Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → KRANKHEIT


ALLERGIE/340: Reptilien als Haustiere - Futterinsekten bringen Allergene in Haushalte (idw)


Veterinärmedizinische Universität Wien - 30.10.2015

Reptilien als Haustiere: Futterinsekten bringen Allergene in Haushalte


Reptilien werden als Haustiere immer beliebter. In Europa hat sich die Zahl der Haustier-Reptilien wie etwa Echsen, Schildkröten oder Schlangen in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Forschende vom Messerli Forschungsinstitut der Vetmeduni Vienna, der MedUni Wien und der Universität Wien haben vor kurzem gezeigt, dass Heuschrecken, die als Futter für Reptilien verwendet werden, Allergien auslösen können. In einer Publikation im World Allergy Organization Journal empfehlen die ExpertInnen anhand eines Falles diesen Allergieauslöser zukünftig in Betracht zu ziehen.


Foto: © Sahra Hochgeschurz, Vetmeduni Vienna

Futterinsekten können zur Entstehung von Allergien beitragen.
Foto: © Sahra Hochgeschurz, Vetmeduni Vienna

Reptilien werden häufig deshalb als Haustiere gewählt, wenn in der Familie ein Allergierisiko besteht und Hund, Katze oder Meerschweinchen vermieden werden sollen. Forschende des Messerli Forschungsinstitutes haben jedoch vor kurzem einen Fall beschrieben, der aufhorchen lässt. Ein Achtjähriger entwickelte vier Monate nach der Anschaffung einer Bartagame nächtliche Anfälle von schwerer Atemnot.

Ursache für die starke allergische Reaktion war jedoch nicht die Echse selbst, sondern das Futter für das Tier. Heuschrecken, mit denen das Tier regelmäßig gefüttert wurde, entpuppten sich als Allergen-Quelle.

Die Erstautorin Erika Jensen-Jarolim spricht von der Spitze eines Eisberges. "Selbst allergologisch bewandte KollegInnen könnten Insekten für die Reptilienfütterung als Ursache solcher allergischer Reaktionen übersehen. Heuschrecken als Allergenquelle im Heimbereich sind bisher noch zu wenig bekannt. Allerdings wissen wir von Fällen, in denen Fischfutter Allergien auslöst. In Fischfutter sind auch häufig Insekten verarbeitet."

Heuschrecken-Enzyme als Allergene identifiziert

Die Ursache der allergischen Reaktion bei dem Achtjährigen Wiener wurde längere Zeit nicht entdeckt. Bei einer ersten Diagnose wurde auf Pseudokrupp, eine Infektion der Atemwege, und starke Asthmaanfälle getippt. Die Allergologin Jensen-Jarolim und ihr Team zogen auch eine Haustierallergie in Betracht und testeten unter anderem das Reptilienfutter, die Heuschrecken. Ein Allergietest (Prick-Test) und ein Nachweis spezifischer IgE Antikörper brachte schließlich Gewissheit: Heuschrecken-Allergene waren Auslöser der allergischen Reaktion bei dem Kind.

"Wir waren mitten in einer Studie zur Untersuchung von Allergenquellen in Zoohandlungen. So sind wir durch Zufall auf das Futter der Reptilien gestoßen", erklärt Jensen-Jarolim.

Nachhaltig allergisch

Das Reptil wurde auf Anraten von Jensen-Jarolim sofort aus dem Haushalt des Achtjährigen entfernt. Die Symptome legten sich daraufhin. Nach vier Jahren setzte sich das Kind durch Zufall erneut dem Allergen aus, und reagierte auch noch nach vier Jahren mit einer allergisch asthmatischen Reaktion.

Neue Verhaltensweisen im Umgang mit Reptilien

"Zunehmend bemerkt man, dass sich die Einstellung gegenüber Reptilien von der Hobbyhaltung und biologischem Interesse zu einer Mensch-Tier-Beziehung mit emotioneller Komponente verändert. Die Anzahl von Reptilien und zugehörigen Futtertieren in Haushalten kann nur geschätzt werden und die Dunkelziffer ist hoch", meint Jensen-Jarolim. Sie empfiehlt daher, das Reptilien-Futter außerhalb der Wohnung aufzubewahren. Die Reptilien selbst sollten außerdem nicht in Wohnräumen gehalten werden, da unverdaute Insekten über die Ausscheidungen der Reptilien ins Terrarium gelangen. So könnte es über Einatmung dieser aggressiven Allergene zur Entstehung von Allergien in Form von Asthma oder entzündlichen Hautveränderungen kommen.

"Das Thema der Heuschrecken-Allergie ist bis dato fast gänzlich unbekannt. Wir möchten mit unserer Publikation die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren. Es geht uns insbesondere um TierhalterInnen, um Angestelle in Zoofachhandlungen aber auch um ÄrztInnen und Ärzte, die eine Frage nach Reptilienhaltung und zugehörigen Futtertieren routinemäßig in ihr Allergie-Diagnosegespräch aufnehmen sollten", betont Jensen-Jarolim.


Service:
Der Artikel "Caution: Reptile pets shuttle grasshopper allergy and asthma into homes" von Erika Jensen-Jarolim, Isabella Pali-Schöll, Sebastian A.F. Jensen, Bruno Robibaro und Tamar Kinaciyan wurde im World Allergy Organization Journal veröffentlicht. DOI 10.1186/s40413-015-0072-1
http://www.waojournal.org/content/8/1/24

• Über die Veterinärmedizinische Universität Wien

Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna) ist eine der führenden veterinärmedizinischen, akademischen Bildungs- und Forschungsstätten Europas. Ihr Hauptaugenmerk gilt den Forschungsbereichen Tiergesundheit, Lebensmittelsicherheit, Tierhaltung und Tierschutz sowie den biomedizinischen Grundlagen. Die Vetmeduni Vienna beschäftigt 1.300 MitarbeiterInnen und bildet zurzeit 2.300 Studierende aus. Der Campus in Wien Floridsdorf verfügt über fünf Universitätskliniken und zahlreiche Forschungseinrichtungen. Zwei Forschungsinstitute am Wiener Wilhelminenberg sowie ein Lehr- und Forschungsgut in Niederösterreich gehören ebenfalls zur Vetmeduni Vienna. Im Jahr 2015 feiert die Vetmeduni Vienna ihr 250-jähriges Bestehen.
www.vetmeduni.ac.at


Wissenschaftlicher Kontakt:
Prof. Erika Jensen-Jarolim
Messerli Forschungsinstitut
Abteilung für Komparative Medizin
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
erika.jensen-jarolim@vetmeduni.ac.at

Aussenderin:
Dr. Susanna Berger (vormals Kautschitsch)
Wissenschaftskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna)
susanna.berger@vetmeduni.ac.at

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.vetmeduni.ac.at/de/infoservice/presseinformationen/presseinfo2015/heuschrecken-allergie/

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution1560

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Veterinärmedizinische Universität Wien, Dr. Susanna Berger, 30.10.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 3. November 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang