Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → KRANKHEIT


HERZ/943: Studie zur Katheter-gestützten Aortenklappenimplantation und geschlechtsspezifischen Unterschieden (idw)


Deutsche Gesellschaft für Kardiologie / Herz- und Kreislaufforschung e.V. - 19.04.2017

Herzklappenersatz: Frauen profitieren von innovativer Technik besonders


Am offenen Herzen implantierte Herzklappen funktionieren bei Frauen schlechter als bei Männern. Eine neue Studie der Uniklinik Köln weist jetzt nach, dass bei der Katheter-gestützten Aortenklappenimplantation keine geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Komplikationsraten und OP-Resultaten auftreten.

Mannheim/Köln, 19. April 2017 - Dass Frauen bei Herzleiden mitunter andere Symptome zeigen als Männer, ist mittlerweile schon aufgrund der verstärkten gendermedizinischen Betrachtungsweise weitgehend bekannt. Schon weniger geläufig ist, dass die Geschlechter auch unterschiedlich ausgeprägt von verschiedenen Therapieverfahren profitieren. So gilt es als erwiesen, dass Frauen nach einer konventionellen Aortenklappen-Operation eine schlechtere Prognose haben als Männer.

Noch wenige Informationen gibt es zur Frage, ob es auch bei der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (Transcatheter Aortic Valve Implantation, TAVI) geschlechtsspezifische Ergebnisse gibt. Bei diesem minimal-invasiven Verfahren wird die neue Aortenklappe nicht bei geöffnetem Brustkorb, sondern mittels eines durch die Arterien geschobenen Katheters am schlagenden Herzen eingebracht.

Wie aktuelle Untersuchungen jetzt zeigen, könnten Frauen von dieser innovativen Technik noch stärker profitieren als Männer: "Auch wenn der Einfluss des Geschlechts auf Komplikationen und Langzeitprognose noch Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion ist, zeigen aktuelle Meta-Analysen eine Überlegenheit der TAVI gegenüber dem konventionellen Klappenersatz insbesondere bei Patientinnen", so Dr. Victor Mauri vom Herzzentrum an der Universitätsklinik Köln.

Eine im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) präsentierte Studie konnte diesen Trend bestätigen. Vom 19. bis 22. April diskutieren in Mannheim rund 8.500 aktive Teilnehmer aktuelle Entwicklungen aus allen Bereichen der Herzmedizin. 598 TAVI-Patienten wurden auf Unterschiede in Bezug auf Vorerkrankungen, Komplikationen rund um den Eingriff sowie die Auswirkungen auf die Hämodynamik untersucht.

Klappen-Patientinnen: Älter, aber weniger Erkrankungen

52 Prozent der konsekutiv ausgewählten Teilnehmer waren weiblich. Zwar waren die Patientinnen zum Zeitpunkt des Eingriffs mit 82,8 Jahren durchschnittlich um zwei Jahre älter als ihre männlichen Leidensgenossen, hatten aber signifikant weniger relevante Begleiterkrankungen. So litten bei den Frauen 17 Prozent an einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), bei den Männern waren es 25 Prozent. Ebenso hatten die Frauen weniger oft periphere arterielle Verschlusskrankheiten (pAVK), eine koronare Herzkrankheit (KHK) oder massiv erhöhte Cholesterinwerte. Auch bei den kardialen Werten schnitten Frauen besser ab: Mit durchschnittlich 57 Prozent lag die verbliebene Pumpleistung des Herzens (linksventrikuläre Ejektionsfraktion) deutlich höher als bei den Männern. Zudem zeigten die CT-Analysen bei Frauen eine deutlich geringere Verkalkung der Stellen, an denen die neue Herzklappe angebracht werden sollte.

Trotz unterschiedlicher Ausgangslagen waren Komplikationen und OP-Resultate bei beiden Geschlechtern vergleichbar. Gefäßbedingte Komplikationen traten bei 9,7 Prozent der Frauen und 7,7 Prozent der Männer auf. Ebenso fielen die Werte bei Blutungen und Schlaganfällen bei Männern und Frauen ähnlich aus. Neue Reizleitungsstörungen, die eine Schrittmacherimplantation notwendig machten, traten bei Frauen zwar etwas häufiger auf, allerdings waren die Unterschiede mit 13,9 versus 10,1 Prozent statistisch nicht signifikant. Bei der Krankenhausmortalität lagen Frauen mit 3,5 Prozent sogar ein wenig besser als männliche Patienten, von denen 3,8 Prozent während oder kurz nach dem Eingriff verstorben waren.

Eine in den Anfangstagen der TAVI-Technik häufig, inzwischen aber viel seltener auftretende paravalvuläre Insuffizienz trat bei Frauen öfter auf. Während bei den Männern nur in 2,7 Prozent der Fälle ein solches Leck rund um die Herzklappe festgestellt wurde, war dies bei 7,5 Prozent der Frauen der Fall. Mit ein Grund dafür könnte aber sein, dass bei weiblichen Patienten vermehrt eine selbst-expandierende Prothese eingesetzt wurde. In der Gesamtbetrachtung dürfte das Fazit der Studienautoren insbesondere Frauen Hoffnung machen: "Hinsichtlich des Geschlechts zeigten sich trotz deutlicher Unterschiede im kardiovaskulären Risikoprofil keine Unterschiede hinsichtlich periinterventioneller Komplikationen oder der Krankenhausmortalität", fasst Dr. Mauri die Ergebnisse zusammen.


Quelle:
DGK Abstract Mauri et al, Gender-related differences of baseline chracteristics, echocardiographic and clinical outcome of patients undergoing transcatheter aortic valve implantation. Clin Res Cardiol 106, Suppl. 1, April 2017

• Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz und Kreislaufforschung e.V. (DGK) mit Sitz in Düsseldorf ist eine gemeinnützige wissenschaftlich medizinische Fachgesellschaft mit mehr als 10.000 Mitgliedern. Sie ist die älteste und größte kardiologische Gesellschaft in Europa. Ihr Ziel ist die Förderung der Wissenschaft auf dem Gebiet der kardiovaskulären Erkrankungen, die Ausrichtung von Tagungen die Aus-, Weiter- und Fortbildung ihrer Mitglieder und die Erstellung von Leitlinien. Weitere Informationen unter
www.dgk.org

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.dgk.org/presse
http://www.kardiologie.org

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution737

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V,
Prof. Dr. Eckart Fleck, 19.04.2017
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 25. April 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang