Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → KRANKHEIT

DEMENZ/019: Ein neuer Test könnte die Diagnose der Alzheimer-Krankheit erleichtern (idw)


Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - 21.03.2012

Ein neuer Test könnte die Diagnose der Alzheimer-Krankheit erleichtern


Ein neuer Test könnte die Diagnose und Entwicklung von Medikamenten für die Alzheimer-Krankheit erleichtern. Dies ergab ein internationales Forschungsprojekt, bei dem das im Gehin abgelagerte Beta-Amyloid gemessen worden ist.

Ein internationales Team von Forschern hat eine neue Methode zur Messung des im Gehirn abgelagerten Beta-Amyloid entwickelt. Dieser Protein-Komplex steht im Verdacht, größere Schädigungen von Nervenzellen sowie Dysfunktionen bei der Alzheimer-Krankheit zu verursachen. Die neue Methode könnte die Erkennung der Erkrankung sowie Entwicklung von Medikamenten gegen diesen Protein-Komplex erleichtern. Alzheimer-Krankheit (AD) ist die häufigste Ursache für den Rückgang der Gedächtnisleistung und die Demenz. Etwa 36 Millionen Menschen weltweit leiden an Demenz, davon zwischen 20 und 25 Millionen an Alzheimer. Diese Zahlen werden mit der demografischen Alterung in den nächsten Jahrzehnten dramatisch zunehmen. Für das Jahr 2050 werden etwa 200 Millionen Demenzkranke erwartet (zwischen 70 und 150 Millionen Alzheimer-Kranke). "Es ist daher wichtig, neue Therapien und Diagnoseverfahren zu entwickeln, welche die Erkennung und Behandlung dieser komplexen, chronischen-neurodegenerativen Erkrankungen des Gehirns erleichtern", sagt Dr. Alexander Navarrete Santos, Mitarbeiter des Forschungslabors der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie.

Die Alzheimer-Krankheit wird durch Ablagerungen des Proteins beta-Amyloid im Gehirn gekennzeichnet. Ein internationales Team von Wissenschaftlern aus Deutschland, Schweden und den USA haben eine neue Methode entwickelt, um lösliche Varianten des abgelagerten Beta-Amyloid (Aß-Oligomere) im Liquor mittels Durchflusszytometrie quantitativ festzustellen. "Wir haben festgestellt, dass Patienten mit einer größeren Anzahl von Aß-Oligomere im Liquor eine stärker ausgeprägte Erkrankung hatten", sagt Dr. Alexander Navarrete Santos (der Entwickler dieser Methode und Erstautor der Studie).

Er analysierte den Liquor von 30 neurologischen Patienten, darunter 14 Alzheimer-Patienten. "Diese Proben von führenden universitären Kliniken in Deutschland und Schweden waren von bester Qualität und sind geeignet, um zuverlässige Hinweise auf viel versprechende neuartige Biomarker-Kandidaten zu erhalten", Professor Harald Hampel von der Universität Frankfurt, leitender Prüfarzt der Studie. "Wegen der begrenzten Anzahl von Proben sind jedoch weitere Studien erforderlich, um die Ergebnisse zu bestätigen", sagte Dr. Oskar Hansson von der Universität Lund. Die Studie war eine internationale Kooperation mit der University of California in den USA, die Universitäten Göteborg und Malmö aus Schweden und der Universität Frankfurt in Deutschland. Der Test könnte nicht nur für die Früherkennung von Alzheimer verwendet werden, sondern kann auch bei der Entwicklung neuer und effektiver Therapien für AD Anwendung finden. Ein Rückgang in der Anzahl der Aß-Oligomere im Liquor könnte ein Hinweis für die Wirksamkeit von neuen medikamentösen Therapien sein.

Die Ergebnisse der Studie werden in der international renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift Journal of Alzheimer März 2012 erscheinen. Oskar Hansson (Universität Lund, Schweden) und Harald Hampel (Universität Frankfurt, Deutschland) als Senior-Autoren der Studie überwachten und koordinierten die Arbeit des internationalen Forscherteams einschließlich Drs. Alexander Navarrete Santos, Michael Ewers, Lennart Minthon, Andreas Simm, Rolf-Edgar Silber, Kaj Blennow, und David Prvulovic.


Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution167


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Jens Müller M.A., 21.03.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 23. März 2012