Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN


ETHIK/1203: Diskussion um Qualität in der Medizin gehört in ärztliche Hand (idw)


Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg - 18.01.2016

Qualität, Ethik und Ökonomie: Auf die richtige Indikation für die Behandlung kommt es an


Die moderne Hochleistungsmedizin ist unter Druck: Wie kann sie den Anforderungen der Patienten und der Politik an eine hohe Qualität gerecht werden und gleichzeitig mit beschränkten Finanzmitteln auskommen? Bei den 8. Nürnberger Herztagen am 15./16. Januar 2016 wiesen Experten aus Medizin und Ethik darauf hin, dass in der Qualitätsdiskussion derzeit Irrwege wie Klinik-Rankings beschritten würden. Insbesondere die Indikation, die Entscheidung für oder gegen eine Behandlung, spiele dabei keine Rolle. "Mehr Sturheit der Ärzte", für die richtige Indikation zu sorgen, sei gefragt, sagte der Tübinger Medizinethiker Prof. Dr. Urban Wiesing bei der traditionellen Nürnberger "Bing Lecture" 2016.

Patienten erwarten selbstverständlich hohe Qualität von ihrer Behandlung. Für Krankenkassen und Politiker ist sie das Kriterium, mit dessen Hilfe sie künftig über die Vergabe von Finanzmitteln entscheiden wollen. Doch wie ist die Behandlungsqualität definiert? Mit der Entwicklung echter Kriterien ist das neu gegründete Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) derzeit beauftragt. Indes versuchen Gesundheitsökonomen und Statistiker gemeinsam mit Printmedien und Fernsehanstalten, das Bedürfnis nach Klinik-Rankings in der Öffentlichkeit zu befriedigen, und publizieren einschlägige Listen.

Klinik-Rankings in den Medien stützen sich auf unzureichende Daten

Doch sind diese Rankings mit den Mängeln der derzeit vorliegenden Daten zu Behandlungsergebnissen und Patientenempfehlungen belastet, auf die sich stützen. Dadurch ist ihre Aussagekraft und Nutzbarkeit eingeschränkt. Fragwürdig ist aber vor allem, dass die korrekte Entscheidung für oder gegen eine Behandlung derzeit bei den Rankings keine Rolle spielt. "Die Qualität der Indikationsstellung ist aber von entscheidender Bedeutung", sagte Prof. Dr. Matthias Pauschinger, Chefarzt der Medizinischen Klinik 8 - Kardiologie und Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg bei seiner Einführung zu den Herz-Tagen. "Sowohl eine medizinische Maßnahme, die sinnlos durchgeführt wird, als auch eine Maßnahme, die dem Patienten vorenthalten wird, ist ein Qualitätsproblem. Und sie ist ein ethisches Problem." Dieser wichtige Aspekt sollte bei der Beurteilung von Qualität und Rankings nicht missachtet werden, wie sie u.a. derzeit in der Nürnberger Zeitung publiziert würden.

Die richtige Entscheidung über die Indikation ist auch der Schlüssel zum ethisch verantwortlichen Verhalten des Arztes, erklärte Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing, Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Tübingen. Bei dieser Entscheidung soll sich der Arzt an den wissenschaftlichen Leitlinien seiner Fachgesellschaft orientieren. In seiner "Bing Lecture" 2016 "Ethik und Ökonomie in der Medizin - wie passt das zusammen?" wies Prof. Wiesing darauf hin, dass ökonomisches Denken nicht zwingend im Gegensatz zur ärztlichen Ethik stehe, ja sogar - richtig verstanden - ethisch geboten sei. Da die Mittel im Gesundheitswesen beschränkt seien, verböte sich eine Verschwendung auch unter ethischen Gesichtspunkten.

Hippokratischer Eid: Keine Kompromisse bei der richtigen Indikation und etwas mehr "Sturheit"

Bei der Indikation zu einer Behandlung dürfe es keine Kompromisse geben. "Hier gilt der Hippokratische Eid", sagte Prof. Wiesing. Er forderte die Ärzte auf, etwas mehr "Sturheit" zu entwickeln, wenn es darum geht, nicht indizierte Behandlungen abzulehnen oder indizierte Behandlungen zu unterlassen und warnte vor einem vorauseilenden Gehorsam gegenüber Controllern des Krankenhaus-Managements. Die Ärzte dürften sich die Diskussion um die Qualität in der Medizin nicht aus den Händen nehmen lassen, war ein Resümee der Nürnberger "Bing Lecture". Sie erinnert an den berühmten Kardiologen Richard Bing (1909 - 2010), der in Nürnberg geboren wurde und aufwuchs, seine medizinische Karriere in den USA fortsetzte und als international anerkannter Kardiologe seiner Zeit galt.

• Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Nürnberg wurde 2014 gegründet und ist zweiter Standort der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Salzburg. Sie arbeitet dabei zusammen mit dem Klinikum Nürnberg. In Nürnberg werden jährlich 50 Medizinstudierende ausgebildet. Das Curriculum orientiert sich eng an der Ausbildung der amerikanischen Mayo-Medical School. Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität kooperiert zudem mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen im In- und Ausland.

Das Klinikum Nürnberg ist eines der größten kommunalen Krankenhäuser in Deutschland und bietet das gesamte Leistungsspektrum der Maximalversorgung an. Mit rund 2.370 Betten an zwei Standorten (Klinikum Nord und Klinikum Süd) und 6.200 Beschäftigten versorgt es 100.000 stationäre und knapp 100.000 ambulante Patienten im Jahr. Zum Klinikverbund gehören drei weitere Krankenhäuser des Landkreises Nürnberger Land.


Ansprechpartner:

Professor Dr. Matthias Pauschinger
Chefarzt Medizinische Klinik 8 - Kardiologie
Klinikum Nürnberg
Universitätsklinik der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in Nürnberg
E-Mail: Matthias Pauschinger&klinikum-nuernberg.de

Prof. Dr. Dr. Urban Wiesing
Universität Tübingen
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
E-mail: urban.wiesing&uni-tuebingen.de

Weitere Informationen finden Sie unter

Medizinische Klinik 8 - Kardiologie
http://www.klinikum-nuernberg.de/DE/ueber_uns/Fachabteilungen_KN/kliniken/medizin8/ma_Pauschinger.html

Nur für idw:
Klinikrankings im Internet:
http://www.nordbayern.de/region/klinik-check-1.4814325
http://www.swr.de/klinikcheck/-/id=15229926/1qslis4/index.html

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution1997

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Standort Nürnberg, Dr. Annette Tuffs, 18.01.2016
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. Januar 2016

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang