Jonas von nun
an außergewöhnliche Abenteuer.
08:00 Klassik für Kinder (60 Min.)
Musikgeschichten und knifflige Rätsel für wache Ohren
Moderation: Stephan Holzapfel
09:00 Lebenswelten (30 Min.)
Vom Vaterland ermordet
Ökumenisches Gedenken an NS-Opfer in Plötzensee
Von Sigrid Hoff
Ein wacher Geist, Mut und der Glaube an eine bessere Welt prägte das junge Paar Liane Berkowitz und Friedrich Rehmer. Als Mitglieder des Widerstandsnetzwerks "Rote Kapelle" wurden sie zum Tode verurteilt und 1943 in der Strafanstalt Plötzensee hingerichtet. Zwischen 1933 und 1945 starben hier über 3.000 Menschen. Die Erinnerung an die Opfer der NS Terrorjustiz soll lebendig bleiben. Jeden Monat laden die katholische Gedenkkirche Maria Martyrum und das evangelische Gemeindezentrum Plötzensee zum ökumenischen Friedensgebet und Gedenken ein. Das Gemeindezentrum soll künftig ein ökumenisches Gedenkzentrum Plötzensee werden. Hier soll es besonders um Christen im Widerstand gehen - und um die Lehren, die heute aus ihrem Vorbild gezogen werden können.
09:30 Bachkantate (30 Min.)
Es reißet euch ein schrecklich Ende
Kantate BWV 90 am 25. Sonntag nach Trinitatis
Leonie Gloor, Sopran
Antonia Frey, Alt
Bernhard Berchtold, Tenor
Klaus Häger, Bass
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung, St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
Präludium (Toccata) und Fuge für Orgel, BWV 538
Andrea Marcon
10:00 Evangelischer Gottesdienst (60 Min.)
übertragen aus der Friedenskirche in Berlin-Charlottenburg
Predigt: Pastor Hendrik Kissel
11:00 Sonntagskonzert (180 Min.)
Los Angeles Philharmonic
Aaron Copland:
Appalachian Spring, Suite für Orchester
Leitung: Leonard Bernstein
Johannes Brahms:
Violinkonzert D-Dur, op. 77
Pinchas Zukerman
Leitung: Zubin Mehta
Claude Debussy:
La mer
Leitung: Carlo Maria Giulini
Frédéric Chopin:
Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 21
Krystian Zimerman
Leitung: Carlo Maria Giulini
Peter Tschaikowsky:
Sinfonie Nr. 6 h-Moll, op. 74
Leitung: Carlo Maria Giulini
Jubiläum 15 Jahre Radio Tatort
14:00 ARD Radio Tatort (60 Min.)
Touristen
Von Tom Peuckert
Die Berliner Hauptkommissarin Katharina Holz ist tot. Es war Suizid, daran besteht kein Zweifel. Für Oberkommissar Polanski, ihren engsten Mitarbeiter, ist das Ereignis eine seelische Katastrophe. Dieser Selbstmord hat ihn vollkommen überrascht. Trägt er durch seine Ahnungslosigkeit eine Mitschuld am Tod seiner Kollegin? Während in Berliner Medien über ein neues Mobbing-Opfer bei der Polizei spekuliert wird, stürzt sich Polanski verbissen in die Ermittlungen um den Mord an einem amerikanischen Touristen. Der Amerikaner wurde erschossen in einem billigen Hotelzimmer aufgefunden, scheinbar ein normaler Berlin-Besucher, aber in seinem Gepäck findet sich eine rätselhafte historische Fotografie. Eine Spur führt zu einem Paar - zwei älteren Leuten, die sich ebenfalls als Touristen in der Stadt aufhalten. Das Paar besucht die Stätten einstigen jüdischen Lebens in Berlin. Aber irgendetwas scheint mit ihnen nicht zu stimmen.
Mit Alexander Khuon, Steffen Scheumann, Judy Winter, Ernst Jacobi, Arved Birnbaum, Jockel Tschiersch, David Ruland, Errol Shaker
Regie: Nikolai von Koslowski
Komposition: Ralf Haarmann
Produktion: rbb 2012
15:00 Kriminelle Geigengeschäfte: (120 Min.)
Dietmar Machold und die Stradivaris
"Musik und Verbrechen" heißt eine neue Reihe des Deutschen Symphonie Orchesters Berlin. In der ersten Ausgabe geht es um den kriminellen Handel mit den teuersten Geigen der Welt. Die aus dem Podcast "ZEIT Verbrechen" bekannte Sabine Rückert seziert gemeinsam mit dem Sprecher Andreas Sentker aufsehenerregende Kriminalfälle der Musikwelt. Dazu spielt ein Streichquartett des DSO die passende Musik. Aufnahme vom 12.11.2023 aus dem Haus des Rundfunks
17:00 Die Alltagsfeministinnen (60 Min.)
18:00 Piano Lounge (60 Min.)
Moderation: Dirk Hühner
Die beste Klaviermusik für den entspannten Ausklang des Wochenendes.
19:00 Das Gespräch (60 Min.)
20:00 rbbKultur Radiokonzert (180 Min.)
Robin Ticciati dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Festival "Music and Healing" IV
Konzertaufnahme vom 26.03.2023 in der Berliner Philharmonie
Richard Wagner:
Tristan und Isolde. Handlung in 3 Aufzügen: 3. Aufzug (konzertant)
Michael Weinius (Tenor)
Dorothea Röschmann (Sopran)
Claudia Mahnke (Mezzosopran)
Liang Li (Bass)
Shenyang (Bassbariton)
Jan Remmers (Tenor)
Joo Hoon Shin (Tenor)
Mathis Koch (Bass)
Jonathan Harvey:
…towards a Pure Land
23:00 - 24:00 Late Night Jazz (60 Min.)
Jazz Baltica 2023: Andrea Motis / Nils Petter Molvær
Zweimal Trompete. Die katalanische Trompeterin und Sängerin Andrea Motis ist seit einigen Jahren der Inbegriff für mediterrane Leichtigkeit. Im Repertoire ihrer Band stehen Bossa Nova, Reggae und Pop gleichberechtigt nebeneinander. - Der Norweger Nils Petter Molvær begründete seinen Ruhm vor 25 Jahren mit einer Mischung aus coolem bis unterkühltem Trompeten Sound und asiatisch inspirierten Elektronik Klängen. In seinem Konzert ließ er sein legendäres "Khmer" Projekt von damals wieder aufleben.
Moderation: Claudia Hartmann
*
Montag, 27. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Ludwig van Beethoven:
"König-Stephan-Ouvertüre", op 117
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Riccardo Chailly
Franz Liszt:
Elégie Nr. 1
Friedemann Eichhorn, Violine
Rolf-Dieter Arens, Klavier
Richard Wagner:
"Das Liebesmahl der Apostel"
Sächsischer Staatsopernchor
Sächsische Staatskapelle Dresden
Leitung: Christian Thielemann
Franz Liszt:
"Eine Faust-Sinfonie"
Peter Dvorsky, Tenor
Männer des MDR-Rundfunkchors
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Fabio Luisi
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierkonzert C-Dur, KV 503
Olivier Cavé
Divertissement
Leitung: Rinaldo Alessandrini
Robert Schumann:
"Märchenbilder", op. 113
Kim Kashkashian, Viola
Robert Levin, Klavier
Florence Price:
Sinfonie Nr. 3 c-Moll
Philadelphia Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Franz Liszt:
"La lugubre gondola Nr. 2"
Cédric Tiberghien, Klavier
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 1 C-Dur
The Netherlands Symphony Orchestra
Leitung: Jan Willem de Vriend
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Claude Debussy:
"Printemps"
Orchestre National du Capitole de Toulouse
Leitung: Michel Plasson
Joseph Kreutzer:
Trio D-Dur, op. 9, Nr. 3
Gragnani Trio
Henryk Wieniawski:
Violinkonzert Nr. 2 d-Moll
Benjamin Schmid
Wroclaw Philharmonic Orchestra
Leitung: Daniel Raiskin
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Carl Maria von Weber:
Klarinettenquintett B-Dur, op. 34
Martin Fröst
Tapiola Sinfonietta
Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Franz Danzi:
Sinfonia concertante B-Dur, op. 41
Dagmar Becker, Flöte
Wolfgang Meyer, Klarinette
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Leitung: Jörg Faerber
Giovanni Battista Sammartini:
Sinfonie Nr. 13 G-Dur
Ensemble 415
Leitung: Chiara Banchini
Karol Lipinski:
Violinkonzert Nr. 2 D-Dur, Rondo
Albrecht Breuninger
Polnisches Radio-Sinfonieorchester
Leitung: Wojciech Rajski
Franz Lehár:
"Der Göttergatte", Ouvertüre
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Michail Jurowski
Ludwig van Beethoven:
Septett Es-Dur, op. 20
Mitglieder des Nash Ensemble of London
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Shelly Kupferberg
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Jens Lehmann
11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (14/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Jens Lehmann
14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Bernhard Schrammek
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Frank Meyer
19:00 Der Hintergrund (30 Min.)
Banksy - Rebellion oder Kitsch?
Von Ortrun Schütz
Folge 7: New York: PR und Charity
1. Oktober 2013: Ein Graffiti von Banksy ist in New York aufgetaucht. Seine Fans haben es entdeckt. Innerhalb kürzester Zeit macht die Nachricht über Twitter die Runde: Banksy ist in der Stadt. Dabei überlässt Banksy nichts dem Zufall. Er plant das großangelegte Kunstspektakel minutiös durch und nutzt dafür erstmals Social Media. Alle Medien berichten und ein wahrer Banksy-Hype entsteht. Mit dem Graffiti-Fotografen Ray Mock und der Kunstkritikerin Carol Diehl entdeckt Host Ortrun Schütz die Orte, an denen Banksy seine legendäre Kunstaktion gemacht hat. Diese Folge handelt davon, wie es Banksy auf einzigartige Art und Weise gelingt, politischen Aktivismus und PR für sein eigenes Werk miteinander zu verbinden. Nach der Kunst-Aktion in New York ist Banksy endgültig ein Superstar der Kunstwelt.
Projektleitung und Redaktion: Roman Ruthardt, Romy Sickmüller
Executive Producer RBB: Jens Jarisch
Sprecher*Innen: Peter Becker als Banksy, Kim Neubauer, Martin Bretschneider, Max Hegewald und Bernd Moss
Technische Realisation: Nikolaus Löwe und Martin Scholz
Regie & Sounddesign: Giuseppe Maio
Produktion: rbb 2023
Ursendung
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Frank Meyer
20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Festkonzert am 20.10.2012 zum 100-jährigen Bestehen der Deutschen Oper Berlin
Richard Wagner:
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Akten: Dich, teure Halle, grüß ich wieder. Arie der Elisabeth, 2. Akt
Heidi Melton (Sopran)
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Donald Runnicles
Hans Werner Henze:
Ouvertüre zu einem Theater
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Donald Runnicles
Gioachino Rossini:
Semiramide. Melodramma tragico in 2 Akten: Ouvertüre
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Alberto Zedda
Charles Gounod:
Roméo et Juliette. Oper in 5 Akten: L'amour, l'amour! - Ah! lève-toi, soleil! fais pâlir les étoiles. Rezitativ und Kavatine des Roméo, 2. Akt
Vittorio Grigolo (Tenor)
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Jesús López-Cobos
Giuseppe Verdi:
Falstaff. Lyrische Komödie in 3 Akten: Tutto nel mondo è burla. Schlussszene, 3. Akt
Markus Brück (Bariton)
Simon Pauly (Bariton)
Yosep Kang (Tenor)
Burkhard Ulrich (Tenor)
Thomas Blondelle (Tenor)
Ante Jerkunica (Bass)
Michaela Kaune (Sopran)
Hila Fahima (Sopran)
Dana Beth Miller (Mezzosopran)
Karan Armstrong (Sopran)
Chor der Deutschen Oper Berlin; Orchester der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Jesús López-Cobos
Ludwig van Beethoven:
Fidelio. Oper in 2 Akten, op. 72: 2. Akt
Markus Brück (Bariton)
Burkhard Ulrich (Tenor)
Anja Kampe (Sopran)
Simon O'Neill (Tenor)
Matti Salminen (Bass)
Bastiaan Everink (Bariton)
Martina Welschenbach (Sopran)
Chor der Deutschen Oper Berlin
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Donald Runnicles
22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (14/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 - 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
Szenisches in der neuen Musik
Imaginäre Volksmusik komponiert Unsuk Chin in ihren "Szenen aus einem Straßentheater", die Matthias Pintscher am 2. Dezember im Pierre Boulez Saal Berlin mit dem Boulez Ensemble präsentiert. Wir bieten Ihnen weitere Szenen, die den Vorhang für Ihre Bühne im Kopf öffnen.
Moderation: Margarete Zander
*
Dienstag, 28. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Frédéric Chopin:
Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll
Nikolai Tokarew
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Tugan Sokhiev
Vincenzo Bellini:
"Norma", Kavatine der Norma aus dem 1. Akt
Hyun-Ju Park, Sopran
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Leitung: Heribert Beissel
Edward Elgar:
Violinkonzert h-Moll, op. 61
James Ehnes
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Vladimir Ashkenazy
Paul Hindemith:
Six Chansons
Rundfunkchor Berlin
Leitung: Stefan Parkman
Rudi Stephan:
Musik für Orchester
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Hans Zender
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Bohuslav Martinu:
Violoncellokonzert Nr. 1
Johannes Moser
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Christoph Poppen
Dora Pejacevic:
Neun Walzer-Capricen, op. 28
Nataša Veljkovic, Klavier
Mieczyslaw Weinberg:
Concertino, op. 42
Sergey Ostrovsky, Violine
Bournemouth Symphony Orchestra
Leitung: Thomas Sanderling
Sylvio Lazzari:
Streichquartett a-Moll, op. 17
Minguet Quartett
Sergej Rachmaninow:
Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43
Lise de la Salle, Klavier
Münchner Philharmoniker
Leitung: Dennis Russell Davies
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Johann Baptist Vanhal:
Sinfonie As-Dur
Toronto Camerata
Leitung: Kevin Mallon
Christoph Graupner:
"Ach Gott, wie manches Herzeleid"
Dorothee Mields, Sopran
Harmonie Universelle
Leitung: Kevin Mallon
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 59 A-Dur
Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach
Leitung: Hartmut Haenchen
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate G-Dur, KV 357
Güher und Süher Pekinel, Klavier
Antonín Dvorák:
Romanze f-Moll, op. 11
Thomas Zehetmair, Violine
Philharmonia Orchestra London
Leitung: Eliahu Inbal
Franz Schubert:
Sonate C-Dur, Scherzo, D 812
The Chamber Orchestra of Europe
Leitung: Claudio Abbado
Luigi Boccherini:
Violoncellokonzert Nr. 4 C-Dur
David Geringas
Orchestra da Camera di Padova e del Veneto
Leitung: Bruno Giuranna
Franz von Suppé:
"Die Heimkehr von der Hochzeit", Ouvertüre
Staatliche Philharmonie Košice
Leitung: Alfred Walter
Louis Spohr:
Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll
Christoffer Sundqvist
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Simon Gaudenz
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Shelly Kupferberg
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Jens Lehmann
11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (15/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Jens Lehmann
14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Kai Luehrs-Kaiser
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Frank Meyer
19:00 Der Hintergrund (30 Min.)
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Frank Meyer
20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Robin Ticciati dirigiert das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin
Konzertaufnahme vom 30.01.2022 in der Berliner Philharmonie
Hector Berlioz
Les francs-juges, Ouvertüre
Robert Schumann:
Klavierkonzert a-Moll, op. 54
Leif Ove Andsnes
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55
22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (15/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 - 24:00 Musik der Gegenwart (60 Min.)
Vom Schuppentier, von der Schneeeule und vom Dodo: Das Thema Artensterben in der zeitgenössischen Musik Bedingt durch Klimakrise, Umweltverschmutzung, Bodenversiegelung, Rodung, Monokulturen und Trockenlegung von Feuchtgebieten hat das Artensterben ein bedrohliches Ausmaß angenommen. Die Profitgier des Menschen verringerte bereits vor Jahrhunderten die Biodiversität in Fauna und Flora mit unumkehrbaren Folgen für ganze Ökosysteme. Heute beschäftigt das Artensterben auch Musikschaffende. MUSIK DER GEGENWART stellt verschiedene Werke zum Thema vor.
Moderation: Ecki Ramón Weber
*
Mittwoch, 29. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 2 C-Dur
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Heinz Holliger
Theodor Fürchtegott Kirchner:
Klavierquartett c-Moll, op. 84
Fauré Quartett
Ottorino Respighi:
Chaconne g-Moll
Neues Berliner Kammerorchester
Violine und Leitung: Michael Erxle
Dmitrij Schostakowitsch:
Sonate Nr. 2, op. 61
Jewgenij Koroliow, Klavier
Anton Fils:
Sinfonie C-Dur
L'Orfeo Barockorchester
Leitung: Michi Gaigg
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Domenico Natale Sarro:
"Ginevra principess di Scozia", Sinfonia
I Turchini
Leitung: Antonio Florio
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klaviertrio d-Moll, op. 49
Trio Metral
Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano
Antonín Dvorák:
Streichquartett F-Dur, op. 96
Ma'alot Quintet
Leopold Anton Kozeluch:
Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur
London Mozart Players
Klavier und Leitung: Howard Shelley
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Modest Mussorgskij:
"Kinderstube"
Marjana Lipovšek, Mezzosopran
Graham Johnson, Klavier
Ludwig van Beethoven:
"Ich bin der Schneider Kakadu", op. 121 a
Trio Wanderer
George Gershwin:
Fantasie über "Porgy and Bess"
Joshua Bell, Violine
London Symphony Orchestra
Leitung: John Williams
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Ottorino Respighi:
"Rossiniana", Capri e Taormina
Radio-Symphonie-Orchester
Leitung: Gerd Albrecht
Adalbert Gyrowetz:
Sinfonie D-Dur, op. 12, Nr. 1
London Mozart Players
Leitung: Matthias Bamert
Marie Jaëll:
Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll
Romain Descharmes
Orchestre National de Lille
Leitung: Joseph Swensen
Ignaz Lachner:
Concertino, Allegro moderato
Orchestra della Svizzera Italiana Lugano
Oboe und Leitung: Hansjörg Schellenberger
Carl Philipp Emanuel Bach:
Sinfonie G-Dur, Wq 182, Nr. 1
Gli Incogniti
Edvard Grieg:
"Hochzeitstag auf Troldhaugen", op. 65, Nr. 6
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Shelly Kupferberg
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Jens Lehmann
11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (16/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Jens Lehmann
14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Matthias Käther
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Frank Meyer
19:00 Feature (30 Min.)
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Frank Meyer
20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Sebastian Weigle dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Konzertaufnahme vom 31.03.2015 in der Berliner Philharmonie
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90
Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98
22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (16/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 - 24:00 Ausklang (60 Min.)
Poetische Songs und Klassik zwischen Tag und Nacht
*
Donnerstag, 30. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierkonzert C-Dur, KV 467
Yu Kosuge
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Lawrence Foster
Friedrich Hartmann Graf:
Quartett Nr. 2 D-Dur
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Lawrence Foster
Antonín Dvorák:
"Das goldene Spinnrad", op. 109
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Georg Schmöhe
Jan Dismas Zelenka:
Sonate F-Dur
NDR Radiophilharmonie
Carl Friedrich Christian Fasch:
Messe
NDR Chor
Leitung: Philipp Ahmann
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 7 C-Dur
Florilegium
Leitung: Ashley Solomon
Sergej Rachmaninow:
Six Moments musicaux, op. 16
Nikolai Lugansky, Klavier
Eduard Erdmann:
Rondo, op. 9
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Leitung: Israel Yinon
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichquartett a-moll, op. 13
Tetzlaff Quartett
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie C-Dur, KV 200
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Ferdinand Leitner
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Frederick Delius:
"Folkeraadet", Suite
Bergen Philharmonic Orchestra
Leitung: Andrew Davis
Jean-Marie Leclair der Ältere:
"Scylla et Glaucus", Suite
Véronique Gens, Sopran
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset
Germaine Tailleferre:
Ballade
Florian Uhlig, Klavier
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Pablo González
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Joseph Haydn:
"Acide e Galatea", Suite
Heidelberger Sinfoniker
Leitung: Thomas Fey
Hans Christian Lumbye:
"Pomona-Walzer"
Tivoli Symphony Orchestra
Leitung: Tamás Veto
Paul Taffanel:
Bläserquintett g-Moll
Les Vents Français
Samuel Wesley:
Sinfonie Es-Dur
London Mozart Players
Leitung: Matthias Bamert
William Alwyn:
"Seven Irish Tunes"
Royal Liverpool Philharmonic Orchestra
Leitung: David Lloyd-Jones
Carl Heinrich Jacobi:
Introduction und Polonaise
Karen Geoghegan, Fagott
Orchestra of Opera North
Leitung: Benjamin Wallfisch
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Jens Lehmann
11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (17/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Jens Lehmann
14:00 Meine Musik. (120 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Kamilla Kaiser
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Carolin Pirich
19:00 Der zweite Gedanke (30 Min.)
Die Debatte mit Natascha Freundel & Gästen
Hier wird nicht nur debattiert, hier wird auch zusammen nachgedacht. Über alles, was unser Miteinander betrifft. Bildung, Digitalisierung, Demokratie, Einsamkeit, Freiheit, Klima, Kultur, Städtebau, Visionen - die Themen liegen in der Luft, nicht erst, aber besonders deutlich seit der Corona-Pandemie. Jede Folge widmet sich einer Frage unserer Zeit. rbbKultur-Redakteurin Natascha Freundel spricht jeweils mit zwei Gästen, die wissen, wovon sie reden. Philosophisch, aber nie abgehoben. Persönlich, aber nicht privat. Kritisch und konstruktiv. Hier soll es nicht knallen, sondern knistern. Immer auf der Suche nach dem zweiten, neuen Gedanken.
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Carolin Pirich
20:00 rbbKultur Radiokonzert (150 Min.)
Die Berliner Barock Compagney zu Gast bei den Uckermärkischen Musikwochen 2015
Konzertaufnahme vom 29.08.2015 im Roten Haus in Polßen
Wolfgang Amadeus Mozart:
Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier g-Moll, KV 478
Anton Eberl:
Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier, op. 25
Wolfgang Amadeus Mozart:
Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier Es-Dur, KV 493
22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (17/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 - 24:00 The Voice (60 Min.)
Hildegard Knef
Ihre Autobiografie gibt es in unzähligen Auflagen, sie trägt den Titel "Der geschenkte Gaul". Und für Hildegard Knef war das Leben - trotz allem Auf und Ab - genau das: ein Geschenk. Sie hat Berlin so treffend besungen wie wenige vor und nach ihr. "Herz mit Schnauze", das trifft es. Unsentimental wahrhaft war ihr Ton, manchmal fast schon schnodderig. Und gerade das machte sie zur Ikone ihrer Zeit. Und darüber hinaus …
Moderation: Torsten Föste
*
Freitag, 1. Dezember 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (I) (117 Min.)
präsentiert von BR-KLASSIK
George Gershwin:
"Cuban Overture"
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: David Shallon
Richard Strauss:
Sonate Es-Dur, op. 18
Sarah Chang, Violine
Wolfgang Sawallisch, Klavier
Friedrich Smetana:
"Richard III", op. 11
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Rafael Kubelík
Franz Schubert:
Messe G-Dur, D 167
Luba Orgonásová, Sopran
Christian Elsner, Tenor
Gustáv Belácek, Bass
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
Jean Françaix:
"L'horloge de flore"
Lajos Lencsés, Oboe
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Werner Andreas Albert
Max Reger:
Symphonische Phantasie und Fuge d-Moll, op. 57
Bernhard Buttmann, Orgel
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (II) (117 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie Nr. 4 A-Dur - "Italienische"
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Paavo Järvi
Ludwig van Beethoven:
Sonate Fis-Dur, op. 78
Jean-Efflam Bavouzet, Klavier
Claude Debussy:
"La mer"
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati
Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquintett B-Dur, KV 174
Talich Quartett
Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 3 D-Dur
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Leitung: Marcello Viotti
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (III) (57 Min.)
Robert Schumann:
Violoncellokonzert a-Moll, op. 129
Truls Mørk
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
Leitung: Hans Vonk
Georg Friedrich Händel:
"Mi palpita il cor", HWV 132 b
Natalie Dessay, Sopran
Le Concert d'Astrée
Ferdinand Ries:
Introduktion und Polonaise, op. 174
Piers Lane, Klavier
The Orchestra Now
Leitung: Leon Botstein
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (IV) (57 Min.)
Carlo Tessarini:
Concerto D-Dur, op. 1, Nr. 4
Compagnia de Musici
Leitung: Francesco Baroni
George Onslow:
Septett B-Dur, op. 79 - "Grand Septuor"
Jean Hubeau, Klavier
Marc Marder, Kontrabass
Quintette Nielsen
Jacques Offenbach:
"Le voyage dans la lune", Ouvertüre
Orchestre de la Suisse Romande
Leitung: Neeme Järvi
Enrique Granados:
Valses poéticos, op. 10
Benjamin Grosvenor, Klavier
Carl Philipp Emanuel Bach:
Sinfonie F-Dur, Wq 183, Nr. 3
Ensemble Resonanz
Clara Schumann:
Klaviertrio g-Moll, op. 17
Boulanger Trio
06:00 Der Morgen (240 Min.)
Moderation: Anja Herzog
10:00 Klassik bis Zwei (70 Min.)
Moderation: Jens Lehmann
11:10 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (18/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
11:40 Klassik bis Zwei (140 Min.)
Moderation: Jens Lehmann
14:00 Meine Musik. (110 Min.)
Klassik, garantiert subjektiv
Moderation: Fanny Tanck
15:50 Das Wort zum Schabbat (10 Min.)
Rabbiner Ran Vernikovsky, Mainz
16:00 Der Tag (180 Min.)
Moderation: Carolin Pirich
19:00 Hörspiel (30 Min.)
19:30 Der Tag (30 Min.)
Moderation: Carolin Pirich
20:00 Blindverkostung (120 Min.)
Peter Tschaikowsky: Nussknacker-Suite, op. 71a
Ein Werk - drei Meinungen. Christian Detig präsentiert seinem Klassik-Rateteam verschiedene Interpretationen eines Werkes, ohne zu verraten, wen die drei hören. Das müssen Christine Lemke-Matwey, Kai Luehrs-Kaiser und Andreas Göbel selbst herausfinden. Frage ist also: Was hörst Du wirklich? Die Antworten sind eindringlich, provozierend, immer ehrlich. Die Blindverkostung gibt es auch als Podcast in der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Moderation: Christian Detig
22:00 Klassik Lounge (30 Min.)
22:30 Lesung (30 Min.)
Tsitsi Dangarembga: "Verleugnen" (18/26)
Gelesen von Abak Safaei-Rad
(Wiederholung von 11.10 Uhr)
23:00 - 24:00 Musik der Kontinente (60 Min.)
Weltmusik aktuell
mit Peter Rixen
Die Vorschau mit CD-Neuheiten und Konzert-Tipps
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
rbb Kulturradio - Programminformationen
48. Woche - 25.11. bis 01.12.2023
RBB - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Haus des Rundfunks, Masurenallee 8-14,14057 Berlin
Hörerverbindung: kulturradio,14046 Berlin
E-Mail: kulturradio@rbb-online.de
Internet: www.kulturradio.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 17. November 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang