INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → GESUNDHEITSWESEN
POLITIK/2125: Reform der Krankenhausvergütung - Bewertung der Vorschläge der Regierungskommission (Bündnis "Krankenhaus statt Fabrik")
POLITIK/2124: Reform der Pflegeversicherung - mehr Leistungen für stationäre und ambulante Pflege (BMG)
POLITIK/2123: Bundesgesundheitsminister Lauterbach - "Ein guter Tag für die deutschen Krankenhäuser" (BMG)
POLITIK/2122: Herumdoktor Lauterbach - Krankenhausreform löst vorhandene Probleme nicht konsequent und schafft neue (UZ)
POLITIK/2121: Ausgestaltung der Krankenhausreform - Fachgesellschaften machen Vorschläge zu Leistungsgruppen und Strukturanforderungen (AWMF)
POLITIK/2120: Anhörung Pflegereform (PUEG) im Deutschen Bundestag - vdek fordert konkrete Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und Angehörige (vdek)
POLITIK/2119: Pflegereform bringt wenig und belastet einseitig die Beitragszahlenden - nachbessern! (vdek)
POLITIK/2118: Bundestagsrede von Karl Lauterbach zur 1. Lesung des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) (BMG)
POLITIK/2117: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach - Pflege steht vor großen Herausforderungen (BMG)
POLITIK/2116: Proteste der Arztpraxen - positives Fazit (SHÄB)
POLITIK/2115: Krankenhausreform - Interview mit Patrick Reimund, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Schleswig-Holstein (SHÄB)
POLITIK/2114: Augenheilkunde als Vorreiterin der Ambulantisierung (DOG)
POLITIK/2113: Reformprozess für den Kliniksektor in Schleswig-Holstein - Interview mit Dr. Martin Blümke (SHÄB)
POLITIK/2112: Reformprozess für den Kliniksektor in Schleswig-Holstein - "Alles überall" wird es künftig nicht mehr geben (SHÄB)
POLITIK/2111: Kliniken in Schleswig-Holstein in Not - Keine Zeit mehr für Diskussionen (SHÄB)
POLITIK/2110: Keine Zusatzvergütung für kommerzielle Arztterminvermittlung (Verbraucherzentrale)
POLITIK/2109: Reform der Notfallversorgung - Bessere Qualität und Erreichbarkeit müssen im Mittelpunkt stehen (vdek)
POLITIK/2108: Neues Reformkonzept für Notfallversorgung - Patienten in Not schnell und effektiv helfen (BMG)
POLITIK/2107: Lauterbach - Unser Gesundheitswesen muss widerstandfähiger werden (BMG)
POLITIK/2106: Verlängerung der Corona-Impfverordnung und Reform der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (BMG)
POLITIK/2105: Pandemie am Ende? - Profite der Pharmakonzerne auf Jahre gesichert (UZ)
POLITIK/2104: KV Schleswig-Holstein - Bund ignoriert die Belange der Arztpraxen (SHÄB)
POLITIK/2103: Die Pflegekammer Nordrhein-Westfalen hat sich konstituiert (UZ)
POLITIK/2102: Behandlung vergeigt - Zu Lauterbachs Krankenhausreform (UZ)
POLITIK/2101: Gendersensible Medizin - das Männliche als stillschweigende Norm (SHÄB)
POLITIK/2100: Schließungen von Geburtshilfen in Schleswig-Holstein - Debatte im Kieler Landtag (SHÄB)
POLITIK/2099: Pflegekammer in NRW steht auf tönernen Füßen - ver.di stellt die stärkste Liste (UZ)
POLITIK/2098: Kerstin von der Decken, neue Justiz- und Gesundheitsministerin von Schleswig-Holstein, im Gespräch (SHÄB)
POLITIK/2097: Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs (pro familia magazin)
POLITIK/2096: GKV-Finanzstabilisierungsgesetz könnte zu eingeschränkter Verfügbarkeit wirksamer neuer Arzneimittel führen (idw)
POLITIK/2095: Zweifelhafte Wahl - Die Pflegekammer in NRW kommt (UZ)
POLITIK/2094: AOK Nordwest fordert neue Krankenhausplanung als Konsequenz aus der Pandemie (SHÄB)
POLITIK/2093: Wie viele Geburtskliniken braucht Schleswig-Holstein? (SHÄB)
POLITIK/2092: Das E-Rezept kommt - Nutzung ab Januar 2022 verpflichtend (SHÄB)
POLITIK/2091: Der Palliativausweis Nord - Die Willensbekundung für den Notfall (SHÄB)
POLITIK/2090: Deutscher Ärztetag ändert die berufsrechtlichen Regelungen zur Suizidhilfe (SHÄB)
POLITIK/2089: Mehrheit der Pflegenden sprechen sich gegen die Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein aus (SHÄB)
POLITIK/2088: COVID-19 - Dr. Heinrich Niemann im Gespräch ... "Erfahrungen aus der DDR sind nicht verjährt" (UZ)
POLITIK/2087: Handelsbarrieren beseitigen, um freien Warenverkehr für Medizinprodukte sicherzustellen (BVMed)
POLITIK/2086: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen - Versorgungsverträge von Bundesbehörde in Frage gestellt (BNG)
POLITIK/2085: Notfallsanitäter von der Politik im Stich gelassen - Protestaktion für mehr Rechtssicherheit (DBRD)
POLITIK/2084: Corona-Prämie für Pflegende weiter denken (Lebenshilfe NRW)
POLITIK/2083: Infektionsschutz muss ein dauerhafter Schwerpunkt der EU-Kommission werden (BVMed)
POLITIK/2082: PIRATEN kritisieren Meldepflicht für alle COVID-19 Getesteten (Piratenpartei)
POLITIK/2081: Bundestag beschließt Zweites Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite (BMG)
POLITIK/2080: Das deutsche Gesundheitswesen im Lichte der Corona-Krise (spw)
POLITIK/2079: Viele Corona-relevante Vorerkrankungen hätten durch wirksame Prävention verhindert werden können (DANK)
POLITIK/2078: Positionspapier "Anforderungen zur Sicherstellung der Hilfsmittelversorgung" (BVMed)
POLITIK/2077: Pflegekräfte würdigen mit besseren Rahmenbedingungen (Caritas)
POLITIK/2076: 200. Geburtstag von Florence Nightingale - "Bochumer Bund" gründet Pflegegewerkschaft (Piratenpartei)
POLITIK/2075: Bundesregierung startet neues Sonderprogramm zur Impfstoff-Forschung und -produktion gegen Corona (BMBF)
POLITIK/2074: Bundestag beschließt weitreichendes Verbot von sogenannten Konversionstherapien (BMG)
POLITIK/2073: Immunitätsnachweis - PIRATEN begrüßen die Einschaltung des Deutschen Ethikrats (Piratenpartei)
POLITIK/2072: Interview - Gesundheitswesen ... Kein Tatenschutz aus Datenschutz (idw)
POLITIK/2071: Pflegepersonal braucht Schutz - In Krankenhäusern und Seniorenzentren fehlen die Masken (UZ)
POLITIK/2070: Für Arme nichts übrig - Neues Corona-Gesetz soll die Krisenlasten auf die Krankenkassen abladen (UZ)
POLITIK/2069: Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble beruft Mitglieder des Deutschen Ethikrates (Deutscher Ethikrat)
POLITIK/2068: 2. Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite (BMG)
POLITIK/2067: Erklärung von Kanzleramtsminister Braun und Bundesgesundheitsminister Spahn zur Tracing-App (BMG)
POLITIK/2066: Nach Einführung der Meldepflicht - DIVI-Intensivregister zählt 30.000 Intensivbetten in Deutschland (DIVI)
POLITIK/2065: Pflegekräfte brauchen bessere Arbeitsbedingungen (BMG)
POLITIK/2064: COVID-19-Behandlung - Tagesaktuelle Klinik-Bettenmeldung an das DIVI-Intensivregister ab sofort Pflicht (idw)
POLITIK/2063: Gebären in Corona-Zeiten - Ausnahmeregelungen für Begleitpersonen (DHV)
POLITIK/2062: Gewinne im Krankenhaus entstehen auf dem Rücken des Personals - Interview mit Katharina Schwabedissen (Julius Jamal)
POLITIK/2061: Schleswig-Holstein - Baustelle Pflegeberufekammer (SH Ärzteblatt)
POLITIK/2060: Grundgesetzverletzung aus dem Feld geschlagen - Das neue "Epidemie-Gesetz" in Nordrhein-Westfalen (Landtag NRW)
POLITIK/2059: Covid-19 - Infektionsschutzgesetz legitimiert Zwangsverordnungen (UZ)
POLITIK/2058: Diskussion um Datenschutz im Gesundheitswesen - "Höchster Alarm" bei Missbrauch (SH Ärzteblatt)
POLITIK/2057: Corona und Patientensicherheit - aktuelle Tipps zum Corona-Krisenmanagement (APS)
POLITIK/2056: Mit Zwang zur Pflege - NRW-Epidemiegesetz schießt weit übers Ziel hinaus (DBfK)
POLITIK/2055: Versorgung bei Atemschutzmasken sichern (BMG)
POLITIK/2054: Kabinett beschließt Patientendaten-Schutz-Gesetz (BMG)
POLITIK/2053: Appell an die Bundesregierung - Sonderregelung für die Rückkehr Freiberuflicher in die Pflege (DBfK)
POLITIK/2052: Bundesrat stimmt Gesetzespaketen zur Unterstützung des Gesundheitswesens bei der Bewältigung der Corona-Epidemie zu (BMG)
POLITIK/2051: Corona-Krise nicht zur Verabschiedung umstrittener Gesetzesentwürfe nutzen (Selbsthilfe)
POLITIK/2050: COVID-19 - Preisexplosion für Medikamente und Schutzausrüstungen - Politik muss eingreifen (DIVI)
POLITIK/2049: PIRATEN fordern mehr Geld für Pflegekräfte (Piratenpartei)
POLITIK/2048: Annahme verweigert (german-foreign-policy.com)
POLITIK/2047: COVID-19-Krankenhausentlasungsgesetz - "Gesundheitswesen stützen, damit es noch besser schützen kann" (BMG)
POLITIK/2046: Umstrittene Sterbehilfe - Das Verbot der geschäftsmäßigen Hilfe beim Suizid ist verfassungswidrig (UZ)
POLITIK/2044: COVID-19 - Pressekonferenz von Kanzlerin Merkel, Minister Spahn und RKI-Chef Wieler, 11. März 2020 (BPA)
POLITIK/2043: COVID-19 - Gemeinsamer Krisenstab BMI/BMG fällt weitere Beschlüsse (BMG)
POLITIK/2042: Spahn setzt Personaluntergrenzen in der Pflege aus - Begründung: Coronavirus (Piratenpartei)
POLITIK/2041: COVID-19 - Aufruf an Politik und Krankenkassen zum Handeln - Kostenexplosion bei Schutzkleidung (DEKV)
POLITIK/2040: Regierungserklärung von Jens Spahn zur Bekämpfung des Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland (BPA)
POLITIK/2039: Medizinprodukte-EU-Anpassungsgesetz - Patientensicherheit soll gestärkt werden (BMG)
POLITIK/2038: COVID-19 - Krisenstab beschließt Maßnahmen zur Gesundheitssicherheit gegen Corona-Infektionen (BMG)
POLITIK/2037: Ameos verhandelt - Erfolge für Beschäftigte (UZ)
POLITIK/2036: Kampf der Beschäftigten der Charité Facility Management geht in die zweite Runde (BAGA)
POLITIK/2035: Den Spieß umgedreht - Streik der Beschäftigten der Ameos-Kliniken (ver.di publik)
POLITIK/2034: Blockade aufgebrochen - Ameos-Beschäftigte erzwingen Tarifverhandlungen (UZ)
POLITIK/2033: Hürden bei ambulanter Psychotherapie für Geflüchtete beseitigen (Landesärztekammer-BW)
POLITIK/2032: Europäischer Pflegeverband sendet Brandbrief an deutsche Gesundheitsminister in Land und Bund (DBfK)
POLITIK/2031: Forderung der Kliniken in Nordrhein-Westfalen - "Strafe für soziale Verantwortung? Schluss damit!" (KGNW)
POLITIK/2030: Seit dem 15.02.20 werden Flugreisende aus China nach Kontakt mit Corona-Virus-Infizierten befragt (BMG)
POLITIK/2029: "Wettbewerb zwischen den Krankenkassen wird gerechter - Lieferengpässen bei Arzneimitteln entgegenwirken" (BMG)
POLITIK/2028: Kabinett beschließt Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (BMG)
POLITIK/2027: Pflegeberufekammer SH muss sich erneut einer Urabstimmung über ihre Existenz stellen (SH Ärzteblatt)
POLITIK/2026: Wir knicken nicht ein - Erzwingungsstreik bei Ameos findet vielfältige Solidarität (UZ)
POLITIK/2025: Neuer Pflegemindestlohn - Spahn: "Die Pflege verdient eine bessere Bezahlung" (BMG)
POLITIK/2024: Jens Spahn fordert bessere Prävention gegen Herz-Kreislauf-Krankheiten (idw)
POLITIK/2023: Ergebnisbericht der "Wissenschaftlichen Kommission für ein modernes Vergütungssystem (KOMV)" (idw)
POLITIK/2022: Warnstreik am Uniklinikum Schleswig-Holstein ausgeweitet (ver.di)
POLITIK/2021: Haltelinie für die Altenpflege - ver.di: Zentraler Tarifvertrag nötig (UZ)
POLITIK/2020: "Die Pflegekammer ist ein Ärgernis" - Interview mit Katharina Schwabedissen (UZ)
POLITIK/2019: Appell an Merkel zum Weltwirtschaftsforum in Davos - Einsatz für Impfungen weltweit (DSW)
POLITIK/2018: Neue Vorgaben sollen bedarfsgerechte Pflege sichern (ver.di)
POLITIK/2017: Notfallreformgesetz - Schwerwiegende Mängel im Entwurf müssen korrigiert werden (DIVI)
POLITIK/2016: Arbeitssituation von Hebammen in Kliniken verbessern (DHV)
POLITIK/2015: Mehr Personal - Pflegebündnisse berieten in Berlin (UZ)
POLITIK/2014: Krankheit als Geschäft (9) - Die Risse brechen auf (UZ)
POLITIK/2013: EU-Parlament nimmt Korrigendum zu Europäischer Medizinprodukte-Verordnung (MDR) an (idw)
POLITIK/2012: Kabinett beschließt weitreichendes Verbot von sogenannten Konversionstherapien (BMG)
POLITIK/2011: Neuregelungen im Bereich der Gesundheit und Pflege (BMG)
POLITIK/2010: Betriebsrentner werden entlastet (BMG)
POLITIK/2009: Pflegeberufekammer Schleswig-Holstein - Anschubfinanzierung ok, Einfluss auf Souveränität aber nicht (DBfK)
POLITIK/2008: Der Weg zum Tarifvertrag - Entlastung am Klinikum Brandenburg kommt langsam in die Gänge (UZ)
POLITIK/2007: Hebammenverband fordert Gesetz zur Stärkung der Geburtshilfe (DHV)
POLITIK/2006: Krankheit als Geschäft (8) - Der Aufstieg von Helios & Co. (UZ)
POLITIK/2005: Pflegekräfte aus dem Ausland - Neue Agentur kümmert sich um Visa und Arbeitserlaubnis (BMG)
POLITIK/2004: Terminservicestellen - Berufsverbände befürchten unzufriedene Patienten (SH Ärzteblatt)
POLITIK/2003: Krankheit als Geschäft (7) - Von Altnazis zu Klinikkonzernen ... Was das Ende der DDR im Gesundheitswesen bedeutete (UZ)
POLITIK/2002: Abgeordnetenversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein am 25.09.2019 (SH Ärzteblatt)
POLITIK/2001: Pro Pflegeberufekammer - Ein klares Signal aus NRW in turbulenten Zeiten (DBfK)
POLITIK/2000: Fachwelt warnt vor einem Sexkaufverbot - gegen Kriminalisierung der Prostitution (DAH)
POLITIK/1999: Klinik mal ohne ökonomische Brille - Herbstabend des Marburger Bundes (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1998: Kabinett beschließt Entlastung von Betriebsrenten (BMG)
POLITIK/1997: Interview - Schwierige Verhandlungsrunde über die Entlohnung in der Altenpflege (UZ)
POLITIK/1996: Medizinischer Dienst - Gesetz zur Neuordnung des Medizinischen Dienstes sorgt für Diskussion (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1995: Forderungen nach Tarifverhandlungen für bessere Arbeitsbedingungen an weiteren Kliniken (UZ)
POLITIK/1994: Bundestag beschließt Masernschutzgesetz (BMG)
POLITIK/1993: Spahn - "Prävention und Versorgung bei Diabetes weiter verbessern" (BMG)
POLITIK/1992: Bundestag verabschiedet Ausbildungsregeln für Assistenzberufe im Operations- und Anästhesiebereich (BMG)
POLITIK/1991: Medizinische Dienste der Krankenversicherung - Reformgesetz verhindert die Selbstverwaltung (MDS)
POLITIK/1990: Warnung vor Zusammenführung der Sozialdaten von Versicherten mit Klarnamen (ver.di)
POLITIK/1989: Digitale-Versorgung-Gesetz - Verstoß gegen das Völkerrecht (IPPNW)
POLITIK/1988: Spahns Digitalgesetz - Mit Vollgas gegen Datenschutz und Bürgerrechte (Freie Ärzteschaft)
POLITIK/1987: Warnung vor dem Ausverkauf der Patientendaten (Piratenpartei)
POLITIK/1986: Offener Brief an die Bundestagsabgeordneten - Keine zentrale Speicherung von Gesundheitsdaten (VPUD)
POLITIK/1985: Die Medizin wird digitaler (Securvital)
POLITIK/1984: Krankheit als Geschäft (6) - Der Widerstand soll kanalisiert werden (UZ)
POLITIK/1983: Chance für Marktmacht - Bertelsmann deckt den Tisch für Klinikkonzerne (UZ)
POLITIK/1982: Warum die Bertelsmann-Stiftung fordert, Krankenhäuser zu schließen (UZ)
POLITIK/1981: Krankheit als Geschäft (5) - Gesundheit und Gesellschaftsordnung (UZ)
POLITIK/1980: Spahn - "Wir machen den Wettbewerb zwischen den Krankenkassen gerechter." (BMG)
POLITIK/1979: Welttag der seelischen Gesundheit - mehr Personal in psychiatrischen Einrichtungen gefordert (ver.di)
POLITIK/1978: Krankheit als Geschäft (4) - Was die Gesundheitsapostel verschweigen (UZ)
POLITIK/1977: Bundesgesundheitsminister Spahn sagt weitere finanzielle Unterstützung für den WHO-Notfallfonds zu (BMG)
POLITIK/1976: Bundesgesundheitsminister Spahn sagt finanzielle Unterstützung für das Ebola-Frühwarnsystem zu (BMG)
POLITIK/1975: Krankheit als Geschäft (3) - Zur Politischen Ökonomie des Gesundheitswesens (UZ)
POLITIK/1974: Sozialwahlen 2023 - Online-Votum darf nicht scheitern (DAK-Gesundheit)
POLITIK/1973: Krankheit als Geschäft (2) - Weitere Akteure im Gesundheitsmarkt (UZ)
POLITIK/1972: Ursachensuche für Fehlbildungen bei Neugeborenen - Bundesweite Erfassung unabdingbar (BUND)
POLITIK/1971: Krankheit als Geschäft (1) - Die Akteure im deutschen Gesundheitsmarkt (UZ)
POLITIK/1970: Hebammenreformgesetz - Die Ausbildung soll attraktiver und moderner werden (BMG)
POLITIK/1969: Bundestag entscheidet über Reform der Psychotherapeutenausbildung (BMG)
POLITIK/1968: Bundestag entscheidet über Implantateregister - für mehr Transparenz und Sicherheit bei Implantaten (BMG)
POLITIK/1967: Haben wir zu viele Krankenhäuser? - Zur Bertelsmann-Studie "Zukunftsfähige Krankenhausversorgung" (UZ)
POLITIK/1966: Welttag der Patientensicherheit - mehr Personal in den Krankenhäusern gefordert (ver.di)
POLITIK/1965: Studie des Deutschen Krankenhausinstituts - ver.di fordert bedarfsgerechte Personalvorgaben (ver.di)
POLITIK/1964: Unter Bundesgesundheitsminister Spahn läuft die Gesetzesmaschine auf Hochtouren (KBV klartext)
POLITIK/1963: Der Kampf für die "Vereinbarung Entlastung" 2018 - Ein Jahr nach dem Streik in der Uniklinik Düsseldorf (UZ)
POLITIK/1962: Gesetzesflut aus dem Bundesgesundheitsministerium beschäftigt die Kassenärztliche Vereinigung im Norden (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1961: Pflegenotstand bleibt - Bayerische Justiz entscheidet gegen Volksbegehren (UZ)
POLITIK/1960: Zum 3-Punkte-Plan des Arbeitgeberverbandes Pflege - Qualität statt Qualifikationsmix (Piratenpartei)
POLITIK/1959: Notfallversorgungsstrukturen müssen deutlich verändert werden (idw)
POLITIK/1958: Angriff auf den Personalrat - Uniklinikum Düsseldorf kündigt aktiven Kolleginnen (UZ)
POLITIK/1957: Licht und Schatten bei Reform der Krankenhausabrechnungsprüfung ... (Verband der Ersatzkassen)
POLITIK/1956: Jens Spahn - "Wir wollen möglichst alle Kinder vor einer Masernansteckung bewahren" (BMG)
POLITIK/1955: MDK - "Medizinische Dienste werden unabhängiger, transparenter und patientenorientierter" (BMG)
POLITIK/1954: Kabinett beschließt Gesetzentwurf und Verordnung zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken (BMG)
POLITIK/1953: Weniger ist nicht mehr - nicht bei der Patientenversorgung (Piratenpartei)
POLITIK/1952: Pause, welche Pause? - Keine Ablösung und Essen auf der Station (UZ)
POLITIK/1951: Pieksen in die Luft - Deutscher Ärztetag fordert Impfpflicht, Ärzte fehlen (UZ)
POLITIK/1950: Interview zum Tarifkonflikt mit der Sana-Kliniken AG - Tarifabschluss erkämpft (UZ)
POLITIK/1949: Von Krankenkassen und Politik verbesserte Begutachtung von Behandlungsfehlern gefordert (idw)
POLITIK/1948: Pflegekammern sind kein Mittel gegen Personalnotstand (UZ)
POLITIK/1947: Rollback bis zur Untergrenze - Wie seit den 70er Jahren mehr Pflegekräfte erkämpft wurden (UZ)
POLITIK/1946: Hamburger Gericht verhindert Volksentscheid für mehr Personal im Krankenhaus (UZ)
POLITIK/1945: Erklärung zur Konferenz der Gesundheitsminister der Länder am 5. Juni in Leipzig (DKP)
POLITIK/1944: Arbeitstreffen der Pflegebündnisse zieht Bilanz (UZ)
POLITIK/1943: Mecklenburg-Vorpommerns Politiker wünschen sich die ausschließliche Fernbehandlung ... (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1942: Ethikrat fordert differenziertere Debatte zur Impfpflicht (Deutscher Ethikrat)
POLITIK/1941: Reform der Sozialwahl für 2023 gefordert (Verband der Ersatzkassen)
POLITIK/1940: Global Health fängt in Deutschland an (DGAUM)
POLITIK/1939: Interview - Aktion "Olympischer Brief" für bessere Arbeitsbedingungen von Pflegekräften (UZ)
POLITIK/1938: Interview - Gegen Pflegenotstand ... Volksbegehren in Bayern geht in die nächste Runde (UZ)
POLITIK/1937: Aktionismus und Datenrausch - Spahn will Gesundheitswesen umfassend umbauen (UZ)
POLITIK/1936: Pflege-Verbesserungen gerecht finanzieren (SoVD)
POLITIK/1935: Klinikpersonal - Untergrenzen für Pflegepersonal sorgen für Diskussion auch im Norden (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1934: Das Terminservice- und Versorgungsgesetz belastet die Effektivität der Versorgung (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1933: Debatte um Organspenden - Widerspruch nötig? (Securvital)
POLITIK/1932: "Aktuelle Herausforderungen der Pflegepolitik" (idw)
POLITIK/1931: Interview - Hamburger Senat bremst Volksbegehren für mehr Personal in den Krankenhäusern (UZ)
POLITIK/1930: Kritik an Personalmangel auf Kinderintensivstationen - Sofortiger Notfallplan gefordert (idw)
POLITIK/1929: "Spannungsfeld mit europäischen Initiativen in der Gesundheitspolitik bleibt bestehen" (BVMed)
POLITIK/1928: Rot-grüner Offenbarungseid - Hamburger Senat klagt gegen mehr Pflegepersonal (UZ)
POLITIK/1927: Aktion gegen Pflegenotstand gestartet (Alzheimer Info)
POLITIK/1926: Kritik am Referentenentwurf zum Terminservice- und Versorgungsstärkungsgesetz (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1925: Demenz im Koalitionsvertrag (Alzheimer Info)
POLITIK/1924: Entwurf des Bundesgesundheitsministeriums für ein "Pflegepersonal-Stärkungsgesetz" greift zu kurz (idw)
POLITIK/1923: Kritische Fragen an Jens Spahn zur Digitalisierung des Gesundheitswesens (Patienterechte und Datenschutz)
POLITIK/1922: Das Pflegepersonalstärkungsgesetz ist ein Angriff auf Pflegende und Patienten (DKP)
POLITIK/1921: Strategie gegen nichtübertragbare Krankheiten in Deutschland gefordert (DDG)
POLITIK/1920: Pneumologen - Personalmangel lässt sich nicht durch Untergrenzen beheben (idw)
POLITIK/1919: Neue Verordnung aus Spahns Gesundheitsministerium zeigt große Schwächen (UZ)
POLITIK/1918: Klinikstreiks in Düsseldorf und Essen - Für eine wirkliche Entlastung wäre sofort ein Mehrfaches nötig (UZ)
POLITIK/1917: Zugangswege von medizinisch-technischem Fortschritt in die Patientenversorgung (BVMed)
POLITIK/1916: Interview zum Streik an den Unikliniken Düsseldorf und Essen - Was macht die Regierung? (UZ)
POLITIK/1915: Kritik an Spahns Plänen zur elektronischen Übertragung von Krankheitsdaten (Patientenrechte und Datenschutz)
POLITIK/1914: Pflege - Bedarf an Fachkräften (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1913: Interview - Entwurf des Pflegepersonal-Stärkungsgesetzes ... reicht nicht (UZ)
POLITIK/1912: Personaluntergrenzen in der Krankenhauspflege (BDH Bundesverband Rehabilitation)
POLITIK/1911: BAG SELBSTHILFE sieht völlige Aufgabe der budgetierten ärztlichen Versorgung kritisch (Selbsthilfe)
POLITIK/1910: Paritätischer warnt vor Überbelastung der Pflegebedürftigen (Paritätischer Wohlfahrtsverband)
POLITIK/1909: Inkontinenz-Versorgung - bundesweit einheitliches Festpauschal-System gefordert (BVMed)
POLITIK/1908: Interview - "Wir müssen der Pflege eine Stimme geben" (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1907: Kurzzeitpflege kommt viel zu kurz (UZ)
POLITIK/1906: Wenn die Arbeit krank macht - Interview mit der Sammelbetriebsgruppe "Öffentlicher Dienst" (UZ)
POLITIK/1905: Gesundheitsministerkonferenz muss Diabetes als länderübergreifende Herausforderung begreifen (DDG)
POLITIK/1904: Kriegsmedizin - Vorbereitet sein für viele Terrorverletzte ... Sicherheits-AG gegründet (Uni Ulm)
POLITIK/1903: Bundeskanzlerin Merkel ergreift Initiative zur Verbesserung der globalen Gesundheit (BPA)
POLITIK/1902: Debatte um Werbeverbot für Abtreibung - Streichung von § 219a StGB stoppen (Ärzte für das Leben)
POLITIK/1901: EU-Programm zur Reduzierung von Infektionskrankheiten bei Mensch und Tier (idw)
POLITIK/1900: Koalitionsverhandlungen - Neue Regierung muss Tuberkulose-Forschung ausbauen (Ärzte ohne Grenzen)
POLITIK/1899: GroKo-Einigung zur Pflege - bestenfalls ein Einstieg (Paritätischer Wohlfahrtsverband)
POLITIK/1898: Landtagsdebatte - Notfallambulanzen sollen entlastet werden (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1897: Neue Präsidentin des Hebammenverbands tritt ihr Amt an (Deutscher Hebammenverband)
POLITIK/1896: Für eine nachhaltige Gesundheitspolitik - Interview mit PD Dr. Wolfgang Harringer (idw)
POLITIK/1895: Hebammenhilfe für die Zukunft sichern (Deutscher Hebammenverband)
POLITIK/1894: Hermann Gröhe zum Europäischen Antibiotikatag am 18. November 2017 (idw)
POLITIK/1892: Deutliches Signal - Protestwelle für mehr Personal im Krankenhaus (ver.di)
POLITIK/1891: Interview mit Schleswig-Holsteins neuem Gesundheitsminister Dr. Heiner Garg (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1890: Aktionen und Streiks im Krankenhaus zeigen Wirkung (ver.di)
POLITIK/1889: Erneut Streiks und Aktionen in Krankenhäusern für mehr Personal und Entlastung (ver.di)
POLITIK/1888: Universitätsklinikum Düsseldorf will MitarbeiterInnen durch kürzere Schichtzeiten entlasten (idw)
POLITIK/1887: World Health Summit - klare Handlungsaufforderungen an die internationale Politik (idw)
POLITIK/1886: Tarifvertrag Entlastung in Kliniken - ver.di zieht positive Zwischenbilanz des Streiktags (ver.di)
POLITIK/1885: Klinikbeschäftigte streiken für Entlastung (ver.di)
POLITIK/1884: Gesundheitspolitik - Eine Kernstärke der Sozialdemokratie (spw)
POLITIK/1883: Einschnitte in die Berufsausübung von Hebammen (Deutscher Hebammenverband)
POLITIK/1882: Kammerversammlung - Kommunikation zwischen niedergelassenen und Klinikärzten verbessern (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1881: Nachbesserung bei Bewertung von Medizinprodukten gefordert (idw)
POLITIK/1880: Verband der Osteopathen Deutschland fordert Berufsgesetz (VOD)
POLITIK/1879: Bagatellfälle in Notfallambulanzen (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1878: Ärztinnen und Ärzte verurteilen Stimmungsmache gegen Flüchtlinge und ihre Berufsgruppe (IPPNW)
POLITIK/1877: Ärzte ohne Grenzen nimmt kein Geld mehr von EU und Mitgliedstaaten (ÄoG)
POLITIK/1876: Stiftung Weltbevölkerung begrüßt Deutschlands Förderung von Familienplanung (DSW)
POLITIK/1875: Gesetzesentwurf zur Neuregelung des Mutterschutzrechtes (idw)
POLITIK/1874: Prävention - Ärzte und Politik gefragt (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1873: Bundestag will gläserne Patienten (Aktion "Stoppt die e-Card")
POLITIK/1872: Geplante Asylrechtsverschärfung - ÄrztInnen als willfährige Abschiebehelfer? (IPPNW)
POLITIK/1871: Flüchtlings-Gipfel - Humanitäre Hilfe droht dem Fokus auf Grenzsicherung zum Opfer zu fallen (ÄoG)
POLITIK/1870: Pflegewirtschaft - Steigende Kosten und knappe Ressourcen erhöhen Handlungsdruck (idw)
POLITIK/1869: Telemedizin im Land voranbringen - Landesregierung versammelt Fachleute aus Politik und Wirtschaft (idw)
POLITIK/1868: Offener Brief an Merkel - Cannabis zur Therapie sehbehinderter Patienten (Bundesverband AUGE)
POLITIK/1867: Alle Geflüchteten in Berlin müssen medizinische Versorgung erhalten (Medibüro Berlin)
POLITIK/1866: Berlin-Erklärung zur Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen (BMG)
POLITIK/1865: Trilog zur EU-Medizinprodukteverordnung - "Patientensicherheit sinnvoll weiterentwickeln" (BVMed)
POLITIK/1864: Bessere Versorgung von Kopfschmerzpatienten (idw)
POLITIK/1863: "Health in All Policies" - Für ein gesundes Europa sind alle Politikfelder gefordert (idw)
POLITIK/1862: Sicherung der Gesundheitsversorgung - wie wir Gesundheitssysteme nachhaltig stärken können (idw)
POLITIK/1861: Bundeskabinett verabschiedet Entwurf des Pflegestärkungsgesetzes II (BMG)
POLITIK/1860: "Krankheiten vermeiden, bevor sie entstehen" - Bundeskabinett beschließt Präventionsgesetz (BMG)
POLITIK/1859: Schleswig-holsteinische Landesregierung spricht sich für Gründung der Pflegekammer aus (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1858: Kabinett beschließt 28. Betäubungsmittel-Änderungsverordnung (BMG)
POLITIK/1857: Finanzierbare Arzneimittelversorgung und mehr Gestaltungsspielraum bei hausarztzentrierter Versorgung (BMG)
POLITIK/1856: Gesetz-Entwurf zur Weiterentwicklung der Finanzstruktur und der Qualität in der GKV beschlossen (BMG)
POLITIK/1855: Rede des Bundesministers für Gesundheit, Hermann Gröhe, am 30.01.2014 in Berlin (BPA)
POLITIK/1854: Marlene Mortler wird neue Drogenbeauftragten der Bundesregierung (BMG)
POLITIK/1853: Hermann Gröhe zum Bundesminister für Gesundheit ernannt (BMG)
POLITIK/1852: Neuregelungen im Jahr 2014 im Bereich Gesundheit und Pflege (BMG)
POLITIK/1851: 10 Jahre Gesundheitspartnerschaft der Ostseeanrainerstaaten - Deutschland übernimmt den Vorsitz (BMG)
POLITIK/1850: Koalitionsgespräche Gesundheit und Pflege - Wichtige Elemente fehlen noch (ver.di)
POLITIK/1849: Europäische Richtlinie zur Patientenmobilität tritt in Kraft (BMG)
POLITIK/1848: European Health Forum - Konsensuspapier fordert EU-Aktivitäten zur Gesundheitskompetenz (idw)
POLITIK/1847: Grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren - bessere Koordininierung auf EU-Ebene (BMG)
POLITIK/1846: Gesundheitsfragen müssten auf EU-Ebene sichtbarer gemacht werden (idw)
POLITIK/1845: Vorbild NRW - Krankenhausplan stellt Weichen für eine bessere Versorgung älterer Patienten (idw)
POLITIK/1844: Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Kassen-Beitragsschulden tritt am 1.8. in Kraft (BMG)
POLITIK/1843: Vertrag für Reformen im griechischen Gesundheitswesen unterzeichnet (BMG)
POLITIK/1842: Bundeskabinett beschließt Zeichnung des Tabakschmuggelprotokolls der WHO (BMG)
POLITIK/1841: Kabinett beschließt Konzept zur globalen Gesundheitspolitik (BMG)
POLITIK/1840: Notdienstpauschale, Schuldnerregelungen und Arzneimittelgesetznovelle passieren Bundesrat (BMG)
POLITIK/1839: Gesundheitsförderung - Bundestag beschließt das Gesetz zur Förderung der Prävention (BMG)
POLITIK/1838: Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Kassen-Beitragsschulden verabschiedet (BMG)
POLITIK/1837: Drittes Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften beschlossen (BMG)
POLITIK/1836: Notdienstpauschale für Apotheken vom Bundestag beschlossen (BMG)
POLITIK/1835: Kabinett beschließt 27. Betäubungsmittel-Änderungsverordnung (BMG)
POLITIK/1834: NRW - Rechtsrahmen stärkt Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Universitätskliniken (idw)
POLITIK/1833: Bertelsmann Stiftung und Verbraucherzentrale Bundesverband fordern integrierte Krankenversicherung (idw)
POLITIK/1832: Aktionsplan "Individualisierte Medizin" - Bessere Versorgung durch maßgeschneiderte Therapien (BMBF)
POLITIK/1831: Kabinett bringt finanzielle Hilfen für Krankenhäuser auf den Weg (BMG)
POLITIK/1830: Bericht über die Durchführung der unabhängigen Verbraucher- und Patientenberatung beschlossen (BMG)
POLITIK/1829: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher Vorschriften beschlossen (BMG)
POLITIK/1828: Gesetzentwurf zum Schutz vor sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung (BMG)
POLITIK/1827: Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz tritt morgen in Kraft (BMG)
POLITIK/1826: Neue Regelungen für verbesserten Gesundheitsschutz bei Infektionsausbrüchen (BMG)
POLITIK/1825: Verbesserung der zahnärztlichen Versorgung von immobilen Pflegebedürftigen ab 1. April (BMG)
POLITIK/1824: Notfallsanitätergesetz und Pflegebedürftigenbeteiligungsverordnung passieren den Bundesrat (BMG)
POLITIK/1823: Rede des Bundesgesundheitsministers Daniel Bahr zum Entwurf eines Präventionsgesetzes (BPA)
POLITIK/1822: Bundeskabinett beschließt Apothekennotdienstsicherstellungsgesetz (BMG)
POLITIK/1821: Kabinett beschließt Gesetz zur Förderung der Prävention (BMG)
POLITIK/1820: Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz passiert den Bundesrat (BMG)
POLITIK/1819: Bundestag beschließt Notfallsanitätergesetz (BMG)
POLITIK/1818: Kabinett macht endgültig den Weg für Regelungen zur Präimplantationsdiagnostik frei (BMG)
POLITIK/1817: Mitgliedsstaaten können EU-Vorschlag zum Medizinstudium noch korrigieren (idw)
POLITIK/1816: Weiterqualifizierung für die Delegation medizinischer Tätigkeiten in drei Stufen (idw)
POLITIK/1815: Bundesrat beschließt Gesetz zur Durchführung der Internationalen Gesundheitsvorschriften (BMG)
POLITIK/1814: Patientenrechtegesetz passiert den Bundesrat (BMG)
POLITIK/1813: Bundesrat stimmt Verordnung zur Präimplantationsdiagnostik zu (BMG)
POLITIK/1812: Krebsfrüherkennungs- und -registergesetz vom Deutschen Bundestag beschlossen (BMG)
POLITIK/1811: Neuregelungen im Jahr 2013 im Bereich Gesundheit und Pflege (BMG)
POLITIK/1810: EU-Kommission verabschiedet Änderungsvorschlag der europäischen Tabakproduktrichtlinie (BMG)
POLITIK/1809: Novelle des Tierschutzgesetzes - VBIO zweifelt am angeblich verbesserten Tierschutz (idw)
POLITIK/1808: Aufbau der klinischen Krebsregister - Finanzierung geregelt (BMG)
POLITIK/1807: Änderung der Trinkwasserverordnung tritt in Kraft (BMG)
POLITIK/1806: Patientenrechte auf der Zielgeraden - Patientenrechtegesetz vom Bundestag verabschiedet (BMG)
POLITIK/1805: 8. GWB-Novelle im Bundesrat - Länder werden in ihrem Einfluss geschwächt (vdek)
POLITIK/1804: Kabinett beschließt Verordnung zur Präimplantationsdiagnostik (BMG)
POLITIK/1803: Rede von Daniel Bahr zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs und zur Praxisgebühr (BMG)
POLITIK/1802: Bundestag beschließt Assistenzpflegegesetz und Abschaffung der Praxisgebühr (BMG)
POLITIK/1801: Entscheidungslösung bei der Organspende tritt in Kraft (BMG)
POLITIK/1800: Evaluation des Gesetzes zur Verbesserung der Dopingbekämpfung im Sport (BMG)
POLITIK/1799: Bundesregierung legt Axt an gesetzliche Krankenversicherung (ver.di)
POLITIK/1798: Bundesrat stimmt wichtigen Regelungen zur Verbesserung der Arzneimittelversorgung zu (BMG)
POLITIK/1797: Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz passiert Bundesrat (BMG)
POLITIK/1796: Anpassung der Arzneimittelpreisverordnung passiert Bundeskabinett (BMWi)
POLITIK/1795: Anpassung der Arzneimittelpreisverordnung passiert Bundeskabinett (BMG)
POLITIK/1794: Verordnung zur Datentransparenz im Gesundheitswesen am 18.09.2012 in Kraft getreten (BMG)
POLITIK/1793: Kabinett beschließt das Gesetz zur Weiterentwicklung der Krebsfrüherkennung (BMG)
POLITIK/1792: Verbot 28 weiterer synthetischer Substanzen in das Betäubungsmittelgesetz aufgenommen (BMG)
POLITIK/1791: Gesetz zur Neuregelung der Organspende tritt in Kraft (BMG)
POLITIK/1790: Bundeskabinett macht Weg für Gräber von Sternenkindern frei (ALfA LebensForum)
POLITIK/1789: Psych-Entgeltgesetz - Bundesrat stimmt Finanzhilfen für Krankenhäuser zu (BMG)
POLITIK/1788: Gesetzentwurf zur Sicherungsverwahrung - Psychiater warnen vor falschen Einweisungen (idw)
POLITIK/1787: Bundestag beschließt das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (BMG)
POLITIK/1786: Vorschriften zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und -versorgung beschlossen (BMG)
POLITIK/1785: Änderung der Approbationsordnung für Ärzte kann in Kraft treten (BMG)
POLITIK/1784: Pauschalierendes Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen (BMG)
POLITIK/1783: Bundesrat beschließt Gesetze zur Neuregelung der Organspende (BMG)
POLITIK/1782: Resolution des Medizinischen Fakultätentags zur Privatisierung von Universitätsklinika (idw)
POLITIK/1781: Erstmals staatliche Förderung für die private Pflegevorsorge (BMG)
POLITIK/1780: Bundestag beschließt Gesetze zur Neuregelung der Organspende (BMG)
POLITIK/1779: Endlich mehr Transparenz für Patienten - Patientenrechtegesetz vom Kabinett beschlossen (BMG)
POLITIK/1778: Landtagswahl Schleswig-Holstein - Gesundheitswesen bleibt politischer Außenseiter (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1777: Kabinett beschließt Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Medizinproduktegesetzes (BMG)
POLITIK/1776: Kabinett beschließt Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung (BMG)
POLITIK/1775: Rede von Bahr zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz, 22.03.12 (BPA)
POLITIK/1774: Neuregelungen zur Organspende in erster Lesung im Bundestag (BMG)
POLITIK/1773: Pflege-Neuausrichtungsgesetz - Stellungnahme des Medizinischen Dienstes (MDS)
POLITIK/1772: Nationale Strategie zur Drogen- und Suchtpolitik passiert das Bundeskabinett (BMG)
POLITIK/1771: Kabinett beschließt Arzneimittelgesetz-Novelle (BMG)
POLITIK/1770: Umsetzung der Empfehlungen des Nationalen Krebsplans gestartet (BMG)
POLITIK/1769: Mehr Transparenz und Qualität in der Versorgung psychisch kranker Menschen (BMG)
POLITIK/1768: Patientenrechte werden greifbar (BMG)
POLITIK/1767: Der Einfluss der EU auf das deutsche Gesundheitssystem (FES)
POLITIK/1766: Bundeskabinett beschließt Bericht zur Pflegeversicherung (BMG)
POLITIK/1765: Ergänzende Medizinprodukte-Vorschriften beschlossen - Patientenschutz verbessert (BMG)
POLITIK/1764: Änderung der Approbationsordnung für Ärzte auf dem Weg (BMG)
POLITIK/1763: Änderungen zum 1. Januar 2012 (BMG)
POLITIK/1762: Versorgungsstrukturgesetz vom Bundesrat beschlossen (BMG)
POLITIK/1761: Rede von Minister Bahr zum GKV-Versorgungsstrukturgesetz, 1.12.2011 (BPA)
POLITIK/1760: Versorgungsstrukturgesetz - Nachbesserungsbedarf bei der Gesundheitsreform (Caritas)
POLITIK/1759: Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der GKV beschlossen (BMG)
POLITIK/1758: Rede von Daniel Bahr zum Haushaltsgesetz 2012 am 22.11.2011 (BPA)
POLITIK/1757: Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen gegen drohenden Ärztemangel beraten (BMG)
POLITIK/1756: Bundesrat akzeptiert Gesetz zur Präimplantationsdiagnostik (Bundesrat)
POLITIK/1755: Bundesrat berät Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes (BMG)
POLITIK/1754: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung weiterer Gesetze beschlossen (BMG)
POLITIK/1753: Gesundheit - Versorgungsstrukturgesetz lässt Versicherte bluten (SoVD)
POLITIK/1752: Bundeskabinett beschließt Versorgungsstrukturgesetz (BMG)
POLITIK/1751: Deutsche Hochschulmedizin begrüßt geplante Rücknahme des Universitätsmedizingesetzes (idw)
POLITIK/1751: Gesetz zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze passiert Bundesrat (BMG)
POLITIK/1750: Stellungnahme zum Referentenentwurf des GKV-Versorgungsstrukturgesetzes (DGIV)
POLITIK/1749: Bundesregierung startet Familienplanungsinitiative in Entwicklungsländern (DSW)
POLITIK/1748: Daniel Bahr zum Ehec-Ausbruch in Deutschland, Rede im Bundestag am 08.06.2011 (BPA)
POLITIK/1747: Gesundheitsressort - Staatssekretär Thomas Ilka ins Amt eingeführt (BMG)
POLITIK/1746: Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes beschlossen (BMG)
POLITIK/1745: WHO im Widerspruch zum eigenen Auftrag (UZ)
POLITIK/1744: Debatte - Steuerfinanzierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (spw)
POLITIK/1743: Rösler-Rede - Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze, 24.03.11 (BPA)
POLITIK/1742: Kabinett beschließt Entwurf eines "Gesetzes zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes" (BMG)
POLITIK/1741: Im Dienste der großen Krankenhausketten (UZ)
POLITIK/1740: Krankenhaushygienegesetz - Mehr Problembewusstsein und Aufklärungsarbeit erforderlich (BVMed)
POLITIK/1739: Gesundheit (8) - Was ist "gesunde Ernährung"? (APuZ)
POLITIK/1738: Gesundheit (7) - Gesundheitliche Trends in Ost- und Westdeutschland (APuZ)
POLITIK/1737: Gesundheit (6) - Gesundheitliche Ungleichheit. Eine ethnologische Perspektive (APuZ)
POLITIK/1736: Gutachten zur Sicherstellung einer effizienten Arzneimittelversorgung in der Onkologie (BMG)
POLITIK/1735: Gesundheit (5) - Gesundheitspolitik in internationaler Perspektive (APuZ)
POLITIK/1734: Gesundheit (4) - Ökonomie des Gesundheitswesens: Genese und Optimierung (APuZ)
POLITIK/1733: Gesundheit (3) - Reform(un)möglichkeiten in der Gesundheitspolitik (APuZ)
POLITIK/1732: Gesundheit (2) - Kranke als Ressource, Gesundheit als Ware (APuZ)
POLITIK/1731: Gesundheit (1) - Editorial (APuZ)
POLITIK/1730: Weltweit unsoziale Gesundheits- und Entwicklungspolitik (UZ)
POLITIK/1729: AMNOG und GKV-FinG - zwei wichtige Gesetze passieren Bundesrat (BMG)
POLITIK/1728: SGB II-Gesetzentwurf - Keine Lösung für arbeitslose Privatversicherte (Caritas)
POLITIK/1727: Das Ende der solidarischen gesetzlichen Krankenversicherung (UZ)
POLITIK/1726: Erklärung zum Abbruch der Gespräche zu Transparenzvereinbarungen in der Pflege (BMG)
POLITIK/1725: Bundestag beschließt Reform der Krankenkassen-Finanzen (BMG)
POLITIK/1724: Philipp Rösler - Neuordnung des Arzneimittelmarktes macht Weg frei für mehr Wettbewerb (BMG)
POLITIK/1723: "Gendiagnostikgesetz hält der Praxis nicht stand" - Novellierung gefordert (idw)
POLITIK/1722: OECD-Konferenz zu den Auswirkungen der Finanzkrise (BMG)
POLITIK/1721: Gesundheits"reform", die achte - in nur 20 Jahren (UZ)
POLITIK/1720: Gesundheitsökonomen stellen Reformprogramm für mehr Transparenz im Gesundheitswesen vor (idw)
POLITIK/1719: Gesundheitsreform belastet kleine Einkommen stärker als größere (idw)
POLITIK/1718: Transparent, stabil und gerecht - Kabinett beschließt Finanzreform (BMG)
POLITIK/1717: Rösler zum Haushaltsgesetz 2011 vor dem Deutschen Bundestag, 14. September 2010
POLITIK/1716: Für eine gerechte und zukunftsfeste Gesundheitsversorgung (BMG)
POLITIK/1715: Änderungen des Betäubungsmittelrechts auf den Weg gebracht (BMG)
POLITIK/1714: Neuordnung des Arzneimittelmarktes - erste Maßnahmen treten zum 1.8.2010 in Kraft (BMG)
POLITIK/1713: Neue Eckpunkte der Gesundheitsreform - mehr als eine hitzebedingte Entgleisung (UZ)
POLITIK/1712: Deutsch-Russisches Gesundheitsabkommen unterzeichnet (BMG)
POLITIK/1711: Rösler zum Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz vor dem Deutschen Bundestag am 9.7.10 (BPA)
POLITIK/1710: Neuer Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen ernannt (BMG)
POLITIK/1709: Unabhängige Patientenberatung wird Regelleistung - ein guter Tag für die Patienten (BMG)
POLITIK/1708: Bundesgesundheitsminister Rösler - Reform sichert Finanzierung der GKV langfristig (BMG)
POLITIK/1707: Mehr Selektivverträge im Gesundheitswesen - Regulierung muß Qualität sichern (idw)
POLITIK/1706: EU-Richtlinie zur Qualität und Sicherheit von Organen verabschiedet (BMG)
POLITIK/1705: Bundesregierung beschließt Neuordnung des Arzneimittelmarktes (BMG)
POLITIK/1704: Zum Gesetz zur Änderung krankenversicherungsrechtlicher und anderer Vorschriften (BMG)
POLITIK/1703: Pharmabranche soll höheren Herstellerrabatt gewähren (Bundestag)
POLITIK/1702: Vorsitzende des Gesundheitsausschusses Reimann legt Rösler den Rücktritt nahe (Bundestag)
POLITIK/1701: Bessere Versorgung Schwerstkranker mit betäubungsmittelhaltigen Schmerzmitteln gefordert (BMG)
POLITIK/1700: Kabinett beschließt Eckpunkte zur Arzneimittelversorgung (BMG)
POLITIK/1699: Neue Mitglieder im Wissenschaftsrat des Bundes und der Länder (idw)
POLITIK/1698: Gesundheitsminister Rösler legt Eckpunkte für Strukturen im Arzneimittelmarkt vor (BMG)
POLITIK/1697: Neuer "Pflegeurlaub" - Geschenk an die Unternehmer (UZ)
POLITIK/1696: Söder-Konzept - Kritik am CSU-Konzept zur Finanzierung der medizinischen Versorgung (BMG)
POLITIK/1695: Rede von Philipp Rösler zum Haushaltsgesetz 2010, 19. März 2010 (BPA)
POLITIK/1694: Regierungskommission zur nachhaltigen Finanzierung des Gesundheitswesens eingesetzt (BMG)
POLITIK/1693: Gesetzentwurf zur Änderung krankenversicherungsrechtlicher Vorschriften beschlossen (BMG)
POLITIK/1692: Klinische Studien - Kostenhürde Probandenversicherung soll abgebaut werden (idw)
POLITIK/1691: Die schwarz-gelbe Gesundheitsreform (UZ)
POLITIK/1690: Was ändert sich zum 1. Januar 2010? (BMG)
POLITIK/1689: Neuregelungen bei Betäubungsmitteln, Arzneimittelverschreibung und Kasseninsolvenz (BMG)
POLITIK/1688: Humangenetiker als Mitglieder in die Gendiagnostik-Kommission berufen (idw)
POLITIK/1687: Eckpunktepapier der Ärzteschaft zur Gesundheitsversorgung (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1686: Brüssel - Keine politische Einigung bei Patientenrechte-Richtlinie (BMG)
POLITIK/1685: Veröffentlichungspflicht für alle klinischen Studien gefordert (IQWiG)
POLITIK/1684: Neuer Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium (BMG)
POLITIK/1683: Zahnärzte fordern rasche Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen (idw)
POLITIK/1682: Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften beschlossen (BMG)
POLITIK/1681: Neue Parlamentarische Staatssekretäre im Bundesgesundheitsministerium (BMG)
POLITIK/1680: Kopfpauschale durch die Hintertür in der gesetzlichen Krankenversicherung (SoVD)
POLITIK/1679: SoVD warnt vor Abschaffung der solidarischen Krankenversicherung (SoVD)
POLITIK/1678: Keine weitere Privatisierung von Gesundheitsrisiken (SoVD)
POLITIK/1677: Ortsübliche Vergütung in der Pflege kann starten (BMG)
POLITIK/1676: Zuweiserpauschalen - Der Gesetzgeber muß nachbessern (DGU)
POLITIK/1675: Ärztemangel - Ärztliche Tätigkeit im Alter, Chancen und Bedarf (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1674: Neue Regelungen zu Patientenverfügungen gelten ab 1. September 2009 (BMG)
POLITIK/1673: Offener Brief von Psychologen und Ärzten an Verteidigungsminister Jung (IPPNW)
POLITIK/1672: Positionspapier - Marburger Bund fordert Neuanfang in der Gesundheitspolitik (MB)
POLITIK/1671: Beschluß zu Mindestmengen bei Frühgeborenen ist enttäuschend (BMG)
POLITIK/1670: Leistungspflicht der GKV bei Schutzimpfungen gegen die neue Grippe beschlossen (BMG)
POLITIK/1669: Vorschläge für ein verlässliches Gesundheitswesen (SH Ärzteblatt)
POLITIK/1668: Impfkosten gegen Schweinegrippe nicht einseitig gesetzlichen Krankenkassen aufbürden (SoVD)
POLITIK/1667: Bundesregierung übermittelt dem Bundesrat den Erfahrungsbericht zum Gewebegesetz (BMG)
POLITIK/1666: Reduzierung von Drogentodesfällen bleibt Ziel der Gesundheitspolitik (BMG)
POLITIK/1665: Bundeskabinett hat den 15. Sozialbericht der Bundesregierung beschlossen (BMG)
POLITIK/1664: Bundesrat beschließt eine Reihe von wichtigen gesundheits-politischen Gesetzen (BMG)
POLITIK/1663: Gesundheitsfachberufe - Gesetzesänderungen ermöglichen Studium in Modellversuchen (BMG)
POLITIK/1662: Patientenrechtegesetz - AG der SPD Fraktion beschließt Eckpunkte (BMG)
POLITIK/1661: Ein Jahr Pflegereform - Mehr Leistungen, bessere Angebote und mehr Qualität (BMG)
POLITIK/1660: Was ändert sich zum 1. Juli 2009? (BMG)
POLITIK/1659: Palliativmedizin ohne Schmerztherapie - Bundestagsbeschluß blendet Wesentliches aus (DGSS)
POLITIK/1658: Arzneimittel-Rabattverträge gefährden die nachhaltige Gesundheitsförderung (AGS)
POLITIK/1657: Regelung zu Patientenverfügung stärkt die Rechte der Patienten (SoVD)
POLITIK/1656: Zypries - endlich mehr Rechtssicherheit beim Umgang mit Patientenverfügungen (BMJ)
POLITIK/1655: Umfangreiche Novellierung gesundheitsrechtlicher Vorschriften beschlossen (BMG)
POLITIK/1654: Fortschritte bei der Mitfinanzierung klinischer Studien durch die Krankenkassen (idw)
POLITIK/1653: Wichtige Weichenstellung für bessere bundesweite Krebsdaten (BMG)
POLITIK/1652: Gesetz zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften verabschiedet (BMG)
POLITIK/1651: Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung ist notwendig (SoVD)
POLITIK/1650: Stellungnahme zur elektronischen Gesundheitskarte (Grundrechtekomitee)
POLITIK/1649: Medizinischer Fakultätentag sieht Föderalismusreform II mit großer Sorge (idw)
POLITIK/1648: Neuregelungen im Schwangerschaftskonfliktgesetz (BÄK)
POLITIK/1647: Zur Anhörung im Bundestag zur Novellierung des Medizinproduktegesetzes (BVMed)
POLITIK/1646: Kabinett beschließt Dritten Stammzellbericht (BMG)
POLITIK/1645: AMG-Novelle - Stellungnahme zur AMG-Novelle (BVMed)
POLITIK/1644: EU-Richtline gefährdet medizinische Diagnose per Kernspin-Tomografie (idw)
POLITIK/1643: Bundestag verabschiedet Gendiagnostikgesetz (BMG)
POLITIK/1642: Was ändert sich zum 1. April 2009? (BMG)
POLITIK/1641: Neue Impulse für den betrieblichen Gesundheitsschutz (BMAS)
POLITIK/1640: Neufassung der Hilfsmittelrichtlinie ist für viele Patienten eine Zumutung (SoVD)
POLITIK/1639: Umfassende Beratungsregelung zur Vermeidung von Spätabtreibungen gefordert (idw)
POLITIK/1638: Leistungssteuerung in der Gesetzlichen Krankenversicherung (spw)
POLITIK/1637: Kabinett beschließt Änderungen des Arzneimittelgesetzes und anderer Gesetze (BMG)
POLITIK/1636: Krankenhausfinanzierungsreformgesetz im Bundesrat (BMG)
POLITIK/1635: Privatisierung gesetzlicher Krankenversicherung unverantwortlich (SoVD)
POLITIK/1634: Beirat zeigt Weg zu einer gerechten Pflegeversicherung (BMG)
POLITIK/1633: Risiken und Nebenwirkungen des Gesundheitsfonds (spw)
POLITIK/1632: Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ist in Kraft getreten (BMAS)