Rundfunkprogramm WDR3 – 21. Woche vom 22.05. bis 28.05.2023
Montag, 22. Mai 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Johann Friedrich Fasch:
Ouvertüre D-Dur
Les Amis de Philippe
Leitung: Ludger Rémy
Ludwig van Beethoven:
Streichtrio G-Dur, op. 9
Dresdner StreichTrio
Aram Chatschaturjan:
Klavierkonzert Des-Dur
Nareh Arghamanyan
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Alain Altinoglu
Hanns Eisler:
4 Stücke, op. 13
Hilmar Thate, Sprecher
Ekkehard Wagner, Tenor
Rudi Liebetrau, Schlagzeug
MDR-Rundfunkchor
Leitung: Horst Neumann
Thomas Schmidt:
Violakonzert fis-Moll, op. 111
Emilian Dascal
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Leitung: Naoshi Takahashi
ab 02:03:
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Chamber Orchestra of Europe
Leitung: Claudio Abbado
Maurice Ravel:
Le tombeau de Couperin
Florian Uhlig, Klavier
Johan Halvorsen:
Violinkonzert, op. 28
Henning Kraggerud
Sinfonieorchester Malmö
Leitung: Bjarte Engeset
Joseph Haydn:
Streichquartett Es-Dur, op. 64
Quatuor Mosaïques
Jean Françaix:
Klarinettenkonzert
Eduard Brunner
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Leitung: Marcello Viotti
ab 04:03:
Carlo Gesualdo da Venosa:
Sacrarum cantionum liber primus
Ensemble Vocal Européen de La Chapelle Royale,
Leitung: Philippe Herreweghe
Ludwig van Beethoven:
Sonate B-Dur, op. 22
Jean-Efflam Bavouzet, Klavier
Franz Liszt:
Prometheus
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl
ab 05:03:
Francesco Manfredini:
Violinkonzert d-Moll, op. 3
Anne Schumann
Les Amis de Philippe
Leitung: Ludger Rémy
Florence Price:
Sinfonie Nr. 3 c-Moll
Philadelphia Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Carl Stamitz:
Oktett Nr. 1 B-Dur
Consortium Classicum
Camille Saint-Saëns:
Sonate D-Dur, op. 166
Bart Schneemann, Oboe
Paolo Giacometti, Klavier
Eugène Ysae:
Extase, op. 21
Svetlin Roussev, Violine
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Domenico Scarlatti:
Sonate B-Dur
Marie-Luise Hinrichs, Klavier
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Manuel Klashörster, Salzkotten
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Heike Schwers
Clara Schumann:
Romanze, op. 22,1
Maria Ioudenitch, Violine
Kenny Broberg, Klavier
Joseph Joachim:
Hamlet, op. 4, Ouvertüre für Orchester
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR
Leitung: Meir Minsky
Marianne von Martínez:
Orgoglioso fiumicello für Mezzosopran und Ensemble
Anna Bonitatibus
La Floridiana,
Leitung: Nicoleta Paraschivescu
Franz Schubert:
Fantasie C-Dur, D 934
Maria Ioudenitch, Violine
Kenny Broberg, Klavier
Nadia Boulanger:
Soleils couchants
Maria Ioudenitch, Violine
Kenny Broberg, Klavier
Étienne Moulinié:
Paisible et ténébreuse nuit, Air de cour für Singstimme und Laute, in der Ausführung mit Singstimme und Barockensemble
Philippe Jaroussky, Countertenor
L'Arpeggiata
Leitung: Christina Pluhar
Antoine Boesset:
Nos esprits libres et contents, in der Bearbeitung für Singstimme und Barockensemble;
Philippe Jaroussky, Countertenor
L'Arpeggiata
Leitung: Christina Pluhar
Frédéric Chopin:
Nocturne b-Moll, op. 9,1
Mieczyslaw Horszowski, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart:
Quintett g-Moll, KV 516 für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello
Quatuor Ébène
Henri Dutilleux:
Sonatine für Flöte und Klavier
Emmanuel Pahud, Flöte
Éric Le Sage, Klavier
Henri Dutilleux:
Le loup
Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire de Paris
Leitung: Georges Prêtre
Sergej Rachmaninow:
Variationen über ein Thema von Corelli, op. 42
Hélène Grimaud, Klavier
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
22. Mai 1843 – Go West! Der Aufbruch zum ersten großen Oregon-Treck
Im Morgengrauen des 22. Mai 1843 kletterten in der kleinen Stadt Independence im US-Bundesstaat Missouri etwa eintausend Männer, Frauen und Kinder auf ihre weiß bedachten, von Ochsen gezogenen Planwagen, oder bestiegen ihre Pferde, und brachen auf. Wohin es ging? Immer nach Westen. Durch die Prärie, über die Rocky Mountains bis an den Pazifik. Im Gefolge des ersten, großen Oregon-Trecks: 5000 Stück Vieh, Rinder. Und die Angst, vor Überfällen der Indianer. Die war allerdings unbegründet, viel größer war die ganz alltägliche Gefahr, vom Pferd zu fallen, im Fluss zu ertrinken oder von einer Schlange gebissen zu werden. In den Oregon Blue Mountains, gar nicht mehr weit vom Ziel, blieb der Zug stecken. Die Pioniere mussten erst einen Pfad durch den Wald schlagen und verloren fast ihren gesamten Besitz. Anfang Oktober hatten die Siedler nach rund 3500 beschwerlichen Kilometern ihre neue Heimat erreicht, das fruchtbare Willamette Valley im Nordwesten des Kontinents. Jeden Sommer sollten nun weitere große Trecks folgen. Insgesamt zogen 350.000 Menschen über den Oregon-Trail. Dann wurden Eisenbahnschienen verlegt, die Ära der Planwagenzüge ging zu Ende. Was blieb: ein nationaler Mythos. Von der Eroberung des Wilden Westens durch weiße Siedler, von Abenteuer und Freiheit, Wagemut und Pioniergeist. Der Planwagen wurde zur Ikone, die Lagerfeuerromantik zum Sehnsuchtsbild. Erst in den 1980er Jahren lenkte eine kritische Geschichtsschreibung den Blick auf die Kehrseite der vermeintlichen zivilisatorischen Zähmung der Wildnis: ökologische Zerstörung, desolate Indianerreservate, verlassene Geisterstädte, tragisch gescheiterte Existenzen.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Ligeti 100: Legendäre Werke des ungarischen Komponisten
Am 28. Mai wäre György Ligeti 100 Jahre alt geworden. WDR 3 präsentiert in der Jubiläumswoche ein Klangerlebnis voller Überraschungen und Kontraste aus der Alten Oper Frankfurt mit Alain Altinoglu, dem hr-Sinfonieorchester und namhaften Gästen. Zum 100. Geburtstag von György Ligeti hat das hr-Sinfonieorchester zu einer akustischen Entdeckungsreise des faszinierenden Ligeti-Kosmos eingeladen, durchbrochen von Alter Musik. Legendäre Werke erklingen an diesem Konzertabend: angefangen von dem augenzwinkernden Stück für 100 Metronome und dem Orchesterwerk "Atmosphères", mit dem Ligeti seinen Durchbruch erlebte, bis hin zum berückendem Chorwerk "Lux aeterna". Der Abend bietet einen akustischen Spaziergang durch alle Schaffensjahrzehnte des Jubilars: "Aventures" z.B. entstand in den frühen 1960er Jahren. Das Chorstück "Clocks and Clouds" oder auch den "Hungarian Rock" für Cembalo schrieb Ligeti in den 1970ern. Das "Hamburgische Konzert" für Horn und Orchester, bei dem sich Ligeti von den klanglichen Möglichkeiten des Naturhorns hat inspirieren lassen, zählt zu seinem Spätwerk und entstand um die Jahrtausendwende.
György Ligeti:
Poème symphonique für 100 Metronome / Atmosphères für Orchester
Giovanni Pierluigi da Palestrina:
Kyrie, aus "Missa Papae Marcelli"
György Ligeti:
Continuum für Cembalo / Hamburgisches Konzert für Horn und Orchester / Concert
Românesc für Orchester
Giovanni Pierluigi da Palestrina:
Gloria, aus "Missa Papae Marcelli"
György Ligeti:
Hungarian Rock für Cembalo / Clocks and Clouds für Chor und Orchester / Éjszaka für Chor a cappella / Reggel für Chor a cappella / Pièce électronique No. 3 / Aventures für 3 Sänger und 7
Instrumentalisten / Lux Aeterna für Chor a cappella
Sophia Körber, Sopran
Marion Lebègue, Alt
Kamil Ben Hsaïn Lachiri, Bariton
Mahan Esfahani, Cembalo
Marc Gruber, Horn
Vocalconsort Berlin
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Alain Altinoglu
Aufnahme aus der Alten Oper, Frankfurt am Main
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Moderation: Götz Alsmann
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: World (57 Min.)
Moderation: Anna-Bianca Krause
Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.
*
Dienstag, 23. Mai 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Jean-Philippe Rameau:
Les Indes galantes, Suite
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Ton Koopman
Giovanni Gabrieli:
Dulcis Jesu patris imago
Capella Angelica
Lautten Compagney Berlin
Leitung: Wolfgang Katschner
Peter Tschaikowsky:
Sinfonie Nr. 5 e-Moll, op. 64
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Marcelo Lehninger
Johannes Brahms:
Schicksalslied, op. 54
Rundfunkchor Berlin
Berliner Philharmoniker
Leitung: Christian Thielemann
Salomon Jadassohn:
Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll, op. 90
Markus Becker
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin,
Leitung: Michael Sanderling
ab 02:03:
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, op. 49
Münchner Klaviertrio
Franz Anton Hoffmeister:
Sinfonia concertante Nr. 2 Es-Dur
Dieter Klöcker und Giuseppe Porgo, Klarinette;
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Leitung: Johannes Moesus
Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinkonzert G-Dur, KV 216
Giuliano Carmignola
Orchestra Mozart
Leitung: Claudio Abbado
Lili Boulanger:
D'un soir triste
Boulanger Trio
Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 3 D-Dur, D 200
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Oleg Caetani
ab 04:03:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Quintett Es-Dur, KV 452
Linos Ensemble
Claudio Monteverdi:
Lamento della Ninfa
Concerto Italiano
Leitung: Rinaldo Alessandrini
Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 4 d-Moll, op. 120
Berliner Philharmoniker
Leitung: Simon Rattle
ab 05:03:
Henri-Joseph Rigel:
Sinfonie Nr. 4 c-Moll, op. 12,4
Concerto Köln
Joseph Haydn:
Klaviertrio Es-Dur, Hob XV:10
Isaac Stern, Violine
Leonard Rose, Violoncello
Eugene Istomin, Klavier
Václav Pichl:
Sinfonie B-Dur, op. 1,5
London Mozart Players
Leitung: Matthias Bamert
Franz Liszt:
Valse-Caprice Nr. 6 a-Moll
William Youn, Klavier
Gaetano Donizetti:
Oboensonate
Lajos Lencsés
Arcata Stuttgart
Leitung: Patrick Strub
Franz Danzi:
Fagottkonzert F-Dur
Jane Gower
Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Manuel Klashörster, Salzkotten
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Heike Schwers
Enrique Granados:
Zapateado, aus "6 Stücke über spanische Volkslieder"
Alicia de Larrocha, Klavier
George Gershwin:
I Got Rhythm
Ethel Merman, Gesang
ein Orchester
Nadia Boulanger:
Vite et nerveusement ryhtmé, aus "3 pièces" für Violoncello und Klavier
Isang Enders, Violoncello
Sunwook Kim, Klavier
Maurice Ravel:
Boléro
Anima Eterna
Leitung: Jos van Immerseel
Xavier Montsalvatge:
Divagación
Alicia de Larrocha, Klavier
Federico Mompou:
Preludio a Alicia de Larrocha
Alicia de Larrocha, Klavier
Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierkonzert A-Dur, KV 488
Alicia de Larrocha
English Chamber Orchestra
Leitung: Colin Davis
Nino Rota:
E poi / L'illusionista
ein Orchester
Leitung: Carlo Savina
Gioacchino Rossini / Peter Tschaikowsky:
Concertino alle Terme
ein Orchester
Leitung: Carlo Savina
Nino Rota:
Nell' ufficio di produzione di Otto e mezzo / Carlotta's Galop / Rivolta nell' Harem / La cavalcata delle Walkirie – La ballerina pensionata – La conferenza stampa del regista
ein Orchester
Leitung: Carlo Savina
Robert Schumann:
Quintett Es-Dur, op. 44 für Klavier und Streichquartett
Alicia de Larrocha
Tokyo String Quartet
Jerónimo Giménez y Bellido:
La Tarántula "La tarántula é un bicho mu malo"
Victoria de los Angeles, Sopran
Alicia de Larrocha, Klavier
Blas de Laserna:
El trípili
Victoria de los Angeles, Sopran
Alicia de Larrocha, Klavier
Enrique Granados:
Suite sobre cantos gallegos für Orchester
City of Barcelona Symphony Orchestra
Leitung: Pablo González
Georges Moustaki:
Ma liberté
Georges Moustaki, Akustikgitarre
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
23. Mai 1553 – Der Todestag von Francesco Doná, Doge aus der Blütezeit Venedigs
Er ist schon fast 80 Jahre alt, als er ins höchste Amt einer europäischen Großmacht gelangt: 1545 wird Francesco Doná zum Dogen von Venedig gewählt. Er beschert der von Kriegen gebeutelten Stadt eine Friedenszeit und lässt den prächtigen Dogenpalast ausbauen. Als Francesco Doná das Amt übernimmt, regieren und repräsentieren Dogen bereits seit über 700 Jahren die Seerepublik Venedig – ein außergewöhnlich langlebiges politisches System mit einer frühen Form der Machtbeschränkung und Gewaltenteilung. Dem Dogen stand ein Rat zur Seite, zudem wurde er nach einem komplizierten Prinzip gewählt, das gewährleisten sollte, dass keine der adeligen Familien Venedigs die Macht an sich reißen konnte. Francesco Doná gelang es, den Stadtstaat Venedig neutral zu halten, zwischen den beiden Großmächten Frankreich, dem Reich der Habsburger und dem Osmanischen Reich.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Moderation: Odilo Clausnitzer
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: Ex & Pop (57 Min.)
Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik.
*
Mittwoch, 24. Mai 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Johann Friedrich Fasch:
Ouvertüre B-Dur
Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
Emil Nikolaus von Reznicek:
Thema und Variationen nach dem Gedicht "Tragische Geschichte"
Alexander Wassiliew, Bass
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Michail Jurowski
Johannes Brahms:
Liebeslieder-Walzer, op. 52
GrauSchumacher Piano Duo
WDR Rundfunkchor
Leitung: Rupert Huber
Arcangelo Corelli:
Concerto grosso D-Dur, op. 6,1
Concertino
Harmonie Universelle
Leitung: Mónica Waisman
Niccolò Paganini:
Violinkonzert Nr. 3 E-Dur
Ingolf Turban
WDR Funkhausorchester
Leitung: Lior Shambadal
ab 02:03:
Johan Wagenaar:
Saul und David, op. 24, Sinfonische Dichtung
Nordwestdeutsche Philharmonie
Leitung: Antony Hermus
Louise Farrenc:
Trio Nr. 1 Es-Dur, op. 33
Nancy Oliveros, Violine
Laura Sewell, Violoncello
Mary Ellen Haupert, Klavier
Mieczyslaw Weinberg:
Sinfonie Nr. 7 C-Dur, op. 81
Erik Risberg, Cembalo
Göteborgs Symfoniker
Leitung: Thord Svedlund
Johann Sebastian Bach:
Aria variata, BWV 989
Angela Hewitt, Klavier
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 87 A-Dur
Zürcher Kammerorchester
Leitung: Roger Norrington
ab 04:03:
Claudio Monteverdi:
Magnificat Nr. 2
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Franz Schubert:
8 Variationen As-Dur über ein eigenes Thema, D 813
Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier
George Gershwin:
Fantasie über "Porgy and Bess"
Joshua Bell, Violine
London Symphony Orchestra
Leitung: John Williams
ab 05:03:
Joseph Haydn:
Klavierkonzert D-Dur, Hob XVIII:11
Rudolf Buchbinder
Kammerorchester des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Radoslav Szulc
Domenico Cimarosa:
Oboenkonzert c-Moll
François Leleux
Münchener Kammerorchester
Édouard Lalo:
Fantaisie-ballet
Vladyslava Luchenko, Violine
Orchestre Philharmonique Royal de Liège,
Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Georg Friedrich Händel:
Ouvertüre zu "Berenice, Regina d'Egitto"
Philharmonia Orchestra
Leitung: Pierre Boulez
Gustav Holst:
Brook Green Suite
Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Barry Wordsworth
Friedrich Kiel:
Klavierkonzert B-Dur, op. 30
Martin Roscoe
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Martyn Brabbins
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Manuel Klashörster, Salzkotten
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Heike Schwers
Juan Arañes:
A la vida bona
La Capella Reial de Catalunya
Hespèrion XXI
Leitung: Jordi Savall
Cécile Chaminade:
Chaconne, op. 8 / Étude scholastique, op. 139, Toccata a-Moll für Klavier
Peter Jacobs
Claude Debussy:
Suite bergamasque für Klavier, in der Bearbeitung für Orchester
Orchestre National de Lyon
Leitung: Jun Märkl
Pierre-Francisque Carroubel:
Passepieds de Bretaigne / Spagnolette, in der Ausführung mit Ensemble
Le Poème Harmonique,
Gitarre und Leitung: Vincent Dumestre
Charles Koechlin:
Iannik Skolan / Notre-dame du Folgoat, aus "Chansons bretonnes", op. 115, Heft 2;
Cameron Crozman, Violoncello
Philip Chiu, Klavier
Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur, op. 97
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Heinz Holliger
Clara Schumann:
Variationen über ein Thema von Robert Schumann fis-Moll, op. 20 für Klavier
Benjamin Grosvenor
Dora Pejacevic:
2 Schmetterlingslieder, op. 52 für Mezzosopran und Orchester
Ingeborg Danz, Alt;
Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt
Leitung: Howard Griffiths
Jules Massenet:
Papillons noirs / Papillons blancs
Jean-Efflam Bavouzet, Klavier
Johann Sebastian Bach:
Konzert Nr. 3 D-Dur, BWV 1054 für Cembalo, Streicher und Basso continuo, in der Bearbeitung für Violoncello piccolo, Streicher und Basso continuo
Mario Brunello;
Accademia dell'Annunciata
Leitung: Riccardo Doni
Wolfgang Amadeus Mozart:
Quintett C-Dur, KV 515 für 2 Violinen, 2 Violen und Violoncello
Quatuor Ébène
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
24. Mai 1868 – Die erste deutsche Nordpolarexpedition bricht in die Arktis auf
In den Polarregionen der Erde gibt es noch heute Orte, die noch nie ein Mensch betreten hat. Vor 155 Jahren war die gesamte nördliche Polarregion der Arktis noch buchstäblich ein weißer Fleck auf der Landkarte. Ist Grönland eine Insel? Reichen die Küsten des Kontinents bis zum Nordpol? Mitte des 19. Jahrhunderts war der Gothaer Geograph August Petermann überzeugt, dass der Nordpol nur eine Eis-Insel sei: "Mit einem geeigneten Schraubendampfer kann man eine Reise zum Nordpol und zurück in zwei bis drei Monaten zurücklegen." Als Leiter der ersten deutschen Arktisexpedition konnte er den Mathematiker, Physiker und Astronom Carl Koldewey gewinnen. Doch Petermann irrte sich gewaltig. Kurz nach dem Start vom norwegischen Bergen aus saß das Schiff im undurchdringlichen Packeis fest. Monate vergingen. Der Winter stand bevor. Ende September kehrten sie nach Bergen zurück. "Eine unglückliche, gänzlich misslungene Expedition," stellte Carl Koldewey nüchtern fest. Dennoch kehrten die ersten deutschen polaren Abenteurer mit umfangreichen meteorologischen, ozeanographischen und erdmagnetischen Daten zurück. Die Expedition begründete die Geschichte der deutschen Polarforschung und die deutsche Forschungsstation auf Spitzbergen trägt noch heute den Namen von Carl Koldewey.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
WDR 3 Funkhauskonzert
In der Ligeti-Jubiläumswoche zum 100. Geburtstag des ungarischen Komponisten am 28. Mai spielt Evgeni Koroliov ein Programm von Bach über Debussy, Bartók und Kurtág bis Ligeti. "Er war eine sehr angenehme Person, sehr witzig, sehr intelligent – und ein großer Musiker", sagt der russische Pianist Evgeni Koroliov über György Ligeti. Die beiden kannten sich persönlich, weil Ligeti genau wie Koroliov Professor in Hamburg an der Musikhochschule war. Eines Tages, berichtet Koroliov, habe Ligeti ihn angerufen und gefragt, ob er nicht Bachs "Kunst der Fuge" mit einigen seiner Werke aufführen wolle. Genau diese Kombination spielt der russische Meisterpianist jetzt auch im Vorfeld des 100. Geburtstages von György Ligeti im Kölner Funkhaus: ergänzt durch Werke von Bartók, Kurtág und Debussy. Freuen Sie sich auf einen Klavierabend voller Poetik und Tiefsinn mit dem Ausnahmepianisten Evgeni Koroliov!
Johann Sebastian Bach:
Die Kunst der Fuge, BWV 1080
Béla Bartók:
Mikrokosmos, Heft 6
György Kurtág:
Játékok
György Ligeti:
Musica Ricercata
Claude Debussy:
Pour les quartes, Étude / Les tierces alternées, Prélude
György Ligeti:
Études pour piano
Evgeni Koroliov, Klavier
Aufnahme aus dem Kölner Funkhaus
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: World (57 Min.)
Mittwochskonzerte der Musikkulturen Bielefeld: Dengê Destan in concert
Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.
*
Donnerstag, 25. Mai 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Georg Philipp Telemann:
Violinkonzert A-Dur "Die Relinge"
NDR Sinfonieorchester,
Solist und Leitung: Gottfried von der Goltz
Gioacchino Rossini:
Bläserquartett Nr. 1
NDR Radiophilharmonie
Richard Wagner:
Wesendonck-Lieder
Lioba Braun, Mezzosopran
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Peter Schneider
Max Reger:
7 Charakterstücke, op. 32
Markus Becker, Klavier
Paul Ben-Haim:
Sinfonie Nr. 2
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Israel Yinon
ab 02:03:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinkonzert Nr. 2 D-Dur, KV 211
Midori Seiler
Anima Eterna
Leitung: Jos van Immerseel
Joaquín Turina:
Violinsonate Nr. 2, op. 82
Sonja van Beek, Violine
Andreas Frölich, Klavier
Muzio Clementi:
Sinfonie Nr. 4 D-Dur
Mozarteumorchester Salzburg
Leitung: Ivor Bolton
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichquartett Nr. 6 f-Moll, op. 80
Henschel-Quartett
Carl Maria von Weber:
Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur, op. 74
Orchestre de Chambre de Lausanne,
Solist und Leitung: Paul Meyer
ab 04:03:
Johann Nepomuk Hummel:
Rondo brillante A-Dur, op. 56
London Mozart Players,
Klavier und Leitung: Howard Shelley
Franz Vinzenz Krommer:
Oboenquartett Nr. 2 F-Dur
Simon Fuchs, Oboe
Novsak Trio
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 6 D-Dur "Le matin"
Austro-Hungarian Haydn Orchestra
Leitung: Adam Fischer
ab 05:03:
Peter Cornelius:
Ouvertüre zu "Der Barbier von Bagdad"
Staatskapelle Dresden
Leitung: Hans Vonk
Franz Schubert:
Militärmarsch Es-Dur, op. 51,3
Maria João Pires und Hüseyin Sermet, Klavier
Georg Philipp Telemann:
Burlesque de Quixotte, Ouvertüre
Freiburger Barockorchester
Leitung: Gottfried von der Goltz
Fanny Hensel:
Klaviertrio d-Moll, op. 11
Dartington Piano Trio
Josef Myslivecek:
Bläseroktett Es-Dur
Bläserensemble Sabine Meyer
Jean-Philippe Rameau:
Suite aus "Platée"
Philharmonia Baroque Orchestra
Leitung: Nicholas McGegan
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Manuel Klashörster, Salzkotten
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Carolin Pirich
Camille Saint-Saëns:
Wedding-Cake, op. 76 für Klavier und Streichorchester
Davide Cabassi
Orchestra della
Svizzera Italiana
Leitung: Howard Griffiths
Cécile Chaminade:
Étude printanière, op. 1 für Klavier
Kathrin Schmidlin
Cécile Chaminade:
Étude symphonique, op. 28 für Klavier
Joanne Polk
Alberto Nepomuceno:
Suíte antiga g-Moll, op. 11 für Klavier, in einer Fassung für Streichorchester
English Chamber Orchestra
Leitung: Neil Thomson
Dom jr / Leandro Sapucahy:
Pra declarar minha saudade
Maria Rita, Gesang
ein Ensemble
Robert Kahn:
Serenade f-Moll, op. 73 für Oboe, Horn und Klavier, in einer Fassung für Violine, Violoncello und Klavier
Hohenstaufen Ensemble
Johann Sebastian Bach:
Sonate Nr. 5 f-Moll, BWV 1018 für Violine und Cembalo, in der Bearbeitung für Violine und Klavier
Christian Tetzlaff, Violine
Lars Vogt, Klavier
Walter Donaldson:
Love Me or Leave Me
Nina Simone, Klavier
ein Ensemble
Mikhail Verbytskij:
Sinfonische Ouvertüre Nr. 1 D-Dur für Orchester
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin,
Leitung: Vladimir Jurowski
Camille Saint-Saëns:
Trio Nr. 2 e-Moll, op. 92 für Violine, Violoncello und Klavier
Renaud Capuçon, Violine
Edgar Moreau, Violoncello
Bertrand Chamayou, Klavier
Franz Liszt:
Oh! quand je dors für Singstimme und Klavier
Andrè Schuen, Bariton
Daniel Heide, Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie a-Moll, op. 56
Kammerakademie Potsdam
Leitung: Antonello Manacorda
Camille Saint-Saëns:
Caprice Des-Dur, op. 52,6, aus "6 Etüden" für Klavier
Bertrand Chamayou
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Jüdisches Leben (15 Min.)
Zum jüdischen Schawuot-Fest
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
25. Mai 1803 – Der Geburtstag des britischen Schriftstellers Edward Bulwer-Lytton
Er war einer der ersten Bestseller-Autoren und verhalf dem Roman zum Durchbruch als meistgelesene Erzählform: Mit "Die letzten Tage von Pompeji" schrieb Edward-Georges Bulwer-Lytton ein Klassiker. Gleichzeitig machte er Karriere als konservativer Politiker der Tories. Bulwer-Lytton sah sich in der Nachfolge von Sir Walter Scott, der den historischen Roman groß gemacht hatte. Für seinen Pompeji-Roman recherchierte er am Fuß des Vesuvs, der im Jahr 79 nach Christus die Stadt mit Lava überflutet hatte. Detailreich gezeichnete Milieus und topographische Genauigkeit kombinierte er mit einer hochdramatischen Handlung um Liebe, Intrigen und Tod. Als Politiker brachte es Bulwer-Lytton 1858 bis zum Kolonialminister, als Adeliger bis ins Oberhaus. Zwei Jahre vor seinem Tod konnte er noch einmal überraschen: mit seinem phantastischen Zukunftsroman "Das kommende Geschlecht". In ihm beschrieb er mit Seitenblick auf die Träume der Sozialisten eine perfekte, auf Gleichheit beruhende Gesellschaft. In den Augen von Edward-Georges Bulwer-Lytton erschien sie geistlos und frustrierend.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
ARD Woche der Musik: Das Ligeti-Experiment
Die "ARD Woche der Musik" 2023 ist ganz György Ligeti gewidmet, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre. Das WDR Sinfonieorchester und Dirigent Roderick Cox nähern sich der Musik des ungarischen Komponisten auf ganz ungewöhnliche Weise. György Ligeti war ein facettenreicher Mensch und Komponist. Als Synästhetiker waren Klänge für ihn eng mit Farben verknüpft, die er in seiner Musik von einengenden Strukturen befreien wollte, um "etwas Schwebendes, nicht Festgelegtes" zu schaffen. Diese besondere Qualität seiner Musik hat auch immer wieder Regisseure dazu bewegt, seine Werke in ihren Filmen einzusetzen. Und auch seine ganz eigene Verwendung der menschlichen Stimme in der Musik war stilprägend. Das WDR Sinfonieorchester beleuchtet die Musik Ligetis auf neue Weise – mit Live-Visuals, Sandmalerei,und Videokunst – und vermittelt dem Publikum Lebensweg und Ästhetik des bedeutenden Komponisten unter dem Titel "Das Ligeti-Experiment". WDR 3 präsentiert das Konzert aus der Kölner Philharmonie in seiner Schwerpunktwoche anlässlich von György Ligetis 100. Geburtstag am 28. Mai.
György Ligeti:
Lontano / Concert Românesc
Béla Bartók:
Der wunderbare Mandarin
György Ligeti:
Mysteries of the Macabre
Sarah Aristidou, Gesang
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Roderick Cox
Aufnahme aus der Kölner Philharmonie
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Moderation: Fanny Opitz
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: Multitrack (57 Min.)
Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke.
*
Freitag, 26. Mai 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie D-Dur, KV 504 "Prager Sinfonie"
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks,
Leitung: Colin Davis
Ignaz Moscheles:
Violoncellosonate E-Dur, op. 121
Ramon Jaffé, Violoncello
Elisaveta Blumina, Klavier
Richard Strauss:
Rosenkavalier-Suite
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
Sergej Rachmaninow:
3 russische Volkslieder, op. 41
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks,
Leitung: Yuri Ahronovitch
Bohuslav Martinu:
Oboenkonzert
Stefan Schilli
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
ab 02:03:
Peter Tschaikowsky:
Nussknacker-Suite, op. 71a
London Symphony Orchestra
Leitung: Antal Dorati
Emilie Mayer:
Klaviersonate d-Moll
Kyra Steckeweh
Erwin Schulhoff:
Suite, op. 37 für Kammerorchester
Tschechische Staatsphilharmonie Brünn
Leitung: Israel Yinon
Max Reger:
Streichtrio a-Moll, op. 77b
Trio Lirico
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie A-Dur, KV 114
English Concert
Leitung: Trevor Pinnock
ab 04:03:
Erich Wolfgang Korngold:
Violinkonzert D-Dur, op. 35
Daniel Hope
Royal Stockholm Philharmonic Orchestra
Leitung: Alexander Shelley
Claude Debussy:
Rhapsodie Nr. 1 B-Dur
Ralph Manno, Klarinette
Alfredo Perl, Klavier
Edvard Grieg:
Aus Holbergs Zeit, op. 40, Suite im alten Stil
Philharmonisches Orchester Bergen
Leitung: Ole Kristian Ruud
ab 05:03:
Tommaso Traetta:
Ouvertüre zu "Armida"
Concerto Köln
Leitung: Pablo Heras-Casado
Frédéric Chopin:
Klaviertrio g-Moll, op. 8
Trio Fontenay
Emmanuel Chabrier:
Souvenir de Munich
Alexandre Tharaud und Aleksandar Madžar, Klavier
Max Bruch:
Romanze F-Dur, op. 85
Janine Jansen, Viola
Gewandhausorchester
Leitung: Riccardo Chailly
Giuseppe Tartini:
Violinkonzert A-Dur, D 96
Ariadne Daskalakis
Kölner Kammerorchester
Leitung: Helmut Müller-Brühl
Bernhard Henrik Crusell:
Allegro ma non tanto aus der Sinfonia concertante B-Dur, op. 3
Dieter Klöcker, Klarinette;
Nikolaus Grüger, Horn
Karl-Otto Hartmann, Fagott
Academy of St. Martin in the Fields,
Leitung: Iona Brown
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (5 Min.)
06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Manuel Klashörster, Salzkotten
Choral
09:00 WDR aktuell (5 Min.)
09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Carolin Pirich
Heute mit dem Musikrätsel
Johannes Brahms:
Wie Melodien zieht es mir, aus "5 Lieder", op. 105 für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Violoncello und Klavier
Julia Hagen, Violoncello
Annika Treutler, Klavier
Johannes Brahms:
Meerfahrt, op. 96,4 für Singstimme und Klavier
Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton
Daniel Barenboim, Klavier
Franz Liszt / Frédéric Chopin:
Six chants polonais de Frédéric Chopin, Transkriptionen für Klavier
Catherine Gordeladze
Ludomir Rózycki:
Violinkonzert, op. 70
Janusz Wawrowski
Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Gregor Nowak
Georg Friedrich Händel / Seong-Chin Cho:
Menuett g-Moll, aus der Suite Nr. 1 B-Dur, in der Bearbeitung für Klavier
Seong-Chin Cho
Musikrätsel
Fritz Kreisler:
Rondino über ein Thema von Beethoven für Violine und Klavier, in der Bearbeitung für Violine und Kammerorchester
Isaac Stern
Franz Liszt Chamber Orchestra
Leitung: János Rolla
Ludwig van Beethoven:
An die ferne Geliebte, op. 98 für Singstimme und Klavier
Christian Gerhaher, Bariton;
Gerold Huber, Klavier
Richard Wagner:
Venusberg-Bacchanale, aus "Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg" für Orchester;
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
Henry Purcell:
When I Am Laid in Earth, in der Bearbeitung für Singstimme und Jazzensemble
Raquel Andueza, Sopran
L'Arpeggiata
Leitung: Christina Pluhar
Konstantia Gourzi:
Shimmering Light, aus "Wind Whispers", op. 85 für Klavier solo
William Youn
Robert Kahn:
Trio Nr. 4 e-Moll, op. 72 für Violine, Violoncello und Klavier
Hohenstaufen Ensemble
Johann Sebastian Bach:
Invention d-Moll, BWV 775, in der Ausführung mit Violine und Viola
Janine Jansen, Violine;
Maxim Rysanow, Viola
Georg Friedrich Händel:
Suite Nr. 2 F-Dur für Klavier
Seong-Chin Cho
Johann Sebastian Bach:
Ouvertüre Nr. 3 D-Dur, BWV 1068 für 3 Trompeten, Pauken, 2 Oboen, Streicher und Basso continuo
Café Zimmermann
Leitung: Pablo Valetti
Franz Schubert:
Impromptu Nr. 2 Es-Dur, aus "4 Impromptus", D 899, op. 90 für Klavier
Mitsuko Uchida
12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)
14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
26. Mai 2008 – Die erste Müllsammelaktion erreicht den Gipfel des Mount Everest
Der Mount Everest ist nicht nur der höchste Berg der Welt, sondern auch der schmutzigste. Die zahlungskräftigen Touristen, die seit den 1990er Jahren in Scharen den Gipfel erobern, machen Dreck. Der blieb lange einfach so liegen, bis 2008 ein erster Bergsteiger-Reinigungstruppe loszog, um aufzuräumen … Die Müllsammel-Expedition wurde von der nepalesischen Regierung und vom Umweltprogramm der UN beauftragt. Am 26. Mai 2008, heute vor 15 Jahren, erreichten sie den höchsten Berggipfel der Welt und hatten auf ihrem Weg das ganze Ausmaß der Verschmutzung gesehen – und zumindest angefangen, den Berg wieder zu säubern. Man muss längst kein Bergsteiger mehr sein, um auf den 8849 Meter hohen Gipfel des Mount Everest zu gelangen. Geld genügt, um sich den Aufstieg mit Hilfe von Sherpas, Fixseilen und Spaltentreppen kaufen zu können. Immer mehr dieser "nicht autonomen" Bergsteiger zieht es zum höchsten Punkt der Erde. Und die vielen, nach persönlichen Rekorden suchenden Menschen, hinterlassen eine Spur aus Müll, während sie durch eine imposante Natur stapfen: Der Pfad hinauf ist gesäumt von weggeworfenen Zelten und Schlafsäcken, leeren Sauerstoffflaschen, Blechdosen, Plastikverpackungen, Essensresten, Fäkalien – und Leichen. Etwa zweihundert vereiste Tote liegen am und auf dem Weg und jeder, der den höchsten Gipfel der Welt erklimmen möchte, muss buchstäblich "über Leichen" gehen. Um wenigstens die Müllberge am Everest zu reduzieren, haben die chinesischen und nepalesischen Behörden vor einigen Jahren Regeln aufgestellt: Expeditionen sind seither verpflichtet, einen Müllpfand zu hinterlegen, außerdem muss seit 2014 jeder, der von tibetischer Seite aus hinaufgeht, acht Kilogramm Altmüll mit hinunterbringen. Sonst drohen Geldstrafen. Seit der ersten "Eco-Everest-Expedition", der ersten Müllsammelaktion vor fünfzehn Jahren, werden regelmäßig Aufräumtrupps hinaufgeschickt. Jährlich können so mehrere Tausend Kilogramm Müll am "Heiligen Berg" gesammelt und ins Tal gebracht werden.
18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)
WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.
18:10 WDR 3 Resonanzen (50 Min.)
Aktuelles aus der Kultur
Darin:
19:00 WDR aktuell
19:00 WDR aktuell (4 Min.)
19:04 WDR 3 Hörspiel – Krimi (56 Min.)
Antichrist
Regie: Thomas Leutzbach
Produktion: WDR 2015
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Moderation: Claudia Belemann
Streichquartett erfrischend frech: das Vision String Quartett kombiniert Unkonventionalität mit höchster Professionalität. Ligetis erstes Streichquartett steht hier neben Mozarts "Dissonanzen-Quartett" und Jazz- und Pop-Arrangements auf dem Programm. Mit dem Wunsch einen Ausgleich zum klassischen Musikstudium zu finden, fing alles an: mal mit Geige, Bratsche und Cello so richtig nach Herzenslust grooven, Popsongs nachspielen, jammen wie in einer Jazz-Session. Dann wurde aus dem Spaß Ernst und die Berliner Musikstudenten Jakob Encke, Daniel Stoll und Leonard Disselhorst gründeten das Vision String Quartet. Das ist gerade mal zehn Jahre her, aber der Erfolg in Form von Preisen und Einladungen aus aller Welt spricht für sich. Im letzten Herbst war das Quartett Artist in Residence beim Beethovenfest Bonn, im Mai ist es das beim Bodensee Festival. Mit Blick auf den 100. Geburtstag von György Ligeti am 28. Mai 2023 senden wir unseren Mitschnitt eines Konzertes aus Paderborn, das vom Vision String Quartet auf bestechende Weise mit Ligetis "Métamorphoses nocturnes" eröffnet wurde. Den zweiten Teil bestreiten die vier Gründungsmitglieder des Streichquartetts mit Jazz- und Poparrangements.
György Ligeti:
Streichquartett Nr. 1 "Métamorphoses nocturnes"
Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquartett C-Dur, KV 465 "Dissonanzen-Quartett"
Jazz- und Pop-Arrangements
Vision String Quartet
Aufnahme aus Schloss Neuhaus, Paderborn
22:00 WDR aktuell (4 Min.)
22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Moderation: Ella O´Brien Coker
Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 open: Diskurs (57 Min.)
"Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.
*
Samstag, 27. Mai 2023
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Jean Cras:
Klavierkonzert
Pierre Réach
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Leitung: James Lockhart
Luigi Cherubini:
Quartett Nr. 6 a-Moll
Hausmusik London
Ernst Eichner:
Harfenkonzert D-Dur, op. 9
Silke Aichhorn
Kurpfälzisches Kammerorchester
Leitung: Stefan Fraas
Franz Liszt:
Hexaméron
Joseph Moog, Klavier
Leonard Bernstein:
Missa brevis
Franz Vitzthum, Countertenor
Peer Kaliss und Boris Müller, Schlagzeug
SWR Vokalensemble
Leitung: Marcus Creed
ab 02:03:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie D-Dur, KV 133
Prager Kammerorchester
Leitung: Charles Mackerras
Amy Beach:
Klavierquintett fis-Moll, op. 67
Bengt Forsberg, Klavier
Elisabeth Kufferath und Nina
Karmon, Violine
Mari Fukazawa, Viola
Amy Norrington, Violoncello
Gustav Mahler:
Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano
Karol Szymanowski:
Nocturne und Tarantella, op. 28
Duo Brüggen-Plank
Joseph Haydn:
Violinkonzert A-Dur, Hob VIIa:3 "Melker Konzert"
Giuliano Carmignola
Orchestre des Champs-Élysées
Leitung: Alessandro Moccia
ab 04:03:
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Die schöne Melusine, op. 32, Ouvertüre
Bamberger Symphoniker
Leitung: Christopher Hogwood
Robert Schumann:
Dichterliebe, op. 48
Fritz Wunderlich, Tenor
Hubert Giesen, Klavier
Jules Massenet:
Orchestersuite Nr. 6
New Zealand Symphony Orchestra
Leitung: Jean-Yves Ossonce
ab 05:03:
Artemio Motta:
Konzert e-Moll, op. 1,10
Ars Antiqua Austria
Arnold Krug:
Carneval, aus dem Klavierquartett, op. 16
Linos Ensemble
Ludwig Minkus:
La Bayadère
Erich Gruenberg, Violine
London Symphony Orchestra
Leitung: Richard Bonynge
Frédéric Chopin:
3 Mazurken, op. 50
Nelson Freire, Klavier
Antonio Vivaldi:
Violoncellokonzert F-Dur
Heinrich Schiff
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Iona Brown
Gioacchino Rossini:
Ouvertüre zu "Der Barbier von Sevilla"
Acelga Quintett
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (4 Min.)
06:04 WDR 3 Mosaik (176 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
07:50 Kirche in WDR 3
Manuel Klashörster, Salzkotten
Choral
09:00 WDR aktuell (4 Min.)
09:04 WDR 3 Klassik Forum (176 Min.)
Zu Gast: Christian Gerhaher
Robert Schumann:
Liebeslied, aus "Lieder und Gesänge", op. 51 / In der Fremde, aus "Liederkreis", op. 39 für Singstimme und Klavier
Christian Gerhaher, Bariton
Gerold Huber, Klavier
Gabriel Fauré:
Spleen, op. 51,3 für Singstimme und Klavier
Gérard Souzay, Bariton
Dalton Baldwin, Klavier
Robert Schumann:
Allegro quasi maestoso / Presto a capriccio, aus "6 Intermezzi", op. 4 für Klavier
Jörg Demus
Igor Strawinsky:
Berceuse, aus "L'oiseau de feu", Suite Nr. 2 für Orchester
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Mariss Jansons
Johannes Brahms:
Herbstgefühl, op. 48,7 für Singstimme und Klavier
Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton
Jörg Demus, Klavier
Othmar Schoeck:
Zweifelnder Wunsch / Herbstgefühl, aus "Elegie", op. 36, Liederzyklus für Bariton und Kammerorchester
Christian Gerhaher
Kammerorchester Basel
Leitung: Heinz Hollinger
Othmar Schoeck:
Ausschnitt aus "Notturno", op. 47, 5 Sätze nach Gedichten von Nikolaus Lenau und einem Fragment von Gottfried Keller für Singstimme und Streichquartett
Christian Gerhaher, Bariton
Rosamunde Quartett
Franz Schubert:
Du bist die Ruh, D 776, op. 59,3 / Greisengesang, D 778 für Singstimme und Klavier;
Christian Gerhaher, Bariton
Gerold Huber, Klavier
Domenico Scarlatti:
Sonate G-Dur
Vladimir Horowitz, Klavier
Johannes Brahms:
Allegro non troppo, aus der Sinfonie Nr. 4 e-Moll, op. 98
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Daniel Harding
Giuseppe Verdi:
Duett Jacopo Fiesco – Simon Boccanegra "Piango, perché mi parla", aus "Simon Boccanegra"
Piero Cappuccilli, Bariton
Nicolai Ghiaurov, Bass
Orchestra del Teatro alla Scala di Milano
Leitung: Claudio Abbado
Robert Schumann:
Allegro moderato / Allegro, aus "6 Intermezzi", op. 4 für Klavier
Jörg Demus
Anton Bruckner:
Maestoso, aus der Sinfonie Nr. 6 A-Dur für Orchester
San Francisco Symphony
Leitung: Herbert Blomstedt
Johannes Brahms:
Variation X, aus "16 Variationen über ein Thema von Robert Schumann" fis-Moll, op. 9 für Klavier
Falko Steinbach
Robert Schumann:
Nicht zu schnell, aus "Studien", op. 56
Piotr Anderszewski, Klavier
Robert Schumann:
Nicht schnell und sehr ausdrucksvoll, aus "4 Fugen", op. 72 für Klavier
Florian Uhlig
Robert Schumann:
Mäßig, aus "7 Klavierstücke in Fughettenform", op. 126
Jörg Demus
Robert Schumann:
Aus den hebräischen Gesängen, aus "Myrthen", op. 25
Christian Gerhaher, Bariton
Gerold Huber, Klavier
Robert Schumann:
Romanze Fis-Dur, op. 28,2
Florian Uhlig, Klavier
12:00 WDR aktuell (4 Min.)
12:04 WDR 3 Kulturfeature (56 Min.)
Wege durchs Labyrinth
Produktion: WDR 2023
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann (116 Min.)
Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Gutenbergs Welt (56 Min.)
Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.
16:00 WDR aktuell (4 Min.)
16:04 WDR 3 Lesung (56 Min.)
WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.
17:00 WDR aktuell (4 Min.)
17:04 WDR 3 Vesper I (41 Min.)
For Private Devotion – Zur privaten Andacht
Henry Purcell:
O All Ye People, Clap Your Hands für 4 Singstimmen und Basso continuo
Les Arts Florissants
Leitung: William Christie
William Croft:
What Art Thou? A Hymn on Divine Musick für Singstimme und Basso continuo
Les Arts Florissants
William Byrd:
O Lord, How Vain, in der Ausführung mit Sopran und Gambenconsort
Emma Kirkby;
Fretwork
Henry Purcell:
In Guilty Night für 3 Singstimmen und Basso continuo
Susan Gritton, Sopran
Rogers Covey-Crump, Tenor
Michael George, Bass
King's Consort
Leitung: Robert King
Thomas Simpson:
Courante und Volta d-Moll à 5
Weser-Renaissance Bremen
Leitung: Manfred Cordes
Henry Purcell:
Evening Hymn für Singstimme und Basso continuo
Benno Schachtner, Countertenor
Axel Wolf, Laute
Jakob David Rattinger, Viola da gamba
Andreas Küppers, Cembalo
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
27. Mai 1923 – Der Geburtstag von Henry Kissinger
Ein Jahrhundertleben: Henry Kissinger, der heute 100 Jahre alt wird, hat Geschichte nicht nur erlebt, sondern gemacht. Als er noch Heinz Alfred Kissinger hieß, ist er mit seiner jüdischen Familie vor den Nazis aus Fürth geflohen. Er hat den Friedensnobelpreis erhalten. Aber er hat in seiner Arbeit in der US-Außenpolitik auch Schuld auf sich geladen. In den 1970er Jahren hat der Deutschamerikaner Henry Kissinger die Außenpolitik der USA geprägt: Er handelte mit Lê Ð?c Th? einen Friedensplan zur Beendigung des Vietnam-Kriegs aus. Dafür bekamen beide den Friedensnobelpreis, den Lê Ð?c Th? allerdings ablehnte, weil mit dem offiziellen Rückzug der USA aus dem Krieg noch längst nicht Frieden wurde in Vietnam. Es gibt Licht und Schatten im politischen Wirken Kissingers: Er hat sich für Rüstungskontrolle und Abrüstung zwischen den USA und der Sowjetunion eingesetzt. In seine Zeit als prägender Politiker der US Außenpolitik fallen aber von den USA unterstützte Militärputsche menschenrechtsverletzender Diktaturen – sei es in Chile oder Argentinien - und die Bombardierung des neutralen Kambodschas. Fest steht: Henry Kissinger ist ein politisches Ausnahmetalent, dessen Meinung von so unterschiedlichen US-Präsidenten wie Kennedy und Nixon geschätzt wurde. Über seine Liebe zum Fußballclub Greuther Fürth, für den er als Junge selbst gespielt hatte, hält Henry Kissinger bis heute die Verbindung zu seinem Geburtsland Deutschland.
18:00 WDR aktuell (4 Min.)
18:04 WDR 3 Vesper II (56 Min.)
Bratsche und Viola d'amore als Soloinstrument
Ludwig van Beethoven:
Marcia aus dem Notturno D-Dur, op. 42 für Viola und Klavier
Tabea Zimmermann, Viola;
Hartmut Höll, Klavier
Johann Nepomuk Hummel:
Rondo con moto aus der Sonate, op. 5,3 für Klavier mit obligater Viola
Hartmut Höll, Klavier;
Tabea Zimmermann, Viola
Carl Philipp Emanuel Bach:
Quartett G-Dur, in der Fassung für Flöte, Viola und Klavier
Ensemble Klangschmelze
Joseph Haydn:
Divertimento A-Dur, Hob XI:121 für Viola da gamba, Viola d'amore und Kontrabass
Sperger Trio
Friedrich Wilhelm Rust:
Allegro assai aus dem Trio D-Dur für 2 Traversflöten und Viola d'amore
Manfredo Zimmermann und Christoph Huntgeburth, Traversflöte
Dorothea Jappe, Viola
Attilio Ariosti:
Sonate Nr. 16 G-Dur für Viola d'amore, Laute und Violoncello
Thomas Georgi, Viola d'amore
Lucas Harris, Erzlaute
Mime Yamahiro-Brinkmann, Violoncello
Ludwig van Beethoven:
Allegretto alla Polacca aus dem Notturno D-Dur, op. 42 für Viola und Klavier
Tabea Zimmermann, Viola
Hartmut Höll, Klavier
19:00 WDR aktuell (4 Min.)
19:04 WDR 3 Hörspiel (56 Min.)
Alle meine Freunde sind Superhelden
Regie: Matthias Kapohl
Produktion: WDR 2012
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert live (176 Min.)
Music from Kylwiria
Das moers festival, ist seit über 50 Jahren international dafür bekannt, Jazz und Improvisierte Musik in neuen grenzüberschreitenden Ansätzen und Formen auf die Bühne zu bringen. In diesem Jahr zelebriert es den ungarischen Komponisten György Ligeti. Ligeti wurde am 28. Mai 1923 geboren und hat mit seinen Werken wie auch durch seine Aufführungspraxis Musiker aller Art geprägt. Seine stilbildenden Klangwelten werden unter anderem durch die "Music from Kylwiria" gewürdigt. Das international besetzte Werk nimmt mit seinem Titel Bezug auf ein Phantasieland, das György Ligeti als Kind erfunden hat. Aufgeführt wird die Komposition, die im Auftrag des Festivals entstand, vom Kollektiv ColLAB Cologne, das aus Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln besteht, unter der Leitung von Susanne Blumenthal. Daneben treten über 200 Künstler aus 22 Nationen mit unerhörter Musik, starken Haltungen sowie wagemutigen und berührenden Klängen unter dem Motto "Im großen Synapsenraum zwischen Mut und Demut" auf. Musiker aus Äquatorialguinea, Burkina Faso und dem Senegal lassen die vielschichtigen und reichen Musikkulturen des afrikanischen Kontinents anklingen. Um Befreiung der politischen Art geht es in der Musik von Gruppen wie dem iranischen Tember Ensemble, dem russischen Trio Kruglov – Kozhevnikova – Yudanov und dem queeren Duo Deli Girls aus New York. In einer Reihe um den Wert von Kultur treten Weggefährten des legendären Miles Davis auf wie Kenny Garrett, Billy Hart, Gary Bartz und Marilyn Mazur sowie Urgesteine des Jazz aus Großbritannien und Deutschland auf wie Gary Bryars und Günter Baby Sommer. Übertragung aus der ENNI Eventhalle und dem AmViehTheater
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 Studio Akustische Kunst (57 Min.)
Hörkunst auf den Spuren von Ruttmann, Kagel, Cage und Co, Soundscapes, Collagen, Klangpoesie und Perfomances. Innerhalb der internationalen Radio-Szene gilt das Studio Akustische Kunst des WDR als eines der produktionsintensivsten Zentren.
*
Sonntag, 28. Mai 2023 (Pfingstsonntag)
00:00 WDR aktuell (3 Min.)
00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 4 B-Dur, op. 60
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi
Johannes Brahms:
Sonate f-Moll, op. 120,1
Shirley Brill, Klarinette
Jonathan Aner, Klavier
Gottfried Heinrich Stölzel:
Zu guter Nacht, ihr stolzen Türme und Paläste, Kantate
Dorothee Mields, Sopran
Les Amis de Philippe
Johann Gottlieb Graun:
Trio D-Dur
Les Amis de Philippe
Modest Mussorgskij:
Bilder einer Ausstellung
Nikolaus Lahusen, Klavier
ab 02:03:
Carl Maria von Weber:
Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Philharmonia Orchestra
Leitung: Claus Peter Flor
Peter Tschaikowsky:
18 Klavierstücke, op. 72
Nuron Mukumi, Klavier
Louise Farrenc:
Sinfonie Nr. 3 g-Moll, op. 36
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Johannes Goritzki
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sonate Nr. 2 D-Dur, op. 58
Gautier Capuçon, Violoncello
Gabriela Montero, Klavier
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Dmitrij Kitajenko
ab 04:03:
Florence Price:
Konzertouvertüre Nr. 2
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Leitung: John Jeter
Friedrich Kuhlau:
Sonate Es-Dur, op. 64
Dora Bratchkova, Violine
Andreas Meyer-Hermann, Klavier
Ernest Chausson:
Poème, op. 25 für Violine und Orchester
Julia Fischer
Orchestre Philharmonique de Monte-Carlo
Leitung: Yakov Kreizberg
ab 05:03:
Johann Christian Bach:
Ouvertüre / 2 Märsche, aus " La clemenza di Scipione"
Hanover Band
Leitung: Anthony Halstead
Edvard Grieg:
Walzer-Capricen, op. 37
GrauSchumacher Piano Duo
Johann Strauß:
Kaiserwalzer, op. 437
Wiener Philharmoniker
Leitung: Willi Boskovsky
Carl Philipp Emanuel Bach:
Flötenkonzert G-Dur
Arte dei Suonatori,
Solist und Leitung: Alexis Kossenko
Antonín Dvorák:
Polonaise Es-Dur
Detroit Symphony Orchestra
Leitung: Antal Dorati
Ludwig van Beethoven:
Violoncellosonate F-Dur, op. 5,1
Miklós Perényi, Violoncello
András Schiff, Klavier
Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell
06:00 WDR aktuell (4 Min.)
06:04 WDR 3 am Feiertag (56 Min.)
Georg Friedrich Händel:
Preludio G-Dur für Cembalo
Jörg Halubek
Charles Avison:
Concerto grosso Nr. 5 d-Moll für Streicher und Basso continuo
Mayumi Hirasaki, Violine;
Concerto Köln
Robert Valentine:
Sonate Nr. 7 G-Dur für 2 Flöten
Imme-Jeanne Klett und Nele Lamersdorf
Thomas Haigh:
Sonate Nr. 2 B-Dur, op. 10,2 für Klavier
Rebecca Maurer, Fortepiano
Louis Charles Ragué:
Sinfonie d-Moll, op. 10,1 für Orchester
Julien Chauvin, Violine
Le Concert de la Loge
Camille Saint-Saëns:
Romanze F-Dur, op. 36 für Horn und Orchester
Ulrich Hübner, Naturhorn
Kölner Akademie,
Leitung: Michael Willens
07:00 WDR aktuell (4 Min.)
07:04 WDR 3 Geistliche Musik (86 Min.)
Anonymus:
Veni spiritus aeternorum alme, Sequenz
Ordo Virtutum
Leitung: Stefan Morent
Johann Melchior Gletle:
Veni, Sancte Spiritus, op. 5,20, Geistliches Konzert
Susanne Rydén, Sopran
Musica Fiorita,
Leitung: Daniela Dolci
Giovanni Pierluigi da Palestrina:
Dum complerentur dies pentecostes, Motette zu 6 Stimmen
Taverner Consort
Leitung: Andrew Parrott
Giacomo Carissimi:
O ignis sancte, Geistliches Konzert
Bruno Boterf und Gilles Ragon, Tenor
ein Instrumentalensemble
Christoph Graupner:
Reiner Geist, lass doch mein Herz, Kantate zu Pfingsten
Dorothee Mields, Sopran;
Harmonie Universelle
Leitung: Florian Deuter
Johann Sebastian Bach:
Komm, heiliger Geist, BWV 652
Jörg Halubek an der Wiegleb-Orgel in St. Gumbertus, Ansbach
Johann Sebastian Bach:
Erschallet, ihr Lieder, BWV 172, Kantate zum Pfingstsonntag
Ingrid Schmithüsen, Sopran;
Yoshikazu Mera, Countertenor
Makoto Sakurada, Tenor
Peter Kooij, Bass
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Samuel Scheidt:
Hodie completi sunt, doppelchöriges geistliches Konzert
Ricercar Consort
La Fenice,
Leitung: Philippe Pierlot
Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell
08:00 WDR 3 Bach-Kantate
08:30 WDR 3 Lebenszeichen (30 Min.)
Unaussprechlich: Das Geheimnis des jüdischen Gottesnamens.
09:00 WDR aktuell (4 Min.)
09:04 WDR 3 am Pfingstsonntag (236 Min.)
Darin:
12:00 WDR aktuell
13:00 WDR aktuell (4 Min.)
13:04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope (116 Min.)
György Ligeti zum 100. Geburtstag
Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt.
15:00 WDR aktuell (4 Min.)
15:04 WDR 3 Kulturfeature (56 Min.)
Wege durchs Labyrinth
Produktion: WDR 2023
16:00 WDR aktuell (4 Min.)
16:04 WDR 3 Klassik Klub (101 Min.)
Klassische Musik neu entdecken
17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
28. Mai 1933 – Der Todestag der Flugpionierin Marga von Etzdorf
Sie war die erste Copilotin der Lufthansa. Sie war berühmt für ihre waghalsigen Loopings. Und Marga von Etzdorf flog 1931 als erste Frau allein von Berlin nach Tokio. Zwei Jahre später erschoss sich die 25-jährige nach einer Bruchlandung bei Aleppo. Über die Gründe wird bis heute gerätselt …. Schon als Kind interessierte sie sich mehr für Reiten, Fechten und Hockey als für Puppen. Dann wurde das Fliegen ihr großer Traum: Mit 20 begann sie ihre Ausbildung und wurde zur ersten Copilotin der Lufthansa auf der Strecke Berlin-Breslau. Bald kaufte sie sich ein eigenes Flugzeug, eine Junkers A 50, die sie knallgelb lackieren ließ und "Kiek in die Welt" nannte. Marga von Etzdorf wurde als wagemutige Kunstfliegerin bekannt, die besonders gerne auf dem Rücken flog. Dann wandte sie sich den Langstrecken zu und flog von Berlin aus nach Madrid und Istanbul. Ihr spektakulärer Alleinflug nach Tokio in 11 Flugtagen wurde ihr größter Erfolg, obwohl sie auf dem Heimflug einen schweren Unfall erlebte. Als sie zwei Jahre später in Richtung Australien aufbrach, wurde ihr Flugzeug bei der Landung in Aleppo stark beschädigt. Eine halbe Stunde später erschoss sich Marga von Etzdorf mit einer heimlich mitgeführten Maschinenpistole. Lange Zeit sah man in der Scham über eine weitere Bruchlandung den Grund für ihren Selbstmord. Die Nazis sorgten für ein prachtvolles Begräbnis, verboten aber jede Spekulation über die Hintergründe. Jüngere Forschungen haben spannende Details hervorgebracht und die Diskussion neu entfacht.
18:00 WDR aktuell (4 Min.)
18:04 WDR 3 Vesper (116 Min.)
Leipziger Thomaskantoren vor Johann Sebastian Bach
Georg Rhau:
Gelobet seist du, Jesu Christ, in instrumentaler Ausführung
Capella de la Torre
Sethus Calvisius:
Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist, Pfingsthymnus und -motette
Hartmut Becker, Violoncello
Daniel Beilschmidt, Orgel
Kammerchor Josquin des Préz
Leitung: Ludwig Böhme
Johann Hermann Schein:
Halleluja! Lobet den Herren, Konzert zu 24 Stimmen in 4 Chören
La Capella Ducale
Musica Fiata Köln
Leitung: Roland Wilson
Johann Hermann Schein:
Suite Nr. 14 zu 5 Stimmen aus "Banchetto musicale"
Fretwork
Tobias Michael:
Gott, wer ist dir gleich / Der Herr ist mein Hirte / Kommt, wir wollen wieder zum Herren für 5 Singstimmen und Basso continuo
Ensemble Polyharmonique
Leitung: Alexander Schneider
Andreas Düben:
Präludium ex E vel A pedaliter
Ullrich Böhme, Orgel
Sebastian Knüpfer:
Kyrie cum Gloria à 14 für Singstimmen, Violinen, Gamben und Basso continuo
Weser-Renaissance Bremen
Leitung: Manfred Cordes
Vincenzo Albrici:
Sinfonia für 2 Violinen und Basso continuo
Abendmusiken Basel
Leitung: Jörg-Andreas Bötticher
Johann Schelle:
Das ist mir lieb, Konzert für 5 Singstimmen, 2 Violinen und Basso continuo
Cantus Cölln
ein Ensemble
Leitung: Konrad Junghänel
Johann Kuhnau:
Der Streit zwischen David und Goliath, Sonata Nr. 1 aus "Musicalische Vorstellung einiger Biblischer Historien" in 6 Sonaten
Ullrich Böhme, Orgel
Johann Kuhnau:
Magnificat C-Dur für Soli, Chor, Bläser, Pauke, Streicher und Basso continuo
Miah Persson, Sopran
Akira Tachikawa, Alt
Gerd Türk, Tenor
Chiyuki Urano, Bass
Bach Collegium Japan
Leitung: Suzuki Masaaki
20:00 WDR aktuell (4 Min.)
20:04 WDR 3 Konzert live (176 Min.)
Festkonzert zu Ligetis 100.
Als Höhepunkt der Ligeti-Woche im WDR 3 Konzert live aus der Kölner Philharmonie ein Festkonzert des Gürzenich-Orchesters mit einer internationalen Starbesetzung: Tabea Zimmermann, Pekka Kuusisto, Sara Hershkowitz und Matthias Pintscher. György Ligeti ist gelungen, wovon die meisten Komponisten nur träumen können: Er hat mit seiner Musik nicht nur die Musikgeschichte ein paar Lichtjahre in die Zukunft katapultiert, sondern er ist zugleich eine Ikone der Popkultur geworden. Und das sicher nicht nur, weil seine Musik (ungefragt) den Soundtrack zu Stanley Kubricks berühmter Weltraum-Odyssee geprägt hat. Nach Ligetis Flucht aus Ungarn 1956 war Köln seine erste Anlaufstation. Gemeinsam mit zahlreichen prominenten Gästen richten Gu¨rzenich-Orchester und Kölner Philharmonie dem bedeutenden Komponisten am Tag seines 100. Geburtstags ein unvergessliches Fest aus: mechanisch-präzise und dadaistisch, kosmisch und erdverbunden, sphärisch und delirant.
György Ligeti:
Violinkonzert / Mysteries of the Macabre für Sopran und Kammerorchester / Poème Symphonique für 100 Metronome / Sonate für Viola solo / Atmosphères für Orchester / San Francisco
Polyphony für Orchester
Sara Hershkowitz, Sopran
Pekka Kuusisto, Violine
Tabea Zimmermann, Viola
Gürzenich-Orchester Köln
Leitung: Matthias Pintscher
Übertragung aus der Kölner Philharmonie
23:00 WDR aktuell (3 Min.)
23:03 WDR 3 Studio Neue Musik (57 Min.)
"Die Avantgarde war ein Irrtum." Radioessay zu Ligetis 100.
"Wenn ich sterbe und ihr unbedingt etwas nach mir benennen wollt, nennt es 'György-Ligeti-Irrweg'", frotzelte György Ligeti vor seinem Tod. Werner Klüppelholz beleuchtet György Ligetis Schaffen aus sieben Perspektiven, kenntnisreich und musikalisch.
Mit Musik von György Ligeti
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
WDR3 – Programminformationen
21. Woche – 22.05. bis 28.05.2023
Westdeutscher Rundfunk Köln
Appellhofplatz 1, 50600 Köln
Internet: www.wdr3.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 12. Mai 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang