Rundfunkprogramm WDR3 – 4. Woche vom 23.01. bis 29.01.2023
Montag, 23. Januar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Johann Sebastian Bach:
Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl
Franz Anton Hoffmeister:
Konzert D-Dur
Nils Mönkemeyer, Viola
Dresdner Kapellsolisten
Leitung: Helmut Branny
Max Bruch:
Sinfonie Nr. 1 Es-Dur, op. 28
Gewandhausorchester
Leitung: Kurt Masur
Baldassare Galuppi:
Nisi Dominus
Roberta Invernizzi und Lucia Cirillo, Sopran
Sara Mingardo, Alt
Körnerscher Sing-Verein Dresden
Dresdner Instrumental-Concert
Leitung: Peter Kopp
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 87 A-Dur
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Bruno Weil
ab 02:03:
Joseph Haydn:
Konzert G-Dur, Hob VIIh:3
Robert Dohn, Flöte
Lajos Lencsés, Oboe
Slowakisches Kammerorchester
Leitung: Bohdan Warchal
Pat Metheny:
Hermitage
Bergmann Duo
Sergej Tanejew:
Suite de Concert g-Moll, op. 28
Lydia Mordkovitch, Violine
Royal Scottish National Orchestra
Leitung: Neeme Järvi
Clara Schumann:
Sonate g-Moll
Christina Brandner, Klavier
Antonín Dvorák:
Sinfonische Variationen, op. 78
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Tomáš Netopil
ab 04:03:
Richard Strauss:
Don Juan, op. 20
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Leitung: Marco de Prosperis
Albert Roussel:
Serenade, op. 30
Mirage Quintet
Ferdinand Ries:
Introduktion und Rondo, op. 144
Christopher Hinterhuber, Klavier
New Zealand Symphony Orchestra
Leitung: Uwe Grodd
ab 05:03:
Carl Maria von Weber:
Allegro ma non troppo aus dem Konzert F-Dur, op. 75
Sergej Nakarjakow, Trompete;
Litauisches Kammerorchester
Leitung: Saulius Sondeckis
Johann Ladislaus Dussek:
Allegro aus der Sonate F-Dur, op. 26
Prager Klavierduo
Elfrida Andrée:
Intermezzo aus der Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Göteborgs Symfoniker
Leitung: Johannes Gustavsson
Georg Philipp Telemann:
Konzert D-Dur
Sergej Nakarjakow, Trompete
Linda Strommen und Thomas Tempel, Oboe;
Saint Paul Chamber Orchestra
Leitung: Hugh Wolff
Enrique Granados:
Valses poéticos, op. 10
Stephen Hough, Klavier
Franz Schubert:
Ouvertüre zu "Der vierjährige Posten"
Prague Sinfonia
Leitung: Christian Benda
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Pfarrer Klaus Künhaupt, Essen
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Christian Möller
Jean-Philippe Rameau:
Les Sauvages, in der Bearbeitung für Gitarre
Raphaël Feuillâtre
Johann Pachelbel:
Canon e Gigue
Gli Incogniti
Leitung: Amandine Beyer
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zu "Die Zauberflöte", KV 620
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: René Jacobs
Muzio Clementi:
Sonate B-Dur, op. 24,2 für Klavier
Howard Shelley
Hugo Wolf:
Italienische Serenade G-Dur für Streichquartett
Signum Quartett
Samuel Coleridge-Taylor:
Petite Suite de Concert, op. 77 für Orchester
Chineke! Orchestra
Peter Tschaikowsky:
Violinkonzert D-Dur, op. 35
Augustin Hadelich
London Philharmonic Orchestra
Leitung: Vasily Petrenko
Camille Saint-Saëns:
Sonate G-Dur, op. 168 für Fagott und Klavier
Sophie Dervaux, Fagott
Sélim Mazari, Klavier
Enrique Granados:
8 Valses poéticos, in der Bearbeitung für Gitarre
Raphaël Feuillâtre
Maurice Ravel:
La Valse
Sinfonia of London
Leitung: John Wilson
Wolfgang Amadeus Mozart:
Wo sind die Zeiten dahin
Georg Kreisler, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate C-Dur, KV 545 für Klavier
Friedrich Gulda
Johann Pachelbel:
Partie Nr. 3 Es-Dur
Gli Incogniti
Leitung: Amandine Beyer
Miguel Llobet Solés:
Vals d-Moll, op. 8,3
Raphaël Feuillâtre, Gitarre
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
Moderation: Katja Schwiglewski
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Moderation: Philipp René Quiring
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
23. Januar 1943 – Der erste Auftritt von Duke Ellington in der Carnegie Hall
Jazz? In einem ehrwürdigen Konzertsaal wie der Carnegie Hall – im Jahr 1943? Von einem schwarzen Bandleader? Duke Ellington hat vor 80 Jahren Musikgeschichte geschrieben, vor Frank Sinatra und Glenn Miller im Publikum … Er habe gar keine Zeit gehabt, nervös zu sein, sagte der Jazzmusiker Duke Ellington über seinen ersten Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall. Es war nicht der erste Auftritt eines Jazzmusikers in diesem Konzertsaal, auch nicht der erste eines schwarzen Jazzmusikers, aber es war sicher das bis dahin anspruchsvollste Jazz-Programm, das in diesem weltberühmten Konzertsaal aufgeführt worden ist. Ellington spielte mit seinem Orchester so erfolgreiche Stücke wie "Ko-Ko", "Cottontail". oder "Jack the Bear", im Mittelpunkt aber stand die 45 Minuten lange Komposition "Black, brown and beige", die er erst in den letzten sechs Wochen vor dem Konzert fertiggestellt hatte. Eine – wie Ellington es formulierte – "klingende Parallele zur Geschichte des amerikanischen Schwarzen". Die Kritiken waren zum Teil vernichtend, aber heute gilt dieses dreisätzige "Black, brown and beige" als ein Meilenstein im Schaffen des Bandleaders Duke Ellington.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Forum Alte Musik Köln
Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob, ist einer der wichtigsten deutschen Dichter des Spätmittelalters. Seine Lieddichtung "Kreuzleich" betrachtet die ewige, himmlische Liebe und die endliche, irdische Welt. Heinrich von Meißen, der legendäre Dichter und Minnesänger des 13. Jahrhunderts, trug den Beinamen "Frauenlob" zu Recht: Seine Dichtungen hatten ihn bei den Frauen so beliebt gemacht, dass er nach seinem Tod unter großem Wehklagen der trauernden Anhängerinnen im Kreuzgang des Mainzer Doms bestattet wurde. Dabei ergoss sich der Tränenfluss seiner Verehrerinnen so reichlich, dass er aus dem Dom hinausströmte, so die Überlieferung. Nicht nur sein Minnesang hat ihn berühmt gemacht, auch seine beiden groß angelegten "Leiche" genannten Lieddichtungen: der Marien- und der Kreuzleich. In den Mittelpunkt ihres Konzerts stellen Ars Choralis Coeln und Maria Jonas den Kreuzleich. Den zentralen Gedanken der Erlösung durch das Kreuz erweitert Frauenlob darin um überraschende biblische Deutungen, in einer bildreichen und rätselhaften Sprache, die bis heute fasziniert.
Theodulf von Orléans:
Gloria, laus et honor tibi sit
Heinrich von Meißen:
Kreuzleich
Venantius Fortunatus:
Vexilla regis prodeunt
Ars Choralis Coeln
Leitung: Maria Jonas
Aufnahme aus der Trinitatiskirche
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: World (57 Min.)
Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.
*
Dienstag, 24. Januar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Antonín Dvorák:
Rhapsodie a-Moll, op. 14
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Hans E. Zimmer
Gabriel Fauré:
Klavierquartett Nr. 2 g-Moll, op. 45
Mariani Klavierquartett
Joseph Haydn:
Notturno G-Dur, Hob II:27
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Ton Koopman
Dmitrij Schostakowitsch:
Streichquartett Nr. 10 As-Dur, op. 118
Steude Quartett
Johannes Brahms:
Liebeslieder, op. 52
Marcus Creed und Reiner Stelzner, Klavier
RIAS Kammerchor,
Leitung: Uwe Gronostay
ab 02:03:
Louis Spohr:
Concertante A-Dur, op. 48
Ulf und Gunhild Hoelscher, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Christian Fröhlich
Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquintett D-Dur, KV 593
Philip Dukes, Viola
Nash Ensemble
Anton Arenskij:
Suite Nr. 2, op. 23 "Silhouetten"
Daniel Blumenthal und Robert Groslot, Klavier
Johann Sebastian Bach:
Höchsterwünschtes Freudenfest, Teil 1, BWV 194
Ruth Holton, Sopran
Peter Harvey, Bass;
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Leitung: John Eliot Gardiner
Franz Vinzenz Krommer:
Konzert Es-Dur, op. 91
Sabine Meyer und Julian Bliss, Klarinette
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Kenneth Sillito
ab 04:03:
Werner Egk:
Französische Suite nach Rameau
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg,
Leitung: Leopold Stokowski
Hildegard von Bingen:
O clarissima mater Sequentia,
Gesang und Leitung: Barbara Thornton
Ernst von Dohnányi:
Suite, op. 19
BBC Philharmonic
Leitung: Matthias Bamert
ab 05:03:
Joseph Umstatt:
Violinkonzert Nr. 5 C-Dur
Andrés Gabetta
Cappella Gabetta
Johann Christian Bach:
Quintett F-Dur, op. 11,3
Les Adieux
Malcolm Arnold:
English Dances, op. 33
Queensland Symphony Orchestra
Leitung: Andrew Penny
Louise Farrenc:
Air russe varié, op. 17
David Kadouch, Klavier
Antonio Vivaldi:
Konzert E-Dur
Midori Seiler, Violine
Concerto Köln
Joseph Labitzky:
Les fêtes au Kursaal, op. 270
WDR Funkhausorchester
Leitung: Heinz Geese
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Pfarrer Klaus Künhaupt, Essen
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Christian Möller
François Couperin:
Les baricades mistérieuses für Erzlaute und Cembalo
Thomas Dunford, Erzlaute
Jean Rondeau, Cembalo
Ludwig van Beethoven:
Ta ta ta, lieber Mälzel
Berliner Solisten
ein Instrumentalensemble
Leitung: Dietrich Knothe
Alessandro Stradella:
Sinfonie Nr. 2 B-Dur für Violine, Violoncello und Basso continuo
Ensemble Arte Musica
Friedrich von Flotow:
Rezitativ und Hymne des Stradella, aus "Alessandro Stradella"
Peter Seiffert, Tenor;
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Jirí Kout
Joseph Haydn:
Streichquartett d-Moll, op. 76,2, Hob III:76
Chiaroscuro Quartet
Thomas Tallis:
Salvator mundi Nr. 1, aus der Sammlung "Cantiones quae ab argumento sacrae vocantur" für gemischten Chor a cappella
Theatre of Voices
Leitung: Paul Hillier
Ralph Vaughan Williams:
Fantasie über ein Thema von Thomas Tallis für doppeltes Streichorchester
Philadelphia Orchestra
Leitung: Eugene Ormandy
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93
Kammerorchester Basel
Leitung: Giovanni Antonini
Robert Schumann:
Abegg-Variationen F-Dur, op. 1 für Klavier
Florian Uhlig
Charles Mouton:
Canarie für Laute
Toyohiko Satoh
Charles Mouton:
Konzert Nr. 6 a-Moll für 2 Violinen, 2 Violen und Basso continuo
Ars Antiqua Austria,
Leitung: Gunar Letzbor
Edward Elgar:
Variationen über ein eigenes Thema, op. 36 für Orchester
Philadelphia Orchestra
Leitung: Eugene Ormandy
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
Moderation: Nicolas Tribes
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Moderation: Philipp René Quiring
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
24. Januar 1848 – Der Todestag des Zahnarzts Horace Wells – tragischer Pionier der Anästhesie
Jeder zweite Deutsche hat Angst vor dem Zahnarztbesuch. Und es wären wohl noch mehr, wenn der US-Zahnarzt Horace Wells nicht zufällig die narkotisierende Wirkung von "Lachgas" entdeckt hätte und so zum Pionier der Anästhesie wurde. Bei einem Showbesuch war Horace Wells etwas Seltsames aufgefallen: Freiwillige inhalierten zur Belustigung des Publikums Distickstoffmonoxid, besser bekannt als "Lachgas". Als ein benebelter Gast stürzte und keine Schmerzen zu spüren schien, erkannte der Arzt Mediziner die betäubende Wirkung des Mittels. Er experimentierte mit der Substanz und wurde zum Pionier in der Geschichte der Anästhesie. Sein Triumph hingegen war flüchtig. Eine Demonstration des Narkosegases vor Publikum scheiterte – Wells guter Ruf verflog. Seinen Kummer betäubte der Zahnarzt mit Chloroform. Am 24. Januar 1848 beging er Selbstmord. Ein Säureanschlag auf Prostituierte hatte denn 33-Jährigen ins Gefängnis gebracht.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Romanischer Sommer 2022
Beim Romanischen Sommer sind Cantus Novus Köln und der Cembalist Michael Borgstede auf der Suche nach dem Phänomen des Echos ob als emotionaler Widerhall in romantischen Gesängen oder als musikalische Erwiderung auf die Kunst großer Meister. Ein klanggewaltiges Chorkonzert gab das junge Ensemble Cantus Novus Köln unter der Leitung von Matthias Bartsch beim Kölner Festival Romanischer Sommer 2022. Im Zentrum des Konzertes standen Werke der Romantik von Edward Elgar, Joseph Gabriel Rheinberger, Charles Hubert Parry und Johannes Brahms: Abendgebete, Beschwörungen von Nachtigall und Kukuck, aber auch musikalische Glaubensbekenntnisse. Die Idee des Echos durchzog das Konzert in vielfältiger Weise: als emotionaler Widerhall auf eine besondere Situation, als Naturphänomen, als Kanon oder als Replik auf eine alte Kompositionsweise. Wie finden musikalische Entwicklungen ihren Widerhall bei Kollegen und werden weitergesponnen? Dieser Frage spürte Michael Borgstede beim Romanischen Sommer in seinem Konzert für Cembalo solo nach. Er spielte Werke großer musikalischer "Influencer" der Barockzeit. Höhe- und Schlusspunkt war seine Bearbeitung der Violinpartita d-Moll BWV 1004.
Ferdinand von Hiller:
Ein geistliches Abendlied
Arthur Sullivan:
The Long Day Closes
Arnold Schönberg:
Friedlicher Abend senkt sich auf's Gefilde
Josef Gabriel Rheinberger:
Um Mitternacht
Edward Elgar:
How Calmly the Evening / Weary Wind of the West / Evening Scene
Josef Gabriel Rheinberger:
Dennoch singt die Nachtigall
Robert Lucas Pearsall:
Why Should the Cuckoo's Tuneful Note
Charles Hubert Parry:
My Soul, There Is a Land
Krzysztof Penderecki:
Aria, aus "3 Stücke im alten Stil"
Carl Nielsen:
Dominus regit me
Johannes Brahms:
Es ist das Heil uns kommen her / Missa canonica
Francis Poulenc:
Salve Regina
Johann Jakob Froberger:
Suite d-Moll / Toccata d-Moll
Louis Couperin:
Suite g-Moll
François Couperin:
Prémier prélude C-Dur, aus "L'art de toucher le clavecin"
Aziza Sadikova:
Barokk
Johann Sebastian Bach:
Partita g-Moll nach der Violinpartita d-Moll, BWV 1004, Bearbeitung von Michael Borgstede
Michael Borgstede, Cembalo
Cantus Novus Köln
Leitung: Matthias Barsch
Aufnahmen aus St. Aposteln und dem Museum Schnütgen / St. Cäcilien, Köln
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: Ex & Pop (57 Min.)
Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik.
*
Mittwoch, 25. Januar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Franz Schubert:
Gesang der Geister über den Wassern, D 538
Männerchor des WDR Rundfunkchors,
Leitung: Helmuth Froschauer
Nikolaj Rimskij-Korsakow:
Scheherazade, op. 35
Florian Noack, Klavier
Arrigo Boito:
Schlusschor aus dem Prolog zu "Mefistofele"
WDR Rundfunkchor
WDR Funkhausorchester
Leitung: Helmuth Froschauer
Gustav Mahler:
Sinfonie Nr. 7 e-Moll
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Gary Bertini
ab 02:03:
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 92 G-Dur "Oxford-Sinfonie"
London Symphony Orchestra
Leitung: Colin Davis
Louis-Gabriel Guillemain:
Sonate Nr. 3
Nevermind
Marcel Dupré:
4 Motetten, op. 9
Jeremy Filsell und Ian Curror, Orgel
Vasari Singers
Leitung: Jeremy Backhouse
Bedrich Smetana:
Klaviertrio g-Moll, op. 15
Wiener Klaviertrio
Robert Schumann:
Violinkonzert d-Moll
Christian Tetzlaff
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Paavo Järvi
ab 04:03:
Nadia Boulanger:
Fantaisie variée
Florian Uhlig, Klavier
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Pablo Gonzalez
Ludwig van Beethoven:
Streichquartett D-Dur, op. 18,3
Cuarteto Casals
Jean Sibelius:
Der Schwan von Tuonela, op. 22,2
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks,
Leitung: Colin Davis
ab 05:03:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Allegro assai aus der Sinfonie D-Dur, KV 297
English Concert
Leitung: Trevor Pinnock
Tomaso Albinoni:
Konzert B-Dur, op. 7,3
Alison Balsom, Trompete
Scottish Ensemble
Leitung: Jonathan Morton
Fanny Hensel:
Ouvertüre
Women's Philharmonic
Leitung: JoAnn Falletta
Joachim Raff:
Andante con moto aus der Sinfonie Nr. 2 C-Dur, op. 140
Orchestre de la Suisse Romande,
Leitung: Neeme Järvi
Frédéric Chopin:
Polonaise gis-Moll, op. posth.
Eugéne Mursky, Klavier
Joseph Haydn:
Sinfonie B-Dur, Hob I:108
Austro-Hungarian Haydn Orchestra
Leitung: Adam Fischer
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Pfarrer Klaus Künhaupt, Essen
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Christian Möller
Sergej Prokofjew:
Aubade, Serenade am Morgen, aus der Orchestersuite Nr. 3, op. 101
Cincinnati Symphony Orchestra
Leitung: Paavo Järvi
Maurice Ravel:
Alborada del gracioso, aus "Miroirs", 5 Stücke für Klavier
Bertrand Chamayou
Ruggero Leoncavallo:
Mattinata
Luciano Pavarotti, Tenor
Philharmonia Orchestra
Leitung: Piero Gamba
Giuseppe Verdi:
Sinfonia aus "La forza del destino"
Philharmonia Zürich
Leitung: Fabio Luisi
Amy Beach:
Scottish Legend, aus "Two Pieces", op. 54,1
Antonio Oyarzabal, Klavier
Max Bruch:
Schottische Fantasie, op. 46 für Violine und Orchester
Itzhak Perlman
Israel Philharmonic Orchestra
Leitung: Zubin Mehta
Giuseppe Verdi:
Ballade des Herzogs "Questa o quella", aus "Rigoletto"
Enrico Caruso, Tenor
ein Orchester
Giacomo Puccini:
E lucevan le stelle
Enrico Caruso, Tenor
ORF Sinfonieorchester
Leitung: Gottfried Rabl
Traditional:
Santa Lucia
Enrico Caruso, Tenor
ORF Sinfonieorchester
Leitung: Gottfried Rabl
Irving Aaronson / Paul Francis Webster:
The Loveliest Night of the Year, aus dem Film "The Great Caruso"
Mario Lanza, Tenor
ein Orchester
Domenico Gallo:
Sonate Nr. 1 G-Dur für 2 Violinen, Violoncello und Cembalo
Parnassi Musici
Igor Strawinsky:
Suite aus dem Ballett "Pulcinella" für Kammerorchester
Tapiola Sinfonietta
Leitung: Masaaki Suzuki
Sergej Rachmaninow:
Suite Nr. 2, op. 17 für 2 Klaviere
Martha Argerich und Gabriela Montero
Franz Schubert:
Streichquartett Es-Dur, D 87, op. posth. 125,1
Quatuor Van Kuijk
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
Moderation: Katja Schwiglewski
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Moderation: Nicolas Tribes
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
25. Januar 1963 – Erster James-Bond-Film in deutschen Kinos
Der erste "James Bond" wurde 1962 in wenigen Wochen abgedreht. Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt, dass damit der Grundstein für die erfolgreichste Agentenserie der Kinogeschichte gelegt wurde … John Strangways, der Leiter des britischen Secret Service auf Jamaika, und seine Sekretärin werden ermordet. Der Geheimdienst Ihrer Majestät ist beunruhigt und beauftragt James Bond (Sean Connery) herauszufinden, wer das getan hat. Die Spur führt zu dem Supergangster Dr. No. Bond hat eine Menge zu tun. Er trinkt geschüttelten und nicht gerührten Wodka-Martini, überlebt mehrere Mordanschläge und begegnet dem ersten Bond Girl, Honey Rider. Gespielt wird sie von Ursula Andress. Legendär ist die Szene, wie sie als Muscheltaucherin mit weißem Bikini aus dem Wasser kommt. Andress hatte keine großen schauspielerischen Ambitionen. Sie nahm den Job nur an, weil sie Jamaika kennen lernen wollte: "Über Nacht wurde ich berühmt. Alles, was ich tat, war, den Bikini zu tragen." Sean Connery wurde zum Weltstar. Die Produktionskosten lagen bei einer Million Dollar. Eingespielt hat der Film 59,5 Millionen Dollar. Mittlerweile gibt es 25 James Bond-Filme. Im letzten Film "Keine Zeit zum Sterben" wird Bond getötet. Trotzdem heißt es im Nachspann: James Bond will return. Wir dürfen gespannt sein.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Ruhrtriennale 2022
In ihrem Programm bei der Ruhrtriennale 2022 setzen sich die Duisburger Philharmoniker und Elena Schwarz mit existentiellen Erfahrungen auseinander. Sie spielen Werke von Galina Ustwolskaja, Olivier Messiaen, Luigi Nono und Franz Liszt. Radikal bis zur Selbstaufgabe hat sich die russische Komponistin Galina Ustwolskaja den Vorgaben des Sozialistischen Realismus verweigert. 10 Jahre lang komponierte sie nur für die Schublade. Die erschütternde, existentielle Kraft ihrer Werke demonstrieren die Duisburger Philharmoniker unter der Leitung von Elena Schwarz anhand ihrer 1. und 3. Sinfonie. Geht es in der 1. Sinfonie um die Nöte eines Kindes in der kapitalistischen Großstadt (furios gesungen von zwei Sängerinnen der Akademie für Chor und Musiktheater Düsseldorf), so ist Ustwolskajas Dritte Ausdruck ihrer tiefen Religiosität: "Jesus Messias errette uns". Nicht nur dies stellt eine Verbindung zu dem gläubigen Katholiken Olivier Messiaen her, auch bei ihm wird Schmerz zu Klang. "Les offrandes oubliées" ist eine Orchestermeditation über die Leiden Christi. Luigi Nono war ein bekennender italienischer Kommunist und Atheist. Doch Leid und Schmerz waren für ihn 1951 ebenfalls Ausgangspunkt für ein Orchesterwerk. Seine "Composizione No.1" entwarf er als musikalisches Denkmal für den tschechischen Widerstandskämpfer Julius Fucík.
Olivier Messiaen:
Les offrandes oubliées für Orchester
Galina Ustwolskaja:
Sinfonie Nr. 1 für Orchester und 2 Knabensoli / Sinfonie Nr. 3 "Jesus Messias errette uns"
Luigi Nono:
Composizione per orchestra Nr. 1
Franz Liszt:
Von der Wiege bis zum Grabe, Sinfonische Dichtung Nr. 13
Elise Kliesow und Anna Mamutscharaschwili, Knabensopran
Alexander Vassiliev, Männerstimme
Duisburger Philharmoniker
Leitung: Elena Schwarz
Aufnahme aus der Jahrhunderthalle, Bochum
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: World (57 Min.)
Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.
*
Donnerstag, 26. Januar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Richard Wagner:
Vorspiel zum 1. Aufzug / Liebestod der Isolde, aus "Tristan und Isolde"
Lioba Braun, Mezzosopran
NDR Elbphilharmonie Orchester
Leitung: Peter Schneider
Johan Svendsen:
Oktett A-Dur, op. 3
Mitglieder des NDR Elbphilharmonie Orchesters
Friedrich Ernst Fesca:
Ouvertüre zu "Cantemire"
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Frank Beermann
Claude Debussy:
Trois chansons de Charles d'Orleans
NDR Chor
Leitung: Philipp Ahmann
Antonín Dvorák:
Sinfonie Nr. 9 e-Moll, op. 95 "Aus der Neuen Welt"
NDR Elbphilharmonie Orchester,
Leitung: Krzysztof Urbanski
ab 02:03:
Edward MacDowell:
Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll
Earl Wild
RCA Victor Symphony Orchestra
Leitung: Massimo Freccia
Johann Sebastian Bach:
Suite Es-Dur, BWV 1010
David Watkin, Violoncello
Carl Stamitz:
Klarinettenkonzert Nr. 1 F-Dur
Sabine Meyer
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Iona Brown
Emilie Mayer:
Klaviertrio h-Moll, op. 16
Trio Vivente
François Devienne:
Concertino
Rupert Kreipl und Jürgen Musser, Klarinette
Münchner Rundfunkorchester,
Leitung: Siegfried Köhler
ab 04:03:
Georges Bizet:
Suite Nr. 1 aus "Carmen"
Orchestre de la Bastille
Leitung: Myung-Whun Chung
Cécile Chaminade:
Klaviertrio g-Moll, op. 11
Trio Parnassus
George Enescu:
Rumänische Rhapsodie A-Dur, op. 11,1
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks,
Leitung: Mariss Jansons
ab 05:03:
Franz Benda:
Allegro con brio aus dem Flötenkonzert e-Moll
Konrad Hünteler
Camerata of the 18th Century
Antonín Dvorák:
Humoreske
Ensemble Wien-Berlin
Johann Mattheson:
Suite F-Dur aus "Die geheimen Begebenheiten Henrico IV, Königs von Castilien und Leon";
Elbipolis Barockorchester Hamburg
Ludwig van Beethoven:
7 Variationen Es-Dur über das Thema "Bei Männern, welche Liebe fühlen"
Pieter Wispelwey, Violoncello
Dejan Lazic, Klavier
Frank Bridge:
The Two Hunchbacks, 5 Intermezzi
Britten Sinfonia
Leitung: Nicholas Cleobury
Luigi Boccherini:
Allegro maestoso aus dem Quintett Nr. 4 D-Dur
Europa Galante
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Pfarrerin Christel Weber, Bielefeld
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Nele Freudenberger
Ferenc Farkas:
Ugrós, nach einem alten ungarischen Tanz aus dem 17. Jahrhundert
Tetraphonics
Vincenzo Bellini:
Konzert Es-Dur für Oboe und Orchester
François Leleux
Münchener Kammerorchester
Sergej Prokofjew:
Sheherazade Fantasia für Klavier
Evgenia Rubinova
Maurice Ravel:
Shéhérazade für Orchester
Les Siècles
Leitung: François-Xavier Roth
Richard Wagner:
Siegfried-Idyll für Orchester
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Christian Thielemann
Giuseppe Verdi:
Streichquartett e-Moll
Schumann Quartett
Georges Bizet:
Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Scottish Chamber Orchestra
Leitung: François Leleux
Johann Sebastian Bach:
Konzert E-Dur, BWV 1042 für Violine, Streicher und Basso continuo
Isabelle Faust, Violine;
Jan Freiheit, Violoncello
Raphael Alpermann, Cembalo
Akademie für Alte Musik Berlin,
Leitung: Bernhard Forck
Adolf Busch:
Quintett Es-Dur, op. 34 für Altsaxofon und Streichquartett
Asya Fateyeva, Saxofon
Florian Donderer und Emma Yoon, Violine
Yuko Hara, Viola
Tanja Tetzlaff, Violoncello
Philip Glass:
The Poet Acts, in der Bearbeitung für Violoncello und Streicher
Christian-Pierre La Marca;
Orchestre de Paris
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
Moderation: Nicolas Tribes
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Moderation: Oliver Cech
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
26. Januar 1943 – Der Kriegshilfseinsatz der deutschen Jugend wird verordnet
"Ich kann mich noch erinnern, dass meine Mutter neben uns marschierte und weinte." Viele Mütter weinten damals, als Adolf Hitler den Kriegshilfseinsatz der deutschen Jugend verordnet hatte, als Flakhelfer oder so genannte "Blitzmädchen" zur Abwehr feindlicher Luftangriffe. Ein Schulprojekt im Raum Aachen hat die Erfahrungen der damals Zwangsverpflichteten jungen Menschen festgehalten. Der Einsatz in einem schon verlorenen Krieg war für die Jugendlichen anfangs ein Abenteuer, später werden viele sagen, dass ihnen die Jugend geraubt wurde oder dass sie kaum Schulbildung hatten. Andere bezahlten den Einsatz mit ihrem Leben.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Search for Buddha
Zum Indischen Nationalfeiertag begeben sich der WDR Rundfunkchor und das WDR Funkhausorchester auf die Suche nach der Botschaft Buddhas. Bollywood-Komponist Sandesh Shandilya hat dessen Leben und Lehren vertont. "Wir leben in aufreibenden Zeiten und suchen überall nach Frieden und Freude", erklärt der indische Bollywood-Komponist Sandesh Shandilya. "Buddha lehrte uns, diese Werte in uns zu finden. Es war und ist mein Traum, diese Botschaft in Musik auszudrücken." Die Geschichte von Siddharta Gautama, der Erleuchtung erlangt und zum Buddha wird, hat Sandesh Shandilya im Auftrag des WDR in Musik verwandelt: In neun musikalischen Bildern verbindet er indische Klangwelten mit denen eines westlichen Sinfonieorchesters. Wayne Marshall tritt gemeinsam mit dem WDR Funkhausorchester und dem WDR Rundfunkchor diese spirituelle musikalische Reise an: Zur Seite stehen ihnen dabei der Trompeter Markus Stockhausen sowie Musikerinnen und Musiker aus Indien.
Sandesh Shandilya:
Search for Buddha – eine Weltmusik-Sinfonie für Solisten, Chor und Orchester
Rabih Lahoud und Sandesh Shandilya, Gesang
Markus Stockhausen, Trompete und Flügelhorn
Dinesh Mishra, Bansuri-Flöte
Tara Bouman, Klarinette
Rhani Krija, Perkussion;
Hanif Khan, Tabla
WDR Rundfunkchor
WDR Funkhausorchester
Leitung: Wayne Marshall
Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: Multitrack (57 Min.)
Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke.
*
Freitag, 27. Januar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Antonín Dvorák:
Serenade E-Dur, op. 22
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Rafael Kubelík
Fanny Hensel:
Streichquartett Es-Dur
Lark Quartet
Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinkonzert D-Dur, KV 211
Frank Peter Zimmermann
Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Radoslaw Szulc
Johann Sebastian Bach:
Jesu meine Freude, BWV 227
Günter Holzhausen, Violone
Max Hanft, Truhenorgel
Chor des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Howard Arman
Peter Tschaikowsky:
Suite G-Dur, op. 61 "Mozartiana"
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Christopher Hogwood
ab 02:03:
Jean-Baptiste Lully:
Prolog zu "Psyché"
Karina Gauvin und Teresa Wakim, Sopran
Jason McStoots, Tenor;
Matthew Shaw, Bariton
Boston Early Music Festival Chorus and Orchestra
Leitung: Stephen Stubbs
Max Reger:
Variationen und Fuge über ein Thema von Beethoven, op. 86
Klavierduo Stenzl
Claude Debussy:
Jeux
SWR Symphonieorchester
Leitung: Omer Meir Wellber
Joseph Haydn:
Streichquartett F-Dur, op. 2,4
Angeles String Quartet
Edgar Meyer:
Violinkonzert
Hilary Hahn
Saint Paul Chamber Orchestra
Leitung: Hugh Wolff
ab 04:03:
Johann Joseph Fux:
Ouvertüre d-Moll
Freiburger Barockorchester
Leitung: Gottfried von der Goltz
Billy Mayerl:
The Legends of King Arthur
Eric Parkin, Klavier
Heitor Villa-Lobos:
Gitarrenkonzert
Sharon Isbin
New York Philharmonic
Leitung: José Serebrier
ab 05:03:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert G-Dur, KV 313
Camerata Salzburg, Oboe und Leitung: François Leleux
Isaac Albéniz:
Navarra
Emma Schmidt, Klavier
Sebastian Bodinus:
Sinfonia B-Dur
Karlsruher Barockorchester
Leitung: Kirstin Kares
Jenö Hubay:
Andante ma non tanto aus dem Violinkonzert Nr. 1 a-Moll, op. 21
Chloë Hanslip;
Bournemouth Symphony Orchestra
Leitung: Andrew Mogrelia
Gabriel Fauré:
Masques et bergamasques, op. 112
Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Bertrand de Billy
Joaquín Rodrigo:
Allegretto aus "Concierto Andaluz"
Celedonio, Celin, Pepe und Angel Romero, Gitarre
San Antonio Symphony Orchestra
Leitung: Victor Alessandro
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Pfarrerin Christel Weber, Bielefeld
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Nele Freudenberger
Heute mit dem Musikrätsel
Chilly Gonzales:
Jeux de Maxim für Klavier
Olga Scheps
Dmitrij Schostakowitsch:
Das Märchen vom dummen Mäuschen, op. 56 für Orchester
Königliches Concertgebouw
Orchester Amsterdam
Leitung: Riccardo Chailly
Leó Weiner:
Divertimento Nr. 1, op. 20 für Streichorchester
Ungarische Virtuosen
Leitung: György
Gyóriványi-Ráth
Edmund Angerer / Joseph Haydn / Leopold Mozart:
Kindersinfonie für Orchester
I Solisti di Pavia
Leitung: Enrico Dindo
Georg Philipp Telemann:
Konzert e-Moll für 2 Oboen, Violine, Streicher und Basso continuo
Johan Nicolai Mohn, Oboe
Cecilia Bernardini, Violine Barokkanerne,
Oboe und Leitung: Alfredo Bernardini
Jacobus Clemens non Papa:
Adieu mon esperance für 6 Stimmen
Huelgas Ensemble
Leitung: Paul van Nevel
Musikrätsel
Federico Moreno Torroba:
Suite castellana
David Russell, Gitarre
Hans Rott:
Suite B-Dur für Orchester
Gürzenich-Orchester Köln
Leitung: Christopher Ward
Robert Schumann:
Kinderszenen, op. 15 für Klavier
Sheila Arnold
Franck Krawczyk:
Jeux d'enfants für Violoncello und Orchester
Sonia Wieder-Atherton
Sinfonia Varsovia,
Leitung: Christophe Mangou
Edvard Grieg:
Sonate Nr.1 F-Dur, op. 8 für Violine und Klavier
Vilde Frang, Violine
Michail Lifits, Klavier
Georges Bizet: Jeux d'enfants, op. 22 für Klavier zu 4 Händen, in der Bearbeitung für Orchester San Francisco Ballet Orchestra Leitung: Martin West
Rudolf Tobias:
Lied ohne Worte für Klavier, in der Bearbeitung für Violoncello und Klavier
Teet Järvi,
Violoncello
Vardo Rumessen, Klavier
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
Moderation: Katja Schwiglewski
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Moderation: Oliver Cech
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
27. Januar 1973 – Die USA ziehen sich aus dem Vietnamkrieg zurück
Für die USA endete der Vietnamkrieg vor 50 Jahren, mit dem Vertrag von Paris. Doch als "Schießfrieden" gingen die Kämpfe in Vietnam weiter. Der Krieg hinterließ Millionen Tote in Nord- und Südvietnam und ein nationales Trauma der USA. Der Krieg, der für die Amerikaner 1964 mit einer Lüge begann – dem erfundenen Angriff von Nordvietnamesen auf einen amerikanischen Zerstörer im Golf von Tonkin – endete mit einem Euphemismus: "Vietnamisierung" nannte Präsident Richard Nixon den Rückzug der US-Truppen, geplant schon seit 1969, verhandelt und besiegelt am 27. Januar 1973 in Paris. Im Klartext hieß das: Sollen die Vietnamesen doch selber sehen, wie sie klarkommen. Die Bilanz aus Sicht der USA: 58.000 tote GIs, über 300.000 Verletzte. Die Opferzahlen auf Seiten der Vietnamesen waren freilich ungleich höher: Eine Million südvietnamesischer Soldaten war gefallen, zwei Millionen Zivilisten starben. Auf nordvietnamesischer Seite dürften es nicht weniger gewesen sein. Nach dem Rückzug der USA ging der Konflikt weiter, zur Kapitulation von Saigon im April 1975. Während die letzten Amerikaner in dramatischen Rettungsoperationen ausgeflogen wurden, begannen zu Hause die Vorbereitungen zur 200-Jahr-Feier der USA. Vietnamveteranen hatten nach ihren albtraumhaften Erfahrungen allerdings kaum einen Grund zu feiern. In den nächsten Jahren begingen mehr von ihnen Selbstmord, als im Krieg getötet worden waren. Die Rückkehr ins zivile Leben fiel den meisten schwer. Noch 1990 war unter den damals gezählten Obdachlosen in den USA jeder dritte bis vierte ein Vietnamveteran.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
18:10 WDR 3 Resonanzen (50 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
19:00 WDR aktuell (4 Min.)
19:04 WDR 3 Hörspiel (56 Min.)
Der Emir
Komposition: Andreas und Matthias Hornschuh
Ndir Taraki: Baki Davrak
Wilfried Suttner: Rudolf Kowalski
Sima Khalidi: Meriam Abbas
Leonore Nadolny: Tatjana Clasing
Felix Lenz: Matthias Leja
Jost Fischer: Hilmar Eichhorn
Rafik Lahoud: Tayfun Bademsoy
Ziad Lahoud: Omar El-Saeidi
Johann Breukelen: Ludger Burmann
Muhammad Karim (Wirt): Mohammad-Ali Behboudi
Killer: Markus Scheumann
Dealer: Gandi Mukli
Spieler: Vittorio Alfieri, Ill-Young Kim und Abed Odthman
Polizisten: Martin Bross, Axel Häfner und Christian Schramm
Regie: Thomas Leutzbach Produktion: WDR 2008
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Legenden im Bagno
Ein Klavierabend mit Pierre Laurent Aimard im "Bagno" – ein herrschaftlicher Badesalon ist heute die Quelle des Musiklebens im münsterländischen Burgsteinfurt. In der prächtigen Gartenanlage im münsterländischen Burgsteinfurt steht "Il bagno", ein rechteckiger Bau, in dem sich die Fürsten zu Bentheim-Steinfurt seinerzeit ihren Badefreuden hingaben. Ein Ort der Wonnen ist "Il bagno" geblieben, nur deren Natur hat sich geändert. 1995 ist das Gebäude als einer der ältesten erhaltenen freistehenden Konzertsäle in Europa eingeweiht worden. Nur wenig später formierte sich der Bagno-Kulturkreis, der 2023 sein 25jähriges Jubiläum mit einem Defilee herausragender Künstler feiert. Einer davon ist der Pianist Pierre-Laurent Aimard, der einen Musikbogen vom Barock bis in die Neuzeit spannt.
Wolfgang Amadeus Mozart:
Fantasie d-Moll, KV 397 für Klavier
Jan Pieterszoon Sweelinck:
Fantasia chromatica
Wolfgang Amadeus Mozart:
Fantasie c-Moll, KV 475 für Klavier
Andrei M. Wolkonski:
Musica Stricta für Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart:
Fantasie f-Moll, Fragment, KV Anh. 32
Carl Philipp Emanuel Bach:
Fantasie C-Dur für Cembalo
Wolfgang Amadeus Mozart:
Fantasie c-Moll, KV 396
Ludwig van Beethoven:
Fantasie, op. 77 für Klavier
George Benjamin:
Fantasy on Lambic Rhythm für Klavier
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Aufnahme aus der Konzerthalle im Steinfurter Bagno
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: Diskurs (57 Min.)
"Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.
*
Samstag, 28. Januar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie Nr. 4 A-Dur, op. 90 "Italienische"
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR,
Leitung: Roger Norrington
Richard Strauss:
Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: François-Xavier Roth
Ludwig van Beethoven:
Klaviertrio D-Dur, op. 70,1 "Geister-Trio"
Oberon Trio
Ralph Vaughan Williams:
Bucolic Suite
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Karl-Heinz Steffens
Johann Sebastian Bach:
Orchestersuite Nr. 1 C-Dur, BWV 1066
Balthasar-Neumann-Ensemble
Leitung: Thomas Hengelbrock
ab 02:03:
Bernhard Crusell:
Klarinettenkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 5
Schwedisches Kammerorchester Örebro,
Solist und Leitung: Michael Collins
Marc-Antoine Charpentier:
Missa "Assumpta est Maria"
Les Arts Florissants
Leitung: William Christie
Jean-Louis Duport:
Violoncellokonzert Nr. 5 D-Dur
Hofkapelle Weimar,
Solist und Leitung: Peter Hörr
Robert Schumann:
Fantasiestücke, op. 88
Hyperion-Trio
Henriette Renié:
Harfenkonzert c-Moll
Emmanuel Ceysson
Orchestre régional Avignon-Provence
Leitung: Samuel Jean
ab 04:03:
Lili Boulanger:
D'un soir triste
Women's Philharmonic
Leitung: JoAnn Falletta
Ludwig van Beethoven:
Sonate E-Dur, op. 109
Igor Levit, Klavier
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 85 B-Dur "La Reine"
Le Concert de la Loge
Leitung: Julien Chauvin
ab 05:03:
George Gershwin:
Prélude Nr. 1
Andreas Ottensamer, Klarinette
Philharmonisches Orchester Rotterdam,
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Antonio Vivaldi:
Violinkonzert h-Moll
Giuliano Carmignola
Venice Baroque Orchestra
Leitung: Andrea Marcon
Francis Poulenc:
Suite française d'après Claude Gervaise
Orchestre National de France
Jean Sibelius:
3 Humoresken
Vilde Frang, Violine
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Thomas Søndergård
Georg Friedrich Händel:
Concerto grosso B-Dur, op. 3,2
Christian Moreaux und Jean-Philippe Thiebaut, Oboe
Alice Pierot und Nicolas Mazzoleni, Violine
Marion Middenway, Violoncello
Les Musiciens du Louvre
Leitung: Marc Minkowski
Antonín Dvorák:
Legende cis-Moll, op. 59,6
Budapest Festival Orchestra
Leitung: Iván Fischer
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (4 Min.)
06:04 WDR 3 Mosaik (176 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Pfarrerin Christel Weber, Bielefeld
Choral
09:00 WDR aktuell (4 Min.)
09:04 WDR 3 Klassik Forum (176 Min.)
Moderation: Martin Zingsheim
Marc-Antoine Charpentier:
Fanfare für 2 Trompeten
Susan Williams und William Wroth
Marc-Antoine Charpentier:
Second air de trompettes für Trompeten, Holzbläser, Pauken, Streicher und Basso continuo;
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel
Mel Bonis:
Scherzo, op. posth. 187 für Flöte und Klavier
Tatjana Ruhland, Flöte
Florian Wiek, Klavier
Carl Stamitz:
Sinfonie d-Moll, op. 15,3
Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens
John Dunstable:
Quam pulchra es
Hilliard Ensemble
Leitung: Paul Hillier
Alexander Arutjunjan:
Konzert As-Dur für Trompete und Orchester
Simon Höfele
SWR Symphonieorchester,
Leitung: Ben Gernon
Anton Bruckner:
Der Lehrerstand
Männerchor Bruckner 12
Leitung: Thomas Kerbl
Ruth Crawford Seeger:
We Dance Together / Jumping the Rope
Jenny Lin, Klavier
Zygmunt Noskowski:
Morskie Oko, op. 19, Konzertouvertüre
National Polish Radio Symphony Orchestra
Leitung: Gabriel Chmura
Edvard Grieg:
2 nordische Weisen, op. 63 für Streichorchester
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Eivind Aadland
Carl Nielsen:
Sinfonie Nr. 2, op. 16
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Jukka-Pekka Saraste
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate D-Dur, KV 284 für Klavier
Kristian Bezuidenhout
Max Bruch:
Einleitung zu "Die Loreley", op. 16 für Orchester
Bamberger Symphoniker
Leitung: Robert Trevino
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Lied ohne Worte D-Dur, op. 109 für Violoncello und Klavier
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
Isata Kanneh-Mason, Klavier
12:00 WDR aktuell (4 Min.)
12:04 WDR 3 Kulturfeature (56 Min.)
Rätselhafte Botschaften
Produktion: WDR 2023
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann (116 Min.)
Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Gutenbergs Welt (56 Min.)
Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.
16:00 WDR aktuell (4 Min.)
16:04 WDR 3 Lesung (56 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
17:00 WDR aktuell (4 Min.)
17:04 WDR 3 Vesper I (41 Min.)
Kathedralklang Reims
Guillaume de Machaut:
Hoquetus David für Blockflöten
Ensemble Sour Cream
Guillaume de Machaut:
Bone pastor Guillerme – Bone pastor, qui pastores – Bone pastor, Motette
Orlando Consort
Anonymus:
Post partum virgo, Alleluya
Graindelavoix
Leitung: Björn Schmelzer
Nicolas de Grigny:
Pange lingua, Versetten
Marie-Claire Alain an der Clicquot-Orgel der Cathédrale Saint-Pierre de Poitiers
Compagnie Musicale Catalane
Leitung: Josep Cabré
Henri Hardouin:
Kyrie und Gloria, aus der Messe "Exaltate et invocate nomen ejus" für Chor a cappella
St. Martin's Chamber Choir
Luigi Cherubini:
Agnus Dei, aus "Missa per l'incoronazione Carlo X" für Chor und Orchester
WDR Rundfunkchor
Cappella Coloniensis
Leitung: Gabriele Ferro
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
28. Januar 1813 – Jane Austens Roman "Stolz und Vorurteil" erscheint
Dieser Roman sprüht vor Witz und gewährt einen ironischen Blick auf die gehobene englische Gesellschaft im frühen 19. Jahrhundert. Die klügste und lebendigste Figur in "Stolz und Vorurteil" ist eine Frau: Die unkonventionelle Elizabeth dient bis heute als Vorbild für schlaue und schlagfertige Frauen. "Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Junggeselle im Besitz eines schönen Vermögens nichts dringender braucht als eine Frau." Mit diesem berühmten ersten Satz beginnt einer der beliebtesten Klassiker der englischen Literatur "Stolz und Vorurteil" hat bis heute nichts an Attraktivität verloren. Es gibt Filme und Serien, Hörspiele und Musicals, ja sogar Nacherzählungen mit Meerschweinchen oder Zombies. Die komplizierte Liebesgeschichte zwischen der eigensinnigen Elizabeth Bennet und dem stolzen Mr. Darcy ist alles andere als eine plüschige Romanze: Mit Witz und Sarkasmus schildert Jane Austen die Welt der Gentry, der gehobenen ländlichen Mittelschicht, mit ihren Teepartys, Hausbällen, Landpartien – und dem oft geradezu grotesken Bemühen, die Töchter unter die Haube zu bekommen. Elizabeth, die eine Zweckehe verweigert, ist die lebendigste und schlagfertigste unter Jane Austens Heldinnen. Auch die Autorin selbst war mit ihrer Figur höchst zufrieden: "Ich finde sie eine der hinreißendsten Gestalten, die je im Druck erschienen ist, und ich weiß nicht, wie ich denen gnädig sein soll, die nicht wenigstens sie mögen."
18:00 WDR aktuell (4 Min.)
18:04 WDR 3 Vesper II (56 Min.)
(Vor-)Sänger der Revolution
François-Joseph Gossec:
Allegro molto / Allegro moderato aus der Ouvertüre zu "Le Triomphe de la République"
I Barocchisti
Leitung: Diego Fasolis
Nicolas Joseph Hüllmandel:
Sonate a-Moll, op. 3,2 für Cembalo
Giulia Nuti
Luigi Cherubini:
Choeur III, Allegro aus "La Mort de Mirabeau"
Nicolas Boulanger und François Eckert, Sprechstimme
Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens
Luigi Cherubini:
Clytemnestre, Kantate für Sopran und Orchester
Maïlys de Villoutreys
Kölner Akademie,
Leitung: Michael Alexander Willens
Anonymus:
Complainte de Louis XVI aux Français et Parodie de la complainte, Kantate für 2 Singstimmen und Tasteninstrument
Jean-François Novelli, Tenor
Arnaud Marzorati, Bariton;
Les Lunaisiens
Étienne-Nicolas Méhul:
Ouvertüre zu "Les Amazones"
Les Siècles
Leitung: François-Xavier Roth
19:00 WDR 3 Oper live aus der MET (240 Min.)
Dialogues des Carmélites
Nach drei Jahren nimmt die New Yorker Metropolitan Opera Poulencs bewegende Oper um 16 Karmeliterinnen, die während der französischen Revolution hingerichtet wurden, wieder in ihr Programm auf. 1947 schrieb Georges Bernanos das Drehbuch für einen Film, der nie gedreht wurde. Es fußte auf Gertrud von le Forts Novelle "Die Letzte am Schafott", die den tragischen Tod der Schwestern eines Klosters während der Französischen Revolution zum Inhalt hat. Francis Poulenc schrieb den Text mehrmals um und komponierte 1957 "Dialogues des Carmélites", ein Werk, das er aus Dankbarkeit und Bewunderung den Komponisten Debussy, Monteverdi, Verdi und Mussorgski widmete. In seiner Oper bringt er eine ganze Palette menschlicher Gefühle zum Ausdruck: Angst und Mut, Zweifel und Vertrauen, Panik und Unbekümmertheit, Härte und Zärtlichkeit. Sie werden mit großer Kraft und Einfühlungsvermögen von meisterhafter Musik getragen. Die Uraufführung war ein Auftragswerk für die Mailänder Scala. Sie fand 1957 statt und war ein großer Erfolg. Poulencs erschütternde Tragödie kehrt mit der Sopranistin Ailyn Pérez in der Rolle der Blanche de la Force in die Metropolitan Opera zurück. Sie steht im Mittelpunkt der bewegenden, quasi-historischen Geschichte. Zur bemerkenswerten Besetzung gehören außerdem die Sopranistin Sabine Devieilhe in ihrem MET-Debüt als Blanches Mitnovizin Constance, die Sopranistin Eva-Maria Westbroek als die unerschütterliche Madame Lidoine, der Mezzosopran Jamie Barton als Mère Marie und die Mezzosopranistin Alice Coote in ihrem Rollendebüt als Madame de Croissy. Maestro Bertrand de Billy dirigiert die eindrucksvolle und zeitlose Inszenierung von John Dexter.
Marquis de la Force: Laurent Naouri, Bariton
Blanche de la Force, seine Tochter: Ailyn Pérez, Sopran
Chevalier de la Force, sein Sohn: Piotr Buszewski, Tenor
Madame de Croissy, Priorin: Alice Coote, Alt
Madame Lidoine: Eva-Maria Westbroek, Sopran
Mutter Maria von der Menschwerdung, Subpriorin: Jamie Barton, Mezzosopran
Schwester Constance vom heiligen Dionysius, junge Novizin: Sabine Devieilhe, Sopran
Mutter Jeanne vom Kinde Jesu, die älteste Schwester: Eve Gigliotti, Mezzosopran
Schwester Mathilde: Siphokazi Molteno, Mezzosopran
Beichtvater des Karmel: Tony Stevenson, Tenor
Kommissare: Scott Scully, Tenor
Richard Bernstein, Bass
Kerkermeister: Jeongcheol Cha, Bass
Thierry, Diener: Benjamin Taylor, Bariton
Javelinot, Arzt: Paul Corona, Bass
Metropolitan Opera Chorus and Orchestra
Leitung: Bertrand de Billy
Übertragung aus der Metropolitan Opera, New York
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 Studio Elektronische Musik (57 Min.)
*
Sonntag, 29. Januar 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Antonín Dvorák:
Serenade d-Moll, op. 44
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Christopher Hogwood
Franz Schubert:
Rondo h-Moll, D 895
Itamar Zorman, Violine
Kwan Yi, Klavier
Hector Berlioz:
Ausschnitt aus "Roméo et Juliette", op. 17
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Hugh Wolff
Franz Danzi:
Sinfonia concertante Es-Dur
Mitglieder des Aulos-Quintett
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl
Ignacy Jan Paderewski:
Klavierkonzert a-Moll, op. 17
Ewa Kupiec
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Hugh Wolff
ab 02:03:
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 72 D-Dur
Bamberger Symphoniker
Leitung: Jonathan Nott
Leoš Janácek:
Sonate
Tamsin Waley-Cohen, Violine
Huw Watkins, Klavier
Dmitrij Kabalewskij:
Violoncellokonzert Nr. 2 C-Dur, op. 77
Mischa Meyer
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Hannu Lintu
Wilhelm Stenhammar:
Streichquartett Nr. 5 C-Dur, op. 29
Oslo String Quartet
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie A-Dur, KV 201
English Concert
Leitung: Trevor Pinnock
ab 04:03:
Gabriel Dupont:
Jour d'été
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Patrick Davin
Ludwig van Beethoven:
Sonate f-Moll, op. 2,1
Ronald Brautigam, Hammerklavier
Michael Haydn:
Sinfonie Nr. 31 F-Dur
Czech Chamber Philharmonic Orchestra Pardubice
Leitung: Patrick Gallois
ab 05:03:
Michail Glinka:
Rondino brillante C-Dur über ein Thema aus "I Capuleti e i Montecchi" von Bellini
Vladimir Stoupel, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart:
Largo – Molto allegro aus der Serenade B-Dur, KV 361
Bläsersolisten des Chamber
Orchestra of Europe
Claude Debussy:
Petite Suite
Orchestre National de Lyon
Leitung: Jun Märkl
Fanny Hensel:
Introduction und Capriccio h-Moll
Martina Frezzotti, Klavier
Vaclav Pichl:
Sinfonie B-Dur, op. 1,5
London Mozart Players
Leitung: Matthias Bamert
Franz Benda:
Presto aus dem Flötenkonzert e-Moll
Konrad Hünteler
Camerata of the 18th Century
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (4 Min.)
06:04 WDR 3 am Sonntagmorgen (56 Min.)
Johann Christian Bach:
Ouvertüre D-Dur zu "Amadis de Gaule"
Hanover Band
Leitung: Anthony Halstead
Carl Stamitz:
Trio G-Dur für 2 Traversflöten und Basso continuo
Camerata Köln
Georg Christoph Wagenseil:
Sinfonie B-Dur
L'Orfeo Barockorchester
Leitung: Michi Gaigg
Ludwig van Beethoven:
Sonate Nr. 26 Es-Dur, op. 81a "Les adieux"
Ronald Brautigam, Hammerklavier
07:00 WDR aktuell (4 Min.)
07:04 WDR 3 Geistliche Musik (86 Min.)
Louis Le Prince:
Kyrie, aus "Missa Macula non est in te"
Le Concert Spirituel
Charles Levens:
Deus noster refugium, Grand Motet für Solisten, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo;
Vincent Lièvre-Picard, Haut-contre
Sébastian Obrecht, Tenor
Marduk Serrano, Bariton;
Marcos Loureiro de Sà, Bass
Choristes de l'Ensemble Baroque Orfeo et du Groupe Vocal Arpège
Orchestre Baroque Les Passions
Ensemble Sagittarius
Leitung: Michel Laplénie
Dietrich Buxtehude:
Präludium d-Moll
Ton Koopman an der Arp Schnitger-Orgel der St. Jacobikirche, Hamburg
Dietrich Buxtehude:
Gott, hilf mir für 5 Singstimmen, Streicher und Basso continuo
Maria Keohane und Hanna
Bayodi-Hirt, Sopran
Carlos Mena, Countertenor
Jeffrey Thompson, Tenor
Matthias Vieweg, Bass
Ricercar Consort
Leitung: Philippe Pierlot
Giaches de Wert:
Ascendente Jesu in naviculam, Motette zu 6 Stimmen
Currende
Concerto Palatino,
Leitung: Erik van Nevel
Johann Sebastian Bach:
Wär Gott nicht mit uns diese Zeit, BWV 14, Kantate für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo
Johannette Zomer, Sopran
James Gilchrist, Tenor
Klaus Mertens, Bass;
Amsterdam Baroque Choir and Orchestra
Leitung: Ton Koopman
Johann Sebastian Bach:
Wo Gott der Herr nicht bei uns hält, BWV 1128
Benjamin Alard an der Mutin Cavaillé-Coll-Orgel im Temple du Foyer de l'Âme, Paris
08:00 WDR 3 Bach-Kantate
08:30 WDR 3 Lebenszeichen (30 Min.)
80 Jahre nach der Shoah – mit Onkel Chaim auf Spurensuche in Polen
09:00 WDR aktuell (4 Min.)
09:04 WDR 3 Lieblingsstücke (236 Min.)
Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück!
Darin:
12:00 WDR aktuell
12:04 WDR 3 Meisterstücke
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope (116 Min.)
Francis Poulenc
Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Kulturfeature (56 Min.)
Rätselhafte Botschaften
Produktion: WDR 2023
16:00 WDR aktuell (4 Min.)
16:04 WDR 3 Klassik Klub (101 Min.)
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
29. Januar 1998 – ISS-Abkommen über Raumstation unterzeichnet
Für ihre Kritiker ist sie die teuerste WG der Menschheitsgeschichte. Und in der Tat: 100 Milliarden Euro inklusive Heiz- und Nebenkosten auf 25 Jahre sind kein Pappenstiel für gerade mal sechs Bewohner, die in 400 km Höhe die Erde umkreisen. Ihr Nutzen sei aber unbezahlbar – sagen die Befürworter der Internationalen Raumstation "ISS". Die Idee eines ständigen Außenpostens in der Erdumlaufbahn ist so alt wie die Raumfahrt selbst. Nach der Erfindung der Raketentechnik schien es der nächste logische Schritt auf dem Weg zur Besiedlung des Alls. Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts träumten Weltraum-Pioniere von gigantischen, wagenrad-förmigen Raumstationen, bevölkert von hunderten Menschen. Die ersten echten Raumstationen sahen dagegen deutlich bescheidener aus und glichen ein halbes Jahrhundert später eher beengten Konservenbüchsen, in denen zwei, drei Raumfahrer vor allem damit beschäftigt waren, ihr Überleben in der feindlichen Umwelt sicherzustellen. Doch ein Anfang war gemacht. Die Idee für eine internationale Raumstation entstand in den 1980er Jahren in den USA und umfasste zunächst vor allem westliche Partner-Nationen. Nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes aber stieß bald Russland dazu. Am 29. Januar 1998 unterzeichneten 15 Länder eine gemeinsame Erklärung, und bald darauf brachte eine russische Rakete "Sarja" in den Orbit, das erste Modul für die ISS.
18:00 WDR aktuell (4 Min.)
18:04 WDR 3 Forum (56 Min.)
Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können – regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.
19:00 WDR aktuell (4 Min.)
19:04 WDR 3 Hörspiel (56 Min.)
Rede an die Nation
Mit Helmut Qualtinger
Regie: Heinz Wilhelm Schwarz
Produktion: WDR 1970
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Oper (176 Min.)
Salome
Mit der Adaption von Oscar Wildes schockierendem Fin-de-Siècle-Drama nach biblischem Stoff gelang Richard Strauss 1905 sein erster, überwältigender Opernerfolg. Die exzentrische Prinzessin Salome kennt weder Maß noch Hemmungen. Sie ist fasziniert von der Andersartigkeit des Propheten Jochanaan, der von ihrem Stiefvater Herodes und ihrer Mutter Herodias gefangen gehalten wird. Als Salome versucht, sich Jochanaan anzunähern, weicht er ihr aus. Nach dem erotischen "Tanz der sieben Schleier" vor dem lüsternen Herodes verlangt Salome Jochanaans Kopf auf einem Silbertablett und zeigt sich mehr und mehr besessen von Wahn und Begehren. Für die seelischen Abgründe seiner Heldin findet Richard Strauss hoch emotionale, irisierende Töne. Die Uraufführung der "Salome" 1905 in Dresden war sein erster, überwältigender Opernerfolg. Bis heute wirkt die Oper elektrisierend: mit orientalischem Kolorit, Mondscheinstimmung und überbordender, ekstatischer Leidenschaft.
Herodes, Tetrarch von Judäa: Horst Hiestermann, Tenor
Herodias, Gemahlin des Tetrarchen: Leonie Rysanek, Mezzosopran
Salome, Tochter der Herodias: Cheryl Studer, Sopran
Jochanaan, der Prophet (Johannes der Täufer): Bryn Terfel, Bassbariton
Narraboth, der junge Syrier, Hauptmann der Wache: Clemens Bieber, Tenor
Der Page der Herodias: Marianne Rorholm, Alt
Orchester der Deutschen Oper Berlin
Leitung: Giuseppe Sinopoli
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 Studio Neue Musik (57 Min.)
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
WDR3 – Programminformationen
4. Woche – 23.01. bis 29.01.2023
Westdeutscher Rundfunk Köln
Appellhofplatz 1, 50600 Köln
Internet: www.wdr3.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 13. Januar 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang