Radioprogramm SWR2 - 48. Woche vom 27.11. bis 03.12.2023
Montag, 27. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Ludwig van Beethoven: "König-Stephan-Ouvertüre" op. 117
Gewandhausorchester Leipzig, Leitung: Riccardo Chailly
Franz Liszt: Elégie Nr. 1
Friedemann Eichhorn (Violine), Rolf-Dieter Arens (Klavier)
Richard Wagner: "Das Liebesmahl der Apostel"
Sächsischer Staatsopernchor, Sächsische Staatskapelle Dresden, Leitung: Christian Thielemann
Franz Liszt: "Eine Faust-Sinfonie"
Peter Dvorsky (Tenor), Männer des MDR-Rundfunkchors, MDR-Sinfonieorchester, Leitung: Fabio Luisi
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 503
Olivier Cavé (Klavier), Divertissement, Leitung: Rinaldo Alessandrini
Robert Schumann: "Märchenbilder" op. 113
Kim Kashkashian (Viola), Robert Levin (Klavier)
Florence Price: Sinfonie Nr. 3 c-Moll
Philadelphia Orchestra, Leitung: Yannick Nézet-Séguin
Franz Liszt: "La lugubre gondola Nr. 2"
Cédric Tiberghien (Klavier)
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 1 C-Dur
The Netherlands Symphony Orchestra, Leitung: Jan Willem de Vriend
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Claude Debussy: "Printemps"
Orchestre National du Capitole de Toulouse, Leitung: Michel Plasson
Joseph Kreutzer: Trio D-Dur op. 9 Nr. 3
Gragnani Trio
Henryk Wieniawski: Violinkonzert Nr. 2 d-Moll
Benjamin Schmid (Violine), Wroclaw Philharmonic Orchestra, Leitung: Daniel Raiskin
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Carl Maria von Weber: Klarinettenquintett B-Dur op. 34
Martin Fröst, (Klarinette), Tapiola Sinfonietta, Leitung: Jean-Jacques Kantorow
Franz Danzi: Sinfonia concertante B-Dur op. 41
Dagmar Becker (Flöte), Wolfgang Meyer (Klarinette), Württembergisches Kammerorchester Heilbronn, Leitung: Jörg Faerber
Giovanni Battista Sammartini: Sinfonie Nr. 13 G-Dur
Ensemble 415, Leitung: Chiara Banchini
Karol Lipinski: Rondo aus dem Violinkonzert Nr. 2 D-Dur
Albrecht Breuninger (Violine), Polnisches Radio-Sinfonieorchester, Leitung: Wojciech Rajski
Franz Lehár: "Der Göttergatte", Ouvertüre
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Leitung: Michail Jurowski
Ludwig van Beethoven: Septett Es-Dur op. 20
Mitglieder des Nash Ensemble of London
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
27.11.1936: Lion Feuchtwanger reist nach Moskau
Von Frank Hertweck
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Die Mode von Jil Sander - Minimalistisch, nachhaltig, androgyn
Von Kristine Harthauer
1968 gründet Jil Sander in Hamburg die nach ihr benannte Marke. Von Anfang an hebt sie sich damit von den Designs ihrer männlichen Kollegen in Paris ab: Nicht dekorativ, sondern funktional ist ihre Mode. Jil Sander kleidet die moderne, berufstätige und unabhängige Frau ein. Mit zeitlosen Schnitten und hochwertigen Materialen ist sie ihrer Zeit voraus: nachhaltig, androgyn, feministisch - diese Schlagworte unserer Gegenwart prägte Jil Sander mit ihren Kollektionen. Am 27. November 1943 wurde die deutsche Designerin geboren.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Ein einziges Gedicht - und Musik (1/5)
Hildegard von Bingen: "Die Seele"
Mit Daniel Finkernagel
Gedichte werden zum Klingen gebracht, in Versrhythmen, Sprachmelodien, Reimen und lyrischen Bildern. In einem frei assoziierenden und subjektiven Blick auf fünf Gedichte von Mittelalter bis Moderne, angefangen bei Hildegard von Bingen über Heine, Eichendorff und Verlaine bis hin zu Selma Meerbaum entsteht eine vielfältig gestaltet musikalische Palette: sie reicht von mittelalterlicher Musik bis hin zu Chanson und Pop. Ein lyrischmusikalisches Mosaik, das uns einlädt, Gedichte neu zu erleben und zu hören.
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Symphonieorchester des BR
Kirill Gerstein (Klavier), Leitung: Daniel Harding
Robert Schumann: Manfred Ouvertüre op. 115
Antonín Dvorák: Die Waldtaube op. 110
Johannes Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur
(Konzert vom 10. März 2023 im Herkulessaal München)
Carlo Monza: Streichquartett C-Dur
Europa Galante
Ludwig van Beethoven: Variationen über "La ci darem la mano"
Trio di Clarone
Paul Hindemith: Trauermusik
Christian Poltéra (Violoncello), Münchener Kammerorchester, Leitung: Christian Poltéra
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Im Eisenbahnfieber - Leidenschaft nach Fahrplan
Von Andreas Fritz
Seine erste Zugfahrt führte nach Stuttgart. Gemeinsam mit dem Vater. Seither ist der damals Siebenjährige eisenbahnbegeistert. Heute arbeitet Andreas Fritz als Triebfahrzeugführer bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft in Heilbronn. Selbst nach Dienstschluss unternimmt er Ausflüge mit dem Zug, fährt er S- und U-Bahn Linien rauf und runter, spielt Zugsimulator zu Hause am PC. Was zieht Eisenbahnfans so unglaublich hin zur Bahn? Eine Selbstbeobachtung mit vielen Fragen an sich selbst und andere Liebhaber.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Nachtfrauen (9/24)
Roman von Maja Haderlap. Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt - Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Abendkonzert (115 Min.)
SWR2 in Kooperation mit Villa Musica Rheinland-Pfalz
Trio E.T.A. - SWR2 New Talent: Elena Meipariani (Violine), Hayk Sukiasyan (Violoncello), Till Hoffmann (Klavier)
Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27
Johannes Brahms: Klaviertrio A-Dur op. posth. (zugeschrieben)
César Franck: Klaviertrio fis-Moll op. 1 Nr. 1
(Konzert vom 4. November 2023 im Künstlerhaus Edenkoben)
Elena Meipariani, Hayk Sukiasyan und Till Hoffmann bilden zusammen das Trio E.T.A. Seit Januar 2023 trägt das Ensemble den Titel "SWR2 New Talent". Damit begleitet SWR2 das Trio in den kommenden drei Jahre auf seinem Karriereweg. Am 4. November war das Ensemble zu Gast im Künstlerhaus Edenkoben, mit im Gepäck: Klaviertrios von Joseph Haydn, Johannes Brahms und César Franck.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Ein einziges Gedicht - und Musik (1/5)
Hildegard von Bingen: "Die Seele"
Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Dienstag, 28. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll
Nikolai Tokarew (Klavier), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Tugan Sokhiev
Vincenzo Bellini: "Norma", Kavatine der Norma (1. Akt)
Hyun-Ju Park (Sopran), Brandenburgisches Staatsorchester Frankfurt, Leitung: Heribert Beissel
Edward Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61
James Ehnes (Violine), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Vladimir Ashkenazy
Paul Hindemith: Six Chansons
Rundfunkchor Berlin, Leitung: Stefan Parkman
Rudi Stephan: Musik für Orchester
Radio-Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Hans Zender
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Bohuslav Martinu: Violoncellokonzert Nr. 1
Johannes Moser (Violoncello), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Christoph Poppen
Dora Pejacevic: 9 Walzer-Capricen op. 28
Nataša Veljkovic (Klavier)
Mieczyslaw Weinberg: Concertino op. 42
Sergey Ostrovsky (Violine), Bournemouth Symphony Orchestra, Leitung: Thomas Sanderling
Sylvio Lazzari: Streichquartett a-Moll op. 17
Minguet Quartett
Sergej Rachmaninow: Rhapsodie über ein Thema von Paganini op. 43
Lise de la Salle (Klavier), Münchner Philharmoniker, Leitung: Dennis Russell Davies
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Johann Baptist Vanhal: Sinfonie As-Dur
Toronto Camerata, Leitung: Kevin Mallon
Christoph Graupner: "Ach Gott, wie manches Herzeleid"
Dorothee Mields (Sopran), Harmonie Universelle, Leitung: Kevin Mallon
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 59 A-Dur
Kammerorchester Carl Philipp Emanuel Bach, Leitung: Hartmut Haenchen
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Sonate G-Dur KV 357
Güher und Süher Pekinel (Klavier)
Antonín Dvorák: Romanze f-Moll op. 11
Thomas Zehetmair (Violine), Philharmonia Orchestra London, Leitung: Eliahu Inbal
Franz Schubert: Scherzo aus der Sonate C-Dur D 812
The Chamber Orchestra of Europe, Leitung: Claudio Abbado
Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 4 C-Dur
David Geringas (Violoncello), Orchestra da Camera di Padova e del Veneto, Leitung: Bruno Giuranna
Franz von Suppé: "Die Heimkehr von der Hochzeit", Ouvertüre
Staatliche Philharmonie Košice, Leitung: Alfred Walter
Louis Spohr: Klarinettenkonzert Nr. 1 c-Moll
Christoffer Sundqvist (Klarinette), NDR Radiophilharmonie, Leitung: Simon Gaudenz
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
28.11.1925: Die älteste Radioshow der USA startet
Von Sabrina Fritz
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
85 Jahre Kindertransporte nach Großbritannien - Eine Rettung mit Schattenseiten
Von Gabi Biesinger
Am 2. Dezember 1938 kamen 200 jüdische Kinder mit dem ersten Kindertransport aus Deutschland in Großbritannien an. Bis zum Ausbruch des Krieges im September 1939 wurden auf diese Weise rund 10.000 Minderjährige in Großbritannien in Sicherheit gebracht. Betroffene "Kinder" erzählen ihre Geschichte, darunter der 90-jährige Alfred Dubs, der sich als Lord im britischen Oberhaus kritisch mit der aktuellen Flüchtlingspolitik der britischen Regierung auseinandersetzt. Auch die Kindertransporte selbst werden inzwischen kritisch diskutiert, insbesondere, dass die britische Regierung nur Kinder, aber nicht deren Eltern aufnahm, von denen dann viele von den Nationalsozialisten ermordet wurden.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Ein einziges Gedicht - und Musik (2/5)
Joseph von Eichendorff: "Mondnacht".
Mit Daniel Finkernagel
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Mainzer Musiksommer 2023
Trio Imàge: Gergana Gergova (Violine), Thomas Kaufmann (Violoncello), Pavlin Nechev (Klavier)
Joseph Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV:21; Klaviertrio D-Dur Hob. XV:24
Franz Schubert: Sonatensatz B-Dur D 28
(Konzert vom 12. August 2023 in der Aula des Bischöflichen Priesterseminars, Mainz)
Ensemble Villa Musica
Sergej Prokofjew: "Romeo und Julia", Ballett-Ausschnitte op. 64, bearbeitet für Bläser-Oktett
Trio Imàge
Marek Dyakov: 2 alte bulgarische Legenden für Klaviertrio
Antonín Dvorák: Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op. 90 "Dumky"
(Konzert vom 12. August 2023 in der Aula des Bischöflichen Priesterseminars, Mainz)
Gleich ihre Debüt-CD wurde 2014 mit einem Echo Klassik-Preis ausgezeichnet und schickte sie auf Konzertreise quer durch Europa bis nach Asien. Neben dem unfassbar nuancenreichen Klangspektrum ist es besonders die energiegeladene rhythmische Gestaltungskraft, mit der Trio Imàge fasziniert. Die in Bulgarien geborenen Künstler Gergana Gergova (Violine) und Pavlin Nechev (Klavier) sowie der Steiermarker Cellist Thomas Kaufmann musizieren regelmäßig mit renommierten Kammermusikpartnern auf bedeutenden internationalen Podien. Als Novum öffnete die barocke Aula des Bischöflichen Priesterseminars an diesem Abend ihre Türen für den Mainzer Musiksommer.
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Isabelles Weg - Ersatzhand an der Oberarmprothese
Von Lothar Nickels
Isabelle Sievers kann den kleinen Finger ihrer rechten Hand nicht mehr bewegen. Er ist einfach stehen geblieben. Vermutlich eine Verschleißerscheinung, meint die 22-Jährige. Seit ungefähr zwei Wochen benutzt sie jetzt eine Ersatzhand an ihrer Oberarmprothese. Heute kann sie ihre eigentliche Prothesenhand bei der Firma Vincent Systems in Karlsruhe abholen. Autor Lothar Nickels ist dabei, wie Firmengründer Stefan Schulz die reparierte Hand übergibt. Der Autor hat auch etwas mitgebracht: seine eigene Prothese, die er vor über 40 Jahren als Kind getragen hat.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Nachtfrauen (10/24)
Roman von Maja Haderlap. Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt - Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Jazz Session (55 Min.)
Aus dem Archiv: Das Amina Claudine Myers Trio 1983 in Stuttgart
Von Konrad Bott
Sie spielt mit offenen Ohren und öffnet dabei die Ohren anderer: Amina Claudine Myers, geboren 1942 - Pianistin, Sängerin, Komponistin. Ungezwungen und neugierig verbindet sie seit Jahrzehnten Musikstile - ganz im Sinne des Chicagoer Kollektivs AACM, dem sie seit den 1960er-Jahren angehört. Dabei schimmert das kraftvolle Geflecht ihrer Blues- und Gospel-Wurzeln durch alles, was sie anpackt. 1983 ist sie mit Bassist Don Pate und Schlagzeuger Thurman Parker, ihrem damaligen Trio, in Stuttgart aufgetreten. Auszüge aus diesem Konzert hören Sie hier.
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 JetztMusik (55 Min.)
Neue Tonträger
Die Redaktion der JetztMusik diskutiert
Aktuelle Tonträger mit Neuer Musik, vorgestellt, kommentiert und diskutiert von Lydia Jeschke, Michael Rebhahn, Leonie Reineke und Martina Seeber.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Ein einziges Gedicht - und Musik (2/5)
Joseph von Eichendorff: "Mondnacht"
Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Mittwoch, 29. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur
WDR Sinfonieorchester Köln, Leitung: Heinz Holliger
Theodor Fürchtegott Kirchner: Klavierquartett c-Moll op. 84
Fauré Quartett
Ottorino Respighi: Chaconne g-Moll
Neues Berliner Kammerorchester, Violine und Leitung: Michael Erxleben
Dmitrij Schostakowitsch: Sonate Nr. 2 op. 61
Jewgenij Koroliow (Klavier)
Anton Fils: Sinfonie C-Dur
L'Orfeo Barockorchester, Leitung: Michi Gaigg
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Domenico Natale Sarro: "Ginevra principess di Scozia", Sinfonia
I Turchin, Leitungi: Antonio Florio
Felix Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio d-Moll op. 49
Trio Metral
Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 10 Fis-Dur
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Leitung Kent Nagano
Antonín Dvorák: Streichquartett F-Dur op. 96
Ma'alot Quintet
Leopold Anton Kozeluch: Klavierkonzert Nr. 1 F-Dur
London Mozart Players, Klavier und Leitung: Howard Shelley
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Modest Mussorgskij: "Kinderstube"
Marjana Lipovšek (Mezzosopran), Graham Johnson (Klavier)
Ludwig van Beethoven: "Ich bin der Schneider Kakadu" op. 121a
Trio Wanderer
George Gershwin: Fantasie über "Porgy and Bess"
Joshua Bell (Violine), London Symphony Orchestra, Leitung: John Williams
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Ottorino Respighi: "Rossiniana", Capri e Taormina
Radio-Symphonie-Orchester, Leitung: Gerd Albrecht
Adalbert Gyrowetz: Sinfonie D-Dur op. 12 Nr. 1
London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert
Marie Jaëll: Klavierkonzert Nr. 1 d-Moll
Romain Descharmes (Klavier), Orchestre National de Lille
Leitung: Joseph Swensen
Ignaz Lachner: Allegro moderato aus Concertino
Orchestra della Svizzera Italiana Lugano, Oboe und Leitung: Hansjörg Schellenberger
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur Wq 182 Nr. 1
Gli Incogniti
Edvard Grieg: "Hochzeitstag auf Troldhaugen" op. 65 Nr. 6
Academy of St. Martin in the Fields, Leitung: Neville Marriner
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
29.11.1947: Die Sporthochschule in Köln wird eingeweiht
Von Irene Geuer
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Bestattungskultur - Neue Rituale im Umgang mit dem Tod
Von Silvia Plahl
Die Beisetzung einer verstorbenen Person wird individueller. Das zeigt auch den Wunsch vieler Menschen, dass Tod und Sterben wieder mehr in die Mitte der Gesellschaft rücken sollten. Neben die Klassiker Erd-, Feuer- und Seebestattung treten Bäume und Berge, "Re-Erdigungen" und andere Ideen, die den Übergang, den Abschied, das Trauern und den Trost für Betroffene und Hinterbliebene erleichtern wollen. Ein neuer Begriff taucht auf: die Endlichkeitskultur. Der andere Blick auf das Ende eines Lebens und moderne Arten des Gedenkens verändern die "letzte Ruhestätte" - und vielleicht auch das Leben.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Ein einziges Gedicht - und Musik (3/5)
Charles Baudelaire: "Die Passantin".
Mit Daniel Finkernagel
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Bruchsaler Schlosskonzerte
Isidore String Quartet
Joseph Haydn: Streichquartett op. 20 Nr. 2
Billy Childs: Streichquartett Nr. 2 "Awakening"
Ludwig van Beethoven: Streichquartett op. 132
(Konzert vom 10. November 2023 im Kammermusiksaal des Schlosses in Bruchsal)
Als Preisträger des berühmten internationalen Streichquartett-Wettbewerbs im kanadischen Banff 2022 macht das Isidore String Quartet aus New York bei seiner ersten großen Europatournee mit Konzerten u.a. beim Edinburgh Festival, dem Lucerne Festival sowie im Concertgebouw Amsterdam, im Konzerthaus Berlin, der Alten Oper Frankfurt, der Elbphilharmonie in Hamburg oder im Beethovenhaus in Bonn auch Station in Bruchsal. Im Programm bringen die vier neben europäischen Klassikern der Streichquartettliteratur auch das Werk des US-amerikanischer Jazzpianisten und Komponisten mit.
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
Verschleppt - Wie Russland ukrainische Kinder indoktriniert
Von Julia Smilga und Maryna Balaban
Viele ukrainische Kinder gelangen wegen des Krieges auf die russische Seite. Manche von ihnen werden in russischen Pflegefamilien oder Kinderheimen untergebracht und systematisch umerzogen. Die russische Regierung rechtfertigt ihr Handeln mit dem Vorwand, die Kinder aus den Kampfgebieten zu evakuieren. Von ukrainischer Seite wird von mehr als 19.000 Minderjährigen berichtet, die von ihren Verwandten vermisst werden. Nur 383 Kinder seien bislang in die Ukraine zurückgeholt worden. Julia Smilga und Maryna Balaban haben mit Kindern und ihren Familien über das Erlebte gesprochen.
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Nachtfrauen (11/24)
Roman von Maja Haderlap. Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
Maria Callas 100
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt - Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Lost in Music (55 Min.)
Abschied - Und Vollendung?
Von Florian Hauser
Schön war's! Alles ist gesagt, keine Wünsche sind offen, es könnte nicht besser sein. Schön wär's! Natürlich gibt es solch freudige, schöne, zufriedene Abschiede, die Musikgeschichte und die Musikstücke sind voll davon. Aber es gibt auch die anderen. Die nicht vollendeten und harzigen. Die Abbrüche, wenn etwas einfach aufhört, ohne fertig zu sein. Und beide Arten, Schluss zu machen, sind faszinierend, tiefgründig, witzig, traurig und zufrieden. Lost in music mit einem musikalischliterarischen Streifzug durch die Welt der Schlüsse und Abschiede …
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 NOWJazz (55 Min.)
Messy Minimalism - Die Perkussionistin Bex Burch
Von Franziska Buhre
Die Perkussionistin Bex Burch begibt sich in eine Vielzahl von Resonanzräumen: an der Küste auf Rügen oder in Berliner Parks, in den Online-Austausch von Perkussion und modularen Synthesizern, in Studio-Sessions mit Musiker*innen in Chicago, oder in die Werkstatt eines Meister-Xylofonisten in West-Ghana, wo sie drei Jahre gelebt hat. Geboren und aufgewachsen ist sie im englischen Yorkshire, ihre Band Vula Viel machte sich in der Londoner Szene für improvisierte Musik einen Namen. Inzwischen lebt Bex Burch in Berlin, im Herbst erschien ihr erstes Solo-Album.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (45 Min.)
Maria Callas 100
(Wiederholung von 17.05 Uhr)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Ein einziges Gedicht - und Musik (3/5)
Charles Baudelaire: "Die Passantin"
Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Donnerstag, 30. November 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Wolfgang Amadeus Mozart: Klavierkonzert C-Dur KV 467
Yu Kosuge (Klavier), NDR Sinfonieorchester, Leitung: Lawrence Foster
Friedrich Hartmann Graf: Quartett Nr. 2 D-Dur
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Lawrence Foster
Antonín Dvorák: "Das goldene Spinnrad" op. 109
NDR Sinfonieorchester, Leitung: Georg Schmöhe
Jan Dismas Zelenka: Sonate F-Dur
NDR Radiophilharmonie
Carl Friedrich Christian Fasch: Messe
NDR Chor, Leitung: Philipp Ahmann
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 7 C-Dur
Florilegium, Leitung: Ashley Solomon
Sergej Rachmaninow: Six Moments musicaux op. 16
Nikolai Lugansky (Klavier)
Eduard Erdmann: Rondo op. 9
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Israel Yinon
Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichquartett a-Moll op. 13
Tetzlaff Quartett
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 200
Symphonieorchester des BR, Leitung: Ferdinand Leitner
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Frederick Delius: "Folkeraadet", Suite
Bergen Philharmonic Orchestra, Leitung: Andrew Davis
Jean-Marie Leclair der Ältere: "Scylla et Glaucus", Suite
Véronique Gens (Sopran)
Les Talens Lyriques: Christophe Rousset
Germaine Tailleferre: Ballade
Florian Uhlig (Klavier), Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Pablo González
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Joseph Haydn: "Acide e Galatea", Suite
Heidelberger Sinfoniker, Leitung: Thomas Fey
Hans Christian Lumbye: "Pomona-Walzer"
Tivoli Symphony Orchestra, Leitung: Tamás Veto
Paul Taffanel: Bläserquintett g-Moll
Les Vents Français
Samuel Wesley: Sinfonie Es-Dur
London Mozart Players, Leitung: Matthias Bamert
William Alwyn: "Seven Irish Tunes"
Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Leitung: David Lloyd-Jones
Carl Heinrich Jacobi: Introduction und Polonaise
Karen Geoghegan (Fagott), Orchestra of Opera North, Leitung: Benjamin Wallfisch
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
30.11.1609: Galileo Galilei betrachtet den Mond
Von Bettina Winkler
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Geld, Lob, Sinn - Was motiviert uns?
Von Johanne Burkhardt
Bei der Steuererklärung fehlt sie den einen. Bei den Neujahrsvorsätzen sprudelt sie aus den anderen nur so heraus: Motivation ist die treibende Kraft, mit der wir Ziele erreichen. Das macht sie auch für Dritte interessant: Unternehmen versuchen, ihre Mitarbeitende etwa durch Prämien oder flexible Arbeitszeiten und -Orte zu mehr Einsatz zu motivieren. Umweltorganisationen setzen auf Appelle an unser Gewissen. Klar, ohne Motivation geht es auch - meist aber schlechter. Wodurch entsteht Motivation wirklich und wie lässt sie sich beeinflussen?
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Ein einziges Gedicht - und Musik (4/5)
Heinrich Heine: "Ich liebe solche weißen Glieder".
Mit Daniel Finkernagel
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
Agathe Backer-Grøndahl: Norwegische Volkslieder und Volkstänze op. 30
Nr. 9: Siklebaekken (Møllargutten), Nr. 10: Kivlemøyerne (Møllargutten); Nr. 11: Fanitullen (Møllargutten)
Sara Aimée Smiseth (Klavier)
European Union Youth Orchestra
Julia Fischer (Violine), Leitung: Antonio Pappano
Ludwig van Beethoven: Violinkonzert D-Dur op. 61
Niccolò Paganini: Caprice Nr. 13 B-Dur
Richard Strauss: "Also sprach Zarathustra" op. 30
Giuseppe Verdi: "La forza del destino", Ouvertüre
(Konzert von 2. August 2023 im Royal Concertgebouw, Amsterdam)
Georg Friedrich Händel: "What passion music cannot raise and quell" aus HWV 74 (Geburtstagsode für Königin Anne)
Raquel Camarinha (Sopran), Pulcinella
Gerardo Hernán Matos Rodríguez: "La Cumparsita", Bearbeitung
Cuarteto SolTango
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Leben (25 Min.)
David gegen Goliath in Marseille - Kampf um ein McDonald's Restaurant
Von Annika Erichsen
Kamel wuchs in einem Brennpunktviertel in Marseille auf. Mit 16 lebte er zeitweise auf der Straße und war in zwielichtige Aktivitäten verwickelt. Bei McDonald's bekam er einen Job. Er bildete sich weiter und gab als stellvertretender Filialleiter vielen jungen Leuten eine Chance, erkämpfte als Betriebsrat bessere Arbeitsbedingungen. Das Restaurant war ein Treffpunkt im Viertel. Als McDonald's es schloss, wurde es von Kamel und Mitstreiter*innen besetzt, um den Ort als soziales Zentrum zu erhalten. (SWR 2021)
15:30 SWR2 Fortsetzung folgt (25 Min.)
Nachtfrauen (12/24)
Roman von Maja Haderlap. Gelesen von Petra Morzé und Gertrud Roll
15:55 SWR2 lesenswert Kritik (5 Min.)
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (49 Min.)
Was Menschen bewegt - Gespräch und Musik
19:54 SWR2 lesenswert Kritik (Wiederholung von 15.55 Uhr) (6 Min.)
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 MusikGlobal (55 Min.)
Les Egares - Die Verirrten
Von Margrit Klingler-Clavijo
Für das Album "Les Egares - Die Verirrten" haben sich zwei verschiedene Duos zusammengetan: der westafrikanische Koraspieler spielt mit Cellist Vincent Segal und der Akkordeonspieler Vincent Peirani mit Saxofonspieler Émile Parisien. Ohne große Vorgaben - man darf sich irren und auf Abwege geraten - ist eine Musik entstanden, die sich auf westafrikanische Mandinka Rhythmen, orientalische Klänge, französische Tanzmusik, Klezmer und Jazz bezieht. Beschwingt, lebendig, schräg und manchmal einfach verrückt.
21:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
21:05 SWR2 JetztMusik (55 Min.)
RaumKlang - Musik von Christian Billian
Freiburger Akkordeon Orchester
Jürgen Ruck (Gitarre), Leitung: Volker Rausenberger
SWR Experimentalstudio, Klangregie: Joachim Haas, Christian Billian
Christian Billian: Adagio aus der Tango-Suite für Streichquartett, bearbeitet für das Freiburger Akkordeon Orchester
Katalog der Schwingungen für Gitarre und Elektronik
Breathing für Akkordeonorchester
Clashes and waves für Akkordeonorchester
Lueget vom Berg ins Tal für Akkordeonorchester
Im Inneren des Instruments: Eine besondere Hörperspektive hatte das Publikum im Konzert mit Werken von Christian Billian. Sein aktueller Zyklus für Gitarre solo lässt mit Hilfe der Live-Elektronik feinste Nuancen hören. Die Gitarre spricht aus ihrem subtilen Inneren, Imaginationen inklusive. Das Freiburger Akkordeon-Orchester erreicht mit einer räumlich verteilten Aufstellung auf der Galerie des SWR Studio Freiburg einen ähnlichen Effekt; es entsteht eine Art Riesenakkordeon, in dem wir uns befinden. Ein durchkomponierter, klangsinnlicher Abend mit mehreren Uraufführungen.
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Forum (Wiederholung von 17.05 Uhr) (45 Min.)
22:50 SWR2 Jazz vor elf (10 Min.)
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Ein einziges Gedicht - und Musik (4/5)
Heinrich Heine: "Ich liebe solche weißen Glieder"
Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Freitag, 1. Dezember 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
George Gershwin: "Cuban Overture"
Symphonieorchester des BR, Leitung: David Shallon
Richard Strauss: Sonate Es-Dur op. 18
Sarah Chang (Violine), Wolfgang Sawallisch (Klavier)
Friedrich Smetana: "Richard III" op. 11
Symphonieorchester des BR, Leitung: Rafael Kubelík
Franz Schubert: Messe G-Dur D 167
Luba Orgonásová (Sopran), Christian Elsner (Tenor), Gustáv Belácek (Bass), Chor und Symphonieorchester des BR, Leitung: Mariss Jansons
Jean Françaix: "L'horloge de flore"
Lajos Lencsés (Oboe), Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Werner Andreas Albert
Max Reger: Symphonische Phantasie und Fuge d-Moll op. 57
Bernhard Buttmann (Orgel)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 4 A-Dur "Italienische"
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Paavo Järvi
Ludwig van Beethoven: Sonate Fis-Dur op. 78
Jean-Efflam Bavouzet (Klavier)
Claude Debussy: "La mer"
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Robin Ticciati
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquintett B-Dur KV 174
Talich Quartett
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 3 D-Dur
Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken, Leitung: Marcello Viotti
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Robert Schumann: Violoncellokonzert a-Moll op. 129
Truls Mørk (Violoncello), Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester, Leitung: Hans Vonk
Georg Friedrich Händel: "Mi palpita il cor" HWV 132b
Natalie Dessay (Sopran), Le Concert d'Astrée
Ferdinand Ries: Introduktion und Polonaise op. 174
Piers Lane (Klavier), The Orchestra Now, Leitung: Leon Botstein
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Carlo Tessarini: Concerto D-Dur op. 1 Nr. 4
Compagnia de Musici, Leitung: Francesco Baroni
George Onslow: Septett B-Dur op. 79 "Grand Septuor"
Jean Hubeau (Klavier), Marc Marder (Kontrabass), Quintette Nielsen
Jacques Offenbach: "Le voyage dans la lune", Ouvertüre
Orchestre de la Suisse Romande, Leitung: Neeme Järvi
Enrique Granados: Valses poéticos op. 10
Benjamin Grosvenor (Klavier)
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie F-Dur Wq 183 Nr. 3
Ensemble Resonanz
Clara Schumann: Klaviertrio g-Moll op. 17
Boulanger Trio
06:00 SWR2 am Morgen (150 Min.)
Darin bis 8.30 Uhr:
u. a. Pressestimmen, Kulturmedienschau und Kulturgespräch
6:00 - 6:07 SWR2 Aktuell
6:20 - 6:24 SWR2 Zeitwort
01.12.1990: Am Eurotunnel gelingt der Durchbruch
Von Evi Seibert
6:30 - 6:34 Nachrichten
7:00 - 7:07 SWR2 Aktuell
7:30 - 7:34 Nachrichten
7:57 - 8:00 Wort zum Tag
8:00 - 8:07 SWR2 Aktuell
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Nobelpreisträger Paul Crutzen - Vom Ozonloch zum Anthropozän
Von Gabi Schlag und Benno Wenz
Der Atmosphärenforscher Paul J. Crutzen (1933 - 2021) hat als Erster gezeigt, wie menschliche Aktivitäten die Ozonschicht schädigen. Für seine wissenschaftlichen Arbeiten zur Erdatmosphäre erhielt er 1995 den Nobelpreis in Chemie. Crutzen war einer der Wissenschaftler, die den Begriff "Anthropozän" prägten. Damit wird das Zeitalter beschrieben, in dem der Mensch zu einem dominierenden Einfluss auf die Erde und ihrer Prozesse geworden ist. So beschäftigte sich Crutzen in den frühen 1980er-Jahren auch mit den möglichen Auswirkungen eines globalen Atomkriegs.
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Ein einziges Gedicht - und Musik (5/5)
Selma Meerbaum: "Sonne im August".
Mit Daniel Finkernagel
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Treffpunkt Klassik - Musik. Meinung. Perspektiven. (112 Min.)
11:57 SWR2 Kulturtipps (3 Min.)
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
12:30 Nachrichten (3 Min.)
12:33 SWR2 Journal am Mittag (26 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (113 Min.)
György Ligeti: "Concert Romanesc"
Romanian Chamber Orchestra, Leitung: Cristian Macelaru
Leoš Janácek: "Pohádka"
Ella van Poucke (Violoncello), Nathalia Milstein (Klavier)
Igor Strawinsky: "Suite italienne", Fassung für Violoncello und Klavier
Ella van Poucke (Violoncello), Nathalia Milstein (Klavier)
Johann Sebastian Bach: Ouvertüre (Suite) für Orchester Nr. 2 h-Moll BWV 1067, Fassung für Blockflöte, Cembalo, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Violone
Stefan Temmingh (Blockflöte), Wiebke Weidanz (Cembalo), Akademie für Alte Musik Berlin
Wilhelm Friedemann Bach: Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo f-Moll
Wiebke Weidanz (Cembalo), Akademie für Alte Musik Berlin
Edward Elgar: Variationen über ein Originalthema op. 36 "Enigma Variationen"
Philharmonisches Staatsorchester Mainz, Leitung: Anna Rakitina
14:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
ARD Radiofeature
15:05 SWR2 Feature (55 Min.)
Der autoritäre Mann - Doku über Frauenhass im Netz
Von Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser (Produktion: SWR 2023)
Influencer wie Andrew Tate predigen männliche Dominanz und weibliche Unterwürfigkeit. Auf YouTube und TikTok erreichen sogenannte Männlichkeitsinfluencer weltweit Millionen junger Männer. Doch die Mannosphäre eint nicht nur ihr Hass auf Frauen, ihr autoritäres Gedankengut und reaktionäres Gesellschaftsbild sind ein Nährboden für rechtspopulistische Ideen. Extremismusexpert*innen warnen, die Mannosphäre birgt nicht nur Gewaltpotential, sie dient auch als Katalysator für antidemokratische Bewegungen. Die Dokumentation begleitet junge Männer auf ihrem Weg durch die Welt der toxischen Männlichkeit.
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Impuls - Wissen aktuell (53 Min.)
16:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Forum (45 Min.)
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Aktuell - Wirtschaft (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur aktuell (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
19:05 SWR2 Tandem (55 Min.)
Songs der Woche
Die besten Tracks aus Pop, Jazz und Global Pop. Gehen in den Kopf, in die Beine, manchmal ins Herz.
20:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
20:05 SWR2 Abendkonzert (115 Min.)
Jubiläumskonzert 50 Jahre Staatsorchester Rheinische Philharmonie
Leitung: Benjamin Shwartz
György Ligeti: "Atmosphères" für großes Orchester
John Williams: Suite aus "Star Wars"
Gustav Holst: "Die Planeten", Suite für großes Orchester und Frauenchor op. 32
Mädchenkantorei der Singschule Koblenz
(Konzert vom 1. Juli 2023 in der Rhein-Mosel-Halle, Koblenz)
Joseph Haydn: Streichquartett D-Dur Hob. III:34 "Sonnenquartett Nr. 4"
Cuarteto Casals
Robert Schumann: "An die Sterne" Nr. 1 aus 4 doppelchörige Gesänge op. 141
SWR Vokalensemble Stuttgart, Leitung: Marcus Creed
Das Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz feiert Jubiläum: Vor 50 Jahren wurde der Klangkörper vom selbstverwalteten Verein zum Staatsorchester des Landes Rheinland-Pfalz. Und das muss selbstverständlich gebührend gewürdigt werden - mit György Ligetis "Atmosphères", John Williams' Suite aus "Star Wars" und Gustav Holsts "Die Planeten".
22:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
22:05 SWR2 Vor Ort (55 Min.)
37. Freiburger Literaturgespräch - Alle meine Geister
40 Jahre Peter-Huchel-Preis
Mit Marcel Beyer, Marion Poschmann, Raoul Schrott und Judith Zander
Moderation: Insa Wilke
(Veranstaltung vom Literaturhaus Freiburg und dem SWR vom 12. November 2023 im Schlossbergsaal, SWR Studio Freiburg)
Als 40. Preisträgerin des Peter-Huchel-Preises wurde Judith Zander 2023 für die Liebesund Naturgedichte in ihrem Band "im ländchen sommer im winter zur see" (dtv, 2022) ausgezeichnet. Marcel Beyer unternimmt in seinem prämierten "Dämonenräumdienst" (Suhrkamp, 2020) "Abenteuerexpeditionen in vertrautes Gelände, das plötzlich fremd und unheimlich erscheint", so die Jury. "Geistersehen" (Suhrkamp, 2010) von Marion Poschmann wiederum spannt einen eindrucksvollen Bogen von den Kindheitslandschaften ihrer Heimat im Ruhrgebiet bis zu Kräuterbüchern des Mittelalters und bildender Kunst. Raoul Schrotts preisgekrönter Band "Tropen. Über das Erhabene" (Hanser, 1998) vermischt Wahrnehmung und Wissen zu einem Dritten: Poesie, die einem das Staunen lehre, so Laudatorin Ilma Rakusa.
23:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
23:05 - 24:00 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Ein einziges Gedicht - und Musik (5/5)
Selma Meerbaum: "Sonne im August"
Mit Daniel Finkernagel (Wiederholung von 9.05 Uhr)
*
Samstag, 2. Dezember 2023
00:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
00:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 98 B-Dur
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Roger Norrington
Robert Schumann: "Nachtlied" op. 108
SWR Vokalensemble Stuttgart, SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Hans Zender
Ignaz Joseph Pleyel: Sinfonia concertante F-Dur
Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Leitung: Johannes Moesus
Carl Reinecke: Klavierquintett A-Dur op. 83
Linos Ensemble
Alban Berg: Aus "Sieben frühe Lieder"
SWR Vokalensemble Stuttgart, Leitung: Marcus Creed
Max Bruch: "Schwedischer Tanz" op. 63 Nr. 1
SWR Rundfunkorchester Kaiserslautern, Leitung: Werner Andreas Albert
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 12 E-Dur
Il Giardino Armonico, Leitung: Giovanni Antonini
Gustav Mahler: "Kindertotenlieder"
Michelle DeYoung (Mezzosopran), San Francisco Symphony, Leitung: Michael Tilson Thomas
Emilie Mayer: Sinfonie Nr. 2 e-Moll
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Leo McFall
Ludwig van Beethoven: Klarinettentrio B-Dur op. 11
Eduard Brunner (Klarinette), Wolfgang Boettcher (Violoncello), Elisabeth Leonskaja (Klavier)
Camille Saint-Saëns: "La muse et le poète" op. 132
Tianwa Yang (Violine), Gabriel Schwabe (Violoncello), Sinfonieorchester Malmö, Leitung: Marc Soustrot
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Dmitrij Schostakowitsch: Klavierkonzert Nr. 2 F-Dur
Andrei Korobeinikov (Klavier), Lahti Symphony Orchestra, Leitung: Okko Kamu
Adolf von Henselt: Duo h-Moll op. 14
Stefan Burkhardt (Klavier), Norbert Hilger (Violoncello)
Giuseppe Demachi: Sinfonia F-Dur "Le campane di Roma"
Europa Galante, Leitung: Fabio Biondi
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Edvard Grieg: "Norwegischer Tanz" op. 35 Nr. 1
Nationales Sinfonieorchester Estland, Leitung: Paavo Järvi
Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur
Tokyo String Quartet
Georg Alfred Schumann: Sinfonie h-Moll
Münchner Rundfunkorchester, Leitung: Christoph Gedschold
Johann Baptist Georg Neruda: Trompetenkonzert Es-Dur
Lucienne Renaudin Vary (Trompete), Luzerner Sinfonieorchester, Leitung: Michael Sanderling
Frédéric Chopin: Ballade g-Moll op. 23
Elisabeth Brauß (Klavier)
Luigi Boccherini: Violoncellokonzert Nr. 6 D-Dur
Pulcinella Orchestra, Violoncello und Leitung: Ophélie Gaillard
06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Louise Farrenc: Ouvertüre Nr. 2 Es-Dur op. 24
NDR Radiophilharmonie, Leitung: Johannes Goritzki
Max Reger: 3 Stücke aus 12 kleine Stücke nach eigenen Liedern op. 103c
Fermin Villanueva (Violoncello), Mizuki Waki (Klavier)
Johann Michael Nicolai: Sonata a 6
Mónica Waisman (Violine), Joseph Tan, Evan Few, David Glidden (Viola), Dane Roberts (Violone), Michael Dücker (Theorbe, Gitarre), Philippe Grisvard (Orgel, Cembalo), Leitung: Florian Deuter
Claudin de Sermisy: Tant que vivray
Ars Renata, Leitung: Lászlo Czidra
Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Klarinettenkonzert A-Dur KV 622
Jörg Widmann (Klarinette), Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Leitung: Peter Ruzicka
Jacques Offenbach: Ballett/Walzer (3. Akt) aus Le roi Carotte
Leipziger Symphonieorchester, Leitung: Nicolas Krüger
Nach dem Zeitwort:
Franz Schubert: Impromptu Nr. 2 Es-Dur D 899
Rudolf Buchbinder (Klavier)
6:45 - 6:49 SWR2 Zeitwort
02.12.1946: Die Walfang-Konvention wird verabschiedet
Von Werner Eckert
06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
07:00 SWR2 Aktuell (7 Min.)
07:07 SWR2 Musik am Morgen (50 Min.)
Salomone Rossi: Gagliarda Norsina
Pera-Ensemble, Leitung: Mehmed C. Yesilcay
Ludwig van Beethoven: 3. Satz aus dem Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19
Pierre-Laurent Aimard (Klavier), SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, Leitung: Sylvain Cambreling
Charlotte Sohy: Danse au crépuscule aus Triptyque champêtre op. 21
Mathilde Calderini (Flöte), Constance Luzzati (Harfe), Quatuor Hermès
Reynaldo Hahn: L'heure exquise aus Chansons grises
Esther Valentin (Mezzosopran), Anastasia Grishutina (Klavier)
Carl Philipp Emanuel Bach: Sinfonie G-Dur Wq 173
Ensemble Resonanz, Leitung: Riccardo Minasi
Luigi Boccherini: Introduktion und Fandango Nr. 4 D-Dur G 448, Bearbeitung
Duo Accordarra
Wolfgang Amadeus Mozart: Konzertsatz Es-Dur KV 370b
Sarah Willis (Horn), Havana Lyceum Orchestra, Leitung: José Antonio Méndez Padrón
Robert Schumann: 4. Satz aus dem Klavierquartett Es-Dur op. 47
Ragna Schirmer (Klavier), Iasonas Keramidis (Violine), Julien Heichelbech (Viola), Benedict Kloeckner (Violoncello)
07:57 Wort zum Tag (3 Min.)
08:00 SWR2 Aktuell (7 Min.)
08:07 SWR2 Journal am Morgen (23 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
08:30 SWR2 Wissen (28 Min.)
Latein als Schulfach - Das Potenzial der alten Sprache
Von Lukas Meyer-Blankenburg
Der Lateinunterricht wird von vielen Schulkindern und ihren Eltern argwöhnisch betrachtet: Wofür diese tote Sprache lernen? Mit Französisch und Englisch lassen sich weite Teile der Welt bereisen, im Medizin-Studium hilft heute Google mehr als ein Latinum und für Lebens-Ratschläge liest kaum jemand Seneca im Original. Lateinlehrer sehen sich zu Unrecht in der Defensive und betonen die Vielfalt ihres Fachs. Tatsächlich entdeckt die Schuldidaktik sein Potenzial neu: Spracherwerb, moderne Lektüre, Integrationshilfe und kulturelle Bildung. Wird das Schul-Latein unterschätzt? (SWR 2022)
08:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
09:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
09:05 SWR2 Musikstunde (55 Min.)
Jazz global - Weltstadt Wien
Mit Antje Hollunder
Österreichs charmante Hauptstadt ist nicht nur geprägt von Komponisten wie Mozart, Beethoven, Brahms und Strauss, die einst dort lebten. Berühmt ist die Musikmetropole auch für den Wiener Walzer und das Wiener Lied. Außerdem hat Wien im globalen Jazz viel zu bieten. Dafür sorgen Musiker aus aller Welt, die heute in der Donaustadt zu Hause sind, wie der bulgarische Akkordeonist Martin Lubenov, die israelischstämmige Sängerin Timna Brauer, Balaphonspieler Mamadou Diabaté aus Burkina Faso, Roma-Gitarrist Harri Stojka, der indische Tabla-Meister Jatinder Thakur und die kurdischen Mitglieder von Kurdophone.
10:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
10:05 SWR2 Musikstück der Woche (25 Min.)
Am Mikrofon: Lara Fischer. Zum kostenlosen Download unter SWR2.de
10:30 SWR2 Treffpunkt Klassik extra (90 Min.)
Musik. Gespräche. Gäste. Am Mikrofon: Eva Pobeschin
12:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
12:03 SWR2 Aktuell (12 Min.)
12:15 SWR2 Geld, Markt, Meinung (25 Min.)
12:40 SWR2 Journal am Mittag (19 Min.)
Das Magazin für Kultur und Gesellschaft
12:59 SWR2 Programmtipps (1 Min.)
13:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
13:05 SWR2 Mittagskonzert (53 Min.)
Engelbert Humperdinck: "Hänsel und Gretel", Vorspiel und Auszug, 3. Bild
Ingeborg Springer (Alt), Renate Hoff, Renate Krahmer (Sopran), Staatskapelle Dresden, Leitung: Otmar Suitner
Fanny Hensel: "Dezember" aus Das Jahr, 12 Charakterstücke H 385
Diana Sahakyan (Klavier)
Amilcare Ponchielli: "La Gioconda", Romanze des Enzo (2. Akt)
Jonathan Tetelman (Tenor), Orquesta Filarmónica de Gran Canaria, Leitung: Karel Mark Chichon
Charles Gounod: "Messe solennelle de Sainte Cécile", Sanctus, Bearbeitung
Elina Garanca (Mezzosopran), Latvian Radio Choir, Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Leitung: Karel Mark Chichon
Antonio Caldara: "Santa Ferma", Sinfonia
Ensemble Mozaïque
Antonio Caldara: "La contesa de' numi", Arie des Mars, 1. Teil
Alexandre Baldo (Bassbariton), Ensemble Mozaïque
Anna Prohaska (Sopran), Camerata Bern, Violine und Leitung: Patricia Kopatchinskaja
Tomás Ludovico da Vittoria: "Ave Maria", Bearbeitung
György Kurtág: Berceuse I. Nr. 5 aus Kafka-Fragmente op. 24
Anonymus: "Maria durch ein Dornwald ging", Bearbeitung
13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
14:05 SWR2 am Samstagnachmittag (175 Min.)
Kultur und Lebensart. Moderation: Jörg Armbrüster
15:00 - 15:05 Nachrichten, Wetter
16:00 - 16:05 Nachrichten, Wetter
Ungefähr 16.05 Uhr Erklär mir Pop
Ungefähr 16.48 Uhr Wort der Woche
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR2 Zeitgenossen (45 Min.)
Alona Karavai, Kuratorin und Kulturmanagerin
Im Gespräch mit Kristine Harthauer
Die Kuratorin Alona Karavai floh 2014 aus Donezk, acht Jahre vor dem russischen Angriff
auf die ganze Ukraine: als der Krieg im Donbas begann und ihre Heimatstadt zerstört wurde.
Seither betreibt sie im Südwesten des Landes eine Artist Residence als Flucht- und
Ausstellungsort für ukrainische Künstler*innen. So wehrt sie sich gegen den Feldzug eines
Aggressors, der auch der ukrainischen Kultur gilt - und rettet vom Krieg bedrohte Kunst,
inzwischen mehr als 700 Werke: "Wir haben viel verloren. Nach dem Krieg werden wir da
stehen, wo wir vor 40 Jahren waren." 2023 erhielt sie den Kairos-Preis.
Instagram-Kunsttipp: Galerie "asortymentna_kimnata"
17:50 SWR2 Jazz vor sechs (10 Min.)
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (25 Min.)
18:30 SWR2 Interview der Woche (10 Min.)
18:40 SWR2 Kultur Weltweit (20 Min.)
19:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
Science-Fiction: Schätze aus dem Archiv
19:05 SWR2 Krimi (55 Min.)
"Daser"
Von Jörg Liebenfelß
Mit: Martina Roth, Wolfgang Forester, Jochen Nix, Edwin Noel, Michael Rademacher und Hans-Peter Bögel
Regie: Andreas Weber-Schäfer (Produktion: SDR 1993)
Helgoland im Jahr 2027. Nach dem Zusammenschluss der Europäischen Union hat die einzige deutsche Hochseeinsel ihre Bedeutung als Zollparadies verloren. 70 Kilometer vom Festland entfernt, ist das rote Felseneiland zum modernen Entsorgungszentrum für atomaren Müll geworden. Während einer Feierstunde zur Einlagerung des zehntausendsten Entsorgungscontainers kommt es zu einem Störfall. In der Kommandozentrale ortet der Sicherheitsdirektor einen Bohrroboter. Die Maschine lässt sich nicht stoppen. Sie arbeitet nach einem unbekannten Plan - ein grausames Vorhaben, um ein Mordgeständnis zu erzwingen.
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 SWR2 Abendkonzert - LIVE (117 Min.)
Studiokonzert mit jungen Musikerinnen und Musikern aus Russland und der Ukraine
Anna Samuil (Sopran), Robert Neumann (Klavier), Aleksey Semenenko (Violine), Alexey Stadler (Violoncello)
Dmitrij Schostakowitsch: Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 7
Boris Lyatoshynsky, Reinhold Glière, Heorhij Majboroda Maiboroda: Lieder für Sopran und Klavier
Dmitrij Schostakowitsch: 7 Romanzen nach Worten von Alexander Blok für Sopran, Violine, Violoncello und Klavier op. 127
Boris Lyatoshynsky: Klaviertrio Nr. 1 op. 7
(Liveübertragung aus dem Funkstudio des SWR, Stuttgart)
22:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
22:03 SWR2 Jazztime (57 Min.)
Weltoffenes Ungarn - Das Jazzlabel BMC
Von Hans-Jürgen Schaal
Gegründet wurde das Budapest Music Center (BMC) im Jahr 1996 - vor allem als Archiv und Forum für die klassische und zeitgenössische Musik aus Ungarn. Zwei Jahre später - vor 25 Jahren - startete BMC auch sein eigenes Musiklabel mit dem Schwerpunkt Jazz. Das Label BMC Records dokumentiert nicht nur die Arbeit ungarischer Jazzmusiker wie Elemér Balázs, Zoltán Lantos, Gábor Gadó oder Mihály Dresch, sondern ist inzwischen eine wichtige Stütze des gesamteuropäischen Jazz. Auf BMC veröffentlichen unter anderem Daniel Erdmann, Hans Lüdemann, Aki Takase, Yves Robert, Ronny Graupe und Théo Ceccaldi.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 - 24:00 SWR2 Ohne Limit (bis 2 Uhr) (57 Min.)
PAN
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Knut Hamsun
Mit Jürgen Goslar, Gustl Halenke, Katja Kessler, Wolfgang Büttner u.a.
Hörspielbearbeitung: Tore Hamsun
Regie: Ulrich Lauterbach (Produktion: RB / hr / SDR 1959)
Sensible, von des Gedankens Blässe gezeichnete Figuren bevölkern in der Regel das hektische Stadtleben. Bei Knut Hamsun finden sich die modernen zerrütteten Seelen, die am liebsten in der Schönheit des Liebesrausches sterben, im dünnbesiedelten, vom Erhabenen der Natur durchwirkten Norwegen. Die Nachlasspapiere des Leutnant Glahn erzählen von der exzessiven Liebe eines zivilisationsmüden Individualisten zur kapriziösen Tochter eines reichen Handelshauses. Diese Liebe verglüht auf eine gnadenlose, tragischkomische Weise; Opfer wird dabei eine einfache Fischersfrau.
*
Sonntag, 3. Dezember 2023
(seit 23.03 Uhr)
00:00 SWR2 Ohne Limit (120 Min.)
PAN
Hörspiel nach dem gleichnamigen Roman von Knut Hamsun
Mit Jürgen Goslar, Gustl Halenke, Katja Kessler, Wolfgang Büttner u. a.
Hörspielbearbeitung: Tore Hamsun
Regie: Ulrich Lauterbach (Produktion: RB / hr / SDR 1959)
02:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
02:03 ARD-Nachtkonzert (117 Min.)
Zdenek Fibich: "Toman und die Waldnymphe" op. 49
Tschechische Philharmonie, Leitung: Gerd Albrecht
Emilie Mayer: Klaviertrio D-Dur op. 13
Trio Vivente
Hector Berlioz: "Roméo et Juliette", 2 Instrumentale Sätze
hr-Sinfonieorchester, Leitung: Hugh Wolff
Joseph Haydn: Streichquartett Es-Dur op. 9 Nr. 2
Angeles String Quartet
Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll
Isabelle Faust (Violine), Freiburger Barockorchester, Leitung: Pablo Heras-Casado
04:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
04:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Felix Mendelssohn Bartholdy: "Athalie", Ouvertüre
Wiener Philharmoniker, Leitung: Christoph von Dohnányi
Georg Friedrich Händel: "Alcina", Arie der Alcina (2. Akt)
Magdalena Kozena (Mezzosopran), Venice Baroque Orchestra, Leitung: Andrea Marcon
Igor Strawinsky: "Suite italienne"
Liana Gourdjia (Violine), Katia Skanavi (Klavier)
Juan Bautista Pla: Konzert Nr. 1 D-Dur
Alfredo Bernardini, Paolo Grazzi (Oboe), Zefiro Orchestra
05:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
05:03 ARD-Nachtkonzert (57 Min.)
Engelbert Humperdinck: "Königskinder", Ouvertüre
Bamberger Symphoniker, Leitung: Karl-Anton Rickenbacher
Georg Philipp Telemann: Konzert h-Moll
Akademie für Alte Musik Berlin
Friedrich Kuhlau: Sonatine C-Dur op. 20 Nr. 1
Jens Lühr (Klavier)
Carl Maria von Weber: Konzert F-Dur op. 75
Sergej Nakarjakow (Trompete), Litauisches Kammerorchester, Leitung: Saulius Sondeckis
Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie C-Dur KV 73
The Academy of Ancient Music, Leitung: Jaap Schröder
Percy Grainger: "In a Nutshell"
Gum-Suckers March, BBC Philharmonic, Leitung: Richard Hickox
06:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
06:03 SWR2 Musik am Morgen (55 Min.)
Johannes Brahms: 2. Satz aus dem Horntrio Es-Dur op. 40
Marie-Luise Neunecker (Horn), Antje Weithaas (Violine), Silke Avenhaus (Klavier)
Johann Sebastian Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G-Dur BWV 1048
Schwedisches Kammerorchester Örebro, Leitung: Thomas Dausgaard
Diego Ortiz: Recercada ottava sobre la Folia
United Continuo Ensemble
Louis Spohr: Potpourri über Themen aus "Das unterbrochene Opferfest" op. 80
Christoffer Sundqvist (Klarinette), NDR Radiophilharmonie, Leitung: Simon Gaudenz
Johann Crüger: Wie soll ich dich empfangen, Bearbeitung
Christine Busch (Violine), Kay Johannsen (Orgel)
Robert Schumann: Klaviersonate D-Dur op. 118 Nr. 2
Florian Uhlig (Klavier)
Richard Strauss: Walzer aus der Rosenkavalier-Suite, Bearbeitung
Anneleen Lenaerts (Harfe), Wiener Symphoniker
06:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
07:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
07:03 SWR2 Musik am Morgen (52 Min.)
Claudio Monteverdi: Entrata aus Il ballo delle ingrate
Capella de la Torre
Max Reger: Es kommt ein Schiff geladen
Balthasar-Neumann-Chor, Leitung: Thomas Hengelbrock
Wolfgang Amadeus Mozart: 1. Satz aus dem Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Ziyu He (Violine), Mozarteumorchester Salzburg, Leitung: Howard Griffiths
Johann Sebastian Bach: Vergnügte Ruh' aus der Kantate BWV 170, Bearbeitung
Felix Klieser (Horn), CHAARTS Chamber Artists
Franz Liszt: Les jeux d'eua à la Villa d'Este aus Années de Pélerinage
Alfred Brendel (Klavier)
Alessandro Scarlatti: Concerto grosso Nr. 3 F-Dur
Parnassi musici
Giovanni Gabrieli: Sonata XVIII
La Cetra Barockorchester Basel, Leitung: Andrea Marcon
Vladimir Cosma: Ballade de l'éléphant aus Un éléphant ça trompe énormément
Alexandre Tharaud (Klavier)
07:55 Lied zum Sonntag (5 Min.)
08:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
08:03 SWR2 Kantate (27 Min.)
Johann Sebastian Bach: "Nun komm, der Heiden Heiland Kantate" BWV 61
Christine Schäfer (Sopran), Werner Güra (Tenor), Gerald Finley (Bass), Arnold Schönberg Chor, Concentus musicus Wien, Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Dietrich Buxtehude: "Nun komm, der Heiden Heiland" BuxWV 211
Kei Koito (Orgel)
Georg Philipp Telemann: "Erwachet zum Kriegen"
Margot Oitzinger (Mezzosopran), La Gioconda
Die Adventszeit beginnt Johann Sebastian Bach 1723 mit der Kantate "Nun komm, der Heiden Heiland" BWV 61, da befindet er sich in seinem ersten Leipziger Amtsjahr. Erdmann Neumeister hat den Text dazu geschrieben und bezieht sich in der ersten Strophe dabei auf den altkirchlichen Hymnus "Veni redemptor gentium" in der deutschen Fassung von Martin Luther. Viele Jahre war dies das Hauptlied der lutherischen Kirche in der Adventszeit. Bach hat diese Kantate bereits 1714 in Weimar komponiert und führt sie nun an seinem neuen Dienstort wieder auf. Ein Jahr später komponiert er noch einmal eine Kantate über das Lutherlied.
08:30 SWR2 Wissen (30 Min.)
Bedrohung und Schutz von Amphibien und Reptilien
Jochen Steiner im Science Talk mit dem Biologen Johannes Penner, Kurator für Forschung und Zoologie bei Frogs & Friends e. V.
Amphibien sind die am stärksten bedrohte Klasse von Wirbeltieren, und ihr Zustand verschlechtert sich weltweit. Reptilien sind ebenfalls betroffen, über 1800 Arten sind massiv bedroht. Was sind die Ursachen, was kann man tun? Jochen Steiner im Science Talk mit dem Biologen Johannes Penner.
09:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
09:03 SWR2 Matinee (177 Min.)
Sonntagsfeuilleton mit Nicole Dantrimont
(Rätseltelefon: 07221 / 2000 - oder per Mail: Matinee@swr.de)
10:00 - 10:03 Nachrichten, Wetter
11:00 - 11:03 Nachrichten, Wetter
12:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
12:05 SWR2 Glauben (25 Min.)
Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt
Von Ulrich Land
"Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!" Das Kirchenlied fordert, die Tür aufzustoßen und offenzuhalten. Gerade in der Adventszeit, die den Erlöser ankündigt. Nur das Türblatt ist noch dazwischen. Es trennt und verbindet den Kirchenraum und die Welt da draußen. Der Schritt über die Schwelle kann Einiges verändern. Deshalb wollen viele, dass Gotteshäuser unter der Woche offenbleiben - auch evangelische. Kirchenleute, eine Restauratorin und ein Kunstschreiner, eine Fußballtorhüterin und ein Türsteher öffnen die Türchen im Adventskalender - von der einen in die andere Welt.
12:30 SWR2 Mittagskonzert (88 Min.)
Georg Friedrich Händel: Blockflötensonate d-Moll HWV 367a
Erik Bosgraaf (Blockflöte), Francesco Corti (Cembalo)
Francis Poulenc: Quatre motets pour le temps de Noël für gemischten Chor a cappella
SWR Vokalensemble Stuttgart, Leitung: Marcus Creed
Arcangelo Corelli: Concerto Nr. 1 D-Dur op. 6
Freiburger Barockorchester, Leitung: Petra Müllejans
John Rutter: Gloria für gemischten Chor, Bläser, Pauken, Schlagzeug und Orgel
The Cambridge Singers, The Philip Jones Brass Ensemble, Leitung: John Rutter
Ralph Vaughan Williams: Quintett D-Dur
Tim Jackson (Horn), London Soloists Ensemble
13:58 SWR2 Programmtipps (2 Min.)
14:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
14:05 SWR2 lesenswert Feature (55 Min.)
Erzähl die Toten! - Die Erinnerungsarbeit der Schauspielerin und Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar
Von Manuel Gogos (Produktion: WDR 2023)
Als sich die Armenierinnen aus Verzweiflung zu Tode stürzten, trug die Großmutter der Enkelin auf, die Frauen nicht zu vergessen. Das Mädchen Sevgi machte eine Liste und zählte die Toten. Heute erzählt die Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar deren Geschichten: die der Griechen, die man aus ihrer Heimat in Kleinasien vertrieb; die der Armenier, die vor der Staatsgründung der modernen Türkei 1923 in den Tod getrieben wurden. Özdamars Lebensroman Ein von Schatten begrenzter Raum öffnet einen Erinnerungsraum, der die Kontinente verbindet. Man kann darin spazieren gehen, mit Brecht sprechen und sich menschlicher Solidarität vergewissern.
15:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
15:05 SWR2 Zur Person (55 Min.)
Der Oboist Albrecht Mayer
Von Ines Pasz
Der Oboenklang von Albrecht Mayer ist legendär: von "Götterfunken" ist da die Rede, von der "wundersamen Oboe" oder von einem "Verführungsinstrument". Kein Wunder, dass er seit Jahrzehnten zu den gefragtesten Oboisten unserer Zeit gehört. Seit 1992 als Solooboist der Berliner Philharmoniker und parallel dazu als Konzertsolist. Aber nicht immer lief bei ihm alles so glatt. Prügel und Stottern prägten seine Kindheit - die Probejahre bei den Berliner Philharmonikern waren schrecklich. Davon und von der heilenden Kraft der Musik erzählt er in seiner Autobiografie und in "SWR2 Zur Person".
16:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
16:05 SWR2 Alte Musik (55 Min.)
Neue CDs. Vorgestellt von Doris Blaich
17:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
17:05 SWR Bestenliste (55 Min.)
30 Kritiker*innen. 10 Bücher. 1 Liste
Aus der Jury diskutieren die Literaturkritiker*innen Shirin Sojitrawalla, Daniela Strigl und Jan Wiele über ausgewählte Bücher
Moderation: Carsten Otte
(Aufzeichnung vom 28. November 2023 im Schießhaus Heilbronn)
In Deutschland erscheinen ungefähr 90.000 Buchtitel pro Jahr, das sind rund 250 Titel am Tag. Eine Jury aus derzeit 30 renommierten Literaturkritiker*innen wählt jeden Monat zehn Bücher auf die "SWR Bestenliste", denen sie möglichst viele Leserinnen und Leser wünscht. Während die üblichen Bestsellerlisten auf das Bekannte und Etablierte vertrauen, ist die "SWR Bestenliste" auf der Suche nach Neuentdeckungen, nach unbekannten Autoren, für die nicht gleich der große Werbeetat eines Verlags zur Verfügung steht, die aber Aufmerksamkeit verdienen: Das garantiert monatlich immer wieder Neues, Überraschendes und Unterhaltendes.
18:00 Nachrichten, Wetter (5 Min.)
18:05 SWR2 Aktuell (15 Min.)
18:20 SWR2 Hörspiel (75 Min.)
"Knöpfe"
Von Ilse Aichinger
Mit: Liselotte Köster, Karin Schlemmer, Ingeborg Engelmann, Heinz Reincke, Erwin Linder, Alf Tamin, Walter Thurau, Fred Koebel
Musik: Rolf Unkel
Regie: Otto Kurth (Produktion: SDR / NDR 1953)
In einer Zeit allgemeiner Arbeitslosigkeit hat Ann Beschäftigung in einer Knopffabrik gefunden. Hier sortiert sie den ganzen Tag ungewöhnlich schöne leuchtende Knöpfe. Doch allmählich wächst in ihr ein diffuses Unbehagen, etwa darüber, dass alle Knopfmodelle Mädchennamen tragen, oder dass hinter der Wand seltsame Geräusche zu hören sind. Auch von den beiden Vertretern Bill und Jack geht etwas Unheimliches aus. Dann verschwindet Anns Kollegin Jean, und wenige Tage später ist der neue Knopf da: Er heißt Jean.
19:35 SWR2 Jazz (25 Min.)
Vera Auer - First Lady of Vienna Jazz
Von Julia Neupert
In der Abendjazzmusik - nach dem Sonntags-Hörspiel von Ilse Aichinger - hören wir eine Zeitgenossin der Dichterin: Vera Auer. 1919 in Wien geboren, war die Pianistin, Akkordeonistin und Vibrafonistin eine der spannendsten Jazz-Stimmen im Europa der 1950er-Jahre.
20:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
20:03 SWR2 Oper (177 Min.)
Im Gespräch: "Maria Callas 100"
Bernd Künzig im Gespräch mit Barbara Vinken und Götz Thieme über Maria Callas, die Göttliche
Sie ist vielleicht DIE Stimme des 20. Jahrhunderts, auf jeden Fall eine Jahrhundertsängerin: Maria Callas. Den Operngesang hat sie wie kaum eine andere geprägt und neu bestimmt. Ihre Partien hat sie nicht einfach gesungen, sondern gelebt und personifiziert. Zu ihrer Gesangskunst trat nahezu gleichberechtigt ihre Darstellungskunst. Am allzu frühen Ende ihrer Karriere als Opernsängerin steht denn auch ein Auftritt mit einer ihrer Paraderollen im "Medea"-Film von Pier Paolo Pasolini. Bis heute ist Maria Callas der Inbegriff der Diva, der göttlichen Stimme, über die die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken und der Musikkritiker Götz Thieme sprechen.
23:00 Nachrichten, Wetter (3 Min.)
23:03 - 24:00 SWR2 Essay (57 Min.)
Musik und Raum
Von Andreas Fervers
Raum und Zeit waren schon für Immanuel Kant elementare Anschauungsformen, ohne die
wir die Welt weder betrachten noch erleben können. Welche Rolle spielt aber der Raum in
der Musik und für das Musikerlebnis? Was erfassen wir von der realen, objektiven Form des
musikalischen Raumes, und wo beginnt das subjektive Erleben, in dem er seine spezifische
emotionale und bildliche Qualität entfaltet? Wieweit gerinnt er zur kühlen Architektur? Und
wodurch wird die Musik für uns zum "bewohnten Ort"?
– Änderungen und Ergänzungen vorbehalten –
• letzte Aktualisierung: 20. November 2023
*
Quelle:
SWR2 - Programminformation
48. Woche - 27.11. bis 03.12.2023
SÜDWESTRUNDFUNK - Anstalt des öffentlichen Rechts
Postadresse: 76522 Baden-Baden
Hausadresse: Hans-Bredow-Strasse, 76530 Baden-Baden
Telefon: 07221/929 2
E-Mail: info@swr.de
Internet: www.swr.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick zum 17. November 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang