Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → HÖRPROGRAMME


RADIO - SWR2/1292: Woche vom 05.06. bis 11.06.2023


Radioprogramm SWR2 – 23. Woche vom 05.06. bis 11.06.2023


Montag, 5. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Eugen d' Albert: Ouvertüre aus "Die Abreise"
MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl
Wolfgang Amadeus Mozart: Gran Partita B-Dur KV 361
armonia ensemble
Franz Liszt: Sonate h-Moll S 178
Yulianna Avdeeva (Klavier)
Richard Wagner: Ouvertüre aus "König Enzio" WWV 24
MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl
Arnold Schönberg: Konzert B-Dur
Quatuor Diotima, MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jun Märkl


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26
Christian Svarfvar (Violine), London Philharmonic Orchestra, Leitung: Joana Carneiro
Joseph Haydn: Sonate As-Dur Hob. XVI/43
Ekaterina Derzhavina (Klavier)
Gustav Mahler: "Todtenfeier"
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Vladimir Jurowski
Ottorino Respighi: Quartetto dorico
Brodsky Quartet
Astor Piazzolla: "Las Cuatro Estaciones Porteñas"
Liv Migdal (Violine), Deutsches Kammerorchester Berlin


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett c-Moll KV 406
Wiener Streichsextett
Georg Friedrich Händel: "Amadigi di Gaula", Arie der Melissa aus dem 2. Akt
Joyce DiDonato (Mezzosopran), Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset
Frank Bridge: Suite e-Moll
BBC National Orchestra of Wales, Leitung: Richard Hickox


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Alessandro Scarlatti: Concerto grosso Nr. 4 g-Moll
Accademia Bizantina, Leitung: Ottavio Dantone
Ludwig van Beethoven: Sonate C-Dur op. 53
Friedrich Gulda (Klavier)
Johann Nepomuk Hummel: Septett C-Dur op. 114
Capricorn
Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur op. 24
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Johannes Goritzki
Antonio Vivaldi: Konzert g-Moll RV deest
Modo Antiquo, Leitung: Federico Maria Sardelli
Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 4 e-Moll WoO 20
Christoffer Sundqvist (Klarinette), NDR Radiophilharmonie,Leitung: Simon Gauden


06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell

6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
05.06.1910: In Dorfen tobt ein Bierkrieg
Von Julian Ignatowitsch

6:30 – 6:34 Nachrichten

7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell

7:30 – 7:34 Nachrichten

7:57 – 8:00 Wort zum Tag

8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell


08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Klimakompensation – Fliegen mit gutem Gewissen?
Von Stefanie Peyk und Antje Diekhans

Fliegen schadet dem Klima. Kreuzfahrten, Heizen und Fleisch essen auch. Wer will, kann zusätzlich zum Flugticket eine CO2-Kompensation zahlen, und sei es aus "Flugscham". Spezielle Agenturen fördern mit dem Geld meist Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern, etwa den Bau von Biogas-Anlagen in Kenia oder die Wiederaufforstung von Regenwald in Uganda. Aber helfen die Zahlungen wirklich der Umwelt und den Menschen vor Ort? (SWR 2020/2023)


08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
In paradisum – Vom Garten Eden bis zum himmlischen Jerusalem (1/4)
Mit Bettina Winkler

Paradiese haben heutzutage Hochkonjunktur: Wir stöbern im Einkaufsparadies, fahren ins Urlaubsparadies und lassen uns verwöhnen im Schlemmerparadies. Ganz profane Orte, doch eigentlich handelt es sich hier um einen religiösen Begriff. Das Wort stammt aus dem Altiranischen, bedeutet zunächst einmal "eingezäunte Fläche" und beschreibt später einen herrschaftlichen Park. Ist das Paradies der Ort, aus dem wir ursprünglich kamen, oder erwartet es uns nach dem Tod? Ein Blick auf die Welt-Religionen mag da weiterhelfen. Und wie bei so vielen mythischen Orte finden wir das Paradies auch in der Musik.


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik – Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)


12:30 Nachrichten (3 Min.)


12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft


12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Danish National Symphony Orchestra
Eva Steinaa (Oboe), Leonidas Kavakos (Violine), Leitung: Leonidas Kavakos
Johann Sebastian Bach: Konzert für Oboe, Violine, Streicher und Continuo in d-Moll BWV 1060
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68
(Konzert vom 2. Februar 2023 im Rundfunk-Konzerthaus Kopenhagen)

Traditional: "Hochzeitsmarsch aus Gudbrandsdalen"
Trio Mediaeval
David Bruce: Cut the rug – move the earth
The Silk Road Ensemble
Johann Michael Nicolai: Sonata a 6
Mónica Waisman (Violine) & Ensemble, Leitung: Florian Deuter
Georges Bizet: L'Arlésienne, Suite Nr. 1
Kammerorchester Basel, Leitung: Christopher Hogwood


14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Kabul ist meine Stadt – Die Architektin Zahra Breshna
Von Natalie Kreisz

Zahra Breshna lebt seit der erneuten Machtübernahme der Taliban wieder in Karlsruhe – und sehnt sich nach Kabul zurück. 1980 war ihre Familie nach Deutschland geflohen. Zahra ging hier zur Schule, studierte Architektur in Karlsruhe, promovierte über den Wiederaufbau von Kabuls Altstadt und versuchte, das Projekt dort umzusetzen. Sie fühlt sich ihrer Heimatstadt verbunden und möchte afghanische Traditionen erhalten, um den Menschen in dem krisengeschüttelten Land Ideen und Raum für eigene Lebensformen zu geben.


15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Empusion – Eine natur (un)heilkundliche Schauergeschichte (22/30)
Roman von Olga Tokarczuk
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Gelesen von Timo Weisschnur


15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 SWR2 Impuls – Wissen aktuell (53 Min.)


16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 SWR2 Forum (45 Min.)


17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)


18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)


19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt – Gespräch und Musik


19:54 SWR2 lesenswert Kritik (6 Min.)
Wiederholung von 15.55 Uhr


20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2023
20:05 SWR2 Abendkonzert (115 Min.)
Christian Poltéra und Freunde
Pascal Moraguès (Klarinette), Esther Hoppe (Violine), Christian Poltéra (Violoncello), Juho Pohjonen (Klavier)
Franz Schubert: Klaviertrio B-Dur D 898
Olivier Messiaen: Quatuor pour la fin du temps
(Konzert vom 12. Mai im Mozartsaal)

Christian Poltéra, dieses Jahr Artist in Residence in Schwetzingen, bringt zwei große Werke der Kammermusik auf die Bühne: In seinem großen B-Dur-Trio versuchte Schubert, das Lyrische und das Dramatische, das Versonnene und das Drängende miteinander zu versöhnen. Ein Sinn- und Vorbild romantischer Kammermusik entstand dabei. Messiaens Quartett auf das Ende der Zeit wurde 1941 in der Januarkälte eines Kriegsgefangenenlagers uraufgeführt. In seiner musikalischen Auseinandersetzung mit apokalyptischen Texten ist es vielleicht das intensivste Werk des eigenwillig frommen Franzosen.


22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


22:05 SWR2 Forum – Wiederholung von 17.05 Uhr (45 Min.)


22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)


23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
In paradisum – Vom Garten Eden bis zum himmlischen Jerusalem (1/4)
Mit Bettina Winkler (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Dienstag, 6. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Richard Wagner: Ouvertüre aus "Rienzi"
Berliner Philharmoniker, Leitung: Ion Marin
Maurice Ravel: Introduktion und Allegro
Shalamov Piano Duo
Bohuslav Martinu: Sinfonie Nr. 1
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Cornelius Meister
George Enescu: Klavierquartett Nr. 1 D-Dur op. 16
Mariani Klavierquartett
Modest Mussorgskij: "Eine Nacht auf dem kahlen Berge"
Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin, Leitung: Ogan Durjan


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Frederick Delius: "Over the hills and far away"
Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Christopher Seaman
Emilie Mayer: Klaviertrio D-Dur op. 13
Trio Vivente
Jean-Marie Leclair: "Scylla et Glaucus", Arie der Circe aus dem 4. Akt
Véronique Gens (Sopran), Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset
Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur op. 74 Nr. 2
Angeles String Quartet
Camille Saint-Saëns: Orgelsinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78
Daniel Chorzempa (Orgel), Berliner Philharmoniker, Leitung: Zubin Mehta


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Henryk Wieniawski: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll op. 22
Andreas Röhn (Violine), Symphonieorchester des BR, Leitung: Rolf Reuter
Wilhelm Stenhammar: 3 Fantasien op. 11
Martin Sturfält (Klavier)
Carl Nielsen: Kleine Suite op. 1
Norwegisches Rundfunk-Sinfonie Orchester, Leitung: Ari Rasilainen


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 42 D-Dur
Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll op. 25
Martin Helmchen (Klavier), Royal Flemish Philharmonic, Leitung: Philippe Herreweghe
Antoine de Lhoyer: Gitarrenkonzert op. 16
Philippe Spinosi (Gitarre), Ensemble Matheus
Friedrich Smetana: "Die verkaufte Braut", Polka, Furiant und Tanz der Komödianten
Nürnberger Symphoniker, Leitung: Balazs Kocsar
Eugène Auguste Ysae: "Rêve d'enfant" op. 14
Amaury Coeytaux (Violine), Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Ignaz Brüll: Klavierkonzert Nr. 2 C-Dur op. 24
Martin Roscoe (Klavier), BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins


06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell

6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
06.06.1932: Der Caro-Petschek-Prozess beginnt
Von Thomas Klug

6:30 – 6:34 Nachrichten

7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell

7:30 – 7:34 Nachrichten

7:57 – 8:00 Wort zum Tag

8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell


08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)


08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
In paradisum – Vom Garten Eden bis zum himmlischen Jerusalem (2/4)
Mit Bettina Winkler


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik – Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)


12:30 Nachrichten (3 Min.)


12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft


12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Mischa Maisky (Violoncello), Pavel Gililov (Klavier)
Richard Strauss: Romanze für Violoncello und Orchester F-Dur
Antonín Dvorák: Sonatine G-Dur op. 100, Bearbeitung
Antonín Dvorák: Rondo g-Moll op. 94
(Konzert vom 12. Januar 2007 im Bahnhof Rolandseck)

Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543
Wiener Philharmoniker, Leitung: Leonard Bernstein
Franz Schubert: "Die Nacht", Bearbeitung
Daniel Hope (Violine), ensemble amarcord
Marin Marais: "Alcione", Chaconne
Le Concert des Nations, Leitung: Jordi Savall

Richard Strauss: Violoncellosonate F-Dur op. 6
Mischa Maisky (Violoncello), Pavel Gililov (Klavier)
(Konzert vom 12. Januar 2007 im Bahnhof Rolandseck)


14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Feminismus und Mutterschaft – Wie gelingt das?
Von Monika Kophal

Einen Löwenanteil der Sorge- und Hausarbeit übernehmen und die eigene Karriere hintenanstellen – spätestens mit der Geburt des ersten Kindes landen viele Frauen in traditionellen Rollen. Wollen sie ausbrechen, leiden sie unter Scham- und Schuldgefühlen oder werden von ihrem Umfeld kritisiert. Ihre feministischen Überzeugungen wollen sie trotzdem nicht aufgeben.


15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Empusion – Eine natur (un)heilkundliche Schauergeschichte (23/30)
Roman von Olga Tokarczuk
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Gelesen von Timo Weisschnur


15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 SWR2 Impuls – Wissen aktuell (53 Min.)


16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 SWR2 Forum (45 Min.)


17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)


18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)


19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt – Gespräch und Musik


19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)


20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


20:05 SWR2 Jazz Session (55 Min.)
Going Underground – Das Trio Trigger im Hohle Fels 2014
Von Julia Neupert

Tiefenhöhle Laichingen, Schertelshöhle, Sontheimer Höhle und Hohle Fels – das waren die vier Untergrund-Stationen von "Trigger" auf der Schwäbischen Alb. Mehrere Tage lang erkundete das Berliner Improvisationstrio im Sommer 2014 die akustischen Besonderheiten dieser Orte für ihr audiovisuelles Projekt "Going Underground". Am Ende ihrer kleinen Höhlentour spielten Kontrabassklarinettist Chris Heenan, Trompeter Nils Ostendorf und Posaunist Matthias Müller im Hohle Fels ein Konzert, das heute – am Internationalen Tag der Höhlen – im Mittelpunkt der Sendung steht.


21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


21:05 SWR2 JetztMusik (55 Min.)
Alte Liebe rostet nicht – Der lange Weg des "Ferro Canto" von Volker Heyn
Von Stefan Fricke

Gleich zweimal, 1989 und 1991, kam das Orchesterstück "Ferro Canto" von Volker Heyn nicht zur Uraufführung. Zweimal hatte Michael Gielen, der die Premiere bei den Donaueschinger Musiktagen dirigieren sollte, Mängel in der Partitur gefunden: nahezu Halsbrecherisches, völlig Unspielbares. Und obwohl der Komponist das Werk revidierte, änderte Gielen sein Urteil nicht. Erst im Februar 2022, im Rahmen des ECLAT-Festivals in Stuttgart, erlebte das Stück seine Uraufführung. Mit Erfolg. Stefan Fricke skizziert den wohl einmaligen Fall einer institutionell fast gescheiterten Komposition eines infolge davon fast gescheiterten Komponisten.


22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)


22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)


23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
In paradisum – Vom Garten Eden bis zum himmlischen Jerusalem (2/4)
Mit Bettina Winkler (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Mittwoch, 7. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Leopold Anton Kozeluch: Klavierkonzer B-Dur
Kölner Klavier-Duo, Kölner Rundfunkorchester, Leitung: Florian Merz
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 76 Es-Dur
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Leitung: Günter Wand
Johann Sebastian Bach: "Können Tränen meiner Wangen" aus der "Matthäus-Passion" BWV 244
Modern String Quartet
Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia", Suite Nr. 1 op. 64b
Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Leitung: Stanislaw Skrowaczewski
Hans Pfitzner: Violinkonzert h-Moll op. 34
Juraj Cizmarovic (Violine), WDR Rundfunkorchester Köln, Leitung: Marcus Bosch


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 49 f-Moll "La Passione"
Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Johannes Brahms: Streichquintett G-Dur op. 111
Antoine Tamestit (Viola), Quatuor Ebène
Juan Bautista Plaza: Dos fugas venezolanas
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Gustavo Dudamel
Ludwig Thuille: Sextett B-Dur op. 6
Les Vents Français
Franz Liszt: "Wanderer-Fantasie"
Jorge Bolet (Klavier), London Philharmonic Orchestra, Leitung: Georg Solti


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Franz Anton Hoffmeister: Sinfonie D-Dur op. 14 "La chasse"
Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair
Antonín Dvorák: Terzett C-Dur op. 74
Scharoun Ensemble Berlin
George Enescu: Rumänische Rhapsodie A-Dur op. 11 Nr. 1
Symphonieorchester des BR, Leitung: Mariss Jansons


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Georg Knechtel: Concerto D-Dur
Barry Tuckwell (Horn), Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown
Gioacchino Rossini: "La Cenerentola", Harmoniemusik
Ma'alot Quintet
Johann Strauß: "Nordseebilder" op. 390
Anima Eterna, Leitung: Jos van Immerseel
Jacques Offenbach: Ouvertüre
Les Musiciens du Louvre, Leitung: Marc Minkowski
Johann David Heinichen: Konzert G-Dur
Zürcher Barockorchester
Cécile Chaminade: Etude pathétique h-Moll op. 124
Johann Blanchard (Klavier)


06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell

6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
07.06.1920: Paris erlebt ein Satie-Festival
Von Reinhard Ermen

6:30 – 6:34 Nachrichten

7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell

7:30 – 7:34 Nachrichten

7:57 – 8:00 Wort zum Tag

8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell


08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Gendermedizin – Frauen sind anders krank
Von Volkart Wildermuth

Weiß ein Herz, ob es im Körper einer Frau oder eines Mannes schlägt? Die Antwort lautet "ja". Alle Organe haben ein Geschlecht. Trotzdem waren in der Vergangenheit Kranke für Medizin und Medikamentenforschung automatisch Männer. Mit gefährlichen Folgen für Frauen, die häufig für die gleiche Krankheit eine andere Behandlung benötigen als Männer. Die Gendermedizin rückt das Geschlecht in den Fokus, fordert Medikamentenstudien auch an Probandinnen und sorgt so für bessere Therapien für Frauen – und nebenbei auch für Männer. (SWR 2020/2023)


08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
In paradisum – Vom Garten Eden bis zum himmlischen Jerusalem (3/4)
Mit Bettina Winkler


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik – Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)


12:30 Nachrichten (3 Min.)


12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft


12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Joseph Haydn: Streichquartett Nr. 35 f-Moll op. 20 Nr. 2 "Sonnen-Quartett Nr. 5"
Escher String Quartet
Giuseppe Verdi: Streichquartett e-Moll
Schumann Quartett
(Konzert vom 28. Januar 2016 in der Alten PH Heidelberg)

Franz Liszt: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Louis Lortie (Klavier), Residentie Orchestra The Hague, Leitung: George Pehlivanian
Ernesto de Curtis: "Torna a Surriento"
Roberto Alagna (Tenor), David & Federico Alagna (Gitarre)
Joaquín Turina: Scène andalouse op. 7
Ayane Kozasa (Viola), Aurelien Fort Pederzoli (Violine), Doyle Armbrust (Viola), Lincoln Trio
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Leitung: Paavo Järvi


14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Die Stille und der Teig – Wie ein Dirigent vom Pult in die Backstube wechselt
Von Michael Sollorz

Als der Dirigent Lam Tran Dinh im Herbst 2022 mit Tschaikowsky und Prokofjew die Berliner Philharmonie zum Kochen bringt, ahnt noch kaum jemand im Publikum, dass der Abend einen Abschied markiert. Unter den Bedingungen des klassischen Musikbetriebs sieht der 40-Jährige für sich keine Zukunft mehr. Er beschließt einen Neuanfang bei einem jungen Berliner Unternehmen, das mit schlankem Sortiment von Sauerteig-Produkten erfolgreich ist. Hier lernt Lam Tran Dinh von der Pike auf sein neues Handwerk und stellt die Weichen für ein Leben als Brot-Bäcker im dünn besiedelten Norden Brandenburgs.


15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Empusion – Eine natur (un)heilkundliche Schauergeschichte (24/30)
Roman von Olga Tokarczuk
Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein
Gelesen von Timo Weisschnur


15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 SWR2 Impuls – Wissen aktuell (53 Min.)


16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 SWR2 Forum (45 Min.)


17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)


18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)


19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt – Gespräch und Musik


19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)


20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


20:05 SWR2 Thema Musik (55 Min.)
Der Thomaskantor Kurt Thomas zwischen Anpassung und Widerstand
Ein Porträt von Michael Kuhlmann

Was der 20-jährige Kurt Thomas als A-cappella-Messe erdacht hatte, wies der Kirchenmusik einen schlüssigen Weg: zwischen Klängen, die jeder Kirchenbesucher verstand und den Dissonanzen der Moderne. Damit profilierte er sich auch als Chorleiter und wurde 1957 schließlich Thomaskantor in Leipzig. Kurt Thomas lebte allerdings auch mit der Zerreißprobe zweier Diktaturen: Mit dem SED-gesteuerten Leipziger Stadtrat überwarf er sich. 20 Jahre früher war er als Leiter des ersten Musischen Gymnasiums einer sechsjährigen Gratwanderung ausgesetzt zwischen Zugeständnissen an die NS-Diktatur und dem Versuch, braune Einflüsse auf die Erziehung abzuwehren.


21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


21:05 SWR2 NOWJazz (55 Min.)
Tasten und Trommeln – Aktuelle Klavier-Schlagzeug-Duos
Von Odilo Clausnitzer

Der Kombination Klavier/Schlagzeug haftet etwas Wagemutiges an: Der Verzicht auf einen Bass, der sie zum üblichen Trio ergänzen würde, öffnet das Feld für ungewöhnliche Sounds und Texturen. Aktuelle Duos erkunden das auf ganz unterschiedliche Weise. Am prominentesten momentan wohl Domi & JD Beck mit ihrem keyboardlastigen Breakbeat-Jazzrock. Die subtile Musik der Schweizer Vera Kappeler und Peter Conradin Zumthor klingt nach Holz und Metall; Christian Lillinger und Elias Stemeseder dagegen lassen ihr Format in elektronisch manipulierten Beats und Sounds explodieren.


22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)


22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)


23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
In paradisum – Vom Garten Eden bis zum himmlischen Jerusalem (3/4)
Mit Bettina Winkler (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Donnerstag, 8. Juni 2023 (Fronleichnam)


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert D-Dur KV 315f
Midori (Violine), Christoph Eschenbach (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Leitung: Christoph Eschenbach
Ignacy Jan Paderewski: Variationen und Fuge es-Moll op. 23
Ewa Kupiec (Klavier)
Anton Bruckner: 4 liturgische Motetten
NDR Chor
Benjamin Britten: "Phantasy Quartet" op. 2
Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters
Johann Christian Bach: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Herbert Heinemann (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Leitung: Wilhelm Schüchter


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Maurice Ravel: "Valses nobles et sentimentales"
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Robin Ticciati
Wolfgang Amadeus Mozart: "Londoner Skizzenbuch" KV 15a – KV 15rr
Martin Stadtfeld (Klavier)
Claude Debussy: "Pelléas et Mélisande", Suite
Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado
Carl Nielsen: Bläserquintett op. 43
London Winds
Carl Philipp Emanuel Bach: Violoncellokonzert a-Moll Wq 170
Hans-Jacob Eschenburg (Violoncello), Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann David Heinichen: Konzert F-Dur
Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel
Johann Sobeck: Bläserquintett Es-Dur op. 11
Albert Schweitzer Quintett
Camille Saint-Saëns: "La muse et le poète" op. 132
Renaud Capucon (Violine), Gautier Capucon (Violoncello), Orchestre Philharmonique de Radio France, Leitung: Lionel Bringuier


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Nicola Matteis: Suite d-Moll
The Arcadian Academy
Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert C-Dur op. 34a
London Mozart Players, Klavier und Leitung: Howard Shelley
Cécile Chaminade: "Zingara"
Rundfunkorchester des Südwestfunks, Leitung: Emmerich Smola
Eduard Strauß: "Blütenkranz" op. 292
Johann Strauß Orchestra, Leitung: Jack Rothstein
Giovanni Legrenzi: Sonate Nr. 1
Sonatori de la Gioiosa Marca
Franz Liszt: Valse-Caprice Nr. 9 As-Dur
Joseph Moog (Klavier)


06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Antonio Vivaldi: Konzert für Fagott, Streicher und Basso continuo a-Moll RV 497
Alberto Grazzi (Fagott), Orchestra barroca Zefiro, Leitung: Alfredo Bernardini
Johann Christian Bach: Klaviersonate G-Dur op. 17 Nr. 4
Harald Hoeren (Fortepiano)
Max Bruch: 2. Satz aus dem Violinkonzert Nr. 1 g-Moll op. 26
Daniel Hope (Violine), Königliche Philharmonie Stockholm, Leitung: Sakari Oramo
George Onslow: 1. Satz aus dem Bläserquintett F-Dur op. 81
Les Vents Français
Johannes Brahms: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Wiener Symphoniker, Leitung: Philippe Jordan
Santiago de Murcia: Jácaras
Stefano Maiorana (Barockgitarre)


06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


07:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


07:03 SWR2 Musik am Morgen (47 Min.)
Cécile Chaminade: "Danse païenne" für 2 Klaviere op. 158
Bengt Forsberg (Klavier)
Carl Stamitz: Konzert für Flöte, Oboe und Orchester G-Dur
Ana de la Vega (Flöte), Ramón Ortega Quero (Oboe), Trondheimer Solisten, Leitung: Geir Inge Lotsberg
Robert Schumann: 4. Satz aus der Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38
SWR Symphonieorchester, Leitung: Pablo Heras-Casado
Eugène Bozza: Aria für Englischhorn und Klavier
Lajos Lencsès (Englischhorn), François Killian (Klavier)
Joseph Haydn: 1. Satz aus dem Streichquartett G-Dur op. 77 Nr. 1
Jerusalem Quartett


07:50 Zum Fronleichnamstag (10 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


08:03 SWR2 Kantate (27 Min.)
Dietrich Buxtehude: "Lauda Sion Salvatorem" BuxWV 68
Bettina Pahn, Miriam Meyer (Sopran), Klaus Mertens (Bass), Amsterdam Baroque Orchestra, Leitung: Ton Koopman
Albert Alain: Carillon sur "Lauda Sion"
Marie-Claire Alain (Orgel)
Edmund Rubbra: "Lauda Sion" op. 110
Anna-Louise Wood (Sopran), Alexander Ashworth (Bariton), Voces Sacrae, Leitung: Judy Martin

Mit den Worten "Lauda Sion Salvatorem – Lobe Zion, den Erlöser" beginnt die Sequenz für das Fronleichnamsfest. Sie ist eine der fünf Sequenzen, die seit dem Konzil von Trient noch in der Liturgie der katholischen Kirche verwendet werden. Seit 1570, nach der Aufnahme ins Missale Romanum, wird sie in der heiligen Messe des Hochfests des heiligsten Leibes und Blutes Christi vor dem Evangelium gesungen. In der SWR2 Kantate stehen sich zwei ganz unterschiedliche Vertonungen dieses Textes gegenüber: von Dietrich Buxtehude aus dem 17. Jahrhundert und von Edmund Rubbra aus dem 20. Jahrhundert.


08:30 SWR2 Wissen (30 Min.)
Revolution in der Mathematik – Die Entdeckung der Unendlichkeit
Gespräch mit Aeneas Rooch

Was ist die Unendlichkeit? Gibt es verschiedene Unendlichkeiten? Wächst die Unendlichkeit immer weiter und ist niemals abgeschlossen? Diese Fragen haben enorme praktische Bedeutung: Erst durch sie konnte geklärt werden, was Zahlen wie 7 oder Pi genau sind. In den Jahren 1870 bis 1970 machten es sich führende Mathematiker zur Aufgabe, das Undenkbare zu ergründen und die Grenzen ihrer Disziplin zu sprengen. Ralf Caspary im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten und Buchautor Aeneas Rooch. (SWR 2022)


09:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


09:03 SWR2 Kammermusik (55 Min.)
Anne Katharina Schreiber, Lotta Suvanto (Violine), Corina Golomoz, Yuko Hara (Viola), Kristin von der Goltz, Philine Lembeck (Violoncello)
Johannes Brahms: Sextett Nr. 2 G-Dur op. 36
(Konzert vom 26. März 2023 beim Heidelberger Frühling in der Aula der Alten Universität)

Busch-Kollegium Karlsruhe: Bettina Beigelbeck (Klarinette), Antoine Cottinet (Oboe), Petar Hristov (Englischhorn)
Adolf Busch: Divertimento op. 62b


09:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


10:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


10:03 SWR2 Morgenkonzert (117 Min.)
Das Freiburger Barockorchester, Violine und Leitung: Anne Katharina Schreiber
Johannes Brahms: Serenade D-Dur op. 11 Nr.11
Antonín Dvorák: Serenade d-Moll op. 44, Serenade E-Dur op. 22
(Konzert vom 20. April 2023 im Konzerthaus Freiburg)

Marie Jaëll: Voix du printemps, 6 Klavierstücke
Roberto Prosseda, Alessandra Ammara (Klavier)
Flausino Rodrigues do Vale: "Preludios caracteristicos e concertantes"
Oscar Bohórquez (Violine)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 SWR2 Glauben (25 Min.)
Einheit stiften – Das Taizé-Jugendtreffen in Rostock
Von Stefanie Markert

"Einheit stiften" – so lautet das Jahresmotto 2022 von Taizé. Wo ginge das besser als im einst geteilten Deutschland. Deshalb findet das diesjährige Jugendtreffen zu Silvester in Rostock statt. Bruder Alois, der deutschstämmige Prior der weltberühmten Gemeinschaft im Burgund, freut sich auf die lebendige Hansestadt und darauf, Menschen vor Ort bei ihrer Sinnsuche zu begleiten. Schließlich will der ökumenische Orden Versöhnung stiften – eine Eigenschaft, die überlebenswichtig ist in einer globalen Welt voller Herausforderungen wie Klimawandel und Krieg.


12:30 SWR2 Mittagskonzert (88 Min.)
Il Convito
Johann Sebastian Bach: Cembalokonzert Nr. 7 g-Moll BWV 1058
Johann Sebastian Bach: Fuge 1 und 4 aus Die Kunst der Fuge BWV 1080
Wilhelm Friedemann Bach: Cembalokonzert e-Moll
(Konzert vom 5. März 2017 im Ettlinger Schloss)

César Franck: Panis angelicus op. 12 Nr. 5
Pavol Breslik (Tenor), Sonia Wieder-Atherton (Violoncello), Daniel Maurer (Orgel), Accentus, Concerto Köln, Leitung: Laurence Equilbey
Giovanni Paolo Cima: Sonata à 4, Concerti ecclesiastici
Ecco La Musica
Georg Philipp Telemann: Fantasie Nr. 6 d-Moll
Emmanuel Pahud (Flöte)
Franz Schubert: Messe in G-Dur D 167
Luba Orgonásová (Sopran), Christian Elsner (Tenor), Gustáv Belácek (Bass), Chor des BR, Symphonieorchester des BR, Leitung: Mariss Jansons


13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


14:05 SWR2 Spielraum – Hörspiel (55 Min.) Hörbe mit dem großen Hut Kinderhörspiel nach der gleichnamigen Hutzelgeschichte von Otfried Preußler Mit: Brigitte Hobmeier, Nico Holonics, Sandra Schwittau, Jirka Zett, Ernst Kornarek, Michael Tregor, Marek Harloff u. a. Musik: Lutz Glandien Hörspielbearbeitung und Regie: Judith Lorentz (Produktion: SWR 2016)

Hörbe mit dem großen Hut ist ein Hutzelmann und wohnt im Siebengiebelwald. Er ist Korbflechter und Hutmacher, weshalb er einen ganz besonderen Hutzelmannhut trägt. Sein großes Abenteuer beginnt, als er sich entschließt, einen Ausflug zu machen, statt Preiselbeermarmelade einzukochen. Auf der Wanderung wird Hörbe immer wieder vor Mutproben gestellt. Fiese Ameisen wollen ihn fressen, er überquert die unheimlichen Rabenteiche und begegnet dem grausigen Plampatsch, von dem es heißt, seine Leibspeise seien Hutzelmänner. Aber das stimmt gar nicht! Hörbe lernt: Vorgefertigte Meinungen taugen nichts.


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 SWR2 Wissen: Archivradio (55 Min.)
Aufbruch ins All – Die frühe Raumfahrt
Christoph König im Gespräch mit Thomas Hillebrandt

Die Mondlandung 1969 war der Endpunkt einer rasanten technischen Entwicklung – und eines erbitterten Wettstreits der Großmächte im Kalten Krieg. Als 1957 die Sowjetunion mit "Sputnik" den ersten Satelliten in den Weltraum brachte, fühlten sich die USA herausgefordert. Raketeningenieur Wernher von Braun spricht 1959 sehr explizit von der politischmilitärischen Bedeutung der Raumfahrt. Der Weg zum Mond war jedoch ein gewaltiger Kraftakt. Es gab Rückschläge – wie den Kapselbrand der Apollo 1, bei dem drei Astronauten ums Leben kamen. Die Mondlandung selbst war dann eine Weltsensation – im deutschen Radio allerdings getrübt durch eine kleine Panne. (SWR 2019)


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 SWR2 Musikpassagen (55 Min.)
Chasing the clouds away – Wolken-Songs
Von Gesine Heinrich

Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Wenn ich dich sehe, rollen alle Wolken weg. Wolken des Nachmittags, Wolken im Kopf. Wolken kommen und gehen. Und gehören dem Himmel. Wissen Al Jolson, Reinhard Mey und Gianmaria Testa, George Harrison, Joni Mitchell, Sting und andere Wolkensänger.


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 SWR2 Zeitgenossen (45 Min.)
Torsten Braun, Lichtplaner
Im Gespräch mit Marie-Christine Werner
(Öffentliche Veranstaltung vom 7. Mai 2023 bei der art KARLSRUHE)

Wie beeinflusst Licht unsere Wahrnehmung, und dann vielleicht sogar unser Handeln? Das sind Fragen, denen der Lichtplaner Torsten Braun aus Limburg nachgeht. Der studierte Psychologe hat sich darauf spezialisiert, Räume ins gewünschte Licht zu setzen. Er hilft aber auch Licht-Kunstwerke anderer zu realisieren, wie etwa für den amerikanischen Künstler James Turrell. Seit 1999 arbeiten die beiden zusammen. "Ich bin kein Künstler", sagt Torsten Braun bescheiden. Er versteht sich eher als Dienstleister in Sachen Licht. Wie er das macht, erzählt er in SWR2 Zeitgenossen.


17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 SWR2 Aktuell (15 Min.)


Science-Fiction: Preisträger
18:20 SWR2 Hörspiel (100 Min.)
Foxfinder
Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Dawn King
Aus dem Englischen von Anne Rabe
Mit: Jacqueline Macaulay, Wolfram Koch, Judith Engel und Jacob Matschenz
Funkeinrichtung und Regie: Walter Adler
(Produktion: SWR 2014)

Auf dem Land in einem totalitär regierten England der Zukunft: Das Ehepaar Samuel und Judith Covey wird nach schlechten Ernten zur Zielscheibe des jungen William Bloor. Der "Foxfinder" soll untersuchen, ob Füchse für die Misere des Hofes verantwortlich sein könnten. Er hält diese für fähig, Höfe zu kontaminieren, das Wetter wie den Verstand zu beeinflussen und Menschen zu töten. Samuel und Judith, noch in Trauer über den plötzlichen Tod ihres kleinen Sohnes, müssen damit umgehen, dass ihre Zukunft in den Händen eines Besessenen liegt. Ausgezeichnet mit dem Kurd-Laßwitz-Preis 2015.


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 SWR2 Abendkonzert (117 Min.)
Bachfest Leipzig: Eröffnungskonzert – LIVE
Gewandhausorchester Leipzig, Thomanerchor Leipzig, Pia Davila (Sopran), Geneviève Tschumi (Alt), Raphael Höhn (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Thomasorganist Johannes Lang (Orgel), Leitung: Thomaskantor Andreas Reize
Johann Sebastian Bach: Präludium und Fuge Es-Dur BWV 552, "Singet dem Herrn ein neues Lied" BWV 225, arrangiert für 2 vierstimmige Chöre und Orchesterbegleitung im Stile W. A. Mozarts von Thomas Leiniger (*1941) (Uraufführung), "Die Elenden sollen essen", Kantate BWV 75
Jörg Widmann: Eine Kantate für Soli, Chor und Orchester (Uraufführung, Kompositionsauftrag des Bachfestes)
(Liveübertragung aus der Thomaskirche)

"BACH for Future" lautet das Motto des diesjährigen Bachfestes Leipzig; es steht ganz im Zeichen des 300-jährigen Amtsjubiläums Johann Sebastian Bachs als Thomaskantor und städtischer Musikdirektor in Leipzig. Bach sprengte mit seiner Musik sämtliche Dimensionen - musikalisch, theologisch, inhaltlich. Das greift Thomaskantor Andreas Reize im Eröffnungskonzert auf und verbindet Bachs Einstandskantate vom Mai 1723 "Die Elenden werden essen" mit einer zeitgenössischen Uraufführungskantate von Jörg Widmann, die darauf Bezug nimmt. Ergänzt wird das Programm mit einem traditionellen Orgelentree sowie der Motette "Singet dem Herrn ein neues Lied" in einem neuen Arrangement.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 SWR2 Zeitgenossen (45 Min.)
Torsten Braun, Lichtplaner. Im Gespräch mit Marie-Christine Werner
(Öffentliche Veranstaltung vom 7. Mai 2023 bei der art KARLSRUHE)
(Wiederholung von 17.05 Uhr)


22:48 SWR2 Jazz vor elf (12 Min.)


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 – 24:00 SWR2 Musik (57 Min.)
Alexej Gerassimez: Starry Night
Musik für Percussion und Saxofone
von John Psathas, John Williams, Gustav Holst, Claude Debussy und Alexej Gerassimez
Alexej Gerassimez (Schlagzeug), Signum Saxophone Quartet

"Wo kommen wir her? Wohin werden wir gehen? Wer sind wir überhaupt und was ist unsere Rolle in dieser großartigen Sinfonie aus Materie, Energie und Zeit?" Alexej Gerassimez stellt in seinem Album "Starry Night" die großen Fragen der Menschheit und lässt als Echo auf diese Fragen musikalisch die Sterne tanzen. Die CD wurde beim SWR produziert.

*

Freitag, 9. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Robert Schumann: Konzertstück F-Dur op. 86
Symphonieorchester des BR, Leitung: Semyon Bychkov
Philipp Scharwenka: Klavierquintett b-Moll op. 118
Ewa Kupiec (Klavier), Armida Quartett
Richard Strauss: "Till Eulenspiegels lustige Streiche" op. 28
Symphonieorchester des BR, Leitung: Leonard Slatkin
Frank Martin: Messe
Chor des BR
Leonard Bernstein: "West Side Story", Symphonic Dances
Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ulf Schirmer


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Carl Philipp Emanuel Bach: Konzert G-Dur Wq 34
Roland Münch (Orgel), Klaus Kirbach (Cembalo), Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen
Jean Sibelius: "Malinconia" op. 20
David Geringas (Violoncello), Ian Fountain (Klavier)
Ferdinand Ries: Konzert Es-Dur WoO 19
Teunis van der Zwaart, Erwin Wieringa (Horn), Die Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens
Reynaldo Hahn: "Divertissement pour une fête de nuit"
Géraud Etrillard (Saxofon), Alain Jacquon (Klavier), Frank Sibold (Glockenspiel), Romain Maisonnasse, Pierre-Olivier Schmitt (Schlagwerk), Ensemble Initium, Orchestre des Pays de Savoie, Leitung: Nicolas Chalvin
Édouard Lalò: Violinkonzert F-Dur op. 20
Woo Hyung Kim (Violine), Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Jean-Jacques Kantorow


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Jacob Gade: "Wedding at Himmelpind"
Odense Symphony Orchestra, Leitung: Matthias Aeschbacher
Johann Sebastian Bach: Sonate Nr. 3 E-Dur BWV 1016
Yuuko Shiokawa (Violine), András Schiff (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 204
The Academy of Ancient Music, Leitung: Christopher Hogwood


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Carl Maria von Weber: Ouvertüre aus "Rübezahl"
Staatskapelle Dresden, Leitung: Gustav Kuhn
Jean-Philippe Rameau: Quatrième concert en sextuor
Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset
Johann Nepomuk Hummel: Ouvertüre aus "Mathilde von Guise"
Thüringisches Kammerorchester Weimar, Leitung: Martin Hoff
Georg Friedrich Händel: Suite Nr. 5 E-Dur HWV 430
Ragna Schirmer (Klavier)
Gustav Holst: "Six Morris Dance Tunes"
London Festival Orchestra, Leitung: Ross Pople
Amy Beach: Suite über alte irische Melodien op. 104
Klavierduo Genova & Dimitrov


06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch

6:00 – 6:07 SWR2 Aktuell

6:20 – 6:24 SWR2 Zeitwort
09.06.1833: Die Paulskirche in Frankfurt wird eingeweiht
Von Heiner Wember

6:30 – 6:34 Nachrichten

7:00 – 7:07 SWR2 Aktuell

7:30 – 7:34 Nachrichten

7:57 – 8:00 Wort zum Tag

8:00 – 8:07 SWR2 Aktuell


08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Taiwans schwierige Geschichte – Von der Diktatur zur Demokratie
Von Lena Fiedler

Taiwan ist eine junge Demokratie mit wechselhafter Geschichte: Nach Gründung der Volksrepublik China 1949 zogen sich Eliten der Kuomintang Partei auf Taiwan zurück. Unter ihrer Herrschaft wurden auf der Insel schätzungsweise 140.000 Menschen inhaftiert und Tausende hingerichtet. Dieser Gräueltaten zu gedenken ist in Taiwan umstritten, denn Erinnerungspolitik berührt das schwierige Verhältnis zur Volksrepublik China, die Taiwan weiterhin als Teil ihres Staatsgebietes sieht. Viele sehen Aufarbeitung aber auch als Möglichkeit, Anschluss an die internationale Staatengemeinschaft zu finden.


08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
In paradisum – Vom Garten Eden bis zum himmlischen Jerusalem (4/4)
Mit Bettina Winkler


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik – Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)


11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)


12:30 Nachrichten (3 Min.)


12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft


12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 "Englische Sinfonie"
Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Leitung: Garry Walker
Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur Hob. III:48 "Preußisches Quartett Nr. 5"
Cuarteto Quiroga
Antonio Vivaldi: Konzert für 2 Violinen, Streicher und Basso continuo a-Moll RV 522, Bearbeitung
Maurice Steger (Flöte), Avi Avital (Mandoline), Sebastian Wienand (Cembalo)
George Gershwin: Concerto in F
Benyamin Nuss (Klavier), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Kazuki Yamada
Ilja Ruf: "Maribella" für 2 Klarinetten und Klavier
Trio ClariNoir


14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 SWR2 Feature (55 Min.)
Luxusgut Pressefreiheit – Der Kampf um Griechenlands Öffentlichkeit
Von Marianthi Milona

Journalistisch zu arbeiten ist im jungen griechischen Staat nie leicht gewesen. Vor allem wenn es um politische Einflussnahme geht. Regelmäßig bleiben Skandale aus Wirtschaft, Gesundheitswesen und Politik unaufgeklärt, beklagen griechische Journalistinnen und Journalisten. Wer ernsthaft recherchiert wird zensiert, oft sogar heimlich abgehört. Die rechtskonservative Regierung dementiert regelmäßig die Vorwürfe und beschwichtigt. Gibt es Zensur im griechischen Journalismus? Ein dramatisches Stimmungsbild zur Lage der Pressearbeit in einem Staat mitten in Europa.


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


16:05 SWR2 Impuls – Wissen aktuell (53 Min.)


16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 SWR2 Forum (45 Min.)


17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR2 Aktuell – Wirtschaft (10 Min.)


18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)


19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Songs der Woche
Die besten Tracks aus Pop, Jazz und Global Pop. Gehen in den Kopf, in die Beine, manchmal ins Herz.


19:54 SWR2 lesenswert Kritik (6 Min.)


20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


Ligeti 100
20:05 SWR2 Abendkonzert (115 Min.)
György Ligeti bei LinieZwei
SWR Symphonieorchester, Joonas Ahonen (Klavier), Thomas Hammes (Trompete), Leitung: Emilio Pomàrico
György Ligeti: Concert Românesc, Mysteries of the Macabre (Bearbeitung von Elgar Howarth), Klavierkonzert
(Konzert vom 30. März 2023 der Reihe LinieZwei im E-Werk Freiburg)

Das SWR Symphonieorchester verbindet eine lange Geschichte mit der Musik von György Ligeti. Die Aufführungen seiner Orchestermusik bei den Donaueschinger Musiktagen trugen maßgeblich zu seinem Durchbruch als Komponist bei. Grund genug, Ligetis Musik anlässlich seines 100. Geburtstag ein eigenes Konzert der LinieZwei zu widmen. Zwei ganz unterschiedliche Konzertstücke stehen hier einander gegenüber, dazu ein instrumentales bestof der einzigen Oper Ligetis, Le Grand Macabre.


22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


22:05 SWR2 Vor Ort (55 Min.)
Salzburger Stier 2023 – Der Eröffnungsabend (2/2)
Mit: Josef Hader und Otto Lechner
Moderation: Gery Seidl
(Aufzeichnung vom 5. Mai 2023 aus dem Posthof Linz in Österreich)

Zum Auftakt des "Salzburger Stier 2023", dem bedeutendsten internationalen Radio-Kabarettpreis für den deutschsprachigen Raum, gibt es traditionell einen Eröffnungsabend, dieses Mal mit Josef Hader und Otto Lechner: Ein "Bunter Abend". Josef Hader zählt unstrittig zu den bedeutendsten Satirikern des deutschsprachigen Raums. Seit mehr als 40 Jahren tritt er ohne Pause auf, ist hinter und vor der Bühne aktiv und stets damit beschäftigt, sich selbst in Unruhe zu versetzen. Die Eröffnungsgala findet am 5. Mai 2023 im Posthof Linz in Österreich statt und wird moderiert von Gery Seidl.


23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


23:05 – 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
In paradisum – Vom Garten Eden bis zum himmlischen Jerusalem (4/4)
Mit Bettina Winkler (Wiederholung von 9.05 Uhr)

*

Samstag, 10. Juni 2023


00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Maurice Ravel: "Daphnis et Chloé"
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Ernest Bour
Jean Cras: Quintett
Linos Harfenquintett
Ernst Eichner: Harfenkonzert C-Dur op. 6 Nr. 1
Silke Aichhorn (Harfe), Kurpfälzisches Kammerorchester, Leitung: Stefan Fraas
Antonio Rosetti: Konzert F-Dur
Klaus Wallendorf, Sarah Willis (Horn), Kurpfälzisches Kammerorchester, Leitung: Johannes Moesus
Béla Bartók: Konzert für Orchester Sz 116
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Michael Gielen


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento D-Dur KV 251 "Nannerl-Septett"
Mitglieder des Orpheus Chamber Orchestra
Giuseppe Scarani: Sonata decima ottava
Concerto Palatino
Jean Cras: "Ames d'enfants"
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Pierre Stoll
Franz Schubert: Streichquintett C-Dur D 956
Heinrich Schiff (Violoncello), Alban Berg Quartett
Ottorino Respighi: Präludium, Choral und Fuge
BBC Philharmonic Manchester, Leitung: Gianandrea Noseda


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Hilda Kocher-Klein: "Kobolde" op. 1
Kathrin Schmidlin (Klavier)
Dmitrij Bortnjanskij: Quintett
Pratum Integrum Orchestra
Louis Spohr: Concertante Nr. 2 h-Moll op. 88
Henning Kraggerud, Oyvind Bjora (Violine), Oslo Camerata, Leitung: Stephan Barratt-Due


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Ralph Vaughan Williams: Aus "English Folk Song Suite"
Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
Antonio Vivaldi: Violinkonzert f-Moll op. 8 Nr. 4 "Der Winter"
Trondheim Soloists, Violine und Leitung: Anne-Sophie Mutter
Henry Charles Litolff: Allegro vivace aus Concerto symphonique Nr. 3 Es-Dur op. 45
Peter Donohoe (Klavier), BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Andrew Litton
Johann Evangelist Brandl: Quintett F-Dur op. 13
Calamus Ensemble
Bernhard Romberg: Flötenkonzert op. 17
Jean-Pierre Rampal (Flöte), Orchestre National de l'Opéra de Monte Carlo, Leitung: Claudio Scimone
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio G-Dur op. 1 Nr. 2
Trio Fontenay


06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
William Boyce: 3. Satz aus der Sonate für 2 Violinen, Violoncello und Cembalo Nr. 4 g-Moll
Collegium Musicum 90
Muzio Clementi: Klavierkonzert C-Dur op. 33 Nr. 3
David Boldrini (Klavier), Rami Musicali Orchestra, Leitung: Filippo Conti
Gaetano Brunetti: Streichquartett g-Moll
Schuppanzigh-Quartett
Robert Schumann: 1. Satz aus der Sonate für Klavier und Violine Nr. 2 d-Moll op. 121
Maria Egelhof (Violine), Mathias Weber (Klavier)

nach dem Zeitwort:
Elisabeth von Herzogenberg: Andante aus 8 Stücke für Klavier
Gitti Pirner (Klavier)

6:45 – 6:49 SWR2 Zeitwort
10.06.1943: Die Kommunistische Internationale löst sich auf
Von Thomas Ihm


06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


07:00 SWR2 Aktuell (7 Min.)


07:07 SWR2 Musik am Morgen (50 Min.)
Ludwig van Beethoven: 3. Satz aus der Violinsonate G-Dur op. 30 Nr. 3
Midori (Violine), Jean-Yves Thibaudet (Klavier)
Camille Saint-Saëns: 1. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 3 Es-Dur op. 29
Alexandre Kantorow (Klavier), Tapiola Sinfonietta, Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Johann Adolf Scheibe: Violinsonate h-Moll
Johannes Pramsohler (Barockvioline), Philippe Grisvard (Cembalo)
Claude Paul Taffanel: 1. Satz aus dem Bläserquintett g-Moll
Acelga Quintett
Antoine Forqueray: "La Sylva" aus der Suite "Mosaïque en ut"
Andrè Lislevand (Bassgambe), Jadran Duncumb (Barocklaute), Paola Erdas (Cembalo)


07:57 Wort zum Tag (3 Min.)


08:00 SWR2 Aktuell (7 Min.)


08:07 SWR2 Journal am Morgen (23 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft


08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Wie politisch dürfen Lehrkräfte sein?
Von Anja Schrum

Demokratiebildung ist Aufgabe von Schule. Der sogenannte "Beutelsbacher Konsens" aus dem Jahr 1976 legt die Prinzipien dafür fest: Keine Indoktrination im Klassenzimmer, politische Kontroversen sind auch kontrovers darzustellen, zudem sollen Schüler*innen befähigt werden, sich eine eigene Meinung zu bilden. Daraus zu schlussfolgern, dass die Lehrerschaft sich nicht positionieren darf, ist allerdings falsch. Und sorgt immer wieder für Verunsicherung. Etwa als die Hamburger AfD-Fraktion dazu aufrief, auf einer Webseite "linke Ideologien" in Schulen zu melden. (SWR 2021)


08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Das Rätsel
Mit Katharina Eickhoff

Es gibt noch echte Herausforderungen im Leben: das Lösen von Rätseln zum Beispiel. Was die Einen für eine kinderleichte Frage halten, darüber zerbrechen sich die Anderen ewig den Kopf. Aber schon beim nächsten Mal kann es dann umgekehrt sein. Genau diese ausgleichende Gerechtigkeit ermutigt Katharina Eickhoff, immer am zweiten Samstag im Monat in der SWR2 Musikstunde ihre Fährten quer durch die (Musik-)Geschichte zu legen. Auch wer überhaupt nicht mitraten möchte, kommt hier auf seine Kosten; die Geschichten rund um die Rätselfragen sind es allemal wert, gehört zu werden.


10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


10:05 SWR2 Musikstück der Woche (25 Min.)
Am Mikrofon: Jörg Lengersdorf


10:30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra (90 Min.)
Musik. Gespräche. Gäste. Am Mikrofon: Christiane Peterlein


12:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


12:03 SWR2 Aktuell (12 Min.)


12:15 SWR2 Geld, Markt, Meinung (25 Min.)


12:40 SWR2 Journal am Mittag (19 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft


12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)


13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


13:05 SWR2 Mittagskonzert (53 Min.)
Philipp Heinrich Erlebach: 1. Satz: Ouverture aus Ouverture V à 6 F-Dur
Berliner Barock-Compagney
Philipp Heinrich Erlebach: "Wenn Liebe und Glück sich vergatten, geht alles nach Wunsch vonstatten"
Nuria Rial (Sopran), Jan Börner (Countertenor), Il Profondo
Tommaso Traetta: "Le feste d'Imeneo", Bella armonia vieni, Arie
Nuria Rial (Sopran), Artemandoline
Christoph Willibald Gluck: "Orfeo ed Euridice", Ballet des ombres heureuses (2. Akt), Bearbeitung
Yuja Wang (Klavier)
Christoph Willibald Gluck: "Ezio", Arie des Massimo (1. Akt)
Daniel Behle (Tenor), Armonia Atenea, Leitung: George Petrou
Christoph Willibald Gluck: "Armide", Szene Ubald und Dänischer Ritter (4. Akt)
Stéphane Degout (Bass), Stanislas de Barbeyrac (Tenor), Pygmalion, Leitung: Raphaël Pichon
Ambroise Thomas: "Mignon", Arie der Philine (2. Akt)
Eva Lind (Sopran), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Heinz Wallberg
Richard Heuberger der Ältere: "Der Opernball", Mitternachtsglocken, Bearbeitung
Janine Jansen (Violine), Antonio Pappano (Klavier)
Giacomo Puccini: "Turandot", Auszug (1. Akt)
Michele Pertusi (Bass), Jonas Kaufmann (Tenor), Mattia Olivieri (Bariton), Ermonela Jaho (Sopran), Chor der Accademia di Santa Cecilia Rom, Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Leitung: Antonio Pappano
Giacomo Puccini: Musetta's Waltz, La Bohème, PWV 67 (Dramma lirico in 4 Akten)
Nicole Heartseeker (Klavier), Mulo Francel (Saxofon)


13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


14:05 SWR2 am Samstagnachmittag (175 Min.)
Kultur und Lebensart. Moderation: Mareike Gries

15:00 – 15:05 Nachrichten, Wetter

16:00 – 16:05 Nachrichten, Wetter

ca. 16.05 Uhr Erklär mir Pop
ca. 16.48 Uhr Wort der Woche


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 SWR2 Zeitgenossen (45 Min.)
Parastou Forouhar, Künstlerin. Im Gespräch mit Lukas Meyer-Blankenburg

Parastou Forouhar gilt als eine der aktuell bekanntesten iranischen Künstlerinnen. Folter und die Unterdrückung von Frauen spielen in ihren Werken – zumeist digitale Zeichnungen – eine große Rolle, aber auch die Liebe zur persischen Dichtung. 1962 in Teheran geboren, lebt und arbeitet Parastou Forouhar seit 1991 in Deutschland. Ihre politisch aktiven Eltern wurden 1998 vermutlich vom iranischen Geheimdienst ermordet. Bis heute bemüht sich Parastou Forouhar um Aufklärung der Morde. Sie reist regelmäßig nach Iran und unterstützt die Proteste gegen das Mullah-Regime.


17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)


18:30 SWR2 Interview der Woche (10 Min.)


18:40 SWR2 Kultur Weltweit (20 Min.)


19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


Science-Fiction: Schätze aus dem Archiv
19:05 SWR2 Krimi (55 Min.)
Welt ohne Schlaf
Von Diane und Mair Gillon
Mit: Marianne Mosa, Alexander Kerst, Heinz Filges, Kurt Müller-Graf, Karin Schlemmer, Joachim Bliese, u.a.
Regie: Andreas Weber-Schäfer
(Produktion: SDR 1972)

Der allgemeine Lärm in unserer nächsten Umgebung führt häufig zu Schlafstörungen. Die Einführung einer Droge, die das Schlafbedürfnis unterdrückt, soll da Abhilfe schaffen. Aber die weltweite Impfung mündet in eine Katastrophe. Die gewonnene Freizeit führt über Langeweile zu Vergnügungssucht und zu einer Verrohung der Sitten. Nur wenige verweigern die Injektion mit "Viviwach"; einer von ihnen ist Peter. Aber seine Lebensgefährtin macht ihm klar, dass sie sich mit dieser ablehnenden Haltung gesellschaftlich ins Abseits begeben. Wiederholung aus der legendären Reihe "Phantastik aus Studio 13".


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2022
20:03 SWR2 Das musikalische Quintett (117 Min.)
Eindrücke und Gespräche rund um neue und alte Aufnahmen
Gäste: Susanne Benda (Musikkritikerin)
Sabine Fallenstein (SWR2 Musikredakteurin)
Jan Brachmann (Musikkritiker)
Sebastian Sternal (Pianist)
Moderation: Jörg Lengersdorf
(Aufzeichnung vom 18. Mai im Kammermusiksaal)

Das "musikalische Quintett" ist zu Gast bei den Schwetzinger SWR Festspielen und geht auch dort wieder Fragen nach, die sich rund um verschiedene Interpretationen von drei ausgewählten Stücken stellen. Übergeordnetes Thema diesmal: Vanitas – Vergänglichkeit. Die Gäste wissen allerdings nicht, welche Aufnahmen gespielt werden: Blindverkostung. Wie immer improvisiert der Mainzer Pianist und Jazz-Professor Sebastian Sternal live auf der Bühne am Klavier über diese Stücke und mischt sich damit ins Gespräch ein. Fünf Menschen, drei Stücke und viele neue Höreindrücke.


22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


22:03 SWR2 Jazztime (57 Min.)
Tiere, Kreaturen, Alter Egos im Jazz – Das Spiel mit Verwandlungen
Von Franziska Buhre

Manchmal lassen Musiker*innen nicht die eigenen Namen für sich sprechen, sondern andere Wesen. Die Fantasiefiguren entfalten ein ereignisreiches Eigenleben und verbergen geschickt ihre Identität. Warum dieses Spiel mit Verwandlungen so reizvoll ist, erkundet die Sendung mit Beispielen von Tieren bis zu einem Flugkörper.


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 – 24:00 SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr) (57 Min.) In der Strafkolonie und Beschreibung eines Kampfes Zwei Hörstücke nach Texten von Franz Kafka In der Strafkolonie Mit: Bruno Ganz, Wolfgang Stendar u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony (Produktion: SRF 1981) anschließend ca. 23.50 Uhr Beschreibung eines Kampfes Mit: Torben Kessler, Stefan Roschy, Helmut Krauss, Lars Rudolph u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony (Produktion: SRF 2013)

Wo und wie bleibt angesichts des Leidens in und an der Welt, von der auch erotischen Leidenschaften nicht ausgenommen sind, der Mensch noch ein Mensch? Ist er nicht ein Getriebener? Ist sein Los, in den Strafkolonien, die das Leben ihm anbietet, einen aussichtslosen Kampf zu führen? Absurdes Gelächter in paradoxen Situationen, selbst wenn Sie zum Tode führen, bleibt vielleicht dann das Kennzeichen freier Geister. Zwei Hörspiele nähern sich dem Erzählkosmos von Franz Kafka, dem großen deutschsprachigen Schriftsteller Prager Herkunft, der am 3. Juli 1883 geboren und am 24. Juni 1924 starb.

*

Sonntag, 11. Juni 2023


00:00 SWR2 Ohne Limit (120 Min.) In der Strafkolonie und Beschreibung eines Kampfes (seit 23.03 Uhr) Zwei Hörstücke nach Texten von Franz Kafka In der Strafkolonie Mit: Bruno Ganz, Wolfgang Stendar u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony (Produktion: SRF 1981) anschließend ca. 23.50 Uhr Beschreibung eines Kampfes Mit: Torben Kessler, Stefan Roschy, Helmut Krauss, Lars Rudolph u. a. Hörspielbearbeitung und Regie: Claude Pierre Salmony (Produktion: SRF 2013)


02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Louis Spohr: "Der Berggeist", Ouvertüre
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Christian Fröhlich
Richard Wagner: "Der Venusberg", Paraphrase
Joseph Moog (Klavier)
Charles Gounod: "Cäcilienmesse"
Barbara Hendricks (Sopran), Laurence Dale (Tenor), Jean-Philippe Lafont (Bariton), Choeurs de Radio France, Nouvel Orchestre Philharmonique de Radio France, Leitung: Georges Prêtre
Georg Philipp Telemann: Flötenquartett A-Dur TWV 43:e1 "Pariser Quartett Nr. 5"
Florilegium
Ferruccio Busoni: "Die Brautwahl", Suite
BBC Philharmonic Manchester, Leitung: Neeme Järvi


04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Sonate F-Dur op. 13 Nr. 3
Markus Becker (Klavier)
Duarte Lôbo: "Missa Vox clamantis"
The Tallis Scholars, Leitung: Peter Phillips
Eugène Auguste Ysae: "Au rouet" op. 13
Amaury Coeytaux (Violine), Orchestre Philharmonique Royal de Liège, Leitung: Jean-Jacques Kantorow


05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Michael Nicolai: Sonata C-Dur
Ensemble Echo du Danube
Michael Haydn: Trompetenkonzert D-Dur
Gábor Boldoczki (Trompete), Zürcher Kammerorchester, Leitung: Howard Griffiths
Mélanie Bonis: Klavierquartett D-Dur op. 124
Mozart Piano Quartet
Vicente Martin y Soler: Bläserdivertimento Nr. 3 B-Dur
Moonwinds
Jean-Baptiste Davaux: Allegro moderato aus der Sinfonia concertante
Werner Ehrhardt, Andrea Keller (Violine), Concerto Köln
Carl Maria von Weber: "Die drei Pintos", Ouvertüre
Russisches Nationalorchester, Leitung: Mikhail Pletnjew


06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Johann Melchior Molter: 1. Satz aus dem Fagottkonzert B-Dur
Javier Zafra (Fagott), Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens
Felix Mendelssohn Bartholdy: 1. Satz aus dem Klaviersextett D-Dur op. 110
Kaleidoscope Chamber Collective
Reinhold Glière: 1. Satz aus dem Harfenkonzert op. 74
Xavier de Maistre (Harfe), WDR Sinfonieorchester, Leitung: Nathalie Stutzmann
Jean-Philippe Rameau: Petite Suite
Concerto Köln
Carl Maria von Weber: Rondo aus dem Klarinettenquintett B-Dur op. 34
Davide Bandieri (Klarinette), Quartetto Savinio
Carl Philipp Emanuel Bach: Rondo B-Dur Wq 58 Nr. 5
Marc-André Hamelin (Klavier)


06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


07:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


07:03 SWR2 Musik am Morgen (52 Min.)
Franz Schubert: Impromptu Nr. 2 Es-Dur D 899
Viacheslav Apostel-Pankratowsky (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: 4. Satz aus dem Streichquintett C-Dur KV 515
Antoine Tamestit (Viola), Quatuor Ébène
Johannes Brahms: 1. Satz aus dem Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8
Thomas Albertus Irnberger (Violine), David Geringas (Violoncello), Lilya Zilberstein (Klavier)
Richard Strauss: "Morgen!" op. 27 Nr. 4, Fassung für Singstimme und Orchester
Diana Damrau (Sopran), Symphonieorchester des BR, Leitung: Mariss Jansons
Richard Strauss: 1. Satz aus dem Oboenkonzert D-Dur
Cristina Gómez Godoy (Oboe), West-Eastern Divan Orchestra, Leitung: Daniel Barenboim
Anonym: Sonate à 6 für Streicher und Basso continuo
Freiburger BarockConsort, Leitung: Veronika Skuplik
Du Mingxin: 2. Satz aus der Ballettsuite "The mermaid", Bearbeitung
Lydia Maria Bader (Klavier)


07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)


08:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


08:03 SWR2 Kantate (27 Min.)
Johann Sebastian Bach: "Die Elenden sollen essen Kantate" BWV 75
Gilian Keith (Sopran), Wilke te Brummelstroete (Alt), Paul Agnew (Tenor), Dietrich Henschel (Bass), Monteverdi Chor, Englische Barocksolisten, Leitung: John Eliot Gardiner

Am 1. Sonntag nach Trinitatis tritt Johann Sebastian Bach in Leipzig seinen Dienst als Thomaskantor an. Die Kantate, mit der der erste Leipziger Kantatenjahrgang beginnt, ist "Die Elenden sollen essen" BWV 75. Das war damals nicht nur für das Leipziger Gemeindeleben ein wichtiges Ereignis, sondern auch ein gesellschaftliches, das mit ausführlicher Berichterstattung begleitet wurde. Nach einem schwierigen Bewerbungsverfahren, bei dem zunächst Georg Philipp Telemann und dann Christoph Graupner favorisiert wurden, musste man mit Bach vorlieb nehmen. Ob die Menschen damals ahnten, dass mit dieser Entscheidung Musikgeschichte geschrieben werden sollte?


08:30 SWR2 Wissen (30 Min.)
Schlafforschung – Deshalb ist guter Schlaf ein Jungbrunnen fürs Gehirn
Christine Langer im Science Talk mit dem Schlafforscher Albrecht Vorster

Wenn wir schlafen, ist unser Gehirn hoch aktiv, es verarbeitet Erlebtes und sortiert Unwichtiges aus. Deshalb wachen wir jeden Morgen quasi mit einem neuen Gehirn auf, und deshalb ist gesunder Schlaf so wichtig für die psychische und physische Gesundheit. Christine Langer im Science Talk mit dem Biologen, Philosophen und Schlafforscher Albrecht Vorster. (SWR 2022)


09:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


09:03 SWR2 Matinee (177 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe
(Rätseltelefon: 07221 / 2000 – oder per Mail: Matinee@swr.de)

10:00 – 10:03 Nachrichten, Wetter

11:00 – 11:03 Nachrichten, Wetter


12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


12:05 SWR2 Glauben (25 Min.)
"Jetzt ist die Zeit" – Das Wichtigste vom 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg
Von Nela Fichtner

Viele Menschen sind verunsichert: Frieden, Demokratie und Wohlstand sind nicht mehr selbstverständlich, die Klimakrise spitzt sich zu. In dieser Situation will der Kirchentag die rund 100.000 erwarteten Teilnehmenden stärken und sie motivieren, sich für Veränderungen einzusetzen. Auf dem Programm stehen rund 2000 Veranstaltungen mit Prominenten aus Politik und Kultur, Wissenschaft und Sport, Klima- und Friedensbewegung. SWR2 Glauben berichtet über die Highlights, lässt Teilnehmende und Veranstaltende zu Wort kommen und bilanziert die Ergebnisse der fünftägigen Großveranstaltung.


12:30 SWR2 Mittagskonzert (88 Min.)
Franz Schubert: Konzertstück für Violine und Orchester D-Dur D 345
Patricia Kopatchinskaja (Violine), SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: HK Gruber
Johann Strauß: Perpetuum mobile, Musikalischer Scherz für Orchester op. 257
SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: HK Gruber
HK Gruber: Charivari, Ein österreichisches Journal für Orchester
SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: HK Gruber
Richard Strauss: Romanze für Violoncello und Klavier F-Dur
Reinhard Latzko (Cello), Akos Hernadi (Klavier)
Josef Gabriel Rheinberger: Maitag, Lyrisches Intermezzo für 3-stimmigen Frauenchor und Klavier op. 64
Juliane Ruf (Klavier), SWR Vokalensemble Stuttgart
Ludwig Thuille: Sextett für Flöte, Oboe, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier B-Dur op. 6
Florian Wiek (Klavier), Mitglieder des SWR Symphonieorchesters


13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)


14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


14:05 SWR2 Feature (55 Min.)
Operation Kaffee (1/4)
Wie vietnamesischer Kaffee fast die DDR gerettet hätte
Von Christian Schiller, Frédérique Veith und Marianne Wendt

Hinterm Elternhaus von Christian Schiller in Halle an der Saale stand ein riesiger Silo. Da sollte er hinein. Kaffee für die Bürger der DDR. Damit sie nicht mehr auf Westpakete und Pulver aus Ersatzstoffen angewiesen sind. Doch der Silo blieb leer. Und dann kam die Wende. Jetzt findet Christian Schiller heraus, was passiert ist. Als die DDR dem Bruderstaat Vietnam den Kaffeeanbau beigebracht hat. Mit Erfolg. Denn das Land ist heute nach Brasilien der zweitgrößte Produzent der Welt. Fast unbemerkt. (Teil 2, Sonntag, 18. Juni 2023, 14.05 Uhr)


15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


15:05 SWR2 Zur Person (55 Min.)
Der Lautenist und Ensembleleiter Thomas Dunford
Von Doris Blaich

"Musik berührt das Beste im Menschen", sagt Thomas Dunford. Das kann man direkt erleben, wenn er Laute spielt – mit Drive, Feuer, Energie und einer liebevollen Zärtlichkeit für sein Instrument. Als Sohn zweier Gambisten in Paris aufgewachsen, begegnete er mit neun Jahren der Laute und blieb ihr seitdem treu. Schon früh spielte er in den renommierten Barockensembles in Frankreich und England, auf der ganzen Welt tritt er als Solist auf. 2018 gründete er mit Musikerfreunden das inzwischen mehrfach preisgekrönte Ensemble Jupiter, "weil ich Kammermusik machen wollte, bei der jeder einzelne die Verantwortung eines Dirigenten trägt und sich musikalisch frei bewegt."


16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


Schwetzinger SWR Festspiele 2023
16:05 SWR2 Alte Musik (55 Min.)
Die Pest in Venedig – Geistliche Musik des 17. Jahrhunderts
La Venexiana
Leitung und Theorbe: Gabriele Palomba
Werke von Alessandro Grandi, Claudio Monteverdi und Barbara Strozzi
(Konzert vom 18. Mai im Mozartsaal)

Venedig, die Serenissima, hat ihre Nacht- und Schattenseiten nicht nur in der Literatur und in Kriminalfilmen. 1630 wütete dort die Pest, ein Drittel der Bevölkerung raffte sie dahin. Claudio Monteverdi war damals Kapellmeister am Markusdom. Sein Sohn Francesco wurde ein Opfer der Epidemie, auch sein langjähriger Stellvertreter Alessandro Grandi. Barbara Strozzi, virtuose Sängerin und eine der wenigen Komponistinnen ihrer Epoche, kannte Monteverdi seit ihrer Kindheit. Das Ensemble La Venexiana stellt aus Madrigalen und Motetten der drei Begnadeten ein Programm zusammen, das den Gedanken der Vanitas umkreist.


17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


17:05 SWR2 lesenswert Magazin (55 Min.)
Redaktion und Moderation: Anja Brockert


18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)


18:05 SWR2 Aktuell (15 Min.)


18:20 SWR2 Hörspiel (63 Min.)
Kurze Interviews mit fiesen Männern
Nach dem gleichnamigen Erzählband von David Foster Wallace
Aus dem Amerikanischen von Marcus Ingendaay und Clara Drechsler
Mit: Milan Peschel, Jörg Hartmann, Max Hopp, Fabian Busch, Judith Engel u.a.
Hörspielbearbeitung und Regie: Antje Vowinckel
(Produktion: SWR 2004)

Ein Junge auf dem Sprungbett eines Schwimmbads, der von lähmender Angst befallen wird, eine unter Depressionen leidende Frau, die sich im Psycho-Jargon selbst zugrunde analysiert sowie zahllose fiese Männer, die ganz unverblümt ihre Taktiken im Geschlechterkampf schildern: Schockierende Protokolle gewalttätiger, hinterhältiger oder selbstmitleidiger Egomanen. Psychopathologische Mitschnitte, die zugleich seltsam alltäglich und tragikomisch anmuten und das Bild einer Gesellschaft zeichnen, die an ihrem eigenen Spieltrieb zugrunde geht.


19:23 SWR2 Jazz (37 Min.)
Geschichte eines Jazzstandards (48): Night and Day
Von Hans-Jürgen Schaal

Das Liebeslied "Night And Day" gehört zu den berühmtesten Songs von Cole Porter. Er schrieb es 1932 für das Broadway-Musical "Gay Divorce", das heute weitgehend vergessen ist. Etwa zehn Jahre nach der Premiere dieses Musicals begann "Night And Day" seinen Siegeszug durch die Welt des Swing und Bop. Unzählige Jazzmusiker haben dieses Stück eingespielt – Charlie Parker, Stan Getz, Bill Evans, Keith Jarrett, Sonny Rollins, Chick Corea und viele andere. Auch in der Popmusik und der Werbung hat sich kaum ein Jazzstandard so weit verbreitet wie "Night And Day".


20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


20:03 SWR2 Oper (177 Min.)
Im Gespräch: Die Opernwelt des John Adams
Jörn Florian Fuchs im Gespräch mit Bernd Künzig über das Musiktheater des amerikanischen Komponisten

Der amerikanische Komponist John Adams gehört zu den produktivsten Opernschöpfern unserer Zeit. Mittlerweile sind von ihm allein neun Bühnenwerke komponiert worden, die auch von zahlreichen europäischen Häusern auf den Spielplan gesetzt wurden. Die Bandbreite dieses oft auch politischen Musiktheaters ist groß, klanglich suggestiv und oft auch unterhaltsam. Legendär ist seine erste Politoper über den Besuch des amerikanischen Präsidenten Richard Nixon in Mao Tse Tungs China. Aber auch ein Neudenken von Mozarts "Zauberflöte" findet sich, wie auch ein abgründiges Werk über die Schöpfer der Atombombe


23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)


23:03 – 24:00 SWR2 Essay (57 Min.)
It's my job and I'll cry if I want to – Über Kostümbild
Von critical.costume

"Bist du nicht die Puppe vom Kostüm?" Ob auf der Bühne, auf der Leinwand, auf Konzerten, in Musikvideos, Videospielen, oder in der Werbung jedes Mal, wenn wir Personen sehen, die etwas darstellen, stecken wir dahinter: die Kostümschaffenden. "Kannst du die Hundekacke von meinen Schuhen entfernen?" Allgegenwärtig, und doch für viele unsichtbar. "Wenn du nachts nicht erreichbar bist, fliegst du raus." – Sprüche wie diese kennen wir alle. Aber langsam werden unsere Stimmen lauter. Auf Social-Media und in diesem Essay. (You would cry too if it happened to you).  

– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
 

*


Quelle:
SWR2 – Programminformation
23. Woche – 05.06. bis 11.06.2023
SÜDWESTRUNDFUNK – Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 26. Mai 2023

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang