Radioprogramm SWR2 - 46. Woche vom 13.11. bis 19.11.2023
Montag, 13. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ludwig van Beethoven: "Die Weihe des Hauses", Ouvertüre
MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Jonas Alber
Carl Philipp Emanuel Bach: Cembalokonzert d-Moll Wq 23
Michael Rische (Klavier), Leipziger Kammerorchester, Leitung: Morten Schuldt-Jensen
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 1 D-Dur "Der Titan"
MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Daniel Nazareth
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur KV 330
Lukáš Vondrácek (Klavier)
Franz Liszt: "Orpheus"
Dresdner Philharmonie, Leitung: Michel Plasson
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 1 g-Moll
Lars Vogt (Klavier), hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal
Luigi Boccherini: Streichtrio F-Dur op. 34 Nr. 1
La Ritirata
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Es-Dur KV 543
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Olli Mustonen
Sergej Rachmaninow: Trio élégiaque Nr. 1 g-Moll
Monte Piano Trio
George Enescu: Suite D-Dur op. 27
Orchestre Philharmonique Monte-Carlo, Leitung: Lawrence Foster
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Wilhelm Stenhammar: "Romeo und Julia", Suite
Göteborger Sinfoniker, Leitung: Neeme Järvi
Maurice Ravel: "Histoires naturelles"
Nora Gubisch (Mezzosopran), Alain Altinoglu (Klavier)
Luigi Gianella: Flötenkonzert Nr. 1 d-Moll
Emmanuel Pahud (Flöte), Kammerorchester Basel, Leitung: Giovanni Antonini
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett C-Dur KV 157
Jerusalem Quartet
Robert Fuchs: Klavierkonzert b-Moll op. 27, Martin Roscoe (Klavier), BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins
Antonio Vivaldi: Lautenkonzert D-Dur RV 93
John Williams (Gitarre), Orquesta Sinfónica de Sevilla, Leitung: José Buenagu
Luigi Cherubini: "L'hôtellerie portugaise", Ouvertüre
Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
Anne-Louise Brillon de Jouy: Sonate Nr. 4 g-Moll
Nicolas Horvath (Klavier)
Louis Spohr: "Jessonda", Ouvertüre
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Christian Fröhlich
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
13.11.1974: Jassir Arafat spricht vor der UNO
Von Marie-Luise Sulzer
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Islamisten und Rechtsextreme - Gemeinsam gegen die Demokratie
Von Konstantin Müller
Deutsche Rechtsextreme und Islamisten nähern sich - trotz großer ideologischer Unterschiede - immer wieder an. 2019 besuchte eine Delegation europäischer Neonazis, darunter auch Vertreter der NPD (seit Juni 2023 "Die Heimat"), die islamistische Hisbollah-Miliz im Libanon. Islamisten leugnen den Holocaust, etwa der in Kreisen der Muslimbrüder anerkannte Yussuf al-Qaradawi. Rechtsextreme kopieren Propaganda-Strategien islamistischer Terrorgruppen. Und auch im verschwörungsmythischen Milieu rund um die vom Verfassungsschutz beobachtete QAnon-Bewegung finden sich Gemeinsamkeiten. Entstehen hier neue Bündnisse? Wie gefährlich ist das für Deutschland?
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mare Balticum - Rund um die Ostsee (1/5)
Mit Sylvia Roth
Wilde Steilküsten mit spektakulären Felsformationen, malerische Sandstrände, gesäumt von Wald und Dünen, dazwischen traditionsreiche Hansestädte und mondäne Kurbäder: Die Ostsee ist ein Sehnsuchtsort. 8000 Kilometer und neun Länder spannen sich um das gigantische Binnenmeer - von Dänemark bis Russland, von Estland bis Finnland. Kein Wunder, dass es viel zu entdecken gibt am Mare Balticum! Wir tauchen nach Geschichten aller Art, sammeln Muscheln, Bernstein und Flaschenpost - vor allem aber natürlich: Musik.
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz
Arcangelo Corelli: Concerto grosso B-Dur op. 6 Nr. 11
Giovanni Benedetto Platti: Oboenkonzert g-Moll
Anne-Kathrin Brüggemann (Oboe)
Antonio Vivaldi: Fagottkonzert Es-Dur RV 483
Javier Zafra (Fagott)
Francesco Geminiani: Concerto grosso d-Moll nach Corellis Violinsonate op. 5 Nr. 12 "La Follia di Spagna"
Georg Philipp Telemann: Konzert für 2 Hörner, Streicher und Basso continuo Es-Dur TWV 54:Es1
Bart Aerbeydt, Gijs Laceulle (Naturhorn)
Georg Friedrich Händel: Concerto grosso B-Dur op. 6 Nr. 7 HWV 325
(Konzert vom 15. Januar 2017 im Konzerthaus Freiburg)
Unbekannt: "Suite - Hajdukujymy", Polnisches Volkslied, Bearbeitung, Sammlung Uhrovska (Slowakei, 1730)
Hélène Richaud (Mezzosopran), Les Musiciens de Saint-Julien
Dora Pejacevic: Klaviertrio C-Dur op. 29
Andrej Bielow (Violine), Christian Poltéra (Violoncello), Oliver Triendl (Klavier)
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Zwischen zwei Ländern - Das Erbe der italienischen Arbeitsmigration
Von Philipp Lemmerich
1956 kamen die ersten italienischen Gastarbeiter*innen nach Deutschland. Anders als andere Migrant*innen genossen sie vom ersten Tag an Reisefreiheit innerhalb der EWG. Viele pendelten zwischen beiden Ländern, enge Verbindungen sind entstanden. Wie zwischen dem sizilianischen Mirabella und Sindelfingen. Das Erbe der ersten italienischen Arbeitsmigration prägt das Leben und den Alltag der Bewohner*innen hier wie dort bis heute.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Nachtfrauen (1/24)
Roman von Maja Haderlap. Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
Regie: Marlene Breuer
Suhrkamp Verlag 2023. Produktion: HR / SWR / Der Audio Verlag 2023
Mira ist aus Wien zu ihrer Mutter Anni nach Südkärnten gekommen. Sie soll der alten Anni
klarmachen, dass sie aus ihrem Haus ausziehen muss, weil es abgerissen werden soll. Die
Beziehung zwischen Mira und Anna ist schon lange belastet, doch jetzt brechen die alten
Konflikte mit neuer Wucht auf. Der frühe Tod des Vaters, das ärmliche, frömmelnde Leben
der Mutter, die Schwierigkeiten als slowenische Minderheit in Österreich und der
Ablöseprozess der Kinder werden neu verhandelt. Ein kraftvoller Roman über drei
Generationen von Frauen, deren Entfremdung und Wiederannäherung, über Familie,
Herkunft und Erinnerung. Und über die Liebe.
(24 Folgen - bis Donnerstag, 21. Dezember 2023, alle Folgen stehen nach Ausstrahlung bis
18. Januar 2024 auf SWR2.de zur Verfügung)
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt - Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Abendkonzert (115 Min.)
Die Musiksprechstunde - Mit Sophie Pacini und Jörg Lengersdorf
Thema "Natur" - Pianistin Sophie Pacini und Moderator Jörg Lengersdorf laden ein zum Talk mit Live-Musik.
Heute mit dabei: Waldexperte, Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben
Kann Musik uns mit der Natur verbinden? Und, falls ja, wie? Weltklasse-Pianistin Sophie Pacini bringt ihre Ideen dazu gleich mit ans Klavier im Studio. In der zweiten Folge des neuen Talkformats "Musiksprechstunde" reden Sophie und Moderator Jörg über dieses Thema mit Peter Wohlleben, der seine Liebe zu Wald und Natur zum Beruf gemacht hat. Dazu gibt es Live-Musik, unplugged, natürlich, echt.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mare Balticum - Rund um die Ostsee (1/5)
Mit Sylvia Roth (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Dienstag, 14. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Franz Schubert: "Rosamunde", Zwischenaktmusik D 797
Kammerakademie Potsdam, Leitung: Olof Boman
Johannes Brahms: Doppelkonzert a-Moll op. 102
Daishin Kashimoto (Violine), Wolfgang Emanuel Schmidt (Violoncello), Kammerakademie Potsdam, Leitung: Michael Sanderling
Hector Berlioz: "Les nuits d'été" op. 7
Véronique Gens (Sopran), Konzerthausorchester Berlin, Leitung: Michael Gielen
Antonio Vivaldi: Violinkonzert E-Dur op. 3 Nr. 12
Akademie für Alte Musik Berlin, Violine und Leitung: Georg Kallweit
Claude Debussy: Nocturnes
Rundfunkchor und Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Hector Berlioz: "Rob-Roy", Ouvertüre
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling
Ottorino Respighi: "Il tramonto"
Ruth Ziesak (Sopran), Leipziger Streichquartett
Edvard Grieg: "Sigurd Jorsalfar", 3 Orchesterstücke
Berliner Philharmoniker, Leitung: Herbert von Karajan
Reynaldo Hahn: Klavierquintett fis-Moll
Arturo Pizzaro (Klavier), Anna Reszniak, Elisabeth Kufferath (Violine), Yura Lee (Viola), Gustav Rivinius (Violoncello)
Antonín Dvorák: Sinfonie Nr. 6 D-Dur
Wiener Philharmoniker, Leitung: Myung-Whun Chung
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Enrique Granados: "Liliana"
Orquesta Sinfónica de Barcelona, Leitung: Pablo González
Josef Suk: 4 Stücke op. 17
The Nash Ensemble
Antonín Dvorák: "Rusalka-Fantasie"
Bamberger Symphoniker, Leitung: Manfred Honeck
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 52 c-Moll
Tafelmusik, Leitung: Bruno Weil
Franz Schubert: 8 Variationen e-Moll D 624
Yaara Tal, Andreas Groethuysen (Klavier)
Johann Wenzel Kalliwoda: Rondo aus dem Concertino Nr. 5 a-Moll
Ariadne Daskalakis (Violine), Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens
Florence Price: Andante aus dem Violinkonzert Nr. 1 D-Dur
Er-Gene Kahng (Violine), Janácek Philharmonic Orchestra, Leitung: Ryan Cockerham
Gioacchino Rossini: Variationen F-Dur
Budapest Festival Orchestra, Leitung: Iván Fischer
Gabriel Fauré: Mazurka B-Dur op. 32
Jean-Philippe Collard (Klavier)
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
14.11.1943: Leonard Bernstein gibt sein Debüt als Dirigent
Von Annette Lennartz
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Das Thema wird kurzfristig festgelegt.
Titel und Informationen zur Sendung im Internet unter SWR2.de/wissen
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mare Balticum - Rund um die Ostsee (2/5)
Mit Sylvia Roth
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Mainzer Musiksommer 2023 - Makedonissimo
Simon Trpceski (Klavier), Aleksandar Krapovski (Violine), Alexander Somov (Violoncello), Hidan Mamudov (Klarinette, Saxofon und Kaval), Vlatko Nushev (Percussion)
Pande Shahov: "Pletenki" (Plaits)
Splet 1: Pembe - Buvcansko - Berovka - Malesevka - Crnogorka
Splet 2: Cije je ona devojce - Ibrahim odza - Beran ce
(Konzert vom 3. August 2023 in der Sektkellerei Kupferberg, Mainz)
Simon Trpceski (Klavier)
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate Nr. 18 Es-Dur op. 31 Nr. 3
Frédéric Chopin: Klaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35
Simon Trpceski (Klavier), Aleksandar Krapovski (Violine), Alexander Somov (Violoncello), Hidan Mamudov (Klarinette, Saxofon und Kaval), Vlatko Nushev (Percussion)
Pande Shahov: "Pletenki" (Plaits)
Splet 4: Ne si go prodavaj - Zetvarki - Cucuk
Splet 6: Metovo - Pelistersko - Po stupano
(Konzert vom 3. August 2023 in der Sektkellerei Kupferberg, Mainz)
Den in Skopje geborenen Pianisten Simon Trpceski feiert das internationale Publikum in großen Virtuosenkonzerten mit namhaften Orchestern und in seinen inspirierten Recitals. Gemeinsam mit seinen Freunden lässt er mit ebenso großer Begeisterung seiner Liebe für die Klänge der mazedonischen Heimat freien Lauf - oder besser gesagt: der Freude an dem, was diese famosen Musiker unter dem Titel "Makedonissimo" aus ihnen machen! Selbst klassisch ausgebildete Virtuosen, brachten die fünf ihr bejubeltes Crossover-Programm auf die Bühne des Mainzer Musiksommers - da brodelte es im ehrwürdigen Fürstvon-Bismarck-Saal.
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Maria und die Welt der Düfte
Von Thomas Gaevert
Maria Packenius weiß, welchen Einfluss Gerüche auf Gefühle und das menschliche Verhalten haben. Wer in ihr Duftatelier kommt, darf unter vielen Parfümextrakten jene Duftnoten auswählen, die ihr oder ihm am besten gefallen oder sogar eigene Kreationen entwickeln. Mit der Herstellung von Parfüm übt Maria Packenius seit einigen Jahren ein jahrtausendealtes Handwerk aus. Davor war sie in verschiedenen Berufen tätig. Dann wollte sie ihr Leben ändern. Sie kaufte das unter Denkmalschutz stehende Gut Gneisenau in Sachsen-Anhalt und wurde Parfümeurin.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Nachtfrauen (2/24)
Roman von Maja Haderlap. Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt - Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Jazz Session (55 Min.)
Cologne Jazzweek 2023 - Michiyo Yagi und Jan Bang
Von Odilo Clausnitzer
Die Wölbbrett-Zither Koto gilt seit Jahrhunderten als das Nationalinstrument Japans. Michiyo Yagi ist eine der ganz wenigen Spielerinnen, die sie in der improvisierten Musik einsetzen. Als "featured artist" bei der Cologne Jazzweek 2023 war sie in mehreren Besetzungen zu erleben. Im Duo mit dem norwegischen Sample-Spezialisten Jan Bang machte sie eine flächige, atmosphärische, oft loopbasierte Musik, wobei sie auch sang. Im Quartett mit dem Schlagzeuger Tony Buck und dem Gitarristen Eivind Aarset entwickelten Yagi und Bang dann in großen Bögen teils hochenergetische Kollektivimprovisationen.
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 JetztMusik (55 Min.)
Mushrooms & Music - Mit John Cage in die Pilze
Von Lutz Neitzert
In der SWR2 JetztMusik geht es mit John Cage in die Pilze. Die Welt der Eukaryoten, die Mushrooms und Fungis begleiteten den US-amerikanischen Komponisten sein Leben lang - als Metapher und als Metier. Künstlerisch, kulinarisch und meditativ begegnete er mit offenen Augen und Ohren dem Rötelritterling oder dem Glimmertintling, dem Nelkenschwindling oder auch dem nach ihm benannten Zweifarbigen Wasserkopf: sowohl im Wald als auch im Konzertsaal.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mare Balticum - Rund um die Ostsee (2/5)
Mit Sylvia Roth (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Mittwoch, 15. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Robert Schumann: "Die Braut von Messina", Ouvertüre
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Heinz Holliger
Marie Jaëll: Deux méditations
Cora Irsen (Klavier)
Joseph Leopold von Eybler: "Terra tremuit"
WDR Rundfunkchor Köln, WDR Rundfunkorchester Köln, Leitung: Helmuth Froschauer
Antonio Salieri: "De profundis clamavi", "Veni sancte spiritus"
WDR Rundfunkchor und Rundfunkorchester Köln, Leitung: Helmuth Froschauer
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 9 D-Dur
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Jukka-Pekka Saraste
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Georg Philipp Telemann: Suite C-Dur "Hamburger Ebb' und Flut"
New London Consort, Leitung: Philip Pickett
Leoš Janácek: Sonate
Tamsin Waley-Cohen (Violine), Huw Watkins (Klavier)
Florence Price: "Ethiopia's Shadow in America"
ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Leitung: John Jeter
Igor Strawinsky: "Apollon musagète"
Tapiola Sinfonietta, Leitung: Masaaki Suzuki
Johann Wenzel Kalliwoda: Concertino a-Moll op. 133
Ariadne Daskalakis (Violine), Kölner Akademie, Leitung: Michael Alexander Willens
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Franz Doppler: Konzert d-Moll
Jean-Pierre Rampal, András Adorján (Flöte), Orchestre National de l'Opéra de Monte-Carlo, Leitung: Claudio Scimone
Franz Krommer: Bläseroktett F-Dur op. 57
Bläserensemble Sabine Meyer
Nicola Porpora: Violoncellokonzert G-Dur
Jan Vogler (Violoncello), La Folia Barockorchester, Leitung: Robin Peter Müller
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Giovanni Battista Pergolesi: Sinfonia G-Dur
Peter Howard (Violoncello)
Camille Saint-Saëns: Sonate D-Dur op. 166
Francesco di Rosa (Oboe), Akane Makita (Klavier)
Johan Joachim Agrell: Sinfonia A-Dur op. 1 Nr. 3
Barokkbandid Brák
Felix Mendelssohn Bartholdy: Capriccio brillant h-Moll op. 22
Cyprien Katsaris (Klavier), Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Kurt Masur
Nikolaj Tscherepnin: "Le pavillon d'Armide", Grande valse finale
Moskauer Sinfonieorchester, Leitung: Henry Shek
Carl Maria von Weber: Finale aus der Sinfonie Nr. 1 C-Dur
Symphonieorchester des BR, Leitung: Wolfgang Sawallisch
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
15.11.1978: Helmut Schön wird verabschiedet
Von Jörg Beuthner
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Denkmalschutz und Energiewende vereinbaren - Geht das?
Von Richard Fuchs
Fachwerkstädte, Gründerzeithäuser, Schlösser: Baudenkmale prägen Kulturlandschaften. Doch nicht selten löst ihr Schutz Konflikte aus. Behörden untersagen den Bau von Solaranlagen in Altstädten, was die Bewohner nicht nachvollziehen können. Neue Windparks scheitern an der Nähe zu historischen Gebäuden. Im Kampf gegen die Klimakrise hat die Politik begonnen, Denkmalregeln anzupassen. Innovationen wie Solardachziegel machen die klimafreundliche Sanierung von Baudenkmalen zwar leichter, doch noch gibt es viele Baustellen.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mare Balticum - Rund um die Ostsee (3/5)
Mit Sylvia Roth
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Klassischer Herbst auf der Insel Mainau
Marie Helling (Violine), Anna Meipariani (Violoncello)
Maurice Ravel: Sonate für Violine und Violoncello
Fritz Kreisler: Recitativo und Scherzo Caprice op. 6 für Violine solo
Luigi Boccherini: Sonate für Violine und Violoncello D-Dur
Peteris Vasks: Gramata Cellam, Dolcissimo
Frédéric Kummer: Duo op. 60 Nr. 1 "Fantaisie sur un motif de Bellini"
(Konzert vom 27. Oktober 2023 im Weißen Saal auf Schloss Mainau)
Valerie Eickhoff (Mezzosopran), Adelphi Quartett
Samuel Barber: "Dover Beach" op. 3
Ottorino Respighi: "Il Tramonto - Poemetto lirico"
(Konzert vom 11. November 2022 im Weißen Saal auf Schloss Mainau)
Wenn sich auf der Mainau die Blätter an den Bäumen bunt färben, ist es auch Zeit für den "Klassischen Herbst". In diesem Jahr mit einem jungen Streicher-Duo. Seit 2023 treten die beiden Musikerinnen, die auch als Solistinnen schon mehrfach nationale und internationale Preise errangen, gemeinsam auf. Marie Helling konzertierte u. a. 2021 als Solistin beim Trondheimer Symphonieorchester nach dem Gewinn des "Princess Astrid"-Wettbewerbs in Norwegen und Anna Meipariani ging beim "Antonio Janigro Cellowettbewerb 2022" in Kroatien als Siegerin des gesamten Wettbewerbs hervor.
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Leben ist lebensgefährlich - Wir Hypochonder
Von Ralph Gerstenberg
Ist der morgendliche Husten die endgültige Quittung für zurückliegende Laster? Autor Ralph Gerstenberg ist beunruhigt. Er weiß, dass er zu Dramatisierungen neigt, aber soll er deshalb die Symptome ignorieren. Nur weil man Hypochonder ist, heißt das ja nicht, dass man nichts hat? Zwischen ein und vier Prozent der Menschen in unserer Gesellschaft leiden an Hypochondrie. Die Dunkelziffer sei hoch, heißt es, und während oder nach Pandemien potenziert sich naturgemäß die Angst zu erkranken. Ein Feature über Symptome, Ängste und Verhaltenstherapie. Und über Humor, der dabei hilft, die eigene Schwäche zu thematisieren. (SWR 2021)
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Nachtfrauen (3/24)
Roman von Maja Haderlap. Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt - Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Lost in Music (55 Min.)
Faszination Stimme
Von Anette Sidhu-Ingenhoff und Sabine Stahl
Jede ist einzigartig. Mit bloßen Tönen und lyrischen Texten, Solo und im Chor, im Obertonund Kehlkopfgesang, in Arien und im Jazz kündet sie von unserem Schmerz, unserer Liebe, Freude, Inbrunst und Rebellion. Ihre Wirkkraft gilt als fast unschlagbar: Die Stimme verzaubert Menschen und soll Gott erreichen, Höllenhunde zähmen und sogar Steine erweichen können.
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 NOWJazz (55 Min.)
Sonic Wilderness
Von Julia Neupert
Diese Reihe unternimmt Expeditionen in Randgebiete und Zwischenwelten des Jazz: Improv, Electronica, Klangkunst, Noise, Ambient oder Rock - hier kommen Neuveröffentlichungen und Entdeckungen zu Gehör, die sonst on air kaum zu haben sind. Abenteuerliche Klänge für abenteuerlustige Ohren.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mare Balticum - Rund um die Ostsee (3/5)
Mit Sylvia Roth (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Donnerstag, 16. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Christian Bach: Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur
Herbert Heinemann (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Leitung: Wilhelm Schüchter
Franz Benda: Flötenkonzert A-Dur
Laurence Dean (Flöte), Hannoversche Hofkapelle
Ethel Smyth: Konzert
Marie Luise Neunecker (Horn), Saschko Gawriloff (Violine), NDR Radiophilharmonie, Leitung: Uri Mayer
Albert Roussel: Sonate op. 28
Florian Paul (Violine), Keilko Suzuki (Klavier)
Friedrich Ernst Fesca: Sinfonie Nr. 3 D-Dur
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Frank Beermann
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Muzio Clementi: Sinfonie Nr. 2 D-Dur
Mozarteumorchester Salzburg, Leitung: Ivor Bolton
Antonio Caldara: "Laetatus sum", Psalmmotette
Roberta Invernizzi (Sopran), Martin Oro (Countertenor), Chor und Orchester Academia Montis Regalis, Leitung: Alessandro de Marchi
Jean Cras: "Journal de bord"
Orchestre Philharmonique du Luxembourg, Leitung: Jean-François Antonioli
Sigismund Thalberg: Aus 12 Etüden op. 26
Stefan Irmer (Klavier)
Johann Christoph Friedrich Bach: Sinfonia G-Dur
Freiburger Barockorchester, Leitung: Gottfried von der Goltz
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Franz Liszt: Trauermarsch
Orchester Wiener Akademie, Leitung: Martin Haselböck
Leonardo Leo: "Miserere" Les Arts Florissants, Leitung: Paul Agnew
Bohuslav Martinu: "Rhapsodie-Konzert"
Tabea Zimmermann (Viola), Gürzenich Orchestra, Leitung: James Conlon
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Allegro con spirito aus der Sonate D-Dur KV 311
Fazil Say (Klavier)
Franz Schubert: Quartettsatz c-Moll D 703
Festival Strings Lucerne, Leitung: Achim Fiedler
Antonio Vivaldi: Konzert F-Dur RV 97
Europa Galante, Viola und Leitung: Fabio Biondi
Johann Nepomuk Hummel: Andante con variationi aus dem Septett d-Moll op. 74
Mitglieder des Tschechischen Nonetts
André-Ernest-Modeste Grétry: "Céphale et Procris", Ballettsuite
Orchestre de Bretagne, Leitung: Stefan Sanderling
Louise Farrenc: Finale aus der Sonate A-Dur op. 39
Daniele Orlando (Violine), Linda Di Carlo (Klavier)
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
16.11.1888: Karl Diefenbach wird wegen Nudismus verurteilt
Von Clemens Hoffmann
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Selbstdiagnose und Cyberchondrie - Wenn Informationen krank machen
Von Franziska Hochwald
Psychische Krankheiten sind ein schambesetztes Thema. Im Internet können Betroffene sich niederschwellig informieren oder Hilfe suchen. Das kann Probleme aber auch verstärken oder erst schaffen. Algorithmen befeuern die Dauerkonfrontation mit oft fragwürdigen Gesundheitsinformationen. Angststörungen können eine Folge sein. In den USA sprechen Forscher sogar von einer sozialen Ansteckung durch Selbstdiagnose-Videos auf TikTok. Wie gefährlich ist der Online-Psycho-Trend? Und wie gelingt ein guter Umgang mit psychischen Erkrankungen im Netz?
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mare Balticum - Rund um die Ostsee (4/5)
Mit Sylvia Roth
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Ludwig van Beethoven: Pastorale Song
Martin Stadtfeld (Klavier)
Dänisches Kammerorchester, Leitung: Adam Fischer
Ludwig van Beethoven: Ouvertüre "Leonore III" op. 72a
Wolfgang Amadeus Mozart: Hornkonzert Nr. 3 Es-Dur KV 447
Gabriel Schwabe (Violoncello)
(Konzert vom 2. Juli 2023 in der Tivoli Concert Hall, Copenhagen)
Richard Strauss: Waldseligkeit, Lied op. 49 Nr. 1
Daniel Behle (Tenor), Oliver Schnyder (Klavier)
Luise Adolpha Le Beau: Klaviertrio d-Moll op. 15
Klaviertrio Kephiso
Antonio Vivaldi: "Der Herbst", Violinkonzert F-Dur RV 293, Bearbeitung
Jacob Reuven (Mandoline), Omer Meir Wellber (Akkordeon, Cembalo), Sinfonietta Leipzig, Leitung: Omer Meir Wellber
Astor Piazzolla: Otoño porteño aus Estaciones porteñas, Bearbeitung
Jacob Reuven (Mandoline), Omer Meir Wellber (Akkordeon, Cembalo), Sinfonietta Leipzig, Leitung: Omer Meir Wellber
Georg Philipp Telemann: Ouvertüre C-Dur TWV 55:C6 "Darmstädter Ouvertüre"
Harmony of Nations Baroque Orchestra, Leitung: Alfredo Bernardini
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Mutters letzte Reise in die Heimat
Von Igal Avidan
Igal Avidans Mutter feiert Ende November ihren 90. Geburtstag. Ihre alte Heimat Rumänien hat sie mit ihrem inzwischen gestorbenen Mann schon 1960 verlassen. Doch sie hat das Land nie vergessen, in dem sie und ihr Mann sich kennenlernten und in dem beide durch glückliche Umstände den Holocaust überlebten. Anfang August machte sie sich mit ihren beiden Söhnen und drei Neffen noch einmal auf die Reise nach Rumänien, obwohl ihre Beweglichkeit inzwischen stark eingeschränkt ist. Drei Stationen in Bukarest waren ihr dabei besonders wichtig.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Nachtfrauen (4/24)
Roman von Maja Haderlap. Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt - Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 MusikGlobal (55 Min.)
Liebes- und Kampflieder aus dem Land der Kurden
Von Rolf Killius
Rolf Killius hat die defacto unabhängige Region im Irak mehrmals besucht und viele traditionelle Musiker und Sänger in den Dörfern und kleinen Städten getroffen. Kurdische Klagelieder, lustige Tanzmusik, Milizengesänge und religiöse Musik konnte er aufzeichnen. Eine Hochzeitsgruppe singt Lieder im heiligsten Schrein der Jesiden. Die Balaban-Oboe und die Zarb-Topftrommel rufen in einer Bar zum Tanze auf. Die Musik ist so leidenschaftlich wie die Liebe der Kurden zum Leben und ihr Kampf um ein besseres, selbstbestimmtes Dasein in der Region.
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 JetztMusik (55 Min.)
Donaueschinger Musiktage 2023 - Symphony reloaded
Mattie Barbier, Weston Olencki (Posaune)
Sam Dunscombe, Theo Nabicht (Bassklarinette)
Leitung: Wojtek Blecharz
Wojtek Blecharz: Symphony No. 3 für 220 kabellose Lautsprecher
Symphony reloaded. Bei den Donaueschinger Musiktagen lud Wojtek Blecharz zu seiner Neuinterpretation der Gattung Symphonie ein: eine viersätzige Konzertinstallation für 220 kabellose Lautsprecher und fünf Performer, die in immer wieder anderen räumlichen Konstellationen miteinander interagieren.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mare Balticum - Rund um die Ostsee (4/5)
Mit Sylvia Roth (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Freitag, 17. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll
Symphonieorchester des BR, Leitung: Mariss Jansons
Carl Czerny: Konzert C-Dur op. 153
Yaara Tal, Andreas Groethuysen (Klavier), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Bruno Weil
Johann Sebastian Bach: Orgelkonzert C-Dur BWV 594
Gunther Rost (Orgel)
Carl Maria von Weber: Klarinettenkonzert Nr. 1 f-Moll
Karl-Heinz Steffens (Klarinette), Bamberger Symphoniker, Leitung: Radoslaw Szulc
Michael Tippett: "A Child of Our Time", Five Spirituals
Chor des BR, Leitung: Peter Dijkstra
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Emilie Mayer: Ouvertüre Nr. 2 D-Dur
Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin, Leitung: Mark Rohde
Anton Eberl: Sonate op. 27
Marie-Luise Hinrichs (Klavier)
Sergej Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll
Viktoria Mullova (Violine), hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi
Ernest Chausson: Klaviertrio g-Moll op. 3
Pascal Devoyon (Klavier), Philippe Graffin (Violine), Gary Hoffman (Violoncello)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie D-Dur KV 385 "Haffner-Sinfonie"
Berliner Philharmoniker, Leitung: Claudio Abbado
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Camille Saint-Saëns: Suite d-Moll op. 16
Camille Thomas (Violoncello), Orchestre National de Lille, Leitung: Alexandre Bloch
Luigi Boccherini: Gitarrenquintett D-Dur
Academy Chamber Ensemble
Charles Koechlin: "Das Dschungelbuch" op. 18
Iris Vermillion (Mezzosopran), Johan Botha (Tenor), Ralf Lukas (Bariton), RIAS Kammerchor, Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: David Zinman
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Domenico Cimarosa: "L'infedeltà fedele", Ouvertüre
Nicolaus Esterházy Sinfonia, Leitung: Alessandro Amoretti
Franz Schubert: Allegro moderato aus der Sonate a-Moll D 821
Ashan Pillai (Viola), Michael Endres (Klavier)
Richard Rodney Bennett: "Summer Music"
BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: John Wilson
Unico Wilhelm van Wassenaer: Concerto Nr. 5 f-Moll
Amsterdam Baroque Orchestra, Leitung: Ton Koopman
Johannes Brahms: Aus "Ungarische Tänze" WoO 1
Vilde Frang (Violine), Michail Lifits (Klavier)
Nikolaj Sokolow / Alexander Glasunow / Anatolij Ljadow: "Les vendredis"
Szymanowski Quartet
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
17.11.1942: Der Freiburger Kreis trifft sich im Geheimen
Von Ulrich Land
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Die Wasserstoff-Wende - Teuer, verspätet, kompliziert
Von Dirk Asendorpf
Die Wasserstoffwirtschaft soll eine Hauptrolle in der Energiewende spielen und Deutschland zur "Nummer 1 in der Welt" machen. Das hatte der damalige Bundeswirtschaftsminister Altmaier im Juni 2020 versprochen und Milliarden Euro dazu. Jetzt hat die Ampelkoalition die Ausbauziele verdoppelt. Zügig sollen Großelektrolyseure zur Erzeugung von Wasserstoff aus Ökostrom entstehen, Importterminals und Pipelinenetze gebaut und die Metall-, Chemieund Zementproduktion auf Wasserstoff umgestellt werden. Doch die Industrie wartet auf klare Regularien. Andere Länder sind weiter.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mare Balticum - Rund um die Ostsee (5/5)
Mit Sylvia Roth
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Philharmonisches Staatsorchester Mainz
Naoya Nishimura (Violine), Leitung: Anna Rakitina
Elizabeth Maconchy: "Proud Thames", Ouvertüre für Orchester
Max Bruch: "Schottische Fantasie" für Violine und Orchester op. 46
(Konzert vom 20. Mai 2023 im Großen Haus des Staatstheaters Mainz)
Ella van Poucke (Violoncello), Nathalia Milstein (Klavier)
Johann Sebastian Bach: Sonate für Viola da gamba und Cembalo Nr. 3 g-Moll BWV 1029, Fassung für Violoncello und Klavier
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 D-Dur op. 58
(Konzert vom 10. November 2019 im BASF Gesellschaftshaus, Ludwigshafen)
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 4 c-Moll D 417 "Tragische Sinfonie"
Romanian Chamber Orchestra, Leitung: Cristian Macelaru
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Feature (55 Min.)
Ausbeutung auf der Autobahn - Trucker aus Osteuropa
Von Ernst-Ludwig von Aster und Anja Schrum
Polnische Trucker heuern in Deutschland an, dafür kommen Usbeken und Inder nach Polen. Je weiter östlich der Arbeitgeber, desto geringer der Lohn, das ist die Faustformel im EU-Transportgeschäft. Polen ist dabei die Drehscheibe im Fahrer-Roulette. Hier sind die meisten Trucker aus Nicht-EU-Staaten registriert. Sie leben teilweise über Monate in ihren LKWs. Transportieren Waren durch Westeuropa, und bekommen dafür osteuropäische Mindestlöhne. Gewerkschafter sprechen von Menschenhandel, Lohndumping und Sozialbetrug. Im Frühjahr eskalierte die Lage - auf einem deutschen Rastplatz.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (55 Min.)
Songs der Woche
Die besten Tracks aus Pop, Jazz und Global Pop. Gehen in den Kopf, in die Beine, manchmal ins Herz.
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
5.1-Surround
20:05 SWR2 Abendkonzert - LIVE (145 Min.)
SWR Symphonieorchester
Anja Kampe (Sopran), Leitung: Marek Janowski
Richard Wagner: Siegfried-Idyll für Orchester, Wesendonck-Lieder
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 3 d-Moll, Fassung von 1889
(Liveübertragung aus der Stuttgarter Liederhalle)
Für den Komponisten Richard Wagner empfand Anton Bruckner glühende Verehrung, was in seiner 3. Sinfonie deutlich wird. Dieses gigantische, kontrastreiche Werk ist gespickt mit Wagner-Zitaten und dem "Meister aller Meister" ehrfurchtsvoll gewidmet. Passend dazu kombiniert Wagner-Experte Marek Janowski zwei hochemotionale Werke des Musikdramatikers: Das Siegfried-Idyll ist Wagners klingende Liebeserklärung an seine Frau Cosima und ihren ersten gemeinsamen Sohn. Zwölf Jahre zuvor schlug sein Herz noch für die Lyrikerin Mathilde Wesendonck, deren Gedichte Wagner leidenschaftlich in Töne setzte.
22:30 SWR2 Vor Ort (30 Min.)
Malarina beim Salzburger Stier 2023
Die europäischen Kabarett-Oscars
Moderation: Franziska Eder
(Aufnahme vom 6. Mai 2023 im "Posthof" in Linz)
Zum 42. Mal wurde der "Salzburger Stier" an Künstlerinnen und Künstler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz vergeben. Für Österreich ging die Auszeichnung an die austroserbische Künstlerin Marina Lackovic alias Malarina. Malarina heißt im wirklichen Leben Marina Lackovic. Als Kabarettistin ist sie erst seit 2019 aktiv und begeistert ihr Publikum mit einem ebenso listigen wie pointenreichen Mix aus angewandter Völkerkunde, politischer Satire und komödiantischer Aufarbeitung des von Stolz und Vorurteilen geprägten Verhältnisses zwischen Österreich und Serbien.
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mare Balticum - Rund um die Ostsee (5/5)
Mit Sylvia Roth (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Samstag, 18. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 92 G-Dur "Oxford"
Freiburger Barockorchester, Leitung: René Jacobs
Johannes Brahms: Aus 6 Lieder op. 49
Johannes Moser (Violoncello), Paul Rivinius (Klavier)
Claude Debussy: 5 Préludes
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Hans Zender
Luigi Cherubini: Streichquartett Nr. 5 F-Dur
Hausmusik London
Josef Rheinberger: "In Sturm und Frieden" op. 170
Freiburger Vokalensemble, Leitung: Wolfgang Schäfer
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Franz Berwald: Sinfonie Nr. 3 C-Dur
Göteborger Sinfoniker, Leitung: Neeme Järvi
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 415
Janina Fialkowska (Klavier), Sacconi Quartet
Giovanni Pierluigi da Palestrina: "Tu es Petrus"
Choir of Westminster Abbey, Leitung: Simon Preston
Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 76 Nr. 6
Angeles String Quartet
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 5 D-Dur "Reformations-Sinfonie"
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Astor Piazzolla: 3 Tangos
Mika Väyrynen (Bandoneon), Kuopio Symphony Orchestra, Leitung: Atso Almila
Franz Krommer: Partita B-Dur op. 78
Roberto Fernández de Larrinoa (Kontrabass), Amphion Bläseroktett
Ralph Vaughan Williams: "The Lark Ascending"
Hilary Hahn (Violine), London Symphony Orchestra, Leitung: Colin Davis
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Albert Lortzing: "Der Wildschütz", Ouvertüre
Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Ralf Weikert
Henry Desmarest: "Vénus et Adonis", Suite
Les Talens Lyriques, Leitung: Christophe Rousset
Frederick Delius: "Dance Rhapsody Nr. 2"
Orchester der Welsh National Opera, Leitung: Charles Mackerras
Marion Eugénie Bauer: Triosonate Nr. 1 op. 40
Ambache Chamber Ensemble
Henry Purcell: "The Cibell"
Brussels Philharmonic, Leitung: Richard Egarr
Antonín Dvorák: Slawischer Tanz op. 46 Nr. 4
Yaara Tal, Andreas Groethuysen (Klavier)
06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Antonio Vivaldi: Konzert D-Dur op. 3 Nr. 1
Concerto Italiano, Leitung: Rinaldo Alessandrini
Ástor Piazzolla: Nightclub 1960 aus Histoire du tango
Augustin Hadelich (Violine), Pablo Saínz Villegas (Gitarre)
Ludwig van Beethoven: 1. Satz aus der Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Akademie für Alte Musik Berlin
Franz Schubert: Impromptu As-Dur D 899
Herbert Schuch (Klavier)
Hector Berlioz: Le Corsaire, Ouvertüre op. 21
SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling
Edvard Grieg: Zug der Zwerge, Bearbeitung
TenThing
nach dem Zeitwort: Tomaso Albinoni: Concerto Nr. 5 G-Dur op. 2 Nr. 10
Insieme Strumentale di Roma, Leitung: Giorgio Sasso
6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort
18.11.1943: Hermann Hesses Glasperlenspiel erscheint
Von Walter Filz
06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
07:00 SWR2 Aktuell (7 Min.)
07:07 SWR2 Musik am Morgen (50 Min.)
Francesco Bartolomeo Conti: Ballo de "Pagarellieri"
Elbipolis Barockorchester Hamburg
Charlotte Sohy: Quatre pièces romantiques op. 30
Marie Vermeulin (Klavier)
Clara Schumann: Gondoliera
Singer Pur
Joseph Bologne Chevalier de Saint-Georges: 1. Satz aus dem Violinkonzert D-Dur
Zefira Valova (Violine), Il pomo d'oro
Pierre Prowo: Triosonate d-Moll
4 Times Baroque
Ludwig van Beethoven: 2. Satz aus der Cellosonate A-Dur op. 69d
Jean-Guihen Queyras (Violoncello), Alexander Melnikov (Klavier)
Benjamin Godard: Grave aus Symphonie gothique op. 23
Le Concert de la Loge, Leitung: Julien Chauvin
George Enescu: Rumänische Rhapsodie Nr. 1, Bearbeitung
Chloë Hanslip (Violine), Royal Philharmonic Orchestra, Leitung: Leonard Slatkin
07:57 Wort zum Tag (3 Min.)
08:00 SWR2 Aktuell (7 Min.)
08:07 SWR2 Journal am Morgen (23 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Knast, und dann? - Wege aus der Jugendkriminalität
Von Franziska Hochwald
Jugenddelinquenz ist fast immer eine vorübergehende Erscheinung. Aber bei einigen Jugendlichen "verwächst" es sich nicht: 5 Prozent der bekannten jungen Täter*innen haben 40 Prozent der registrierten Straftaten verübt. Wenn junge Menschen ins Gefängnis kommen, haben sie zumeist schon eine ganze Reihe von anderen Strafmaßnahmen wie Arbeitsstunden oder Jugendarrest hinter sich. Für eine erfolgreiche Resozialisierung muss die Spirale von Kriminalität und Strafe irgendwie durchbrochen werden. Aber wer ist besonders gefährdet?
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Pasticcio musicale
Mit Konrad Beikircher
Jeden dritten Samstag im Monat präsentiert der Kabarettist Konrad Beikircher in der SWR2 Musikstunde ein kleines Sammelsurium aus Musik und Geschichten, Selbsterlebtem und Nacherzähltem, Aktuellem und ewig Gültigem. Lassen Sie sich überraschen!
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Musikstück der Woche (25 Min.)
Am Mikrofon: Lara Fischer. Zum kostenlosen Download unter SWR2.de
10:30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra (90 Min.)
Musik. Gespräche. Gäste. Am Mikrofon: Gregor Papsch
12:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
12:03 SWR2 Aktuell (12 Min.)
12:15 SWR2 Geld, Markt, Meinung (25 Min.)
12:40 SWR2 Journal am Mittag (19 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (53 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Ein Sommernachtstraum", Ouvertüre, Bearbeitung
Silver Garburg Piano Duo
Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann: "Cleofida", Ouvertüre (1. Akt), Arie der Cleofida (2. Akt) und Duett Cleofida - Porus (1. Akt)
Suzanne Jerosme (Sopran), Florian Götz (Bariton), Il Gusto Barocco, Leitung: Jörg Halubek
Damien Sneed: "Beauty that is never old", "The gift to sing" und "To America"
Lawrence Brownlee (Tenor), Kevin J. Miller (Klavier)
Richard Strauss: "Die Frau ohne Schatten", Auszug - Finale, 3. Aufzug
Ben Heppner (Tenor), Deborah Voigt, Sabine Hass, Claudia Kunz, Helga Termer (Sopran), Franz Grundheber (Bariton), Nadja Michael (Alt), Roxana Incontrera, Elisabeth Wilke, Angela Liebold (Mezzosopran), Chor der Sächsischen Staatsoper Dresden, Sächsische Staatskapelle Dresden, Leitung: Giuseppe Sinopoli
13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
14:05 SWR2 am Samstagnachmittag (175 Min.)
Kultur und Lebensart. Moderation: Sonja Striegl
15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter
16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter
Ungefähr 16.05 Uhr Erklär mir Pop
Ungefähr 16.48 Uhr Wort der Woche
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Zeitgenossen (45 Min.)
Julian Rosefeldt, Filmkünstler. Im Gespräch mit Dietrich Brants
"Eine Art von tragischem Humor" nennt Julian Rosefeldt sein bevorzugtes Stilmittel. Zum Beispiel, wenn er in seiner Installation "Manifesto", die ihn weltberühmt machte, das "Manifest der Dadaisten" als Grabrede inszeniert - gehalten von der Hollywood-Schauspielerin Cate Blanchett. Wenn er in seinem Künstlerfilm "American Night" das Männergespräch am Lagerfeuer mit Zitaten rechter US-Politiker spickt. Oder wenn er in "Euphoria" die Konsumgier des Kapitalismus hinterfragt und sie von einem Tiger kommentieren lässt. Immer versteckt sich in seinen aufwändigen Produktionen ein Moment der Kritik.
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Interview der Woche (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur Weltweit (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
ARD Radio Tatort
19:05 SWR2 Krimi (55 Min.)
Geschlossene Gesellschaft
Von Simone Buchholz
Mit: Nina Kronjäger, David Vormweg, Hanna Plaß, Bjarne Mädel und anderen
Regie: Eva Solloch
Komposition: Sicker Man (Produktion: NDR 2023)
Eine kleine Spezialeinheit der mächtigen Staatsanwaltschaft Verden an der Aller soll sich um Extremismus in Niedersachsen kümmern. Im ersten Fall ermittelt das Team um Jules Dombrowski und Philipp von Treuenfels, an einer anthroposophischen Schule, die sich seit der Pandemie immer weiter abschottet. Mit falschen Masken-Attesten und "Spaziergängen" durch die niedersächsische Kleinstadt ging es los. Nach einem Stromausfall beim Sommerblütenfest fühlt sich jemand in der Schule aber offensichtlich "von außen" angegriffen und schlägt zurück: mit giftigem Tollkirschstreuselkuchen an den Bürgermeister, den Grundschulrektor und die Schulaufsicht.
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 SWR2 Das musikalische Quintett (117 Min.)
Eindrücke und Gespräche rund um neue und alte Aufnahmen
Gäste: Susanne Benda (Musikkritikerin), Sabine Fallenstein (SWR2 Musikredakteurin), Jan Brachmann (Musikkritiker), Sebastian Sternal (Pianist). Moderation: Jörg Lengersdorf
Johannes Brahms: Klaviertrio A-Dur
"Es hing der Reif im Lindenbaum" op. 106 Nr. 3
Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
(Aufzeichnung vom 14. Oktober 2023 im Weinbrennersaal, Kurhaus Baden-Baden im Rahmen der Brahmstage)
Das "musikalische Quintett" ist zu Gast bei den Brahmstagen Baden-Baden und geht auch dort wieder Fragen nach, die sich rund um verschiedene Interpretationen von drei ausgewählten Stücken stellen. Und natürlich dreht sich diesmal alles um Johannes Brahms. Die Gäste wissen allerdings nicht, welche Aufnahmen gespielt werden: Blindverkostung. Wie immer improvisiert der Mainzer Pianist und Jazz-Professor Sebastian Sternal live auf der Bühne am Klavier über diese Stücke und mischt sich damit ins Gespräch ein. Fünf Menschen, drei Stücke und viele neue Höreindrücke.
22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
22:03 SWR2 Jazztime (57 Min.)
Digging the Deep South - Original Blues abseits des Rampenlichts
Von Konrad Bott
Der Blues war nicht als Marketingerfolg geplant. Trotzdem hat er sich dank seiner Ausdruckskraft über mehr als 150 Jahre durchgesetzt. Dabei sind seit seinen Anfängen viele der größten Blues-Heldinnen und -Helden nie gebührend gefeiert worden - weil sie arm waren und unterprivilegiert oder ganz einfach, weil das nächste Aufnahmestudio kaum erreichbar war. Wir graben einige der bemerkenswertesten Original-Blues-Phänomene und ihre Aufnahmen für Sie aus.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 - 24:00 SWR2 Ohne Limit (57 Min.)
Das Hörspiel vom Hörspiel 2023
Werke aus dem Wettbewerb um den Karl-Sczuka-Preis
Vorgestellt von Michael Grote
Regie: der Autor (Produktion: SWR 2023)
1931 führte Friedrich Bischoff, damals Intendant in Breslau, bei der "Rundfunk- und Phonoschau Berlin", dem Vorläufer der heutigen Funkausstellung, Ausschnitte aus neuen Hörspielproduktionen vor. Er gab seiner Beispiel-Sammlung aus der Entwicklungsarbeit der Radiokunst den Titel "Das Hörspiel vom Hörspiel". Unter diesem Titel stellt in diesem Jahr Michael Grote, Mitglied der unabhängigen Jury, Werke aus dem jährlichen Wettbewerb um den Karl-Sczuka-Preis vor - Werke der autonomen Radiokunst.
*
Sonntag, 19. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Leonard Bernstein: "Candide" Ouvertüre
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Andrés Orozco-Estrada
Johann Christian Bach: Sinfonie Es-Dur op. 18 Nr. 1
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Eliahu Inbal
Ernst von Dohnányi: "Amerikanische Rhapsodie" op. 47
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Alun Francis
Franz Liszt: Sonate h-Moll
Vardan Mamikonian (Klavier)
Charles Koechlin: "Offrande musicale sur le nom de Bach" op. 187
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Juan Pablo Izquierdo
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Hans Gál: "Promenadenmusik"
Deutsches Symphonie-Orchester, Leitung: Roger Epple
Reynaldo Hahn: Klavierquartett Nr. 3
Ames Piano Quartet
Heino Eller: Violinkonzert h-Moll
Baiba Skride (Violine), Nationales Sinfonieorchester Estland, Leitung: Olari Elts
Ludwig van Beethoven: Klaviertrio Es-Dur op. 1 Nr. 1
Van Baerle Trio
Joseph Haydn: Klavierkonzert D-Dur Hob. XVIII/2
La Divina Armonia, Orgel und Leitung: Lorenzo Ghielmi
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Niels Wilhelm Gade: "Holbergiana" op. 61
Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Ole Schmidt
Giovanni Pierluigi da Palestrina: "Canticum canticorum", 6 Motetten
Chanticleer, Leitung: Joseph Dennings
Georg Philipp Telemann: Concerto di camera g-Moll
Giovanni Antonini (Blockflöte), Il Giardino Armonico
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Niels Wilhelm Gade: Presto aus der Sinfonie Nr. 3 a-Moll
Stockholm Sinfonietta, Leitung: Neeme Järvi
Franz Schubert: Rondo D-Dur D 608
Linda Leine, Daria Marshinina (Klavier)
Antonio Vivaldi: Violinkonzert C-Dur RV 187
Viktoria Mullova (Violine), Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Leoš Janácek: "Mährische Tänze"
Slowakische Philharmonie, Leitung: Libor Pešek
Anne-Louise Brillon de Jouy: Sonate Nr. 5 Es-Dur
Nicolas Horvath (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es-Dur KV 563
trio oreade
06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Anonymus: Sonata à 6
Clematis
Joseph Haydn, Matthias Kirschnereit: Klavierkonzert C-Dur Hob. XVIII:8
Matthias Kirschnereit (Klavier), Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Matthias Kirschnereit
Henryk Wieniawski: Legende g-Moll op. 17, Bearbeitung
Ray Chen (Violine), Noreen Polera (Klavier)
Saverio Mercadante: Liete voci aus Zaira, Bearbeitung
Matilda Lloyd (Trompete), Britten Sinfonia, Leitung: Rumon Gamba
Jean-Philippe Rameau: Entrée de Polymnie aus Les Boréades
Pygmalion, Leitung: Raphaël Pichon
Niels Wilhelm Gade: Fantasiestücke op. 43
Sebastian Manz (Klarinette), Herbert Schuch (Klavier)
Antonio Valente: Gallarda napolitana
Pera Ensemble
06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
07:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
07:03 SWR2 Musik am Morgen (52 Min.)
Johann Sebastian Bach: 1. Satz aus der Cellosuite Nr. 1 G-Dur BWV 1007
Jan Vogler (Violoncello)
Norbert Burgmüller: Ouvertüre f-Moll op. 5
Hofkapelle Stuttgart, Leitung: Frieder Bernius
Pauline Viardot-Garcia: L'oiselet
Sophie Karthäuser (Sopran), Eugene Asti (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo F-Dur KV 494
Víkingur Ólafsson (Klavier)
Johann Christian Schieferdecker: Konzert Nr. 10 G-Dur
Elbipolis Barockorchester Hamburg
Johannes Brahms: 4 Ungarische Tänze WoO 1
Martin Fröst (Klarinette), Australian Chamber Orchestra, Leitung: Richard Tognetti
Antonín Dvorák: Slawischer Tanz e-Moll op. 46 Nr. 2, Bearbeitung
Vilde Frang (Violine), José Gallardo (Klavier)
07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)
08:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
08:03 SWR2 Kantate (27 Min.)
Johann Sebastian Bach: "O Ewigkeit, du Donnerwort" BWV 60
Hertha Töpper (Alt), Ernst Haefliger (Tenor), Kieth Engen (Bass), Münchener Bach-Chor und -Orchester, Leitung: Karl Richter
Peter Planyavsky: Improvisation über "O Ewigkeit, du Donnerwort"
Peter Planyavsky (Orgel)
Johann Sebastian Bach: "So schnell ein rauschend Wasser schießt", Tenor-Arie aus der Kantate "Ach wie flüchtig, ach wie nichtig" BWV 26
Peter Schreier (Tenor), Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Peter Schreier
"O Ewigkeit, du Donnerwort" BWV 60, diese Kantate hat Johann Sebastian Bach für den 24. Sonntag nach Trinitatis des Jahres 1723 komponiert. In diesem Jahr tritt Bach sein Amt als Leipziger Thomaskantor an. Wie in allen Kantaten knüpft auch hier der Text an das damalige Sonntagsevangelium an, die Auferweckung der Tochter des Jairus. Diese Totenerweckung durch Jesus wird als Symbol der erhofften eigenen Auferstehung empfunden. Vor allem das Schwanken zwischen Verzagtheit und Zuversicht sind das Thema dieses Dialoges zwischen den beiden allegorischen Figuren "Furcht" und "Hoffnung". Sie stehen für die zwiegespaltene Seele des Menschen.
08:30 SWR2 Wissen (30 Min.)
Super-Auge im All - Das Webb-Teleskop
Nadine Zeller im Science Talk mit Dr. Oliver Krause, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg
Seit Anfang 2022 ist das neue James-Webb-Weltraumteleskop im All und richtet sein scharfes Auge auf unbekannte Räume und Objekte. Dieses hoch empfindliche Gerät soll Aufschluss geben über die Entstehung unseres Universums, von Planeten und Sternen, über die Existenz von erdähnlichen Planeten.
09:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
09:03 SWR2 Matinee (177 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Monika Kursawe
(Rätseltelefon: 07221 / 2000 - oder per Mail: Matinee@swr.de)
10:00 - 10:03 Nachrichten, Wetter
11:00 - 11:03 Nachrichten, Wetter
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Glauben (25 Min.)
Familie als Anker- Wie Deutschland zum multireligiösen Einwanderungsland wurde
Von Sophie Rebmann
In der Zeit des Wirtschaftswunders waren Gastarbeiter willkommene Arbeitskräfte. Als die Rezession kam, sollte die Migration nach Deutschland über einen Anwerbestopp beendet werden. Aber das Gegenteil war der Fall: Vor allem Italiener, Türken und Jugoslawen holten ihre Familienmitglieder nach und machten Deutschland so zu ihrer langfristigeren Bleibe. Damit wuchs auch das Bedürfnis nach eigenen Gebetsräumen und eine Rückbesinnung auf die Religion. Wie hat das Deutschland verändert?
12:30 SWR2 Mittagskonzert (88 Min.)
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem für Soli, Chor und Orchester op. 45
Christina Landshamer (Sopran), Florian Boesch (Bass), SWR Vokalensemble, NDR Chor, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington
Felix Mendelssohn Bartholdy: 6 Lieder ohne Worte für Klavier op. 53
Matthias Kirschnereit (Klavier)
13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
14:05 SWR2 Feature (55 Min.)
Öffnungen - Mexico-Archäologie
Von Natascha Gangl
Mexico: Wo man gräbt, wuchert Geschichte. Unterirdisch. Unter Häusern, Plätzen, Müllhalden. Zeugnisse einer uralten Kultur, die ganz anders funktionierte als die europäische. Die Verschwendung feierte und die Sonne, aus der wir alle stammen … All das liegt jetzt UNTER der Realität. Höhlen, Gänge, Schädelpyramiden. Mexico wurde nie erobert, weil es nie verstanden wurde … - Dieses ungewöhnliche Feature fragt nach den Träumen der Archäologen und der heutigen Bedeutung für ein Volk mit einer parallelen Kultur …
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Zur Person (55 Min.)
Das britische Musik-Supertalent Alma Deutscher
Von Andreas Maurer
Was kann sie eigentlich nicht? Mit zwei Jahren begann die Britin Alma Deutscher Klavier zu spielen, kurz darauf griff sie zur Geige. Mit sieben schrieb sie ihre erste Kurzoper, mit vierzehn debütierte sie mit eigenen Kompositionen in der ausverkauften Carnegie Hall in New York. An der Wiener Staatsoper wurde sie mit dem Europäischen Kulturpreis Taurus ausgezeichnet. Thomas Hampson hielt die Laudatio. Andreas Maurer hat die bemerkenswerte Künstlerin rund um ihren Zyklus "Meet Alma" im Wiener Konzerthaus zum Gespräch getroffen.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Alte Musik (55 Min.)
Neue CDs. Vorgestellt von Katharina Eickhoff
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 lesenswert Magazin (55 Min.)
Redaktion und Moderation: Katharina Borchardt
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (15 Min.)
18:20 SWR2 Hörspiel (57 Min.)
Wer hat Bambi getötet?
Von Monika Fagerholm
Aus dem Schwedischen von Antje Rávik Strubel
Mit: Ulrike Krumbiegel, Timo Weisschnur, Katharina Hauter, Hanna Scheibe, Noah Saavedra und anderen
Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen
(Produktion: SWR 2023 - Premiere)
Sie sind Kinder wohlhabender Eltern, wachsen in großen Häusern am See auf, in einer Vorstadtidylle Helsinkis. Eine Gruppe Teenager erlebt einen unbeschwerten Sommer und die Irrungen und Wirrungen des Erwachsenwerdens. Bis zu jener Party, auf der das Mädchen Sascha im Keller eingeschlossen, stundenlang gequält und vergewaltigt wird. Vom Gastgeber Nathan, dessen Freund Gusten und zwei weiteren Jungs. Und auch wenn Schweigegeld gezahlt und Geständnisse abgelegt werden, kann nichts mehr heil werden, weil es keine Sprache gibt für das, was geschehen ist.
19:17 SWR2 Jazz (43 Min.)
Geschichte eines Jazzstandards (50): Don't Explain
Von Hans-Jürgen Schaal
Diese Ballade ist mehr Chanson als glanzvolles Show-Lied. Billie Holiday, die leidgeprüfte Ikone des Jazz, griff tief in die Erfahrungen ihres eigenen Lebens, als sie den Song schrieb. Das Lied einer Frau, die ihrem Geliebten einen Seitensprung verzeiht, war und ist ein Evergreen im Repertoire zahlreicher Sängerinnen im Jazz und über seine Grenzen hinaus. Unter den Instrumentalisten haben sich besonders die Tenorsaxofonspieler um "Don't Explain" bemüht, darunter etwa Dexter Gordon, Johnny Griffin, Jimmy Heath oder Harold Land.
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 SWR2 Oper (177 Min.)
Claude Debussy: "Le Martyre de Saint Sébastien"
Mystère composé en rythme français in 5 Akten für Soli Chor und Orchester
Vox sola: Catherine Gayer
Les jumeaux: Hanna Aurbacher, Brigitte Messthaler
Chor des BR, Südfunk-Sinfonieorchester, Leitung: Michael Gielen
Arnold Schönberg: "Moses und Aron"
Oper in 3 Akten
Moses: Franz Grundheber
Aron: Andreas Conrad
Sopran: Johanna Winkel, Katharina Persicke
Alt: Elvira Bill, Nora Petrocenko
Tenor: Jean Noël Briend, Jason Bridges
Bariton: Andreas Wolf
Bass: Friedemann Röhlig
EuropaChorakademie, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling
Zwei religiöse Mysterienspiele des 20. Jahrhunderts, die kaum gegensätzlicher sein könnten. Dekadenz gegen Strenge. Zum einen, Claude Debussys Musik zu Gabriele d'Annunzios wollüstigfleischlicher Sprachorgie über das Martyrium des heiligen Sebastian und zum anderen, Arnold Schönbergs ikonoklastisches Musikdrama über das Ringen ums Wort im jüdischen Bekenntnisstück um Moses Auszug aus Ägypten, für dessen auf der Zahl Zwölf basierendes Gerüst der Komponist einen Buchstaben beim Namen Aaron für den Titel strich.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 - 24:00 SWR2 Essay (57 Min.)
Stören (2/3) - Die Fliege
Von Reiner Niehoff und Sven Rücker
Auch Tiere stören den Menschen: Sie bellen, fauchen, wiehern, gurren, hämmern, klopfen.
Besonders aber stören die Insekten, und ganz besonders stören die Fliegen. Nicht nur, weil
sie brummen und summen. Auch, weil sie Aas lieben. Und den Menschen. Der es ihnen
heimzahlt. Ganz real. Aber auch symbolisch.
(Teil 3, Sonntag, 26. November 2023, 23.03 Uhr)
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
SWR2 - Programminformation
46. Woche - 13.11. bis 19.11.2023
SÜDWESTRUNDFUNK - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick zum 4. November 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang