Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)
Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM)
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V. (DAEM)
Gemeinsame Pressemitteilung vom 15.05.2023
Ernährungsmedizin in der ärztlichen Praxis
Experten fordern Lehrstühle für eine bessere Versorgung
Berlin - Der Deutsche Ärztetag hat 2019 die Aufnahme der Ernährungsmedizin in die Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte beschlossen. Bundesärztekammer und Landesärztekammern setzen diesen Beschluss jetzt erfolgreich in die Praxis um. Neben der Weiterbildung Ernährungsmedizin braucht es aber auch eine Ausbildung junger Ärzte im Studium an den Universitäten. Lehrstühle gewährleisten Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Nur so kann evidenzbasiertes Wissen für die Anwendung in ein Fachgebiet geschaffen werden. Der Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e.V. (BDEM), die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) und die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) setzen sich energisch für die Schaffung von Lehrstühlen für Ernährungsmedizin ein.
Der Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM) unterstützt laut Aussagen von Professor Dr. med. Dr. med. habil. Johannes Georg Wechsler, Präsident des BDEM, dieses Vorgehen und engagiert sich in vielen Aktivitäten diesbezüglich. Ernährungsmedizin ist ein Querschnittsfach, das alle Bereiche ernährungsabhängiger Krankheiten hinsichtlich Diagnostik und Therapie abdeckt. Schwerpunkte sind insbesondere die frühe Erkennung, Diagnostik und Therapie ernährungsbedingter und ernährungsabhängiger Erkrankungen sowie Maßnahmen zur Prävention dieser Erkrankungen. Dies muss nach Professor Dr. med. Matthias Pirlich, Präsident der DGEM, auf Basis von Leitlinien, evidenzbasierter Medizin und in europäischer Abstimmung erfolgen.
In der ärztlichen Praxis betrifft dies das Metabolische Syndrom mit Adipositas, Diabetes mellitus, Hyperlipoproteinämie und Hypertonie. Adipositas und Übergewicht sind mit 60 Prozent, Diabetes mellitus mit 7 Prozent, Hyperlipoproteinämie mit 65 Prozent und die arterielle Hypertonie mit 31 Prozent die häufigsten Erkrankungen in der hausärztlichen Praxis. Auch die Mangelernährung gewinnt in den Praxen zunehmend an Bedeutung.
Die Folgekosten ernährungsabhängiger Erkrankungen werden allein in Deutschland auf circa 100 Milliarden Euro geschätzt. Diagnostik, Therapie und Prävention dieser Erkrankungen sind primär ärztliche Aufgabe.
Professor Dr. rer. nat. Peter Stehle, Präsident der DAEM, betont die Bedeutung von strukturierter Weiterbildung durch zertifizierte Kurse in der Ernährungsmedizin. Eine wissenschaftlich fundierte Aus- und Weiterbildung in der Ernährungsmedizin entsprechend der Weiterbildungsordnung gewährleisten Expertise auf diesem Fachgebiet, die in der Diagnostik und der Therapie evidenzbasiert und leitliniengerecht im Interesse der Patientinnen und Patienten in den Praxen eingesetzt wird.
Der Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM) ist ein Zusammenschluss von Ernährungsmedizinern zur Wahrung, Förderung und Vertretung der berufspolitischen und sonstigen Belange. Eine vorrangige Aufgabe des Bundesverbandes ist es, die berufliche Fort- und Weiterbildung der Ernährungsmediziner zu fördern und die Mitglieder in der Erfüllung ihrer ärztlichen und wissenschaftlichen Aufgaben zu beraten, zu unterstützen und selbst tätig zu werden. (www.bdem.de)
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Ernährungsmedizin in Deutschland. Sie ist eine multidisziplinäre Vereinigung aller Berufsgruppen, die sich mit Ernährungsmedizin befassen. Die Gesellschaft vereint mehr als 3000 Ärztinnen und Ärzte sowie Ernährungs- und Pflegefachkräfte und Apothekerinnen und Apotheker - Expertinnen und Experten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ernährungsmedizinisch forschen, lehren, behandeln und beraten.
Die DGEM fördert Wissenschaft, Praxis und Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin und Stoffwechselforschung. Regelmäßig veranstaltet sie Fortbildungskurse und Kongresse, um Kenntnisse und Erfahrungen nutzbar zu machen und den interdisziplinären Austausch zu anderen in- und ausländischen Institutionen, die auf diesem Gebiet arbeiten, aufzunehmen und zu vertiefen. Sie schreibt Stipendien und Forschungsgelder für die Grundlagenforschung und die klinisch angewandte Forschung aus. (www.dgem.de)
Die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e.V. (DAEM) ist ein unabhängiger gemeinnütziger wissenschaftlicher Verein mit Sitz in Freiburg, der sich in erster Linie zum Ziel gesetzt hat, durch angewandte Ernährungswissenschaft und ärztliche Fortbildung die Ernährungsmedizin in der praktischen Medizin zu implementieren. Die DAEM wird sich durch zahlreiche Kursangebote besonders in der Weiterbildung Ernährungsmedizin engagieren. Zugleich fördert die DAEM die Umsetzung der Ernährungsmedizin in der Klinik und betreut seit über 20 Jahren bundesweit zertifizierten Lehrkliniken für Ernährungsmedizin. (www.daem.de)
*
Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM)
Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner (BDEM)
Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin e. V. (DAEM)
Gemeinsame Pressemitteilung vom 15.05.2023
DGEM-Geschäftsstelle
Karl-Marx-Allee 77, 10243 Berlin
Tel.: 030/ 311 719-340, -341 und -342
Fax: 030/311 719 349
E-Mail: infostelle@dgem.de
Internet: www.dgem.de
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 16. Mai 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang