Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FAKTEN

DROGEN/218: "Koma-Saufen" - Ahnungslose Eltern, enthemmte Jugendliche (SH Ärzteblatt)


Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 7/2010

Alkoholmissbrauch
"Koma-Saufen": Ahnungslose Eltern, enthemmte Jugendliche

Von Jörg Feldner


Die Kieler Woche ist vorüber. Der Alkoholmissbrauch unter Jugendlichen steigt in diesen Tagen regelmäßig stark an, ohne dass Eltern davon wissen.


In einer durchschnittlichen Woche landen zwei Kinder oder Jugendliche mit Alkoholvergiftung in Kliniken im Großraum Kiel. Während der Kieler Woche - "Größtes Volksfest des Nordens" - sind es mehr als zehnmal so viele. Eine Studie der Kieler UK S-H-Klinik für Allgemeine Pädiatrie suchte nach Gründen.

114 junge Menschen zwischen zwölf und 17 Jahren, die zwischen Oktober 2008 und Oktober 2009 mit Alkoholvergiftung in der Kinder-Uniklinik Kiel, im Städtischen Krankenhaus Kiel oder im Kreiskrankenhaus in Rendsburg oder Eckernförde landeten, wurden am nächsten Vormittag von Doktorandin Anja Jakobs nach ihren Motiven für das Besäufnis gefragt. "Spaß" war der am häufigsten genannte Grund, was Jakobs mit "schnelle maximale Enthemmung" übersetzt. Am schnellsten betrunken wird man von hochprozentigen Spirituosen; 95 Prozent der Eingelieferten hatten Spirituosen konsumiert, Wodka (68 Prozent) war am gefragtesten. Wodka gilt derzeit als trendy, mit Bier, Sekt und Wein gaben sich nur fünf Prozent zufrieden.

Die Befunde sind heftig. Dr. Marcus Klein aus der UK S-H-Pädiatrie berichtete im Rahmen einer Pressekonferenz des Diakonischen Werkes im Vorfeld der diesjährigen Kieler Woche von verschmutzten Wunden, Unterkühlung (viele Betrunkene fallen in die Förde), Verschiebung der Blutsalze bis hin zum Atemstillstand, der die Aufnahme auf die Intensivstation nötig macht. Dr. Niko Lorenzen vom Städtischen Krankenhaus Kiel: "Für die Kieler Woche brauchen wir einen Arzt und eine Pflegekraft zusätzlich in der Ambulanz." Viele Patienten seien hochaggressiv, könnten nur zeitaufwändig mit Unterstützung von Rettungssanitätern und Polizisten untersucht werden, müssten dann auf getrennten Zimmern untergebracht werden - "realistisch gerechnet verursacht jeder Jugendliche mit Alkohol-Intoxikation Kosten von 1.400 Euro". Ehrenamtliche Mitarbeiter vom Blauen Kreuz verbringen Nächte in der Klinik und versuchen, Eltern ans Telefon zu kriegen. Oft völlig vergeblich, "oder sie sind in vergleichbarem Zustand" (Lorenzen). Fünf bis zehn Prozent der Betrunkenen sind im Kindesalter, also unter 14 Jahren, und es handelt sich ausnahmslos um Jungen. Mädchen beginnen später mit hartem Alkohol, mit 17 Jahren haben sie die Jungen allerdings eingeholt.

Nach der nächtlichen Krankenhausaufnahme beginnt dann am nächsten Vormittag die "sekundäre Prävention". Helfer vom Blauen Kreuz (oft selbst trockene Alkoholiker), Ärzte und Mitarbeiter von Suchtberatungsstellen sprechen mit Jugendlichen und Eltern das Problem an. Scham und Bestürzung sind in der Regel groß. Diese Gespräche sind erfolgreich: "Wir sehen schätzungsweise fünf Prozent Rückfälle", berichtet Lorenzen. Allein die Tatsache dieses Gesprächs zum richtigen Zeitpunkt, direkt nach dem Ereignis, scheine schon grenzensetzend zu wirken. Auf den Straßen - halb Kiel gleicht zur Kieler Woche einer drangvollen, dröhnenden Fanmeile - patrouillieren Viererteams aus Polizeibeamten und Jugendschützern der Stadt. Im vergangenen Jahr haben sie 1.700 Kinder und Jugendliche angesprochen, ein großer Teil war nicht mehr nüchtern. Dabei werden Rucksäcke kontrolliert, Kindern wird jeder Alkohol abgenommen. Ab 16 Jahren sind Bier und Wein erlaubt, Spirituosen erst ab 18. Konfiszierter Alkohol wird sofort in den Gully gekippt.

Aber der Trend sieht so aus: Bundesweit haben 92 Prozent der Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren schon Wodka getrunken - und 45 Prozent der Eltern wissen nichts davon. 53 Prozent der Jugendlichen sind mehrmals im Monat betrunken und nur 28 Prozent der Eltern wissen davon. 72 Prozent der befragten Jugendlichen gaben an, wiederholt betrunken gewesen zu sein, 15 Prozent sind schon mehrfach mit einer Alkoholvergiftung in ein Krankenhaus eingeliefert worden, das bedeutet: Sie sind in einem lebensbedrohlichen Zustand aufgefunden worden. Die Hälfte konsumiert in der Öffentlichkeit.


Gesamtausgabe des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatts 7/2010 im Internet unter:
http://www.aeksh.de/shae/2010/201007/h10074a.htm

Zur jeweils aktuellen Ausgabe des Schleswig-Holsteinischen Ärzteblatts:
www.aerzteblatt-sh.de


*


Quelle:
Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt Juli 2010
63. Jahrgang, Seite 24
Herausgegeben von der Ärztekammer Schleswig-Holstein
mit den Mitteilungen der
Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein
Redaktion: Dr. Franz Bartmann (V.i.S.d.P.)
Bismarckallee 8-12, 23795 Bad Segeberg
Telefon: 04551/803-119, -127, Fax: -188
E-Mail: aerzteblatt@aeksh.org
www.aeksh.de
www.arztfindex.de
www.aerzteblatt-sh.de

Das Schleswig-Holsteinische Ärzteblatt erscheint 12-mal im Jahr.


veröffentlicht im Schattenblick zum 17. August 2010