Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → GESUNDHEITSWESEN

AUSLAND/2062: Ärzte ohne Grenzen-Bericht - Gesundheitsversorgung für viele Afghanen unerreichbar (ÄoG)


Ärzte ohne Grenzen - 24. Februar 2014

Ärzte ohne Grenzen-Bericht: Gesundheitsversorgung für viele Afghanen unerreichbar



Kabul/Berlin, 25. Februar 2014. Nach zwölf Jahren internationalen Engagements haben viele Afghanen keinen Zugang zu ausreichender Gesundheitsversorgung. Das geht aus einem am Dienstag veröffentlichten Bericht der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hervor, für den hunderte Patienten befragt wurden. Die Aussagen belegen, dass oft Gesundheitseinrichtungen nur auf dem Papier existieren, aber in der Praxis nicht angemessen funktionieren.

"Jeder fünfte befragte Patient hat uns berichtet, dass ein Familienangehöriger oder ein enger Freund im vergangenen Jahr gestorben ist, weil er nicht rechtzeitig medizinische Hilfe erhalten hat", erklärt Christopher Stokes, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Belgien, von wo aus die Projekte in Afghanistan koordiniert werden. "Von denen, die unsere Krankenhäuser erreicht haben, berichten 40 Prozent von Kämpfen, Minen, zeitraubenden Checkpoints oder Bedrohungen auf dem Weg in die Klinik."

Für den Bericht haben Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen mehr als 800 Patienten in den vier Krankenhäusern, in denen Ärzte ohne Grenzen arbeitet, befragt. Die Kliniken befinden sich in den Provinzen Kabul, Kundus, Khost und Helmand. Der Bericht beschreibt die großen - und oft tödlichen - Risiken, die Afghanen eingehen müssen, um medizinische Hilfe zu erhalten. Auch wenn in den vergangenen zwölf Jahren Fortschritte bei der Gesundheitsversorgung erzielt wurden, ist die Realität weit von einer Erfolgsgeschichte entfernt.

Mehr als die Hälfte der Befragten gab an, dass sie die nächstgelegene Gesundheitseinrichtung nicht erreichen oder dort nicht angemessen behandelt werden konnten. Sie mussten deshalb weit längere Distanzen zurücklegen - was das Risiko und die Kosten vergrößerte. "Die Menschen berichteten von Kliniken ohne Medikamente, qualifiziertes Personal und Elektrizität. Viele machen Schulden, um die Behandlung bezahlen zu können", erklärt Stokes.

Eine 28-jährige Frau aus der Provinz Khost erzählte bei der Befragung: "Eine Schwangere aus meinem Dorf hatte Komplikationen und musste ins Krankenhaus. Doch es gab Kämpfe und wir konnten sie nicht hinbringen. Sie ist in dieser Nacht gestorben - und ihr Baby auch." Ein 50-Jähriger Mann aus der Provinz Kapisa sagte: "Wir können auch schwer Kranke nachts nicht zum Arzt bringen. Wir würden auf der Straße getötet werden. Manchmal wünscht man sich fast, dass sie schnell sterben, bevor sie die ganze Nacht leiden, um dann auf dem Weg in die Klinik zu sterben." Ein 48-jähriger Bauer aus der Provinz Kundus sagte: "Wir sind zwischen den verschiedenen Parteien gefangen. Wir müssen uns für eine Seite entscheiden. Die eine Hälfte unterstützt die Regierung, die andere Hälfte die Taliban. Wer dazwischen steht, überlebt nicht."

In den vergangenen zwölf Jahren richteten die Regierungen der am Konflikt beteiligten Länder ihre Hilfe in Afghanistan zu oft an politischen Strategien zur Aufstandsbekämpfung aus - oder daran, die Unterstützung der Bevölkerung für den Militäreinsatz zu bekommen. Die Hilfe muss sich stattdessen an der Not der Bedürftigsten orientieren. Internationale Geber, Hilfsorganisationen und afghanische Behörden müssen dringend die gravierenden Mängel in der Gesundheitsversorgung angehen und die Sorge um die Menschen vor alles andere stellen. Humanitäre Hilfe darf nicht mehr für politische und militärische Zwecke missbraucht werden.

Ärzte ohne Grenzen ist in Krankenhäusern in Kabul, Kundus, Lashkar Gah und Khost tätig. In allen Einrichtungen ist die medizinische Behandlung von Ärzte ohne Grenzen kostenlos. Die Projekte in Afghanistan werden ausschließlich aus privaten Spenden finanziert. Die Organisation nimmt dafür keine staatlichen Gelder an.


Der Bericht "Between Rhetoric and Reality: The Ongoing Struggle to Access Healthcare in Afghanistan" kann unter folgendem Link heruntergeladen werden:
www.aerzte-ohne-grenzen.de/sites/germany/files/attachments/msf_afghanistan_report_final.pdf

*

Quelle:
Ärzte ohne Grenzen
Am Köllnischen Park 1, 10179 Berlin
Pressestelle: Telefon: 030/22 33 77 00
E-Mail: office@berlin.msf.org
Internet: www.aerzte-ohne-grenzen.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 26. Februar 2014