Radioprogramm SWR2 – 22. Woche vom 29.05. bis 04.06.2023
Montag, 29. Mai 2023 (Pfingstmontag)
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
Ligeti 100
00:03 Lange Nacht der Musik von SWR2 und HR2 (357 Min.)
György Ligeti zum 100. Geburtstag
Zusammengestellt von Stefan Fricke und Bernd Künzig
Der Komponist György Ligeti musste seine ungarische Heimat verlassen, vergessen hat er sie aber vor allem in seiner letzten Lebensphase nicht. Er war ein Opfer der zerrissenen zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Deutschland hat er eine zweite, vor allem künstlerische Heimat gefunden. Viele seiner bedeutenden Kompositionen, die heute als Schlüsselwerke der Musik des 20. Jahrhunderts gelten, sind hier entstanden und uraufgeführt worden. In einer langen Nacht blicken wir auf Leben und Wirken des großen Komponisten zurück. Er selbst wird zu Wort kommen und zentrale Werke seines Schaffens werden in Referenzaufnahmen zu hören sein.
06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Camille Saint-Saëns: "2 Schwäne" nach "Der Schwan aus Karneval der Tiere"
Stephan Koncz, Daniel Ottensamer, Münchner Symphoniker, Leitung: Stephan Koncz
Isaac Albéniz: Malagueña op. 165 Nr. 3, Bearbeitung
Anette Maiburg (Flöte), Andreas von Wangenheim (Gitarre), Wlodzimierz Gula (Kontrabass), Alberto Alarcón (Kastagnetten)
Georg Friedrich Händel: Orgelkonzert Nr. 8 A-Dur HWV 307, ausgeführt mit Klavier
Matthias Kirschnereit (Klavier), Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Lavard Skou Larsen
Johann Sebastian Bach: Komm heiliger Geist aus der Sonate für Violine solo Nr. 3 C-Dur BWV 1005
Petra Müllejans (Violine), Monika Mauch (Sopran), Beat Dudeck (Altus), Hans Jörg Mammel (Tenor), Markus Flaig (Bass)
Johan August Halvorsen: Passacaglia, Bearbeitung
Cello Duello
Johann Christian Bach: Sinfonie B-Dur op. 9 Nr. 1
Orchestra da Camera dell'Arte, Leitung: Luigi Zanetti
Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus dem Streichquartett Es-Dur op. 127
Prazak Quartett
Alfred Grünfeld: Soirée de Vienne
Rudolf Buchbinder (Klavier)
06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
07:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
07:03 SWR2 Musik am Morgen (47 Min.)
Johann Sebastian Bach: "Komm, Gott Schöpfer, Heiliger Geist", Choralvorspiel BWV 667
Igor Levit (Klavier)
Anton Reicha: Introduktion und Rondo F-Dur
Sarah Willis (Horn), Prager Kammerorchester, Leitung: Milan Lajcík
Nicola Porpora: Sinfonia da camera D-Dur op. 2 Nr. 3
Los Elementos
Robert Schumann: Blumenstück Des-Dur op. 19
András Schiff (Klavier)
Robert Schumann: Meine Rose aus 6 Gedichte von Nikolaus Lenau
Hanna-Elisabeth Müller (Sopran), Juliane Ruf (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: 4 Stücke aus Londoner Skizzenbuch KV 15
Julia Fischer (Violine), Nils Mönkemeyer (Viola), Sabine Meyer (Klarinette), William Youn (Klavier)
Friedrich Smetana: Polka aus "Die verkaufte Braut"
New York Philharmonic, Leitung: Leonard Bernstein
07:50 Zum Pfingstmontag (10 Min.)
08:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
08:03 SWR2 Kantate (27 Min.)
Johann Sebastian Bach: "Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte" BWV 174
Julia Hamari (Alt), Aldo Baldin (Tenor), Wolfgang Schöne (Bass), Gächinger Kantorei, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Helmuth Rilling
Heinrich Scheidemann: "Herzlich lieb hab ich dich, O Herr"
Sebastian Knebel (an der Orgel)
Gottfried Heinrich Stölzel, Johann Sebastian Bach: "Mein gläubiges Herze", Arie aus der Kantate "Also hat Gott die Welt geliebt" BWV 68
Aksel Rykkvin (Knabensopran), Orchestra of the Age of Enlightenment, Leitung: Nigel Short
Für den zweiten Pfingsttag des Jahres 1729 komponiert Johann Sebastian Bach die Kantate "Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüthe" BWV 174. Der Kantatentext von Picander nimmt direkten Bezug auf die damalige Lesung aus dem dritten Kapitel des Johannesevangeliums. Gottes Liebe zu den Menschen und die Liebe der Menschen zu Gott werden hier thematisiert. Als einleitende Sinfonia stellt Bach dieser Kantate den ersten Satz seines dritten Brandenburgischen Konzerts voran. Allerdings erweitert er das ursprüngliche Instrumentarium um Hörner und Oboen. Danach folgen zwei Arien, zwei Rezitative und der Schlusschoral "Herzlich lieb hab ich dich, o Herr".
08:30 SWR2 Wissen (30 Min.)
Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)
Von Sabine Appel
Ein Erdbeben, ein Terroranschlag, ein Lawinenunglück, ein verheerender Großbrand – diese Ereignisse kommen regelrecht "aus heiterem Himmel", vollkommen unerwartet. Plötzlich und ohne Vorankündigung greifen sie ins Leben ein und können in Bruchteilen von Sekunden hunderttausendfach Leben auslöschen. Katastrophen sind eine Begegnung mit einer feindlichen unkontrollierbaren Macht. Das gilt gerade für die hochtechnisierte Moderne, die auf Beherrschbarkeit und Kontrolle setzt und die gerade deshalb von Katastrophen im Mark erschüttert wird. Sabine Appel, Autorin mit Schwerpunkt europäischer Ideengeschichte, beschreibt diese Aspekte.
09:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
09:03 SWR2 Kammermusik (55 Min.)
Alfredo Casella: Sonate für Harfe op. 68
Isabelle Moretti (Harfe)
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett C-Dur KV 515
Antoine Tamestit (Viola), Quatuor Ébène
09:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
10:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
10:03 SWR2 Morgenkonzert (117 Min.)
Tweets aus Versailles
Lautten Compagney Berlin: Matthias Kiesling (Traversflöte), Juliane Laake, Heidi Gröger (Viola da Gamba), Michael Dücker (Barockgitarre, Laute), Wolfgang Katschner (Theorbe), Gerd Amelung (Cembalo), Coline Dutilleul (Mezzosopran), Franziska Troegner (Lesung), Lesung aus Briefen der Liselotte von der Pfalz, Musik von Jean-Baptiste Lully, Marc-Antoine Charpentier, Francesco Corbetta, Marin Marais, Robert de Visée, André Campra, Michel-Richard Delalande u. a.
(Konzert vom 7. Mai im Jagdsaal)
Lieselotte von der Pfalz hat Briefe geschrieben, wie heute getwittert wird – unablässig und oft mehrmals am Tage an den gleichen Adressaten. 6000 ihrer wohl 60.000 Briefe sind erhalten, plastische Schilderungen des höfischen Lebens, schonungslos offen, in oft mokantem, satirischem Ton. Sie schildert den neuesten Hofklatsch aus ganz Europa, den sie oft witzig kommentiert, reflektiert über Literatur und Theater, über Gott und die Welt. Die Texte werden gelesen von Franziska Troegner, die Lautten Compagney und die Mezzosopranistin Coline Dutilleul lassen spiegeln musikalisch die Atmosphäre am Hof des Sonnenkönigs.
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Glauben (25 Min.)
Vom Bistum Mainz nach Südafrika – Eine Nonne setzt Impulse
Von Miriam Staber
Als 20-jährige Missionarin reist Schwester Justina 1959 mit dem Schiff ins ferne Südafrika. Dort lebt und arbeitet die Nonne mehr als 60 Jahre lang: Zunächst als Lehrerin unter der rassistischen Apartheidregierung. Später engagiert sich die Dominikanerin für Frauen, die vor Kriegen in anderen afrikanischen Ländern nach Johannesburg flüchten. Ihre Stärke: Inmitten der bitteren Armut findet sie praktische Lösungen, startet beispielsweise Englisch-Kurse, die auch nach ihrem Tod 2021 weitergeführt werden. So hinterlässt Schwester Justina Spuren im Leben unzähliger Menschen in Südafrika.
12:30 SWR2 Mittagskonzert (88 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Die Hebriden", Konzertouvertüre Nr. 2 h-Moll op. 26
Freiburger Barockorchester, Leitung: Pablo Heras-Casado
Antonín Dvorák: Streichquartett Nr. 12 F-Dur op. 96 "Amerikanisches Quartett"
Aris Quartett
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlings-Sinfonie"
Orchestre des Champs-Elysées, Leitung: Philippe Herreweghe
Felix Mendelssohn Bartholdy: Nocturne C-Dur op. 24
Zefiro, Leitung: Alfredo Bernardini
Clara Schumann: Präludium und Fuge fis-Moll
Nareh Arghamanyan (Klavier)
13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
14:05 SWR2 Spielraum – Hörspiel (55 Min.)
Antonia rettet die Welt (3/3) – Waschbärbingo
Hörspiel-Trilogie von Katrin Zipse
Nach ihren gleichnamigen Jugendbüchern
Mit: Lou Tillmanns, Anke Sevenich, Jakob Wilhelm, Leonie Mirow u. a.
Hörspielbearbeitung: Katrin Zipse
Musik: Bert Wrede
Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2018)
Weil Antonia mit hellwachen Augen durchs Leben geht, legt sie sich schwer ins Zeug, um die Dinge in Ordnung zu bringen. Und immer wieder passieren dabei erstaunliche Sachen, mit denen sie überhaupt nicht gerechnet hat! Antonia staunt nicht schlecht, als sie über Nacht zur Schildkrötenbesitzerin wird. Dabei gehört die Schildkröte eigentlich Lazlo, doch von dem fehlt jede Spur. Bei ihrer Suche nach ihm erfährt sie, dass Lazlo einen Freund beklaut haben soll und seitdem untergetaucht ist. Lazlo, ein Dieb? Unmöglich! Wer hätte gedacht, dass Antonia nebenbei auch noch einen Waschbären retten muss?
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Wissen am Feiertag (55 Min.)
Verloren im Eis – Shackletons antarktische Odyssee
Von Udo Zindel
Es hätte die großartigste Polarfahrt ihrer Zeit werden sollen: 1915 plante Sir Ernest Shackleton, mit fünf Gefährten und 100 Schlittenhunden das noch weitgehend unerforschte Innere der Antarktis zu durchqueren, 3000 Kilometer weit, von Küste zu Küste. Ein zweiter Teil der Expedition, die Rossmeer-Gruppe, begann, auf der anderen Seite der Antarktis lebensrettende Lebensmitteldepots anzulegen. Doch Shackletons Schiff wurde vom Eis zerdrückt. Unter unsäglichen Mühsalen überlebte die Besatzung zehn lange Monate. Die Rossmeer-Gruppe war zwar erfolgreich, doch letztlich blieb ihre Leistung sinnlos. (SWR 2017)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Pop und Jazz (55 Min.)
Musik zu Pfingsten
Von Tristan Reiling
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Zeitgenossen (45 Min.)
Margarethe von Trotta, Schauspielerin und Regisseurin
Im Gespräch mit Alfred Schmit
Margarethe von Trotta ist die vielfach ausgezeichnete Regisseurin zahlreicher Filme und hat auch als Drehbuchautorin und Schauspielerin gewirkt. Thema ihrer Werke sind oft die deutsche Geschichte und Politik, prägend sind dabei Frauen in starken Rollen, etwa in den biografischen Filmen "Hannah Arendt" (2012) oder "Rosa Luxemburg" (1988). Von Trotta, 1942 in Berlin geboren, gewann 1981 als erste Frau den Goldenen Löwen der Filmfestspiele von Venedig mit dem RAF-Drama "Die Bleierne Zeit". Bei der Berlinale 2023 feierte ihr neuester Film Premiere: "Ingeborg Bachmann – Reise in die Wüste".
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (15 Min.)
18:20 SWR2 Hörspiel (100 Min.)
Sechs Koffer (2/2)
Nach dem gleichnamigen Roman von Maxim Biller
Mit: Sylvester Groth, Corinna Kirchhoff, Judith Engel, Ulrich Noethen, Robert Dölle, Christian Redl, Robert Gallinowski, Rainer Homann, Marina Galic, Anna Maria Marx, Nicolas Handwerker, Jordy-Leon Sun, Julia Fritz u. v. a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler
(Produktion: SWR 2020/2021)
Eine Erzählung über sowjetische Geheimdienstakten, über das tschechische Kino der Nachkriegszeit, vergiftete Liebesbeziehungen und die Machenschaften sexsüchtiger Kultur-Apparatschiks. Und über einen großen Verrat. Das Opfer: der Großvater des Erzählers, der 1960 in der Sowjetunion hingerichtet wurde. Unter Verdacht: die eigene Verwandtschaft. Eine Geschichte über das Leben hier und heute, über unsere zerrissene Welt, in der fast niemand mehr dort zu Hause ist, wo er geboren wurde und aufwuchs. "Wie hütet man ein Familiengeheimnis? Indem man es allen erzählt. Ein wahres Kunststück." Durs Grünbein
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
20:03 SWR2 Abendkonzert (117 Min.)
Quatuor Ébène, Pierre Colombet, Gabriel Le Magadure (Violine), Marie Chilemme (Viola), Raphaël Merlin (Violoncello)
Richard Dubugnon: Säkulare Suite (nach Werken von Johann Sebastian Bach)
György Ligeti: Streichquartett Nr. 1 "Métamorphoses nocturnes"
Maurice Ravel: Streichquartett op. 35
(Konzert vom 21. Mai im Mozartsaal)
Seit über 20 Jahren begeistert das Quatuor Ébène mit seinem charismatischen Spiel und seiner enormen musikalischen Bandbreite. Auch in Schwetzingen schlug das französische Quartett einen spannenden programmatischen Bogen. Neben der von Bach inspirierten "Säkularen Suite" des Schweizer Zeitgenossen Richard Dubugnon und dem einzigen Streichquartett op. 35 von Maurice Ravel stand auch das Streichquartett Nr. 1 "Métamorphoses nocturnes" auf dem Programm – eine musikalische Verneigung vor dem Komponisten György Ligeti, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.
22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
22:03 SWR2 Zeitgenossen (45 Min.)
Margarethe von Trotta, Schauspielerin und Regisseurin
Im Gespräch mit Alfred Schmit (Wiederholung von 17.05 Uhr)
22:48 SWR2 Jazz vor elf (12 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 – 24:00 SWR2 Lost in Music (57 Min.)
Vom Atem der Musik
Von Sabine Stahl
Bei jedem Atemzug und jedem Ton sind wir in Schwingung und Resonanz, mit uns selbst und der Welt um uns. In traditioneller, klassischer und zeitgenössischer Musik aus aller Welt, Jazz und Obertongesang sowie Gedichten und Zitaten lassen wir uns von dem allgegenwärtigen Fluss des Atems mittragen – und spüren der Stille nach, aus der alle Töne erwachsen. (SWR 2022)
*
Dienstag, 30. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Antonín Dvorák: Violinkonzert a-Moll op. 53
Peter Zazofsky (Violine), Berliner Philharmoniker, Leitung: Klaus Tennstedt
Peter Tschaikowsky: "Morceau" op. 51 Nr. 4
Olga Scheps (Klavier)
Dmitrij Schostakowitsch: Kammersinfonie op. 73a
Kammerakademie Potsdam, Leitung: Michael Sanderling
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Wie der Hirsch schreit nach frischem Wasser" op. 42
Caroline Stein (Sopran), RIAS Kammerchor, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans-Christoph Rademann
Nikolaj Rimskij-Korsakow: Variationen für Oboe und Blasorchester
Lajos Lencsés (Oboe), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans E. Zimmer
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Christian Bach: "Carattaco", Ouvertüre
The Hanover Band, Leitung: Anthony Halstead
François Devienne: Oboensonate C-Dur op. 70 Nr. 1
Ingo Goritzki (Oboe), Ensemble Villa Musica
Antonín Dvorák: Violoncellokonzert h-Moll op. 104
Mstislaw Rostropowitsch (Violoncello), Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan
Joseph Haydn: "Heiligmesse" B-Dur Hob. XXII:10
Matthias Ritter (Knabensopran), Simon Schnorr (Knabenalt), Benedikt Schillo (Tenor), Panito Iconomou, Harry van der Kamp (Bass), Tölzer Knabenchor, Tafelmusik, Leitung: Bruno Weil
Julius Röntgen Vater: Sinfonietta humoristica
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: David Porcelijn
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Francesco Bartolomeo Conti: "Languet anima mea", Kantate
Sibylla Rubens (Sopran), Balthasar-Neumann-Ensemble
César Franck: Violinsonate A-Dur FWV 8
Berlin Chamber Duo
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 128
English Chamber Orchestra, Leitung: Jeffrey Tate
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Streichquartett B-Dur Hob. III:48
Amati Quartett
Eugène Auguste Ysae: "Les neiges d'antan" op. 23
Svetlin Roussev (Violine), Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Jean-Jacques Kantorow
François-Joseph Gossec: Sinfonie E-Dur op. 4 Nr. 5
Deutsche Kammerakademie Neuss, Leitung: Simon Gaudenz
Franz Schubert: Klaviersonate As-Dur D 557
Michael Endres (Klavier)
Amy Beach: Romanze für Violine und Klavier
Midori (Violine), Robert McDonald (Klavier)
Jean Cras: Flötenquintett für Flöte, Streichtrio und Harfe
Linos Harfenquintett
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
30.05.1866: Smetanas "Verkaufte Braut" wird in Prag uraufgeführt
Von Peter Lange
6:30 – 6:34 Nachrichten
7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 – 7:34 Nachrichten
7:57 – 8:00 Wort zum Tag
8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Ressourcen schonen, wenig verschwenden – Neue Wege der Agrartechnik
Von Matthias Becker
Mit Monokulturen, Chemieeinsatz und dem Verbrauch fossiler Brennstoffe trägt die Landwirtschaft maßgeblich zu Klimawandel und Artensterben bei. Die Agrarwissenschaft sucht deshalb nach Wegen, kostbare Ressourcen wie Wasser, Wärme oder Nährstoffe effizienter zu nutzen – mit Gewächshäusern neben Kläranlagen, Getreidefeldern in Lagerhallen oder Algen-Bioreaktoren. Sie sollen fehlgeleitete Stoffströme nutzbar machen und unterbrochene Kreisläufe schließen. Öffnet Hightech einen Ausweg aus der Krise der Landwirtschaft?
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Beethoven und … der Humor (1/4)
Mit Wolfgang Sandberger
Beethoven gilt als grimmig, als in sich gekehrter, ernster Mensch. Doch nicht nur in geselliger Runde oder in seinen Wortspielen in Briefen zeigt der Komponist Sinn für Humor. Auch in seiner Musik werden wir fündig: Von der "Wut über den verlorenen Groschen", über das "Flohlied" des Mephisto oder amüsante Rätselkanons bis hin zu Sätzen in Quartetten oder Sinfonien.
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik – Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Einstand I – Preisträger des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs
Yubeen Kim (Flöte), Junhyung Kim (Klavier)
Chaos String Quartet: Susanne Schäffer, Eszter Kruchió (Violine), Sara Marzadori (Viola), Bas Jongen (Violoncello)
Wolfgang Amadeus Mozart: Ouvertüre zu "La Clemenza di Tito" KV 621, bearbeitet für Flöte und Streichquartett
Fanny Hensel: Streichquartett Es-Dur
Joseph Jongen: Deux pièces en trio für Klaviertrio op. 95
Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett für Flöte, Violine, Viola und Violoncello A-Dur KV 298
Alberto Ginastera: "Impresiones de la Puna" für Flöte und Streichquartett
Anton Arenskij: Klavierquintett D-Dur op. 51
(Konzert vom 20. Mai im Kammermusiksaal)
Unter den internationalen Wettbewerben für junge Musiker zählt der Münchner ARD-Wettbewerb zu den bestangesehenen. 2022 wurde er in den Fächern Flöte, Klavier und Streichquartett ausgetragen. In allen Disziplinen wurden die drei Preise und der Publikumspreis vergeben (das war nicht immer so), und die Entscheidungen fielen denkbar knapp aus. Regelmäßig stellen sich die Preisträger auch bei den Schwetzinger SWR Festspielen vor – in ihrem eigenen Fach, aber auch in Kooperation mit ihren Mitgewinnern. Ihre Programme fördern manche Preziosen zutage.
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Ein Leben für die Musik – Ingo und sein Plattenladen
Von Ralf bei der Kellen
Mit 13 veranstaltete er in seiner Heimatstadt im Sauerland die ersten Konzerte. Dann floh er vor dem Wehrdienst nach Berlin, wo er sich der Hausbesetzer-Szene anschloss. Auch hier organisierte Ingo Konzerte, bis er durch die zunehmende Gentrifizierung einen Veranstaltungsort nach dem anderen verlor. Daraufhin gründete er einen Plattenladen, der inzwischen Kultstatus genießt. Wer Vinyl aus Usbekistan oder dem Tschad sucht, geht zu Ingo. Mittlerweile kommt seine Klientel aus der ganzen Welt, und auch bekannte Musiker wie der Gitarrist Thurston Moore besuchen ihn regelmäßig.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Empusion – Eine natur (un)heilkundliche Schauergeschichte (19/30)
Roman von Olga Tokarczuk
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Gelesen von Timo Weisschnur
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls (53 Min.)
Wissen aktuell
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt – Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Jazz Session (55 Min.)
New Classics – Das Hemphill Stringtet beim Jazzfest Berlin 2022
Von Nina Polaschegg
Julius Hemphill (1938 – 1995) ist vor allem als Gründer des World Saxophone Quartets bekannt geworden und dafür, gerne über Genregrenzen hinwegzusehen. Für die Aufführung seines Streichquartetts "Mingus Gold" hat die Cellistin Tomeka Reid ein nach ihm benanntes Ensemble gegründet. Mit diesem eröffnete sie am 3. November das Jazzfest Berlin 2022 und brachte neben der Hommage von Hemphill an Charles Mingus weitere Arrangements von Kompositionen des US-Amerikaners auf die Große Bühne im Haus der Berliner Festspiele.
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 JetztMusik (55 Min.)
Neue Bücher über zeitgenössische Musik
Von Martina Seeber
Der Komponist Johannes Schöllhorn hat sich durch die Musikgeschichte geschrieben. "Karte, Uhr und Partitur" heißt seine Textsammlung, in der er durch Themen wie Technik, Seefahrt, Piraterie und Telepathie navigiert. Seine "Variationen und Volten über Eroberung und ihre Begleitmusik" ist eine der literarischen Neuerscheinungen, die Lydia Jeschke, Leonie Reineke, Michael Rebhahn und Martina Seeber in dieser musikalischen Buchrunde vorstellen.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Beethoven und … der Humor (1/4)
Mit Wolfgang Sandberger (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Mittwoch, 31. Mai 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Camille Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 1 D-Dur op. 17
Anna Malikova (Klavier), WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Thomas Sanderling
Gaetano Brunetti: Streichquartett A-Dur BruWV VI:A8
Schuppanzigh-Quartett
Edvard Grieg: Altnorwegische Romanze mit Variationen op. 51
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Eivind Aadland
Alexander von Zemlinsky: Quintett d-Moll
Bartholdy Quintett
David Popper: Violoncellokonzert Nr. 2 e-Moll op. 24
Wen-Sinn Yang (Violoncello), WDR Funkhausorchester Köln, Leitung: Niklas Willén
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Antonín Dvorák: "Der Wassermann", Sinfonische Dichtung op. 107
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans E. Zimmer
Francesco Maria Veracini: Blockflötensonate Nr. 9 g-Moll
Laura Schmid (Blockflöte), Ensemble D'Istinto
Ottorino Respighi: Concerto all'antica für Violine und Orchester
Ingolf Turban (Violine), English Chamber Orchestra, Leitung: Marcello Viotti
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert Nr. 12 A-Dur KV 414
Janina Fialkowska (Klavier), Sacconi Quartet
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 D-Dur op. 107 "Reformations-Sinfonie"
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Christopher Hogwood
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur Hob. I:62
Austro-Hungarian Haydn Orchestra, Leitung: Adam Fischer
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate f-Moll op. 57 "Appassionata"
Fazil Say (Klavier)
Igor Strawinsky: Scherzo fantastique op. 3 "Der Bienenflug"
Lucerne Festival Orchestra, Leitung: Riccardo Chailly
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1
Julia Fischer (Violine), Daniel Müller-Schotte (Violoncello), Milana Chermyavska (Klavier)
Johann Christian Cannabich: Sinfonia concertante C-Dur
Aurèle Nicolet (Flöte), Heinz Holliger (Oboe), Manfred Sax (Fagott), Camerata Bern, Leitung: Thomas Füri
Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 2 e-Moll
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Leo McFall
Frédéric Chopin: Rondo vivace aus dem Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11
Anna Malikova (Klavier), Symphonieorchester des BR, Leitung: Christian Ehwald
Christoph Heinrich Förster: Hornkonzert Es-Dur
Alec Frank-Gemmill (Horn), Björn Gäfvert (Cembalo), Schwedisches Kammerorchester Örebro, Leitung: Nicholas McGegan
Franz Liszt: "Les jeux d'eau à la Villa d'Este"
Ragna Schirmer (Klavier)
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
31.05.1958: Die erste Richterin Deutschlands geht in den Ruhestand
Von Irene Geuer
6:30 – 6:34 Nachrichten
7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 – 7:34 Nachrichten
7:57 – 8:00 Wort zum Tag
8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Die letzte Zigarette – Wie wir vom Rauchen loskommen
Von Jochen Paulus
36 Prozent der Deutschen rauchen, vor acht Jahren waren es nur 29 Prozent. Bei den Jugendlichen hat sich der Anteil der Rauchenden binnen eines Jahres fast verdoppelt. Für die Sucht wird meist allein das Nikotin verantwortlich gemacht. Dann wäre es leicht, auf weniger schädliche E-Zigaretten umzustellen. Aber das klappt meist nicht. Von der angeleiteten Gruppe über das Nikotinpflaster, von der Selbsthilfe-App bis zur Hypnose-Therapie gibt es viele Methoden, mit dem Rauchen aufzuhören. Das Geheimnis ist, es immer wieder zu versuchen.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Beethoven und … die Frauen (2/4)
Mit Wolfgang Sandberger
Beethoven heiratet nie. Frauen aber gibt es viele in seinem Leben: adlige Damen, geliebte Wesen, Frauen, denen er seine Musik widmet, oder mit denen er beruflich zu tun hat – Sängerinnen und Pianistinnen vor allem. Und dann sind da noch seine weiblichen Hausangestellten oder auch die Prostituierten, die er gelegentlich aufsucht. Die berühmteste Frau aber ist die "Unsterbliche Geliebte", auch wenn wir bis heute nicht genau wissen, wer das ist.
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik – Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Les Violons du Roy, Cameron Crozman (Violoncello), Leitung: Nicolas Ellis
Jean-Philippe Rameau: Zoroastre, Orchestersuite
Joseph Haydn: Violoncellokonzert Nr. 2 D-Dur
Johann Sebastian Bach: Sarabande aus Suite Nr. 4 Es-Dur BWV 1010
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 29 A-Dur KV 201
Christoph Willibald Gluck: Don Juan, Orchestersuite
(Konzert vom 10.März 2003 im Museum of Fine Arts, Montreal)
Igor Strawinsky: Ragtime
Alexei Zuev (Klavier)
Leo Ferre: "Colloque sentimental", Bearbeitung
Philippe Jaroussky (Countertenor), Jérôme Ducros (Klavier), Quatuor Ebène
Sergej Rachmaninow: Caprice bohémien op. 12
Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: Vasily Petrenko
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Ich wollte schon immer mal – Wenn Menschen Anderen Wünsche erfüllen
Von Gudrun Fischer
Joel arbeitete in einem Hospiz, als sie die Idee für eine "Herzenswunschambulanz" hatte. Daraufhin gründete sie einen Verein, erhielt Spenden und erfüllt nun sehnsüchtige Wünsche. Es geht aber nicht um den sogenannten letzten Wunsch. Es geht um Wünsche, die irreal erscheinen, weil die Mobilität einer Person nicht ausreicht, sich diesen Wunsch selbst zu erfüllen. Zum Beispiel eine Bootsfahrt für eine wohnungslose Person mit wenig Geld. Am Ende sind die Wünschenden glücklich. Auch weil sie es geschafft haben, einen Wunsch zu äußern. Und das Schöne ist: auch die, die Wünsche erfüllen, sind glücklich.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Empusion – Eine natur (un)heilkundliche Schauergeschichte (20/30)
Roman von Olga Tokarczuk
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Gelesen von Timo Weisschnur
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls – Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt – Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Lost in Music (55 Min.)
"Im Sphärenklang" – Annette von Droste-Hülshoff zum 175. Todestag
Von Rafael Rennicke
Am 24. Mai 1848 stirbt Annette von Droste-Hülshoff auf der Meersburg am Bodensee. Das Werk, das sie hinterlässt, ist ein Sehnsuchtsschrei nach Freiheit und Gleichberechtigung. Die Intensität, mit der sie wahrnimmt, und die Kompromisslosigkeit, mit der sie das Erlebte und Erlittene in Worte fasst, weisen weit voraus in die Moderne. Dieses "Lost in Music" von Rafael Rennicke versinkt in den Tönen und Klängen der Dichtungen der Droste – und öffnet einen musikalischen Echo-Raum, der sie weit über das 19. Jahrhundert hinausträgt.
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 NOWJazz (55 Min.)
Das wohlpräparierte Horn – Der Saxofonist Leonhard Huhn
Von Niklas Wandt
Leonhard Huhns Interessen reichen von Cool Jazz über freie Improvisation bis zu Rock und Elektroakustischer Musik. Im Zentrum seiner vielen Projekte steht ein trockener Humor und sein virtuoses Spiel, akustisch und immer häufiger auch elektronisch verfremdet, zwischen schlankem Straight-Ahead-Spiel und mikrotonalen und geräuschhaften Exkursen. Huhn stammt aus Berlin und studierte bis 2011 an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln. Hier ist er Mitbetreiber des IMPAKT Kollektivs und in einer Vielzahl von Projekten aktiv. Dazu zählen etwa das Trio Die Fichten und die Fusionband C.A.R.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Beethoven und … die Frauen (2/4)
Mit Wolfgang Sandberger (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Donnerstag, 1. Juni 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 "Frühlingssinfonie"
NDR Sinfonieorchester, Leitung: Christoph Eschenbach
Giuseppe Tartini: Violinsonate g-Moll "Teufelstriller-Sonate"
Elina Vähälä (Violine), Evan Solomon (Klavier)
Dmitrij Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 2 cis-Moll op. 129
Frank Peter Zimmermann, NDR Sinfonieorchester, Leitung: Alan Gilbert
Vincenzo Bellini: "I Puritani", "O rendetemi la speme"
Olga Peretyatko (Sopran), NDR Sinfonieorchester, Leitung: Enrique Mazzola
Julius Röntgen Vater: Sinfonie Nr. 15 fis-Moll
Trio Parnassus, NDR Radiophilharmonie, Leitung: David Porcelijn
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Vincent D'Indy: Poème des rivages op. 77
Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Leitung: Emmanuel Krivine
Johannes Brahms: Quintett h-Moll op. 115
Matthias Schorn (Klarinette), Minetti Quartett
Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 2 e-Moll
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Leo McFall
Samuel Barber: Molto Adagio aus dem Streichquartett B-Dur op. 11
Pittsburgh Symphony Orchestra, Leitung: Manfred Honeck
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klaviersonate B-Dur KV 281
Fazil Say (Klavier)
Josef Triebensee: Partita Es-Dur
Amphion Bläseroktett
Camille Saint-Saëns: Suite d-Moll op. 16
Johannes Moser (Violoncello), Radiosinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Fabrice Bollon
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Peter Tschaikowsky: "Dornröschen-Walzer"
SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Peter Falk
Johann Nepomuk Hummel: Caprice F-Dur op. 49
Howard Shelley (Klavier)
Antonio Vivaldi: Violinkonzert g-Moll op. 8 Nr. 2 "L'Estate"
Avi Avital (Mandoline), Venice Baroque Orchestra
Wolfgang Amadeus Mozart: Quartett A-Dur KV 298
Oxalys
André-Ernest-Modeste Grétry: "Céphale et Procris", Ballettsuite
Orchestre de Bretagne, Leitung: Stefan Sanderling
Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1
Sol Gabetta (Violoncello), Kammerorchester Basel, Leitung: Sergio Ciomei
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
01.06.1697: Mhàrtainn Mhàrtainn erreicht Saint Kilda
Von Udo Zindel
6:30 – 6:34 Nachrichten
7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 – 7:34 Nachrichten
7:57 – 8:00 Wort zum Tag
8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Cyberstalking – Was tun gegen digitale Gewalt?
Von Eckhard Rahlenbeck
Sie werden beleidigt und in Kommentaren und Videos auf sozialen Medien bedroht: Häufig sind es Frauen, die Opfer von Cyberstalking werden. Vielen setzt das psychisch stark zu. Im Kampf gegen digitale Gewalt sind die Gesetze mehrmals verschärft worden. Nicht nur, weil zu viele Stalker anonym bleiben, sondern auch, weil die Täter mehr und mehr Spionagesoftware einsetzen. Wie reagieren Polizei und Justiz auf diese Bedrohungen? Und kann man Social Media Plattformen überhaupt dazu bewegen, wirkungsvoller gegen Hasskriminalität vorzugehen? (SWR 2022)
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Beethoven und … in die Post geschaut (3/4)
Mit Wolfgang Sandberger
Von Beethoven haben sich fast 1800 Briefe erhalten. Und natürlich auch viele Gegenbriefe: "alle briefe an mich" – so schreibt er nicht ohne einen gewissen Stolz – benötigen keine andere Adresse als "L. v. Beethoven in Wien", so einfach ist das damals. Beethovens Briefe geben faszinierende Einblicke in seine Persönlichkeit und enthalten eine Fülle von Informationen zu seinem Alltag und zu seiner Musik.
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik – Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Einstand II – Preisträger des Internationalen ARD-Musikwettbewerbs
Yubeen Kim (Flöte), Junhyung Kim (Klavier)
Chaos String Quartet: Susanne Schäffer, Eszter Kruchió (Violine), Sara Marzadori (Viola), Bas Jongen (Violoncello)
Amy Beach: Thema und Variationen für Flöte und Streichquartett op. 80
György Ligeti: Étude 13 "L'éscalier du diable"
Ludwig van Beethoven: Streichquartett D-Dur op. 18 Nr. 3
Nino Rota: Trio für Flöte, Violine und Klavier
Robert Schumann: Klavierquintett Es-Dur op. 44
(Konzert vom 21. Mai im Kammermusiksaal)
Hier spielen die Künstlerinnen und Künstler der Zukunft: Sie sind bestens ausgebildet, technisch makellos, sicher im Zusammenspiel, und neben dem Standard-Repertoire auf der Suche nach neuen Entdeckungen. Dazu gehört immer noch die amerikanische Komponistin und Pianistin Amy Beach, denn viele ihrer Werke werden noch entdeckt. Außerdem im Programm: Ligetis "L'éscalier du diable", Nino Rota mit virtuoser Kammermusik, das dritte Quartett aus Beethovens Erstlingszyklus, und Schumanns Klavierquintett. Werke, in welche die Komponisten ihr Können und ihre "Liebe und ihren Schmerz senkten" (Heine).
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Der Po – Nachdenken über ein Körperteil
Von Gudrun Holtz
Da gibt es etwas, das jeder hat, den Po. Den eigenen bekommt man aber nur schwer zu Gesicht, den der anderen schon. Der Po und seine Hälften haben im Laufe der Geschichte verschiedene Gemütsregungen hervorgebracht. Neben der Bewunderung für die vollkommene Form, dem erotischen Reiz und die Neugier auf ihn, hat das Hinterteil auch Verachtung und Spott einstecken müssen. Der Po, ein Ort der Bestrafung, Objekt der Begierde auf dem man sitzt und sitzt. (SWR 2020)
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Empusion – Eine natur (un)heilkundliche Schauergeschichte (21/30)
Roman von Olga Tokarczuk
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Gelesen von Timo Weisschnur
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls – Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt – Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 MusikGlobal (55 Min.)
Dhafer Youssef – Oudspieler und Sänger aus Tunesien
Von Maria Reininger
Gesangsbögen, die abheben lassen wie über der nächtlichen Wüste, sind typisch für Dhafer Youssef. Er versteht es, die Gesänge des Muezzins, die er in seiner Kindheit hörte, in Worldmusic zwischen Pop und Jazz mitzunehmen. Auch lyrisch präsentiert Dhafer Youssef Westöstliches und vertont bewusst nichtislamische arabische Dichter der vergangenen Jahrhunderte. Funky Oud gibts auf Dhafer Youssefs neuer CD "Street of Minarets".
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 JetztMusik (55 Min.)
Sciarrinos Mythos, Rileys Mantra
Salvatore Sciarrino: La Nuova Euridice
Aphrodite Patoulidou (Sopran), SWR Symphonieorchester, Leitung: Tito Ceccherini
(Konzert vom 27. Oktober 2022 im E-Werk Freiburg)
Terry Riley: In C
Musiker*innen des SWR Symphonieorchesters
(Konzert vom 3. Juni 2022, Johanneskirche Baden-Baden)
In "La Nuova Euridice" nach Gedichten von Rainer Maria Rilke formuliert Salvatore Sciarrino seinen ganz eigenen Zugang zum Orpheus-Mythos. Der Götterbote Hermes erzählt darin, wie er Eurydike und Orpheus beobachtet und den Rettungsversuch aus der Unterwelt scheitern sieht. Im zweiten Teil ruft er die Musik selbst an. Eine Anrufung der "Musik selbst" komponiert auch Terry Riley in seinem frühen Minimalstück "In C". Ein Wiederholungs-Mantra mit improvisatorischen Anteilen.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Beethoven und … in die Post geschaut (3/4)
Mit Wolfgang Sandberger – (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Freitag, 2. Juni 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert B-Dur KV 456
Martha Argerich (Klavier), Symphonieorchester des BR, Leitung: Eugen Jochum
Georg Philipp Telemann: Concert François g-Moll TWV 53:g1
L'accademia giocosa
Eduard Künneke: Klavierkonzert Nr. 1 As-Dur op. 36
Oliver Triendl (Klavier), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ernst Theis
Max Bruch: Konzert für Streichorchester B-Dur op. posth.
Simone Zgraggen, Katharina Schmitz (Violine), Lars Anders Tomter (Viola), Xenia Jankovic (Violoncello), Mandelring Quartett
Arnold Schönberg: "Friede auf Erden" für gemischten Chor a cappella op. 13
Chor des BR, Leitung: Eric Ericson
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie g-Moll KV 550
Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
Joseph Canteloube: "Chants d'Auvergne", Auszüge
Véronique Gens (Sopran), Orchestre National de Lille, Leitung: Serge Baudo
Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 2 cis-Moll
Artur Pizarro (Klavier)
Alice Mary Smith: Sinfonie c-Moll
London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 4 D-Dur BWV 1069
Boston Baroque, Leitung: Martin Pearlman
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Jan Dismas Zelenka: Miserere c-Moll ZWV 57
Mária Zádori (Sopran), Rheinische Kantorei, Das kleine Konzert, Leitung: Hermann Max
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate D-Dur op. 28 "Pastorale"
Stephen Kovacevich (Klavier)
Alexandre Luigini: "Ballett Egyptien", Suite für Orchester op. 12
Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Rudolf Alberth
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Carl Maria von Weber: Horn-Concertino e-Moll op.45
Zbigniew Zuk (Horn), Rundfunksinfonieorchester, Leitung: Michael Höltzel
Gioachino Rossini: Introduktion, Thema und Variationen C-Dur
Diego Dini Ciacci (Oboe), Orchestra di Padova e del Veneto, Leitung: Diego Dini Ciacci
Anton Arenskij: Suite F-Dur op. 15
Daniel Blumenthal, Robert Groslot (Klavier)
Bernhard Henrik Crusell: Divertimento C-Dur op. 9
Simon Dent (Oboe), Südwestdeutsches Kammerorchester, Leitung: Vladislav Czarnecki
Wolfgang Amadeus Mozart: "Lucio Silla", Ouvertüre KV 135
Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
Peter Tschaikowsky: "Eugen Onegin", Walzer (2. Akt)
Sinfonieorchester der UdSSR, Leitung: Jewgenij Swetlanow
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
02.06.1887: Bernhardiner werden als Hunderasse anerkannt
Von Dietrich Karl Mäurer
6:30 – 6:34 Nachrichten
7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 – 7:34 Nachrichten
7:57 – 8:00 Wort zum Tag
8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
"Asoziale" und "Berufsverbrecher" – Die verleugneten Nazi-Opfer
Von Peter Bratenstein
Obdachlose, Suchtkranke und Prostituierte – als "Asoziale" und "Berufsverbrecher" verfolgten die Nazis Menschen, die nicht der sozialen Norm entsprachen. Erst im Frühjahr 2020 erkannte der Deutsche Bundestag diese Menschen offiziell als Opfer an. Wer waren sie, warum wurden sie verfolgt? Noch immer ist ihre Geschichte kaum im öffentlichen Bewusstsein verankert – und der "Assi" bis heute ein geläufiges Schimpfwort.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Beethoven und … Büsten und Denkmäler (4/4)
Mit Wolfgang Sandberger
Von keinem anderen Komponisten sind so viele Büsten und Denkmäler erhalten. Schon zu Lebzeiten Beethovens wird ein Abdruck seiner Gesichtszüge angefertigt, was eine mühevolle Prozedur bedeutet. Das Gesicht des Komponisten wird eingeölt und mit flüssigem Gips bestrichen. Der Ikone Beethoven sind wir auf der Spur: Von den Denkmälern in Bonn und Wien bis hin zu den unzähligen Büsten des Pianisten Schröder in der Comic-Serie "Peanuts".
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik – Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Selina Ott (Trompete), Leitung: Benjamin Shwartz
Richard Strauss: "Till Eulenspiegels lustige Streiche" op. 28
Johann Nepomuk Hummel: Trompetenkonzert E-Dur
(Konzert vom 9. Dezember 2022 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz)
Johann Sebastian Bach: Sonate für Flöte und Basso continuo g-Moll BWV 1034
Dorothee Oberlinger (Blockflöte), Edin Karamazov (Laute)
Johann Sebastian Bach: "Nun komm, der Heiden Heiland", Choralvorspiel für Orgel BWV 659, Bearbeitung
Dorothee Oberlinger (Flöte), Edin Karamazov (Laute)
Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé", Suite Nr. 2
Landesjugendchor Rheinland-Pfalz, Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz, Leitung: Hermann Bäumer
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
ARD Radiofeature
15:05 SWR2 Feature (55 Min.)
Fische zu Fischfutter
Doku über die dramatischen Folgen der Fischmehl-Industrie
Von Fabian Federl (Produktion: WDR 2022)
Bis 2050 soll zur Rettung der Meere ein Großteil des tierischen Proteins für Europas Bevölkerung aus Aquakulturen stammen. Das fordern führende Umwelt-NGOs. Es ist heute das am schnellsten wachsende Segment der weltweiten Nahrungsmittelproduktion. Doch die Aquakulturindustrie verschweigt ein wichtiges Detail: Das geeignete Hauptfuttermittel ist Fischmehl. Und dessen Produktion ist noch schmutziger als der Fischfang selbst. Das Feature zeigt das am Beispiel des Senegals: Vor Ort fehlt den Menschen der Fisch als Nahrungsmittel, weil er an Zuchtfische für Europa verfüttert wird.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls – Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Songs der Woche
Die besten Tracks aus Pop, Jazz und Global Pop. Gehen in den Kopf, in die Beine, manchmal ins Herz.
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
20:05 SWR2 Abendkonzert (115 Min.)
Christiane Karg & Aris Quartett
Christiane Karg (Sopran), Anna Katharina Wildermuth, Noémi Zipperling (Violine), Caspar Vinzens (Viola), Lukas Sieber (Violoncello)
Robert Schumann: 6 Gesänge op. 107, bearbeitet für Singstimme und Streichquartett von Aribert Reimann
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett Nr. 6 f-Moll op. 80
Johannes Brahms: 5 Ophelia-Lieder WoO 22, transkribiert für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann
Felix Mendelssohn Bartholdy / Aribert Reimann: … oder soll es Tod bedeuten? 8 Lieder und ein Fragment, bearbeitet für Sopran und Streichquartett und mit 6 Intermezzi verbunden
(Konzert vom 25. Mai im Mozartsaal)
Christiane Karg begeistert auf der großen Bühne ebenso wie im kammermusikalischen Rahmen. Mit dem Aris Quartett hat sie Partner an der Seite, die für ihre Perfektion und Programmkonzeptionen vielfach ausgezeichnet wurden. Kern des Programms ist der Komponist Aribert Reimann, der mit seinen Bearbeitungen und Transkriptionen von Liedern Robert Schumanns, Johannes Brahms' und Felix Mendelssohn Bartholdys neue musikalische Blickwinkel offenbart. Das Festival-Motto "Vanitas" wird auch in Mendelssohns 6. Streichquartett ausgeleuchtet, das der Komponist als Nachruf auf seine Schwester Fanny schrieb.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Vor Ort (55 Min.)
Armut macht einsam
Lukas Bärfuß über seinen neuen Roman "Die Krume Brot"
Moderation: Alexander Wasner
(Aufzeichnung vom 22. Mai 2023 im Staatstheater Mainz)
Lukas Bärfuß neuer Roman "Die Krume Brot" erzählt von Adelina, einer jungen Frau im Norditalien der 70er-Jahre. Die alleinerziehende Mutter sucht nach Nähe und findet Gewalt und Gleichgültigkeit – das ist schon immer eins der großen Themen des Schweizer Dramatikers und Schriftsellers. Seine Helden sind gesellschaftlicher Willkür genauso ausgeliefert wie der eigenen Familie. Damit ist Lukas Bärfuß zum wichtigen politischen Autor geworden, "einer der provokantesten und erfolgreichsten Autoren Europas", meinte die Los Angeles Review of Books. 2019 hat er den Georg Büchner Preis erhalten.
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Beethoven und … Büsten und Denkmäler (4/4)
Mit Wolfgang Sandberger (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Samstag, 3. Juni 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wilhelm Friedemann Bach: Flötenkonzert D-Dur
Karl Kaiser (Traversflöte), Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz
Claude Debussy: "En blanc et noir"
Gülru Ensari, Herbert Schuch (Klavier)
Mario Castelnuovo-Tedesco: Violinkonzert Nr. 2 op. 66
Tianwa Yang (Violine), SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Pieter-Jelle de Boer
Franz Xaver Richter: Streichquartett B-Dur op. 5 Nr. 2
casalQuartett
Heitor Villa-Lobos: Sinfonie Nr. 11
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Carl St. Clair
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Franz Liszt: "Orpheus", Sinfonische Dichtung Nr. 4
Dresdner Philharmonie, Leitung: Michel Plasson
Johannes Brahms: 3 ungarische Tänze
Vilde Frang (Violine), Michail Lifits (Klavier)
Anton Bruckner: Quintett F-Dur WAB 112
Wiener Streichsextett
Barbara Strozzi: "L'amante modesto", Madrigal op. 1
Cappella Mediterranea
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 1 g-Moll op. 13 "Winterträume"
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Claude Debussy: Prélude à l'aprèsmidi d'un faune
Bamberger Symphoniker, Leitung: Louis Langrée
Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 76 Nr. 1
Angeles String Quartet
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
Trompeten-Consort Innsbruck, Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie fis-Moll Hob. I:45 "Abschiedssinfonie"
Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
François Devienne: Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur
András Adorján (Flöte), Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair
Louise Farrenc: Valse brillante op. 48
Konstanze Eickhorst (Klavier)
Antonín Dvorák: Quartettsatz F-Dur
Stamitz-Quartett
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie B-Dur Wq 182 Nr. 2
Gli Incogniti
Niccolò Paganini: Gitarrenquartett Nr. 7 E-Dur
Siegbert Remberger (Gitarre), Offenburger Streichtrio
06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Reinhold Glière: 1. Satz aus dem Harfenkonzert op. 74
Xavier de Maistre (Harfe), WDR Sinfonieorchester, Leitung: Nathalie Stutzmann
Cecile Chaminade: Sérénade aux étoiles op. 142
Juliette Hurel (Querflöte), Hélène Couvert (Klavier)
Antonio Vivaldi: Violinkonzert D-Dur RV 226
Julien Chauvin (Violine), Le Concert de la Loge, Leitung: Julien Chauvin
Frédéric Chopin: Polonaise mit vorangehendem Andante spianato Es-Dur op. 22
Benjamin Grosvenor (Klavier)
Jean Sibelius: 3. Satz aus der Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
Berliner Philharmoniker, Leitung: Simon Rattle
nach dem Zeitwort: Isabella Leonarda: Triosonate op. 16 Nr. 8
Ensemble Giardino di Delizie
6:45 – 6:49 SWR2 Zeitwort
03.06.1957: 15 Rekruten der Bundeswehr ertrinken in der Iller
Von Rainer Volk
06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
07:00 SWR2 Aktuell (7 Min.)
07:07 SWR2 Musik am Morgen (50 Min.)
Johannes Brahms: Scherzo c-Moll WoO 2
Arabella Steinbacher (Violine), Robert Kulek (Klavier)
Edward Elgar: Three Bavarian dances op. 27
New Zealand Symphony Orchestra, Leitung: James Judd
Johann Strauß (Sohn): Vergnügungszug-Polka, Bearbeitung
Thomas Christian Ensemble
Rudolf Sieczynski: Wien, du Stadt meiner Träume op. 1
Piotr Beczala (Tenor), Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Lukasz Borowicz
Tomaso Albinoni: Trompetenkonzert B-Dur op. 7 Nr. 3
Tine Thing Helseth (Trompete), Norwegian Chamber Orchestra, Leitung: Atle Sponberg
Gioacchino Rossini: 3 Stücke aus Les soirées musicales, Bearbeitung
Raphaela Gromes (Violoncello), Julian Riem (Klavier)
Julio De Caro: Boedo
Martin Klett (Klavier), Christian Gerber (Bandoneon), Jonian Ilias Kadesha, Thomas Reif (Violine), Nora Romanoff-Schwarzberg (Viola), Karel Bredenhorst (Violoncello), Lars Olaf Schaper (Kontrabass), Andreas Rokseth, Ville Hiltula (Bandoneon)
07:57 Wort zum Tag (3 Min.)
08:00 SWR2 Aktuell (7 Min.)
08:07 SWR2 Journal am Morgen (23 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Südsee-Maler Paul Gauguin
Neuer Blick auf Exotik und Missbrauch
Von Christian Batzlen
Das Image des französischen Malers Paul Gauguin (1848 – 1903) bröckelt. Ein aufgeklärtes Verständnis von Exotik, Kolonialismus, Missbrauch Minderjähriger und kultureller Aneignung hinterfragt den einstigen Rebellen. Die farbenprächtigen Werke mit Szenen aus der Südsee verlieren nicht an Strahlkraft, aber der Blick auf den Künstler verändert sich: Wie begegnet man einem der bedeutendsten Künstler des 19. Jahrhunderts mit den Maßstäben unserer Zeit? 2023 wäre Gauguins 175. Geburtstag. Über den Feierlichkeiten stehen Fragezeichen.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Jazz global – Lusophone Perlen
Mit Antje Hollunder
Dass traditionelle Musik aus dem portugiesischen Sprachraum mit Jazz verbunden wird, passiert besonders häufig in Brasilien. In anderen lusophonen Ländern kombinieren Musiker eher vereinzelt den Jazz mit Musikstilen der Kapverden wie Carmen Souza oder mit dem Fado Portugals wie Júlio Resende und Dulce Pontes. Aline Frazão lässt Jazz zur Musik Angolas anklingen, in Mosambik ist es Moreira Chonguica, Alex Ikot ist in Äquatorialguinea für Jazzanleihen bekannt und Tony Dudu aus Guinea Bissau ist Erfinder des Gumbe Jazz. Absolut rar ist globaler Jazz aus lusophonen Regionen wie Goa in Indien oder Macau in China.
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Musikstück der Woche (25 Min.)
Am Mikrofon: Lara Fischer
10:30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra (90 Min.)
Musik. Gespräche. Gäste. Am Mikrofon: Katharina Eickhoff
12:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
12:03 SWR2 Aktuell (12 Min.)
12:15 SWR2 Geld, Markt, Meinung (25 Min.)
12:40 SWR2 Journal am Mittag (19 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (53 Min.)
Nicola Porpora: "Carlo il Calvo" Sinfonia. Allegro – Minuet – Contradanza; Arie des Asprando (1. Akt); Duett Adalgiso – Gildippe (3. Akt)
Franco Fagioli (Countertenor), Julia Lezhneva (Sopran), Petr Nekoranec (Tenor), Armonia Atenea, Leitung: George Petrou
Giuseppe Sarti: "Armida e Rinaldo", Arie der Nina (1. Akt), Bearbeitung
Martin Frutiger (Englischhorn), Petya Mihneva Falsig (Klavier)
Vincenzo Bellini: "Norma", Kavatine der Norma (1. Akt)
Joan Sutherland (Sopran), London Symphony Orchestra, Leitung: Richard Bonynge
Vincenzo Bellini: "Norma",Terzett Norma – Adalgisa – Pollione und Finale (1. Akt)
Joan Sutherland (Sopran), Marilyn Horne (Mezzosopran), Luciano Pavarotti (Tenor), New York City Opera Orchestra, Leitung: Richard Bonynge
George Gershwin: Gershwin song suite, 1. Satz: Fascinating rhythm
Daniel Hope (Violine), Marcus Roberts Trio, Zürcher Kammerorchester
13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
14:05 SWR2 am Samstagnachmittag (175 Min.)
Kultur und Lebensart
Moderation: Markus Brock
15:00 – 15:05 Nachrichten, Wetter
16:00 – 16:05 Nachrichten, Wetter
ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop
ca. 16.48 Uhr Wort der Woche
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Zeitgenossen (45 Min.)
Hanno Rauterberg, Journalist und Kunsthistoriker
Im Gespräch mit Markus Brock
(Öffentliche Veranstaltung vom 6. Mai 2023 bei der art KARLSRUHE)
Hanno Rauterberg ist einer der wichtigsten Kunstkritiker Deutschlands. Der stellvertretende Feuilletonchef der ZEIT liefert immer wieder wichtige Debattenbeiträge zu aktuellen Themen – auch mit seinen Büchern: So fragt er angesichts der neuen Wokeness "Wie frei ist die Kunst?" oder beleuchtet in "Die Kunst der Zukunft" Möglichkeiten und Grenzen Künstlicher Intelligenz, die ja schon heute komplexe Texte schreiben, wie Rembrandt malen oder Beethovens 10. Sinfonie zu Ende komponieren kann. Auch der Kunstmarkt und Kunstmuseen werden beim Gespräch von der art KARLSRUHE Thema sein.
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Interview der Woche (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur Weltweit (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
Science-Fiction: Schätze aus dem Archiv
19:05 SWR2 Krimi (55 Min.)
N.O.A.H. – Studie in Himmelblau und Schwarz
Von Hermann Ebeling
Mit: Alexander May, Heta Mantscheff, Helga Grimme, Peter Roggisch, Ulrich Faulhaber, Wolfram Weniger u. a.
Regie: Andreas Weber-Schäfer
(Produktion: SDR 1977)
Die Erde ist kaum noch bewohnbar: Die vergiftete Atmosphäre außerhalb begrenzter Räume kann nur in Schutzanzügen betreten werden. Müllhalden sind zu einer letzten, kostbaren Rohstoffquelle geworden. Obwohl es am Notwendigsten fehlt, folgt man den Aufrufen, die Raumstadt NOAH mit Nachschub zu versorgen, denn auf dem Projekt NOAH ruhen die Hoffnungen der Massen, sie würden mit den Überschüssen der Lebensmittelproduktion beliefert, wenn die Station fertiggestellt ist. Nur eine kleine Gruppe durchschaut die Propaganda, die den Menschen einzureden versucht, die Erde könne nicht mehr gerettet werden.
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
Schwetzinger SWR Festspiele 2023
20:03 SWR2 Abendkonzert (117 Min.)
Vanitas vanitatum
Voces Suaves, Leitung: Michele Vannelli
Vokal- und Instrumentalwerke von Giacomo Carissimi, Giovanni Girolamo Kapsberger, Domenico Mazzocchi, Claudio Monteverdi, Francesco Foggia und Luigi Rossi
(Konzert vom 21. Mai in der Kirche St. Sebastian, Ketsch)
Das erscheint wie ein Widerspruch in sich: Voces suaves, liebliche Stimmen, singen von der Vanitas, der Vergänglich-, Vergeblich-, Nichtig- und Flüchtigkeit des Lebens. Das Ensemble aus Basel hat sein Programm so konsequent strukturiert wie die Maler des 17. Jahrhunderts ihre Vanitas-Bilder. Claudio Monteverdi, der epochenprägende Venezianer, bildet die Mitte. Giacomo Carissimi, der römische Meister des virtuosen Kirchenstils, den Rahmen. Sein leidenschaftliches Kurzoratorium über die Urquelle des Vanitas-Gedankens, das Buch des Predigers Salomo, stimmt auf alle weiteren Werke ein.
22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
22:03 SWR2 Jazztime (57 Min.)
Open, to Love – Die Komponistin und Sängerin Annette Peacock
Von Ulrich Kriest
Annette Peacock, die große Sporadische. Zum Komponieren musste Paul Bley sie überreden; die Öffentlichkeit suchte sie nur sehr selten. Sie arbeitet vorzugsweise für sich und lieber im Hintergrund, weshalb sich ihr Name auch eher auf den Rück- oder Innenseiten von Albumcovern findet – in Klammern. Steht der Name Annette Peacock vorne drauf, kann man extravagante Musik erwarten. Verheiratet mit Gary Peacock, befreundet mit Albert Ayler und Paul Bley, verehrt von David Bowie schuf die eigensinnige Autodidaktin eigensinnige Klangräume – unbekümmert um Genregrenzen.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
Zum 125. Geburtstag von Federico Garciá Lorca
23:03 – 06:00 SWR2 Ohne Limit (417 Min.)
Federico Garciß Lorcas Dramen um 1960
Hörspiele von Federico Garciß Lorca aus dem Spanischen übersetzt von Enrique Beck
Bluthochzeit
Mit: Agnes Fink, Wolfgang Stendar, Anne Kersten u. a.
Regie: Claire Schimmel (Produktion: SDR 1960)
Yerma
Mit: Maria Becker, Will Quadflieg, Lotte Betke u. a.
Regie: Claire Schimmel (Produktion: SDR 1961)
Bernarda Albas Haus
Mit: Anne Kersten, Elsa Pfeffer, Ingeborg Engelmann u. a.
Regie: Claire Schimmel (Produktion: SDR 1953)
Mariana Pineda
Mit: Maria Becker, Wolfgang Kieling, René Deltgen u. a.
Regie: Claire Schimmel (Produktion: SDR 1960)
Die wundersame Schustersfrau
Mit: Charles Wirths, Julia Costa, Hans Mahnke u. a.
Regie: Claire Schimmel (Produktion: SDR 1961)
Große Dichter der Moderne sind selten große Dramatiker. Neben Hugo von Hofmannsthal zählt dazu Federico Garciß Lorca. Am 5. Juni 1898 im andalusischen Granada geboren, wurde er zu Beginn des spanischen Bürgerkriegs 1936 von den Franco-Faschisten ermordet. Zu seinem 125. Geburtstag senden wir mit anschließender Onlinestellung Lorcas um 1960 vom SDR produzierte Dramen, u. a. "Bluthochzeit", "Yerma", "Bernarda Albas Haus", "Mariana Pineda" und "Die wundersame Schusterfrau". Hier spiegelt sich mal tragisch, mal komödiantisch spanische Geschichte und Tradition im Begehren nach Freiheit und sexueller Selbstbestimmung.
*
Sonntag, 4. Juni 2023
06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Omar Acosta: Sevillanas criollas
Anette Maiburg (Flöte), Andreas von Wangenheim (Gitarre), Wlodzimierz Gula (Kontrabass), Juan José Lama (Gitarre / Flamenco-Gitarre), Luis Llorente (Cajon), Jesús González Brito (Cuatro), Alberto Alarcón (Kastagnetten)
John Williams: 3 Stücke aus "Schindler's list"
Yo-Yo Ma (Violoncello), New York Philharmonic Orchestra, Leitung: John Williams
Emilie Mayer: 3 Humoresken op. 41
Kerstin Mörk (Klavier)
Giovanni Paisiello: Sinfonia in tre tempi D-Dur
Orchestra della Svizzera italiana, Leitung: Enrique Mazzola
Alessandro Scarlatti: Sonate a quattro d-Moll
casalQuartett
Richard Strauss: Serenade für 13 Bläser Es-Dur op. 7
Bläserensemble Sabine Meyer
Michel Legrand: His eyes, her eyes aus The Thomas Crown affair, Bearbeitung
Alexandre Tharaud (Klavier), Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Leitung: Antonio Pappano
06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
07:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
07:03 SWR2 Musik am Morgen (52 Min.)
Giovanni Girolamo Kapsberger: Sinfonia 18
L'Arpeggiata
Johann Sebastian Bach: Italienisches Konzert F-Dur BWV 971
Martin Stadtfeld (Klavier)
Giovanni Maria Cambini: Sinfonia concertante Nr. 15
Diego Dini Ciacci (Oboe), Paolo Carlini (Fagott), Orchestra di Padova e del Veneto, Leitung: Diego Dini Ciacci
Jésus de Monasterio: Adiós a la Alhambra, Bearbeitung
Spanish Art Guitar Quartet
Gerónimo Giménez: La tarántula é un bich mú malo aus La tempránica
Fatma Said (Sopran), Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, Leitung: Sascha Goetzel
Vincenzo Bellini: Casta diva aus Norma, Bearbeitung
Jan Vogler (Violoncello), BBC Philharmonic Orchestra, Leitung: Omer Meir Wellber
Alessandro Scarlatti: Sinfonia für Orchester La donne è ancora fedele
Concerto de' Cavalieri, Leitung: Marcello Di Lisa
07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)
08:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
08:03 SWR2 Kantate (27 Min.)
Johann Sebastian Bach: "Gelobet sei der Herr, mein Gott" BWV 129
Dorothee Mields (Sopran), Alex Potter (Countertenor), Krešimir Stražanac (Bass), Gaechinger Cantorey, Leitung: Hans-Christoph Rademann
Michael Praetorius: "Te mane laudum carmine"
Jean-Charles Ablitzer (Orgel)
Dietrich Buxtehude: "Accedite gentes, accurite popoli"
Johann-Rosenmüller-Ensemble, Leitung: Arno Paduch
Für das Trinitatisfest 1726 komponierte Johann Sebastian Bach wahrscheinlich seine Kantate "Gelobet sei der Herr, mein Gott" BWV 129. Textgrundlage ist das gleichnamige fünfstrophige Lied von Johann Olearius, ein Lob der Dreieinigkeit. Das Orchester ist ausgesprochen festlich besetzt mit Trompeten, Pauken, Flöten, Oboen, Streichern und Continuo. Vor allem im Eingangschor entfaltet sich ein lebhaftes Konzertieren zwischen Streichern und Holzbläsern mit Einwürfen der Trompeten. Grundlage des Satzes ist die Choralmelodie "O Gott, du frommer Gott", vorgetragen vom Sopran. Es folgen drei Arien und ein abschließender Choralsatz.
08:30 SWR2 Wissen (30 Min.)
Unser täglich Brot auf dem Prüfstand – Wie gesund ist unser
Grundnahrungsmittel?
Ralf Caspary im Science Talk mit der Lebensmittelchemikerin Katharina
Scherf
Dumm wie Brot oder Weizenwampe – mit solchen Schlagworten werden Debatten um Glutenunverträglichkeiten, Übergewicht und Diabetes überschrieben, alles Erkrankungen, die mit Weizenbrot zusammenhängen. Manche sprechen in diesem Kontext von einem Imagewechsel des Brots. Was ist dran an dieser Kritik, wie sehen die weizenbedingten Erkrankungen aus, haben sie tatsächlich zugenommen? Ralf Caspary im Science Talk mit der Lebensmittelchemikerin Professor Katharina Scherf vom KIT Karlsruhe. (SWR 2022)
09:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
09:03 SWR2 Matinee (177 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler
10:00 – 10:03 Nachrichten, Wetter
11:00 – 11:03 Nachrichten, Wetter
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Glauben (25 Min.)
Neuanfang nach 1000 Jahren – Jüdisches Leben in Polen heute
Von Martin Sander
Die jüdische Geschichte Polens begann bereits am Ende des ersten Jahrtausends. Vor dem Zweiten Weltkrieg betrug der jüdische Bevölkerungsanteil in der Republik Polen rund zehn Prozent. In vielen Städten bildeten Juden die Mehrheit der Bevölkerung, in Warschau immerhin ein Drittel. Die Shoa löschte jüdisches Leben in Polen fast vollständig aus. Im kommunistischen Polen wurden die meisten der wenigen Rückkehrer und Überlebenden vertrieben oder man zwang sie zur Anpassung und Aufgabe ihrer Identität. Doch in den letzten Jahrzehnten hat sich jüdisches Leben vor allem in Warschau neu entwickelt.
12:30 SWR2 Mittagskonzert (88 Min.)
Claude Debussy: Le Martyre de Saint-Sébastien, Mysterium in 5 Akten
Heidi Grant Murphy (Sopran), Dagmar Pecková (Mezzosopran), Nathalie Stutzmann (Alt), Dörte Lyssewski (Sprecher), Collegium Vocale Gent, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling
Johann Sebastian Bach: Triosonate c-Moll BWV 1079 "Musikalisches Opfer"
Gli Incogniti
13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
14:05 SWR2 lesenswert Feature (55 Min.)
Vom Gehen und Bleiben – Eine Reise in Ungarns Literaturszene
Von Beate Tröger
Ungarn sorgt unter der nationalkonservativen Regierung von Viktor Orbán seit Jahren für Schlagzeilen. Die Stimmung im Land ist zunehmend angespannt, die Gesellschaft polarisiert, die EU-Mitgliedschaft steht auf dem Spiel. Wie gehen ungarische Autoren und Autorinnen mit der Situation um? Wir treffen Schriftsteller, die sich in die innere Emigration zurückgezogen haben, und andere, die sich politisch engagieren. Wir besuchen Autoren, die in ihren Büchern nach historischen Ursachen für die heutige Lage forschen, die von ihren Konflikten erzählen – und von der kritischen Liebe zu ihrem unruhigen Land.
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Zur Person (55 Min.)
Die Violinistin Nadja Zwiener
Von Rainer Baumgärtner
Nadja Zwiener nennt sich eine "stolze Thüringerin" und lebt in Leipzig, doch erst durch ein Aufbaustudium in London fand sie ihre musikalische Bestimmung. Vormals Gründungsmitglied des Ost-Berliner Kuss Quartetts, spezialisierte sie sich in England auf die Barockgeige und die Alte Musik. Seit 2007 ist sie Konzertmeisterin des "English Concert", zudem wirkt sie in mehreren deutschen Ensembles mit. Daneben erarbeitet Nadja Zwiener mit Begeisterung Soloprojekte, doch genauso engagiert befasst sie sich als transnationale Musikreisende mit Fragen der CO2-Bilanz und der Nachhaltigkeit.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Alte Musik (55 Min.)
Tage Alter Musik Regensburg 2023
Von Ilona Hanning
Seit fast 40 Jahren, immer über Pfingsten, gibt es die Tage Alter Musik in Regensburg, eines der wichtigsten Festivals für Alte Musik in Deutschland mit besonderem Charme: in der historischen Altstadt hört man Musik an den Orten, an denen sie entstanden sein könnte und erlebt in 16 Konzerten nicht nur die Stars der Szene, sondern entdeckt auch unbekanntere Ensembles, erlebt Musikprogramme mit vertrauten Werken oder entdeckt Komponisten, die man bisher gar nicht kannte. Was das Programm in diesem Jahr zu bieten hatte und welche Konzerte besonders spannend waren, hören sie in SWR2 Alte Musik.
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR Bestenliste (55 Min.)
30 Kritiker*innen. 10 Bücher. 1 Liste
Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Beate Tröger,
Helmut Böttiger und Eberhard Falcke über ausgewählte Bücher
Moderation: Carsten Otte
(Aufzeichnung vom 30. Mai 2023 im Literaturhaus Clementine in Wiesbaden)
In Deutschland erscheinen ungefähr 90.000 Buchtitel pro Jahr, das sind rund 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 30 renommierten Literaturkritiker*innen wählt jeden Monat zehn Bücher auf die "SWR Bestenliste", denen sie möglichst viele Leserinnen und Leser wünscht. Während die üblichen Bestsellerlisten auf das Bekannte und Etablierte vertrauen, ist die "SWR Bestenliste" auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autoren, für die nicht gleich der große Werbeetat eines Verlags zur Verfügung steht, die aber Aufmerksamkeit verdienen: Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltendes.
Diskutiert wird über folgende Bücher:
Platz 1: Toni Morrison: Rezitativ
Platz 2: Arnold Stadler: Irgendwo. Aber am Meer
Platz 3: Maria Stepanova: Winterpoem 20/21
Platz 5: Eugen Ruge: Pompeji
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (15 Min.)
18:20 SWR2 Hörspiel (78 Min.)
Tupolew 134
Nach dem gleichnamigen Roman von Antje Rávic Strubel
Mit: Dagmar Manzel, Sylvester Groth, Horst Kotterba, Isabel Schosnig, Anja Brünglinghaus u. a.
Komposition: Martin Daske
Hörspielbearbeitung und Regie: Barbara Meerkötter
(Produktion: SWR 2007)
Wie Lutz arbeitet Katja seit Jahren in einem Automobilwerk. Anders als er hält sie es in der DDR nicht mehr aus. Als eine Delegation aus dem Westen den Betrieb besucht, wirft sie sich Hans an den Hals, vor den Augen der Stasi und ihrer besten Freundin Verona. Mit Lutz fliegt sie nach Danzig, dort soll Hans mit zwei gefälschten Pässen warten. Doch er kommt nicht, und Lutz erzwingt auf dem Rückflug nach Berlin die Landung in Tempelhof. Warum hat Lutz das getan? Liebt Katja Hans, Hans Katja? Hat Verona die Stasi informiert, dass Hans nach Danzig wollte? Basierend auf einem tatsächlichen Ereignis.
19:38 SWR2 Jazz (22 Min.)
Röhrensystem – Die polnische Vibrafonistin Izabella Effenberg
Von Konrad Bott
"In die Röhre zu gucken" ist im Allgemeinen nichts Schönes. Für Izabella Effenberg schon. Die gebürtige Polin hat über eine klassische Ausbildung am Schlagwerk ihre Liebe zum Vibrafon entdeckt. Für ein Jazzstudium ist sie 2007 nach Nürnberg gekommen und seitdem in Deutschland geblieben. Als Frau am Vibrafon ist sie auch hierzulande noch eine Besonderheit und beliebte Sidewoman. Wie sanft und ätherisch aber auch wie lebendig und explosiv Holz, Stahl und Stoff in Kombination miteinander klingen können, beweist Izabella Effenberg als Bandleaderin ihres eigenen Trios.
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
Pfingstfestspiele Baden-Baden
20:03 SWR2 Oper – LIVE (177 Min.)
Richard Wagner: Vorspiel zu "Parsifal"
Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Richard Wagner: Dritter Aufzug aus "Parsifal"
Parsifal: Andreas Schager
Amfortas: Iain Paterson
Gurnemanz: Kwangchul Youn
Alexandre Kantorow (Klavier), Chor des BR, SWR Symphonieorchester, Leitung: Pablo Heras-Casado
(Zeitversetzte Liveübertragung aus dem Festspielhaus in Baden-Baden)
Das späte Glühen strahlt aus. Mit seinem letzten Musikdrama, dem Bühnenweihfestspiel "Parsifal" erfindet sich Richard Wagner musikalisch noch einmal neu. Insbesondere im letzten Akt mit dem Karfreitagszauber auf der Frühlingsaue konzipiert er einen so bislang unerhörten Klangduft, der spätere Generationen tief bewegt. Wagner wiederum wäre ohne seinen Schwiegervater Franz Liszt auch nicht zu denken. Der Dirigent Pablo Heras-Casado leitet mit dem Vorspiel und dem dritten Akt aus "Parsifal" einen Vorausblick auf sein Bayreuth-Debüt im Sommer.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 – 24:00 SWR2 Essay (57 Min.)
Alles schon gesagt? – Über den Druck, kreativ sein zu müssen
Von Torsten Möller
"Bis Ende der Woche bitte eine innovative Lösung!" Das, was der Chef
mancher Firmen von Mitarbeitern fordert, bedeutet Stress, manchmal
Denkblockaden und Bluthochdruck. Ähnliches gilt für Komponist*innen.
Eine Sinfonie im 19. Jahrhundert: Kein Zuckerschlecken! Erwartet wird
Neues, nie Gehörtes. Wie gehen Künstler verschiedener Zeiten mit
diesen Erwartungen um? Manche Krise erinnert an heutige Burnouts, von
manchen Strategien kann der Innovation suchende Mitarbeiter vielleicht
lernen. Eine spekulative Annäherung, die zeigt: Druck muss nicht
schaden, aber manch gutes Ding will auch Weile haben.
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
• letzte Aktualisierung: 20. Mai 2023
*
Quelle:
SWR2 – Programminformation
22. Woche – 29.05. bis 04.06.2023
SÜDWESTRUNDFUNK – Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick zum 19. Mai 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang