Radioprogramm SWR2 - 47. Woche vom 20.11. bis 26.11.2023
Montag, 20. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Johann Nepomuk Hummel / Dieter Zimmerschied: Klavierkonzert A-Dur
Rolf-Dieter Arens (Klavier), Thüringisches Kammerorchester Weimar, Leitung: Martin Hoff
Franz Liszt: Variationen über Motive von Bach
David Theodor Schmidt (Klavier)
Richard Strauss: "Vier letzte Lieder"
Anja Harteros (Sopran), Staatskapelle Dresden, Leitung: Fabio Luisi
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 1 c-Moll
Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Kurt Masur
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Bologne de Saint-Georges: Violinkonzert Nr. 10 G-Dur
Qian Zhou (Violine), Toronto Camerata, Leitung: Kevin Mallon
Clara Schumann: 3 Romanzen op. 11
Yaara Tal (Klavier)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 33 C-Dur
The Academy of Ancient Music, Leitung: Christopher Hogwood
Dmitrij Schostakowitsch: Klaviersonate d-Moll op. 40
Sol Gabetta (Violoncello), Mihaela Ursuleasa (Klavier)
Joaquín Rodrigo: "Concierto Andaluz"
Los Angeles Guitar Quartet, Delaware Symphony Orchestra, Leitung: David Amado
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Aleksander Zarzycki: Klavierkonzert As-Dur op. 17
Jonathan Plowright (Klavier), BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Lukasz Borowicz
Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur KV 370
Heinz Holliger (Oboe), Thomas Zehetmair (Violine), Tabea Zimmermann (Viola), Thomas Demenga (Violoncello)
Karl Ditters von Dittersdorf: Harfenkonzert A-Dur
Andrea Vigh (Harfe), Budapest Strings, Leitung: Károly Botvay
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
François-Adrien Boieldieu: "Der Kalif von Bagdad"
Ouvertüre, Symphonieorchester des BR, Leitung: Rafael Kubelík
Giuseppe Martucci: Fantasie über "Un ballo in maschera"
Pietro Spada, Giorgio Cozzolino (Klavier)
Giuseppe Sammartini: Oboenkonzert D-Dur
Alfredo Bernardini (Oboe), Zefiro
Johann Strauß: "Tivoli-Rutsch-Walzer" op. 39
Slowakische Sinfonietta Zilina, Leitung: Christian Pollack
Wilhelm Friedemann Bach: Sonate G-Dur
Anthony Spiri (Klavier)
Niccolò Paganini: Gitarrenquartett Nr. 7 E-Dur
Siegbert Remberger (Gitarre), Offenburger Streichtrio
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
20.11.1969: Indianer besetzen Alcatraz
Von Marcus Schuler
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Handel mit Fossilien - Wenn T-Rex unter den Hammer kommt
Von Vera Pache
Im April 2023 wurde in Zürich das Tyrannosaurus Rex Skelett "Trinity" für knapp fünf Millionen Schweizer Franken versteigert. Der Handel mit Fossilien ist ein lukratives Geschäft. Die Gebeine großer Dinosaurier sind bei Sammlern besonders begehrt. Doch was in eine private Sammlung übergeht, ist für die Wissenschaft oft nicht mehr zugänglich. Dabei ist auch über den berühmten Tyrannosaurus, einer der größten landlebenden Fleischfresser aller Zeiten, nur wenig bekannt und jeder Fund relevant. Versteigern oder erforschen - wie umgehen mit dem Dilemma?
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mordsmäßig! Crime & Mystery in der Musik (1/5)
Mit Eva Schramm
Welche dunklen Seiten verbergen sich hinter berühmten Namen der Musikgeschichte? Wer kam mit dem Gesetz in Konflikt? Wer wurde gar Opfer eines Verbrechens? Diese Reihe ist ein spannender, prickelnder Trip jenseits der Legalität durch alle Musikgenres. Außerdem wird beleuchtet, wie Komponistinnen und Komponisten Themen wie Betrug oder gar Mord musikalisch verarbeitet haben - ob in Opern oder Soundtracks zu Filmen und Serien.
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Komponistinnenfest Tübingen 2023
Württembergische Philharmonie Reutlingen
Sibylla Rubens (Sopran), Ulrich Schneider (Violoncello), Barbara Baun (Klavier), Leitung: Ariane Matiakh
Grazyna Bacewicz: Ouvertüre für Orchester (1943)
Josephine Lang: "Herz, mein Herz", Lied für Sopran, Violoncello und Klavier op. 28,2
Mari Vihmand: "Herz, mein Herz" für Orchester (UA)
Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 7 in f-Moll
(Konzert vom 29. September in Tübingen)
Den zahlreichen Komponistinnen, die immer noch zu selten aufgeführt werden, widmete Tübingen im September/Oktober 2023 ein zehntägiges Musikfest - beeindruckenden Persönlichkeiten, die großartige musikalische Werke schufen. In Vorträgen, Symposien, zahlreichen Konzerten, einem Wettbewerb, Filmen und Ausstellungen standen insbesondere Josephine Lang, Luise Adolpha Le Beau, Ethel Smyth und Emilie Mayer im Focus.
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Wie man sich bettet - Daniel Heer fertigt Rosshaarmatratzen
Von Christine Werner
Es gibt in Europa nur noch vier bis fünf Menschen, die in Handarbeit Rosshaarmatratzen bauen. Einer davon ist Daniel Heer. Er führt das fast ausgestorbene Handwerk in vierter Generation fort. Eine Woche arbeitet er an einer Matratze. Dafür benötigt Daniel Heer das Schweifhaar von 43 Pferden, das aus einer der letzten Rosshaarspinnereien Europas geliefert wird. Qualität ist ihm wichtig - und ordentliches Probeschlafen. Dafür gibt es in der Werkstatt sogar ein extra Gästezimmer, das Autorin Christine Werner gerne genutzt hat.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Nachtfrauen (5/24)
Roman von Maja Haderlap. Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt - Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Abendkonzert (115 Min.)
Brahmstage Baden-Baden - Klavierabend mit Matthias Kirschnereit
Johannes Brahms: 16 Walzer op. 39
Carl Philipp Emanuel Bach: Fantasie Es-Dur Wq 58
Anton Bruckner: "Erinnerung" WAB 117
Johannes Brahms: Scherzo es-Moll op. 4
Johannes Brahms: Sonate f-Moll op. 5
(Konzert vom 14. Oktober 2023 im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden)
Besonderer Gast bei den Brahmstagen Baden-Baden, die alle zwei Jahre stattfinden, ist diesmal der Pianist Matthias Kirschnereit. Johannes Brahms und seine Musik begleiten ihn schon lange, seit 2021 ist er auch Präsident der Hamburger Brahmsgesellschaft. Er sagt: "Ja, ich liebe Brahms' Musik! Ich staune immer wieder aufs Neue über deren herbe Schönheit und Tiefe, die orchestrale Wucht, die kaleidoskopartige emotionale Fülle und Farbigkeit. Ich bewundere seine kompositorische Perfektion und Effizienz, die süßen, niemals kitschigen Melodien, seine zutiefst leidenschaftliche Tonsprache."
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mordsmäßig! Crime & Mystery in der Musik (1/5)
Mit Eva Schramm (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Dienstag, 21. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 7 A-Dur
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Marek Janowski
Benjamin Britten: "Three Folksongs"
Philip Mayers (Klavier), Tobias Schweda (Percussion), Rundfunkchor Berlin
Joseph Haydn: Konzert F-Dur Hob. XVIII/6
Thomas Zehetmair (Violine), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Orgel und Leitung: Ton Koopman
Vincent d'Indy: Fantasie über französische Volksthemen op. 31
Lajos Lencsés (Oboe), Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Hans E. Zimmer
Mieczyslaw Weinberg: Violoncellokonzert c-Moll op. 43
Nicolas Altstaedt (Violoncello), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Michal Nesterowicz
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Maurice Ravel: Klavierkonzert D-Dur "Konzert für die linke Hand"
Hüseyin Sermet (Klavier), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Roger Norrington
Louise Farrenc: Klavierquintett a-Moll op. 30
Schubert Ensemble of London
Johann Sebastian Bach: "Wachet auf, ruft uns die Stimme" BWV 140
Sibylla Rubens (Sopran), Markus Schäfer (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Windsbacher Knabenchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Karl-Friedrich Beringer
Henri Vieuxtemps: Sonate B-Dur op. 36
Christian Euler (Viola), Paul Rivinius (Klavier)
Eugène Ysae: "Chant d'hiver"
Jerrold Rubenstein (Violine), Orchestre National de Belgique, Leitung: Mendi Rodan
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Claude Debussy: "Le martyre de Saint Sebastien"
Philharmonia Orchestra, Leitung: Pablo Heras Casado
Claudio Monteverdi: "Questi vaghi concenti"
Dorothee Mields (Sopran), Hans Jörg Mammel, Hermann Oswald (Tenor), Ekkehard Abele (Bass), Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, Leitung: Thomas Hengelbrock
Wolfgang Amadeus Mozart: Violinkonzert G-Dur KV 216
Thomas Zehetmair (Violine), Orchestra of the Eighteenth Century, Leitung: Frans Brüggen
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Emmanuel Chabrier: "Bourrée fantasque"
Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Neeme Järvi
Leopold Mozart: Posaunenkonzert D-Dur
Jörgen van Rijen (Posaune), Combattimento Consort Amsterdam, Leitung: Jan Wilem de Vriend
Béla Bartók: "Rumänische Volkstänze"
Giovanni Guglielmo (Violine), I Solisti Italiani
Alexander Glasunow: Streichquartett G-Dur op. 26
Utrecht String Quartet
Giuseppe Sammartini: Concerto grosso Nr. 6 e-Moll
Ensemble 415, Leitung: Chiara Banchini
Carl Maria von Weber: Klavierkonzert Nr. 2 Es-Dur
Gerhard Oppitz (Klavier), Symphonieorchester des BR, Leitung: Colin Davis
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
21.11.1930: Der Sender in Mühlacker geht in Betrieb
Von Eberhard Reuß
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Gifteinsatz im Vietnamkrieg - Agent Orange und die Folgen bis heute
Von Peter Jaeggi
Im Vietnamkrieg versprühten die USA und ihre Alliierten viele Millionen Liter Herbizide als Chemiewaffe, darunter Agent Orange. Das Entlaubungsmittel enthielt das hochgiftige Dioxin TCDD. Rund 50 Jahre später leiden noch immer Hunderttausende darunter, doch die USA erkennen ihre Schuld nicht an. Jetzt hat in Südvietnam eine der größten Entgiftungsaktionen der Geschichte begonnen. Ein deutscher Dioxinforscher hält die gewählte Methode für fragwürdig, vielleicht sogar gefährlich. Agent Orange - eine endlose Geschichte von Leiden und Lügen. (SWR 2022)
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mordsmäßig! Crime & Mystery in der Musik (2/5)
Mit Eva Schramm
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Verbier Festival Orchestra
Maria João Pires (Klavier), Leitung: Plácido Domingo
Ludwig van Beethoven: Coriolan Ouvertüre op. 62
Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37
Peter Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64
(Konzert vom 20. Juli 2023 beim Verbier Festival)
Joseph-Marie-Clément Dall'Abaco: Capriccio primo
Elinor Frey (Barockvioloncello)
Sophie Gail: "Air du chanoine de Milan"
Maïlys de Villoutreys (Sopran), Clara Izambert (Harfe)
Ástor Piazzolla: Nightclub 1960, Bearbeitung
Auryn Quartett, Andy Miles (Klarinette)
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Betteln ist meine Arbeit - Begegnungen mit Tibor
Von Jeanette Schindler
Die meisten machen einen großen Bogen um Bettler oder werfen im Vorbeieilen ein paar Cent in den Pappbecher. So auch unsere Autorin. Aber Tibor begegnet sie fast jeden Morgen. Bald grüßen sie sich und irgendwann kommen sie ins Gespräch. Tibor sitzt jeden Tag von 7:30 Uhr bis 17 Uhr auf seinem Stammplatz am Mainzer Hauptbahnhof und nennt es Arbeit. So verdient er den Lebensunterhalt für seine Familie in der Slowakei. Er ist Roma und wird in seinem Heimatland diskriminiert. Besondere Einblicke in ein Leben auf der Straße.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Nachtfrauen (6/24)
Roman von Maja Haderlap. Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt - Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Jazz Session (55 Min.)
Homezone - Jazz in Südwest. Mit Alexander Frangenheim
Von Henry Altmann
Es sei dieses Jahr kein wirkliches Festival geworden, vermeldete Alexander Frangenheim vorab. Dafür ist dann doch ein ziemliches Fest geworden, was der Kontrabassist für August bis Dezember auf die Beine gestellt hat: "Concepts of Doing" bietet 16 Konzerte mit Neuer und Improvisierter Musik im südlichen Schwarzwald, zwischen Bodensee und der Schweiz mit Gästen aus aller Welt. Gespielt wird in Kirchen und Schlössern, aber auch in Buchläden, Privatstudios und Kulturvereinen. Avantgarde zwischen Hüh! und Müh', städtisch bekannt, nun auf dem Land.
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 JetztMusik (55 Min.)
Utopische Dialoge - Ein Neue-Musik-Hörspiel
Von Mara Genschel
Die Zeit ist reif für das propagandistische Neue Musik Hörspiel! Wo das sozialistische Hörspiel den "Rundfunk als Kommunikationsapparat" im Jahr 1932 aufgab, wird der Faden in der SWR2 JetztMusik hoffnungsvoll wiederaufgenommen. "Undurchführbar in dieser Gesellschaftsordnung, durchführbar in einer anderen, dienen die Vorschläge (…) der Propagierung und Formung dieser Ordnung." (Bertolt Brecht) Ganz im Dienste dieses Vorhabens verleihen die sicherlich bekanntesten Stimmen der Neue-Musik-Radio-Szene ihren Rollen einen Hauch von Glamour und Nahbarkeit.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mordsmäßig! Crime & Mystery in der Musik (2/5)
Mit Eva Schramm (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Mittwoch, 22. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Pietro Antonio Locatelli: Concerto grosso Es-Dur op. 7 Nr. 6 "Il pianto d'Arianna"
Andrea Keller (Voline), Concerto Köln
Felix Mendelssohn Bartholdy: 6 Lieder ohne Worte op. 53
Michael Endres (Klavier)
Arnold Schönberg: "Pelleas und Melisande" op. 5
Gürzenich-Orchester, Leitung: Markus Stenz
Carl Loewe: "Der Herr ist mein Hirte" op. 100, "Die Hülfe mein vom Herren kommt" op. 101
Hein Heidbüchel, Kai Immer (Tenor), Franz Gerihsen, Josef Otten (Bass), WDR Rundfunkchor Köln, Leitung: Helmuth Froschauer
Franz Xaver Mozart: Klavierkonzert C-Dur op. 14
Klaus Hellwig (Klavier), Kölner Rundfunk-Sinfonieorchester, Leitung: Roland Bader
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ferde Grofé: "Niagara Falls Suite"
Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: William T. Stromberg
Alexander Borodin: Streichquartett Nr. 2 D-Dur
Goldner String Quartet
Joseph Canteloube: Aus "Chants d'Auvergne"
Dawn Upshaw (Sopran), Orchestre de l'Opéra de Lyon, Leitung: Kent Nagano
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur KV 330
Fazil Say (Klavier)
Manuel de Falla: "Nächte in spanischen Gärten"
Javier Perianes (Klavier), BBC Symphony Orchestra, Leitung: Josep Pons
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Ernst Wilhelm Wolf: Klavierkonzert Nr. 1 G-Dur
Christine Schornsheim (Hammerklavier), Berliner Barock-Compagney
Francesco Cavalli: "Magnificat"
Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble, Leitung: Thomas Hengelbrock
Domenico Cimarosa: "Il maestro di cappella"
Riccardo Novaro (Bariton), Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Georg Christoph Wagenseil: Sinfonie C-Dur WV 351
L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg
Adolf von Henselt: Klavierkonzert f-Moll op. 16
Marc-André Hamelin (Klavier), BBC Scottish Symphony Orchestra, Leitung: Martyn Brabbins
George Onslow: Klavierquintett B-Dur op. 79
Gianluca Luisi (Klavier), Ensemble Concertant Frankfurt
Georg Friedrich Händel: Cembalokonzert g-Moll HWV 310
Wolfgang Glüxam (Cembalo), Gradus ad Parnassum Wien
Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17
Dartington Piano Trio
Antonio Pasculli: Oboenkonzert über Motive aus der Oper "La Favorita" von Donizetti
François Leleux (Oboe), Münchener Kammerorchester
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
22.11.1990: Margaret Thatcher erklärt ihren Rücktritt
Von Thomas Ihm
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Was ist das neue "Normal"? - Wie Krisen unsere Werte verändern
Von Claus Heinrich
Ein Leben in Sicherheit, Arbeit für alle und Wohlstand für die Fleißigen. Dieser Normalzustand der (west-)deutschen Gesellschaft ist bedroht. Die Angst vor Krieg, Erderwärmung, Seuchen, Inflation, sozialem Abstieg und die Geschlechterdiversität verunsichern viele und haben Teile der politischen Mitte nach rechts rücken lassen. Während sich manche "Normalität" zurückwünschen, freuen sich andere über flexiblere Arbeits- und Lebensmodelle. Die Soziologie diskutiert darüber, was das "Normale" überhaupt ist und wer davon profitiert, die Norm zu setzen. (SWR 2023)
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mordsmäßig! Crime & Mystery in der Musik (3/5)
Mit Eva Schramm
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Mainzer Musiksommer 2023
New York Polyphony: Geoffrey Williams (Altus), Steven Caldicott Wilson, Andrew Fuchs (Tenor), Craig Philips (Bassbariton)
Anonymus (England, 12. Jahrhundert): "Magno gaudens gaudio"; "Ad cantus laetitiae", "In natali novi regis"
John Rutter: "A Prayer of Saint Patrick"
Ivan Moody: "Vespers Sequence"
(Konzert vom 7. August 2023 in der Seminarkirche, Mainz)
Joseph Haydn: Streichquartett h-Moll op. 33 Nr. 1
Chiaroscuro Quartet
New York Polyphony
William Byrd: "Ecce quam bonum" aus Gradualia I Nr. 41
Kyrie und Gloria aus Mass for Four Voices
Paul Moravec: "Darest Thou Now, O Soul"
William Byrd: Agnus Dei aus Mass for Four Voices
Paul Moravec: "The Last Invocation"
(Konzert vom 7. August 2023 in der Seminarkirche, Mainz)
Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 33 Nr. 3
Chiaroscuro Quartet
New York Polyphony
Stephen Foster: "Hard Times Come Again No More"
Meredith Wilson: "It's You" aus "The Music Man"
Irving Berlin: "Don' t Wait Too Long" aus "The Revelers' Songbook", bearbeitet von Ed Smalle
Ted Fio Rito: "I Never Knew"
(Konzert vom 7. August 2023 in der Seminarkirche, Mainz)
Bereits zwei Mal wurde das amerikanische Vokalquartett New York Polyphony für einen Grammy nominiert. Mit Highlights wie Byrds "Mass for Four Voices", reiner lateinischer Mehrstimmigkeit aus dem England des 16. Jahrhunderts und Auftragskompositionen zeitgenössischer Musiker, darunter der orthodoxe Priester Ivan Moody, kreieren die Sänger einen einzigartigen Klangkosmos und ermöglichen faszinierende Resonanzerfahrungen.
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Kein Paar, aber Familie - Wenn Freundinnen Eltern werden
Von Eunike Kramer und Martha Hennersdorf
Fritzi und Frieda sind gute Freundinnen und haben sich entschlossen, gemeinsam ein Kind großzuziehen - losgelöst von ihren jeweiligen Partnerschaften. Die beiden sind überzeugt, dass Elternschaft nicht im romantischen Beziehungskontext stattfinden muss, sondern in Freundschaften vielleicht sogar viel besser funktioniert. Ihr gemeinsames Kind bekommen sie über eine Samenspende. Welche Vorteile entstehen durch die Trennung von Partnerschaft und Elternschaft? Zwei Frauen erzählen über ihre Erfahrungen, wie Kleinfamilie auch anders gelebt werden kann.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Nachtfrauen (7/24)
Roman von Maja Haderlap. Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt - Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Thema Musik (55 Min.)
Operetten-Gefahr! Aktuelle Uraufführungen auf deutschen Bühnen
Von Stefan Frey
Die Operette gilt gemeinhin als "totes Genre", zumindest zehrt sie von der Substanz eines Repertoires, das mittlerweile historisch ist. Dabei war sie einmal eine aktuelle, zeitkritische Kunst. Die letzte Uraufführung einer Operette, die heute noch gespielt wird, war 1950 Paul Burkhards "Feuerwerk". Höchste Zeit also für neue Operetten! Das dachten sich auch die Komponisten Gordon Kampe, Daniel Behle und Moritz Eggert und schrieben im letzten Jahr drei sehr unterschiedliche Werke, die alle mit sehr eigenwilligen Mitteln versuchen, die Absurdität der Gattung wiederzubeleben: "Hopfen und Malz", "Gefährliche Operette" und "Die letzte Verschwörung".
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 NOWJazz (55 Min.)
Reduktion und Reflexion - 30 Jahre Ensemble Polwechsel
Von Nina Polaschegg
Wir schreiben das Jahr 1993. Werner Dafeldecker und Michael Moser schließen sich mit Burkhard Stangl und Radu Malfatti zur Formation Polwechsel zusammen. Die Idee: klare Konzepte und Kompositionen, klare Struktur, keine Expressivität. Kollektiv statt Individualismus. Die vier gehen ins Studio und nehmen zwei Stücke auf. Im September 1994 folgen weitere Aufnahmen. Kompositionen, keine Improvisationen. Und doch spürt man die Flexibilität, die spezielle (Hör)Haltung der vier erfahrenen Improvisationsmusiker. Anlässlich ihres 30-Jahr-Jubiläums haben sie eine umfassende LP-Box herausgegeben.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mordsmäßig! Crime & Mystery in der Musik (3/5)
Mit Eva Schramm (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Donnerstag, 23. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Louis Spohr: Sinfonie Nr. 9 h-Moll
NDR Radiophilharmonie Hannover, Leitung: Howard Griffiths
Joseph Haydn: Sonate C-Dur op. 13 Nr. 1
Markus Becker (Klavier)
Joaquín Rodrigo: "Concierto de Aranjuez"
Eugéne Hölzer (Gitarre), NDR Radiophilharmonie, Leitung: Israel Yinon
Arnold Schönberg: "Verklärte Nacht." op. 4
Mitglieder des NDR Sinfonieorchesters
Max Reger: 8 geistliche Gesänge op. 138
NDR Chor, Leitung: Hans-Christoph Rademann
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Édouard Lalo: Violoncellokonzert d-Moll
Wen Sinn Yang (Violoncello), Philharmonisches Orchester des Stadttheaters Gießen, Leitung: Michael Hofstetter
Johannes Brahms: Klarinettentrio a-Moll op. 114
ensemble incanto
Camille Saint-Saëns: "Phaëton" op. 39
Orchestre de Paris, Leitung: Pierre Dervaux
Robert White: "Lamentations of Jeremiah"
The Tallis Scholars, Leitung: Peter Philips
Louis Théodore Gouvy: Sinfonietta D-Dur op. 80
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Jacques Mercier
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Carl Stamitz: Konzert B-Dur
Sabine Meyer (Bassetthorn), Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown
Bohuslav Martinu: Trio F-Dur
Trio Wiek
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie G-Dur KV 110
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Ermanno Wolf-Ferrari: Divertimento, Variazioni su un tema capriccioso op. 20
Oviedo Filarmonia, Leitung: Friedrich Haider
Leopold Mozart: "Sinfonia da caccia"
Hermann Baumann, Radowan Wlatkowitsch, Timothy Brown, Nicholas Hill (Horn), Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown
Jacob Gade: "Suite d'amour"
Odense Symphony Orchestra, Leitung: Matthias Aeschbacher
Louise Farrenc: Trio e-Moll op. 45
Thomas Albertus Irnberger (Violine), David Geringas (Violoncello), Barbara Moser (Klavier)
Ralph Vaughan Williams: "Serenade to Music"
Royal Scottish National Orchestra, Leitung: Martin Yates
Franz Krommer: Sinfonie Nr. 4 c-Moll
London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
23.11.1499: Maximilian gewährt den Endingern einen Markt
Von Reinhold Hermanns
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Der Kindheitsforscher Remo Largo - Gelassen die Kleinen beim Lernen begleiten
Von Silvia Plahl
Im November 2020 starb der Schweizer Kinderarzt und Kindheitsforscher Remo Largo. Seine Bücher "Babyjahre" oder "Kinderjahre" stehen seit Jahrzehnten vielen Eltern bei. Remo Largo plädierte dafür, Beziehung statt Erziehung zu leben und gelassenes Zutrauen in die Stärke aller junger Menschen zu haben: Sie suchen sich selbst die Erfahrungen, die ihrem Entwicklungsstand entsprechen. Dass sich diese Erkenntnis auch in Kindergärten und Schulen verankert, dafür setzte sich Remo Largo ein. (SWR 2021)
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mordsmäßig! Crime & Mystery in der Musik (4/5)
Mit Eva Schramm
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Dunedin Consort, Hugh Cutting (Countertenor), Huw Daniel (Violine), Leitung: John Butt
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite Nr. 2 h-Moll BWV 1067
"Widerstehen doch der Sünde", Kantate BWV 54
Brandenburgisches Konzert Nr. 5 D-Dur BWV 1050
Violinkonzert a-Moll BWV 1041
"Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust", Kantate BWV 170
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
(Konzert vom 10. Juli 2023 vom Cheltenham International Festival of Music)
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Ganzheitlich oder gefährlich? - Kosmos Waldorfpädagogik
Von Julia Illmer
Für die einen ist sie eine Schule frei von Leistungsdruck, für die anderen wird dort esoterischer Unsinn vermittelt. Es gibt Lehrer*innen, die seit Jahrzehnten aus Überzeugung an Waldorfschulen unterrichten. Sie wählen individuelle Zeugnissprüche für ihre Schüler*innen aus, schätzen das Lehren ohne Schulbücher und die kreativen Fächer wie Eurythmie, Theater und Stricken. Ganz anders sieht das ein ehemaliger Schüler, der seine Ausbildung zum Waldorflehrer abgebrochen hat.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Nachtfrauen (8/24)
Roman von Maja Haderlap. Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt - Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Musikpassagen (55 Min.)
Silent Tears - Holocaust-Frauen erinnern sich
Von Marlene Küster
Frauen aus Osteuropa, die den Holocaust überlebten, haben das jahrzehntelange Schweigen gebrochen. Auf dem Album "Silent Tears: The Last Yiddish Tango" erzählen sie ihre Geschichten. Sie sprechen von Folter, Verlust von Kindern und sexuellem Missbrauch. Es sind ergreifende, vertonte Gedichte, die Einblick in ihr Inneres gewähren. Gewählt haben sie dafür den Tango. In Polen entwickelte sich im Tango vor dem Zweiten Weltkrieg eine eigene Stilrichtung mit Elementen aus Klezmer- und Roma-Musik.
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 JetztMusik (55 Min.)
Michael Finnissy - Werke für Klarinette und Klavier
Nicolas Hodges (Klavier), Carl Rosman (Klarinette)
Michael Finnissy: Kölner Klarinette (2022) für Klarinette
Clarinet Sonata (2007) für Klarinette und Klavier
Religion (2003 - 4/2014) für Klarinette und Klavier
Maat Strikt (2016) für Klarinette und Klavier
Einfach ist gar nichts in der Musik des 1946 in London geborenen Komponisten und Pianisten Michael Finnissy. Seine Werke sind vielschichtig, anspielungs- und beziehungsreich und immer wieder eine Entdeckung wert. Mit Interpretationen der Klaviermusik des Briten hat der Pianist Nicolas Hodges bereits für Aufsehen gesorgt. Nun zeigt er zusammen mit dem Klarinettisten Carl Rosman, was für eine besondere Nähe Finnissy zu diesem Holzblasinstrument entwickelt hat. Ihre Einspielungen sind im SWR entstanden.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mordsmäßig! Crime & Mystery in der Musik (4/5)
Mit Eva Schramm (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Freitag, 24. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Max Bruch: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll
Njagul Tumangelov (Violine), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Heinz Wallberg
Ludwig van Beethoven: Klaviersonate C-Dur op. 2 Nr. 3
Vestard Shimkus (Klavier)
Wolfgang Amadeus Mozart: "Exsultate jubilate" KV 165
Arleen Auger (Sopran), Symphonieorchester des BR, Leitung: Leonard Bernstein
François Devienne: Flötenkonzert Nr. 2 D-Dur
András Adorján (Flöte), Münchener Kammerorchester, Leitung: Hans Stadlmair
Alexander Tschaikowsky: Sinfonie Nr. 4 op. 78
Chor und Symphonieorchester des BR, Leitung: Mariss Jansons
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Franz Schreker: Kammersinfonie in einem Satz
Netherlands Radio Chamber Orchestra, Leitung: Peter Eötvös
Ludwig van Beethoven: Violinsonate c-Moll op. 30 Nr. 2
Daniel Sepec (Violine), Andreas Staier (Hammerklavier)
Johannes Brahms: 5 Gesänge op. 104
EuropaChorAkademie, Leitung: Joshard Daus
John Dowland: "Lachrimae or Seven Tears"
Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel
Ottorino Respighi: "La boutique fantasque"
Philharmonisches Orchester Würzburg, Leitung: Enrico Calesso
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Frederick Delius: "Marche Caprice"
Royal Scottish National Orchestra, Leitung: David Lloyd-Jones
Heinrich Hofmann: Streichsextett e-Moll op. 25
Berolina Ensemble
Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonia concertante A-Dur op. 57
Werner Grobholz (Violine), Werner Genuit (Klavier), Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Iona Brown
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Ladislaus Dussek: Allegro aus der Sonate F-Dur op. 26
Prager Klavierduo
Eric Coates: "The Unknown Singer"
BBC Concert Orchestra, Leitung: John Wilson
Elfrida Andrée: Streichquartett d-Moll
The Stockholm Quartet
Eduard Strauß: "Schleier und Krone" op. 200
The Viennese Orchestra of London, Leitung: Jack Rothstein
Billy Mayerl: Three Dances in Syncopation
Eric Parkin (Klavier)
Georg Friedrich Händel: Concerto grosso e-Moll op. 6 Nr. 3
Akademie für Alte Musik Berlin
Ferdinand Ries: Sinfonie Nr. 5 d-Moll
Zürcher Kammerorchester, Leitung: Howard Griffiths
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
24.11.1933: Der Schauspieler Hans Otto wird ermordet
Von Christiane Kopka
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Die Ölkrise 1973 - Als Energie knapp und politisch wurde
Von Rainer Volk
Das Öl-Embargo der Araber im Jom-Kippur-Krieg beschleunigte das Ende des Wirtschaftsbooms im Westen. In Deutschland stiegen Arbeitslosigkeit und Inflation. Die Regierung unter Willy Brandt verhängte Fahrverbote an Sonntagen und gab Stromspar-Tipps - die ersten Öko-Maßnahmen in der Geschichte der Bundesrepublik. Auch die Atomenergie wurde jetzt aktuell. Die Ölkrise verhalf zudem der Sowjetunion dazu, ein verlässlicher Öl- und Gaslieferant zu werden, die Macht von Drittweltstaaten mit Ölvorkommen wuchs. Energie wurde ein globales politisches Thema.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Mordsmäßig! Crime & Mystery in der Musik (5/5)
Mit Eva Schramm
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Ensemble Sonatori de la Gioiosa Marca
Dorothee Oberlinger (Flöten)
Antonio Vivaldi: Konzert für Blockflöte, Streicher und Basso continuo D-Dur RV 90 "Il gardellino"
Antonio Vivaldi: Konzert für Altblockflöte, Streicher und Basso continuo g-Moll RV 439 "La notte"
(Konzert vom 21. Juni 2009 im Kloster Machern, Bernkastel-Zeltingen)
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett d-Moll KV 421
Aris Quartett
Claude Debussy: Fantasie für Klavier und Orchester L 73
Florian Uhlig (Klavier), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pablo González
Felix Mendelssohn Bartholdy: Variations concertantes für Violoncello und Klavier D-Dur op. 17
Duo Arp Frantz
Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, Leitung: Karen Kamensek
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Feature (55 Min.)
Gemobbt, gekündigt, abgefunden - Wie Unternehmen gegen Betriebsräte vorgehen
Von Nina Scholz und Sebastian Friedrich (Produktion: Dlf/SWR 2023)
Murat und Amin sind Betriebsräte in Berlin. Während der Pandemie kommt es zu Auseinandersetzungen - ums Kurzarbeitergeld, Dienstpläne, die Reinigung von Toiletten. Die Konflikte werden beigelegt. Aber kurze Zeit später wird eine Filiale geschlossen und Murat und Amin erhalten die Kündigung. Das Feature beleuchtet, wie Union Busting in Deutschland abläuft und warum spezialisierte Anwaltskanzleien schwere Geschütze gegen einzelne Betriebsräte auffahren. Friedrich und Scholz begleiten Murat und Amin, sprechen mit Gewerkschafter*innen und einem Anwalt, der explizit nur Arbeitgeber*innen vertritt.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (55 Min.)
Songs der Woche
Die besten Tracks aus Pop, Jazz und Global Pop. Gehen in den Kopf, in die Beine, manchmal ins Herz.
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 - 24:00 ARD-Kinderradionacht (bis 1.00 Uhr) (235 Min.)
Schlafen? Nö!
Die ARD-Kinderradionacht lauscht ins Dunkle
Spannende, faszinierende Welt der Nacht: Sterne leuchten, nachtaktive Tiere erkunden den Wald und unheimliche Fabelwesen lieben die Nacht.
Moderation: Nina Heuser
Fünf Stunden lang senden die neun Landesrundfunkanstalten bundesweit live ein traumhaftes und spannendes Programm für Kinder: Wenn die Sonne untergeht und die Sterne am Himmel leuchten, entstehen erst die wahren Abenteuer! Eine magische Nacht voller Rätsel, guter Songs, spannender Hörspiele und Comedy erwartet euch! Verwandelt euer Zimmer in kuschlige Monsterhöhlen, schwenkt eure Taschenlampen und erforscht mit uns die Welt der Nacht. Trainiert schon jetzt eure Aufbleibe-Techniken und geheimen Gruseltricks und beteiligt euch an unserem Ideenwettbewerb - auf kinderradionacht.de!
*
Samstag, 25. November 2023
(seit 20.05 Uhr)
00:00 ARD-Kinderradionacht (bis 1.00 Uhr) (60 Min.)
Schlafen? Nö!
Die ARD-Kinderradionacht lauscht ins Dunkle.
Spannende, faszinierende Welt der Nacht: Sterne leuchten, nachtaktive Tiere erkunden den Wald und unheimliche Fabelwesen lieben die Nacht.
Moderation: Nina Heuser
01:00 ARD-Nachtkonzert (60 Min.)
Einblendung ins ARD-Nachtkonzert
Josef Schelb: Musik Nr. 3
Liepaja Symphony Orchestra, Leitung: Paul Mann
Ludwig Senfl: 6 Tenorlieder
Fritz Wunderlich (Tenor), Adalbert Nauber (Violine), Emil Seiler, Edith Klein (Viola), Erich Wilke (Violoncello)
Camille Saint-Saëns: Morceau de concert op. 154
Isabelle Moretti (Harfe), Rundfunkorchester des Südwestfunks Kaiserslautern, Leitung: Klaus Arp
Francis Poulenc: "Les animaux modèles"
Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden, Leitung: Marcello Viotti
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Peter Tschaikowsky: "Romeo und Julia", Ouvertüre
Berliner Philharmoniker, Leitung: Ion Marin
César Franck: Klaviersonate A-Dur
Joshua Bell (Violine), Jean-Yves Thibaudet (Klavier)
Joseph Haydn: "Die Jahreszeiten", Der Winter
Yeree Suh, Anna Rad-Markowska (Sopran), Andrew Staples, Andreas Fischer (Tenor), Ralf Lukas (Bariton), MDR-Rundfunkchor Leipzig, MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Howard Arman
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate C-Dur KV 263
Daniel Chorzempa (Orgel), Deutsche Bachsolisten, Leitung: Helmut Winschermann
Charles-Auguste de Bériot: Violinkonzert Nr. 2 h-Moll
Philippe Quint (Violine), Slovak Radio Symphony Orchestra, Leitung: Kirk Trevor
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Sebastian Bach: Violinkonzert D-Dur BWV 1064R
Isabelle Faust, Muriel Cantoreggi, Christoph Poppen (Violine), Bach-Collegium Stuttgart, Leitung: Helmuth Rilling
Johannes Ockeghem: "Mort tu as navré / Miserere pie Jhesu"
La Capella Reial de Catalunya
William Walton: Violakonzert
James Ehnes (Viola), BBC Symphony Orchestra, Leitung: Edward Gardner
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Cécile Chaminade: Etude romantique Ges-Dur op. 132
Mark Viner (Klavier)
Georg Philipp Telemann: Divertimento A-Dur
Musica Antiqua Köln, Leitung: Reinhard Goebel
Jean Sibelius: Vier Humoresken op. 89
Tapiola Sinfonietta, Violine und Leitung: Pekka Kuusisto
Gioacchino Rossini: "Demetrio e Polibio", Ouvertüre
Orchestra Filarmonica della Scala, Leitung: Riccardo Chailly
Franz Schubert: Marche caractéristique C-Dur D 968 B
Christoph Eschenbach, Justus Frantz (Klavier)
Maurice Ravel: "Le tombeau de Couperin", Forlane
Boston Symphony Orchestra, Leitung: Bernard Haitink
06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Isaac Albéniz: "Seguidillas" aus Cantos de España op. 232
Piers Lane (Klavier)
Georges Bizet: Carmen-Suite Nr. 1 und Nr. 2 aus der Oper "Carmen"
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, Leitung: Neville Marriner
Jean-Marie Leclair der Ältere: Violinkonzert F-Dur op. 7 Nr. 4 für Violine, Streicher und Basso continuo
La Cetra Barockorchester Basel, Leitung und Violine: Leila Schayegh
Frédéric Chopin: 3 Ecossaisen op. 72 Nr. 3, Bearbeitung
Orchestre du Chambre de Lausanne, Leitung: Nicolas Chalvin
nach dem Zeitwort:
Arcangelo Corelli: Triosonate F-Dur op. 4 Nr. 7
Avison Ensemble, Leitung: Pavlo Beznosiuk
6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort
25.11.1952: Die Bundeszentrale für politische Bildung wird gegründet
Von Clemens Hoffmann
06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
07:00 SWR2 Aktuell (7 Min.)
07:07 SWR2 Musik am Morgen (50 Min.)
Johann Friedrich Reichardt: Sinfonia G-Dur
Wolfram Graul (Klavier), Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Marcus Creed
Johann Friedrich Reichardt: Ballade "Erlkönig"
Markus Flaig (Bass), Martin Müller (Klavier)
Franz Benda: Violinkonzert A-Dur L II-13
Zefira Valova (Violine), Il pomo d'oro
Franz Schubert: Variationen über ein eigenes Thema für Klavier zu 4 Händen As-Dur op. 35 D 813
Duo Tal & Groethuysen (Klavier)
Laura Netzel: Ungarischer Tanz a-Moll op. 51
Raphaela Gromes (Violoncello), Julian Riem (Klavier)
07:57 Wort zum Tag (3 Min.)
08:00 SWR2 Aktuell (7 Min.)
08:07 SWR2 Journal am Morgen (23 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Das Team als Chef - Mit New Work die Arbeitswelt neu denken
Von Martina Senghas
Weniger Hierarchien und mehr Teamarbeit, eher am Prozess als am Ziel orientiert, zeitlich und örtlich flexibel - das gilt heute als erfolgversprechend für eine moderne Arbeitswelt. New Work oder agiles Arbeiten halten deshalb nicht mehr nur in hippen Startups Einzug, sondern auch in etablierten Unternehmen. Viele von ihnen schulen ihre Mitarbeitenden darin, Arbeit ganz neu zu denken. Manchmal ist das revolutionär, manchmal mehr Etikett als echter Wandel. (SWR 2022)
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Die musikalische Monatsrevue
Mit Lars Reichow
Was ist passiert im Musikleben der vergangenen Wochen? Was hat die Menschen, was hat das Feuilleton bewegt? Immer am letzten Samstag im Monat stellt sich der Spezialist des musikalischen Humors diesen und anderen Fragen.
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Musikstück der Woche (25 Min.)
Am Mikrofon: Jörg Lengersdorf. Zum kostenlosen Download unter SWR2.de
10:30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra (90 Min.)
Musik. Gespräche. Gäste. Am Mikrofon: Malte Hemmerich
12:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
12:03 SWR2 Aktuell (12 Min.)
12:15 SWR2 Geld, Markt, Meinung (25 Min.)
12:40 SWR2 Journal am Mittag (19 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (53 Min.)
Giuseppe Verdi: "Un ballo in maschera", Preludio und Auszug (1. Akt)
Freddie de Tommaso (Tenor), Lester Lynch (Bariton), Kevin Short, Adam Lau (Bass), Annika Gerhards (Sopran), Filarmonica de Stat Transilvania, Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, Leitung: Marek Janowski
Ingeborg Bronsart von Schellendorf: "Die Loreley", Lied
Franziska Andrea Heinzen (Sopran), Benjamin Mead (Klavier)
Johann Philipp Krieger: Sonate d-Moll op. 1 Nr. 1
e.g.baroque
David Pohle: 12 Liebesgesänge, Teil 1, Nr. 5 "Mein Leben, ich bin angezündet"
Benjamin Lyko, Alex Potter (Countertenor), e.g.baroque
Josef Myslivecek: "Il Bellerofonte", Arie der Argene (2. Akt)
Simona Saturova (Sopran), Collegium 1704, Leitung: Václav Luks
Josef Myslivecek: "Il Demofoonte", Arie des Demofoonte (1. Akt)
Juan Sancho (Tenor), Collegium 1704, Leitung: Václav Luks
13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
14:05 SWR2 am Samstagnachmittag (175 Min.)
Kultur und Lebensart. Moderation: Marie-Christine Werner
15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter
16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter
Ungefähr 16.05 Uhr Erklär mir Pop
Ungefähr 16.48 Uhr Wort der Woche
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Zeitgenossen (45 Min.)
Safiye Can, Lyrikerin. Im Gespräch mit Silke Arning
"Lest Gedichte!", ihren Aufkleber drückt Safiye Can einem schnell mal in die Hand oder heftet ihn an den nächsten Laternenpfahl. Als Lyrikerin ist sie quasi Bestseller-Autorin: Ihr Gedichtband "Rose und Nachtigall" ist inzwischen in der achten Auflage erschienen. Poesie und Politik gehen dabei Hand in Hand: Die studierte Philosophin schreibt Liebesgedichte, aber auch über die Diskriminierung von Frauen und über Rassismus. Das Gefühl ausgegrenzt zu werden, kennt sie. Safiye Cans Eltern sind aus der Türkei nach Deutschland eingewandert, ihre Familie hat eine tscherkessische Migrationsgeschichte. Buchtipp: Safiye Can: "Rose und Nachtigall", Wallstein Verlag 2020, 18 Euro
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Interview der Woche (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur Weltweit (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Krimi (55 Min.)
The New Body - Eine große Show der letzten Tage
Von Claudia Weber
Mit: Felix Strobel, Omar Shaker, Larissa Ivleva, Arthur Gander u. a.
Musik und Regie: Claudia Weber (Produktion: SWR 2023 - Premiere)
Angesichts von Atomkrieg und Klimawandel versucht die Regierung, die Menschen in der großen Stadt unter Kontrolle zu bringen. Dazu bedient sie sich des TrueHearts, an das sich alle anschließen müssen. Die Menschen führen eine Netzexistenz und bekommen dafür Strom und Wasser. Doch es gibt auch Widerstand. Er kommt von Leuten wie dem Fahrradhändler Sebastian und seiner stummen Schwester Ellen. Diese klassische Dystopie handelt von Verlust und Verrat und beschwört die großen Werke von George Orwell. Was würde Orwell heute erzählen? Die Fragen nach totaler Unterwerfung sind aktueller denn je.
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 SWR2 Abendkonzert (117 Min.)
Geistliche Musik
Heinrich Schütz: Musikalische Exequien op. 7
Chorwerk Ruhr, Leitung: Florian Helgath
Anton Bruckner: Requiem d-Moll
Johanna Winkler (Sopran), Sophie Harmsen (Mezzosopran), Michael Feyfar (Tenor), Lidwig Mittelhammer (Bariton), RIAS Kammerchor, Akademie für Alte Musik Berlin, Leitung: Lukasz Borowicz
Max Reger: Toccata und Fuge a-Moll op. 80 Nr. 11 und 12
Christian Brembeck (Orgel)
Johann Christian Bach: Magnificat C-Dur
Robin Johannsen (Sopran), Carlo Vistoli (Altus), Raffaele Giordani (Tenor), Alessandro Ravasio (Bass), Coro e Orchestra Ghislieri, Leitung: Giulio Prandi
Ludwig Daser: Missa preter rerum serium
Huelgas Ensemble, Leitung: Paul van Nevel
Das Ende des Kirchenjahres ist geprägt von endzeitlichen Bildern, von Gedanken an Tod und Ewigkeit - und gleichzeitig beginnt hier schon der Übergang in die Adventszeit, eine Zeit voller Erwartung und Zuversicht. Das gilt zumindest für die christlichen Religionen. SWR2 Geistliche Musik präsentiert deshalb die musikalischen Exequien von Heinrich Schütz und das Requiem in d-Moll von Anton Bruckner. Als Kontrapunkt dazu gibt es ein Magnificat von Johann Christian Bach und die Messe "preter rerum serium" von Ludiwg Daser, deren musikalische Grundlage der gleichnamige gregorianische Weihnachtshymnus bildet.
22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
22:03 SWR2 Jazztime (57 Min.)
Theater der Erinnerung - Die Zauberklänge des Japaners Jun Miyake
Von Hans-Jürgen Schaal
Jun Miyake ist Trompeter, Pianist, Komponist, aber vor allem ein Meister der Kreuzungen. Seine Musik, die er mit Künstlern rund um den Globus produziert, wirkt manchmal wie eine Revue bruchstückhafter Hör-Erinnerungen, wie ein traumartiges Gemisch aus vielen halb vergessenen Stücken. Debussy, Satie, Kurt Weill klingen da an, aber auch Thelonious Monk und Sun Ra, Tango oder Chanson. Wir hören romantisches Klavierspiel, eine gestopfte Jazztrompete, eine Salongeige, einen Saxofonchor und vieles mehr. Die Mischung ist liebevoll und hintersinnig, verwirrend und verzaubernd zugleich.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 - 24:00 SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr) (57 Min.)
Mysterien
Nach dem gleichnamigen Roman von Knut Hamsun
Übersetzt aus dem Norwegischen von Siegfried Weibel
Mit: Paul Hoffmann, Robert Dielt, Xenia Pörtners, Ursula Langrock u. a.
Hörspielbearbeitung: Hellmut von Cube
Komposition: Bernd Scholz
Regie: Gert Westphal (Produktion: SWR/BR/ÖR 1959)
Knut Hamsun war einer der größten, aber auch widersprüchlichsten Schriftsteller der klassischen modernen Literatur. In seinem Roman "Mysterien" (1882) schildert er die Widersprüche und Nöte eines von Gott und allen anderen Sicherheiten verlassenen Menschen. Der Held, der kluge wie radikal denkende und lebende gesellschaftliche Außenseiter Johan Nilsen Nagel, begeht Selbstmord, nachdem er die Enge und Gnadenlosigkeit eines norwegischen Dorfes entlarvte. Hamsun verstickte sich hingegen als alter, seine klaren Sinne beraubter Mann ins Netz faschistischer Ideologie.
*
Sonntag, 26. November 2023
(seit 23.03 Uhr)
00:00 SWR2 Ohne Limit (120 Min.)
Mysterien
Nach dem gleichnamigen Roman von Knut Hamsun
Übersetzt aus dem Norwegischen von Siegfried Weibel
Mit: Paul Hoffmann, Robert Dielt, Xenia Pörtners, Ursula Langrock u. a.
Hörspielbearbeitung: Hellmut von Cube
Komposition: Bernd Scholz
Regie: Gert Westphal (Produktion: SWR/BR/ÖR 1959)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ottorino Respighi: "La pentola magica"
Orchestra Sinfonica del Teatro Massimo di Palermo, Leitung: Marzio Conti
Ludwig van Beethoven: Sonate F-Dur op. 24 "Frühlings-Sonate"
Jonathan Carney (Violine), Ronan O'Hara (Klavier)
Johann Sebastian Bach: Fantasie und Fuge g-Moll BWV 542
Ensemble nonSordino
Claude Debussy: "La boîte à joujoux"
Michael Korstick (Klavier)
Joseph Haydn: Violoncellokonzert C-Dur Hob. VIIb/1
Quirine Viersen (Violoncello), Combattimento Consort Amsterdam, Leitung: Jan Willem de Vriend
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Luigi Boccherini: Oktett G-Dur op. 38 Nr. 4
Pratum Integrum Orchestra
Carlo Gesualdo da Venosa: "Madrigalbücher V und VI", Ausschnitte
La Compagnia del Madrigale
Antonín Dvorák: "In der Natur", Ouvertüre
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Haydn Wood: "A May Day Ouvertüre"
Slowakisches Radio-Sinfonie-Orchester Bratislava, Leitung: Ernest Tomlinson
Franz Schubert: Impromptu B-Dur D 935 Nr. 3
Alfred Brendel (Klavier)
Alice Mary Smith: Allegretto amorevole aus der Sinfonie c-Moll
London Mozart Players, Leitung: Howard Shelley
Georg Friedrich Händel: Concerto grosso h-Moll op. 6 Nr. 12
Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Frederick Delius: "Légende"
Tasmin Little (Violine), BBC Philharmonic, Leitung: Andrew Davis
Josef Suk: Klavierquartett a-Moll op. 1
Ensemble Domus
06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Giovanni Gabrieli: Canzone e Sonate aus Sonata XVIII C 211
La Cetra Barockorchester Basel, Leitung: Andrea Marcon
Michail Glinka: Variationen über das Lied "Die Nachtigall" e-Moll
Viacheslav Shelepov (Fortepiano)
Johann Sebastian Bach: Triosonate Nr. 1 G-Dur BWV 525
Karl Kaiser (Traversflöte), Ingeborg Scheerer (Violine), Camerata Köln
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur KV 16
L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg
Ludwig van Beethoven: Variationen über das Thema "Ein Mädchen oder Weibchen" F-Dur op. 66
Antonio Meneses (Violoncello), Menahem Pressler (Klavier)
06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
07:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
07:03 SWR2 Musik am Morgen (52 Min.)
Josef Myslivecek: Oktett Nr. 3 B-Dur EvaM 8:Bb1
L'Orfeo Bläserensemble, Leitung und Barockoboe: Carin van Heerden
Friedrich Smetana: "Die Moldau", Sinfonische Dichtung
Philharmonisches Orchester Oslo, Leitung: Mariss Jansons
Robert Schumann: 5 Stücke im Volkston op. 102
Christian Poltéra (Violoncello), Ronald Brautigam (Hammerklavier)
Johann Gottlieb Goldberg: Sonate a-Moll DürG 11
Ludus Instrumentalis
07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)
08:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
08:03 SWR2 Kantate (27 Min.)
Johann Sebastian Bach: "Es reißet euch ein schrecklich Ende" BWV 90
Bogna Bartosz (Alt), Jörg Dürrmüller (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Amsterdamer Barockchor und -orchester, Leitung: Ton Koopman
Johann Sebastian Bach: "Vater unser im Himmelreich" BWV 636
Wolfgang Zerer (Orgel)
Georg Philipp Telemann: "Es sind schon die letzten Zeiten"
Liesbeth Hermans (Sopran), Marleen Schampaert (Alt), João Sebastião (Tenor), Klaus Mertens (Bass), Il Gardellino
In seinem ersten Leipziger Amtsjahr als Thomaskantor komponiert Johann Sebastian Bach 1723 für den 25. Sonntag nach Trinitatis die Kantate "Es reißet euch ein schrecklich Ende" BWV 90. Sie beginnt mit einer leidenschaftlichen Tenor-Arie, voller Koloraturen und lebhafter Figurationen. Inhaltlich geht es um die Gräuel der Verwüstung, die laut dem damaligen Sonntagsevangelium von den Versuchungen am Ende der Welt das Menschengeschlecht vor dem jüngsten Tag heimsuchen werden. Damit passt diese Kantate perfekt zum Ende des Kirchenjahres, das mit dem Ewigkeits- oder Totensonntag (ev.) bzw. dem Christkönigssonntag (kath.) endet.
08:30 SWR2 Wissen (30 Min.)
Wie Städte und Dörfer zu ihren Namen kamen
Ralf Caspary im Science Talk mit dem Anglisten Werner Schäfer
Es gibt kuriose Ortsnamen wie Elend oder Kloo, seriöse wie Düsseldorf oder Mainz, rätselhafte wie Pasing. Doch immer erzählen diese Namen von der Zeit, in der sie entstanden, und von den Menschen, die damit etwas ausdrücken wollten.
09:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
09:03 SWR2 Matinee (177 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Jörg Biesler
(Rätseltelefon: 07221 / 2000 - oder per Mail: Matinee@swr.de)
10:00 - 10:03 Nachrichten, Wetter
11:00 - 11:03 Nachrichten, Wetter
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Glauben (25 Min.)
Wo bleibt die Würde? Die moderne Nutztierhaltung und das Tierwohl
Von Jantje Hannover
Mit Tierhaltung lässt sich heute kaum noch Gewinn einfahren. Der Weltmarkt diktiert die Preise, lässt den Landwirtinnen und -wirten wenig Spielraum. Oft produzieren sie Milch, Eier und Fleisch, ohne dabei erkrankte Tiere verschonen zu können. Selbst wenn ihr Glaube ihnen vorgibt, sie als Mitgeschöpfe zu achten. Auch christlich geführte Betriebe stehen unter Druck, ihre Tiere ausbeuten zu müssen. Doch mit einem zusätzlichen Standbein - wie der Betreuung von Menschen in Krisen oder mit Handicap - entkommen manche der Tretmühle der Billigproduktion.
12:30 SWR2 Mittagskonzert (88 Min.)
Johann Sebastian Bach: Choralvorspiel "Wachet auf, ruft uns die Stimme" BWV 645
Igor Levit (Klavier)
Gabriel Fauré: Requiem op. 48 für Sopran, Bariton, Chor und Orchester
Christina Landshamer (Sopran), Michael Nagy (Bariton), Olivier Latry (Orgel), SWR Vokalensemble Stuttgart, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Stéphane Denève
Claude Debussy: La cathédrale engloutie, Prélude Nr. 10, bearbeitet für Violoncello und Klavier
Raphaela Gromes (Violoncello), Julian Riem (Klavier), Arcis Saxophon Quartett
Mélanie Bonis: La cathédrale blessée op. 107
François Dumont (Klavier)
Mélanie Bonis: Klavierquartett Nr. 1 B-Dur op. 69
Mozart Piano Quartet
13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
14:05 SWR2 Feature (55 Min.)
Die Bilderwerfer - Kleines Kino, große Leidenschaft
Von Egon Koch
Der Gong ertönt, der Vorhang geht auf, Bilder erscheinen auf der Leinwand. Das Kino: Ort der Sehnsucht und des Träumens mit offenen Augen. Diese Sehnsucht wird am ehesten in den kleinen Programmkinos gestillt, wo Programmacher an Holztischchen Eintrittskarten zu 5,50 € verkaufen und nach der Vorstellung den Saal fegen. Programmkinos waren mal Tanzsäle, Schlachthäuser, Tankstellen. Die Leute kommen und fragen: Was ist das? Ein Kino, ist die Antwort. Tatsächlich? Ja, es ist ein Kino. Und wo sonst gibt es eine Hauskatze, die sich einen Film lang auf den Schoß einer Zuschauerin setzt?
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Zur Person (55 Min.)
Der Pianist Francesco Piemontesi
Von Antonia Ronnewinkel
Klavierflüsterer? Klangzauberer? Feinsinniger Poet? - Auf jeden Fall magisch angezogen vom modernen Flügel, der nämlich alle Klänge unserer Welt nachmachen kann, sagt Francesco Piemontesi. Zum Beispiel Glocken, Opernstimmen, Vogelgesang und sogar Alltagsgeräusche, bis ins letzte Detail experimentiert der Pianist damit am Instrument. Unermüdlich tüftelt, grübelt und forscht er, auch mit historischen Aufnahmen, Spielweisen und Instrumenten, um dann am modernen Flügel den richtigen Ton zu treffen: die Klangidee, die Seele, bei Bach, Mozart, Schubert, Liszt und Rachmaninow.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Alte Musik (55 Min.)
Tombeau - Ein musikalischer Grabstein
Von Ilona Hanning
In der ersten Hälfte des 17. Jahrhundert. erfinden französische Lautenisten das Tombeau. Eine musikalische Erinnerung an einen geliebten oder verehrten Menschen, die auch dazu dient, die spieltechnischen Fähigkeiten und kompositorischen Einfälle des Komponierenden darzustellen. Oft sind sie eine Hommage an den verstorbenen Lehrer, aber nicht nur: Als der Lautenist Charles Fleury bei einem Treppensturz ums Leben kommt, widmen ihm gleich vier Komponisten ein Tombeau. Der Gambist Marin Marais schreibt eines nach dem Tod seines Sohnes und es gibt Tombeaus, die an Adelige, wie eine preußische Königin, erinnern.
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 lesenswert Magazin (55 Min.)
Redaktion und Moderation: Alexander Wasner
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (15 Min.)
18:20 SWR2 Hörspiel (38 Min.)
Versetzen Sie sich in meine Lage
Nach der gleichnamigen Erzählung von Raymond Carver
Aus dem Amerikanischen von Helmut Frielingshaus
Mit: Matthias Haase, Rufus Beck, Irina Wanka, Felix von Manteuffel und Leslie Malton
Hörspielbearbeitung und Regie: Ulrich Lampen (Produktion: SWR 2003)
Raymond Carver gilt als herausragender Erzähler der USA. Sein Ruf gründet auf dem Erzählungsband "Würdest du bitte endlich still sein, bitte", der 1976 erschien. Carver beschreibt mit sparsamen Mitteln durchschnittliche Menschen, entwirft ein Stück wirkliches Leben, aber destillierter, bedrängender und eindringlicher, als man es gewohnt ist. In "Versetzen Sie sich in meine Lage" macht ein junges Ehepaar einem anderen Ehepaar einen weihnachtlichen Besuch. Doch das freundliche Geplänkel nimmt plötzlich eine absurde Wendung, Risse tun sich auf, eine unterschwellige Gefahr wird spürbar.
18:58 SWR2 Jazz (62 Min.)
Geheimnisvolle Parallelwelten - Haruki Murakami und der Jazz
Von Ssirus W. Pakzad
Jazz ist in den Romanen und Kurzgeschichten des japanischen Erfolgsautors Haruki Murakami eine Konstante. Der 74-Jährige, der schon mehrfach als aussichtsreicher Kandidat für den Literatur-Nobelpreis gehandelt wurde, betrieb einst in Tokio eine Jazzbar und hat mit seinen geheimnisvollen Werken unzählige Jazzmusiker zu Kompositionen inspiriert, darunter Chris Speed, Frederik Köster oder Arne Jansen.
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 SWR2 Oper (177 Min.)
Olivier Messiaen: "Saint François d'Assise", 1. und 3. Akt
Der Engel: Beate Ritter
Saint François: Michael Mayes
Der Aussätzige: Moritz Kallenberg
Bruder Léon: Danylo Matviienko
Bruder Massée: Elmar Gilbertson
Bruder Élie: Gerhard Siegel
Bruder Bernard: Marko Spehar
Bruder Sylvestre: Elliott Carlton Hines
Bruder Rufin: Anas Séguin
Staatsopernchor Stuttgart
Extrachor der Staatsoper Stuttgart
Staatsorchester Stuttgart
Tits Engel, Leitung
(Aufführung vom 22. Juni 2023 in der Staatsoper in Stuttgart)
Olivier Messiaens einzige Oper über den heiligen Franziskus ist ein Kraftakt für jedes Opernhaus. Die Staatsoper Stuttgart hat diesen noch etwas weitergetrieben und ist mit ihrer Aufführung der Oper auch außer Haus gegangen. Der zweite Akt mit der zentralen Vogelpredigt fand Open Air auf dem Killesberg in freier Natur im Stadtraum statt, der erste als eine Art Konzertinstallation und der dritte Akt als dramatisches Mysterienspiel im Opernhaus. Im Opernabend stehen diese beiden rahmenden Akte im Mittelpunkt, ergänzt durch Konzeptionsgespräche der Beteiligten.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 - 24:00 SWR2 Essay (57 Min.)
Stören (3/3) - Ganz öffentlich
Von Reiner Niehoff und Sven Rücker
Stören vertreibt mich aus mir selbst. Damit drängt das Stören immer schon ins Außen. Der
Weg des Störens führt stets in die Öffentlichkeit. Und da hat es denn auch die Kunst im 20.
Jahrhundert platziert; die öffentlichen Skandale von Dada und Surrealismus sind legendär.
Könnte es sein, dass das Stören die Öffentlichkeit überhaupt erst schafft? Dass Straßen und
Plätze als Schauplätze der Begegnungen und Ereignisse überhaupt erst spürbar werden -
durch die Störung? Braucht es nicht eigentlich viel mehr Störungen - und nicht weniger?
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
*
Quelle:
SWR2 - Programminformation
47. Woche - 20.11. bis 26.11.2023
SÜDWESTRUNDFUNK - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 10. November 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang