Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - SR2/1294: Woche vom 22.05. bis 28.05.2023


Radioprogramm SR 2 – 21. Woche vom 22.05. bis 28.05.2023


Montag, 22. Mai 2023


00:00 Nachrichten (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (BR) (357 Min.)

2:00 – 2:03 Nachrichten
4:00 – 4:03 Nachrichten
5:00 – 5:03 Nachrichten


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 SR 2 – Der Morgen (175 Min.)

darin u.a. Inlandspresseschau, Beiträge und Gespräche, Zwischenruf, Kommentar und Schlagzeilen um halb

7:00 – 7:05 Nachrichten
8:00 – 8:05 Nachrichten


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 ZeitZeichen (15 Min.)
Go West! Der Aufbruch zum ersten großen Oregon-Treck (22.5.1843)
Von Almut Finck
(Übernahme vom WDR)


09:20 SR 2 – Der Vormittag (190 Min.)
darin u.a. "Klassiker" (10.20)

10:00 – 10:05 Nachrichten
11:00 – 11:05 Nachrichten
12:00 – 12:05 Nachrichten


12:30 Bilanz am Mittag (30 Min.)
Politik, Wirtschaft, Kultur


13:00 SR 2 – Der Nachmittag (270 Min.)

darin u.a. aktuelle Informationen, Hintergründe und Kultur-Service

14:00 – 14:04 Nachrichten
14:04 – 14:30 Fortsetzung folgt …Peter Kurzeck, "Oktober und wer wir selbst sind"
15:00 – 15:04 Nachrichten
16:00 – 16:04 Nachrichten
17:00 – 17:04 Nachrichten


17:30 Bilanz am Abend (30 Min.)
Politik, Wirtschaft, Kultur


18:00 AbendMusik (75 Min.)


19:15 Andruck – Das Magazin für politische Literatur (DLF) (45 Min.)


20:00 Nachrichten (4 Min.)


20:04 Konzert aus Turin (146 Min.)

Nationales Sinfonieorchester der RAI
Robert Trevino, Dirigent
Kian Soltani, Cello
Dimitri Kabalewskij
Cellokonzert Nr. 2 c-Moll op. 77
Dmitrij Schostakowitsch
Ouvertüre (Die Stechfliege op. 97a)
Kian Soltani
Persischer Feuertanz
Richard Strauss
Sinfonia domestica op. 53
Aufnahme vom 17. November 2022 aus dem RAI Auditorium in Turin
(Übernahme hr2 Kultur)


22:30 Couleurs (30 Min.)

Die Sendung mit einem Schwerpunkt auf französischer Musik von Klassik über Pop bis Chanson, mit Interpreten und Komponisten aus Frankreich


23:00 Nachrichten (Dlf Kultur) (5 Min.)


23:05 – 24:00 Fazit (Dlf Kultur) (55 Min.)
Kultur vom Tage

*

Dienstag, 23. Mai 2023


00:00 Nachrichten (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (BR) (357 Min.)

2:00 – 2:03 Nachrichten
4:00 – 4:03 Nachrichten
5:00 – 5:03 Nachrichten


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 SR 2 – Der Morgen (175 Min.)

darin u.a. Inlandspresseschau, Beiträge und Gespräche, Zwischenruf, Kommentar und Schlagzeilen um halb

7:00 – 7:05 Nachrichten
8:00 – 8:05 Nachrichten


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 ZeitZeichen (15 Min.)
Der Todestag von Francesco Doná, Doge aus der Blütezeit Venedigs (23.5.1553)
Von Irene Dänzer-Vanotti
(Übernahme vom WDR)


09:20 SR 2 – Der Vormittag (190 Min.)
darin u.a. "Klassiker" (10.20)

10:00 – 10:05 Nachrichten
11:00 – 11:05 Nachrichten
12:00 – 12:05 Nachrichten


12:30 Bilanz am Mittag (30 Min.)
Politik, Wirtschaft, Kultur


13:00 SR 2 – Der Nachmittag (270 Min.)

darin u.a. aktuelle Informationen, Hintergründe und Kultur-Service

14:00 – 14:04 Nachrichten
14:04 – 14:30 Fortsetzung folgt …Peter Kurzeck, "Oktober und wer wir selbst sind"
15:00 – 15:04 Nachrichten
16:00 – 16:04 Nachrichten
17:00 – 17:04 Nachrichten


17:30 Bilanz am Abend (30 Min.)
Politik, Wirtschaft, Kultur


18:00 AbendMusik (75 Min.)


19:15 Kontinent – Das europäische Magazin (45 Min.)
Grenzgänger in Griechenland – Leben und Sterben am Fluss Evros
mit Florian Mayer


20:00 Nachrichten (4 Min.)


20:04 RendezVous Chanson (86 Min.)
mit Gerd Heger


21:30 Couleurs (90 Min.)

Die Sendung mit einem Schwerpunkt auf französischer Musik von Klassik über Pop bis Chanson, mit Interpreten und Komponisten aus Frankreich


23:00 Nachrichten (Dlf Kultur) (5 Min.)


23:05 – 24:00 Fazit (Dlf Kultur) (55 Min.)
Kultur vom Tage

*

Mittwoch, 24. Mai 2023


00:00 Nachrichten (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (BR) (357 Min.)
2:00 – 2:03 Nachrichten
4:00 – 4:03 Nachrichten
5:00 – 5:03 Nachrichten


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 SR 2 – Der Morgen (175 Min.)

darin u.a. Inlandspresseschau, Beiträge und Gespräche, Zwischenruf, Kommentar und Schlagzeilen um halb

7:00 – 7:05 Nachrichten
8:00 – 8:05 Nachrichten


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 ZeitZeichen (15 Min.)
Die erste deutsche Nordpolarexpedition bricht in die Arktis auf (24.5.1868)
Von Marfa Heimbach
(Übernahme vom WDR)


09:20 SR 2 – Der Vormittag (190 Min.)
darin u.a. "Klassiker" (10.20)

10:00 – 10:05 Nachrichten
11:00 – 11:05 Nachrichten
12:00 – 12:05 Nachrichten


12:30 Bilanz am Mittag (30 Min.)
Politik, Wirtschaft, Kultur


13:00 SR 2 – Der Nachmittag (270 Min.)

darin u.a. aktuelle Informationen, Hintergründe und Kultur-Service

14:00 – 14:04 Nachrichten
14:04 – 14:30 Fortsetzung folgt …Peter Kurzeck, "Oktober und wer wir selbst sind"
15:00 – 15:04 Nachrichten
16:00 – 16:04 Nachrichten
17:00 – 17:04 Nachrichten


17:30 Bilanz am Abend (30 Min.)
Politik, Wirtschaft, Kultur


18:00 AbendMusik (75 Min.)


19:15 Literatur im Gespräch (45 Min.)
Das Magazin


20:00 Nachrichten (4 Min.)


20:04 Musik aus der Region (146 Min.)
Highlights der Musikfestspiele Saar von 1989 bis 2022

Mit Martin Grubinger, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, der Deutschen Radio Philharmonie, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, Cameron Carpenter, Jan Garbarek, Jean-Yves Thibaudet, Barnabás Kelemen, Emma Kirkby und dem New London Consort, Till Brönner und der Big Band der Bundeswehr, dem National Chorus of Korea u. a. und Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Paul Petterson, Henry Purcell, Maurice Ravel, Emmerich Kálmán, Camille Saint-Saens, Herbert Willi, Jan Garbarek, Friedrich Kunzen, Cameron Carpenter, Martin Grubinger, Hans Simon, Krzysztof Penderecki, Pharell Williams, Lin Feng und Mischa Tangian


22:30 Couleurs (30 Min.)

Die Sendung mit einem Schwerpunkt auf französischer Musik von Klassik über Pop bis Chanson, mit Interpreten und Komponisten aus Frankreich


23:00 Nachrichten (Dlf Kultur) (5 Min.)


23:05 – 24:00 Fazit (Dlf Kultur) (55 Min.)
Kultur vom Tage

*

Donnerstag, 25. Mai 2023


00:00 Nachrichten (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (BR) (357 Min.)

2:00 – 2:03 Nachrichten
4:00 – 4:03 Nachrichten
5:00 – 5:03 Nachrichten


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 SR 2 – Der Morgen (175 Min.)

darin u.a. Inlandspresseschau, Beiträge und Gespräche, Zwischenruf, Kommentar und Schlagzeilen um halb

7:00 – 7:05 Nachrichten
8:00 – 8:05 Nachrichten


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 ZeitZeichen (15 Min.)
Der Geburtstag des britischen Schriftstellers Edward Bulwer-Lytton (25.5.1803)
Von Christoph Vormweg
(Übernahme vom WDR)


09:20 SR 2 – Der Vormittag (190 Min.)
darin u.a. "Klassiker" (10.20)

10:00 – 10:05 Nachrichten
11:00 – 11:05 Nachrichten
12:00 – 12:05 Nachrichten


12:30 Bilanz am Mittag (30 Min.)
Politik, Wirtschaft, Kultur


13:00 Jüdisches Leben (5 Min.)
Schawuot


13:05 SR 2 – Der Nachmittag (265 Min.)

darin u.a. aktuelle Informationen, Hintergründe und Kultur-Service

14:00 – 14:04 Nachrichten
14:04 – 14:30 Fortsetzung folgt …Peter Kurzeck, "Oktober und wer wir selbst sind"
15:00 – 15:04 Nachrichten
16:00 – 16:04 Nachrichten
17:00 – 17:04 Nachrichten


17:30 Bilanz am Abend (30 Min.)
Politik, Wirtschaft, Kultur


18:00 AbendMusik (75 Min.)


19:15 Zeitzeugen im Gespräch (DLF) (45 Min.)


20:00 Nachrichten (4 Min.)


20:04 Mouvement (86 Min.)
Das Ligeti Experiment

Zu seinem 100. Geburtstag hat die ARD Woche der Musik einen ganz besonderen Komponisten unter die Lupe genommen: György Ligeti. Wenn gleichzeitig 100 Metronome ticken, ist das schon Musik? Wie klingt das Weltall und wer sagt eigentlich, dass man bei Musik immer mitsingen können muss? In ganz Deutschland haben die ARD-Orchester und -Ensembles in der letzten Märzwoche Ligetis außergewo¨hnliche Musik gemeinsam erkundet. Die Deutsche Radio Philharmonie hat Schülerinnen und Schüler eingeladen, sich zwei Werke von György Ligeti im Konzertsaal näher anzusehen und -hören: die ungarisch angehauchten Sechs Bagatellen für fünf Bläser und das komplett gegen den Strich gebürstete ("Anti"-)Cellokonzert. Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Musik für junge Ohren"


21:30 Couleurs (90 Min.)

Die Sendung mit einem Schwerpunkt auf französischer Musik von Klassik über Pop bis Chanson, mit Interpreten und Komponisten aus Frankreich


23:00 Nachrichten (Dlf Kultur) (5 Min.)


23:05 – 24:00 Fazit (Dlf Kultur) (55 Min.)
Kultur vom Tage

*

Freitag, 26. Mai 2023


00:00 Nachrichten (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (BR) (357 Min.)

2:00 – 2:03 Nachrichten
4:00 – 4:03 Nachrichten
5:00 – 5:03 Nachrichten


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 SR 2 – Der Morgen (175 Min.)

darin u.a. Inlandspresseschau, Beiträge und Gespräche, Zwischenruf, Kommentar und Schlagzeilen um halb

7:00 – 7:05 Nachrichten
8:00 – 8:05 Nachrichten


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 ZeitZeichen (15 Min.)
Die erste Müllsammelaktion erreicht den Gipfel des Mount Everest (26.5.2008)
Von Andrea Klasen
(Übernahme vom WDR)


09:20 SR 2 – Der Vormittag (190 Min.)
darin u.a. "Klassiker" (10.20)

10:00 – 10:05 Nachrichten
11:00 – 11:05 Nachrichten
12:00 – 12:05 Nachrichten


12:30 Bilanz am Mittag (30 Min.)
Politik, Wirtschaft, Kultur


13:00 SR 2 – Der Nachmittag (270 Min.)

darin u.a. aktuelle Informationen, Hintergründe und Kultur-Service

14:00 – 14:04 Nachrichten
14:04 – 14:30 Fortsetzung folgt …Peter Kurzeck, "Oktober und wer wir selbst sind"
15:00 – 15:04 Nachrichten
16:00 – 16:04 Nachrichten
17:00 – 17:04 Nachrichten


17:30 Bilanz am Abend (30 Min.)
Politik, Wirtschaft, Kultur


18:00 AbendMusik (75 Min.)


19:15 Diskurs (45 Min.)
Das Saarbrücker Gespräch mit Mirijam Trunk, Chief Crossmedia Officer RTL Deutschland
Moderation: Barbara Renno


20:00 Nachrichten (4 Min.)


20:04 Soirée (146 Min.)
7. Studiokonzert

Aufbrüche
Deutsche Radio Philharmonie
Valentin Uryupin, Dirigent
Friedemann Eichhorn, Violine
Carl Maria von Weber
Ouvertüre (Der Freischütz. Oper)
Alfred Schnittke
Violinkonzert Nr. 2
Robert Schumann
Sinfonie Nr. 3 "Rheinische" Es-Dur op. 97
Direktübertragung aus dem Großen Sendesaal, Funkhaus Halberg, Saarbrücken


22:30 Couleurs (30 Min.)

Die Sendung mit einem Schwerpunkt auf französischer Musik von Klassik über Pop bis Chanson, mit Interpreten und Komponisten aus Frankreich


23:00 Nachrichten (Dlf Kultur) (5 Min.)


23:05 – 24:00 Fazit (Dlf Kultur) (55 Min.)
Kultur vom Tage

*

Samstag, 27. Mai 2023


00:00 Nachrichten (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (BR) (357 Min.)

2:00 – 2:03 Nachrichten
4:00 – 4:03 Nachrichten
5:00 – 5:03 Nachrichten


06:00 Nachrichten (5 Min.)


06:05 SR 2 – Der Morgen (175 Min.)
darin u.a. Zwischenruf, "Brunners Welt" und Kultur-Service

7:00 – 7:05 Nachrichten
8:00 – 8:05 Nachrichten


09:00 Nachrichten (5 Min.)


09:05 FeatureZeit: Die Welt hinter den Büchern (25 Min.)
Unabhängige Buchhandlungen im Saarland
Von Jana Bohlmann


09:30 SR 2 – Der Vormittag (180 Min.)
darin u.a. "Klassiker" und "MusikWelt"

10:00 – 10:05 Nachrichten
10:55 – 11:00 LebensZeichen
von Harald Müller-Baußmann, katholische Kirche
11:00 – 11:05 Nachrichten
12:00 – 12:05 Nachrichten


12:30 Bilanz am Mittag (30 Min.)
Politik, Wirtschaft, Kultur


13:00 Der lange Samstag (270 Min.)
darin u.a. Musikwünsche und Kultur-Service

14:00 – 14:04 Nachrichten
14:20 – 14:35 Religion und Welt
15:00 – 15:04 Nachrichten
15:20 – 15:35 Medien – Cross und Quer
16:00 – 16:04 Nachrichten
16:20 – 16:41 KabarettZeit
17:00 – 17:04 Nachrichten


17:30 Die Reportage: Machtkampf im Südpazifik (30 Min.) China und die USA ringen um Einfluss Von Kathrin Erdmann

Die Salomonen haben im vergangenen Jahr überraschend einen Sicherheitspakt mit China unterzeichnet. Die Volksrepublik baut dort unter anderem das Stadion für die Pazifikspiele Ende des Jahres. Doch eine Teil-Region lehnt den chinesischen Einfluss ab, hat Investments verboten. Erst kürzlich kam es dort wieder zu Ausschreitungen. Auch mit den Fidschiinseln hat China versucht, ein Sicherheitsabkommen zu unterzeichnen und darum geworben, Polizeikräfte auszubilden. China gehört dort unter anderem eine Goldmine und eine Bauxitmine. Chinas Einfluss in der Region wächst – aber auch die USA und Australien haben Interesse.


18:00 Nachrichten (4 Min.)


18:04 AbendMusik (116 Min.)

19:00 – 19:04 Nachrichten


20:00 Nachrichten (4 Min.)


20:04 SR-Gesellschaftsabend Nr. 292 (146 Min.)
BIENVENUE – SR 2 LIVE
Gastgeber: Alfons

Mit den Gästen Ulan & Bator, Chin Meyer und Jan Peter Petersen
Direktübertragung aus dem Großen Sendesaal, Funkhaus Halberg


22:30 Couleurs (30 Min.)

Die Sendung mit einem Schwerpunkt auf französischer Musik von Klassik über Pop bis Chanson, mit Interpreten und Komponisten aus Frankreich


23:00 Nachrichten (Dlf Kultur) (5 Min.)


23:05 – 24:00 Fazit (Dlf Kultur) (55 Min.)
Kultur vom Tage

*

Sonntag, 28. Mai 2023 (Pfingstsonntag)


00:00 Nachrichten (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (BR) (357 Min.)

2:00 – 2:03 Nachrichten
4:00 – 4:03 Nachrichten
5:00 – 5:03 Nachrichten


06:00 Nachrichten (4 Min.)


06:04 FeiertagsMusik (176 Min.)
darin u. a. die BachKantate (07:04 Uhr)

"Erschallet, ihr Lieder",
Kantate am Pfingssonntag BWV 172
Eva Oltiványi, Sopran
Markus Forster, Countertenor
Bernhard Berchtold, Tenor
Raphael Jud, Bass
Orchester und Chor der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz

7:00 – 7:04 Nachrichten
8:00 – 8:04 Nachrichten


09:00 Nachrichten (4 Min.)


09:04 Fragen an den Autor (56 Min.)
Peter Wohlleben und Pierre Ibisch: Waldwissen
Erstaunliche Erkenntnisse über den Wald, den Menschen und unsere Zukunft.
Moderation: Kai Schmieding

Publikumsbeteiligung unter 0681 65100, Telefon und WhatsApp, außerdem E-Mail: fragen-an-den-autor@sr.de.


10:00 Nachrichten (5 Min.)


10:05 KirchPlatz (55 Min.)
Katholischer Gottesdienst aus Dillenburg


11:00 Nachrichten (4 Min.)


11:04 Konzert der Deutschen Radio Philharmonie (146 Min.) 3. Sonntags um 5

Deutsche Radio Philharmonie
Pietari Inkinen, Dirigent
Eleanor Lyons, Sopran
Antonín Dvorák
- Das goldene Spinnrad, Tondichtung op. 109
- An den Mond (Rusalka. Oper)
- Hinter der schlanken Gazelle (Armida. Oper)
Sergej Rachmaninow
Sing nicht, Du Schöne op. 4 Nr. 4
Antonín Dvorák
Sinfonie Nr. 8 "Englische" D-Dur op. 88
Aufnahme vom 16. April 2023 aus der Fruchthalle Kaiserslautern


13:30 Canapé (210 Min.)
Das sonntägliche Magazin
inkl. Kulturtipps u.v.m.

14:00 – 14:04 Nachrichten
15:00 – 15:04 Nachrichten
16:00 – 16:04 Nachrichten


17:00 Nachrichten (4 Min.)


17:04 HörspielZeit: Angst im Schloß (80 Min.)
von Rolf Biebricher (SR 1969)

Nachdem Tante Elisabeth alle potentiellen Erben in ihr Schloss eingeladen hat, wird sie ermordet… – Ein klassischer "Whodunit" mit allen Zutaten, die zu einem Krimi "aus der guten alten Zeit" gehören: Ein Schloss, ein Mord, Stromausfall, knarrende Türen und eine Vielzahl Verdächtiger.

und im Anschluss
Hallo!…Hier spricht der Tod
von Louis C. Thomas (SR 1970)
Während Michel mit seinem Schwiegervater, telefoniert, hört er einen Schrei, dann Stille. Er und seine Frau finden den alten Herrn wenig später am Schreibtisch seines Büros mit dem Hörer in der Hand – er wurde ermordet. Kommissar Parent und sein Kollege Guerlain bekommen es mit einer Menge Verdächtiger zu tun.


18:24 Voyages – Musik der Welten (96 Min.)
"Voyages" auf SR 2 KulturRadio bietet in jeder Sendung eine Reise durch viele Regionen

Die Weltmusiksendung mit vielfältigen Musikeinflüssen – brasilianischen, afrikanischen, asiatischen, skandinavischen, aber auch bayerischen, lothringischen oder keltischen. Dabei sind die Übergänge fließend zu einer globalen Popkultur, denn auch Musiker in Kapstadt arbeiten im Studio genauso wie ihre Kollegen in Nashville oder München. 19:00 – 19:04 Nachrichten


20:00 Nachrichten (3 Min.)


20:03 György Ligeti zum 100. Geburtstag (237 Min.)
"Ich gehöre nirgends!"

Er war Komponist und Musikethnologe, politischer Flüchtling, angesehener Lehrer, mathematisch versierter Elektronikpionier, Systemkritiker und (unfreiwilliger) Filmmusiker für Stanley Kubrick: György Ligeti. Fragte man ihn nach seiner Identität, fiel die Antwort ebenso komplex aus wie seine schillernden Orchestercluster klingen: "ein in Siebenbürgen geborener Ungar jüdischer Abstammung mit rumänischer Staatsangehörigkeit, später mit ungarischer, noch später mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Ich gehöre nirgends: ich gehöre zur europäischen Intelligenz und Kultur." Und das gilt bis heute. Mit Beiträgen, Gesprächen und viel Musik erinnert SWR2 an einen der zentralen Komponisten und musikalischen Denker des 20. Jahrhunderts.

23:00 Nachrichten

ab 23:03 Uhr:
Werner Klüppelholz
"Die Avantgarde war ein Irrtum"
György Ligeti aus sieben Perspektiven
Das Leben wie ein Thriller und ein Werk ohnegleichen. Auf einer Hitliste des 20. Jahrhunderts lag sein Orchesterstück "Atmosphères" weit oben, knapp hinter Elvis. Ligeti war einer der erfolgreichsten Komponisten der Avantgarde, von der er sich indes immer weiter entfernte – allergisch gegen Dogmen und Gruppenzwang nach seinen bösen Erfahrungen im ungarischen Nazi- und Stalinismus-Terror. Und er war äußerst kritisch, sich selbst und anderen gegenüber. Viele Berühmtheiten wurden von den Pfeilen seines Spotts getroffen. Von all dem zeugen nicht zuletzt Ligetis eigenen Schriften. (Übernahme SWR)  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
SR2 – Programminformationen
21. Woche – 22.05. bis 28.05.2023
Saarländischer Rundfunk
Funkhaus Halberg, 66100 Saarbrücken
E-Mail: info@sr-online.de
Internet: www.sr-online.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 12. Mai 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang