Radioprogramm SWR2 – 21. Woche vom 22.05. bis 28.05.2023
Montag, 22. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Friedrich Fasch:
Ouvertüre D-Dur
Les Amis de Philippe
Leitung: Ludger Rémy
Ludwig van Beethoven:
Streichtrio G-Dur op. 9 Nr. 1
Dresdner StreichTrio
Aram Chatschaturjan:
Klavierkonzert Des-Dur
Nareh Arghamanyan (Klavier)
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Alain Altinoglu
Hanns Eisler:
4 Stücke für gemischten Chor, Sprecher und Schlagzeug op. 13
Hilmar Thate (Sprecher)
Ekkehard Wagner (Tenor)
Rudi Liebetrau (Schlagzeug)
Rundfunkchor Leipzig
Thomas Schmidt:
Violakonzert fis-Moll op. 111
Emilian Dascal (Viola)
Erzgebirgische Philharmonie Aue
Leitung: Naoshi Takahashi
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 101 D-Dur "Die Uhr"
Chamber Orchestra of Europe
Leitung: Claudio Abbado
Maurice Ravel:
Le tombeau de Couperin
Florian Uhlig (Klavier)
Johan Halvorsen:
Violinkonzert op. 28
Henning Kraggerud (Violine)
Sinfonieorchester Malmö
Leitung: Bjarte Engeset
Joseph Haydn:
Streichquartett Es-Dur op. 64 Nr. 6
Quatuor Mosaïques
Jean Françaix:
Klarinettenkonzert
Eduard Brunner (Klarinette)
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken
Leitung: Marcello Viotti
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Carlo Gesualdo da Venosa:
4 Motetten aus "Sacrarum cantionum liber primus a 5"
Ensemble Vocal Européen de La Chapelle Royale
Ludwig van Beethoven:
Klaviersonate B-Dur op. 22
Jean-Efflam Bavouzet (Klavier)
Franz Liszt:
"Prometheus", Sinfonische Dichtung
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Jun Märkl
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Francesco Manfredini:
Violinkonzert d-Moll op. 3 Nr. 5
Anne Schumann (Barockvioline)
Les Amis de Philippe
Leitung: Ludger Rémy
Florence Price:
Sinfonie Nr. 3 c-Moll
Philadelphia Orchestra
Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Carl Stamitz:
Oktett Nr. 1 B-Dur
Consortium Classicum
Camille Saint-Saëns:
Oboensonate D-Dur op. 166
Bart Schneemann (Oboe)
Paolo Giacometti (Klavier)
Eugène Auguste Ysae:
Extase op. 21
Svetlin Roussev (Violine)
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Domenico Scarlatti:
Klaviersonate B-Dur
Marie-Luise Hinrichs (Klavier)
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
22.05.1882: Der Gotthardtunnel wird feierlich eröffnet
Von Klaus Gülker
6:30 – 6:34 Nachrichten
7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 – 7:34 Nachrichten
7:57 – 8:00 Wort zum Tag
8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Was Menschen zu Helden macht – Von Herakles bis Greta Thunberg
Von Sebastian Felser
Bis vor Kurzem noch galt unsere Gegenwart etlichen Fachleuten als postheroisches Zeitalter - Heldenverehrung war out, Herakles oder Superman nurmehr Unterhaltung aus Mythos und Fiktion. Es scheint, dass mit den aktuellen Herausforderungen, mit Flüchtlings- und Klimakrise sowie dem Krieg in der Ukraine, die Sehnsucht nach Heldenfiguren wächst. Für viele sind die Aktivistinnen Carola Rackete, Greta Thunberg oder der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj moderne Helden und Heldinnen, auch wenn sie sich selbst so nie bezeichnen würden. Was zeichnet sie aus und was verbindet sie mit ihren antiken Vorgängern?
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Wie klingt München? (1/5)
Mit Christian Möller
Von Orlando di Lasso über Wolfgang Amadeus Mozart bis zu Karl Amadeus Hartman, von Renaissance bis Munich Disco – die bayerische Metropole hat eine reichhaltige Musikgeschichte. Wir erkunden sie in fünf Spaziergängen durch die Stadt und schauen uns nicht nur in der Staatsoper, sondern auch im Hofbräuhaus und Schwabinger Szenelokalen um.
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik (112 Min.)
Musik. Meinung. Perspektiven.
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Streichquartett Matinee – Takács Quartet
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
Edward Dusinberre, Harumi Rhodes (Violine)
Richard O'Neill (Viola)
András Fejér (Violoncello)
Arvo Pärt:
Summa für Streichquartett
Joseph Haydn:
Streichquartett F-Dur op. 77 Nr. 2
Franz Schubert:
Streichquartett G-Dur D 887
(Konzert vom 14. Mai im Mozartsaal)
Vor fast 50 Jahren gründeten vier Studenten der Budapester Musikakademie das Takács Quartett, einer ist heute noch mit dabei: der Cellist András Fejér. Doch über die Generationswechsel, auch über den Umzug in die USA hinweg, hielten sich Stil und Ethos des Ensembles, mit einem Repertoire über die ganze Geschichte der Gattung. Mit dem Schlussstück ihres Schwetzinger Programms runden sie zugleich die Reihe der drei großen Schubert-Quartette ab. Haydns Opus 77 Nr. 2, ein Höhepunkt in Haydns Quartettschaffen mit neuen, bisweilen dunklen Untertönen, schicken sie Arvo Pärts Summa voran, ein Werk in betonter Klarheit und Schlichtheit, typisch für den estnischen Komponisten.
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Atemprotokolle – Vom Leben und Sterben mit Corona
Von Miriam Tscholl
Radiobearbeitung: Annika Erichsen
Die Theaterregisseurin Miriam Tscholl hat mit Klinikpersonal auf der Covid-Intensivstation des Klinikums Nürnberg Nord, mit Angehörigen von Verstorbenen und Genesenen gesprochen. Aus dem Interviewmaterial hat sie einen Text erarbeitet, der unter die Haut geht, der uns daran erinnert, was wir durchlebt haben, was wir vergessen, was wir verdrängt haben. Wie geht es den Betroffenen heute? Wie wurde unsere Gesellschaft von der Pandemie geprägt?
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Empusion – Eine natur (un)heilkundliche Schauergeschichte (15/30)
Roman von Olga Tokarczuk
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Gelesen von Timo Weisschnur
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls (53 Min.)
Wissen aktuell
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt
Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (6 Min.)
Wiederholung von 15.55 Uhr
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Abendkonzert (115 Min.)
Klavierabend Alexander Lonquich
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
Alexander Lonquich (Klavier)
Carl Philipp Emanuel Bach:
Fantasie fis-Moll Wq 67
Franz Liszt:
Bagatelle ohne Tonart S 216a "Mephisto-Walzer Nr. 4"
Arnold Schönberg:
Klavierstück op. 11 Nr. 2
Robert Schumann:
Winterszeit II aus "Album für die Jugend" op. 68
Franz Liszt:
Csárdás obstinée S 225 Nr. 2
Vallée d'Obermann aus "Années de Pèlerinage", Première année, Suisse, S 160 Nr. 6
Arnold Schönberg / Ferruccio Busoni:
Klavierstück op. 11 Nr. 2, Bearbeitung für Klavier in "konzertmäßiger Interpretation"
Robert Schumann:
Davidsbündlertänze op. 6
(Konzert vom 9. Mai im Mozartsaal)
Die Musik sei die vergänglichste der Künste. Die Klaviermusik ganz besonders. Kaum angeschlagen, erstirbt der Ton. Pianistische Kunst besteht unter anderem darin, dieser Natur entgegenzuwirken – durch Suggestion oder durch Tempo, durch den Appell an das festhaltende Gedächtnis oder durch Geläufigkeit, in der das Flüchtige in Brillanz verwandelt wird. Alexander Lonquich inspiziert das Klavierrepertoire von den Grenzen her, an denen es keine Wegweiser mehr gibt. Es ist der Ort der Fantasie. Aus Fantasien besteht sein Programm, aus Meditationen über wenige und knappe Motive.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (45 Min.)
Wiederholung von 17.05 Uhr
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Wie klingt München? (1/5)
Mit Christian Möller
(Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Dienstag, 23. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Jean-Philippe Rameau:
"Les Incas du Pérou" aus "Les Indes galantes"
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Ton Koopman
Giovanni Gabrieli:
"Dulcis Jesu patris imago"
Capella Angelica
Lautten Compagney Berlin
Peter Tschaikowsky:
Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Marcelo Lehninger
Johannes Brahms:
"Schicksalslied" op. 54
Rundfunkchor Berlin
Berliner Philharmoniker
Leitung: Christian Thielemann
Salomon Jadassohn:
Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 90
Markus Becker (Klavier)
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Michael Sanderling
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Klaviertrio Nr. 1 d-Moll op. 49
Münchner Klaviertrio
Franz Anton Hoffmeister:
Sinfonia concertante Nr. 2 Es-Dur
Dieter Klöcker, Giuseppe Porgo (Klarinette)
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
Leitung: Johannes Moesus
Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinkonzert G-Dur KV 216
Giuliano Carmignola (Barockvioline)
Orchestra Mozart
Leitung: Claudio Abbado
Lili Boulanger:
"D'un soir triste"
Boulanger Trio
Franz Schubert:
Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Symphonieorchester des BR
Leitung: Oleg Caetani
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Quintett Es-Dur KV 452
Linos-Ensemble
Claudio Monteverdi:
"Lamento della Ninfa"
Concerto Italiano
Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120
Berliner Philharmoniker
Leitung: Simon Rattle
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Henri-Joseph Rigel:
Sinfonie Nr. 4 c-Moll op. 12 Nr. 4
Concerto Köln
Joseph Haydn:
Klaviertrio Es-Dur Hob. XV/10
Isaac Stern, Leonard Rose, Eugene Istomin (Klavier)
Václav Pichl:
Sinfonie B-Dur op. 1 Nr. 5
London Mozart Players
Leitung: Matthias Bamert
Franz Liszt:
Valse-Caprice Nr. 6 a-Moll
William Youn (Klavier)
Gaetano Donizetti:
Oboensonate
Lajos Lencses (Oboe)
Arcata Stuttgart
Leitung: Patrick Strub
Franz Danzi:
Fagottkonzert F-Dur
Jane Gower (Fagott)
Kölner Akademie
Leitung: Michael Alexander Willens
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
23.05.1842 John Bennet Lawes meldet Kunstdünger zum Patent an
Von Irene Geuer
6:30 – 6:34 Nachrichten
7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 – 7:34 Nachrichten
7:57 – 8:00 Wort zum Tag
8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Arbeit bis ins hohe Alter – Wie Japan auf die demografische Wende reagiert
Von Martin Fritz
Mit seiner rasch alternden und schrumpfenden Bevölkerung ist Japan weltweiter Vorreiter für viele Industrieländer, auch für Deutschland. Eine überraschende Antwort auf diese massive Herausforderung: Statt über eine Erhöhung des Rentenalters zu streiten, schafft Japan Anreize für die freiwillige Erwerbsarbeit bis ins hohe Alter. Und viele Rentner machen mit - teils suchen sie einen Sinn für die letzte Lebensphase, teils brauchen sie den Zusatzverdienst. Doch nicht alle Japaner wollen bis zur Bahre arbeiten. (SWR 2022)
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Wie klingt München? (2/5)
Mit Christian Möller
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik (112 Min.)
Musik. Meinung. Perspektiven.
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Klavierabend Christian Blackshaw
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
Christian Blackshaw (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Fantasie d-Moll KV 397
Rondo D-Dur KV 485
Adagio h-Moll KV 540
Sonate A-Dur KV 331
Sonate C-Dur KV 545
Sonate c-Moll KV 457
Fantasie c-Moll KV 475
(Konzert vom 16. Mai im Mozartsaal)
"Es gab nie einen Zweifel daran, in welche Richtung ich gehen wollte, aber wenn ich gescheitert wäre, hätte mich die Arbeit mit Holz oder Stein gereizt", sagt der britische Pianist Christian Blackshaw. Auch in schwierigen Zeiten, als er seine Solokarriere auf Eis legen musste, hat er nicht gezweifelt. Seit gut einem Jahrzehnt begeistert der Brite weltweit mit seinen Mozart-Programmen. Nach Schwetzingen kommt er mit drei Sonaten, die nach seinen Worten "Mini-Opern" gleichen, mit zwei kühnen Fantasien und zwei großen Klavierstücken von Mozart.
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Ohne Arme und Beine erfolgreich – Janis McDavid erzählt
Von Lothar Nickels
Janis McDavid lebt von Geburt an ohne Arme und Beine. Als er acht ist, wird ihm das durch einen Blick in den Spiegel erst selbst wirklich bewusst. Ab diesem Moment schämt er sich für sein Aussehen. Es folgen Jahre der Selbstablehnung, bis er mit 17 die Entscheidung trifft, sich und seinen Körper anzunehmen wie er ist. Heute ist Janis McDavid 29. Er arbeitet als Motivationsredner, schreibt Bücher und hat einen Internet-Blog. Warum er gerne einen Roboter hätte, der ihm beim Kofferpacken hilft und wie er damit umgeht, wenn Menschen sagen, er würde auf traurige Weise seine Geschichte ausschlachten. (SWR 2021)
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Empusion – Eine natur (un)heilkundliche Schauergeschichte (16/30)
Roman von Olga Tokarczuk
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Gelesen von Timo Weisschnur
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls (53 Min.)
Wissen aktuell
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt
Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (6 Min.)
Wiederholung von 15.55 Uhr
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Jazz Session (55 Min.)
We Are Tomorrow – Das Euroradio Jazz Orchestra 2022 in Köln
Von Odilo Clausnitzer
Das Euroradio Jazz Orchestra ist ein Nachwuchsprojekt der Europäischen Rundfunk-Union (EBU). Jedes Jahr werden ausgewählte junge Solistinnen und Solisten der Mitgliedsländer zu einer Big Band zusammengestellt. 2022 fungierte der WDR Köln als Gastgeber. Unter der Leitung der Komponistin Hendrika Entzian erarbeiteten Musikerinnen und Musiker aus 13 Ländern ein anspruchsvolles Programm. Nach einer intensiven Arbeitsphase gab es zwei Auftritte. Gerade beim zweiten Konzert im Stadtgarten Köln zeigte die Band nicht nur enorme solistische Klasse, sondern auch mitreißendes Satzspiel.
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 JetztMusik (55 Min.)
rewind – Das Klavierkonzert von György Ligeti
Ligeti 100
Mit Joonas Ahonen und Martina Seeber
Die Zeit rast. Und mit ihr wächst das Repertoire der zeitgenössischen Musik. Im Schatten der Gegenwart erhebt sich ein Berg klingender Historie aus gefeierten, geliebten, gehassten, aber oft auch einfach nur vergessenen Werken. Warum, weiß oft niemand mehr. Die Geschichte der Neuen Musik ist längst nicht geschrieben. In rewind blicken wir zurück. Auf (vermeintlich) Meisterhaftes und auf Musik, die vielleicht nur ein einziges Mal zu hören war. In der dritten Folge sprechen wir mit dem Pianisten Joonas Ahonen über György Ligetis Klavierkonzert.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (45 Min.)
Wiederholung von 17.05 Uhr
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Wie klingt München? (2/5)
Mit Christian Möller
(Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Mittwoch, 24. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Friedrich Fasch:
Ouvertüre B-Dur
Das Kleine Konzert
Leitung: Hermann Max
Emil Nikolaus von Reznicek:
Thema und Variationen nach dem Gedicht "Tragische Geschichte"
Alexander Wassiliew (Bass)
WDR Sinfonieorchester Köln
Leitung: Michail Jurowski
Johannes Brahms:
Liebeslieder op. 52
WDR Rundfunkchor Köln
Klavierduo GrauSchumacher
Arcangelo Corelli:
Concertino aus Concerto grosso D-Dur op. 6 Nr. 1
Harmonie Universelle
Leitung: Mónica Waisman
Niccolò Paganini:
Violinkonzert Nr. 3 E-Dur
Ingolf Turban (Violine)
WDR Rundfunkorchester Köln
Leitung: Lior Shambadal
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johan Wagenaar:
"Saul und David", Sinfonische Dichtung op. 24
Nordwestdeutsche Philharmonie
Leitung: Antony Hermus
Louise Farrenc:
Klaviertrio Nr. 1 Es-Dur op. 33
Nancy Oliveros (Violine)
Laura Sewell (Violoncello)
Mary Ellen Haupert (Klavier)
Mieczyslaw Weinberg:
Sinfonie Nr. 7 C-Dur op. 81
Erik Risberg (Cembalo)
Sinfonieorchester Göteborg
Leitung: Thord Svedlund
Johann Sebastian Bach:
Aria variata BWV 989
Angela Hewitt (Klavier)
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 87 A-Dur
Zürcher Kammerorchester
Leitung: Roger Norrington
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Claudio Monteverdi:
Magnificat IIa
Bach Collegium Japan
Leitung: Masaaki Suzuki
Franz Schubert:
8 Variationen über ein eigenes Thema As-Dur D 813
Yaara Tal, Andreas Groethuysen (Klavier)
George Gershwin:
Fantasie über "Porgy and Bess"
Joshua Bell (Violine)
London Symphony Orchestra
Leitung: John Williams
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn:
Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII:11
Rudolf Buchbinder (Klavier)
Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR
Leitung: Radoslav Szulc
Domenico Cimarosa:
Oboenkonzert c-Moll
François Leleux (Oboe)
Münchener Kammerorchester
Édouard Lalo:
Fantaisieballet
Vladyslava Luchenko (Violine)
Orchestre Philharmonique Royal de Liège
Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Georg Friedrich Händel:
"Berenice, Regina d'Egitto" HWV 38
Philharmonia Orchestra
Leitung: Pierre Boulez
Gustav Holst:
Brook Green Suite
Royal Philharmonic Orchestra
Leitung: Barry Wordsworth
Friedrich Kiel:
Klavierkonzert B-Dur op. 30
Martin Roscoe (Klavier)
BBC Scottish Symphony Orchestra
Leitung: Martyn Brabbins
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
24.05.1940: Leo Trotzki entgeht einem Attentat
Von Daniel Stender
6:30 – 6:34 Nachrichten
7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 – 7:34 Nachrichten
7:57 – 8:00 Wort zum Tag
8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Unschuldig verurteilt und dann? – Der schwierige Weg zum Wiederaufnahmeverfahren
Von Marc Bädorf
13 Jahre saß Manfred G. wegen des angeblichen "Badewannenmordes" im Gefängnis, den er höchstwahrscheinlich nicht begangen hat. G. kam nach 4912 Tagen frei, das Oberlandesgericht München ordnete im September 2021 ein Wiederaufnahmeverfahren an. Das ist selten in Deutschland. Von 1990 bis 2016 führten nur 31 Anträge dazu. Die Justiz gesteht damit ein, dass in einem Strafprozess Fehler gemacht worden sind. Einige Juristen bieten nun, nach amerikanischem Vorbild, Inhaftierten Unterstützung an, ihre Unschuld zu beweisen.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Wie klingt München? (3/5)
Mit Christian Möller
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik (112 Min.)
Musik. Meinung. Perspektiven.
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Serenata in vano
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
Sebastian Manz (Klarinette)
Dag Jensen (Fagott)
Felix Klieser (Horn)
Franziska Hölscher (Violine)
Wen-Xiao Zheng (Viola)
Tanja Tetzlaff (Violoncello)
Dominik Wagner (Kontrabass)
Carl Nielsen:
"Serenata in vano" für Klarinette, Horn, Fagott, Violoncello und Kontrabass FS 68
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sonate für Fagott und Violoncello B-Dur KV 292
Jean Françaix:
Trio für Violine, Viola und Violoncello
Ludwig van Beethoven:
Septett für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass Es-Dur op. 20
(Konzert vom 17. Mai im Mozartsaal)
Dachte Carl Nielsen an Brahms' Lied, als er 1914 seine "Serenata in vano" mit einem Schuss Ironie versah? "Erst werfen sich die Herren Musiker in Kavalierspose, um die Angebetete auf den Balkon zu locken, aber sie kommt nicht. Dann schmelzen sie vor Sehnsucht dahin, aber auch das nützt nichts. Nach dem vergeblichen Bemühen ist ihnen alles egal und sie schlurfen mit einem Marsch zum eigenen Spaß nach Hause." Die Künstler stellen Nielsens Serenata in den musikalischen Zusammenhang, in dem es erstmals erklang. Auf dem Programm stehen Mozarts Divertimento von 1788 und das Septett von Beethoven.
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Von der Mutter entführt – Ein Vater kämpft für seinen Sohn
Von Tom Noga
Als Onay bei seiner früheren Partnerin klingelt, um seinen einjährigen Sohn Kaan zum Umgangstag abzuholen, macht niemand auf. Drei Jahre wird er das Kind nicht wiedersehen. Die Mutter ist mit Kaan in die Türkei verschwunden – eine von jährlich einigen hundert Kindesentführungen. Meist stehen Sorgerechtsstreitigkeiten dahinter, wenn Kinder dem anderen Elternteil entzogen werden. Onays Geschichte hat ein Happy End. Weil er kaum Unterstützung durch die Behörden bekommt, begibt sich Onay selbst auf die Suche. Tom Noga hat Onay in seinem Kampf begleitet.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Empusion – Eine natur (un)heilkundliche Schauergeschichte (17/30)
Roman von Olga Tokarczuk
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Gelesen von Timo Weisschnur
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls (53 Min.)
Wissen aktuell
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt
Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (6 Min.)
Wiederholung von 15.55 Uhr
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Thema Musik (55 Min.)
Napoletana – Frauenstimmen aus einer großen Musikmetropole
Von Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm
Neapel gilt historisch als einer der wichtigsten musikalischen Schmelztiegel nicht nur Italiens, sondern Europas – das überzeugende Beispiel einer Musikkultur, in der zwischen traditioneller Volksmusik, populären canzoni und hochkultureller Oper keine Welten lagen. Opernarien wurden auf der Straße gesungen, Straßengesang fand Eingang in die Opera buffa, die so nur in Neapel entstehen konnte. Cristiana Coletti und Wolfgang Hamm untersuchen Geschichte und Gegenwart der Musikmetropole Neapel aus der Perspektive von Frauen (Opernsängerin, Liedermacherin, Rapperin, innovative Volkssängerinnen).
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 NOWJazz (55 Min.)
Weltenwanderin – Die tuwinische Sängerin Sainkho Namtchylak
Von Bert Noglik
Sie folgt der Überlieferung bis in vergessen geglaubte Schichten, begibt sich auf vokale Höhenflüge, unternimmt Reisen in die Tiefen der Seele und in Regionen außerhalb des eigenen Ichs. Sainkho Namtchylak stammt aus Tuwa im Süden Sibiriens. Durch die Beschäftigung mit der rituellen Musik ihrer Heimat und dem traditionell Männern vorbehaltenen Obertongesang fand sie zu einer eigenen Stimme, mit der sie einen Bogen von der Archaik zur Avantgarde schlägt. Seit Anfang der 90er-Jahre lebt sie im Westen, wo sie sich in der Improvisations-Szene gänzlich unverwechselbar zu profilieren vermochte.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (45 Min.)
Wiederholung von 17.05 Uhr
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Wie klingt München? (3/5)
Mit Christian Möller
(Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Donnerstag, 25. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Georg Philipp Telemann:
"Die Relinge", Violinkonzert A-Dur
NDR Sinfonieorchester
Violine und Leitung: Gottfried von der Goltz
Gioacchino Rossini:
Bläserquartett Nr. 1
NDR Radiophilharmonie
Richard Wagner:
"Wesendonck-Lieder"
Lioba Braun (Mezzosopran)
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Peter Schneider
Max Reger:
7 Charakterstücke op. 32
Markus Becker (Klavier)
Paul Ben-Haim:
Sinfonie Nr. 2
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Israel Yinon
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Violinkonzert Nr. 2 D-Dur KV 211
Midori Seiler (Violine)
Anima Eterna
Leitung: Jos van Immerseel
Joaquín Turina:
Violinsonate Nr. 2 op. 82
Sonja van Beek (Violine)
Andreas Frölich (Klavier)
Muzio Clementi:
Sinfonie Nr. 4 D-Dur
Mozarteumorchester Salzburg
Leitung: Ivor Bolton
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80
Henschel-Quartett
Carl Maria von Weber:
Klarinettenkonzert Nr. 2 Es-Dur op. 74
Paul Meyer (Klarinette)
Orchestre de Chambre de Lausanne
Leitung: Paul Meyer
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Nepomuk Hummel:
Rondo brillante A-Dur op. 56
London Mozart Players
Klavier und Leitung: Howard Shelley
Franz Vinzenz Krommer:
Oboenquartett Nr. 2 F-Dur
Simon Fuchs (Oboe)
Novsak Trio
Joseph Haydn:
Sinfonie Nr. 6 D-Dur "Le matin"
Austro-Hungarian Haydn Orchestra
Leitung: Adam Fischer
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Peter Cornelius:
"Der Barbier von Bagdad", Ouvertüre
Staatskapelle Dresden
Leitung: Hans Vonk
Franz Schubert:
Militärmarsch Es-Dur op. 51 Nr. 3
Maria João Pires, Hüseyin Sermet (Klavier)
Georg Philipp Telemann:
"Burlesque de Quixotte", Ouvertüre G-Dur TWV 55:G10
Freiburger Barockorchester
Leitung: Gottfried von der Goltz
Fanny Hensel:
Klaviertrio d-Moll op. 11
Dartington Piano Trio
Josef Myslivecek:
Bläseroktett Es-Dur
Bläserensemble Sabine Meyer
Jean-Philippe Rameau:
"Platée", Suite
Philharmonia Baroque Orchestra
Leitung: Nicholas McGegan
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
25.05.1906: Paula Modersohn-Becker malt ein Selbstporträt
Von Marion Sendker
6:30 – 6:34 Nachrichten
7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 – 7:34 Nachrichten
7:57 – 8:00 Wort zum Tag
8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Die Psychologie des Vergessens – Warum Nicht-Wissen schwerfällt
Von Martin Hubert
Es ist ärgerlich, etwas zu vergessen. Würden wir uns aber an alles erinnern, wäre unser Gehirn rasch überladen. Manches wollen wir auch erst gar nicht wissen. Dahinter stecken nicht nur Ängste oder Desinteresse, sondern auch Weisheit, sagen Wissenschaftler inzwischen. Sie beginnen auch zu verstehen, warum es so schwierig ist, absichtlich etwas zu vergessen. Nicht nur bei peinlichen Erinnerungen, Fake News oder psychischen Problemen, sondern auch wenn es darum geht, alte Arbeitsroutinen abzulegen. (SWR 2021)
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Wie klingt München? (4/5)
Mit Christian Möller
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik (112 Min.)
Musik. Meinung. Perspektiven.
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Grenzgänge Gambelin
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
Gambelin:
Christian Elin (Bassklarinette, Sopransaxofon)
Lucile Boulanger (Viola da Gamba, Lira da Gamba)
Werke von Diego Ortiz, Claudio Monteverdi, Sieur de Sainte-Colombe, Johann Sebastian Bach, Carl Friedrich Abel und Christian Elin
(Konzert vom 17. Mai in der Orangerie)
Bassklarinette und Viola da Gamba begegnen sich eher selten, denn zwischen ihnen liegen 300 Jahre Musikgeschichte. Renaissance- bzw. Barockmusik trifft auf Jazz und Moderne. Christian Elin und Lucile Boulanger aber zeigen nicht nur die Unterschiede, sondern in ihrer Musik entsteht etwas vollkommen Neues: Ein Konzert wie ein Sog, ein Eintauchen in eine ungewöhnliche Klangwelt. Vor allem die Kompositionen von Christian Elin zeigen die Ähnlichkeiten von Barockmusik und Jazz: die Freiheit der Improvisation, Swing und Inégalité, das Spiel mit Obertönen. Ein Konzert wie ein Film, der die Zeit vergessen lässt.
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Zwischen Mahlwerk und Mühlbach – Menschen und ihre Mühlen
Von Julia Illmer
Der Schwäbische Wald ist für seine Jahrhunderte alten Mühlen bekannt. In vielen leben und arbeiten auch heute noch Menschen. Familie Meyer verarbeitet in der Voggenbergmühle seit Generationen Getreide. Ihre Mühle ist eine der letzten in der Region, die noch in Betrieb ist. Beate Kohler und ihr Mann Stephan Heimerl leben erst seit einigen Jahren in der Meuschenmühle. Sie ist der perfekte Ort für die beiden Wasserbauingenieure, die das Mühlrad erneuert haben und nun mit der Wasserkraft Strom erzeugen.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Empusion – Eine natur (un)heilkundliche Schauergeschichte (18/30)
Roman von Olga Tokarczuk
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Gelesen von Timo Weisschnur
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls (53 Min.)
Wissen aktuell
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)
18:40 Israelitische Feier zum Wochenfest (20 Min.)
Rabbiner Joel Berger, Stuttgart
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt
Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (6 Min.)
Wiederholung von 15.55 Uhr
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Musikpassagen (55 Min.)
Auf dem Weg
Von Monika Gratz
Es gibt Wanderwege, Feldwege, Pilgerwege, Holzwege, Auswege, Umwege, Schleichwege. Wege, die sich finden, gemeinsam gegangen werden und dann wieder getrennt verlaufen. Wege, an die Spitze und welche, die ganz nach unten führen. Dann könnte ein Weggefährte die letzte Rettung sein. Angenehm begleitend, im Gepäck oder als Ergebnis einer zurückgelegten Wegstrecke spielt Musik oft eine besondere Rolle.
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 JetztMusik (55 Min.)
Grenzgänge
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
Noa Frenkel (Alt)
Martina Schukan (Violoncello)
Florian Hölscher (Klavier)
Salvatore Sciarrino:
Vanitas. Natura morta in un atto
(Konzert vom 29. April im Kammermusiksaal)
Vergänglichkeit, Vergeblichkeit, Leere. Der italienische Komponist Salvatore Sciarrino ruft die Flüchtigkeit des Seins unermüdlich ins Bewusstsein. Wer den Tod vergisst oder ignoriert, verdrängt auch das Leben. Sein Trio Vanitas. Natura morta in un atto von 1981 ist zwar ein Lied, zugleich aber auch ein Musiktheater en miniature und ein Schlüsselwerk. Ein klingendes Stillleben auf der Schwelle zum Nichts.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (45 Min.)
Wiederholung von 17.05 Uhr
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Wie klingt München? (4/5)
Mit Christian Möller
(Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Freitag, 26. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie D-Dur KV 504 "Prager-Sinfonie"
Symphonieorchester des BR
Leitung: Colin Davis
Ignaz Moscheles:
Violoncellosonate E-Dur op. 121
Ramon Jaffé (Violoncello)
Elisaveta Blumina (Klavier)
Richard Strauss:
"Rosenkavalier-Suite"
Symphonieorchester des BR
Leitung: Mariss Jansons
Sergej Rachmaninow:
3 russische Volkslieder op. 41
Chor des BR
Symphonieorchester des BR
Leitung: Yuri Ahronovitch
Bohuslav Martinu:
Oboenkonzert
Stefan Schilli (Oboe)
Symphonieorchester des BR
Leitung: Mariss Jansons
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Peter Tschaikowsky:
Nussknacker-Suite op. 71a
London Symphony Orchestra
Leitung: Antal Dorati
Emilie Mayer:
Klaviersonate d-Moll
Kyra Steckeweh (Klavier)
Erwin Schulhoff:
Suite für Kammerorchester op. 37
Tschechische Staatsphilharmonie Brünn
Leitung: Israel Yinon
Max Reger:
Streichtrio a-Moll op. 77b
Trio Lirico
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie A-Dur KV 114
The English Concert
Leitung: Trevor Pinnock
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Erich Wolfgang Korngold:
Violinkonzert D-Dur op. 35
Daniel Hope (Violine)
Royal Stockholm Philharmonic Orchestra
Leitung: Alexander Shelley
Claude Debussy:
Rhapsodie Nr. 1 B-Dur
Ralph Manno (Klarinette)
Alfredo Perl (Klavier)
Edvard Grieg:
"Aus Holbergs Zeit", Suite im alten Stil op. 40
Philharmonisches Orchester Bergen
Leitung: Ole Kristian Ruud
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Tommaso Traetta:
"Armida", Ouvertüre
Concerto Köln
Leitung: Pablo Heras-Casado
Frédéric Chopin:
Klaviertrio g-Moll op. 8
Trio Fontenay
Emmanuel Chabrier:
"Souvenir de Munich"
Alexandre Tharaud, Aleksandar Madžar (Klavier)
Max Bruch:
Romanze F-Dur op. 85
Janine Jansen (Viola)
Gewandhausorchester Leipzig
Leitung: Riccardo Chailly
Giuseppe Tartini:
Violinkonzert A-Dur D 96
Ariadne Daskalakis (Violine)
Kölner Kammerorchester
Leitung: Helmut Müller-Brühl
Bernhard Henrik Crusell:
Allegro ma non tanto aus der Sinfonia Concertante B-Dur op. 3
Dieter Klöcker (Klarinette)
Nikolaus Grüger (Horn)
Karl-Otto Hartmann (Fagott)
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Iona Brown
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
26.05.1521: Das Wormser Edikt wird ausgefertigt
Von Marie-Christine Werner
6:30 – 6:34 Nachrichten
7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 – 7:34 Nachrichten
7:57 – 8:00 Wort zum Tag
8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Henry Kissinger – Machtpolitiker und US-Stratege
Von Sven Ahnert
Der gebürtige Fürther Henry Kissinger (*27. Mai 1923) kam 1938 als jüdischer Flüchtling in die USA und wurde dort zu einem der mächtigsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Als Nationaler Sicherheitsberater und US-Außenminister unter Richard Nixon und Gerald Ford beeinflusste Kissinger die Politik der USA nachhaltig. Kritiker sehen in ihm einen skrupellosen Machtpolitiker, der den Vietnamkrieg aus Kalkül in die Länge zog. Bewunderer schätzen ihn als weitsichtigen Strategen einer von den USA geprägten Weltordnung.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Wie klingt München? (5/5)
Mit Christian Möller
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik (112 Min.)
Musik. Meinung. Perspektiven.
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Robert Schumann:
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 "Rheinische Sinfonie"
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Pablo González
Joseph Haydn:
Streichquartett f-Moll Hob. III:35
Tesla Quartet
Francesco Maria Veracini:
Ouvertüre für 2 Oboen, Streicher und Basso continuo Nr. 6 g-Moll
Concerto Köln
Leitung: Michael Alexander Willens
Johannes Brahms:
Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60
Ensemble Raro
Arturo Marquez:
Danzón Nr. 2
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Leitung: Carlos Miguel Prieto
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Feature (55 Min.)
dokKa 10 – Beste Hördokumentation 2023
dokKa-Festival vom 17. bis 21. Mai in der Kinemathek Karlsruhe
dokKa, das deutschlandweit einzige Dokumentarfestival für Film und Hörstücke, findet dieses Jahr vom 17. bis 21. Mai in der Kinemathek Karlsruhe statt. Zu sehen gibt es anspruchsvolle Dokumentarfilme, zu hören künstlerisch gestaltete Hördokumentationen, a.k.a. "Features". Weil Karlsruhe ganz in unserer Nähe liegt und wir das dokKa für eines der außergewöhnlichsten und charmantesten Doku-Festivals überhaupt halten, senden wir heute das von der Jury auserwählte Sieger-Feature. Welches das sein wird, wissen wir jetzt noch nicht. Eines aber ist sicher: Es wird dokumentarisches Radio in seiner besten Form sein!
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls (53 Min.)
Wissen aktuell
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Songs der Woche
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Abendkonzert (115 Min.)
Ludwigsburger Schlossfestspiele 2023
Ligeti 100
SWR Vokalensemble
Leitung: Yuval Weinberg
György Ligeti:
Lux aeterna für 16-stimmigen Chor a cappella (1966)
3 Fantasien nach Friedrich Hölderlin für 16-stimmigen Chor a cappella (1982)
Frühe Chorwerke in ungarischer Sprache (1941 – 55)
(darunter Uraufführungen aus dem Nachlass)
Marton Illès:
"Chorrajzok" nach Gedichtfragmenten von Árpád Tóth für 24 Stimmen (UA)
(Konzert vom 25. Mai in der Evangelischen Friedenskirche, Ludwigsburg)
2023 wird einer der einflussreichsten Komponisten unserer Zeit gefeiert: György Ligeti, der Meister der Klangflächenkompositionen, wäre diesen Mai 100 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass hat das SWR Vokalensemble seine A-cappella-Musik einstudiert. Berühmte Chorwerke wie "Lux aeterna" und den "Hölderlin- Fantasien" gehören ebenso dazu wie seine frühen ungarischen Chorstücke, unter welchen sich sogar zwei Uraufführungen befinden. Abgerundet wird das Programm mit einer Uraufführung eines weiteren, ausgezeichneten Ungarn: Martón Illès.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Vor Ort (55 Min.)
Salzburger Stier 2023 – Der Eröffnungsabend (1/2)
Mit: Josef Hader und Otto Lechner
Moderation: Gery Seidl
(Aufzeichnung vom 5. Mai 2023 aus dem Posthof Linz in Österreich)
Zum Auftakt des "Salzburger Stier 2023", dem bedeutendsten internationalen Radio-Kabarettpreis für den deutschsprachigen Raum, gibt es traditionell einen Eröffnungsabend, dieses Mal mit Josef Hader und Otto Lechner: Ein "Bunter Abend". Josef Hader zählt unstrittig zu den bedeutendsten Satirikern des deutschsprachigen Raums. Seit mehr als 40 Jahren tritt er ohne Pause auf, ist hinter und vor der Bühne aktiv und stets damit beschäftigt, sich selbst in Unruhe zu versetzen. Die Eröffnungsgala findet am 5. Mai 2023 im Posthof Linz in Österreich statt und wird moderiert von Gery Seidl.
(Teil 2, Freitag, 9. Juni 2023, 22.05 Uhr)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Wie klingt München? (5/5)
Mit Christian Möller
(Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Samstag, 27. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Jean Cras:
Klavierkonzert
Pierre Réach (Klavier)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Leitung: James Lockhart
Luigi Cherubini:
Quartett Nr. 6 a-Moll
Hausmusik London
Ernst Eichner:
Harfenkonzert D-Dur op. 9
Silke Aichhorn (Harfe)
Kurpfälzisches Kammerorchester
Leitung: Stefan Fraas
Franz Liszt:
Hexaméron, Grandes variations de bravoure sur la marche des Puritains de Bellini
Joseph Moog (Klavier)
Leonard Bernstein:
Missa brevis
Franz Vitzthum (Countertenor)
Peer Kaliss, Boris Müller (Schlagzeug)
SWR Vokalensemble Stuttgart
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Sinfonie D-Dur KV 133
Prager Kammerorchester
Leitung: Charles Mackerras
Amy Beach:
Klavierquintett fis-Moll op. 67
Bengt Forsberg (Klavier)
Elisabeth Kufferath, Nina Karmon (Violine)
Mari Fukazawa (Viola)
Amy Norrington (Violoncello)
Gustav Mahler:
Adagio aus der Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Kent Nagano
Karol Szymanowski:
Nocturne und Tarantella op. 28
Duo Brüggen-Plank
Joseph Haydn:
Violinkonzert A-Dur Hob. VIIa:3 "Melker Konzert"
Giuliano Carmignola (Violine)
Orchestre des Champs-Élysées
Leitung: Alessandro Moccia
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy:
"Die schöne Melusine", Ouvertüre op. 32
Bamberger Symphoniker
Leitung: Christopher Hogwood
Robert Schumann:
"Dichterliebe" op. 48
Fritz Wunderlich (Tenor)
Hubert Giesen (Klavier)
Jules Massenet:
Orchestersuite Nr. 6
New Zealand Symphony Orchestra
Leitung: Jean-Yves Ossonce
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Artemio Motta:
Konzert e-Moll op. 1 Nr. 10
Ars Antiqua Austria
Arnold Krug:
Klavierquartett op. 16, Carneval
Linos Ensemble
Ludwig Minkus:
"La Bayadère"
Erich Gruenberg (Violine)
London Symphony Orchestra
Leitung: Richard Bonynge
Frédéric Chopin:
Drei Mazurken op. 50
Nelson Freire (Klavier)
Antonio Vivaldi:
Violoncellokonzert F-Dur
Heinrich Schiff (Violoncello)
Academy of St. Martin in the Fields
Leitung: Iona Brown
Gioacchino Rossini:
"Der Barbier von Sevilla", Ouvertüre
Acelga Quintett
06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Antonio de Cabezón:
"Differencias sobre la dama le demanda"
Hesperion XX
Leitung: Jordi Savall
Louis Spohr:
"Rondo al Espagnol" aus dem Klarinettenkonzert Nr. 4 e-Moll
Sharon Kam (Klarinette)
MDR-Sinfonieorchester
Leitung: Gregor Bühl
Frédéric Chopin:
Ballade für Klavier f-Moll op. 52
Volker Banfield (Klavier)
Ludwig van Beethoven:
"Rondo alla Polacca" aus dem Konzert für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester C-Dur op. 56
Dejan Lazic (Klavier)
Giuliano Carmignola (Violine)
Sol Gabetta (Violoncello)
Kammerorchester Basel
Leitung: Giovanni Antonini
Charles Gounod:
"Six mélodies pour le cor à pistons"
Peter Damm (Horn)
Peter Rösel (Klavier)
nach dem Zeitwort:
Fritz Kreisler:
Berceuse romantique, Caprice für Violine und Klavier
Joshua Bell (Violine)
Paul Coker (Klavier)
6:45 – 6:49 SWR2 Zeitwort
27.05.1815: Mannheim erlebt eine Geburtstagsparade
Von Doris Steinbeißer
06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
07:00 SWR2 Aktuell (7 Min.)
07:07 SWR2 Musik am Morgen (50 Min.)
Joseph Hellmesberger:
Ball-Szene
Sinfonieorchester Göteborg
Leitung: Neeme Järvi
Carl Maria von Weber:
"Aufforderung zum Tanz", Rondo brillant für Klavier Des-Dur op. 65
Danielle Dechenne (Klavier)
Georg Philipp Telemann:
Konzert für Traversflöte, Streicher und Basso continuo D-Dur
John Moran (Violoncello)
John Dornenburg (Violone)
Dongsok Shin (Cembalo)
Ensemble Rebel
Leitung: Jörg-Michael Schwarz
Gustav Mahler:
Klavierquartettsatz a-Moll
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg
Isolina Carillo:
"Dos gardenias"
Sarah Willis (Horn)
Harold Madrigal Frías (Trompete)
Jorge Aragón (Klavier)
Havana Lyceum Orchestra
Leitung: José Antonio Méndez Padrón
Astor Piazzolla:
"Canción de las Venusias"
Carmen Piazzini (Klavier)
07:57 Wort zum Tag (3 Min.)
08:00 SWR2 Aktuell (7 Min.)
08:07 SWR2 Journal am Morgen (23 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Warum Grenzen für Kinder wichtig sind und wie man sie setzt
Von Elena Weidt
Immer wieder hören Eltern den Vorwurf, ihren Kindern zu wenig Grenzen zu setzen und damit eine egoistische Generation heranzuziehen. Während früher ein autoritärer Erziehungsstil Kindern oft wenig Freiraum gab, fühlen sich heute viele Eltern im Alltag ratlos, wenn ihr Kind vermeintlich testet, wie weit es gehen kann: Wie viel Grenzen sind gut für mein Kind? Was ist mit meinen eigenen Grenzen? Dabei sind altersentsprechende Grenzen, so die Entwicklungspsychologie, sogar wichtig, da sie Kindern einen sicheren Rahmen geben. Denn Grenzen aufzeigen geht auch freundlich und trotzdem klar.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde – LIVE (55 Min.)
Die musikalische Monatsrevue
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
Mit Lars Reichow
(Liveübertragung aus dem Kammermusiksaal)
Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen, was hat das Feuilleton bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen. Diesmal ist Lars Reichow wieder live zu Gast bei den Schwetzinger SWR Festspielen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Nach der Aufzeichnung besteht die Gelegenheit, mit Lars Reichow ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns über Ihr Kommen!
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Musikstück der Woche (25 Min.)
Am Mikrofon: Jörg Lengersdorf
10:30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra (90 Min.)
Musik. Gespräche. Gäste.
Am Mikrofon: Anette Sidhu-Ingenhoff
12:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
12:03 SWR2 Aktuell (12 Min.)
12:15 SWR2 Geld, Markt, Meinung (25 Min.)
12:40 SWR2 Journal am Mittag (19 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (53 Min.)
Carl Loewe:
"Themisto", Ouvertüre
Jenaer Philharmonie
Leitung: Simon Gaudenz
Carl Loewe:
"Tom der Reimer" op. 135a
Florian Boesch (Bariton)
Roger Vignoles (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart:
"Zaide", Auszug (1. Akt)
Diana Damrau (Sopran)
Michael Schade (Tenor)
Florian Boesch (Bariton)
Concentus musicus Wien
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Johann Heinrich Schmelzer:
"Serenata con altre arie"
Freiburger BarockConsort
Richard Strauss:
"Capriccio", Schlussszene der Gräfin
Nina Stemme (Sopran)
Jeremy White (Bass)
Orchestra of the Royal Opera House
Leitung: Antonio Pappano
Richard Strauss:
"Sonatine" für 16 Blasinstrumente Nr. 2 Es-Dur
Orpheus Chamber Orchestra
13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
14:05 SWR2 Spielraum – Hörspiel (55 Min.)
Antonia rettet die Welt (1/3) – Papageienparty
Hörspiel-Trilogie von Katrin Zipse
Nach ihren gleichnamigen Jugendbüchern
Mit: Lou Tillmanns, Anke Sevenich, Philippe Ledun, Leonie Mirow u. a.
Hörspielbearbeitung: Katrin Zipse
Musik: Bert Wrede
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2018)
Antonia steht Unheil ins Haus: Ihre Mutter will sie für ein halbes Jahr nach Ungarn verschleppen! Das geht gar nicht! Toni kann unmöglich ihre beste Freundin Paulina im Stich lassen, weil die sonst garantiert ihre Monsterzwillingsbrüder zu Brot backt. Außerdem muss sie auf Mr. Bond aufpassen, den Hund ihres Nachbarn. Gerade erst hat sie in letzter Sekunde verhindert, dass er entführt wird. Was, wenn hinter dem Anschlag auf Mr. Bond dieselben Leute stecken, die dreizehn Papageien aus dem Zoo gestohlen haben? Um die Welt zu retten, muss Toni der Tiermafia das Handwerk legen.
(Teil 2 "Schildkrötenküsse", Sonntag, 28. Mai / Teil 3 "Waschbärbingo", Montag, 29. Mai, jeweils 14.05 Uhr)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 am Samstagnachmittag (115 Min.)
Kultur und Lebensart
Moderation: Marie-Christine Werner
16:00 – 16:05 Nachrichten, Wetter
ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop
ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Zeitgenossen (45 Min.)
Klaus von Dohnanyi, Politiker
Im Gespräch mit Rainer Volk
"20 Jahre – dann ist Schluss" schwor sich Klaus von Dohnanyi, als er 1968 Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium wurde. Durch den Rücktritt 1988 als Bürgermeister von Hamburg hielt er die Vorgabe zwar ein. Doch der fast 95-Jährige mischt politisch bis heute mit, zuletzt durch sein Buch "Nationale Interessen". "Die beste Zeit war die in der Kommunalpolitik", sagt Dohnanyi. Er erzählt von seinem Vater Hans und dem Onkel Dietrich Bonhoeffer, die die Nazis im KZ ermordeten; wie er die SPD-FDP-Koalition Brandt-Scheel mitschmiedete – und von der Episode als SPD-Landeschef in Rheinland-Pfalz.
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Interview der Woche (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur Weltweit (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Krimi (55 Min.)
Blut auf Holz
Von Jean-Michel Räber
Mit: Meriam Abbas, Jonas Anders, Samuel Finzi, Torsten Föste, Julia Nachtmann, Moritz Grove, Victoria Trauttmansdorff, Gerdy Zint
Komposition: Tobias Vethake
Regie: Julia Hölscher
(Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2022)
Kai ist wie gelähmt. Er wurde eben aus der Werbeagentur "Bronsky & Brüder" rausgeworfen. Da steckt er nun in einer existenziellen Krise. Im Affekt stiehlt Kai seinem Chef eine geheimnisvolle Skulptur. Die Tat beschert ihm einen Adrenalinschub. Er verkauft der ahnungslosen Galerie-Angestellten Rosa die Holzfigur. Von nun an werde er ganz große Kunst machen, verkündet er seiner misstrauischen Frau Luise: Steckt hinter dem neuen Aufwind ihres Mannes eine andere Frau? Währenddessen ist ihm sein Chef auf den Fersen und will seine Skulptur zurück. Wie weit wird Bronsky gehen, um sie wiederzubekommen?
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 SWR2 Abendkonzert (117 Min.)
Bachs Erinnerungen
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
Vokal- und Instrumentalmusik von Orlando di Lasso, Moritz Landgraf von Hessen, Michael Praetorius, Jacobus Gallus, Giovanni Gabrieli, Johann Sebastian Bach sowie von Dieter Schnebel und Martin Wistinghausen
Chorwerk Ruhr
Leitung: Florian Helgath
Capella de la Torre
Leitung: Katharina Bäuml
(Konzert vom 10. Mai in der Dreifaltigkeitskirche, Speyer)
Im Zentrum steht die Erinnerung, aus der Johann Sebastian Bach schöpfte: Die Sammlung Florilegium Portense, die der Schulpfortaer Kantor Erhard Bodenschatz 1618 herausgab, diente dem Thomaskantor Bach als "Kleiner Katechismus" geistlicher Musik, nach dem er seine Schüler in den Künsten des Singens, des Tonsatzes und der lateinischen Sprache unterrichtete. Diesen Werkkanon der Spätrenaissance und des Frühbarock bildet dieses Konzert repräsentativ ab und reichert ihn mit tänzerischen Instrumentalstücken des Frühund Hochbarock an. Als Stimmen aus der Gegenwart erklingen dazu Werke von Dieter Schnebel und Martin Wistinghausen.
22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
22:03 SWR2 Jazztime (57 Min.)
Deep Talk – Die neue Kontrabass-Klasse
Von Julia Neupert
Die Rolle des Kontrabass im Jazz schien viele Jahrzehnte festgelegt: Im Hintergrund sollte das Instrument die harmonische Basis liefern und eventuell noch ein paar rhythmische Impulse dazugeben. Mittlerweile hat sich das künstlerische Selbstverständnis vieler Jazzkontrabassist*innen geändert. Etliche von ihnen arbeiteten ganz selbstverständlich auch solistisch oder als Bandleader*innen und kreieren eine Musik, die ebenso tiefgründig wie tieftönig ist. Mit neuen Aufnahmen unter anderem von Pascal Niggenkemper, Robert Landfermann und Helen Svoboda.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 – 24:00 SWR2 Ohne Limit (57 Min.)
Fügung
Hörspiel von John Burnside
Aus dem Englischen von Bernhard Robben
Mit: Christian Redl, Felix von Manteuffel und Elmar Roloff
Regie: Iris Drögekamp
(Produktion: SWR 2013)
Das Hörspieldebut von 2013 des vielfach ausgezeichneten britischen Romanciers und Dichters John Burnside spielt im Irgendwo in einer kleinen, einst von wilder Natur umgebenen Stadt des britischen Kohlereviers. Drei Männer erzählen von der Liebe zwischen einem 30-jährigen Schlachter und der 17-jährigen Tochter der einflussreichsten Familie vor Ort. Es ist eine Geschichte von sexueller Abhängigkeit, archaischen Besitzansprüchen und pubertärer Verzweiflung. Sie mündet in einen Mord, bei dem die Schuldigen unschuldig und die Unschuldigen schuldig wurden.
*
Sonntag, 28. Mai 2023 (Pfingstsonntag)
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen
Leitung: Paavo Järvi
Johannes Brahms:
Klarinettensonate f-Moll op. 120 Nr. 1
Shirley Brill (Klarinette)
Jonathan Aner (Klavier)
Gottfried Heinrich Stölzel:
"Zu guter Nacht, ihr stolzen Türme und Paläste", Kantate
Dorothee Mields (Sopran)
Les Amis de Philippe
Johann Gottlieb Graun:
Trio D-Dur
Les Amis de Philippe
Modest Mussorgskij:
"Bilder einer Ausstellung" für Klavier
Nikolaus Lahusen (Klavier)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Carl Maria von Weber:
Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Philharmonia Orchestra
Leitung: Claus Peter Flor
Peter Tschaikowsky:
18 Klavierstücke op. 72
Nuron Mukumi (Klavier)
Louise Farrenc:
Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 36
NDR Radiophilharmonie
Leitung: Johannnes Goritzki
Felix Mendelssohn Bartholdy:
Violoncellosonate Nr. 2 D-Dur op. 58
Gautier Capuçon (Violoncello)
Gabriela Montero (Klavier)
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
hr-Sinfonieorchester
Leitung: Dmitrij Kitajenko
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Florence Price:
Konzertouvertüre Nr. 2
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Leitung: John Jeter
Friedrich Kuhlau:
Violinsonate Es-Dur op. 64
Dora Bratchkova (Violine)
Andreas Meyer-Hermann (Klavier)
Ernest Chausson:
Poème für Violine und Orchester op. 25
Julia Fischer (Violine)
Orchestre Philharmonique de Monte Carlo
Leitung: Yakov Kreizberg
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Christian Bach:
"La clemenza di Scipione", Ouvertüre und 2 Märsche
The Hanover Band
Leitung: Anthony Halstead
Edvard Grieg:
Walzer-Capricen op. 37
Klavierduo GrauSchumacher
Johann Strauß:
"Kaiserwalzer" op. 437
Wiener Philharmoniker
Leitung: Willi Boskovsky
Carl Philipp Emanuel Bach:
Flötenkonzert G-Dur Wq 169
Alexis Kossenko (Traversflöte)
Arte Dei Suonatori
Leitung: Alexis Kossenko
Antonín Dvorák:
Polonaise Es-Dur B 100
Detroit Symphony Orchestra
Leitung: Antal Dorati
Ludwig van Beethoven:
Violoncellosonate F-Dur op. 5 Nr. 1
András Schiff (Klavier)
Miklós Perényi (Violoncello)
06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Gottfried August Homilius:
"Komm heiliger Geist, Herre Gott", Choralbearbeitung für Horn und Orgel
Peter Damm (Horn)
Hansjürgen Scholze (Orgel)
Robert Schumann:
"Märchenbilder" für Viola und Klavier op. 113
Wolfram Christ (Viola)
Wolfram Lorenzen (Klavier)
Joseph Haydn:
Sonate für Klavier C-Dur Hob. XVI: 21
Christine Schornsheim (Hammerflügel)
Niels Wilhelm Gade:
Capriccio für Violine und Orchester
Kolja Lessing (Violine)
Rundfunkorchester des Südwestfunks
Leitung: Klaus Arp
Gottlieb Muffat:
Ciacona, bearbeitet für Blockflöte und Viola da gamba
Duo Caprice Stuttgart
06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
07:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
07:03 SWR2 Musik am Morgen (52 Min.)
Heinrich Ignaz Franz Biber:
"Rosenkranzsonate" Nr. 13 d-Moll
Andrew Manze (Violine)
Richard Egarr (Orgel)
Joseph Haydn:
Klaviersonate D-Dur Hob. XVI:33
Christine Schornsheim (Klavier)
Franz Schubert:
"Auf dem Wasser zu singen" D 774
"Ständchen" D 957 Nr. 4
"Die Forelle" D 550, Bearbeitungen
Marielle Nordmann, Alexandra Luiceanu, Clara Izambert (Harfe)
Luigi Boccherini:
2. Satz aus der Sinfonie Nr. 9 A-Dur op. 35 Nr. 3
Ensemble 415
Leitung: Chiara Banchini
Josef Suk 1:
Elegie op. 23
Guarneri-Trio
Claude Debussy:
"Tarantelle styrienne", Danse für Klavier L 69
Michael Korstick (Klavier)
07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)
08:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
08:03 SWR2 Kantate (27 Min.)
Johann Sebastian Bach:
"O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe" BWV 34
Margot Oitzinger (Alt)
Jens Weber (Tenor)
Fabrice Hayoz (Bass)
Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz
Georg Philipp Telemann:
"Zischet nur, stechet, ihr feurigen Zungen"
Gotthold Schwarz (Bass)
Alfredo Bernardini (Oboe)
Christian Beuse (Fagott)
Christoph Hammer (Cembalo)
Feurig geht es bei den beiden Kantaten für den ersten Pfingsttag von Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann zu: "O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe" BWV 34 und "Zischet nur, stechet, ihr feurigen Zungen". Beide nehmen Bezug auf die Apostelgeschichte, in der davon erzählt wird, der Geist Gottes sei in Form von Feuerzungen auf die Jünger herabgekommen und habe ihnen die Gabe verliehen, in anderen Sprachen das Evangelium zu verkünden. Glossolalie nennt man diese Zungenrede. Das Motiv der Feuerzungen, die die Köpfe der Jünger berühren, findet sich auch auf unzähligen Gemälden, die das Pfingstwunder beschreiben.
08:30 SWR2 Wissen (30 Min.)
Der Umgang mit Katastrophen in der Kulturgeschichte (1/2)
Von Sabine Appel
Wenn ein schweres Erdbeben tausende Tote kostet, wenn ein Flugzeug abstürzt oder ein Vulkan ausbricht und ein Dorf unter Asche begräbt – der Umgang mit diesen Ereignissen bezeichnet zugleich unseren Umgang mit dem Einbruch des Unvorhersehbaren, mit dem fatalen Augenblick, mit dem unplanbaren Moment – oder einfacher ausgedrückt: mit dem Zufall. Ein Blick zurück in die europäische Kulturgeschichte zeigt, dass jede Epoche ein eigenes Narrativ vom Zufall und der Katastrophe entwickelt hat. Sabine Appel, Autorin mit Schwerpunkt europäischer Ideengeschichte, beleuchtet im ersten Teil diese Zusammenhänge.
(Teil 2, Pfingstmontag, 29. Mai 2023, 8.30 Uhr)
09:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
09:03 SWR2 Matinee (117 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Nicole Dantrimont
10:00 – 10:03 Nachrichten, Wetter
11:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
11:03 SWR2 Musik – LIVE (147 Min.)
Streichquartett-Matinee – Jerusalem Quartet
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
Alexander Pavlovsky, Sergei Bresler (Violine)
Ori Kam (Viola)
Kyril Zlotnikov (Violoncello)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Streichquartett D-Dur KV 575
Sergej Prokofjew:
Streichquartett Nr. 2 F-Dur op. 92
Johannes Brahms:
Streichquartett Nr. 1 c-Moll op. 51
(Liveübertragung aus dem Mozartsaal)
Das Jerusalem Quartet schließt die Reihe der Matineen bei diesen Schwetzinger Festspielen ab. In der Mitte des Programms: Prokofjews zweites Streichquartett; er schrieb es in Kabardinien, einer Region des Nordkaukasus, in die er mit seiner Familie 1940 aus Moskau evakuiert worden war, und benutzte Folklore aus jener Gegend als musikalisches Material: Melodien, aber auch Klangeffekte der Instrumente, die er im Quartettsatz imitierte. Das Konzert beginnt mit dem späten Streichquartett Mozarts, das dem Serenadenton noch am nächsten ist, und endet mit Brahms' dramatischem c-Moll-Werk, das die Möglichkeiten einer Viererbesetzung bis an die Grenzen herausfordert.
13:30 SWR2 Glauben (28 Min.)
Was ist Trost? Über eine vergessene Geste
Von Jonas Weyrosta
Über Jahrtausende haben Menschen Trost in religiösen Überlieferungen gefunden. Der Glaube an ein himmlisches Paradies hat den Menschen lange über Not und Krisen auf Erden hinweggetröstet. In Zeiten permanenter Optimierung gilt Leid dagegen als Niederlage und Trost daher als schlechte Alternative zu Heilung und Lösung. Allenfalls Kinder werden getröstet, sonst ist diese Geste fast vergessen. Doch wachsende und wechselnde Krisen der Gegenwart zeigen: Manchmal bleibt uns nur der Trost. Wie können wir Trost finden in einer säkularen Welt? Und was genau gewinnt ein Mensch, der Trost empfängt?
13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
14:05 SWR2 Spielraum – Hörspiel (55 Min.)
Antonia rettet die Welt (2/3) – Schildkrötenküsse
Hörspiel-Trilogie von Katrin Zipse
Nach ihren gleichnamigen Jugendbüchern
Mit: Lou Tillmanns, Anke Sevenich, Jakob Wilhelm, Leonie Mirow u. a.
Hörspielbearbeitung: Katrin Zipse
Musik: Bert Wrede
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2018)
Antonia ist 13 Jahre alt und muss mindestens die Welt retten. Sonst macht es ja keiner. Wenn sie nicht eingreift, bleiben Mistkäfer hilflos auf dem Rücken liegen und Schnecken werden auf der Straße überfahren. Und jetzt will ihre beste Freundin Paulina auch noch einen Tanzkurs machen! Wie doof ist das denn!? Unbedingt muss Paulina ihren Freund Bekir davon überzeugen, mit ihr am Sommertanzkurs teilzunehmen. Das ändert sich, als ein Junge aus der Parallelklasse den Mädchen total süße Jungs als Partner vermittelt. Aber warum dürfen sie die Fotos ihrer Tanzpartner niemandem zeigen? (Teil 3 "Waschbärbingo", Montag, 29. Mai, 14.05 Uhr)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Zur Person (55 Min.)
Der Tenor Benedikt Kristjánsson
Von Sylvia Roth
Man sagt, in jedem Isländer stecke ein Künstler – auf den jungen Tenor Benedikt Kristjánsson trifft das allemal zu: In einem 15-Seelen-Dorf an der isländischen Nordküste aufgewachsen, ist Kristjánsson heute auf den internationalen Konzertbühnen zu Hause. Mit seinem lyrischen Tenor und seiner klaren Diktion ist er ein gefragter Bach-Evangelist – er sucht aber auch gern das Experiment: 2019 gewann er einen Opus Klassik, weil er alle Rollen der "Johannespassion" alleine sang, 2022 gab er 24 Stunden lang Schuberts "Winterreise" in Schleife. Künstler und Überraschungskünstler in einem.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Alte Musik (55 Min.)
And the winner is … – Johann Sebastian Bach wird 1723 Thomaskantor in Leipzig
Von Bettina Winkler
Thomaskantor Johann Sebastian Bach – hinter diesem musikgeschichtlichen Giganten scheinen alle Vorgänger und Nachfolger aus heutiger Sicht zu verblassen. Vor 300 Jahren trat er sein Amt an. Doch für den regierenden Leipziger Rat war er keineswegs die erste Wahl. Georg Philipp Telemann, aber auch Christoph Graupner gehörten zunächst zu den Favoriten. Doch keiner wollte oder konnte das Amt übernehmen. Und so blieb schließlich Bach übrig, der am ersten Trinitatis-Sonntag des Jahres 1723 mit seiner Arbeit beginnt. SWR2 Alte Musik nimmt das Bewerbungsverfahren und die verschiedenen Kandidaten unter die Lupe.
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 lesenswert Magazin (55 Min.)
Redaktion und Moderation: Anja Höfer
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (15 Min.)
18:20 SWR2 Hörspiel (100 Min.)
Sechs Koffer (1/2)
Nach dem gleichnamigen Roman von Maxim Biller
Mit: Sylvester Groth, Corinna Kirchhoff, Judith Engel, Ulrich Noethen, Robert Dölle, Christian Redl, Robert Gallinowski, Rainer Homann, Marina Galic, Anna Maria Marx, Nicolas Handwerker, Jordy-Leon Sun, Julia Fritz u. v. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler
(Produktion: SWR 2020/2021)
In jeder Familie gibt es Geheimnisse und Gerüchte, die von Generation zu Generation weiterleben. Manchmal geht es dabei um Leben und Tod. "Sechs Koffer" erzählt die Geschichte einer russischjüdischen Familie auf der Flucht von Ost nach West, von Moskau über Prag nach Hamburg und Zürich. Aus sechs Perspektiven wird ein großer Verrat, eine Denunziation geschildert. Das Opfer: der Großvater des inzwischen in Berlin lebenden Erzählers, der 1960 in der Sowjetunion hingerichtet wurde. Unter Verdacht: die eigene Verwandtschaft. "Großartig, nein, nicht artig, groß: Maxim Biller." Robert Menasse
(Teil 2: Montag, 29. Mai, 18.20 Uhr)
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 SWR2 Themenabend (177 Min.)
"Ich gehöre nirgends!" – György Ligeti zum 100. Geburtstag
Ligeti 100
Mit Beiträgen, Gesprächen und viel Musik erinnert SWR2 an einen der zentralen
Komponisten und musikalischen Denker des 20. Jahrhunderts
Am Mikrofon: Leonie Reineke
Er war Komponist und Musikethnologe, politischer Flüchtling, angesehener Lehrer, mathematisch versierter Elektronikpionier, Systemkritiker und (unfreiwilliger) Filmmusiker für Stanley Kubrick: György Ligeti. Fragte man ihn nach seiner Identität, fiel die Antwort ebenso komplex aus wie seine schillernden Orchestercluster klingen: "ein in Siebenbürgen geborener Ungar jüdischer Abstammung mit rumänischer Staatsangehörigkeit, später mit ungarischer, noch später mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Ich gehöre nirgends: ich gehöre zur europäischen Intelligenz und Kultur." Und das gilt bis heute.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 – 24:00 SWR2 Essay (57 Min.)
"Die Avantgarde war ein Irrtum" – György Ligeti aus sieben Perspektiven
Ligeti 100
Von Werner Klüppelholz
Das Leben wie ein Thriller und ein Werk ohnegleichen. Auf einer Hitliste des 20.
Jahrhunderts lag sein Orchesterstück "Atmosphères" weit oben, knapp hinter Elvis. Ligeti
war einer der erfolgreichsten Komponisten der Avantgarde, von der er sich indes immer
weiter entfernte – allergisch gegen Dogmen und Gruppenzwang nach seinen bösen
Erfahrungen im ungarischen Nazi- und Stalinismus-Terror. Und er war äußerst kritisch, sich
selbst und anderen gegenüber. Viele Berühmtheiten wurden von den Pfeilen seines Spotts
getroffen. Von all dem zeugen nicht zuletzt Ligetis eigenen Schriften.
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
SWR2 – Programminformation
21. Woche – 22.05. bis 28.05.2023
SÜDWESTRUNDFUNK – Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 12. Mai 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang