Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG) - Pressemitteilung vom 17. Mai 2023
Auf dem Weg zur Remission:
Neue Medikamente bieten Hoffnung für Menschen mit Typ-2-Diabetes und Adipositas
Berlin - Für Menschen mit Typ-2-Diabetes und starkem Übergewicht scheint eine Remission der Erkrankung in Reichweite zu sein. In den letzten Jahren wurden die Zusammenhänge zwischen Adipositas und dem daraus resultierenden erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes entschlüsselt. Forschende haben medikamentöse Therapien entwickelt, die nicht nur eine Verbesserung des chronisch erhöhten Glukosespiegels, sondern auch eine nachhaltige Gewichtsabnahme ermöglichen. Bisher war eine Remission des Typ-2-Diabetes durch die chirurgische Diabetestherapie erfolgversprechender, da viele Betroffene mittels konservativer Methoden wie kalorienreduzierter Kost, Intensivierung der Bewegungsaktivität und Medikamenten nicht genug Übergewicht abbauen konnten, um ihre Blutglukosewerte zu normalisieren. Nun legen aktuelle Daten zu Ernährungsinterventionen wie die DiRECT-Studie, zu Pharmakotherapien wie mit GLP-1-Rezeptoragonisten oder dualen Inkretinagonisten nahe, dass auch mit nicht-chirurgischen Therapien eine Remission des Typ-2-Diabetes erreichbar sein könnte.
Wer mit Diabetes Typ 2 lebt, hat häufig auch Übergewicht - um umgekehrt. "Nach der aktuellen Nationalen VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes zählen daher gewichtsverringernde Maßnahmen zur grundlegenden Therapie der Stoffwechselerkrankung", sagt Professor Dr. med. Matthias Blüher, Präsident des Diabetes Kongress 2023. "Für gute Behandlungserfolge und eine nachhaltige Gewichtsreduktion ist eine konsequente Ernährungsumstellung und viel Bewegung entscheidend", betont der Direktor des Helmholtz-Instituts für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung (HI-MAG) des Helmholtz Zentrum München an der Universität Leipzig. Die positiven Effekte sind laut dem Experten gut erforscht: In der Look-AHEAD-Studie erreichten Studienteilnehmende mit einem BMI von 36 nach einem Jahr der Ernährungsumstellung in Kombination mit 175 Minuten Bewegung pro Woche einen Gewichtsverlust von circa 7 Prozent ihres Ausgangsgewichts. Auch ihr Langzeitblutzuckerwert, der HbA1c, verbesserte sich deutlich. Ein Abbau von Übergewicht senke zudem auch das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie Bluthochdruck, koronare Herzerkrankung und Schlaganfälle sowie für zahlreiche weitere gesundheitliche Beschwerden wie zum Beispiel das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom, Unfruchtbarkeit oder das polyzystische Ovarialsyndrom.
Neben den positiven Effekten sieht der Experte sogar die Möglichkeit für eine Remission des Typ-2-Diabetes. "Aus der Studienlage wissen wir, dass Betroffene mit Adipositas ihr Ausgangsgewicht um mehr als 15 Prozent verringern müssen, um einen längerfristigen Stillstand ihres Typ-2-Diabetes, also eine Remission zu erreichen", erklärt Blüher. Wenn mit dieser konservativen Basistherapie individuelle Therapieziele und die entscheidende Gewichtsreduktion nicht erreicht würden, erfolge aktuell in Absprache mit dem Behandler ein mehrstufiger Übergang hin zur chirurgischen Therapie. Der Kongresspräsident prognostiziert jedoch: "Mit der nächsten Generation von Medikamenten der Typ-2-Diabetes-Therapie wie beispielsweise Semaglutid und Tirzepatid könnte diese Lücke geschlossen werden". Die neuen Entwicklungen und Weiterentwicklungen bei verfügbaren Medikamenten könnten also langfristig auch konservative Methoden unterstützen und eine Alternative zur chirurgischen Intervention sein.
• 57. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft vom 17. bis 20. Mai 2023
Im Nachgang der Tagung sind alle Vorträge 6 Monate digital on demand abrufbar. Das Kongressprogramm des Diabetes Kongress 2023 ist im Internet abrufbar unter:
https://diabeteskongress.de/
• Primary care-led weight management for remission of type 2 diabetes (DiRECT): an open-label, cluster-randomised trial - The Lancet. Online unter:
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(17)33102-1/fulltext
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) ist mit mehr als 9300 Mitgliedern eine der großen medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine wirksamere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der mehr als acht Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Zu diesem Zweck unternimmt sie auch umfangreiche gesundheitspolitische Aktivitäten.
*
Quelle:
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V.
Pressemitteilung vom 17. Mai 2023
Albrechtstraße 9, 10117 Berlin
Telefon: 030 / 3 11 69 37 0, Fax: 030 / 3 11 69 37 20
E-Mail: info@ddg.info
Internet: www.ddg.info
veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 19. Mai 2023
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang