Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - WDR3/1327: Woche vom 05.06. bis 11.06.2023


Rundfunkprogramm WDR3 – 23. Woche vom 05.06. bis 11.06.2023


Montag, 5. Juni 2023


00:00 WDR aktuell (3 Min.)


00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)

Eugen d'Albert:
Ouvertüre zu "Die Abreise"
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl

Wolfgang Amadeus Mozart:
Gran Partita B-Dur, KV 361
armonia ensemble

Franz Liszt:
Sonate h-Moll
Yulianna Avdeeva, Klavier

Richard Wagner:
König Enzio, Ouvertüre
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl

Arnold Schönberg:
Konzert B-Dur
Quatuor Diotima
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl

ab 02:03:

Max Bruch:
Violinkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 26
Christian Svarfvar
London Philharmonic Orchestra,
Leitung: Joana Carneiro

Joseph Haydn:
Sonate As-Dur, Hob XVI:43
Ekaterina Derzhavina, Klavier

Gustav Mahler:
Todtenfeier
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Vladimir Jurowski

Ottorino Respighi:
Quartetto dorico
Brodsky Quartet

Astor Piazzolla:
Las Cuatro Estaciones Porteñas
Liv Migdal, Violine
Deutsches Kammerorchester Berlin

ab 04:03:

Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquintett c-Moll, KV 406
Wiener Streichsextett

Georg Friedrich Händel:
Arie der Melissa, aus "Amadigi di Gaula"
Joyce DiDonato, Mezzosopran
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset

Frank Bridge:
Suite e-Moll
BBC National Orchestra of Wales
Leitung: Richard Hickox

ab 05:03:

Alessandro Scarlatti:
Concerto grosso Nr. 4 g-Moll
Accademia Bizantina
Leitung: Ottavio Dantone

Ludwig van Beethoven:
Sonate C-Dur, op. 53
Friedrich Gulda, Klavier

Johann Nepomuk Hummel:
Septett C-Dur, op. 114
Capricorn

Louise Farrenc:
Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur, op. 24
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Johannes Goritzki

Antonio Vivaldi:
Konzert g-Moll
Modo Antiquo
Leitung: Federico Maria Sardelli

Louis Spohr:
Klarinettenkonzert Nr. 4 e-Moll
Christoffer Sundqvist
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Simon Gauden

Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell


06:00 WDR aktuell (5 Min.)


06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell


07:50 Kirche in WDR 3
Georg Lauscher, Aachen
Choral


09:00 WDR aktuell (5 Min.)


09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Wolfgang Sandberger

Edward Elgar:
Salut d'amour, op. 12 für Violine und Klavier, in der Bearbeitung für Violoncello und Streicher;
Metamorphosen Berlin, Violoncello und Leitung: Wolfgang Emanuel Schmidt

Eric Coates:
The Merrymakers für Orchester
BBC Philharmonic
Leitung: John Wilson

Wolfgang Amadeus Mozart:
Klavierstücke, KV 15ii, KV 15kk und Presto, KV 15ll
Martin Stadtfeld

Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 97 C-Dur, Hob I:97
Amsterdam Baroque Orchestra
Leitung: Ton Koopman

Sergej Ljapunow:
Etüde Nr. 10 h-Moll
Michael Korstick, Klavier

Sergej Rachmaninow:
Vokalise, in der Bearbeitung für Klarinette und Klavier
Martin Fröst, Klarinette
Ronald Pöntinen, Klavier

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Meeresstille und glückliche Fahrt, op. 27 für Orchester
London Symphony Orchestra,
Leitung: John Eliot Gardiner

Richard Strauss:
Don Quixote, op. 35 für großes Orchester
Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello
Ulrich Koch, Viola
Berliner Philharmoniker
Leitung: Herbert von Karajan

John Dowland:
Lacrimae coactae für 5 Gamben oder Violinen und Laute
Consort of Musicke
Leitung: Anthony Rooley

Henry Purcell:
O Solitude für Singstimme und Basso continuo, in der Bearbeitung für Singstimme und Ensemble
Philippe Jaroussky, Countertenor
L'Arpeggiata
Leitung: Christina Pluhar

Pablo de Sarasate:
Fantaisie de concert sur les motifs de l'opéra "Carmen", op. 25
Augustin Hadelich, Violine;
WDR Sinfonieorchester

William Walton:
Partita für Orchester
BBC Symphony Orchestra
Leitung: Edward Gardner

William Walton:
Touch Her Soft Lips and Part
Norma Winstone, Gesang
Glauco Venier, Klavier
Klaus Gesing, Bassklarinette
ein Ensemble

Jean Sibelius:
Humoreske Es-Dur, op. 89,3 für Violine und Orchester
Vilde Frang
WDR Sinfonieorchester,
Leitung: Thomas Søndergård


12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)

WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.


12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur


13:00 WDR aktuell (4 Min.)


13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)


14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)

WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.


15:00 WDR aktuell (4 Min.)


15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)

Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell


17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
5. Juni 1963 – Kriegsminister, Kalter Krieg und Sex-Skandal: die Profumo-Affäre

Eine wahre Geschichte wie ein Agententhriller: ein Callgirl-Ring, ein westlicher Kriegsminister, diverse Liebhaber und ein russischer Spion inmitten des Kalten Krieges. Am Ende steht ein Skandal, der in Großbritannien das Vertrauen in die Politik nachhaltig erschüttert. Im Juli 1961 treffen auf dem adeligen Landsitz Cliveden, nordwestlich von London Halbwelt und Politik aufeinander. Zwei Partys mischen sich, und am Pool wird dem amtierenden Kriegsminister John Profumo das Model Christine Keeler vorgestellt. Der 27 Jahre ältere, verheiratete Politiker beginnt ein Affäre mit dem jungen Mädchen. Profumo trifft sich regelmäßig mit ihr, chauffiert sie im Bentley durch London, macht ihr Geldgeschenke. Doch die Beziehung dauert nicht lange. Schon früh weiß der Geheimdienst Bescheid und die Skandalpresse streut Gerüchte. Denn Christine Keeler hat in Cliveden am selben Wochenende Jewgeni Iwanow kennengelernt, Militärattaché an der Sowjetischen Botschaft in London, eine Spionageverbindung wird vermutet. Profumo droht mit Klagen wegen Verleumdung und übler Nachrede und erklärt vor dem Unterhaus: "Meine Bekanntschaft mit Miss Keeler war in keiner Weise unangemessen". Doch die Polizei ermittelt, die Opposition wird informiert und die Gerüchte werden immer lauter. Am Ende gesteht der Kriegsminister seine Lüge und tritt zurück. Aber auch das kann die Konservativen nicht retten, sie verlieren 1964 die Wahlen. Das bis dahin hohe Vertrauen in Autoritäten ist in Großbritannien erschüttert.


18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)

WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.


18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur

Darin:
19:00 WDR aktuell


20:00 WDR aktuell (4 Min.)


20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
ACHT BRÜCKEN 2023

Die Basel Sinfonietta präsentiert bei Acht Brücken ein neues Werk von Michael Pelzel für Carolin Widmann, einen Klassiker von Helmut Lachenmann mit der Klarinettistin Boglárka Pecze und eine "Spurensuche" der Portraitkomponistin Rebecca Saunders. Das englische Wort "trace" bedeutet übersetzt "Spuren". Ganz verschiedene Einflüssen haben Spuren in der Musik dieses Konzerts hinterlassen. "Deep Grey" von Yiqing Zhu macht Anleihen bei Gamelan, Rock'n'Roll und Beatboxing, lässt analoge Klänge wie Live-Elektronik wirken – und bescherte dem jungen Chinesen den 1. Preis der Basel Composition Competition 2021. Der Schweizer Michael Pelzel lernte bei mehreren Studienaufenthalten in Südindien die klassische karnatische Musik lieben. Ihre komplexen Rhythmen und exzentrischen Verzierungen inspirierten sein neues Violinkonzert "Carnatic Pandora". Eine Fährte in die Musik der Vergangenheit legt Helmut Lachenmann in seinem Klarinettenkonzert "Accanto": zu Wolfang Amadeus Mozart. Rebecca Saunders lauscht der Musik als Spur in der Stille nach.

Yiqing Zhu:
Deep Grey für Orchester

Helmut Lachenmann:
Accanto, Musik für einen Klarinettisten mit Orchester

Michael Pelzel:
Carnatic Pandora für Violine und Orchester, Uraufführung

Rebecca Saunders:
traces für Kammerorchester
Carolin Widmann, Violine
Boglárka Pecze, Klarinette
Basel Sinfonietta
Leitung: Peter Rundel
Aufnahme aus der Kölner Philharmonie


22:00 WDR aktuell (4 Min.)


22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)
Moderation: Götz Alsmann

Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.


23:00 WDR aktuell (3 Min.)


23:03 WDR 3 open: World (57 Min.)
Moderation: Anna-Bianca Krause

Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.

*

Dienstag, 6. Juni 2023


00:00 WDR aktuell (3 Min.)


00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)

Richard Wagner:
Ouvertüre zu "Rienzi"
Berliner Philharmoniker
Leitung: Ion Marin

Maurice Ravel:
Introduktion und Allegro
Shalamov Piano Duo

Bohuslav Martinu:
Sinfonie Nr. 1
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Cornelius Meister

George Enescu:
Klavierquartett Nr. 1 D-Dur, op. 16
Mariani Klavierquartett

Modest Mussorgskij:
Eine Nacht auf dem kahlen Berge
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Ogan Durjan

ab 02:03:

Frederick Delius:
Over the Hills and Far Away
Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Christopher Seaman

Emilie Mayer:
Klaviertrio D-Dur, op. 13
Trio Vivente

Jean-Marie Leclair:
Arie der Circe, aus "Scylla et Glaucus"
Véronique Gens, Sopran
Les Talens Lyriques,
Leitung: Christophe Rousset

Joseph Haydn:
Streichquartett F-Dur, op. 74,2
Angeles String Quartet

Camille Saint-Saëns:
Orgelsinfonie Nr. 3 c-Moll, op. 78
Daniel Chorzempa
Berliner Philharmoniker
Leitung: Zubin Mehta

ab 04:03:

Henryk Wieniawski:
Violinkonzert Nr. 2 d-Moll, op. 22
Andreas Röhn
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Rolf Reuter

Wilhelm Stenhammar:
3 Fantasien, op. 11
Martin Sturfält, Klavier

Carl Nielsen:
Kleine Suite, op. 1
Norwegisches Rundfunk-Sinfonieorchester
Leitung: Ari Rasilainen

ab 05:03:

Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 42 D-Dur
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll, op. 25
Martin Helmchen
Royal Flemish Philharmonic
Leitung: Philippe Herreweghe

Antoine de Lhoyer:
Gitarrenkonzert, op. 16
Philippe Spinosi
Ensemble Matheus

Bedrich Smetana: Polka, Furiant und Tanz der Komödianten, aus "Die verkaufte Braut" Nürnberger Symphoniker Leitung: Balázs Kocsár

Eugène Ysae:
Rêve d'enfant, op. 14
Amaury Coeytaux, Violine
Orchestre Philharmonique Royal de Liège,
Leitung: Jean-Jacques Kantorow

Ignaz Brüll:
Klavierkonzert Nr. 2 C-Dur, op. 24
Martin Roscoe
BBC Scottish Symphony Orchestra,
Leitung: Martyn Brabbins

Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell


06:00 WDR aktuell (5 Min.)


06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell


07:50 Kirche in WDR 3
Georg Lauscher, Aachen
Choral


09:00 WDR aktuell (5 Min.)


09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Wolfgang Sandberger

Frédéric Chopin:
Prélude d-Moll, aus "24 Préludes", op. 28
Ivo Pogorelich, Klavier

Johann Sebastian Bach:
Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565 für Orgel, in der Bearbeitung für Orchester
Philadelphia Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin

Alexander Glasunow:
Elegie, op. 44 für Viola und Klavier
Tabea Zimmermann, Viola
Thomas Hoppe, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart:
Quintett A-Dur, KV 581 für Klarinette und Streichquartett
Jörg Widmann
Arcanto Quartett

Anton Webern:
Im Sommerwind für großes Orchester
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg,
Leitung: François-Xavier Roth

Alban Berg:
Die Nachtigall, aus "7 frühe Lieder" für Singstimme und Klavier
Chen Reiss, Sopran;
Charles Spencer, Klavier

Yossef Hadar:
Erev shel shoshanim, in der Bearbeitung für Klarinette und Violoncelli
Oliver Janes, Klarinette
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello
CBSO Cellos

Erwin Schulhoff:
Hot-Sonate für Altsaxofon und Klavier
Duo Disecheis

Johann Sebastian Bach:
Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048 für Streicher und Basso continuo
Concerto Köln

Alexander Goedicke:
Konzertetüde, op. 49 für Trompete und Klavier
Alison Balsom, Trompete
Tom Poster, Klavier

Johann Nepomuk Hummel:
Air à la tirolienne avec variations
Cecilia Bartoli, Sopran
Maria Goldschmidt, Flöte
Robert Pickup, Klarinette
Orchestra La Scintilla
Leitung: Adam Fischer

Ludwig van Beethoven:
Sonate Nr. 14 cis-Moll, op. 27,2
Igor Levit, Klavier

Maurice Ravel:
Valses nobles et sentimentales für Klavier, in der Bearbeitung für Orchester
Rotterdam Philharmonic Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin

Paul Juon:
Trio-Miniaturen für Klarinette, Violoncello und Klavier
Daniel Ottensamer, Klarinette;
Stephan Koncz, Violoncello
Christoph Traxler, Klavier

Richard Strauss:
Morgen!, op. 27,4, Lied für Singstimme und Klavier
Sarah Brady, Sopran
Stephen Delaney, Klavier

Antonín Dvorák:
Humoreske Ges-Dur, op. 101,7 für Klavier, in der Bearbeitung für Violine und Klavier;
Augustin Hadelich, Violine
Charles Owen, Klavier


12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)

WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.


12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur


13:00 WDR aktuell (4 Min.)


13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)


14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)

WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.


15:00 WDR aktuell (4 Min.)


15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)

Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell


17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
6. Juni 1973 – Musik für die Ewigkeit: Gesetz zur Pflichtabgabe von Noten und Tonträgern an das Deutsche Musikarchiv der Deutschen Bibliothek

Heute vor 50 Jahren hat Deutschland eine "Arche Noah für Musik" geschaffen: Seit dem 6. Juni 1973 müssen in der BRD von jedem Musikstück zwei Exemplare an das Deutsche Musikarchiv (DMA) abgeliefert werden. Mit über zwei Millionen gesammelter Tonträger beherbergt es heute eine der größten musikalischen Sammlungen der Welt. Heute gelangen Woche für Woche 1.500 Tonträger und mehr als 200 Notenausgaben in das Deutsche Musikarchiv. Gegründet wurde das DMA im Jahr 1970, und nahm zunächst Bestände der Deutschen Musik-Phonothek auf. Auch in der DDR wurden Noten und Tonträger gesammelt, in der Deutschen Bücherei in Leipzig. Nach 1989 wurden die Bestände zusammengeführt. So findet sich seit 2010 im modernen Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig eine klingende gesamtdeutsche Musikgeschichte. Den Großteil dieser Sammlung machen CDs und Vinylschallplatten aus. Es gibt aber auch Klavierrollen, Audiokassetten, Schellackplatten, Wachswalzen, und historische Abspielgeräte. Die Bestände werden digitalisiert, restauriert und aufbereitet. Mit Ausstellungen, Führungen und Rechercheplätzen steht das DMA allen Interessierten offen. Und auch im Zeitalter der immateriellen Musik mit MP3 und Web-Playern werden Musikstücke gesammelt, nicht nach Popularität oder Klickzahlen, sondern nach dem Prinzip der Vollständigkeit. Denn vielleicht sind Musikstücke, die heute kaum jemand kennt, die Meisterwerke und Super-Hits von morgen, übermorgen oder 100 Jahren.


18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)

WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.


18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur

Darin:
19:00 WDR aktuell


20:00 WDR aktuell (4 Min.)


20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Zur Krönung Charles' III.

Zur Krönung Charles' III. spielt das London Philharmonic Orchestra sein "Geburtstagsständchen" von Michael Tippett. Alina Ibragimova interpretiert Mendelssohns populäres Violinkonzert vor dem klangvollen Höhepunkt: Janáceks "Glagolitische Messe". 1948 komponierte Michael Tippett anlässlich der Geburt des britischen Thronfolgers seine "Suite in D for the Birthday of Prince Charles". Mit diesem feierlichen Werk eröffnen Edward Gardner und das London Philharmonic Orchestra ihr Konzert am Tag der Krönung. Die in London lebende russische Geigerin Alina Ibragimova stößt für Felix Mendelssohns schwelgerisches Violinkonzert dazu, bevor mit Leoš Janáceks "Glagolitischer Messe" der programmatische Höhepunkt dieses als "Hymn oft he Forests" angekündigten Konzerts folgt. Für dieses geistliche Meisterwerk wird das London Philharmonic Orchestra unterstützt vom London Philharmonic Choir, Organistin Catherine Edwards und einer illustren Riege von Gesangssolisten. Neben slawischer Heimatverbundenheit ist Janácek hier auch von der natürlichen Schöpferkraft beeinflusst: "Die Kirche wuchs mir zu der riesenhaften Größe des Waldes und des hochgewölbten Himmels in vernebelnde Weiten". Eine Feier der Natur an diesem Feiertag in London.

Michael Tippett:
Suite in D for the Birthday of Prince Charles

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Violinkonzert e-Moll, op. 64

Leoš Janácek:
Glagolitische Messe
Sara Jakubiak, Sopran
Madeleine Shaw, Mezzosopran
Toby Spence, Tenor
Matthew Rose, Bass
Alina Ibragimova, Violine
Catherine Edwards, Orgel
London Philharmonic Choir
London Philharmonic Orchestra
Leitung: Edward Gardner
Aufnahme aus der Royal Festival Hall, London


22:00 WDR aktuell (4 Min.)


22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)

Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.


23:00 WDR aktuell (3 Min.)


23:03 WDR 3 open: Ex & Pop (57 Min.)

Ex und Pop? Experimente & Populäres, Extremes & Ordinäres. Keine Angst vor langen Tracks, komplizierten Texten, Hits, Widersprüchen, Zweifeln. Diviam Hoffmann und Klaus Walter spielen Musik zur Zeit und zeitlose Musik.

*

Mittwoch, 7. Juni 2023


00:00 WDR aktuell (3 Min.)


00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)

Leopold Anton Kozeluch:
Klavierkonzert B-Dur
Kölner Klavier-Duo
WDR Funkhausorchester
Leitung: Florian Merz

Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 76 Es-Dur
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Günter Wand

Johann Sebastian Bach:
Können Tränen meiner Wangen, aus der "Matthäus-Passion", BWV 244
Modern String Quartet

Sergej Prokofjew:
Romeo und Julia, Suite Nr. 1, op. 64b
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Stanislaw Skrowaczewski

Hans Pfitzner:
Violinkonzert h-Moll, op. 34
Juraj Cizmarovic
WDR Funkhausorchester
Leitung: Marcus Bosch

ab 02:03:

Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 49 f-Moll "La Passione"
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini

Johannes Brahms:
Streichquintett G-Dur, op. 111
Antoine Tamestit, Viola
Quatuor Ébène

Juan Bautista Plaza:
Dos fugas venezolanas
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Gustavo Dudamel

Ludwig Thuille:
Sextett B-Dur, op. 6
Les Vents Français

Franz Liszt:
Wanderer-Fantasie
Jorge Bolet, Klavier
London Philharmonic Orchestra
Leitung: Georg Solti

ab 04:03:

Franz Anton Hoffmeister:
Sinfonie D-Dur, op. 14 "La chasse"
Münchener Kammerorchester
Leitung: Hans Stadlmair

Antonín Dvorák:
Terzett C-Dur, op. 74
Scharoun Ensemble Berlin

George Enescu:
Rumänische Rhapsodie A-Dur, op. 11,1
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks,
Leitung: Mariss Jansons

ab 05:03:

Johann Georg Knechtel:
Concerto D-Dur
Barry Tuckwell, Horn
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Iona Brown

Gioacchino Rossini:
La Cenerentola, Harmoniemusik
Ma'alot Quintet

Johann Strauß:
Nordseebilder, op. 390
Anima Eterna
Leitung: Jos van Immerseel

Jacques Offenbach:
Ouvertüre
Les Musiciens du Louvre
Leitung: Marc Minkowski

Johann David Heinichen:
Konzert G-Dur
Zürcher Barockorchester

Cécile Chaminade:
Étude pathétique h-Moll, op. 124
Johann Blanchard, Klavier

Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell


06:00 WDR aktuell (5 Min.)


06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell


07:50 Kirche in WDR 3
Georg Lauscher, Aachen
Choral


09:00 WDR aktuell (5 Min.)


09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Wolfgang Sandberger

Vladimir Cosma:
Ballade de l'éléphant
Alexandre Tharaud, Klavier

Henry Mancini:
Baby Elephant Walk für Singstimme und Ensemble, in einer Fassung für Ensemble;
Philharmonix

Giovanni Bottesini:
Konzert Nr. 2 h-Moll für Kontrabass und Orchester
Franz Liszt Chamber Orchestra,
Solist und Leitung: Ödön Rácz

Giuseppe Verdi:
Szene und Romanze der Aida "Ritorna vincitor – Numi, pietà", aus der Oper "Aida"
Anna Netrebko, Sopran
Orchestra del Teatro alla Scala di Milano
Leitung: Riccardo Chailly

Camille Saint-Saëns:
Sur les bords du Nil, op. 125 für Militärorchester, in der Bearbeitung für Klavier zu 4 Händen;
Vilija Poskute und Tomas Daukantas

Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinkonzert A-Dur, KV 219
Isabelle Faust
Il Giardino Armonico
Leitung: Giovanni Antonini

Fazil Say:
Grand Bazaar, op. 65 für Orchester
ORF Radio-Symphonieorchester Wien
Leitung: Howard Griffiths

Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 7 h-Moll, D 759 für Orchester
Kammerorchester Basel
Leitung: Heinz Holliger

Johannes Brahms:
Feldeinsamkeit, op. 86,2 für Singstimme und Klavier
Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton
Jörg Demus, Klavier

Hugo Wolf:
Italienische Serenade G-Dur für kleines Orchester
Amsterdam Sinfonietta
Leitung: Candida Thompson

Hugo Wolf:
Der Mond hat eine schwere Klag' erhoben, aus "Italienisches Liederbuch" für Singstimme und Klavier
Christian Gerhaher, Bariton
Gerold Huber, Klavier

Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sinfonie A-Dur, op. 90 für Orchester
Irish Chamber Orchestra
Leitung: Jörg Widmann

Georg Friedrich Händel:
Rezitativ und Arioso des Xerxes "Frondi tenere, e belle – Ombra mai fù", aus "Serse"
Franco Fagioli, Countertenor
Il Pomo d'Oro
Leitung: Zefira Valova

Leone Sinigaglia:
2 Stücke, op. 16 für Violoncello und Klavier
Raphaela Gromes, Violoncello
Julian Riem, Klavier

Alexander von Zemlinsky:
Humoreske, Rondo
Carion Wind Quintet


12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)

WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.


12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur


13:00 WDR aktuell (4 Min.)


13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)


14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)

WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.


15:00 WDR aktuell (4 Min.)


15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)

Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell


17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
7. Juni 1973 – Der Bundestag verabschiedet ein neues Sexualstrafrecht

Bis vor einem halben Jahrhundert verfolgte die BRD noch "Straftaten gegen die Sittlichkeit". So stand es im Strafgesetzbuch. Mit etwas Verspätung fand die sexuelle Revolution auch ihren Weg in die Gesetze: 1973 verabschiedete sich der Staat von seiner Rolle als oberster Sittenwächter. Seitdem dient das Sexualstrafrecht dem Schutz der individuellen sexuellen Selbstbestimmung. Bereinigt von kirchlicher Moral, ist im neuen Sexualstrafrecht nicht mehr von "unzüchtigem Verhalten" die Rede, sondern von "sexuellen Handlungen". Diese fallen erst dann in den Bereich des Strafbaren, wenn sie gegen das "Recht auf sexuelle Selbstbestimmung" und den Jugendschutz verstoßen. Die Unionsparteien CDU und CSU stimmten gegen die Reform des Sexualstrafrechts. Aber die sozialliberale Koalition verfügte über eine komfortable Mehrheit, so dass das Gesetz im Juni 1973 den Bundestag passierte und im November desselben Jahres in Kraft trat. Weitergehende Reformen folgten erst 20 Jahre später. 1994 wurde der Paragraph 175 mit Sondervorschriften zur Homosexualität gestrichen. 1997 wurde Vergewaltigung in der Ehe unter Strafe gestellt. 2016 wurde, befördert von der #metoo-Debatte, auch der Grundsatz 'Nein-heißt-Nein' gesetzlich verankert. Seitdem macht sich strafbar, wer einer Person gegen deren "erkennbaren Willen" sexuelle Handlungen aufzwingt. Immer war das Sexualstrafrecht also ein Spiegel seiner Zeit.


18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)

WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.


18:10 WDR 3 Resonanzen (110 Min.)
Aktuelles aus der Kultur

Darin:
19:00 WDR aktuell


20:00 WDR aktuell (4 Min.)


20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Moderation: Susanne Herzog

WDR Rundfunkchor und hr-Sinfonieorchester verschmelzen unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada in Brahms' Chorwerken zu einer beeindruckenden musikalischen Einheit. Edgar Moreau ist der Solist in Mieczyslaw Weinbergs melancholischem Cellokonzert. Die ersten Töne von "Also sprach Zarathustra" sind mindestens so berühmt wie die von Beethovens "Fünfter", stehen aber mit weit mehr Klangmacht im Raum und haben auch auf der Kinoleinwand schon Karriere gemacht. Für diesen Blockbuster gibt es auch ein Wiedersehen des hr-Sinfonieorchester mit seinem ehemaligen Chefdirigenten Andrés Orozco-Estrada, der von 2014 bis 2021 im Amt war. Der Wiener mit den kolumbianischen Wurzeln stellt Strauss' triumphale sinfonische Dichtung zwei Werken für Chor und Orchester von Johannes Brahms gegenüber, die sich ebenfalls mit dem Verhältnis zwischen Göttern und Menschen auseinandersetzen und damit Strauss' "Zarathustra" durchaus nahe stehen. Einen schönen Kontrast dazu bildet Mieczyslaw Weinbergs Cellokonzert. Der 100. Geburtstag des polnischen Komponisten 2019 hat massiv dazu beigetragen, dass seine Werke in den Konzertprogrammen der großen Orchester inzwischen kein Geheimtipp mehr sind. Weinberg schrieb sein lyrisches und melancholisch angehauchtes Konzert für Cello und Orchester 1948 – es wurde erst knapp zehn Jahre nach seiner Entstehung vom großen Mstislaw Rostropowitsch uraufgeführt.

Johannes Brahms:
Nänie, op. 82

Mieczyslaw Weinberg:
Violoncellokonzert, op. 43

Richard Strauss:
Also sprach Zarathustra, op. 30

Johannes Brahms:
Schicksalslied, op. 54
Edgar Moreau, Violoncello
WDR Rundfunkchor,
Einstudierung: Michael Alber
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Andrés Orozco-Estrada
Aufnahme aus der Alten Oper, Frankfurt am Main


22:00 WDR aktuell (4 Min.)


22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)

Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.


23:00 WDR aktuell (3 Min.)


23:03 WDR 3 open: World (57 Min.)
Für Kinder: Malte Viefs Kammer, Alice in WonderBand, Derya Yildirim & Graham Mushnik

Vom Desert Blues zum K-Pop, vom Chanson zurück zum Kwaito. Pioniere der World Music und spannende Musikkulturen. Die Autorinnen Anna-Bianca Krause, Babette Michel und Antje Hollunder präsentieren die Klänge der Welt.

*

Donnerstag, 8. Juni 2023 (Fronleichnam)


00:00 WDR aktuell (3 Min.)


00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)

Wolfgang Amadeus Mozart:
Konzert D-Dur, KV 315f
Midori, Violine

NDR Sinfonieorchester, Klavier und Leitung:
Christoph Eschenbach

Ignacy Jan Paderewski:
Variationen und Fuge es-Moll, op. 23
Ewa Kupiec, Klavier

Anton Bruckner:
4 liturgische Motetten
NDR Chor

Benjamin Britten:
Phantasy Quartet, op. 2
NDR Sinfonieorchester

Johann Christian Bach:
Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Herbert Heinemann
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Wilhelm Schüchter

ab 02:03:

Maurice Ravel:
Valses nobles et sentimentales
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Robin Ticciati

Wolfgang Amadeus Mozart:
Londoner Skizzenbuch, KV 15a-15rr
Martin Stadtfeld, Klavier

Claude Debussy:
Pelléas et Mélisande, Suite
Berliner Philharmoniker
Leitung: Claudio Abbado

Carl Nielsen:
Bläserquintett, op. 43
London Winds

Carl Philipp Emanuel Bach:
Violoncellokonzert a-Moll
Hans-Jacob Eschenburg
Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach
Leitung: Hartmut Haenchen

ab 04:03:

Johann David Heinichen:
Konzert F-Dur
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel

Johann Sobeck:
Bläserquintett Es-Dur, op. 11
Albert Schweitzer Quintett

Camille Saint-Saëns:
La muse et le poète, op. 132
Renaud Capuçon, Violine
Gautier Capuçon, Violoncello;
Orchestre Philharmonique de Radio France
Leitung: Lionel Bringuier

ab 05:03:

Nicola Matteis:
Suite d-Moll
Arcadian Academy

Johann Nepomuk Hummel:
Klavierkonzert C-Dur, op. 34a
London Mozart Players,
Solist und Leitung: Howard Shelley

Cécile Chaminade:
Zingara
Rundfunkorchester des Südwestfunks
Leitung: Emmerich Smola

Eduard Strauß:
Blütenkranz, op. 292
Johann Strauß Orchestra
Leitung: Jack Rothstein

Giovanni Legrenzi:
Sonate Nr. 1
Sonatori de la Gioiosa Marca

Franz Liszt:
Valse-Caprice Nr. 9 As-Dur
Joseph Moog, Klavier

Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell


06:00 WDR aktuell (4 Min.)


06:04 WDR 3 am Feiertag (56 Min.)

Antoine Dornel:
Chaconne D-Dur mit 2 Flöten und Basso continuo
Dorothee Oberlinger, Blockflöte;
Ensemble 1700

Louis-Gabriel Guillemain:
Sinfonie G-Dur, op. 14,6 für 2 Violinen und Basso continuo
Alana Youssefian, Violine
Le
Bien-Aimé

Francesco Molino:
Trio G-Dur, op. 4,1 für Flöte, Viola und Gitarre
Sérénade à trois

Domenico Scarlatti:
Sonate d-Moll / Sonate D-Dur für Cembalo
Justin Taylor, Klavier

Giovanni Benedetto Platti:
Konzert D-Dur für Violoncello, Streicher und Basso continuo
Edgar Moreau, Violoncello
Il Pomo d'Oro
Leitung: Riccardo Minasi


07:00 WDR aktuell (4 Min.)


07:04 WDR 3 Geistliche Musik (86 Min.)

Caterina Assandra:
O Salutaris hostia, Solomotette
Concerto Soave
Leitung: Jean-Marc Aymes

Francisco Correa de Arauxo:
Prosa del santissimo sacramento für Gesang und Orgel, in der Ausführung mit Vokalensemble, Zink, 3 Posaunen, Schalmei, Dulzian und Orgel
Bernard Foccroulle, Orgel;
InAlto

Antoine Brumel:
Lauda Sion, Motette
Brabant Ensemble
Leitung: Stephen Rice

Marc-Antoine Charpentier:
Suite pour un reposoir für Streicher und Basso continuo
Les Dominos
Les Agrémens,
Leitung: Florence Malgoire

Olivier Messiaen:
O sacrum convivium, Motette
Vox Clamantis
Leitung: Jaan-Eik Tulve

Johann Joseph Fux:
Missa Corporis Christi, Fronleichnams-Messe
David Cordier, Sopran
Drew Minter, Countertenor
Johannes Chum, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Wiener Akademie-Kammerchor
Wiener Akademie
Leitung: Martin Haselböck

Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell


07:50 Kirche in WDR 3
Georg Lauscher, Aachen


08:30 WDR 3 Lebenszeichen (30 Min.)
Ob evangelikal oder katholisch: Besonders überzeugte Christen wollen missionieren


09:00 WDR aktuell (4 Min.)


09:04 WDR 3 an Fronleichnam (236 Min.)

Darin:
12:00 WDR aktuell


13:00 WDR aktuell (4 Min.)


13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)


14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)

WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.


15:00 WDR aktuell (4 Min.)


15:04 WDR 3 Musikporträt (56 Min.)
Der Knochenmann oder die Klangwelt des Komponisten Hans-Joachim Hespos
Produktion: WDR 2019


16:00 WDR aktuell (4 Min.)


16:04 WDR 3 Klassik Klub (101 Min.)
Klassische Musik neu entdecken


17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
8. Juni 793 – Die Wikinger überfallen das englische Kloster Lindisfarne

Niemand hatte sie erwartet. Als die ersten Segel der Wikingerschiffe am Horizont auftauchten, ahnte noch keiner im Inselkloster Lindisfarne im Nordosten Englands, was dann geschehen sollte … Als die ersten Schiffe der bärtigen Nordmänner am Strand landeten, gab es deshalb auch keine Gegenwehr. Blitzartig schlugen die mit Äxten und Lanzen bewaffneten Wikinger zu. Sie plünderten die Kirche des berühmten Wallfahrtsortes, ertränkten viele Mönche, verschleppten andere als Sklaven. "Nie zuvor ist derartige Gewalt in Britannien erschienen" schrieb Alkuin, der englische Berater von Karl dem Großen. Die Angreifer stammten aus Skandinavien. Der nahezu unbekannten Welt jenseits der christlichen Königreiche des Mittelalters. Der Überfall auf Lindisfarne war der Beginn der Wikinger-Überfälle auf Westeuropa. Warum sie so weit über das Meer gefahren waren, darüber gibt es bis heute Spekulationen. Auch, ob es vielleicht schon vor 793 brutale Beutezüge an den Küsten Englands gegeben hat, ist nicht dokumentiert. Fest steht: In den folgenden zwei Jahrhunderten überfielen die Wikinger immer wieder weite Teile Westeuropas und wurden zur großen und gefürchteten Seemacht.


18:00 WDR aktuell (4 Min.)


18:04 WDR 3 Vesper (116 Min.)
"Vier Wagen mit Hausrat beladen"

Johann Sebastian Bach:
Präludium und Fuge G-Dur, BWV 541
David Goode an der Silbermann-Orgel im Freiberger Dom

Johann Sebastian Bach:
Sinfonia und Eingangschor der Kantate "Ich hatte viel Bekümmernis", BWV 21
Emma Kirkby, Sopran
Michael Chance, Countertenor
Charles Daniels, Tenor
Peter Harvey, Bass;
Purcell Quartet

Johann Sebastian Bach:
Sonate nach BWV 528 für Oboe, Viola da gamba und Basso continuo
Alfredo Bernardini, Oboe
Cassandra Luckhardt, Viola da gamba
Pieter Dirksen, Cembalo

Johann Sebastian Bach:
Allegro aus dem Konzert D-Dur, BWV 1050a für Cembalo, Flöte, Violine und Streicher
Karl Kaiser, Traversflöte
Anne Röhrig, Violine
Gregor Hollmann, Cembalo
Musica Alta Ripa

Johann Sebastian Bach:
Durchlauchtster Leopold, BWV 173a, Serenata zum Geburtstag des Fürsten von Anhalt-Köthen
Joanne Lunn, Sopran
Roderick Williams, Bariton
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki

Johann Sebastian Bach:
Komm, Heiliger Geist, Herre Gott, BWV 651, Serenata
Jörg Halubek an der Reil-Orgel nach Wiegleb in St. Gumbertus, Ansbach

Johann Sebastian Bach:
Erhöhtes Fleisch und Blut, BWV 173, Kantate zum 2. Pfingsttag
Allan Bergius und Stefan Gienger, Knabensopran
Christian Immler, Knabenalt
Kurt Equiluz, Tenor
Robert Holl, Bass;
Tölzer Knabenchor
Concentus Musicus Wien
Leitung: Nikolaus Harnoncourt

Johann Sebastian Bach:
Preludio, Loure und Gigue, aus der Partita Nr. 3 E-Dur, BWV 1006
Leila Schayegh, Violine

Johann Sebastian Bach:
Sinfonia und Eingangschor der Kantate "Wir danken dir, Gott, wir danken dir", BWV 29, zum Leipziger Ratswechsel
Johannes Unger an der Silbermann-Orgel im Freiberger Dom;
Capella Vocale des Freiberger Domchores
Batzdorfer Hofkapelle
Leitung: Albrecht Koch

Johann Sebastian Bach:
Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur, BWV 1048
Concerto Köln

Johann Sebastian Bach:
Sinfonia der Kantate "Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte", BWV 174, zum 2. Pfingsttag
Ensemble Cordia
Leitung: Stefano Veggetti


20:00 WDR aktuell (4 Min.)


20:04 WDR 3 Konzert live (116 Min.)
Bachfest Leipzig 2023 – Eröffnungskonzert

Vor 300 Jahren trat Johann Sebastian Bach sein Amt als Thomaskantor in Leipzig an. Das Bachfest Leipzig feiert dieses Jubiläum mit Werken Bachs in altem und neuem Gewand sowie einer Uraufführung von Jörg Widmann. Am 1. Sonntag nach Trinitatis 1723 trat Bach sein Amt als Leipziger Thomaskantor an. Das folgenreiche Ereignis jährt sich in diesem Jahr zum 300. Mal und wird vom 8. bis 18. Juni 2023 beim Bachfest Leipzig gebührend gefeiert. Der Festakt zur Eröffnung des Festivals in der Thomaskirche beginnt mit Johann Sebastian Bachs großem Orgelwerk BWV 552, gespielt von Thomasorganist Johannes Lang. Und auch die Kirchenkantate, mit der sich Bach bei seinem Amtsantritt am 30. Mai 1723 der Leipziger Stadtgesellschaft vorstellte, wird aufgeführt: von den Thomanern, dem Gewandhausorchester Leipzig und Thomaskantor Andreas Reize. Daneben gibt es zwei Uraufführungen, denn das diesjährige Bachfest steht unter der Überschrift "Bach for Future". Der Komponist Thomas Leiniger hat Bachs Motette "Singet dem Herrn ein neues Lied" BWV 225 arrangiert: für zwei vierstimmige Chöre und Orchesterbegleitung im Stile Wolfgang Amadeus Mozarts. Und Jörg Widmann hat im Auftrag des Festivals eine neue Kantate komponiert.

Johann Sebastian Bach:
Präludium und Fuge Es-Dur, BWV 552 / Singet dem Herrn ein neues Lied, BWV 225, in der Bearbeitung von Thomas Leiniger / Die Elenden sollen essen, BWV 75

Jörg Widmann:
Kantate für Soli, Chor und Orchester, Uraufführung
Pia Davila, Sopran
Geneviève Tschumi, Alt
Raphael Höhn, Tenor
Tobias Berndt, Bass;
Johannes Lang, Orgel
Thomanerchor Leipzig
Gewandhausorchester
Leitung: Andreas Reize
Übertragung aus der Thomaskirche


22:00 WDR aktuell (4 Min.)


22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)

Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.


23:00 WDR aktuell (3 Min.)


23:03 WDR 3 open: Multitrack (57 Min.)

Eklektizismus und Experimente, Playlists zum Thema, Songs aus der Serie und Soundtrack zum Game. Musikalische Landkarten, jenseits von Album und Algorithmus: Klangabenteuer und Fundstücke.

*

Freitag, 9. Juni 2023


00:00 WDR aktuell (3 Min.)


00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)

Robert Schumann:
Konzertstück F-Dur, op. 86
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Semyon Bychkov

Philipp Scharwenka:
Klavierquintett b-Moll, op. 118
Ewa Kupiec, Klavier
Armida Quartett

Richard Strauss:
Till Eulenspiegels lustige Streiche, op. 28
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks,
Leitung: Leonard Slatkin

Frank Martin:
Messe
Chor des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Peter Dijkstra

Leonard Bernstein:
Symphonic Dances, aus "West Side Story"
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Ulf Schirmer

ab 02:03:

Carl Philipp Emanuel Bach:
Konzert G-Dur
Roland Münch, Orgel
Klaus Kirbach, Cembalo
Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach
Leitung: Hartmut Haenchen

Jean Sibelius:
Malinconia, op. 20
David Geringas, Violoncello
Ian Fountain, Klavier

Ferdinand Ries:
Konzert Es-Dur
Teunis van der Zwaart und Erwin Wieringa, Horn
Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens

Reynaldo Hahn:
Divertissement pour une fête de nuit
Géraud Etrillard, Saxofon
Alain Jacquon, Klavier;
Frank Sibold, Glockenspiel
Romain Maisonnasse und Pierre-Olivier Schmitt, Schlagwerk;
Ensemble Initium
Orchestre des Pays de Savoie
Leitung: Nicolas Chalvin

Édouard Lalo:
Violinkonzert F-Dur, op. 20
Woo Hyung Kim
Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Jean-Jacques Kantorow

ab 04:03:

Jacob Gade:
Wedding at Himmelpind
Odense Symphony Orchestra
Leitung: Matthias Aeschbacher

Johann Sebastian Bach:
Sonate Nr. 3 E-Dur, BWV 1016
Yuuko Shiokawa, Violine
András Schiff, Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie D-Dur, KV 204
Academy of Ancient Music
Leitung: Christopher Hogwood

ab 05:03:

Carl Maria von Weber:
Ouvertüre zu "Rübezahl"
Staatskapelle Dresden
Leitung: Gustav Kuhn

Jean-Philippe Rameau:
Quatrième concert en sextuor
Les Talens Lyriques
Leitung: Christophe Rousset

Johann Nepomuk Hummel:
Ouvertüre zu "Mathilde von Guise"
Thüringisches Kammerorchester Weimar
Leitung: Martin Hoff

Georg Friedrich Händel:
Suite Nr. 5 E-Dur
Ragna Schirmer, Klavier

Gustav Holst:
Six Morris Dance Tunes
London Festival Orchestra
Leitung: Ross Pople

Amy Beach:
Suite über alte irische Melodien, op. 104
Klavierduo Genova & Dimitrov

Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell


06:00 WDR aktuell (5 Min.)


06:05 WDR 3 Mosaik (175 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

Darin:
zur halben Stunde Kurz- und Kulturnachrichten
zur vollen Stunde WDR aktuell


07:50 Kirche in WDR 3
Georg Lauscher, Aachen
Choral


09:00 WDR aktuell (5 Min.)


09:05 WDR 3 Klassik Forum (175 Min.)
Moderation: Susanne Ockelmann

Heute mit dem Musikrätsel

Gerald Finzi:
Prelude, op. 25
Aurora Orchestra
Leitung: Nicholas Collon

Henry Purcell:
Scotch Tune, aus "Amphitryon or The Two Sosias" / Aire, aus "The Virtuous Wife or Good Luck at Last" / Curtain Tune, aus "Timon of Athens"
Les Musiciens de Saint-Julien
Leitung: François Lazarevitch

Benjamin Britten:
How Sweet the Answer / At the Mid of Night / Dear Harp of My Country / Avenging and Bright, Folksong Arrangements für Gesang und Klavier
Christian Gerhaher, Bariton
Gerold Huber, Klavier

Robert Schumann:
6 Intermezzi, op. 4 für Klavier
Jörg Demus

Musikrätsel

Carl Nielsen:
Die Kinder spielen für Flöte solo
Charlotte Norholt

Carl Nielsen:
Der Nebel hebt sich für Flöte und Harfe / Glaube und Hoffnung spielen für Flöte und Viola;
Ensemble MidtVest

Carl Nielsen:
Sinfonie Nr. 1 g-Moll, op. 7
Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks
Leitung: Fabio Luisi

Timo Alakotila:
Fiddler Jusslin's Tune, Suite für Streichquartett
Meta4

Xavier Montsalvatge:
5 canciones negras für Singstimme und Klavier, in der Bearbeitung für Viola und Klavier;
Tabea Zimmermann, Viola
Javier Perianes, Klavier


12:00 WDR 3 Der Tag um zwölf (10 Min.)

WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.


12:10 WDR 3 Kultur am Mittag (50 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur


13:00 WDR aktuell (4 Min.)


13:04 WDR 3 Lunchkonzert (101 Min.)


14:45 WDR 3 Lesezeichen (15 Min.)

WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.


15:00 WDR aktuell (4 Min.)


15:04 WDR 3 Tonart (161 Min.)

Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell


17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
9. Juni 2013 – Der Todestag von Walter Jens: Schriftsteller, Gelehrter, Fußballtorwart

Die Welt des Wissens in einer Person: Walter Jens war Schriftsteller und Torwart, Kritiker und Übersetzer, Prediger und Dramatiker – und ein begnadeter Redner. Die Größen, an denen er sich orientierte, waren Voltaire, Lessing, Zola – aber auch der Bremer Fußball-Trainer Otto Rehhagel … Die politische Einmischung galt als das Markenzeichen des Zehnkämpfers Walter Jens. In Interviews, Reden und – wenn es sein musste – in einer Sitzblockade der Raketenbasis von Mutlangen. Walter Jens, 1923 geboren, fragte sich: Ist denn in den Texten der Antike auch etwas Aktuelles zu entdecken? Genau darum gehe es ihm, sagte der Altphilologe. In den Dramen von Aischylos, Euripides und Sophokles finde er die Gegenwart wieder. Wie auch in der Bibel. Jens war christlicher Sozialist, Kulturprotestant und bekennender Bildungsbürger. "Was zählt die Eroberung Trojas gegen die Erfindung des Alphabets?" So der Pazifist, der das Schimpfwort "Gutmensch" nur als Ehrentitel begreifen wollte. Mit Inge Jens, seiner Frau, wurde er zum Chronisten der Groß-Familie von Thomas Mann - und zum Analytiker seines Werks. Seine eigene hervorstechende Eigenschaft sei die Neugier. Befragt, warum er denn nie auf das Fahren eines Autos oder auf die Bedienung eines Computers neugierig gewesen sei, antwortete er: "Wissen Sie, ich bin eine schmale Begabung. Ich kann nur lesen und schreiben, beides aber ziemlich gut." Am Ende sollte eine fortschreitende Demenz sein Leben verdunkeln. Als Walter Jens starb, hieß es in einem Nachruf, ein "König in der Gelehrtenrepublik" sei abgetreten.


18:00 WDR 3 Der Tag um sechs (10 Min.)

WDR aktuell liefert in kompakten zehn Minuten die Nachrichten aus Nordrhein-Westfalen, Deutschland und der Welt – in den Sendungen der "Tag um zwölf" und "Der Tag um sechs". Aktuelle Informationen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Weltgeschehen werden zusammengefasst, mit klaren vertiefenden Schwerpunkten und journalistischer Einordnung.


18:10 WDR 3 Resonanzen (50 Min.)
Aktuelles aus der Kultur

Darin:
19:00 WDR aktuell


19:00 WDR aktuell (4 Min.)


19:04 WDR 3 Hörspiel – Krimi (56 Min.)
Tigerjagd
Regie: Annette Kurth
Produktion: WDR 1995


20:00 WDR aktuell (4 Min.)


20:04 WDR 3 Konzert (116 Min.)
Moderation: Johannes Zink

Countertenor Anthony Roth Costanzo und l'arte del mondo kombinieren Barockmusik mit Minimal Music: eine Begegnung von Georg Friedrich Händel und Philipp Glass, ganz nach dem Geschmack des Leverkusener stARTfestivals. Anthony Roth Costanzo gewann 2009 die legendären Metropolitan Opera National Council Auditions: ein Meilenstein seiner noch jungen Karriere. Doch anstatt sich fest in der Alten Musik zu verwurzeln, kreiert Constanzo aufwendige und genre-übergreifende Performances mit dem einen Ziel: Menschen zu erreichen und sie künstlerisch zu sensibilisieren. Costanzo ist ein Brückenbauer, der seine Begeisterung für Musik, Mode, Tanz und Design mit den Menschen teilt. Philip Glass' Oper "Akhnaten" wird mit Anthony Roth Costanzo zum gefeierten Erfolg – nicht nur an der MET. Glass' Musik ist es, die Costanzo in den Olymp katapultiert: Ein Countertenor wird mit zeitgenössischer Musik zum Mega-Star. Logisch, dass er dieses musikalische Genre, in dem er sich zu Hause fühlt, mit Werken kombiniert, die im "klassischen" Repertoire von Countertenören zu finden sind: Händels Meisterwerke. In einer abwechslungsreichen Abfolge kombiniert er Minimal-Music mit barocker Pracht. Nicht entgegengesetzt, sondern als Auflösung von Gegensätzen, die das Verbindende der Musik in den Vordergrund stellt. Musik ist für Constanzo eine facettenreiche Sprache, die in all ihrer Unterschiedlichkeit und Farbigkeit möglichst viele, auch unterschiedlichste Hörerschichten anspricht.

Georg Friedrich Händel:
Inumano fratel … Stille amare, aus "Tolomeo"

Philip Glass:
Liquid Days

Georg Friedrich Händel:
Rompo i lacci, aus "Flavio"

Philip Glass:
No More You Pretty Spirits

Georg Friedrich Händel:
Lascia ch'io pianga mia cruda sorte, aus "Rinaldo"

Philip Glass:
In the Arc of Your Mallet

Georg Friedrich Händel:
Vivi tiranno, aus "Rodelinda"

Philip Glass:
How All Living Things Breathe

Georg Friedrich Händel:
Pena tiranna io sento, aus "Amadigi di Gaula"

Philip Glass:
The Encounter
Anthony Roth Costanzo, Countertenor
l'arte del mondo
Leitung: Werner Ehrhardt
Aufnahme aus dem Erholungshaus, Leverkusen


22:00 WDR aktuell (4 Min.)


22:04 WDR 3 Jazz (56 Min.)

Von den Meilensteinen in der Geschichte des Jazz zu den spannendsten Neuerscheinungen und aktuellen Trends. Unsere Autor:innen schaffen Orientierung im rasenden Lauf der Ereignisse, in den Clubs von NRW und den Jazz-Metropolen der Welt.


23:00 WDR aktuell (3 Min.)


23:03 WDR 3 open: Diskurs (57 Min.)

"Diskurs" verhandelt die Themen des Musiklebens, die nicht Personen-, Jubiläums- oder Anlassgebunden sind. Weder Musiker noch Funktionäre stehen im Fokus, sondern Themen. Das Spektrum reicht von der (medienübergreifenden) Meinungsschau (von Autoren präsentiert) über Dreiergespräche, die durch relevante Musik gegliedert werden bis hin zu spielerischen Dialogformaten wie dem Blindfoldtest.

*

Samstag, 10. Juni 2023


00:00 WDR aktuell (3 Min.)


00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)

Maurice Ravel:
Daphnis et Chloé
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Ernest Bour

Jean Cras:
Quintett
Linos Harfenquintett

Ernst Eichner:
Harfenkonzert C-Dur, op. 6,1
Silke Aichhorn
Kurpfälzisches Kammerorchester
Leitung: Stefan Fraas

Antonio Rosetti:
Konzert F-Dur
Klaus Wallendorf und Sarah Willis, Horn
Kurpfälzisches Kammerorchester,
Leitung: Johannes Moesus

Béla Bartók:
Konzert für Orchester
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Leitung: Michael Gielen

ab 02:03:

Wolfgang Amadeus Mozart:
Divertimento D-Dur, KV 251 "Nannerl-Septett"
Mitglieder des Orpheus Chamber Orchestra

Giuseppe Scarani:
Sonata decima ottava
Concerto Palatino

Jean Cras:
Âmes d'enfants
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Pierre Stoll

Franz Schubert:
Streichquintett C-Dur, D 956
Heinrich Schiff, Violoncello
Alban Berg Quartett

Ottorino Respighi:
Präludium, Choral und Fuge
BBC Philharmonic
Leitung: Gianandrea Noseda

ab 04:03:

Hilda Kocher-Klein:
Kobolde, op. 1
Kathrin Schmidlin, Klavier

Dmitrij Bortnjanskij:
Quintett
Pratum Integrum Orchestra

Louis Spohr:
Concertante Nr. 2 h-Moll, op. 88
Henning Kraggerud und Øyvind Bjorå, Violine
Oslo Camerata
Leitung: Stephan Barratt-Due

ab 05:03:

Ralph Vaughan Williams:
Ausschnitt aus "English Folk Song Suite"
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Neville Marriner

Antonio Vivaldi:
Violinkonzert f-Moll, op. 8,4 "Der Winter"
Trondheim Soloists,
Solistin und Leitung: Anne-Sophie Mutter

Henry Charles Litolff:
Allegro vivace aus dem "Concerto symphonique Nr. 3" Es-Dur, op. 45
Peter Donohoe, Klavier
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Andrew Litton

Johann Evangelist Brandl:
Quintett F-Dur, op. 13
Calamus Ensemble

Bernhard Romberg:
Flötenkonzert, op. 17
Jean-Pierre Rampal
Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo,
Leitung: Claudio Scimone

Ludwig van Beethoven:
Klaviertrio G-Dur, op. 1,2
Trio Fontenay

Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell


06:00 WDR aktuell (4 Min.)


06:04 WDR 3 Mosaik (176 Min.)
Klassische Musik und Aktuelles aus der Kultur

Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell


07:50 Kirche in WDR 3
Georg Lauscher, Aachen
Choral


09:00 WDR aktuell (4 Min.)


09:04 WDR 3 Klassik Forum (176 Min.)
Zu Gast: Tabea Zimmermann

Heitor Villa-Lobos:
Aria, Adagio aus "Bachianas brasileiras Nr. 5" für Viola und Klavier
Tabea Zimmermann, Viola
Javier Perianes, Klavier

Robert Schumann:
Nachtlied, op. 108 für Chor und Orchester
Städtischer Musikverein Düsseldorf
Düsseldorfer Symphoniker
Leitung: David Shallon

Bobby McFerrin:
The Jump
Bobby McFerrin, Gesang

Ödön Pártos:
Konzert Nr. 1 für Viola und Orchester "Song of Praise"
Tabea Zimmermann
Jerusalem Symphony Orchestra
Leitung: David Shallon

Johannes Brahms:
Poco Adagio aus dem Sextett Nr. 2 G-Dur, op. 36 für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli;
Belcea Quartet

Johannes Brahms:
Thema mit Variationen d-Moll nach op. 18 "Sextett-Variationen"
Krystian Zimerman, Klavier

Georges Lentz:
Monh für Viola, Orchester und Electronics
Tabea Zimmermann, Viola
Bamberger Symphoniker
Leitung: Jonathan Nott

Paul Hindemith:
Der Schwanendreher für Viola und kleines Orchester
Tabea Zimmermann
WDR Sinfonieorchester
Leitung: David Shallon

Johann Nepomuk Hummel:
Sonate, op. 5,3 für Klavier mit obligater Viola
Tabea Zimmermann, Viola
Hartmut Höll, Klavier


12:00 WDR aktuell (4 Min.)


12:04 WDR 3 Kulturfeature (56 Min.)
Hype, Hybris oder Hochkultur
Produktion: DLF 2023


13:00 WDR aktuell (4 Min.)


13:04 WDR 3 Persönlich mit Götz Alsmann (116 Min.)

Götz Alsmann präsentiert in WDR 3 seine ganz spezielle Auffassung von Jazzmusik: Swingend, stilbergreifend, manches puristisch, einiges eher Jazz-ähnlich, durchaus sentimental und immer gerne unterhaltend. Wenn der Sound und das musikalische Gefühl stimmen, wird der Kreis dessen, was "Jazz" ist, auch gerne erweitert.


15:00 WDR aktuell (4 Min.)


15:04 WDR 3 Gutenbergs Welt (56 Min.)

Der Pflichttermin für Bücherfans. In WDR 3 Gutenbergs Welt stellen wir Ihnen aktuelle Romane und neue Sachbücher vor. In Gesprächen mit Autoren, Kritikern und Verlegern sind Sie immer informiert über den Buchmarkt.


16:00 WDR aktuell (4 Min.)


16:04 WDR 3 Lesung (56 Min.)

WDR 3 Lesung gibt Einblicke in die Welt der Literatur: Wir stellen wichtige Bücher, Autoren und Neuerscheinungen vor, erinnern aber auch an Werke der Weltliteratur. Regelmäßig und zum kostenfreien Download. Für Leseratten, Büchermenschen und Liebhaber des geschriebenen Wortes.


17:00 WDR aktuell (4 Min.)


17:04 WDR 3 Vesper I (41 Min.)
"Ein jegliches hat seine Zeit"

Nikolaus Hasse:
Von der Ewigkeit für Bass und Basso continuo
Gotthold Schwarz, Bass
Siegfried Pank, Viola da gamba
Hans Christoph Becker-Foss, Orgelpositiv

Johann Sebastian Bach:
O Ewigkeit, du Donnerwort, BWV 513 für Singstimme und Basso continuo, in der Bearbeitung für Gitarre
Jan Depreter

Georg Friedrich Händel:
Arie der Zeit "Urne voi, che racchiudete tante belle: apritevi", aus "Il trionfo del tempo e del disinganno"
Pavol Breslik, Tenor
Le Concert d'Astrée
Leitung: Emmanuelle Haïm

Atli Heimir Sveinsson:
Lærdómstími ævin er – Das Leben ist Zeit des Lernens, isländisches Lied für Sopran und Orgel
Margrét Bóasdóttir, Sopran
Björn Steinar Sólbergsson, Orgel

Ernst Pepping:
Ein jegliches hat seine Zeit, Motette für vierstimmigen gemischten Chor a cappella
Berliner Vokalensemble
Leitung: Bernd Stegmann

Johann Michael Bach:
Ach, wie sehnlich wart ich der Zeit, Aria für Sopran, Violine, 3 Violen und Basso continuo, in der Bearbeitung für Trompete und Klavier
Jonathan Freeman-Attwood, Trompete
Daniel-Ben Pienaar, Klavier


17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
10. Juni 323 v. Chr. – Der Todestag von Alexander dem Großen

Charismatischer Herrscher? Brutaler Feldherr? Jugendlicher Heißsporn? Alles zugleich? So viele Geschichten sich um Alexander den Großen ranken, so wenige sichere Erkenntnisse haben wir über ihn. Klar ist: Sein kurzes Leben reichte dem makedonischen Eroberer, um ein Weltreich zu begründen. Schon unter seinem Vater Philipp II. gewinnt Makedonien an Bedeutung. Alexander selbst übernimmt mit nur zwanzig Jahren die Macht. Sein Sieg gegen die Perser in der Schlacht von Issos ist Auftakt für einen atemlosen Eroberungsfeldzug, der Alexander und seine Truppen bis an den Rand von Indien führt. Wäre Alexanders Reich ohne seinen jungen Fiebertod noch viel mehr gewachsen? Unklar, denn als er in seinen frühen Dreißigern stirbt, bröckelt das Riesenreich schon wieder an den ersten Stellen. Nach seinem Tod jedenfalls bricht unter seinen potenziellen Nachfolgern ein Streit um das politische Erbe aus und in den Diadochenkriegen zerfällt das Alexanderreich.


18:00 WDR aktuell (4 Min.)


18:04 WDR 3 Vesper II (56 Min.)
Leipzig sucht den Thomaskantor: Graupner, der "Zweitbeste"

Christoph Graupner:
Ouvertüre, aus der Ouvertürensuite e-Moll

Harmonie Universelle, Violine und Leitung:
Florian Deuter

Christoph Graupner:
Rezitativ und Arie des Demetrius, aus der Oper "Antiochus und Stratonica"
Sunhae Im und Sherezade Panthaki, Sopran
Aaron Sheehan, Tenor
Boston Early Music Festival Orchestra,
Leitung: Paul O'Dette

Christoph Graupner:
Auswahl aus "Junius", aus der Sammlung "Monatliche Clavier-Früchte"
Geneviève Soly, Cembalo

Christoph Graupner:
Lobet den Herrn, alle Heiden, Kantate zum 2. Sonntag nach Epiphanias
Ælbgut
Capella Jenensis

Christoph Graupner:
Konzert B-Dur für Oboe, Viola d'amore, Chalumeau, Streicher und Basso continuo
Bell'Arte Salzburg,
Viola d'amore und Leitung: Annegret Siedel


19:00 WDR aktuell (4 Min.)


19:04 WDR 3 Hörspiel (56 Min.)
Reise um die Erde in 80 Tagen (1/2)
Regie: Otto Düben
Produktion: WDR 1968


20:00 WDR aktuell (4 Min.)


20:04 WDR 3 Konzert (176 Min.)
Jazzfest Bonn 2023

Freie Improvisationskunst von Simon Nabatov und seinen Gästen, zeitgenössischer Big Band Sound des Fuchsthone Orchestra und Ausflüge in Jazzfusion mit Bobby Sparks. Wir präsentieren spannende Konzerte des Jazzfest Bonn 2023. Der Pianist Simon Nabatov trifft beim Jazzfest Bonn an einem Abend auf zwei virtuose Mitspieler, für zwei Konzerte mit hoher Improvisationskunst. Zuerst wird er mit Saxofonist Matthias Schubert spielen, im Anschluss mit Avantgarde-Trompeter Ralph Alessi. Das Fuchsthone Orchestra unter der Leitung der Bandleaderinnen Christina Fuchs und Caroline Thon steht für den State of the Art zeitgenössischer Jazz-Großensembles. Keyboarder Bobby Sparks ist seit mehr als zweieinhalb Jahrzehnten ein gefragter Sideman für Herbie Hancock, Ray Charles oder D'Angelo. Seine aktuelle Veröffentlichung als Bandleader steht für Jazzfusion von R&B, Gospel, Funk, Blues, Hip-Hop und vielem mehr.

Double Feature: Simon Nabatov & Matthias Schubert | Simon Nabatov & Ralph Alessi
Fuchsthone Orchestra
Bobby Sparks PARANOIA
Aufnahmen aus dem Beethoven-Haus und dem Pantheon Theater


23:00 WDR aktuell (3 Min.)


23:03 WDR 3 Studio Akustische Kunst (57 Min.)

Hörkunst auf den Spuren von Ruttmann, Kagel, Cage und Co, Soundscapes, Collagen, Klangpoesie und Perfomances. Innerhalb der internationalen Radio-Szene gilt das Studio Akustische Kunst des WDR als eines der produktionsintensivsten Zentren.

*

Sonntag, 11. Juni 2023


00:00 WDR aktuell (3 Min.)


00:03 Das ARD Nachtkonzert (357 Min.)

Wolfgang Amadeus Mozart:

Rondo C-Dur, KV 373

Lena Neudauer, Violine

Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern

Leitung: Bruno Weil

Philippe Gaubert:
Trois aquarelles
shawnigan-trio

Georges Auric:
Les fâcheux
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Christoph Poppen

Dmitrij Schostakowitsch:
Streichquartett Nr. 3 F-Dur, op. 73
Rasumowsky Quartett

Franz Liszt:
Ungarische Fantasie
Cyprien Katsaris, Klavier
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken,
Leitung: Pinchas Steinberg

Carl Philipp Emanuel Bach:
Sonate F-Dur
Rainer Oster, Orgel

ab 02:03:

Louis Spohr:
Ouvertüre zu "Der Berggeist"
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Christian Fröhlich

Richard Wagner:
Der Venusberg, Paraphrase
Joseph Moog, Klavier

Charles Gounod:
Cäcilienmesse
Barbara Hendricks, Sopran
Laurence Dale, Tenor
Jean-Philippe Lafont, Bariton
Choeurs de Radio France
Nouvel Orchestre Philharmonique de Radio France,
Leitung: Georges Prêtre

Georg Philipp Telemann:
Flötenquartett A-Dur "Pariser Quartett Nr. 5"
Florilegium

Ferruccio Busoni:
Die Brautwahl, Suite
BBC Philharmonic
Leitung: Neeme Järvi

ab 04:03:

Joseph Haydn:
Sonate F-Dur, op. 13,3
Markus Becker, Klavier

Duarte Lôbo:
Missa Vox clamantis
Tallis Scholars
Leitung: Peter Phillips

Eugène Ysae:
Au rouet, op. 13
Amaury Coeytaux, Violine
Orchestre Philharmonique Royal de Liège,
Leitung: Jean-Jacques Kantorow

ab 05:03:

Johann Michael Nicolai:
Sonata C-Dur
Ensemble Echo du Danube

Michael Haydn:
Trompetenkonzert D-Dur
Gábor Boldoczki
Zürcher Kammerorchester
Leitung: Howard Griffiths

Mélanie Bonis:
Klavierquartett D-Dur, op. 124
Mozart Piano Quartet

Vicente Martín y Soler:
Bläserdivertimento Nr. 3 B-Dur
Moonwinds

Jean-Baptiste Davaux:
Allegro moderato aus der "Sinfonia concertante"
Werner Ehrhardt und Andrea Keller, Violine
Concerto Köln

Carl Maria von Weber:
Ouvertüre zu "Die drei Pintos"
Russisches Nationalorchester
Leitung: Michail Pletnjew

Darin:
02:00, 04:00, 05:00 WDR aktuell


06:00 WDR aktuell (4 Min.)


06:04 WDR 3 am Sonntagmorgen (56 Min.)

Giacomo Puccini:
Preludio sinfonico für Orchester
WDR Sinfonieorchester
Leitung: Andris Nelsons

Abbate Ranieri Capponi:
Sonate Nr. 8 für Mandoline und Basso continuo
Artemandoline

Johann Gottlieb Goldberg:
Sonate a-Moll für 2 Violinen und Basso continuo
Ludus Instrumentalis

Tomaso Giovanni Albinoni:
Sinfonie g-Moll
Musica Antiqua Köln
Leitung: Reinhard Goebel

Johann Sebastian Bach:
Konzert d-Moll, BWV 1060R für Oboe, Violine, Streicher und Basso continuo
Katharina Arfken, Oboe
Freiburger Barockorchester,
Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz


07:00 WDR aktuell (4 Min.)


07:04 WDR 3 Geistliche Musik (86 Min.)

Johann Friedrich Fasch:
Laetatus sum
Deborah York, Sopran
Klaus Mertens, Bariton
Accademia Daniel
Leitung: Shalev Ad-El

Christoph Graupner:
Ach Gott, wie manches Herzeleid, Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis
Dorothee Mields, Sopran
Harmonie Universelle
Leitung: Florian Deuter

Georg Philipp Telemann:
Sonata da chiesa g-Moll
Ensemble 1700
Leitung: Dorothee Oberlinger

Johann Adam Hiller:
Lass sich freuen alle, die auf dich trauen, Motette
Rheinische Kantorei
Leitung: Hermann Max

Johann Kuhnau:
Was Gott tut ist wohlgetan, Choralkantate
Opella Musica
Camerata Lipsiensis
Leitung: Gregor Meyer

Johann Sebastian Bach:
Die Elenden sollen essen, BWV 75, Kantate zum 1. Sonntag nach Trinitatis
Hannah Morrison, Sopran
Carlos Mena, Altus
Hans Jörg Mammel, Tenor
Matthias Vieweg, Bass;
Ricercar Consort
Leitung: Philippe Pierlot

Darin:
zur vollen Stunde WDR aktuell


08:00 WDR 3 Bach-Kantate


08:30 WDR 3 Lebenszeichen (30 Min.)
"Jetzt ist die Zeit" – Wofür?


09:00 WDR aktuell (4 Min.)


09:04 WDR 3 Lieblingsstücke (236 Min.)
Verraten Sie uns Ihr Lieblingsstück!

Darin:
12:00 WDR aktuell


12:04 WDR 3 Meisterstücke


13:00 WDR aktuell (4 Min.)


13:04 WDR 3 Persönlich mit Daniel Hope (116 Min.)
Edvard Grieg zum 180. Geburtstag

Daniel Hope zählt zu spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Musiklebens: In der Sendung "WDR 3 Persönlich" präsentiert der Geiger, Autor und Weltbürger Musik, die ihn bewegt, beeinflusst und berührt.


15:00 WDR aktuell (4 Min.)


15:04 WDR 3 Kulturfeature (56 Min.)
Hype, Hybris oder Hochkultur
Produktion: DLF 2023


16:00 WDR aktuell (4 Min.)


16:04 WDR 3 Klassik Klub (101 Min.)
Klassische Musik neu entdecken


17:45 WDR 3 ZeitZeichen (15 Min.)
11. Juni 1798 – Napoleon zwingt die Malteser zur Kapitulation

Die Festung Malta galt als uneinnehmbar. Napoleon sah das anders. Auf seinem Weg nach Ägypten wollte er den Inselstaat unterwerfen. Denn die große Zeit der katholischen Malteserritter mit ihren Siegen gegen die Flotten der Muslime lag weit zurück. Anfang Juni 1798 tauchten über 400 Schiffe der französischen Flotte vor Malta auf. Wie früher die muslimischen Osmanen drohten den Verteidigern christlichen Hochburg im Mittelmeer nun die gottlosen Revolutionskrieger unter Napoleon. Ferdinand Freiherr von Hompesch, der Großmeister des Malteserordens, bewilligte nur vier französischen Schiffen die Einfahrt in einen der Häfen, um die Wasserreserven aufstocken zu können. In Napoleons Augen ein Affront. Weder die Bevölkerung Maltas noch die Ordensritter wollten eine Entscheidungsschlacht gegen die übermächtigen Franzosen. Ihre Landung stieß auf wenig Widerstand. Nach den Kapitulationsverhandlungen ging Hompesch mit einigen seiner Ritter ins Exil. Napoleon übernahm der maltesischen Staat und setzte seine Reformen im Schnellverfahren durch: Abschaffung des Adels, Regierung und Justiz nach französischem Vorbild. Bereits am 19. Juni zog die französische Flotte weiter in Richtung Ägypten.


18:00 WDR aktuell (4 Min.)


18:04 WDR 3 Forum (56 Min.)

Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können – regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.


19:00 WDR aktuell (4 Min.)


19:04 WDR 3 Hörspiel (56 Min.)
An Grenzen
Produktion: WDR 2023


20:00 WDR aktuell (4 Min.)


20:04 WDR 3 Oper (176 Min.)
Falstaff ossia Le tre burle

Antonio Salieris "Falstaff" ist die erste Oper über Williams Shakespeares trinkfesten Prahler Sir John Falstaff, ein Stück zwischen spritziger Italianità und Wiener Ton. Bei "Falstaff" denken Opernfans natürlich sofort an Giuseppe Verdi. Aber schon knapp ein Jahrhundert früher hat Verdis Landsmann Antonio Salieri (1750-1825), sekundiert von Librettist Carlo Prospero De Franceschini, Shakespeares Komödie "The Merry Wives of Windsor" zum ersten Mal in Wien auf die Opernbühne gebracht. Ihre heiter-scharfsinnige Musikkomödie mit durchaus ernsten Untertönen schlägt einen eleganten Bogen zwischen italienischer Buffa und Wiener Klassik. Neben einer rasanten Folge kurzer Musiknummern, viele davon mit Ohrwurmqualität, punktet der kaiserliche Hofkomponist und Hofoperndirektor Salieri in seiner vorletzten von insgesamt rund 45 Opernpartituren mit einem elaborierten Orchesterpart, vielen Instrumentalsoli und liefert im Vorwort die Inszenierungsanleitung gleich mit. Die Uraufführung von "Falstaff ossia Le tre burle" (Falstaff oder Die drei Streiche) am 3. Januar 1799 im Wiener Kärntnertortheater ist ein riesiger Erfolg. 1985 erscheint diese erste Studioaufnahme der Oper in Ungarn, ein Jahr nachdem Miloš Formans Kinofilm "Amadeus" dem Komponisten Antonio Salieri einen posthumen Karriereknick versetzt hat.

Sir John Falstaff: József Gregor, Bass
Mistress Ford: Mária Zempléni, Sopran
Master Ford: Dénes Gulyás, Tenor
Mistress Slender: Éva Pánczél, Mezzosopran
Mister Slender: István Gáti, Bariton
Bardolf: Tamás Csurja, Bariton
Betty: Éva Vámossy, Sopran
Salieri Chamber Chorus
Salieri Chamber Orchestra
Leitung: Tamás Pál


23:00 WDR aktuell (3 Min.)


23:03 WDR 3 Studio Neue Musik (57 Min.)
Skin, Scar, Skull. Neues Triptychon von Rebecca Saunders (1/2)

Haut, Narbe, Schädel: Das neue Triptychon von Rebecca Saunders zoomt nah ran an den Menschen. Die ersten beiden Teile handeln von der "Geschichte als Haut" und der "Rache des Körpers". Aufnahmen 1. Mai 2023 aus der Kölner Philharmonie mit dem Ensemble Modern.

Rebecca Saunders:
Scar für 15 Solisten und Dirigenten / Skin für Sopran und 13 Instrumente
Juliet Fraser, Sopran
Ensemble Modern
Leitung: Bas Wiegers  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
WDR3 – Programminformationen
23. Woche – 05.06. bis 11.06.2023
Westdeutscher Rundfunk Köln
Appellhofplatz 1, 50600 Köln
Internet: www.wdr3.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 26. Mai 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang