Rundfunkprogramm WDR3 – 13. Woche vom 27.03. bis 02.04.2023
Montag, 27. März 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Richard Wagner:
Ouvertüre zu "Die Feen"
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl
Carl Philipp Emanuel Bach:
Doppelkonzert F-Dur
Michael Rische und Rainer Maria Klaas, Klavier
Kammersymphonie Leipzig
Richard Strauss:
Aus Italien, op. 16, Sinfonische Fantasie G-Dur
Staatskapelle Dresden
Leitung: Fabio Luisi
Franz Liszt:
Bergsinfonie
Dresdner Philharmonie
Leitung: Michel Plasson
ab 02:03:
Maurice Ravel:
Klavierkonzert G-Dur
Martha Argerich
Orchestra della Svizzera Italiana
Leitung: Jacek Kaspszyk
Joseph Haydn:
Streichquartett B-Dur, op. 50,1 "Preußisches Quartett Nr. 1"
Angeles String Quartet
Johann Caspar Ferdinand Fischer:
Suite D-Dur, op. 2
Gerald Hambitzer, Cembalo
Edvard Grieg:
Aus Holbergs Zeit, op. 40
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Bobby McFerrin
Ludwig van Beethoven:
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 19
Michael Roll
Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Howard Shelley
ab 04:03:
Johann Sebastian Bach:
Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, BWV 12, Kantate
William Towers, Countertenor
Mark Padmore, Tenor
Julian Clarkson, Bass
Monteverdi Choir
English Baroque Soloists
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie Es-Dur, KV 184
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Jugendsinfonie Nr. 8
Orpheus Chamber Orchestra
ab 05:03:
Paul Peuerl:
Suite Nr. 2 aus "Newe Padouan"
Luca Guglielmi, Cembalo
Franz Schubert:
Streichquartett B-Dur
Quatuor Modigliani
Philip Glass:
Tirol Concerto
Stuttgarter Kammerorchester,
Klavier und Leitung: Dennis Russell Davies
Nino Rota:
Il Gattopardo, Tanzsuite
Philharmonisches Orchester Augsburg
Leitung: Dirk Kaftan
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Anne Hermanns-Dentges, Krefeld
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Wolfgang Sandberger
Wolfgang Amadeus Mozart:
Ouvertüre zu "Der Schauspieldirektor", KV 486, in der Bearbeitung für Bläserquintett
Ma'alot Quintett
Domenico Cimarosa:
Konzert c-Moll für Oboe und Streichorchester, in der Bearbeitung für Klarinette und Streichorchester
Andreas Ottensamer
Rotterdam Philharmonic Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Stephan Koncz:
The Lark für Violine und Orchester
Lisa Batiashvili
Georgian Philharmonic Orchestra,
Leitung: Nikoloz Rachveli
Joseph Haydn:
Streichquartett D-Dur, op. 64,5, Hob III:63
Hagen Quartett
Ralph Vaughan Williams:
5 Variationen über "Dives and Lazarus" für Streicher und Harfen
Hallé Orchestra
Leitung: Mark Elder
Ludwig van Beethoven:
Bagatelle a-Moll für Klavier
Ronald Brautigam
Thomas Linley:
Music for the Tempest für Soli, Chor und Orchester
Julia Gooding, Sopran
Parley of Instruments Baroque Choir
Parley of Instruments Baroque Orchestra
Leitung: Peter Holman
Arthur Sullivan:
The Tempest, op. 1 für Orchester
BBC Philharmonic Orchestra
Leitung: Richard Hickox
Ludwig van Beethoven:
Sonate Nr. 28 A-Dur, op. 101 für Klavier
Nikolai Lugansky
Peter Tschaikowsky:
Variationen über ein Rokoko-Thema, op. 33 für Violoncello und Orchester
Mstislaw Rostropowitsch
Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Franz Schubert:
Walzer Ges-Dur, D Anh. I,14 für Klavier
Mariam Batsashvili
Antonio Vivaldi:
Der Frühling für 4 Saxofone und Klavier
Alliage Quintett
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
27. März 2008 – Der Todestag der Widerstandskämpferin Ina Ender
Sie war Model, Widerstandskämpferin und Spionin. Die attraktive Ina Ender hatte wegen ihres Berufs viel Kontakt mit den Frauen hochrangiger Nazis, erfuhr viele Geheimnisse, Streitereien und Reisedaten der Nazi-Schickeria – und verriet all das unter Lebensgefahr ihrer Widerstands-Gruppe … Üblicherweise will eine aktive Spionin ihr Gesicht wohl nicht auf der Titelseite einer auflagenstarken Illustrierten sehen. Ina Ender ist genau das passiert. Womöglich nützte es ihr sogar: Wer dort abgebildet wird, wo genau eine Woche später der Führer gefeiert wird, kann ja nichts gegen die Nazis im Schilde führen. Und so plauderten die Gattinnen hoher Nazi-Funktionäre in einem Berliner Modesalon mit der Titelbild-Berühmtheit und verrieten wohl unbedarft so manches Geheimnis, dass Ida Ender für ihre Arbeit in der Widerstandsgruppe Rote Kapelle gebrauchen konnte. Ina Ende wurde schließlich von den Nazis erwischt und zu einer sechsjährigen Freiheitsstrafe wegen Wehrkraftzersetzung verurteilt – weil sie Flugblätter verteilt hatte. Von der Spionage wussten noch niemand etwas - die Todesstrafe wäre ihr sonst sicher gewesen.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Musik im Dialog – Die Meeresbiologin Antje Boetius
Das WDR Sinfonieorchester widmet sich Natureindrücken von Mahler, Sibelius, Britten und Weinberg. Zu Gast ist die Meeresbiologin Antje Boetius, die sich auch damit beschäftigt, wie die Natur und deren Schutz in Gesellschaft und Kunst hineinwirken. Was die Natur uns erzählt, kann die Musik zum Ausdruck bringen: Unzählig sind die Beispiele für Vogelgesänge, Klang gewordene Landschaftseindrücke, orchestral nacherzählte Naturmythen oder die in Musik übersetzte Freude an den Eindrücken des Meeres, von Blumen und Wäldern. Zu einer ganzen Reihe selten zu hörender Werke von Weinberg, Britten und Sibelius fügt sich das inspirierende Gespräch mit einer Frau, die die Natur als Wissenschaftlerin betrachtet: Antje Boetius hat nicht nur an mehreren Dutzend meeresbiologischen Erkundungsexpeditionen teilgenommen, sie ist als Erforscherin der Tiefseeökologie eine wichtige und kompetente Stimme für den Klimaschutz. Ihre zweite große Leidenschaft ist weniger bekannt: Als Expertin für Wissenschaft und Kunst arbeitet Antje Boetius mit Künstler:innen und Schriftsteller:innen zu Fragen der gesellschaftlichen Transformation und ihrer Spuren in Kunst und Kultur. Beste Voraussetzungen für einen spannenden Abend zum Thema "Von Menschen gemacht" in der Reihe "Musik im Dialog".
Gustav Mahler:
What the Wild Flowers Tell Me, aus der Sinfonie Nr. 3 d-Moll, in der Bearbeitung von Benjamin Britten
Mieczyslaw Weinberg:
Flötenkonzert Nr. 1, op. 75
Jean Sibelius:
En Saga, op. 9
Benjamin Britten:
Four Sea Interludes, aus der Oper "Peter Grimes", op. 33a
Jozef Hamernik, Flöte
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Ariane Matiakh
Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Moderation: Götz Alsmann
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: World (57 Min.)
Moderation: Anna-Bianca Krause
Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.
*
Dienstag, 28. März 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Peter Tschaikowsky:
Romeo und Julia, Ouvertüre
Berliner Philharmoniker
Leitung: Gustavo Dudamel
Georg Philipp Telemann:
Violakonzert G-Dur
Wolfram Christ, Barockviola
Berliner Barock Solisten
Leitung: Rainer Kussmaul
Robert Schumann:
Album für die Jugend, op. 68
Olli Mustonen, Klavier
Hector Berlioz:
Les nuits d'été, op. 7
Bernarda Fink, Mezzosopran
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin,
Leitung: Kent Nagano
Ferde Grofé:
Grand Canyon Suite
Rundfunk-Orchester Berlin
Leitung: Hans-Dieter Baum
ab 02:03:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierkonzert A-Dur, KV 488
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Christopher Hogwood
Sergej Prokofjew:
Boris Godunow, op. 70, Bühnenmusik
Marina Domaschenko, Mezzosopran
Victor Sawaley und Yury Swatenko, Tenor
Arutjun Kotschinian, Bass
Männerchor des RIAS Kammerchor;
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Michail Jurowski
Johann Christian Bach:
Sinfonie F-Dur, op. 8,4
Hanover Band
Leitung: Anthony Halstead
Édouard Lalo:
Violoncellokonzert d-Moll
Sol Gabetta
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Krzysztof Urbanski
Joseph Haydn:
Klavierkonzert G-Dur, Hob XVIII:4
Deutsche Kammerphilharmonie,
Solist und Leitung: Michail Pletnjew
ab 04:03:
Giuseppe Verdi:
Streichquartett e-Moll
Hagen Quartett
Georg Friedrich Händel:
Concerto grosso G-Dur, op. 3,3
Gradus ad Parnassum Wien
ab 05:03:
Michal M. Biedrzycki:
2 Inventionen
Katarzyna Mycka und Franz Bach, Marimbaphon
Gioacchino Rossini:
Ouvertüre zu "La scala di seta"
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Lorin Maazel
Johannes Brahms:
Intermezzo A-Dur, op. 118,2
Arcadi Volodos, Klavier
Antonio Maria Montanari:
Concerto C-Dur, op. 1,5 für Violine und Orchester
Johannes Pramsohler
Ensemble Diderot
Jean Françaix:
Variationen über ein Thema von Joseph Haydn
Bläserensemble Mainz
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Anne Hermanns-Dentges, Krefeld
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Wolfgang Sandberger
Sergej Rachmaninow:
Polka de V.R. für Klavier
Alexander Ghindin
Johann Strauß:
Frühlingsstimmen, op. 410 für Orchester
Berliner Philharmoniker
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Robert Stolz:
Im Prater blühn wieder die Bäume, op. 247
Klaus Florian Vogt, Tenor
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Gerrit Prießnitz
Franz Schubert:
Deutsche Tänze
The Philharmonics
Ludwig van Beethoven:
Rondo a capriccio G-Dur, op. 129 für Klavier "Die Wut über den verlorenen Groschen";
Anatolij Ugorskij
Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 1 B-Dur, op. 38 für Orchester
Chamber Orchestra of Europe
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Lied ohne Worte A-Dur, op. 62,6 für Klavier
Alexander Krichel
Georg Friedrich Händel:
Suite Nr. 2 D-Dur für Orchester
Les Musiciens du Louvre
Leitung: Marc Minkowski
Gioacchino Rossini:
Arie des Arsace "Ah, quel giorno ognor rammento, di mia gloria e di contento", aus "Semiramide"
Franco Fagioli, Countertenor
Armonia Atenea
Leitung: George Petrou
Johann Sebastian Bach:
Konzert E-Dur, BWV 1042 für Violine, Streicher und Basso continuo
Jan Jansen, Cembalo;
Janine Jansen & Friends,
Violine und Leitung: Janine Jansen
Ottorino Respighi:
Antiche danze ed arie per liuto, Suite Nr. 3 für Orchester
Sebastian Bohren, Violine
Chaarts Chamber Aartists
Sergej Rachmaninow:
Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll, op. 18
Daniil Trifonov
Philadelphia Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Jacques Ibert:
Trois pièces brèves für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
Ensemble Arabesques
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
28. März 1943 – Der Todestag des Komponisten und Pianisten Sergej Rachmaninow
Sergej Rachmaninow war ein großer Musiker – und nicht besonders selbstbewusst. Als seine erste Sinfonie von der Kritik verrissen wurde, brauchte er drei Jahre ärztliche Behandlung, um die Schaffenskrise zu überwinden. Was danach kam, ist das Meisterwerk des "letzten Romantikers" der Musikgeschichte. "Ich schätze diesen Mann sehr, er hat grandiose Filmmusik geschrieben." Für manchen Komponisten wäre dieser Ausspruch ein Lob gewesen ? im Falle von Sergej Rachmaninow verriet er nur Verachtung. Denn Igor Strawinsky, von dem der Satz stammt, wusste genau, dass Rachmaninow nie für Hollywood komponiert hatte: Für Strawinsky roch die Musik seines Landsmanns generell nach Filmmusik ? und diesen Ruf ist Rachmaninow bis heute nicht losgeworden. Als die Moderne in Europa das Publikum provozierte, blieb der Sohn eines Offiziers und einer Generalstochter beim alten System der Tonalität ? und er hat in seiner Musik hartnäckig das alte Russland konserviert. Mit den Bolschewiken konnte er ohnehin nicht viel anfangen: Nach der Oktoberrevolution emigrierte er in die USA und kehrte nie wieder nach Russland zurück. Dennoch hat er aus dem Westen immer wieder Care-Pakete und Geld in die Sowjetunion geschickt, die ihm das Übel lohnte und Rachmaninow zum Klassenfeind erklärte. Ihm konnte es recht sein: Als Pianist bekam er Spitzenhonorare, er lebte luxuriös in Beverly Hills (wo er 1943 starb) und der Schweiz. Dort ? und nicht in den USA ? hat er in den 1930er Jahren seine letzten großen Werke geschaffen.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
NOW! Festival für Neue Musik 2022
Horizonterweiterungen versprach das Essener Festival NOW! und blickte auf die zeitgenössische koreanische Musik. Im Eröffnungskonzert der Bochumer Symphoniker erklangen Werke von Younghi Pagh-Paan, Jeonghun Choi, Jagyeong Ryu und Isang Yun. Isang Yun kam 1957 und Younghi Pagh-Paan 1974 nach Deutschland, um hier zu studieren. In ihrer Wahl-Heimat wurden die beiden zu fundamental wichtigen Brückenbauern zwischen der Musik Europas und Asiens. Werke dieser beiden zentralen Persönlichkeiten stehen am Anfang des Eröffnungskonzertes des Festivals NOW! 2022, das sich ganz auf Musik koreanischer Komponist:innen konzentrierte und von dem 1982 in Seoul geborenen Dirigenten Joongbae Jee geleitet wurde. Von Isang Yun erklang seine 1985 uraufgeführte, von ihm als "philosophisch" charakterisierte 3. Sinfonie. Younghi Pagh-Paans aufwühlendes Orchesterstück "NIM" wurde 1987 bei den Donaueschinger Musiktagen erstaufgeführt. Eine Uraufführung gab es auch bei diesem Konzert: die Weltpremiere des Orchesterstückes "Aus zwei Welten", das Jagyeong Ryu im Auftrag des Essener Festivals komponiert hat. Und mit "Blumengrüßen" (lateinsch "In nomine floris") von Jeonghun Choi, Jahrgang 1972, endete dieser musikalische Korea-Trip.
Younghi Pagh-Paan:
NIM
Isang Yun:
Sinfonie Nr. 3
Jagyeong Ryu:
Aus zwei Welten, Uraufführung
Jeonghun Choi:
In nomine floris
Bochumer Symphoniker
Leitung: Joongbae Jee
Aufnahme aus der Philharmonie Essen
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Moderation: Niklas Wandt
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: Ex & Pop (57 Min.)
Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik.
*
Mittwoch, 29. März 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Ferdinand Hérold:
Klavierkonzert Nr. 1 E-Dur
Angéline Pondepeyre
WDR Funkhausorchester
Leitung: Conrad van Alphen
Hector Berlioz:
Sinfonie fantastique, op. 1
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Gary Bertini
Edvard Grieg:
Der Bergentrückte, op. 32
Tom Erik Lie, Bariton
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Eivind Aadland
Erich Wolfgang Korngold:
Sinfonische Serenade, op. 39
Nordwestdeutsche Philharmonie
Leitung: Werner Andreas Albert
ab 02:03:
Camille Saint-Saëns:
Violinkonzert Nr. 3 h-Moll, op. 61
Alexandre da Costa
Oviedo Filarmonía
Leitung: Marzio Conti
Ludwig van Beethoven:
Klaviersonate Nr. 21 C-Dur, op. 53 "Waldsteinsonate"
Stephen Kovacevich
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonia concertante Es-Dur, KV 364
Thomas Zehetmair, Violine
Ruth Killius, Viola;
Orchestra of the Eighteenth Century
Leitung: Frans Brüggen
Francesco Maria Veracini:
Sonata Pasticcio Nr. 3 d-Moll
Laura Schmid, Blockflöte
Ensemble D'Istinto
Paul Dukas:
La Péri, Poème dansé
Cincinnati Symphony Orchestra
Leitung: Jesús López Cobos
ab 04:03:
Johan Helmich Roman:
Golovin-Suite
Concerto Copenhagen
Leitung: Lars Ulrik Mortensen
Giovanni Pierluigi da Palestrina:
Canticum Canticorum
Chanticleer
Gabriel Fauré:
Shylock-Suite, op. 57
Benjamin Bruns, Tenor
Sinfonieorchester Basel
Leitung: Ivor Bolton
ab 05:03:
Johann Nepomuk Hummel:
Klaviertrio Es-Dur, op. 93
Trio Parnassus
Frank Bridge:
Two Old English Songs
BBC National Orchestra of Wales
Leitung: Richard Hickox
Franz Schubert:
3. Satz aus "Divertissement sur des motifs originaux français" e-Moll, D 823
Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier
Johann Strauß:
Ouvertüre zu "Waldmeister"
Wiener Philharmoniker
Leitung: Daniel Barenboim
Antonio Vivaldi:
Blockflötenkonzert C-Dur
Dan Laurin
Drottningholm Baroque Ensemble
Josef Gabriel Rheinberger:
Nonett für Bläserquintett, Streichtrio und Kontrabass
Zoltán Gyöngyössy, Flöte
Ica Csizmadia, Oboe
Csaba Klenyán, Klarinette
György Lakatos, Fagott
Gábor Bizják, Horn;
Péter Somogyi, Violine
Marta Melis, Viola
Marcell Vámos, Violoncello
István Lukácsházi, Kontrabass
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Anne Hermanns-Dentges, Krefeld
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Wolfgang Sandberger
Carl Nielsen:
Ouvertüre zu "Maskarade"
San Francisco Symphony
Leitung: Herbert Blomstedt
Edvard Grieg:
Der letzte Frühling, op. 33,2 für Singstimme und Klavier
Lise Davidsen, Sopran
Leif Ove Andsnes, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart:
Allegro, KV 293 für Oboe und Orchester
Albrecht Mayer
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Vital Julian Frey
Jacques Ibert:
Paris für Kammerorchester
Christopher Bouwman, Oboe
Orchestre de la Suisse Romande,
Leitung: Neeme Järvi
Reynaldo Hahn:
À Chloris für Singstimme und Klavier
Philippe Jaroussky, Countertenor
Jérôme Ducros, Klavier
Alexander Borodin:
Streichquartett Nr. 2 D-Dur
Byol Kang und Anna Reszniak, Violine
Barbara Buntrock, Viola;
Julian Steckel, Violoncello
Maurice Ravel:
A la manière de Borodine für Klavier
Florian Uhlig
Max Bruch:
Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26
Janine Jansen
Gewandhausorchester
Leitung: Riccardo Chailly
Hector Berlioz:
Arie der Héro "Je vais le voir", aus "Béatrice et Bénédict"
Siobhan Stagg, Sopran;
Gürzenich-Orchester Köln
Leitung: Michael Francis
Clara Schumann:
Scherzo Nr. 2 c-Moll, op. 14 für Klavier
Isata Kanneh-Mason
Johannes Brahms:
Sinfonie Nr. 3 F-Dur, op. 90
Gewandhausorchester
Leitung: Herbert Blomstedt
César Franck:
Prélude, fugue et variation h-Moll, op. 18, in der Bearbeitung für Saxofon und Klavier
Asya Fateyeva, Saxofon
Stepan Simonian, Klavier
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
29. März 1918 – Der Todestag von James Ritty, Erfinder der Registrierkasse
Wenn der Kapitalismus ein Geräusch hat, dann hat James Ritty es erfunden: "Ka-tsching", das Klingeln der Registrierkasse, bedeutet Einnahmen und ist das akustische Symbol florierender Geschäfte. Dabei wollte der Erfinder der Registrierkasse eigentlich Diebstahl in seinem Saloon verhindern … James Ritty betrieb in den 1870er Jahren einen Saloon in Dayton, Ohio. Aber ärgerlicherweise stimmte die Kasse nie. Immer wieder verschwand Geld. Er verdächtigte seine Angestellten der Geldgier, ewischte sie aber nie. Also ließ er sich etwas einfallen. Er bastelte und werkelte bis er 1879 seine Erfindung zum Patent anmeldete: Eine Registrierkasse. Fortan klingelte es, wenn das Geldfach der Kasse geöffnet wurde. Damit war ein heimlicher Diebstahl unmöglich. Und im Grunde wurde damit bereits lange vor den Pawlowschen Hundeexperimenten die klassische Konditionierung ein Thema.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
"Gipfelstürmer" – Die Junge Bläserphilharmonie NRW
Die Junge Bläserphilharmonie NRW lässt mit sinfonischem Bläserklang musikalisch die Alpen erglühen oder die Landschaft Cotswold leuchten: in Werken von Philip Sparke, Derek Bourgeois, Oscar Navarro und Franco Cesarini. Rund 75 junge Nachwuchstalente zwischen 14 und 24 Jahren spielen in der Jungen Bläserphilharmonie NRW. Ihr neues Programm "Gipfelstürmer" ist Ansporn und Programm zugleich: In Philip Sparkes festlich-beschwingter "Jubilee Overture" ist der Gipfel rhythmischer Vertracktheit zu bezwingen. In Derek Bourgeois' "Cotswold Symphony" geht es mit pastoralen Tönen mitten in die Berge der englischen Landschaft Cotswold, während in Cesarinis "Poema Alpestra" die Alpen mit aller Farbenpracht sinfonischer Blasmusik glühen. Gipfelpunkt des Abends: die Klarinettistin Luisa Gehlen mit dem zweiten Klarinettenkonzert des Spaniers Oscar Navarro.
Philip Sparke:
Jubilee Overture
Derek Bourgeois:
Sinfonie Nr. 6 "A Cotswold Symphony"
Oscar Navarro:
Klarinettenkonzert Nr. 2
Franco Cesarini:
Poema Alpestra, op. 21a
Luisa Gehlen, Klarinette
Junge Bläserphilharmonie NRW
Leitung: Timor Oliver Chadik
Aufnahme aus der Stadthalle Gütersloh
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Moderation: Manuela Krause
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: World (57 Min.)
Moderation: Babette Michel
Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.
*
Donnerstag, 30. März 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Joseph Haydn:
Klavierkonzert D-Dur, Hob XVIII:11
Nikita Magaloff
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Günter Wand
Georg Friedrich Händel:
Silete venti, Kantate
Carolyn Sampson, Sopran
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Robert King
Joseph Joachim:
Quartettsatz c-Moll für Streichquartett
Joachim Quartett
Christian Sinding:
Legende B-Dur, op. 46
Andrej Bielow, Violine
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Frank Beermann
Peter Tschaikowsky:
9 liturgische Chöre
NDR Chor
ab 02:03:
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie Nr. 1 c-Moll, op. 11, in der Bearbeitung für Violine, Violoncello und 2 Klaviere
Oliver Wille, Violine
Mikayel Hakhnazaryan, Violoncello
Duo Tal & Groethuysen
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie g-Moll, KV 183
English Concert
Leitung: Trevor Pinnock
Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur, BWV 1047
Balázs Nemes, Trompete
Christiane Steppan, Blockflöte
Michael Sieg, Oboe
Alejandro Rutkauskas, Violine
Fritz Walther, Cembalo
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Hugh Wolff
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 5 c-Moll, op. 67
The Netherlands Symphony Orchestra
Leitung: Jan Willem de Vriend
Maurice Ravel:
Gaspard de la Nuit
Tanja Schermann, Klavier
ab 04:03:
Edvard Grieg:
Sonate Nr. 2 G-Dur, op. 13
Tromsø Chamber Orchestra
Georg Friedrich Händel:
Cembalokonzert g-Moll, op. 7,5
Wolfgang Glüxam
Gradus ad Parnassum Wien
Sergej Prokofjew:
Leutnant Kishe, op. 60
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Tugan Sokhiev
ab 05:03:
Paul Peuerl:
Suite Nr. 8 aus "Newe Padouan"
Luca Guglielmi, Orgel
Frédéric Chopin:
Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, op. 11
Tori Huang
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Sebastian Tewinkel
Patrick Doyle:
La polka militaire, aus "Cinderella"
London Symphony Orchestra
Leitung: James Shearman
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Anne Hermanns-Dentges, Krefeld
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Heike Schwers
Robert Schumann:
Widmung, op. 25,1
Beatrice Rana, Klavier
Chamber Orchestra of Europe
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Edward Elgar:
Mot d'amour, op. 13,1 / Bizarrerie, op. 13,2 für Violine und Klavier, in der Bearbeitung für Violoncello und Streichorchester
Metamorphosen Berlin,
Solist und Leitung: Wolfgang Emanuel Schmidt
Carl Maria von Weber:
Quartett B-Dur, op. 8 für Klavier, Violine, Viola und Violoncello
Alexander Melnikov, Hammerklavier
Isabelle Faust, Violine
Boris Faust, Viola
Wolfgang Emanuel Schmidt, Violoncello
Jonas Forssell:
Ancient Suite für Klarinette und Mädchenchor
Adolf Fredriks Flickkör,
Klarinette und Leitung: Martin Fröst
Georg Philipp Telemann:
Presto aus dem Konzert e-Moll für Blockflöte, Flöte, Streicher und Basso continuo, in der Ausführung mit Klarinette, Flöte, Streichern und Basso continuo
Philharmonisches Orchester Stockholm,
Klarinette und Leitung: Martin Fröst
Göran Fröst:
Klezmer Dance Nr. 2 für Klarinette und Orchester
Philharmonisches Orchester Stockholm,
Solist und Leitung: Martin Fröst
Lars-Erik Larsson:
Aquarell / Der Sargmaler / Das Mädchen mit dem Zauberkraut für Singstimme und Klavier;
Anne Sofie von Otter, Mezzosopran
Bengt Forsberg, Klavier
Lars-Erik Larsson:
Pastorale für kleines Orchester
Helsingborg Sinfonieorchester
Leitung: Andrew Manze
Manuel Blasco de Nebra:
Pastorela Nr. 2 F-Dur für Klavier
Javier Perianes
Wolfgang Amadeus Mozart:
Venite pur avanti, Finale 1. Akt aus "Don Giovanni"
Edita Gruberová, Roberta Alexander und Barbara Bonney, Sopran
Hans Peter Blochwitz, Tenor
Thomas Hampson, Bariton
Robert Holl, László Polgár und Anton Scharinger, Bass
Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Claude Debussy:
Masques für Klavier
Esther Birringer
Antonio Vivaldi:
Konzert g-Moll, op. 10,2 für Flöte, Streicher und Basso continuo "La notte"
Ensemble Masques
Leitung: Olivier Fortin
Gabriel Fauré:
Cinq Mélodies de Venise für Singstimme und Klavier
Sophie Koch, Sopran
Sophie Raynaud, Klavier
Maurice Ravel:
Pavane pour une infante défunte für Orchester
Daniel Catalanotti, Horn
Ensemble Orchestral de Paris
Leitung: John Nelson
Antonio de Cabezón:
Pavana con su glosa für Ensemble
Hespèrion XXI
Cecilia McDowall:
Pavane
Ulster Orchestra
Leitung: George Vass
Cecilia McDowall:
Now May We Singen
The Sixteen
Leitung: Harry Christophers
Ethel Smyth:
Präludium und Fuge C-Dur für Klavier
Liana Serbescu
Clara Schumann:
Klavierkonzert Nr. 1 a-Moll, op. 7
Beatrice Rana
Chamber Orchestra of Europe
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
30. März 1853 – Der Geburtstag des Malers Vincent van Gogh
Vincent van Gogh war so arm, dass er sich Leinwand und Farbe nur leisten konnte, wenn er weniger aß. Erst nach seinem Selbstmord 1890 begann die Kunstwelt seine Werke zu schätzen – und teuer zu verkaufen … Zu Lebzeiten verkaufte van Gogh weniger als ein Dutzend Werke und konnte nur mit Hilfe seines jüngeren Bruders Theo überleben. 100 Jahre später wurde ein Bild der Sonnenblumen-Serie auf dem internationalen Kunstmarkt für über 70 Millionen Mark versteigert. Heute gehören die Werke Van Goghs zu den berühmtesten und am häufigsten gefälschten Gemälden der Welt. Vincent Van Gogh gilt als einer der größten Maler der Geschichte, doch zu Lebzeiten wurde er verkannt und verspottet. Später haben Filme und Romane sein kurzes wildes Leben und seinen tragischen Tod zur Legende verklärt. Doch es gibt bei näherer Betrachtung Überraschendes zu entdecken.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Moderation: Claudia Belemann
Der Cellist Pablo Ferrández debütiert in der Mailänder Scala. Zusammen mit der Filarmonica della Scala und Riccardo Chailly spielt er Schumanns Cello-Konzert. Außerdem steht Musik von César Franck und Ivan Fedele auf dem Programm. Gewinner des XV. Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerbs, Preisträger beim 5. Paulo Internationalen Cello-Wettbewerb, "Young Artist of the Year" bei den International Classical Music Awards 2016 – mit Anfang 30 kann der spanische Cellist Pablo Ferrández bereits auf eine beeindruckende Zahl von Auszeichnungen blicken. Zu den besonderen Erlebnissen der jüngsten Zeit dürfte für Pablo Ferrández sein Debüt in der Mailänder Scala zählen. Begleitet von der Filarmonica della Scala unter der Leitung von Riccardo Chailly hat der junge Spanier das Cello-Konzert von Robert Schumann gespielt: ein Werk, das fast zeitgleich mit der "Rheinischen" Sinfonie entstand, als die Schumanns erwartungsvoll auf ihre neue Wirkungsstätte Düsseldorf blickten. Riccardo Chailly dirigiert außerdem die einzige Sinfonie von César Franck und ein Orchesterwerk des italienischen Komponisten Ivan Fedele.
Ivan Fedele:
Due lettre del tempo per orchestra
Robert Schumann:
Violoncellokonzert a-Moll, op. 129
César Franck:
Sinfonie d-Moll
Pablo Ferrández, Violoncello
Filarmonica della Scala
Leitung: Riccardo Chailly
Aufnahme aus dem Teatro alla Scala, Mailand
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Folkwang Big Band
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: Multitrack (57 Min.)
Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke.
*
Freitag, 31. März 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Joseph Haydn:
Sinfonia concertante B-Dur, Hob I:105
Stefan Schilli, Oboe
Eberhard Marschall, Fagott;
Radoslaw Szulc, Violine
Wen-Sinn Yang, Violoncello
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
Josef Gabriel Rheinberger:
Hornsonate Es-Dur, op. 178
Johannes Ritzkowsky, Horn
Oliver Triendl, Klavier
Claude Debussy:
Rhapsodie für Altsaxofon und Orchester
John Harle
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Roberto Abbado
Francis Poulenc:
Stabat Mater für Sopran, Chor und Orchester
Georgina von Benza
Chor des Bayerischen Rundfunks
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Marcello Viotti
Paul Juon:
Sinfonietta capricciosa, op. 98
Bamberger Symphoniker
Leitung: Graeme Jenkins
ab 02:03:
Ludwig van Beethoven:
Streichquartett G-Dur, op. 18,2
Tokyo String Quartet
Frédéric Chopin:
Klaviersonate b-Moll, op. 35
Joseph Moog
Francesco Maria Veracini:
Blockflötensonate Nr. 9 g-Moll
Laura Schmid
Ensemble D'Istinto
Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquartett Es-Dur, KV 428
Engegård Quartet
François-Adrien Boieldieu:
Harfenkonzert C-Dur, op. 82
Anaïs Gaudemard
Orchestre de l'Opéra de Rouen Normandie,
Leitung: Leo Hussain
ab 04:03:
Johannes Brahms:
3 Gesänge, op. 42 für Chor a cappella
Solisten des Chors des Bayerischen Rundfunks
Robert Schumann:
4 Lieder aus dem Spanischen Liederbuch
Justus Zeyen, Klavier
Chor des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Michael Gläser
Joseph Haydn:
Sinfonie D-Dur, Hob I:86
Handel and Haydn Society
Leitung: Harry Christophers
ab 05:03:
Alexander Zarzycki:
Klavierkonzert As-Dur, op. 17
Jonathan Plowright
BBC Scottish Symphony Orchestra,
Leitung: Lukasz Borowicz
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie D-Dur, KV 84
English Concert
Leitung: Trevor Pinnock
Louise Farrenc:
Sextett c-Moll, op. 40
Les Vents Français
Carl Philipp Emanuel Bach:
Hamburger Sinfonie Nr. 4 A-Dur
Orchestra of the Age of Enlightenment
Leitung: Rebecca Miller
Jean Françaix:
Musique pour faire plaisir
Bläserensemble Mainz
Leitung: Klaus Rainer Schöll
Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 5 B-Dur, D 485
London Classical Players
Leitung: Roger Norrington
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Anne Hermanns-Dentges, Krefeld
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Heike Schwers und Raoul Mörchen
Heute mit dem Musikrätsel
Claude Le Jeune:
Reveci venir du printemps
Suzie LeBlanc, Sopran
Daniel Taylor, Countertenor
Les Voix humaines
Darius Milhaud:
Le printemps, op. 18 für Violine und Klavier
Gidon Kremer, Violine
Elena Kremer, Klavier
Jacques Brel:
Au printemps
Jacques Brel, Gesang
ein Ensemble
Claude Debussy:
Printemps, Sinfonische Suite für Orchester
Royal Liverpool Philharmonic Orchestra,
Leitung: Vasily Petrenko
Dora Pejacevic:
Blumenleben, op. 19, 8 Stücke für Klavier
Ekaterina Litvintseva
Léo Delibes:
Duett Lakmé – Mallika "Viens, Mallika – Sous le dôme épais", aus "Lakmé"
Sabine Devieilhe, Sopran
Marianne Crebassa, Mezzosopran
Les Siècles
Leitung: François-Xavier Roth
Musikrätsel
Richard Rodgers:
Oh, What a Beautiful Mornin' / The Surrey with the Fringe on Top
Bryn Terfel, Bass
English Northern Philharmonia
Leitung: Paul Daniel
Aaron Copland:
Rodeo
New York Philharmonic
Leitung: Leonard Bernstein
Nadia Boulanger:
3 Stücke für Violoncello und Klavier
Astrig Siranossian, Violoncello
Daniel Barenboim, Klavier
Joaquín Rodrigo:
Concierto serenata für Harfe und Orchester
Nicanor Zabaleta
Radio-Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Ernst Märzendorfer
Juan Arañés:
Chacona "A la vida bona"
Hespèrion XXI
La Capella Reial de Catalunya
Leitung: Jordi Savall
Robert Schumann:
Klavierkonzert a-Moll, op. 54
Beatrice Rana
Chamber Orchestra of Europe
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
31. März 1913 – Schlägerei bei Schönberg-Konzert: Das "Wiener Watschnkonzert"
Wiener Watschenkonzert – der harmlose Name sollte nicht über das Ausmaß des Tumultes hinwegtäuschen: Die feine Wiener Gesellschaft prügelte sich wegen unterschiedlicher Meinungen zur modernen Musik … Der "Akademischer Kultur- und Musikverband" hat zum Konzert geladen: Arnold Schönberg, moderner Komponist und Virtuose der nicht immer eingängigen Zwölftonmusik, dirigiert eigene Werke und die seiner Schüler. Im Publikum: konservative "Konzert-Ultras" und begeisterte "Schönberg-Hooligans". Auch die Stimmung ist von Anfang an mindestens so angespannt wie bei einem Fußballspiel. Bei Schönbergs Sinfonie johlen die Störer, trampeln, lachen, Gegenstände fliegen auf die Bühne. Bei Alban Bergs Gesangzyklus mit dem provozierenden Titel "Lieder nach Ansichtskartentexten von Peter Altenberg" (Altenberg ist Psychiatrie-Insasse) eskaliert die Situation. Auf billigen wie teuren Plätzen kommt es zu heftigen Schlägereien, Brillengestelle und Zahnprothesen fliegen durch den Saal. Schönberg wird geohrfeigt, ein Augenzeuge bemerkt nachher hämisch, die Watschn sei "das weitaus Klangvollste des ganzen Abends" gewesen. Als die Kontrahenten schließlich mit Stuhlbeinen und Holzlatten aufeinander losgehen, hat irgendjemand die zündende Idee und löscht das Saallicht. Im Dunkeln hört man das atonale Stöhnen der zahlreichen Verletzten.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
18:10 WDR 3 Resonanzen (50 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
19:00 WDR aktuell (4 Min.)
19:04 WDR 3 Hörspiel (56 Min.)
Der Club der schönen Mütter
Komposition: Philipp Thimm
Swetlana: Britta Steffenhagen
Manu: Mira Partecke
Sina: Lea Draeger
Shaleen: Rubi Lorentz
Regie: Judith Lorentz
Produktion: DLF Kultur 2021
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Haydn-Festival Brühl
Am diesem 31. März jährt sich Joseph Haydns Geburtstag zum 291. Mal. WDR 3 gratuliert mit einem Konzert der Capella Augustina und der Leitung von Haydn-Spezialist Christoph Spering. 1800 kam der Ballettmeister am Wiener Hoftheater, Salvatore Viganò, mit dem Wunsch zu Beethoven, die Musik für sein neues Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" zu komponieren. Das Sujet des Prometheus, der gegen die Anordnung der Götter aufbegehrt und den Menschen das Feuer bringt, wofür er bitter bestraft wird, traf wohl einen Nerv bei Beethoven. Die Auflehnung des Einzelnen zum Wohl der Menschen gegen ein bestehendes Herrschaftssystem ist sicherlich einer der Mythen, die Beethovens aufklärerischen Idealen entgegenkamen. Mit der fulminanten Huldigung des Feuerbringers eröffnen Andreas Spering und seine Capella Augustina ein Programm, das den Bogen von der Vergänglichkeit hin zum Aufbruch in eine neue Zeit schlägt. Das Verrinnen der Zeit glaubten manche Hörer in Haydns mit "Die Uhr" betitelten Sinfonie Hob. I:101 zu erkennen – in der markanten Pendelbewegung im langsamen Satz. Tatsächlich stammt Beiname "Die Uhr" vom Wiener Verleger Johann Traeg, der 1798 eine Klavierfassung des Andante als "Rondo. Die Uhr" herausbrachte. In der Gegenwart befindet man sich dank eines Auftragswerks, das die ehemalige Wolfgang Rihm-Schülerin Birke J. Bertelsmeier für das Haydn-Festival geschrieben hat. Das Werk ist die inzwischen fünfte Auftragskomposition, die für die Brühler Schlosskonzerte entstanden ist.
Ludwig van Beethoven:
Ouvertüre zum Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus"
Birke J. Bertelsmeier:
Vedrem della luna, Kompositionsauftrag des Haydn-Festivals, Uraufführung
Joseph Haydn:
Sinfonie D-Dur, Hob I:101 "Die Uhr"
Capella Augustina
Leitung: Andreas Spering
Aufnahme aus Schloss Augustusburg
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Moderation: Thomas Loewner
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: Diskurs (57 Min.)
"Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.
*
Samstag, 1. April 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Johannes Brahms:
Haydn-Variationen B-Dur, op. 56a
SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg,
Leitung: Michael Gielen
Joseph Joachim Raff:
Six Morceaux, op. 85
Ingolf Turban, Violine
Jascha Nemtsov, Klavier
Johann Georg Heinrich Backofen:
Klarinettenkonzert B-Dur, op. 3
Dieter Klöcker
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Johannes Moesus
Charles Koechlin:
Les confidences d'un joueur de clarinette, op. 141
Dirk Altmann, Klarinette
Sibylle Mahni-Haas, Horn
Gunter Teuffel, Viola
Johanna Busch, Violoncello
Kurt Atterberg:
Sinfonie Nr. 8, op. 48
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Ari Rasilainen
ab 02:03:
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 1 C-Dur, op. 21
Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan
Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinsonate A-Dur, KV 526
Mark Steinberg, Violine
Mitsuko Uchida, Klavier
Carl Nielsen:
Klarinettenkonzert, op. 57
Sebastian Manz
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Simon Gaudenz
Ferdinand Ries:
Flötenquartett A-Dur, op. 145,3
Oxalys
Florence Price:
Sinfonie Nr. 1 e-Moll
Philadelphia Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
ab 04:03:
Johan Halvorsen:
Norwegische Märchenbilder, op. 37
Bergen Philharmonic Orchestra
Leitung: Neeme Järvi
Wolfgang Amadeus Mozart:
Oboenquartett F-Dur, KV 370
Heinz Holliger, Oboe
Thomas Zehetmair, Violine
Tabea Zimmermann, Viola
Thomas Demenga, Violoncello
Georges Bizet:
L'Arlésienne-Suite Nr. 1, op. 23
Orchestre de la Bastille
Leitung: Myung-Whun Chung
ab 05:03:
Leó Weiner:
1. Satz aus der Serenade f-Moll, op. 3 für Orchester
Sinfonieorchester Nordungarn
Leitung: László Kovács
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klavierdoppelkonzert As-Dur
Silver-Garburg Klavierduo
Bayerische Kammerphilharmonie,
Leitung: Christopher Hogwood
Antonín Dvorák:
Streichquintett G-Dur, op. 77
Linos Ensemble
Antonio Vivaldi:
Oboenkonzert d-Moll
Paolo Grazzi, Barockoboe
Il Giardino Armonico
Jean-Philippe Rameau:
La Triomphante A-Dur/a-Moll
Tzimon Barto, Klavier
Jan Václav Voríšek:
4. Satz aus der Sinfonie D-Dur, op. 24
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Thomas Hengelbrock
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (4 Min.)
06:04 WDR 3 Mosaik (176 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Anne Hermanns-Dentges, Krefeld
Choral
09:00 WDR aktuell (4 Min.)
09:04 WDR 3 Klassik Forum (176 Min.)
Moderation: Martin Zingsheim
Franz Liszt:
Grand Galop Chromatique für Klavier
György Cziffra
Wolfgang Amadeus Mozart:
Presto aus "Ein musikalischer Spaß", KV 522
Marcel Sobol und Alfons Gaisbauer, Horn;
WDR Funkhausorchester
Leitung: Enrico Delamboye
Jean Sibelius:
Humoreske d-Moll, op. 87,1 für Violine und Orchester
Vilde Frang
WDR Sinfonieorchester,
Leitung: Thomas Søndergård
Ruggero Leoncavallo:
Preludio aus der Oper "I pagliacci"
Königliches Concertgebouw Orchester Amsterdam,
Leitung: Riccardo Chailly
György Ligeti:
Hungarian Rock für Cembalo
Mahan Esfahani
Ludwig van Beethoven:
Ouvertüre zu "Die Geschöpfe des Prometheus", op. 43 für Orchester;
Gewandhausorchester
Leitung: Riccardo Chailly
Maurice Ravel:
Menuet antique für Klavier
Cleveland Orchestra
Leitung: Pierre Boulez
Georg Philipp Telemann:
Fantasie Nr. 1 A-Dur, aus "12 Fantasien" für Flöte ohne Bass
François Lazarevitch
Richard Strauss:
Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28 für großes Orchester
Gürzenich-Orchester Köln,
Leitung: François-Xavier Roth
Christoph Maria Wagner:
Lauf, Jäger, lauf, aus "remiX IV" für Sopran und großes Ensemble
Ruth Weber
E-MEX-Ensemble
Leitung: Christoph Maria Wagner
Ruth Crawford Seeger:
Caprice
Jenny Lin, Klavier
Béla Bartók:
Tanz-Suite für Orchester
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Cristian Macelaru
Leopold Mozart / Niklas Eklund:
Konzert D-Dur für Trompete, 2 Hörner, Streicher und Basso continuo
Niklas Eklund, Trompete
Drottningholm Baroque Ensemble
Leitung: Nils-Erik Sparf
Lili Boulanger:
Attente für Singstimme und Klavier
Karin Ott, Sopran
Jean Lemaire, Klavier
Irene Poldowski:
Tango für Violine und Klavier
Vilde Frang, Violine
José Gallardo, Klavier
Sergej Rachmaninow:
Sinfonie Nr. 1 d-Moll, op. 13
Philadelphia Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Franz Liszt:
Mephisto-Walzer Nr. 1 A-Dur für Klavier
Jewgenij Kissin
John Lennon / Paul McCartney:
Eleanor Rigby
The Beatles Streicher
12:00 WDR aktuell (4 Min.)
12:04 WDR 3 Kulturfeature (56 Min.)
Harper Lee, Truman Capote und der amerikanische Süden
Produktion: hr 2023
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann (116 Min.)
Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Gutenbergs Welt (56 Min.)
Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.
16:00 WDR aktuell (4 Min.)
16:04 WDR 3 Lesung (56 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
17:00 WDR aktuell (4 Min.)
17:04 WDR 3 Vesper I (41 Min.)
Opera seria geistlich: Eine Passionsmusik für Dresden
Johann David Heinichen:
L'aride tempie ignude, Sepolcro
Elena Harsányi, Sopran
Elvira Bill, Alt
Mirko Ludwig, Tenor
Andreas Wolf, Bariton
Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
1. April 1523 – Nostradamus prophezeit das Internet
Seine düsteren, die Zukunft voraussagenden Gedichte haben Nostradamus berühmt
gemacht. Seine Anhänger sind sich bis heute sicher, aus Nostradamus Texten im Rückblick
die Weltkriege, den elften September oder Corona herauslesen zu können. Und eine noch
erstaunlichere Prophezeiung …
Nostradamus lebte am Beginn der Neuzeit als "Seher von Salon" in einer historischen
Umbruchssituation: Das geschlossene christliche Weltbild fällt in Scherben, die Sonne dreht
sich nicht mehr die Erde und die Zukunftsangst wächst. Düstere Prophezeiungen liegen
daher im Trend. Daraus lässt sich ein Geschäftsmodell machen – wenn man sie nur
geschickt und vage genug formuliert.
Er schafft sich eine treue Anhängerschaft, die ihm auch nach seinem Tod und über die
Jahrhunderte treu bleiben wird. Die "Nostradamiker" sind sicher, im Rückblick aus seinen
Weissagungen alle möglichen anderen realen Ereignisse und vor allem Katastrophen
herauslesen zu können. Das kann man glauben oder nicht. Jetzt aber ist eine bisher
verschollene Prophezeiung aufgetaucht, die auch angesehene Historiker aufhorchen lässt:
"Tagein, tagaus werden sie starren ins belanglose Nichts!
Sie werden sich ergötzen an Wollust, Missgunst und Missgeschicken!
Ein Wort wird das andere geben -
Und am Ende wird ein Sturm der Fäkalien sie verschlingen!"
Man kann sich also fragen: Woher kannte Nostradamus im Jahr 1523 das Internet?
18:00 WDR aktuell (4 Min.)
18:04 WDR 3 Vesper II (56 Min.)
"con titulo" – Musikalische Werke mit Titel und Beinamen
Antonio Vivaldi:
Konzert D-Dur, op. 10,3 für Blockflöte, Oboe, Violine, Fagott und Basso continuo
"Il gardellino"
Maurice Steger, Blockflöte
I Barocchisti
Leitung: Diego Fasolis
Luigi Boccherini:
Quartettino G-Dur, op. 44,4 "La Tiranna"
Ensemble 415
Joseph Haydn:
Andante aus der Sinfonie Nr. 101 D-Dur, Hob I:101 "Die Uhr"
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner
Ludwig van Beethoven:
Sätze 3, 4 und 5 aus der Sinfonie Nr. 6 F-Dur, op. 68 "Pastorale"
Le Concert des Nations,
Leitung: Jordi Savall
19:00 WDR aktuell (4 Min.)
19:04 WDR 3 Hörspiel (56 Min.)
Die Patientin
Übersetzung aus dem Französischen: Brigitte Große
Vincent: Viktor Neumann
David: Torben Kessler
Camille: Sascha Icks
Besucherin: Caroline Schreiber
Bruder: Oliver Krietsch-Matzura
Helene: Claudia Mischke
Adoptivmutter: Gabriele Schulze
Regie: Angeli Backhausen
Produktion: WDR 2013
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (176 Min.)
Drummer Queen Terri Lyne Carrington
Seit Kindestagen prägt der Jazz ihr Leben, jetzt trifft die Schlagzeugerin, Produzentin, Pädagogin und dreifache Grammy-Gewinnerin Terri Lyne Carrington erstmals auf die WDR Big Band. Im Hause Carrington lag Musik in der Luft, und zwar überall: Der Großvater war Schlagzeuger bei Fats Waller, der Vater spielte Saxofon in der Band von James Brown. Terri Lyne Carrington begann mit dem Saxofon, schnappte sich aber als Siebenjährige das Schlagzeug ihres Opas – der Startschuss einer äußerst erfolgreichen Musikerinnenlaufbahn als Schlagzeugerin, Komponistin und auch Produzentin. Carrington hat in den letzten vier Jahrzehnten mit vielen prominenten Musiker:innen zusammengearbeitet, darunter Joni Mitchell und Herbie Hancock. Jetzt kommt die "Drummer Queen" zum ersten Mal zur WDR Big Band.
Melanie Charles, Gesang
Terri Lyne Carrington, Schlagzeug
WDR Big Band
Leitung: Chuck Owen
Übertragung aus der Kölner Philharmonie
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 Studio Akustische Kunst (57 Min.)
Alles fließt. "Panta Rei" – Hörstück von Tiziana Bertoncini
*
Sonntag, 2. April 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Jan Dismas Zelenka:
Capriccio Nr. 5 G-Dur
Das Neu-Eröffnete Orchestre
Joseph Haydn:
Streichquartett g-Moll, op. 20,3 "Sonnenquartett"
Chiaroscuro Quartett
Johannes Brahms:
6 Lieder
Gabriel Schwabe, Violoncello
Nicholas Rimmer, Klavier
Johann Sebastian Bach:
Violinsonate Nr. 2 a-Moll, BWV 1003
Christian Tetzlaff
Max Reger:
Eine romantische Suite, op. 125
Nordwestdeutsche Philharmonie
Leitung: Hermann Scherchen
ab 02:03:
Wolfgang Amadeus Mozart / Thomas Zehetmair:
Violinkonzert D-Dur, KV 218 "Straßburger Konzert"
Thomas Zehetmair
Orchestra of the Eighteenth Century
Leitung: Frans Brüggen
Ludwig van Beethoven:
Klaviertrio Es-Dur, op. 70,2
Trio Wanderer
Robert Fuchs:
Streicherserenade Nr. 3 e-Moll, op. 21
Kölner Kammerorchester
Leitung: Christian Ludwig
Johann Christoph Vogel:
Oktett G-Dur
Consortium Classicum
Johann Friedrich Fasch:
Ouvertüre d-Moll
Il Fondamento
ab 04:03:
Marion Eugenie Bauer:
Klavierkonzert, op. 36 "American Youth"
Diana Ambache
Ambache Chamber Orchestra
Georg Philipp Telemann:
Sonata e-Moll
L'accademia giocosa
Georges Bizet:
Carmen-Suite Nr. 2
Orchestre symphonique de Montréal
Leitung: Charles Dutoit
ab 05:03:
Georg Anton Benda:
Sinfonie Nr. 8 D-Dur
Prager Kammerorchester
Leitung: Christian Benda
Ludwig van Beethoven:
Klaviersonate C-Dur, op. 53 "Waldstein-Sonate"
Friedrich Gulda
Émile Waldteufel:
Die Schlittschuhläufer, op. 183
Gulbenkian Orchestra Lisbon
Leitung: Michel Swierczewski
Ignaz Joseph Pleyel:
2. Satz aus der Sinfonie Nr. 5 F-Dur
Württembergisches Kammerorchester Heilbronn,
Leitung: Jörg Faerber
Arcangelo Corelli:
Concerto grosso D-Dur, op. 6,7
Harmonie Universelle
Camille Saint-Saëns:
4. Satz aus der Sinfonie Nr. 2 a-Moll, op. 55
Wiener Symphoniker
Leitung: Georges Prêtre
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (4 Min.)
06:04 WDR 3 am Sonntagmorgen (56 Min.)
Antonio Vivaldi:
Ouvertüre zu "L'Olimpiade"
L'Arte dell'Arco
Leitung: Christopher Hogwood
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 26 d-Moll, Hob I:26 für 2 Oboen, 2 Hörner, Streicher und Basso continuo
"Lamentatione"
Kammerorchester Basel
Leitung: Giovanni Antonini
Johann Nepomuk Hummel:
Fantaisie, op. 107,3 für Klavier "La Contemplazione"
Christoph Hammer, Hammerklavier
Georg Druschetzky:
Quintett C-Dur für Oboe und Streichquartett
Zefiro
Johann Heinrich Schmelzer:
Balletto à 4 G-Dur für Streicher und Basso continuo
Les Passions de l'Âme
Leitung: Meret Lüthi
07:00 WDR aktuell (4 Min.)
07:04 WDR 3 Geistliche Musik (86 Min.)
Michael Haydn:
Graduale per Dominica Palmarum für Chor und Basso continuo
Purcell Choir
Leitung: György Vashegyi
Augustin Pfleger:
In tribulatione invocavimus, Passionskonzert für 4 Singstimmen, Viole da gamba und Basso continuo
Weser-Renaissance Bremen
Leitung: Manfred Cordes
Joseph Rheinberger:
Passionsgesang, op. 46 für Chor und Orgel
Bryn Nixon, Orgel
Vancouver Cantata Singers,
Leitung: James Fankhauser
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Andante D-Dur für Orgel
Rudolf Innig an der Klais-Orgel der St. Stephanus-Kirche, Beckum
Franz Lachner:
Stabat Mater, op. 154 für Soli und 2 Chöre
Priska Eser und Lisa Rothländer, Sopran
Iris Julien und Andrea Görgner, Alt
Felix Rienth, Tenor
Benedikt Göbel, Bass
Orpheus Chor München
Leitung: Gerd Guglhör
Johann Sebastian Bach:
Himmelskönig, sei willkommen, BWV 182, Kantate zum Palmsonntag für Soli, Chor, Bläser, Streicher und Basso continuo
Helen Charlston, Alt
Hiroshi Amako, Tenor
Henry Hawkesworth, Bass
Amici Voices
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
08:00 WDR 3 Bach-Kantate
08:30 WDR 3 Lebenszeichen (30 Min.)
Family Spirit – Meditieren mit jungen Menschen
09:00 WDR aktuell (4 Min.)
09:04 WDR 3 Lieblingsstücke (236 Min.)
Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück!
Darin:
12:00 WDR aktuell
12:04 WDR 3 Meisterstücke
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope (116 Min.)
Die Wiener Weltausstellung von 1873
Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Kulturfeature (56 Min.)
Harper Lee, Truman Capote und der amerikanische Süden
Produktion: hr 2023
16:00 WDR aktuell (4 Min.)
16:04 WDR 3 Klassik Klub (101 Min.)
Klassische Musik neu entdecken
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
2. April 1873 – Der Geburtstag des Artisten und Zirkus-Gründers Sarrasani
Sein Name wurde im Laufe seines Lebens länger: Hans-Erdmann Franz Stosch-Sarrasani. Im öffentlichen Gedächtnis geblieben ist am Ende nur Sarrasani, scheinbarer Vorname: Zirkus. Und vor dem Zirkus steht inzwischen auch noch ein "ehemalig". Die großen Zirkus-Sarrasani-Zeiten sind vorbei. Aber es hat sie gegeben, weil ein Hans Stosch aus Lomnitz in Sachsen einen Traum von der Manege hatte: vom Stallburschen zum Dressur-Clown. Dafür wurde Hans Stosch zu Giovanni Sarrasani. Die Zirkuswelt verkauft Illusionen. In Dresden errichtete Sarrasani 1912 den ersten festen Zirkusbau Europas: Zwei riesige Zelte für jeweils 10.000 Zuschauer. Der Name Sarrasani lebt fort: Heute gibt es in Dresden eine Dinnershow mit Sarrasanis Namen. Und Zelte kann man dort auch mieten.
18:00 WDR aktuell (4 Min.)
18:04 WDR 3 Forum (56 Min.)
Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können – regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.
19:00 WDR aktuell (4 Min.)
19:04 WDR 3 Hörspiel (56 Min.)
Monster (2/2)
Übersetzung aus dem Hebräischen: Ruth Achlama
Bearbeitung und Regie: Detlef Meißner
Komposition: Dirk Leyers
Mit Daniel Rothaug
Produktion: WDR 2020
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Oper (176 Min.)
Arabella
Verwicklung vorprogrammiert: Eine Gesellschaft voller Doppelmoral wird von zwei ungleichen Schwestern aufgemischt. Arabella soll mit einer guten Partie die verarmte Familie retten und ihre Schwester Zdenka muss sich dafür als Junge ausgeben. Die Rezeption antiker Stoffe entsprach dem Lebensgefühl der Jahrhundertwende. Aber nach "Salome", "Elektra" und der "Ägyptischen Helena" wollte Richard Strauss nun wieder eine spritzige großbürgerliche Komödie schreiben. "Es darf sogar ein zweiter Rosenkavalier sein", gab er seinem Librettisten Hugo von Hofmannsthal den Fingerzeig. Heraus kam "Arabella". Eine Geschichte, die das goldene Zeitalter Wiens widerspiegelt, jener Epoche der Fin de Siècle-Stimmung und der Ballfeste. Aus dem k.u.k.-Reich strömten die Menschen zusammen: verarmte Adelige, steinreiche Gutsherren vom Balkan, Offiziere, Spieler und Kartenleserinnen. Am 1. Juli 1933 fand in Dresden die Uraufführung der "Arabella" statt, erstmalig mit Clemens Krauss, der damit als Strauss' "getreuer Taktstock" in Erscheinung trat. In WDR Oper senden wir eine Aufnahme aus dem Jahr 1981 mit Julia Varady als Arabella und Dietrich Fischer-Dieskau als kroatischer Graf Mandryka.
Graf Waldner, Rittmeister a.D.: Walter Berry, Bass
Adelaide, seine Frau: Helga Schmidt, Alt
Arabella: Julia Varady, Sopran
Zdenka: Helen Donath, Sopran
Mandryka: Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton
Matteo, Jägeroffizier: Adolf Dallapozza, Tenor
Graf Elemer: Hermann Winkler, Tenor
Graf Dominik: Klaus-Jürgen Küper, Bariton
Graf Lamoral: Hermann Becht, Bass
Fiakermilli: Elfriede Höbarth, Sopran
Kartenaufschlägerin: Doris Soffel, Alt
Arno Lemberg, Karl Praprotnik, Helmut Schmitt und Helmut Mühlhansel, Sprecher
Chor der Bayerischen Staatsoper
Leitung: Wolfgang Baumgart
Bayerisches Staatsorchester
Leitung: Wolfgang Sawallisch
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 Studio Neue Musik (57 Min.)
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
WDR3 – Programminformationen
13. Woche – 27.03. bis 02.04.2023
Westdeutscher Rundfunk Köln
Appellhofplatz 1, 50600 Köln
Internet: www.wdr3.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 17. März 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang